Skip to main content

Full text of "Carl von Linné, Vollständiges Natursystem"

See other formats













— En 


i Prof der 


Ritters Sal von Linne⸗ 


Koͤniglich Schwediſchen Leibarztes x, ic 
volftändigen 


Raturfiteng 


Supplements— 


und 


NRegiſter- Baud 


ſechs Theile oder Con: des Thierreichs. 


ausführlichen Erfldrung ausgefertiget 


Philipp Ludwig Etatius Müller, 
Naturgefigichte zu Erlang, Mitglied der Roͤm. Kaiſerl. 


kademie, wie auch der Berliniſchen en. der 
Naturforſcher sc. 





nee "reg Supferrfe, a 





| Mi 
em it — — — rSreyheit. 


bey Gabriel N —— — Raſpe, 1789. 





= 


— 
. 





Vorbericht. 


— 


Wir liefern hier den verſprochenen 
| Supplements: und Regifterband, 
und zwar eher als wir anfänglich Willens 
Maren; lediglich aus der Abficht, damit 
Unfere geneigte Lefer nicht fo lange auf dag 
Regifter, welches bey Büchern diefer Art 





ganz unentbehrlich iſt, warten dürfen, 


2 Was 


Vorbericht. 

Was nun die Supplemente betrift, fo 
ſind vorerſt alle Addenda, Apendices und 
_ Mantiffae des Nitters von Linne gehd, 

zig eingefchaltet worden. Nebſt diefen has 
ben wir aus andern berühmten Schriftſtel⸗ 
lern, ald Buffon, Schreber, Boddaert, 
Pallas und andern, viele Beyträge ger 
macht, jedoch und mehrentheild der Kürze 
befliſſen, um die Grenzen eined ordentlichen 
Bandes nicht zu Überfhreiten. Vorzuͤg⸗ 
fich aber haben wir alle Arten mitgenoms 
men, welche ſich in des Herrn Pallas 
Reiſen befinden, weil ſelbige ſamt und 
ſonders um ſo mehr merkwuͤrdig ſind, da 
man bisher wenig oder faſt gar nichts aus 
den entlegenen rußiſchen Gegenden kannte. 
Wir haben dabey zwar keinen Ueberſetzer 
abgegeben, find aber doch im Diefen Bey⸗ 
traͤgen 


Vorbericht. 
traͤgen um deßwillen am weitlaͤuftigſten 
geweſen, weil der Herr Pallas ein ſehr 
accurater Naturbeſchreiber iſt, aus deſſen 
Feder keine andere als zuverlaͤßige Wahr⸗ 
nehmungen fließen. 


Wir muͤſſen unſere Leſer um Verzei⸗ 
hung bitten, wenn wir etwa unrichtig ein⸗ 
geſchaltet haben, welches um deßwillen gar 
wohl moͤglich iſt, weil nicht jeder Schrift⸗ 
ſteller feine Gegenſtaͤnde aus einem Linnei—⸗ 
ſchen Geſichtspuncte beſchreibet, mithin 
der entſcheidende Character, woruach bie 
genauere Einfhaltung vorgenommen wer- 
den follte, öfters mangelt. And eben fo 
boffen wir Berfhonung, wenn fich gewiſſe 
Gegenftände ohne unfer Zuthun, Durch die 
Abgelegenpeit des Drudorts au der ums 

EEE rech⸗ 


Vorbericht. 
rechten Stelle befinden, wie zum Grempel 
das 27ſte Geflecht der Camerle, ©. 50; 


welches S. 51. in der fünften Ordnung 
ſtehen follte. 


Ob wir mem wohl das Thierreich mit 
dieſem Supplementöbande beſchließen, fo 
find wir doch weit entfernt, zu glauben, | 
daß wir alle Arten der Thiere erſchoͤpft 
hätten. Nein; wir verfichern vielmehr, daß 
wir allein aus vor uus liegenden Schrif⸗ 
ten neuerer Naturforſcher noch einen flat, 
fen Band neuentdeckter Geſchoͤpfe zuſam⸗ 
men tragen koͤnnten, wenn es uns nicht 
an Zeit mangelte; alles zuſammen zu ſu—⸗ 
chen; ohne anf Das zu ſehen, was noch 
taͤglich entdeckt wird. Die neuen engliſchen 
Reiſen der Naturforſcher, unter der Auf— 


ſicht 


Vorbericht. 


ſicht des Herrn Hofrath Walchs, die Ar⸗ 
beiten der berliniſchen Geſellſchaft der na. 
turforſchenden Freunde, welche von Herrn 
D. Martini befoͤrdert werden; ein Buffon, 
Roͤſel, Cramer, Degeer, Sepp, Sco⸗ 
poli, Pennant, Daubenton und wie viele 
andere noch wuͤrden Stoff genug zu eis 
nem abermaligen ſtarken Supplementsbande 

liefern. | 


Wer würde es aber von uns fordern, 
daß wir bey vielen ununterbrochenen Amts 
gefchäften, und bey Fertigung unferer bis, 
berigen und fortgehenden Schriften, auch 
noch alles mangelnde rein erfchöpfen folten ? 
Wir Hoffen dahero eine gelinde Beurthei⸗ 
lung, und verſichern wenigftens, daß wir 
uns uͤber den Vorwurf: daß in unſerm 

Y 4 Eum 


Vorbericht. 

Suvpplementsbande noch ſehr vieles mangle, 
keinen Augenblick beunruhigen werden; ver⸗ 
ſprechen aber hingegen, von nun an, ſo viel 
uns Zeit übrig ſeyn wird, alles fleißig zu 
fammen zu tragen, was und noch im Wurf 
kommt, um vielleicht in etlichen Jahren 
einen zweyten und ergiebigern Supplements⸗ 
band zu liefern. bs 


Erft in etlichen Jahren? Wer wird 
darauf warten? Wer wirds erleben? 
Wohlan! wir woilen einen andern Vorſchlag 
thun. Sehen Augen ſehen mehr als zwey, 
und hundert mehr ald zeben. Viele natur 

forſchende Freunde und Liebhaber der Na, 
tur, geratben von ohngefehr auf eine Stelle 
bey einem Schriftfteller/ wo fie ein Thier 
bekannt gemacht finden, das fie im Linneis 
De ſchen 


Vorbericht. 


ſchen Syſtem nicht antreffen; oder fie beft, 
sen etwas in ihrer Sammlung, das noch 
nirgends beſchrieben iſt; oder fie finden und 
entdecken ſelbſt etwas neues, haben aber 
keine Gelegenheit, ſolches bekannt zu ma⸗ 
Gen, oder achten es um ein, zweh oder 
dreyer Gegenftände willen, nicht der Mühe 
wert), eine Schrift davon zu berfertigen. 
Ale dieſe Freunde der Naturwiffenfchaft 
Inden wir biemit ein, uns mit ihren Zus 
ſchriften zu beehren, und ung ihre gemach— 
fen Anmerkungen mitzutheilen, um fie durch 
den erwehnten zwehten Supplementsband 
der Welt bekannt zu machen. Zu einer 
ſolchen Anzeige wird nöthig feyn: 


1) Eine kurze —— Beſchrei⸗ 
bung des Gegenſtandes, wo Groͤſ⸗ 
REN fe, 


Vorbericht. 


ſe, Geſtalt, Farbe und Vaterland, 
nebſt den Geſchlechtsmerkmalen an⸗ 
gegeben iſt. 


>) Eine Anweiſung auf die Claſſe, Ord⸗ 
nung, Geſchlecht und Art, in dent 
Linneiſchen Syſtem, wohin man es 
zu gehören glaubt, und Beſtim— 
mung, ob es eine neue Art, oder 
nur eine bloffe Werfchiedenheit von 
einer Linneifhen Art ſey? 


3) Mo jemand Luft und Gelegendeit 
hätte,) eine gute Abbildung das 
von, und endlich 


M Im Ball der Gegenftand fchon bes 
fehrieben worden, eine Anweiſung 
auf den Schriftfteller nach der pa- 


gina, 


Vorbericht. 


gina, oder welches beſſer iſt, einen 
kurzen Auszug aus ſelbigen. 


Wir verſichern, daß wir dergleichen ge⸗ 
ſchaͤtzte Correſpondenz getreu ſammeln, und 
mit unſern Beytraͤgen bereichert, ſo bald 
es einen guten Band ausmacht, mit dem 


Namen eines jeden Erfinders, oder Wahr⸗ 


nehmers, bey ſeiner mitgetheilten Art, an 
das Licht geben wollen. 


Eben fo jhäsbar würden uns die Ans 
‚eigen ſeyn, wo wir felbft gefehlet haben, 
Dder wo man glaubte, daß der Linneus 
koͤnnte verbeſſert werden, um das Syſtem 
der Natur je laͤnger je mehr zur Vollſtaͤn⸗ 
digkeit zu bringen. Und dieſes wollten wir 
uns nicht nur im Thierreiche, ſondern in 

allen 


; Vorbericht. 


allen dreyen Reichen wuͤnſchen, gleichwie wir 
uns ſchon wichtiger Beytraͤge in dem Mis 
| neralreiche von Goͤnnern und Sreunden in 
Wien, die zugleich Kenner und Verehrer 
der Naturwiſſenſchaft ſind, au erfreuen Dar 
ben. 


Erlang 
den 4ten Januar 
1776. 


P. L. St. Müller. 


Nachricht 


| Nachricht des Verlegers. 


—— —— — 
— — — 


E⸗ iſt den meiſten Leſern dieſes Linneiſchen 
deutſchen · Naturſyſtems bereits bekannt, 
daß es dem Hoͤchſten gefallen, den gelehrten 
Herrn Verfaſſer am fuͤnften Jaͤnner in ſeinen 
ſchoͤnſten Jahren, und bey einer vermeinten voll⸗ 
kommenen Geſundheit, zu feinen Vätern zu vers 
ſammeln; und dadurch deffen Abficht, das Mi- 
neral⸗ und PM lanzenreih in wenigen Jahren * 
auf gleiche Art auszuarbeiten, auch auſſerdem 
noch einige andere, die Naturreiche erlaͤuternde 
Schriften herauszugeben, zu vernichten. 


Man wuͤrde mich ohne Zweifel entſchuldigen, 
wenn ich bey einem ſo unerwarteten Falle mein 
Verſorechen das ganze Naturſyſtem mit deutſchen 

ommentarien zu liefern, zuruͤck nähme, weil 
es ſich gaͤnzlich auf den unermuͤdeten Fleiß dieſes 


wuͤrdigen Gelehrten being. 
De 


Nachricht des Werlegers. 


Da mir aber die Wuͤnſche fo vieler Lieb— 
haber dieſes Werks befannt find, fo halte ich es 
für meine Pflicht , ihrer Erwartung Genuͤge zu 
feiften ; und verfichre alfo hiemit, Daß das Pflan⸗ 
zen, und Mineralreih, duch die Bemuͤhungen 
anderer gelehrter Maͤnner, jedes in vier bis ſechs 
Theilen von Meſſen zu Meffen folchergeftalt nache 
folgen folen, Daß das ganze Syſtem in weni⸗ 
gen Fahren geendiget jeyn wird. Sch werde 
dabey die bisherige Sorgfalt für die Schönheit 
des Papiers, des Drucks und der Kupfer fort- 
- feßen, und die Zufriedenheit, dem Publico einen 
angenehmen und nuͤtzlichen Dienſt geleiftet zu ha- 
ben, für meinen größten Dortheil annehmen. 





Ber 





| Verzeichnis 
der Kupfertafeln. 








— HH 


| / Seite 
Tab.I. fig. 1. Der Langarm. HomoLar, 4 


fig.2. Der Choras. Simia Mor- 

mon. 6 
fig.3. Die None. 'SimiaMona. 7 
fig.4. DerrotheAffe. Simia Patas. 7 
fig. 5. Der ſchwarznaſige Affe, Simia 


Talapion, — 8 
Tab, I. fig.1, Die Weißnaſe. Simia Pe- | 
taurifta, — 8 
fig.2. Der Mohraffe. Simia Mau- 
ra. — 9 


fig. z. Der Hutaffe. Simia Sinica, 9 
fig.4. Der 2 Dur. Simia Nemaeus. 10 
- Äig. 5. Der Palatinaffe. Simia Ro- 


lowıy,. — 10 
fig.6, Der Mico, Simia argen- 
‚tata, — 11 


Tab. I. ; 


Verzeichnis der Kupfertafeln. 


P Seite 
Tab. II. fig.7. Der Winkelſchwanz. Le- 
mur flavus. — i3 
Tab. III. fig. 1. Der caapſche Savia. Cavia 
| Capenfis. — 48 
fig.2. Das aͤthiopiſche Schwien. 
Sus Aethiopicus. 59 
ſig. 3. Der Kaͤnguruh. Caenguruh. 62 
fig. 4. Sirene des Bartholins. Si⸗ 


ren Barthol. 197 
fig.y. Die Eidechſenſirene. Siren 
Lacertina. — 199 





Einlei⸗ 





NB. Die Kupfertafeln werden hinter dem ſyſte⸗ 
wmatiſchen Regiſter, und vor dem Uni- 
verfglvegifter eingebunden. : 


 Erfte Elaffe. 


——- [7,7 


 Süugende hir, 


| Linne Supl. Band. a 





Erfte Ordnung 
Menichenähnliche, 


Mammalia Primates 
a ————— 


1. Geſchlecht. Der Menfch. 


Primates Homo, 


N 











I a Der Tagmenſch. Homo diurnus, 
A) ad pag, 104. des erften Theile, 


— Sommer 17753, ſtarb in Engelland I. = 
Sir Sprones, im s7ften Jahre feines imenfap, : 
ters, Er wog 569 Pfund, und war Diur. 

7 uber den Schultern vier Schuh. drey nus, 

Sol breit, Achtzehn Träger waren Faum im Stans 

*, Ün auf die Baare zu winden. Er wurde ein 

ER in einer Zänferen mit einem ziemlic) fangen 

Dep etimefer geitochen, doch drang ed wegen der 

all dage Fett niche in die Eingeweide. Er wog 

uns dierzig Pfund weniger als Eduard Brigt 

w neun Pfund ſchwerer als Sir Tacob Po» 

a in Stedbing, welcher Anne 1754 Tebte, und 

2 2 fund wog, ir erinnern uns auch) in Des 

ersburg cinen fat vier Schuh breiten Engel 

Uz länder 


4 Erfte Cl. I. Ordn. Menſchenaͤhnliche. 


Länder geſehen zu haben, welcher die ganze Breite 
eines Wagens einnahm. 


B) adpag. 105. des erſten Theils. 


Im Oetober 1775 befand fich zu Amfterdam 
auf den Bootermarkt in No. 40. ein Mädchen 
von vier Rahren, welches rauhhaarig war, und 
dreyerlen Haare am Körper trug, als Reh , Hirfchr 
und Tiegerhaare mit Tiegerflecken. Das Kind war 
fonft ſchoͤn, zart, und wohl gebilder, übrigens 
aber ein Gegenjtand der Verwunderung für ale 

Aerzte. 


3. Der Langarm. Homo Lar. 
Mir würden diefes Gefchöpfe mit dem Herrn 


2. 

Lang⸗ Hofrath Schreber unter die Affen, dahin ed 

Tan auch gehöre, gefest haben, wenn wir und nicht 
" _ sorgenommen hätten, den Linne unverändert zu 

Tap. fallen. Da wir es nun in diefes großen Naturs 


fig. 1. forſchers Syſtem, und jwar im Appendix ange 


jeiget finden, fo bleiben wir bey der Linneiſchen 
Dıdnung. Die Abtildung aber Tab. Ifig. 1- 
ift aus unfers gelehrten Gönners und Freundes) 
bes Heren Hofrath Schrebers, vortreflichem 
Werfe genommen, fo wie auch die übrigen 
Affenabbildungen aus felbigen gezogen find, well 
man auf die Zuverläßfgfeit dieſer Abbildungen am 
beiten Staat machen Fann. 

Der Lar alfo, welcher in Engelland Go- 
lock, fonft aber Longarmed ape, nach dem 
Pennant, genennet wird, iff derjenige, der vom 
Bülfon in feinem vierzehnten Bande, unter dem 
Namen Grand Gibbon befchrieben wird. Er 
kann wohl unter die Menfchen mir Recht nicht ge 
zaͤhlet werden, da er Backentaſchen und — 

e 


J. Geſchlecht. Der Menſch. 5 


Ten am After hat, ober gleich fonft dem Menfchen 
Cden Verſtand atiögenominen ) fehr ähnlich iſt. 


Das merkwuͤrdigſte an diefem Thiere find die 
fangen Yrme, die fat bis auf den Grund reichen, 
wenigſtens kann es faſt aufgerichtet, dennoch vier⸗ 
fuͤßig gehen, Der Körper iſt ungeſchwaͤnzt, ges 
"ade, fo lang wie ein Reuſch, und, ſchwarzbraun. 
98 Angeficht ift fwenrnarfärbig, um die Augen 
herum, desgfeichen um die Nafe und den Mund, 
fabl. Der Umfang des Gefichts iſt etwas haarig 
und afebgrau. Die Haare auf dem Kopfe ftehen 
gerade in die Höhe. Der After ift weiß, und. 
bat eine Fleine Schwiele. Die Haare find ſchwarz. 
Siehe Tab. ı. fig. ı. 
Man Hat ihm in Paris lebendig gehabt. Er 
Mar von einem trägen, ftillen und fanften Nas 
turell, und fo zärtlich, daß er weder Naͤſſe noch 
älte vertragen Fonnte. Er aß Brod und Baums 
feü fe, beſonders Mandeln, und nahm felbige 
ſehr beicheiden an, 
Das Vaterland ift in Malacca, auf den 
molucciſchen Inſeln, an den Graͤnzen von Chi⸗ 
na, und in den bengalifchen Wäldern. Lin 
neus. Buffon. / 


. Der Eleinere Bibbon ift eine Nebenart, 
feine Arme find um ein Drittel fürzer, und in ber. 
Farbe iff aud) einiger Unterfchied. Diefer kommt 
aus Malacca. 


Serr Pennant ſahe beym $ord Clive noch 
eine Spielare, die — und poßirlich, und 
don ſchoͤnerem Wuchs war, dieſer hatte am Leibe, 

men und Beinen filberfärbige Haare, die Arme 
— kuͤrzer , und das ganze Thier nur drey Schuh 


Schreber Saͤugthiere Tab. III. 
»43 2. Ge⸗ 


B. 


Kurzge⸗ 
fee 
ße. 


Mor- 
mon, 
Tab. I. 
ng. 2. 


6 Erſte El. J. Ordn. Menſchenaͤhnliche. 
— — 


— ni Geſchlecht. Affen. 


Primates: Simia. 














F. Kursgefchwänzte Affen. (Papio.) 
6. a. Der Chorad. Simia — 


8 die Bavian hat ein Tanges pfattes Geſicht 


mit auswärts gebogener Stirn, und einen 
fteifen Haarbufih auf dem Kopfe, welcher die Ger 
ffalt einer Grenadiermüge hat. Die Nafe if 
blutroth, die Backen find fehler mit Falten a 
und himmelblau; die Augen liegen tief, und bar 


-ben einen fehwarzen Kern im braunen Ninge. Die 


Schnautze iſt ſtumpf und gerändelt, die rothe Nafe 
erhaben, der Schnurbart beſtehet aus vielen kur⸗ 
zen Haaren, die Geitenzähne find am längften, 
die Dackentafchen geräumlich, die Ohren Fur; und 
fteif, Das Kinn mit eine a weillen Barte gejieret, 
der Hals Furz uud dick, der Körper mit dichten lan 
gen Haaren beſetzt, auf dem Ruͤcken braungrau, 
auf der Bruft gelblich. und am Bauche ganz weiß. 
Der Schwanz iſt zwey Zoll lang. Der After hat eis 
ne erhabene herzfoͤrmige blutrothe nackte Schwiele, 
Der Hodenſack und die Ruthe find Fahl, und mit 
weiſſen Haut überzogen. Giche Tab, J. 
5- 2 
Diefes Thier frißt faftige Früchte, Citronen⸗ 


mark, auch Nuͤſſe, Hafer, gekochtes Kleifch und 
Eyer, deren es acht zugleich in die Backentaſchen 


ſtecken 


2 Geſchlecht. Affen 7 


ſtecken kann. Es ift ſehr geil, grunzet wie eine 
San, iſt gelchrig, und läffer ſich bändigen. 

‚Es wurde 1764. durch Deurfchland herums 
geführt, und wor, angeblich, aus Leylon ger 
bracht worden. Aalftrömer. | 

Schreber Säugthiere Tab. VIII. 


C. Langgeſchwaͤnzte Affen. Simia Cerco- * 
pithecus. ſchwant⸗ 


17. a. Die Mone. Simia Mona. 
Dieſer Affe wird in der Barbarep, und etli⸗ ln 
Gen warmen Seeländern Afiens gefunden. Er 
a einen runden Kopf, plattes Geficht von 
aͤrzlicher Fleiſchfarbe, eine dicke kurze Schnaus Tup, 1. | 
er ſteife Barthaare, uber den Augen einen erhar fig. 3. | 
benen Wulft, und darauf eine waſſe halbmond ⸗ 
drmige Binde ¶ Rings mm das Geſcht einen 
sang von weißgrauen mit gelb und fehwarg unters 
mengten fangen Haaren, Dom Auge bis zum 
ot, und von da zu den Schuftern und Armen, 
befindet Sch ein ſchwarzer Strid, Der Rüden 
iſt roͤthlich die Arme find ſchwarz, und die Deine 
Khrwarzbraun , Bruſt und Bauch find weißlich⸗ 
Diefes Thier iſt ſanftmuͤthig und gelehrig, frißt 
ale Affenkoft, aucy gefochtes Fleiich, Ameifen , 
— * andere Inſecten. Buffon. Siehe 


Schreder Gäugthiere Tab. XV. 
17. b. Der rothe Affe. Simia Patas, 
Der Kopf iſt länglich, das Geſicht fleiſchfaͤr 17. b. 


big, über den A e { ie Rother 
; e ugen befindet fic) ein Wulſt, mit ER 
stem fehönen fehwarzen und weiffen uerftrich, paras, 


die zuweilen werhfeln, Die Nafe iſt zwiſchen den Tab, I. 
44 


Angen fig. 4 


CH 


3 Erfte EI. 1. Ordn. Menſchenaͤhnliche. 


Augen ftarf erhaben, und mit kurzen ſchwarzen 


Langge Haaren bedeckt. Die Schnoutze ft dick, die Oh⸗ 
ewanz· duͤnne, ohne Saum und fieiſchfarbig Der 
; Körper oder die Haare deſſelben find Fuchs + und 
blutroth, vorneher gelblich » weißaran. Die Ra— 
gel find ſchwarz. Die Laͤnge des Thieres it ans 
derthalbe Schub Der Aufenchale it an der 

Küfte Senegal. Buffon. Siehe Tab. fig. 4. 

Schreber Säugthiere Tab. XVI. 
13. 2. Der ſchwarznaſige Affe. Simia 
* Talapoin. 

18.2. Das plafte fleifchfarbige Geſicht hat eine 
— —— kurze Schnautze, und eine ſchwarze Naſe. Die 
— Ohten find rund und ſchwarz, fo wie auch die 
Tala 


23: % 
Weiß⸗ 
nafe. 
Petau- 
riſta. 


fig.T. 


Fußſohlen. Die Baden haben hinterwärts ge⸗ 
kehrte Haare, die wie der Ruͤcken gefärbet find. 
Der Bart iſt furz, Kopf, Rücken und Schwanz 
find olivenfärbig mit ſchwarz gemifiht. Dart, 
Druft und Bauch hingegen find, nebik der untern 
Seite des Schwanzes, weißlich » gelb. Das Thier 
iſt einen Schuh hoch, und der Schwanz anderts 
—* Schuh lang. Buffon. Siehe Tab. J. 
— 


Schreber Saͤugthiere Tab. XVII. 


23. a. Die Weißnaſe. Simia Petaurifta. 

Das Geficht ift Schwarz, bis auf einen faft 
dreyeckigen ſchneeweiſſen Flecken auf der Naſe, 
deſſen Spige zwiſchen Die Naſenloͤcher lauft. Die 


Augen liegen tief, die Nafe ift oben eingedruckt, 
Tab. II, 


und der größte Theil der Backen iſt fabl, fo wie 
auch Die Gegend um die Augen. Das Kinn wird 
von einem fchönen weiffen Barte umgeben. Die 
Ohren find oval und kahl. Don einem Ohr zum 

andern 


2, Geſchlecht. Affen. 9 


andern gehet ein erhabener ſchwarzer, und von es C. 
nem Baden zum andern, ein weiller Strich auf Lanoge⸗ 
Em fÄhwarzen Grunde. Der Niücken it olfven, re 
tbig, mac) unten zu mehr fehwarz. Bruſt und tt 
auch find weiß. Das Vaterland iit Guinea. 
Siehe Tab. In, fig. 1. Allamand. 
Schreber Gäugthiere Tab. XIX, B. 


23. b. Der Mohraffe. Simia Maura. 

Er hat einen fän lichen Kopf, Eurges Geficht, 23. b. 
ſhiefe Runzeln über Backen, Ai kurze, zwi⸗ Mohr⸗ 
en den Augen breite und erhabene Nafe, und — 
hreite Dt ven ohne Saum. Die Augenlieder, und ji 
n Raum vor den Augen bis an das Ende der Tab. IL, 
fe, find Fahl. Die Naſe hat dünne hellbraune fE- 2. 
Haare, Eros Dunflere ſtehen diber der Stirn, 
Und um die Augen. Uebrigens iſt das Geſicht, 
Backen, mit feinen gelblichen Haͤrchen 
Wachſen. Oben auf dem Koͤpfe iſi er braun. 
b & Rücken, die Arme und Hände find ſchwarz⸗ 
"RN. Bauch und Bruft find gelblich), und duͤnn⸗ 
Baarig, Das Thier ift figend ficben Zoll hoch, 

N d der Schwanz iſt etwas fänger. Giche Tab. 

Ion.” 2% Das Vaterland ift, nad) Seba, Zeis 

On, nad Edwards, die Rtifte von Buines, 
chrebet Säugthiece Tab, XXI. B. 


23. C. Der Hutaffe. Simia finica, 


Fr Hat den Wirbel gleichſam mit einem Hu⸗ 23. «. 
e: abgeti denn es — aus dem Mittelpunete gatoffen 
es Wirbels die Haare nach allen Seiten zu, in ei⸗Linies. 

M runden Umfange herum. Die Ohren find Tap, u, 
— nackt, faſt rund, ohne Saum, und hinten fig, 3, 
ho n8 ecig ausgefchweift, Die Gtirn ift etwas 
ch, mit weißgrauen Haaren důnn bewachren. 

A5 Die 


[09 
Panaues 
ſchwaͤnz⸗ 
te. 


23. d. 
Duck. 
Ne- 
maeus. 
Tab. IL, 
fig. 4. 


tinaffe. 


Tab. II. 
fig. 5. 


’ 


10 Erfte Ei. I. Orden. Menſchenaͤhnliche. 


Die Naſe ift platt, und etwas zwifchen den Augen 
erhaben. Die Dberfippe ift Dick, auch mit einzel 
nen Barthaaren befegt, Der Scheitel und der 
Rücken find in ber Mitte Fajtanienbraun, die UM 
me hingegen bis zum Ellenbogen hellbraun. DI 
Boͤrderarme, Beine und Hände find gelblich / 
Bruͤſte und Bauch dinnhaarig und braͤunlich- 
Der Schwanz ift länger als der Körper. Dad 
Baterland ift Bengalen. Buffon. Linneuf 
Siehe Tab. I. fig. 3. | 
Schreber Saugthiere Tab. XXIII. 


23. d. Der Duck. Simia Nemaeus. 


In dem Reiche Cochinchina halt ſich ein 
großer geſchwaͤnzter Affe auf, welcher feinen Bar! / 
haarige Baden, und einen weilfen Schwanz hat 
Er iſt fo groß wie ein Baviay. Das Geſicht 


und die Ohrlaplein find vorh. Die Stien ift weifl 


die Augenringe und die tippen find braun. In 
den Schläfen zeigen ſich etwas Tängere, weißlich⸗ 
graue Haare. Der Kragen iſt Faftanienbrautt: 
DberHald der Stirn und an den Armen iſt et 
fihwarz. Der After iſt mit Haaren beſetzt, und 
der Schwanz Faum fo fang als der Körper. Sieht 
Tab. I. fig. 4. Buffon. Linneus. 
Schreber Saͤugthiere Tab. XXIV. 


23. e. Der Palatinaffe. Simia Roloway: 


Das Geficht iſt dreyeckig, platt, fehmarz« 
und ringsherum mit einem ſchmalen weiffen Strei⸗ 
fe von Haaren eingefaffet, der an einem weiſſen 
Barte anſchließet, fo daß es feheiner, als ob « 
einen Palatin um hätte. Der Rüden ift dunfel 
fihwarzbraun. Der Kopf, die Arme und Beine 
haben zwar auch folche Haare, fie feheinen aber 9 

puder 


2. Geſchlecht, Affen. 11 


pudert zu ſeyn, weil jedes Haar eine weiſſe Spitze C. 
bat, wenigftens in einem Fälteren Clima, denn in Langger 
dem warmen Buinea, to diefe Thiere her find, Khmange 
ofen die Haarfpigen pomeranzenfärbig ſeyn.“ 
Siehe Tab. II. fig. 5. Buffon. Allamand. 

Schreber Säugthiere Tab. XXV. 


26. a. Der Mic, Simia argentata, 


‚Er iit allenthalben mit weißigrauen, fanften, 26 a. 
Hlänzenden — Haaren —* „Geſicht und — 
>bren aber find Fahl voſenroch Der Schwanz ne 
IE taff noch einmal fü fang, als der Körper, aber n 
Hänzend , Fafkanienbraun. Das Vaterland ift um — 
en Amazonenfiuß in Saͤdamerica. Siehe ib > 
Tab. II. fig. 6. Buffen. Linneus. 

Schreber Säugthiere Tab. XXXVL. 


3. 8% 


1.2 


Potto. 
Potro. 


— 
Mon⸗ 
gus. 
Mon- 
g0Z. 


3 


12 Erfte EI. I. Ordn. Menfchenähnliche. 


—Jjeslesg—— 


3 Geſchlecht. Geſpenſtthiere. 


Primates: Lemur. 











I. a. Der Potto. Lemur Potto. 


| \ 
E iſt dem Langſchleicher ( Lemur tardi- 
gradus oder Loris ) fehr ähnlich Es wird 
ihn aber vom Boßmann ein Schwanz zuerfannty 
der jedoch fürzer als der teib iſt. Der Kopf ift um 
förmlich dick, der Körper grob und mit, vochen 
Haaren bedeckt. Das Baterland iſt Guinea. 


2. 2. Der Mongus. Lemur mongoz. 


Man Hat no) fünf DBerfchiedenheiten. 


1) Ganz grau, ober braun, Des Nieremberge 
Simius Zambus. 


2) Braun, mit weiſſer Naſe und Händen. Des 
Briſſons Broſimia fuſca. 


3) Braun, mit einem ſchwarzen Flecken um die 
Augen. Petivers Simia ſciurus. 


4) Dunfelbraun, mic ſchwarzem Geſichte und 
Händen. 

5) Grau, mit ſchwarzem Gefichte und Händen. 

Buffons Mongous. i bi 


Schreber Saͤugthiere Tab. XXIX. A, 
4 a. Di 


3. Geſchlecht. Gefpenftthiere. 13 
4. a. Der Winkelſchwauz. Lemur flavus. 


Diefer wohnet in den Gebürgen von Tamatr '3-. 
—J hat einen breiten Kopf, hangende Ohren, Winfels 
are Schnauße, Furze dicke Beine, fünf Zähen ran. 
mit gebo⸗ & ce Flavus. 
gebogenen Klauen, kurze gelbe, mit ſchwarz 
— und uͤber dem Ruͤcken und Bauch ab, II, 
ange hinunter einen ſchwarzen Strich. Pen-"&- 7. 
nant. Siehe Tab. IL. fig. 7. | 


Schreber Saͤugthiere Tab, XLII. 


34. Erſte Cl. I, Ordn. Menfhenähntiche. 


— Geſchlecht. Sledermänfe 


Primates: Vefpertilio, 











7. Die Kleeblatnafe. Vefpertilio haſtatus · 


7. We haben zwar im erſten Theil pag. 155 
file i und folgende, etlicher anderer Arten Er⸗ 
a mähnung gethan, wir wollen fie aber hier ordent⸗ 
tus. lich auseinander feßen. Was die jegige betrifty 

fo hat fie eingefaßte Nafenföcher , über welche ein 
Blat geſetzt üt, fo, daß die Nafe einem Kleeblat 
ähnlich fiehet. Die Ohren find Fürger als det 
Kopf, oben und unten ſtehen jedesmal vier Voͤr⸗ 
derzähne im Kiefer, fo wie in dem Vampyruss 
‚Speetrum, Spafma und Perfpicillatus. Die 
Farbe iſt dunkelbraun, und fällt ins fchwarze- 
Der Körper ift vierthalbe Jol lang. Das Vater⸗ 
land Suͤdamerica. Pallas. 
Schreber Saͤugthiere Tab, XLVI. B. 


3. Die Sperrnaſe. Veipertilio ſoricinus. 


8. Die Schnauße iſt fang, Fegelförmig und mil 
Eperrs einzelnen fangen Haaren beſetzt. Die Nafenlöcher 

— ſiud geraͤndelt, und führen ein gerades ovales ſpi⸗ 

— tziges Blat, von welchem eine Erhoͤhung zwiſchen 

den Naſenloͤchern herunter laͤuft. Das Kinn hat 
dreyeckige Bertiefungen. Oben und unten ſtehen 

jedesmal vier Voͤrderzaͤhne, wie an der vorigen 

Art. Der Schwanz iſt fur; Die Haare find 

ſanft, oben braͤunlich aſchgrau, unten wer 

e 


i Die Far 


| 4. Geſchlecht. Fledermaͤuſe. 15 


Der Koryer iſt etwas über zwey Zoll lang. Er 
iſt auch in Südamerica zu Haufe, Herr Hof⸗ 
rath Schreber aber zweifelt, ob fie nicht wegen 
der fangen, fpißigen eylindrifchen Zunge, von dem 
efp. Vampyrus feyn Ednnte? Dallas, 
Schreber Säugthiere Tab, XLVIL 


5 Die Haſenſcharte. Vefpertilio leporinus. 


Der Kopf iſt rund und hat eine Mopsfihnaus 9. 
$ ie obere 


f aſen⸗ 
tippe iſt gefpalten, und die untere Hat 
‚Dat drey Kerben 


Iſcharte. 
Das Gebiß, in Abſicht nei ER Lepori« 
derzäͤhne, iſt fo, wie in der vorigen Art bes nos. 

Khaffen, "Die Yugen find Flein und fehwarz. Die 


di g: groß und fpigig, Der Schwanz fürzer als 
ie 


trich hinunter. Die Flughaut iſt 
ben fo, ie Nie haare ‚ gefärbet. Das Thier iſt 
10 groß wie ci Nage, mit außgebreiteten Fluͤ⸗ 
gen jwen Schub und drey Zoll breit. Diefe Art 
TAT von dem Ritter ſchon in der zehnten Auflage 
9 Thaler, Das Vaterland it Sudamerica, 
Zinneug 


Schreber Saͤugthlere Tab. LX. 


10. Die Speckmaus. Veſpertilio lardarius. 
Herr Ho rath Schreber bat fie unter dem zo, 
Namen — ee wozu wir den Sit 
eynamen Lardarius fuͤgen. Sie hat oben vier ee 
Mare en Echs Mörderzäpnchen. Schnauße, un 
afe und Opren find Fein, leßtere oval abge, 
ne, und mit einem Eleinen, runden Dedel 
erfeben, er Schwanz iſt ganz mit der Schwanz, 
Daue eingefalfee und erwas fürger als der 86, 
de jſt ſchmuhig braun ohen etwas dunk⸗ 


ler 


12, 


16 Erſte Cl. 1. Ordn. Menfchenähntiche. 


fer als unten. Die Nafe, Ohren, Flughaut 

und Deine find glänzend ſchwarz. Cie wohnet in 

Frankreich und Deutfchland, und rieche übel. 
Schreber Säugthiere Tab. LIT. 


11: Die blaffe Fledermaus, Vefpertilio 
ferotine, 


und rothfahl. Der Bauch) hellgrau und gelblich 
Die Flughaut ſchwaͤrzlich. Der Schwanz ift fol 


Schreber Säugthiere Tab. LIII. 


12. Die Zwergfledermaus. Veſpertili⸗ 
Pipiftrelle. 


Die Schnauße iſt kurz, und mit-Tangen zarte! 


Zwerge Borſten befegt, die Nafe iſt breit, etwas aufge 


fleders 
maug. 


morfen, und hat weite töcher. Die Opren fin. 
etwas länger als der Kopf, eyfürmig , unten welt! 
in der Mitte ausgefchweift, der Ohrendeckel ab 
‚ It ſchmal, und der Schwanz fait fo lang als de 
Körper, Die Farbe der Haare ift fichebroun ‚pe 
Boden des Peljes aber ſchwarz. Schnautze⸗ N 
ven, Flughaut und Beine find dunfel ſchwarzbrau⸗ 
und glaͤnzend. Ihre Laͤnge betraͤgt ein und ein! 
Diertelszol. Das Vaterland iſt Frankreich 
Daubenton. 


Schreber Saͤugthiere Tab. LIV. N 
13. Di 


ı 


f 
\ 
i 
4 


4 Geſchlecht. Fledermaͤuſe. 17 
13. Das Kurzmaul. Veſpertilio Barbaftelle, 


Die Schnautze iſt ſehr kurz, und die Naſen⸗13. 
Tücher Eommen — — Oberlefze her nd * 
vor Die Backen find erhaben und mit farfen Barbas 

garen deſetzt. Die Ohren find lang und breit ‚ itelle, 

© ihr ar Rand bedeckt er — 2 

wanz ſticht über der Schwanzhaut hervor, un 

iſt —— als der ke Der Ohrendeckel iſt 

Nur halb fo fang und breit, als das Ohr. Der 
ucken iſt Khmwarzbraun, Bruft und Bauch find‘ 

Hau. Die Fänge iſt zwey Zoll, die Flügelweite 
Aber Beträge sehen und einen halben Zoll. Cie 
h Surgund in alten Mauren gefunden wor⸗ 
en. Daubenton. 


chreber Säugrhiere Tab, XV, 


14. Die Bartfledermaus. Vefpertilio 
barbatus, 


Die Schnange iſt unter der Exten ſtatk ein⸗ 14 
Ldrugt. Die Naͤſenlocher werden nicht durch eine 
cheidewand abgeſondert, ſondern find Ausgänge maus. 
onderer Nafenrinnen. Die Ohren find lang und Barba- 
ſhmal. er Ruͤcken iſt rothbraun, das übrige tus. 
weißlich mie einem gelobräunfichen ‚ oder auch wohl 
aſchgrauen Schatten ſchwach uͤberloffen. Die Oh⸗ | 
a und Flughaut find rörhlich und ſchwaͤrzlich⸗ 
Der Körper it anderthalb Zof lang, der 
wanz e i auf gan 
Verfte a en fo fang, und in der Flughaut gang 


fe it in Senegal zu Haufe. Adanſon 
Schrebe Saͤugthiere Th Lvi 


15. Der Buntflügel. Vefpertilio pictus. 

Aus der Inſel Ceylon bringt man eine Fler 18 
dermaus / deren Flügel vorzüglich abwehkhen; denn ie 
inne Supf. 3, ® Die piökug, 


18 Erſte Cl. J. Ordn. Menſchenaͤhnliche. 


die Felder find dunkelbraun, und ringsherum mit | 


einem beilbraunen Saum eingefaßt. Die Schnau⸗ 
tze ift fung. Im oben Kiefer ſtecken vier und im 
untern gar acht Börberzähne, Die Mate iſt Fein, 
die Ohren find vorwärts gefehrt, Furg, weit, und 
am auflern Rande ausgefchweift, Die Ohrender 


ckel find, wie ein Faden, lang und fehmal. Der 
Rücken ift braunlic) und der Bauch weißlich Die 


Größe des Körpers iſt faſt zwey Zoll. Pallas. 
Schreber Saͤugthiere Tab. XLIX. 


16. Das Spitzohr. Vefpertilio Marmotte, 


blaſſer. Die !änge des Körpers beträgt vier Zolle 
Das Daterland ift Senegall. Daubenton. 
Schreber Saͤugthiere Tab. LVIII. 


17. Das Hundsmaul. Veſpertilio Moloffus 


Die Schnauge iſt dick, geſtutzt und mit hans 


FT, 
Sa 8 genden Oberlefzen, nad) Art der Bullenbeifer, vers 
Merop. (eben. Im Maule befinden fid) oben ziwey, nud 


füs, unten vier Voͤrderzaͤhnchen. Die Ohren find breit, 
rund, vorwärts gekehrt, und ftoffen über der 
Stirn unten anginander. Der Schwanz iſt fall 
fo lang als der Körper, rager aber um ein Dritte 
aus der Schwanzhant hervor. Die Farbe ift aſch⸗ 


gras 


k 7 


4 Geſchlecht. Fledermaͤuſe. 19 


graubraun und melirt. Das Daterland ift Weſt⸗ 
Indien. Dallas, 


Schreber Saͤugthiere Tab, LIX. 


18. Der Großkopf. Vefpertilio Cephalotes. 


Der große Kopf eichnet diefe Fledermaus 1% 
vor allen ES Die Schuauße iſt ſehr dick, und ke | 
ae weit herunterhangende Lefzen. Am Maule Cepha- 
ſind oben mur zwen unten aber gar Feine Börders jores. 
sähne, Die Nafenlöcher find, fehneckenförmig. 
Ober s und unterhalb jedem Auge befinder fich eine 
haarige NWarze mi einigen Borften. Die Ohren 
find Flein, oval, und haben feinen Dediel. Die 
Farbe ift oben grau, unten weißlich. Die Flug⸗ 
daut dunfelbraum röchtich. Die Sänge fit deithals 
be Zoll, Dieſer Art wohnet auf den moluccifchen 
Infeln. Pallas. 


Schreber Saͤngthiere Tab, LI. 


19. Der Beuteltraͤger. Veſpertilio 
marſupialis. 


| 19. 

, Die Schnaue ift mäßig fang, vorne etwas 19 
Breit, und mit an beſezßt. Das Maul bar Dental 
en Feine und unten vier Voͤrderzaͤhne, Das Marke 
nn iſt Durch eine Dertiefung in zwey Theile ges pialis. 
fheifet, Die Nafe gleichſam aus einer gedoppele 
ven Röhre zufanımen gefeßt, fo, daß die Nafens 
löcher dichte beyfammen ftehen. Die Ohren find 
ng, ſtumpf und abgerundet , die Ohrendeckel aber. 

Fürz und fhumpf. Arm Ellenbogen ift in der Fluge 

zauf ein Eleiner fehiefer Beutel. - Der Schwarg 

iſt kürzer als die Schwanzhaut. Die Farbe iſt 

oben bräunfichgran, unten etwas blaffer. Die 

Ohren uud Flughaut find bunfelöraun, Der Koͤr⸗ 
2 


per 


20 Erite Cl. F. Ordn. Menſchenaͤhnliche. 


per ift anderthalbe Zoll lang, Das Vaterland iſt 
Suriname. Schreber 


Schreber Säugtbiere Tab. LVII. 


20. Die Hufeifennafe. Vefpertilio equinus. 


20. Die Nafe fiehet wie ein Pferdehufeifen aus, 
Hufe und giebt diefer Acc die Namen: franzöfifch Fer 
fennafe- 4 Cheval; engliſch Horfe Schoebat. Die 
Eis. Schnauge iſt übrigens breit. Deyde Lefzen haben 

eine Kerbe, Im Maule befinden fich oben feine, 
aber unten vier Börderzähne, Die Ohren find fo 
fang als der Kopf, weit und fpißig, und ohne 
Odhrendeckel. Die Farbe ift oben röthlich afchgrau, 
und unten etwas blaſſer. Das Vaterland ift 
Srankreich. Zwey Spielarten aber werden in 
den Gebürgen des bayreuther $andes gefundene 
Daubenton, Schreber. 
Schreber. Saugthiere Tab. LXII. 


21. Der Neujorker. Vefpertilio borealis. 


21. Der Kopf ift mäufeartig, ohne Vorderzähne 
Nenjors Die Nafe ift Elein und ſpitzig, die Ohren Furz und 
fer. rund, der Schwanz lang, und ganz befleider, die 
Borealis, Farbe aber oben hellbraun, und unten blaß. An 
der Wurzel der Flügel befindet fich ein weifler Fle⸗ 
cken. Die Flughaut iſt ſchwaͤrzlich. Der Koͤrper 
dritthalbe Zoll lang. Das Vaterland Hord⸗ 
america. Pennant. Schreber. 








Zweyte 


21 
— —û —“ 





Zweyte Ordnung. 


Thiere ohne Schneidezaͤhne. | 


'Mammalia Brut 


— — — 
— r r 


6. Geſchlecht. Die Seekuh— 


Bruta: Trichecus 








2. a. Der Dugung. Trichecus Dugon. 


wiſchen dem Wallruß und der Seekuh ſtel⸗ 2. a. 
RAXeZ let ſich noch der Dugung ein. Er ift nicht Dur 
"Öt befanne; die Berichte aber des Leguars und guns. 
£ Oncoy, vorzüglic) aber des Barchewig, ge ur 
a SU etfennen, daß es eim großes über ſechs 
len langes Ungeheuer fey, deſſen Kopf einem 
Br Nenkopf ähntich fähe, und im Maufe ziven groffe, 
die Spann lange, etwas frumme Hauzähne habe, | 
ve weiß wie Eifenbein find. Die Haut ift fo 
ii © bie eine Puͤffelhaut. Das Weibchen hat 
ehe Brüfte, und das Maͤnnchen die Zeugungs⸗ 
weh "ac, Art der Mannsperfonen, Das Einger 
sr ſiehet wie Rindseingeweide aus, und das 
eifch ſ meckt, nach den Nachrichten der Seefah⸗ 
and » Man trift diefes große Meergefchöpfe 
big * Vorgebůrge der guten Hofnung an, 
an die philippinifchen Inſeln und noch 
D3 weiter 


22 Erſte Ci. II. Ordn. Ohne Schneidezaͤhne. 


weiter gegen Morgen, nach dem Süder Pol zu, 
und in der magellanifchen Strafe. Soͤllte dad 
Bild Diefes Thieres vielleicht der Damon der Phi⸗ 
lifter, 1. Sam. V, 3. gewefen ſeyn? Dauber» 
ton befihreibet eine Hirnſchale. Don ein und am 
derem aber ifi ein Bericht in des Herrn Hofrath 

Scyrebers Abhandlung von den Säugthieren in 
der Kürze zu leſen. 


| 


11 &% 


— — 


4 


23 
— ö— 


11. Geſchlecht. Der Armadill. 
Bruta: Daſypus. 


De 


——-_— 














5. a. Der Achtguͤrtelige, Dafypus 
octocinctus. 


E. wird dieſer Armadill in Mexico gefunden 5,1. 
und dafelbjt Aiotochtli genannt. Der Kopf a, 
iſt länger und fpißiger als an den andern, den zurte 
Neungürtefigen Armadil ausgenommen, Dieoäo- 
Enochenartigen Schildlein find ungleichfeitig. Man einctus. 
zaͤhlet acht Gürtel, die aus abwechſeinden vierecfis 
gen, hinterwaͤrts breitern und ſchmalen dreyecki— 
gen, in der Miete vertieften Stücen, deren viele 
— Quere getheilet ſind, beſtehen. An den 

orderfüſſen find vier, und an den hinten fechs 

Iauen befintfich. Die Schuppen der Ohren find 
rautenförmig, Der Kopf iſt vier Zoll, der Ruͤ⸗ 
den aber über einen Schuh lang, und in der 

itte über einen Schub breit. | 

Schreber Säugthiere Tab, LXXIV, 


7° Der Zwoͤlfguͤrtelige. Dafypus duode» 
eim cindtus. 
en 4 CE iſt von dem oben befehriebenen am meiften 7. 
ea der Anzahl der Gürtel verihleden. Der Kopf aalp 
N breit platt, und mit ungleihen Schuppen — 
t Die Ohren find kurz und voneinander ent dahas 
gs der Rücken mäßig erhaben, die Beine kurz cim cin- 
nd Die und an jedem Fuffe fünf braune Klauen, us. 
— B4 Das 


24 Erfte Cl. II. Ord, Ohne Schneidezaͤhne. | 


Das vordere Ruͤckenſchild hat fieben,, das hintere 
aber neun Reiben ungleicher Knöcherftüche. Am 
erften find fie ſechseckig, und an diefem mehr viers | 
eig. Die benden Reihen , welche an.die Gürtel 
ſtoſſen, find den Gürteln ähnfich. Die zwölf Guͤr⸗ 
tel beſtehen aus lauter viereckigen Stücfen / welche 
in der Mitte Riſſe und am vördern Rande entweder 
in drey Abfchnitte getheilet, oder ausgefchnirten 
find. Zwifchen den Schuppen ſtehen Furze Haas 
re. Der Nüdfen ift über einen Schub langy 
und an den Seiten einen Schuh und zwey Zoll, 
Schreber Säugthiere Tab. LXXV, 


8 Der Achtzehngüntelige. Dafypus 
18 cinctus. 


8. Der Kopf fiehet einem Wieſel gleich, die 
— Stirn iſt platt, amd die Ohren find Fury. Der 
— Kopf und die Beine find mit rundlichen Schuppen 
ge: bedeckt, die achtzehn Gürtel aber find durch einen 
38-cin- häutigen Zwifchenraum von einander getrennef. 
Aus. Feder Fuß bat fünf lange Klauen, Die Bruſt, 

der Bauch und die Ohren haben keine knochige Be⸗ 
deckung, und das ganze Thier iſt ohngefehr einen 
Fuß lang. Herr Hofrach Schreber zweifelt, ob 

dieſe Art nicht etwa ein Naturſpiel des vierguͤrte⸗ 
ligen Armadills fey. 


Dritte 


25 


nn 


Dritte Drdnung. 
Naubthbiere 


Mammaljia Ferae 
—— — 


— — 


ar. Gefchlecht. Das Seekalb. 


 Ferze: Phoca 








2 a. Der Seeloͤwe. Phoca leonina. 


18 eine Verſe iedenheit des Anfonifcben 2.3. 

1: — der Stelleriſche Sri 
er Welcher zotig iff, indem das Männchen | esni. 
Faufe Haare im Nacken bat, vorzüglich bemerfet nz, 
werden; sumal da er noc)-einmal fo ſchwer und 
groß iſt: denn er hält in der Laͤnge fünf und zwan⸗ 
ad und im Umfange etwa zwanzig Schuh. ‚Die 

Iten bruͤllen wie Ochſen, und die jungen bloͤcken 
Ne Schafe, Das Vaterland ift Kamtſchatka. 
Schreber. 


Schreber Saͤugthiere Tab, LXXXUIL, B. 


3. a. Der Robbe, Phoca vitulina, 


Hierzu gehören ala Derfihiedenheiten : se 
Robbe, 

A. Der graue Seehund mit breiter Naſe und Vie 
längeren Klauen , aus der Dftfee. na, 

B 


5 B. Der 


— 
26 Erſte Cl. II. Ordn. Raubthiere. 


B. Der Sibiriſche Seehund, mit einfaͤrbigen 
ſilberweiſſen Haaren. 
C. Der Caſpiſche Seehund aus dem caſpiſchen 
Meere, 
D. Der ſchwarzſeitige Seehund, mit ſpitzigem 
Zopfe und diem Seibe, aus land 
‚  Schreber, | 


— 4. Der kleine Seehund. Phoca Paſilla. 
Reine 
Sea Der Herr Buffon aedenfet diefes Seehundes / 
kun. und ſcheinet derfeibe eine eigene Art — | 
aſulla · 
Schreber Saͤugthiere Tab. LXXXV. 


5. Der rauhe Seehund. Phoca Hifpida 


Re het Er iſt lang, ſchmal und geſtreckt. Die Haare 
See⸗ſtehen wie Schweinsborſten gerade in die Höhe 
— Die Farbe iſt fahl weiß, und faͤllt ins bräunlicher 
itpiaa. um die Augen aber ins. ſchwaͤtzliche Er wohnet 
in Grönland. Schreber. 
Schreber Saͤugthiere Tab. LXXXVL 


| 


12. Ge⸗ 


— ——— — 


27 


m en BE Ir Ann mn 


12, Geſchlecht. Der Hund. 


f Ferae: Canis. 











1. a. Der Sefellige. Canis familiaris. 


b wir gleich in dem erflen Theife pag. 207. 1.2. 
und eelsense y von den en der Hauss Seite ; 
bunde gehandelt haben, fo wollen wir doch zu ia 
eiterer Erläuterung auch) anzeigen, wie wir ihre nie 
eſtimmungen bey Herrn Boddaert gefunden. 
a. Der Saushund mit gerade in Die Höhe ſtehen⸗ 
- „den Ohren. Buffon. Tom. IV. tab. 28. 

b. Der Hund mit hangenden Ohren, und einem : 
Baſtardnagel an den Hinterfuͤſſen. Braque 
de Bengale, Buffon ibid. Tab. 34. 

° Der Bluthund mit bangenden Baden, und 
einem dicken Körper. Dogüe de forte 
face. Buffon Tab. 43. oh 

Der Wafferhund mit Fraufen Haaren wie ein 
chaf. Barbet. Buffon Tab. 37. 38. 

© Dur Schooßbund, gleich einem Eichhorn. 

Bichon. Buffon Tab. 44. | 

er Dachshund, mit einem langen Koͤrper / 

krummen Fuſſen und hangenden Ohren 
Baſſet. Buffon Tab. 35. 
& Der Spürhund, mit einem’ geflußten 
chwanze. Chien Courant, Buffon 
aD, 32, 


h. Der türkifche Fund, nat ohne Haare. 
oddaert. | 


* 


2.4. Der 


t m 


28 Erſte Cl. III. Ordn. Raubthiere. 
2. a. Der Wolf. Canis Lupus. 


— Bey dieſer Gelegenheit erwaͤhnet vorgemelde⸗ 
* ter Herr Boddaert zweyer Verſchiedenheiten. 
upus. 


a. Der ſchwarze Wolf aus Canada. Buffon 
Hift. Nat. Tom. IX. 


b. Der Wolf aus Merico, der in Neuſpanien | 
wohne, Buffon Hift. Nat. Tom. XV. 


Boddeert. 


10, Der Wolfshund. Canis Corfe. 


10. Diefer Hund unterfcheidet fich durch einen 
Volfs/ fuchsrothen Schwanz, der an der Wurzel und ar 
em! der Spige ſchwarz iſt. Er fiehet einem Fuchs 
TE ſehr ähnlich, hat weiche Haare, die oben im Win 

ter greis find, im Sommer aber eine heildrduntich, 


gelbe Farbe annehmen. Ehen fo find auch die . 


Fuͤſſe gefärber, Die Kehle ijt weiß, die Ohren 
fiehen gerade, und haben die Farbe des Nückend 
Die Augen find gelblich » grün. Er ftellet den Bo⸗ 
geln nach, verfcharret den überflüßigen Vorrach / 
eulet, bellet, und giebt einen uͤbein Geruch. Er 
alt fic) in Sibirien, vom Jaickfluße bis zum 
— reis, auf, desgleichen in den Indien, und i 


vom Herrn Voßmar befehrieben. Boddacrt. 


. “iNnneus. 


11. Der Steilohr. Canis Lycaon. 


Er iſt ſehr Haarig, hochbeinig, hat einen 


am. 
Eteil⸗ Haarigen Schwanz und fteife in die Höhe ftchende 
3 geſpitzte Ohren. Buffon. N 
"zaon, Schreber Säugthiere Tab, LXXXIKX. 


’ ' I 12. Der r 


13. Geſchlecht. Die Katze. 29 


12. Der Silberhund. Canis cinereo F 


argenteus. Silber⸗ 


hund. 
ne iſt aſchgrau⸗ filberfärbig, hat aber viel Cinereo 
Abnliches mit einem Fuche y und wird vom Briß Argen- 
on angeführet. wui 


Schreber Saͤugthiere Tab. XLII. 


13. Geſchlecht. Die Rate, 


Ferae: Felis. 











8. Der Eleine Panther. Felis uncia. 


HM. Art wohnet in Derfien, bat einen fan _ 8%: 


gen Schwanz, und einen weißgrauen Kür; Kleiner 
Per, der mit un 


» f ; no 

er gleichen runden ſchwarzen Ringeln Pr 

befege if. Suffon Tom. IX, tab. 13. Uncia, 
Schreber Saͤugthiere Tab, C. 

9. Der guineifche Leopard. Felis Leopardus, — 

BR. führer einen lange it rothlich (Der 

gen Schwanz , ift roͤthlich 

Nr und am Körper mit tingelförmigen ecfigen Ehe 

en beſetzt. Boddaert. dus. 


10. Der Margay. Felis Margay, 
D 10. 
gelb, und Schwan iſt lang, der Körper gram Mars 


aun geftreift, bandiret und gefieckt. say. 
Suffon Hift, Nak- to Ku mc an Margay 


11. Die 


30 Erſte Ci. I. Ordn. Raubthiere. 


Sam Die Biſamkatze. Felis mofchata. 
11. Am DVorgebürge der guten Hofnung wird 
Flame eine graugefbe Art mit braunen Flecken gefunden, 
— welche Herr Voßmaer Bifamkat nennet. Ole 
Pe bat auch einen fangen Echwanz. 
Bei Befchryv. der Viervoet, Dieren Tab 


12. Die braſilianiſche Rage. Felis Concolor. 


i 


i 
13. Der Wolfötieger. Felis Guepard. | 


13.. Erik langgeſchwaͤnzt, und bat auf einem 
Wolfs⸗ gefbfichsroftfärbigem Grunde Fleine ſchwarze, Dicht 
— beyſammenſtehende Flecken. Der Aufenthalt iſt 
rd, am vorgebuͤrge der guten Hofnung. Bufr | 
pard. a 

fon. Boddaert. 


14. Der Serval. Felis Serval. 


14. Er hat einen kurzen Schwanz, iſt gelblich⸗ 
Serval. roch und ſchwarz gefleefe. Der Aufenthalt it in 
Seryal. Indiem. Buſſon Boddaert. 


15. Der Caracal. Felis Caracal. - 


15. Der Schwanz iſt kurz, der Körper braunroth / 

Caracal und die Ohren endigen ſich in Saarbiiicheln. Das 

Caracal, Vaterland it Arabien, Buffon Tom. IX. tab. 
24 Boddaert. 

; 14. Ge⸗ 


\ 
? 


— — — 


31 


— —— — 


14. Geſchlecht. Das Frett. 


Ferae: Viverra. 


4 2 Das Stinfthier. Viverra putorius, 


N, 








andere Beſchreibung von einem america- Sunt⸗ 
niſchen 


and ganz fhmwarz ift, aber von der Schnautze bis .; 
elfte des Ruͤckens eine weile &inie hat. Der 


zur H 


nen, Der Hals iſt fehr kurz, und man fieher faft 
7 Oprfäppfein. Die obern Vörderzähne find 
—— 


FEN Dichte aneinander, Die Dbern Hundszähne 
DEN etwas weit, aber die untern find dichter 
Syfammen. Man zaͤhlet fünf Backenzaͤhne. Die 
find fürzer als die hintern, und haben 
Nägel. Die Sinterfüße hingegen find 
gen firh auf den Kuorren, und führen 
ägel, Der Schwanz liegt horizontal, 
hr lange Haare mit weillen Spigen, 
En 0008 fteif (heben, Die Ruthe des Thieres {ff 
Io elig._ Es gräbt Höhlen, fchläft des Tages , 
— von Würmern und Inſecten, und vertreibt 
Ale feine Feinde durch die Feuchtigkeit der Stink⸗ 


= 


druͤſe 
i 


7. Das 


i ich riecht. 
— ſchlechterdings unleldlich riecht. 


j 
‚32 Erfte Cl. II. Orden. Raubthiere. 
7. Das Braunfrett. Viverra Fufca. 


7. Der Körper iſt braun, das Mauf dünne, die 
Braun Fuͤſſe haben ſchwarze Nägel, und, der Schwan; fit 
freit.  ofarc, Er iſt der Coafe des Buffons, (Buff 
Fofea. YO x } 

“  Bift. Nat. Tom. XII. tab. 39.) und wohnet in 
America. Boddaert. 


3. Der Chunf. Viverra Cinche, 


Se Der Ruͤcken ift hoͤckerig, der Körper weiß, 

Chunk. und mit drey ſchwarzen Baͤndern beſetzt, der Schwanz 

* aber iſt ſehr breit. Das Vaterland it Zuͤdame⸗ 

rica. Der Cinche des Duffons, Tom. XIIL. 
Tab. 40. Boddaert. 


9. Der Mapurit. - Viverra Napurita, 


9% Er Hat einen lockeren haarigen Schwanz, 
a und iſt am Körper weiß und ſchwarz gefleckt. 
Mipui. Zorilie des Buffons. Boddaeıt, 
za, 


10. Das melirte Srett. Viverra Foſſana. 


10. -  Erift weißgrau, ſchwarz und Fuchsroth mes 
Meltvs Tier, und am der Vörderfeite mit vier ſchwarzen 
— Banden gezieret. Buffon Tom, XII. Tab..zı. 
Foläng; . oddaert. 


15. Ge⸗ 


33. 


ö—— ge 


15. Geſchlecht. Die Wiefel, 
Ferae: Mutela. 


— 


12. Der Potto. Muſtela Potto. 


— 


2 ⸗ 
Ir hat weiſſe zuſammengedruckte Nägel, und _ 12- 
„Der Körper iſt gelblich greis. Das Vaters ER 
land iſt America Man findet dieſe Are bey“ 
Seren Dofmaer in feiner Defchreibung der vier⸗ 
füßigen Thiere Tab. IX, abgebildet. Boddaert. 


Yu 

















T 13. Der Sarmatier. Muftela Sar- 
matica. 


r Er ift ein wenig Heiner als der Iltis No. 7. 13. 
iehet abor demfelben ſehr ähnlich. Der Kopf, Sarma⸗ 
ie Fuͤße und der Unterleib find ſehr fhwarz, der art 

r en aber, nebſt dem obern Theile des Körpers, nr 
im braͤunlich ihmwarz. Der Kreiß um den Mund 

3; weiß, „ „Ueber jedem: Auge gehet eine weiſſe 

Inde ſchief bis an die Dhrendrüfen, welche Bins 
den öfters auf der Stirn zufammen laufen. Die 

% rlaͤpplein find halb freisfdrmig, mit langen weiß 
en garen umſaͤumt. Im Nacken zeiger fich auf 
Ai en Seiten eine gelbe lange Binde, weiche nur 
I en gefleckten Zwiſchenraum uͤbrig lͤßt. Aehn⸗ 
ne utiche Binden fleigen auf beyden Sei⸗ 

: (dit am Schulterbande hinunter, und zumeis 

N laufen auch andere vor den Hüften von beyden 
“hen bis nad) dem Schwanze zu zuſammen. 
anchesmal iſt auch der ganze Raum des Ruͤckens 

- ‚Sinne Supl. 33, € blaß 


A 


34 Erſte Cl. II. Ordn. Naubthiere, 


blaß gelb gefleckt, ſo daß etliche daher mehr gelb 
als braun ausſehen. Der Schwanz iſt ſchwaͤrzich / 
und hat andere laͤngere weiſſe Haare, doch iſt die 
Schwanzſpitze ganz und gar ſchwarz. Die Fuͤße / 
die Nägel, und der Schnurbart find eben fo, wie 
am oberwähnten Iltis beſchaffen. Die Weibchen 
haben am Bauche zehen Bruſtwarzen. Der Aufs 
enthalt ift in den füdlichen Gegenden Rußlands / 
oftwärts dem Wolgaſtrohm. Pallas Reif. 


+ 14. Die Sihirifhe Wieſel. Muftela 
Sibirica. 


14. Diefe Art iſt auch faft fo groß als der Iltls / 
Siberi⸗ hat aber mehr die Geftalt des Hermelins , wie 
Miefel wohl, die Füße und der Schwanz fänger find» 
Sibirien, Die Schnauße ift bis an die Augen ſchwarz, und 

nur um bie Mafenlöcher herum weiß, aber bis al 
die Augen gefprenfelt. Sonſt it der ganze 
Körper hoc) braungelb, ziemlich einfärbig, wie⸗ 
wohl me und nad) dem Kopfe zu etwas hel⸗ 

fer. Die Kehle ift oft mit weiffen Flecken gefprem 
Felt. Die Börders und Hinterfüße find an den 
Solen greiß⸗ filberfärbig vauh. Der Schwanz 
it Halb fo lang als das Thierchen, fehr rauh, und 
dunfeler als der Ruͤcken gefärbet. Der Pelz figet 
allenthalben geräumlich, und iſt langhaariger ald 
am Iltis oder Raninchenwiefel, No, 7. und $- 
Die größten unter ihnen find zwölf Zoll lang, und 
die tänge des Schwanzes iſt fechd Zol. Der Auf⸗ 
enthalt ift in den dicfiten Wäldern und Gebürgen 
Sibiriens. Es frißt alles, was ihm vor das 
Maul kommt, und im Winter laͤſſet es ſich micht 
ſelten in den Doͤrfern ſehen. Pallas Reif, 


17. Ge⸗ 


\ 35 

— ———— — 

17. Geſchlecht. Der Philander. 
Ferae: Didelphis. 


— — 











6. Der Cajopolin. Didelphis Cajopolin. 


E hat duͤnne durchſichtige Ohren, eine ſtumpfe re 
7 Schnauße, einen weilfen Bauch, und woh⸗ Cajopo⸗ 
x America. Buffon Tom. X. tab, 55. lin. 
v | 


. Cajopo- 
gert. p 
7. Der Amboineſer. Didelphis indica. 


¶Der Schwanz iſt an der Wurzel haarig, der 7. 
Körper am gelblich, weiß, am Weibchen Ambots 
aber hafenfärbig grau, mit einem ſchwarzen Strid) —5* 
Über den Rücken. Der Aufenthalt ijt in Amboina. ; 

uffon Tom. XII. tab, rı. 12. Boddaert, 


GE nn nie aan nun enge 


18. Öefchlecht. Der Maulwurf. 
Ferae: Talpa. 

















3. Der Purpurmaulwurf. Talpa virginea, 


8. 
r iſt dunkel purpurfaͤrbig, und haͤlt ſich, Purput⸗ 
nach dem, Seba, in Virginien auf. Mal 
Boddaert. Virgie 
€ 2 Derna. 


36 Erfte Ci. III Ordn. Raubthiere. 


4. 
Not 
et 4. Der rothe Maulwurf. Talpa american, 
wurf. 
Ameri- Er iſt roth, und wohnet, nachdem Gebe, 


canus. in America. Hoddserr. 


5. Der gefleckte Maulwurf. Talpa friſius— 


s, - 
Geßeck⸗ Erift, nach dem Seba, ſchwarz gefleckt, und 


— wohnet in Oſtfrießland. Boddaert. 


wurf · — — 


Frifius. 
19. Gefchleht. Die Spitzmaus. 


Ferae: Sorex, 





⸗ 
— * 





6. Die Waſſerſpitzmaus. Sorex aquaticus. 


6. 
Waſſer⸗ © iſt ſchwarz, untenher gelblich , aſchgr 
grau 
gyu ‚und wohnet in Frankreich. Buͤffon Tom, 


Aquati- VI, Tab, II, Boddeert. 


Us, 


americanus, 


7. 
a — hat einen kurzen Schwanz, einen brau⸗ 
Spig, NR Körper mit drey ſchwarzen Bändern, und woh— 
maus. net in Braſilien. Buffon. Boddaert. 

Ameri- 

canus. 








7. Die braſilianiſche Spitzmaus. Soré«x 


Vierte 


\ — 


Vierte Ordnung. 


Nagende Thiere. 


Mammalia Glires. 


— 


22. Geſchlecht. Der Haafe. 


Glires: Lepus. 
— — — 


— 














S- Der Zwerghaaſe. Lepus Pufillus. 


1 hat gat feinen S wanz, Die Ohren find *. 
abgerundet Das Thier iſt nicht geößer Eh 
‘08 eine Rage, und obenher wie der Ger Paniins, 
Meine Hafe gefärbet, das Maul aber, die Kehle 
und die Bruft find weiß. Die obern Voͤrderzaͤhne 
find doppelt, die Börderfüße haben fünf, und die 
Merfüße nur vier Zähen. Das Vaterland iſt 
Dirien, wo er des Tages in feinen Höhlen 


— und nur des Nachts hervor gehet. Lin— 
eus, 


T 6. Der Berghaaſe. Lepus alpinus, 


Er Hat die Größe eines Meerfchweinchens, 6. 
doch komm er in der Geſtalt und dem ganzen An, Bergr 
fehen dem obigen Zwerghaafen gleich. Der Kopf — 
N längfich, und hat ein Haaſenmaul. Die obern 

drderzähne haben eine tiefe Furche, und einen 
gemeinfchaftlichen dreyzahnigen fcharfen Schnitt. 
€ 3 Die 


38 Erfte Ei. IV. Ordn. Nagende Thiere. 
Die Gaumenzäbnchen find abgeflugt, Die Ohren 


find groß, etwas rund, inmendig zweyblaͤtterig / 


und mit Dem vördern Rande gleichſam trichtermäßig 
gekoͤchert. Der Körper iſt dick, und die Glieds 
maflen find Furg wie an der vorigen Art. Die 
Dörderfüße haben fünf Finger, wovon der Dau⸗ 
men ſehr kurz iſt, die Hinterfüße aber find vier⸗ 
fingerig, und ihre Flächen find ale mir dicken 


ſchwarzen Haaren befeßt. Statt eines Schwans 
365 nimmt man einen Klumpen Fett, etwa einet 


Nuß groß, wahr. Die Farbe fit gelblich, oben 
etwas braum melivet. In der Gegend der Ohren 
iſt an beyden Seiten der Pelz gleichlam abgeſchabt / 
und hat nur ſehr Furge Haare. Das ganje Ger 
wicht des Hafen macht etwa fünfzehn Unzen. An 
der Bruft befinden fich vier, und an den Weichen 
zwey Zigen, Die Eingeweide find, wie an der vor 
rigen Urt, von einer ganz befondern Gtructury 

‚ und die Larven der Diehbrämen kriechen gerne in 
feine Haut, Der Aufenthalt ift in den Elippigen 
Gebürgen Sibiriens. Im Auguft aber fammlet 
er ſich Heu, und trockne Kräuter, welche er zwi⸗ 
ſchen den Felſen aufhebt. Pallas. 


39 








24. Geſchlecht. Die Maus. 
Glires: Mus. 








22. Die Sumpfmaus. Mus paludofus. 


S fuͤhret einen mittelmaͤßigen haarigen 22. 
Schwanz, wodurch fie von der Feldmaus Sumpf⸗ 
verſchieden iſt, und derfelbe hat die Laͤnge des Körpers, maus. 
ohne denKopf gerechnet. Der Körper hat die Größe, — 
Geſtalt und das Anſehen der Feidmaus, iſt aber" 
ganz ſchwarz. Die Ohrlaͤpplein find haarig, und 
nicht wie an der Feldmaus kahl, aber Fürzer als 
der Pelz. Die Füße find alle weißhaarig, die 
vordere Hand ift faſt vierfingerig, indem ein Jin 
ger fehr Elein ift, die hintere aber fünffingerig. 

er Aufenchale diefer Maus it in Schweden, 
wo fie in Gruben wohnet, die ihren Eingang fogar 
unter dem Waller haben, Linneus. 


23. Die Zifelrage. Mus citellus. | 


Es iſt ſchon im erften Theile ©, 339. eine 23 
Mus — unter dem Ds Zfelra⸗ 
aus beſchrieben worden; jetzt aber beſchreibet Arreı 
der Ritter in feinem — eine ſibiriſche —* 
rt, mit der Anfrage, ob ſie etwa auch die Mus 
Citellus feyn koͤnnte? Wir wollen fie alfo bes 
reiben, mie die Anzeige des Ritters aus den 
Nachrichten des Heren Prof. Lapmanns in Pas 
tersburg lauten: 

E4 Der 


40 Erite Er. IV. Ordn. Nagende Thiere. 


Der Schmanz iſt mittelmaͤßig, fo lang name 
lic) wie die Füße, und mic fangen Haaren befeßt, 
die an der Wurzel ſchwarz, und an der Spitze 
weiß find. Die Füße find geſpalten, und rauh⸗ 

haarig Die Börderfüße haben fünf Finger, wo— 
von die drey mittleren am längiten find, und der 
Daumen einen Fleinen Nagel hat. Die hinters 
‚ füße haben auch fünf Finger aber ‚Eleinere Nägel. 
Am Kopfe find Faum einige Spuhren von Ohr⸗ 
Täpplein zu bemerfen.. Der Körper ift eine Spanne 
lang, oben aſchgrau, unten blaß ziegelfärbig. 
Ein ziegelfärbiger Flecken jeiget fich auch auf den Bas 


cken unter jedem Auge, und an beyden Geiten der 


Naſe iſt ein Schnurbart vorhanden. 


Diefe Art wohner in Sibirien , und lebt 
nach Are der Maufwürfe. Linneus. 


24. Die brafilianifhe Maus. Mus aperea. 


24, 
Braſi⸗ Sie hat keinen Schwanz, aber runde Ohren / 
Annie und wohnt in Brafilien. Buffon. Boddaerr. 
Aperea, , : A en 
5 25. Die americanifhe Maus. Mus Cabiai. 


Posch Sie hat ebenfalls feinen Schwanz, aber kurze 
canifche Funde Ohren, und einen dicken Kopf. Die Fuße 
Maus. haben vorne und hinten drey Finger. Buffon 
Cabiai. Tom. XII. tab, LI, Boddaert. 


26. Die polniſche Maus. Mus Bobak, 


26. Sie hat an den Börderfüßen fünf, und an 
a den Hinterfüßen vier Finger, Der Schwanz ift 
Maus. kurz Und haarig. Der Aufenthalt ift in Polen. 
Bobak: Buffon Tom. XIIL tab. XIX, Boddaerr. 


+ 27, Die 


] 


\ 


24. Geflecht. Die Maus. 41 
T 27. Die Ackermaus. Mus agrarius. 


Sie ift cin wenig Feiner und jarter als Die Ei 

aus maus No. 13. und bat eine ſpitzigere Schnau⸗ rt 

Se, ſparſamere Schnurbartshaare, einen laͤngli⸗ — 

en Kopf, und kleiner⸗ inwendig zotigte Ohren. rius. 
er Körper iſt gelb, untenher aber, und an den 
liedern geaus weiß. Die Glieder find fehr Khlanf, 
er Nagel an den Daumen der Vorderfüße if 
ungemein Efein. Der Schwanz ift ohngefehr halb 
120g als der Körper, dünner und etwas haariger 
als an der Hausmaus, faſt fadenförmig und mit 
obngefehr zwanzig Ringen bezeichnet, oben ſchwaͤrz⸗ 
AR und unten weißlich, wiegt in allen drey 


is vier Deachmen. Wohnet an der Wolga. 
allas Keif. 


"728. Die Zwergmaus. Mus Minutus. 
Dieſe Art iſt in dem anzen Mänfegefchlechte _ 28- 
die kleinſte, und ai halb t5 groß, als die Zaus⸗ Brverge 
Maus No, ı 3. Der Kopf und die Naſe find ek Minus. 

was rauher als an der vorigen Urt, die Schnurs 
hartshaate find Dinner, Die Ohrenlaͤpplein kleiner, 
> im Pelz verſteckt, rund, und erwas zotig. 
ie Farbe des Körpers ijt graus gelb, auf dem 
Ri 0 mit braun meliret, und unten grau weiß. 
Fußſohlen find mit einem Kranze von Haaren 
umgeben, Der Nagel am Daumen der Börders 
Füße in ſehr fumpf. Der Schwanz iſt fänger 
18 an der vorigen Art, doch dünner und fürzer 
als an der Hausmaus , ganz haarig, und mit 
Hundert und dreifig Ringein geringelt. Durchs 
gängig wiegt Diefe Art nur anderthalbe Drachmen, 
felten aber zwey. Die Eingeweide diefer und der 
dorigen Art Formen mebrentheils mit der Waß 
ferrage No, 1. und ber Waldmaus No, 17, übers 


€ 5 ein. 


42 Erfte EI. TV. Orden. Nagende Thiere. 


ein. Sie haben beyde Feine Gallenblaſe. Der 


Aufenthalt diefer Art it eben fo, wie der vorigen, 

am Wolgaſtrohm, und in den benachbarten 
Gegenden, wo fie von Herrn Pallas beyde haͤu⸗ 
fig unter den Getraidhaufen angetroffen wurden. 
Pallas Reif 


T 29. Die Tamariskenmaus. Mus ta 
— mariſcinus. | 


29. Sie iſt größer als eine Rage, und faft wie 
Zamar die Kichelmaus No, 15 geitafte, Die Vor⸗ 


ng derzähne find braungelb, und die obern davon mit 


Tamz. einer Furche verfehen. Die Schnurharthaare find 


sifeinus, lang, die Augen ziemlich groß, desgleichen auch 
die Obrfäppfein, welche oval und etwas nackt find. 
Die Voͤrderfuͤße haben faft vier Zähen, doch det 
Daumen beftchet in einer großen incruſtirten 
Warze. Die Hinterfüße aber find fünfzähig 
Der Schwanz iſt fo lang als der Körper, haarigy 
an der Spitze einigermaffen biichelartig, und 
übrigens mit breiten, bräunfichen Ringeln bunte 
‚ Dben ift die Farbe des Körpers greisgelb, unten 


weiß. Die Augenwimpern und das Feld um die 


Augen find aud) weiß. Das Vaterland iſt in der 
Gegend des cafpifchen Meeres, wo es unter die 


Wurzeln der Tamarisfen und faftigen Saljfräuters 


Sefträuche gräbet, und vielleicht auch von derem 
* Fruͤchten lebet. Pallas Reif. 


F 30. Der Langfuß. Mus meridianus. 
30. Sie iſt ein wenig größer als die Waldmaus / 
sange hat aber einen fängeren Kopf, und eine längere 
üb. Schnauge. Eine nadte Höderige Nafe, die zum 
graben oder Wuͤhlen taugt, fehr lange Schnur 


Furche 


barthaare, gelbe Zaͤhne, davon die obern eine 


| 


* 


24. Geſchlecht. Die Maus. 43 


Furche Haben, und eingeferbet find, große nadte 
Drale- Ohren, und hinsen einen dicferen Körper mit 
feikhigen Springihenfeln. Die hintern Füße 
find lang, groß und fünfzähig. Daher der Herr 
Dallas zweifelt, ob fie nicht der Sangfuß des Lin⸗ 
ne, No. 19, fenn fünnte. ie wohnet in der 
fandigen Wuͤſte nach dem cafpifchen Meere zu, 
wiſchen dem Jait und der Woiga, und gräbet 
Reit tiefe Gänge mic drey Ausgängen. Pallas 


T 31. Die Zugmaus. Mus migratorius. 


Sie iſt größer als die Feldmaus No, 10. und _ 31. 
fichet ganz anders aus. Die Schnauge iſt Diet , Zug 
eiſchig und jtumpf. Die Tafhenfäce dehnen ſich — 
van die Schuiter, wie am amſter No. 9. zorins, 
Die Vorderzähne find klein und gelb. Die Schnurs 
barthaare zart. Die Ohrlaͤplein zuruͤckgebogen, 
Und faſt nackt. Der Koͤrper iſt kurz und dick. 
ie Voͤrderfuͤße find vierfingerig, mit einer ſchwa⸗ 
Fun, Put eined Daumends. Der Schwanz it 
Utz, eylindriſch, und etwas haarig. Oben ift die 
arbe greiß aſchgrau, unten weiß. Auch iſt die 
— der Schnautze und der Fuͤße weiß. Der 
ufenthalt iſt in den Wiefen am Jaik in Außer. 
and, und man ſagt, daß ſie in gewiſſen Jahren 
IM großer Menge aus den Wuͤſten herbey ziehen, 
worauf Hernach insgemein viele Füchfe Fommen , 
Ri ge vortheilhafte Jagd veranlaffen. Pallas 


T 32. Die Hamftermaus. Mus fungorus. a 


b Sie ſiehet eben fo wie ein Hamſter aus, iſt Sur | 

I er Fleiner als die Feldmaus. Der Kopf ift kurz, maus, 

Ne Backen find aufgetrieben. Am Maule fgen Sungo- 
viele rus. 


33. 
Sad 
maus. 


Arena- 


rius. 


44 Erſte Cl. IV. Ordn. Nagende Thiere. 


viele Schnurbarthaare. Die Voͤrderzaͤhne ſd 
gelb Die Maultaſchen find groß, und gehen bis 
zu den Schultern, die Ohren find oval und Kahl. 
Die Börderfüße vierfingerig, mic einer Spur ei 
nes Daumens. Der Körper und die Stiedmaffen 
find ziemlich Fury, desgfeichen aud) der Schwarz. 
Die Farbe auf dem Wirbel und dem Rücken ift afchs 
grau, dod) geher vom Naden bis zum Schwanz 


ein ſchwarzer Strih, und: die Seiten find braun: ' 


und weißbunt. Untenher ift alles, nebft den Fuͤſ⸗ 


\ fen und der Schwanzfpige, weiß. Der Aufents 


halt iſt auf hohen füdlichen Feldern am Irtisfluß 
in Rußland. Sie graͤbet Gaͤnge mit verfihiedes 
nen Höhlen, die Furg unter der Frde wenlaufen, 
und ziemlich fang find. Sie bringe im Sommer 
ſechs bis fieben Junge auf einmal zur Welt, vie 


gefchwinde erwachien find, und ſtreicht bey Tage 


herum. Pallas Reif. 


+ 33. Die Sandmaus. Mus arenarius, 
Sie ift etwas Fleiner, hurtiger und zierlicher 


als die vorige Art, hat eine ſpitzigere Scnauße, : 


längeren Schwanz, “größere und ovale Ohren ’ 
gelbe Börderzähne, weite und Lange Mauftafchen , 
und ift oben bräunlich greiß, unten fdhneeweiß , 


auch find der Schwanz und die Füße weiß. Sie’ 
wohnet ebenfalls in den füdfichen Gegenden am 
Irtis, lebt vom Tragantfamen, den es in den 


Baden zum Neſte trägt, gebieret früher, bringt 
weniger Zunge, und läffee ſich nur ben der Nacht 


ſehen. Pallas Reif. 


34. 
Oby⸗ 
maus. 
Bara- 
benfis. 


+ 34. Die Obymaus, Mus barabenfis. 


In den Sandfeldern am Obyfluß ift einmal 
eine der vorigen Art faſt ähnliche, und kaum etwas 
größere 


24. Geſchlecht. Die Maus. As 


groͤßere Maus gefunden worden, welche einen weiſ⸗ 
en Saum um die Ohren, vierfingerige Füße, faft 
ohne Daumen, und einen etwas längeren Schwanz 
hatte, Sie war obenher greisgelb, unten ſchmu⸗ 
En weiß, und harte breite braune Ringe um die 

üße an den Knoͤrren, desgfeichen einen fhwarzen | 

trich vom Macken bis zum Schwanz, Sie 
ſtreicht bey Tage herum. Pallas Reifen. 


35. Der Rauhſchwanz. Mus lagurus. 


Diefe Maus iſt faft fo groß wie die Sand» 35. 
Maus, aber allenthalben etwas fürzer, hat ganz zur 
Feine Ohren, faft vierfingerige Vörderfüße, und ! Ba 
der Daumen beſtehet nur. in einer hornartigen 

arze. Der Schmanz ift fehr Furz und rauh. 
ben iſt die Farbe Aſchgrau mit einem ſchwarzen 
{eich von den Augen bis zum Schwarze, unten 
weißlich Man findet fie in den tararifchen Wuͤ⸗ 
en und am Irtis häufig, weniger aber in den 
üblichen Gegenden am Jaik. Sie ift von beifs 
ſiger Art. Pallas Reif. 


* 36. Die gefellige Maus. Mus focialis. 


‚Sie ift einer Fleinen Feldmaus No. 10. ſehr 36 
Adnfich, weicht aber bejtändig in wenig Neben, Gefelis 
umſtaͤnden ab, iſt naͤmlich etwas fürzer, und har a : 
nen rauheren, und mehr abgefürzeen Schwanz , Kt 
lebt in der Wuͤſte am Jaik, wo noch die meiiten de 

raͤuter ſind, graͤbt eine Spanne tief macht ſechs 
is acht Gänge, und ehr fomohl mit ihrer zwey bis 
dreyen in einer Höhle geſellig, als allein. Herr Dal; 
98 zweifelt, ob fie nicht des Ritters Mus gre- 
‚Barlus, oder Erdmaus,. No, 16. fen Fünnte. 


alas Reifen, 
737. Der 


us, 


37» 


46 Erſte Cl. IV. Ordn. Nagende Thiere, 
++ 37. Der Zärtling. Mus fubtilis. 
Sie iſt ſehr Fein, und ſiehet wie die Zwerg 


gärtling maus No. 28. aus, hat aber größere Ohren, und 


Subtilis, 


38. 
Pfeil⸗ 
maus. 
Sagitta. 


einen viel längeren Schwanz, der nicht fo rauh iffe 
Sir ift oben bräaunlich afchgrau, mic einem breiten 
ſchwarzen Strich über dem Ruͤcken, und etwas 
über eine Drachme ſchwer. Es giebt auch eine 
Verſchiedenheit. Sie kommt häufig in den Wuͤ⸗ 
iten offwärts am Jaik, Irtis und Dbp vor, kann 


1 


\ 


aber die Kälte nicht vertragen, lebt Daher im diefem | 


kalten Sande nur fehr kurz. Sie fteige an den Sten⸗ 
geln der Pflanze hinauf, und fucht fih die Saas 
menferne zur Nahrung. Pallas Reif. 


F 38. Die Pfeilmaus. Mus fagitta. 


Sie ift viel Fleiner ald die große Art des 
Springers No. 20. doch größer als die Eleine Arty 
und mag etwa die Groͤße einer Hausrage haben, iſt 
aber dem erwähnten Springer in vielen Stuͤcken 
gleich , doch ift der Kopf runder. Die Ohren find 
viel kürzer als der Kopf, und oval. : Die ober 
Voͤrderzaͤhne find gelb, und mit einem Striche tief 
gefurcht, welches am Springer nicht ſtatt hat- 
Sodann find die hinten Gliedmaffen und der 
Schwanz Fürzer, und endiger fich nicht fo flockig⸗ 


Der größte Unterfchied aber iſt, daß fie nur dren Fin⸗ 
ger und gar feinen Daumen an den Börderfüßen hat 


Diefe dren Finger find ſehr haarig, und der mitt 
lere hat einen kleineren Nagel. Auch iſt der him 
dere Theil des Körpers nicht fo fleifchig, 


Sie graͤbt im trockenen Sande am Irtisfluß 
erit tief hinein zum Nefte, und dann tieder in die 
Höhe, aber nicht ganz bis zur Oberfläche hinaus / 
wenn aber Gefahr vorhanden it, fo behiet 6 


. 


* 


| 
| 
| 


24. Geſchlecht. Die Maus. 47 
das übrige gleich durch, und entwiſcht. Pallas 
Reif. 


39. Die wilde Maus. Mus barbarus. 


pa In Africa, und befonders in der Barbarer a 
haͤlt ſich eine Maͤuſeart auf, die etwas Fleiner Maus, 
as die Sausmaus No. 13. und oben braum iſt. —— 
er Ruͤcken hat zehn blaſſe Striche, und zuweilen rus, 

zwiſchen den Seitenſtrichen noch eine verloſchene tinie, 
er Bauch biaß. Die Voͤrderfuͤſſe haben drey 

MIE Nägeln befegte Finger, und einen Stumpf 
att eines Daumens doch die Fußſohle ſelbſt giebt 

Mod) die Spuhr eines fünften Fingers. An den 

Hinterfuͤßen Hingegen zeigen fich alle fünf Finger 

deutlich, Der Schwanz ijt etwas Fahl, einiger⸗ 

maſſen wedelfoͤrmig, und fo lang als der Körper, 


r Drander hat diefe Yrt auf feinen Reifen 
entdeckt. Linneus. 


24. a. Ge⸗ 


Geſchl. 
Benen⸗ 
nung. 


Geſchl. —* 


Benen⸗ 
nung. 


48 Erſte Cl. w. Ordn. Nagende Thiere. 


24. a. Gefchlecht. Der Cavia. 
Glires: Cavia, 




















( avia ober Savia iſt eine ausländifche Benen⸗ 


nung, worunfer man gewifie Thiere verftes 


u 


het, welche allerdings toßenartig find, jedoch vom 


Alein als ein eigenes Gefchlecht betrachtet, und 
auch vom Seren Pallas darinne beitärtiget wors 
den. Mur hatte es dem Ritter niche gefallen, 
fie als ein befonderes Geſchlecht anzumerfen, das 
her er fie theils unter das Geſchlech der Haafen, 
theils aber unter die Maͤuſe geordnet hat. er 
doch iſt derfelbe in fo weit von feiner Meynung abs 
gegangen, daß er in feinem Anhange nunmcehro 
ein befonderes Gefchlecht unter diefen Namen ge⸗ 
macht , deſſen Kennzeichen folgende find, 


Oben befinden ſich im Kiefer zwey von einan⸗ 
der getrennete Börderzähne, unten aber vier, die 
aneinander ſtehen. Allein der Ritter zähfer hie⸗ 


nur die folgende einzige Art; wiewohl hier von 


echts wegen noch einige aus andern Geſchlech⸗ 
tern genommen werden muͤßten. 


I. Der caapſche Savia. Cavia capenfis. 


Er iſt ſo groß wie ein Murmelthierchen, lebt 


von Graͤſern, und gräbt in die Erde, Die obere 
Lefze iſt einigermaffen geſpalten. Die Ohrlaͤpplein 
find am Rande Fahl. Die Voͤrderfuͤße find viers 
fingerig, unbewafnet, und die Finger find anein⸗ 


ander gewachfen, Die Hinterfüße, hingegen find 


eini⸗e 


{ 


24. a. Geſchlecht. Der Cabia. 49 


einigermaffen drenfingerig und auch unbewaſnet . 
Ausgenommen den innern Finger, welcher einen 
agelbat. Uebrigens find gar feine Hundszähne 7. III. 
vorhanden, auch hat das Thier keinen Scwan;.fig. 1. 
Die Lebensart diefer Thierchen, die ſich am Vor: 
gebürge der guten Hofnung aufhalten, kommt 
mit dem Meerſchweinchen, (Mus porcellus) wel⸗ 
es die americanifchen Cavia find, überein, 
Siehe Tab, II, fig.ı, _ Sinneus. 


BVB. Wir überfaffen es andern, mehrere 
Arten aus den vorigen Geſchlechtern 
aus zumuſtern, und fie in dieſes neue | 


Geſchlecht zu fegen, 


Linne Supl. B. D 


27. 


$o Erſte Cl. IV. Ordn. Nagende Thiere. 
mn un ei ann um mn α 





27. 


5. Der Schafdromedar. Camelus gua- 


Geſchlecht Das Kameel. 


Pecora: Camelus. 





nicoe, 


5. S Yo: Buanicoe ift ein Thier, welches an 
Shafs ” 


dromes ähnlich 


Größe, Geftale und Farbe einem Rehe 
ſiehet, es bat aber einen Höcker auf dem 


dar. Rüuͤcken und Feine Hörner oder Geweihe, und 


‚ Guani- 


coe. wurde 


von dem Eſquire S. Wallis auf feiner 


Reiſe um die Welt, erſt vor wenig Jahren ohn⸗ 


weit Patagonien entdeckt. Aus Mangel einer 
ausführlichen Belchreibung, Fönnen wir kaum 
beſtimmen, ob wir ihm bier die vechte Stelle 


geben. 


Die Felle werden von den dafigen Eins 


wohnern zu Kleidungsſtuͤcken gebraucht Vielleicht 
iſt es vom Paca oder Glama nicht viel verfchier | 


den I 


Keiſen. 


oder wenigſtens damit verwandt. Engl⸗ 


Fuͤnfte 


— R 
— — 


Fuͤnfte Ordnung. 
Wicederkaͤuende Thiere. 


Mammalia Pecora. 


— — — 


29. Geſchlecht. Der Hirſch. 
Pecora: Cervus. 
— —— — — 


8. Der wilde Hirſch. Cervus Pygargus, 














r iſt etwas größer als eine Gemfe, bat die ® 
Farbe wie ein Reh, drengabeliche Gemeihe a 
wie die Rehbörfe, welche unten voller Knoten von Pyodre- 
allerhand Größe und Geſtalt fißen. Die Ohren find guss 
inwendig weiß und ſehr zotig. Um die Augen ſitzen 
Ange ſchwarze Haare, Statt des Schwanzes ift 
„der dem After nur eine dicke Hautwarze vorhans 
N Die Afterbacken haben einen großen weiten 
Flecken ‚ der bis zum Ruͤcken hinan ſteiget. Dee 
Der; iſt untenher dick, und an den Gliedmaſſen 
gelblich. Die Gegend um die Nafe herum, und 
ie Seiten der Unterlefje find ſchwarz, doch die 
pitze Der Sippe felbjt fit weiß. Mar teife ihn 
auf den firauchigen Feldern und Gebürgen Hinter 
een in Rußland an. Pallas 
eiſ. 


Da 29,4. Ge⸗ 


Geſchl 
Benen⸗ 
nung. 


Geſchl. 
Kenn⸗ 
zeichen. 


1. 
Blauer 
Bor. 
Capen- 
fis, 


s2 Erſte Cl. V. Ord. Wiederkaͤuende Thiere. 
ei EI ET Em ⸗ 


29. a. Geſchlecht. Der Hirſchbock. 


Pecora: Antilope, 











—— 








— 
—— 





s iſt dieſes ein neues Geſchlecht, welches vor—⸗ 

zuͤglich von Herru Pallas in Anregung ges 
bracht worden, ob gleich die Antilopen vor AÄl⸗ 
ters unter. dieſen befondern Namen nicht under 
kannt waren. Man verjieher nämlich ein wieder 
Yäuendes Thier darunter, welches fowohl vom 
Bock als Hirſch etwas an ſich har. 


Die Kennzeichen ſind: gerade in die Hoͤhe 
ſtehende, beinige runde Hoͤrner ohne Aeſte, die 
dicht abfallen, und in einer Scheide ſtecken. Die 
Huͤfen dieſer Thiere ſind knotig, und der Schwanz 
iſt kurz 

Nach dieſen Merkmalen gehören verſchiedene 
Thiere hieher, welche der Ritter unter ondere Ge⸗ 
ſchlechter geſetzt hatte. Wir wollen alſo nur die 
Arren hier kuͤrzlich herſetzen, ſo wie wir ſie im 
Boddaert finden, 


1. Der blaue Bock. Antilope capenſis- 


Die Hoͤrner find etwas nach vorne zu gebogeny 
der Körper it aſhgrau, der Rücken fehwarg. Um 
Auge befindet ſich ein weiſſer Flecken. Der Bauch 


und Die Fuͤſſe find wei, Er wohner am Vorger 


bürge der guten Sofnung. Dallas. 


N 
jr] 


g 
} 
l 


29. a. Gefchlecht. Hirſchbock. "Sg. 


2. Die Gemfe. Antilope europea. 

Sie hat gerade Hörner, die oben umgefrün aife 

met find, und hinter den Hörnern einen aſchgrauen Ein ; 
lecken, it an den Knien voller Locken, der Körz pen. 

Per aber it braun. Sie wohnet in Europa. 
NB. Diefe ift des Ritters Capra rupicapra. 
Siehe den J. Theil pag. 409. No. 4, und des Buf⸗ 
ons Bouquettin, Tom. XI. Tab. 15. 


3. Die africanifihe Gemfe. Antilope Dama. 


Ste ift braunvoth, und die Hörner ſtehen — 
Rad) vorne zu umgekruͤmmet. Das Vaterland iſt ne 
Arica, Des Buffons Nanguer. Pallas. Geuſe. 


Dama· 


4. Das Krummhorn. Antilope redunca. 


Die Hoͤrner ſind faſt glatt, nad vorne zu 9% 4. 
Frümmer, und der Körper ift biaß zoftfärbig. Der A 
ufenthalt ift in Senegall. Des Buffons Na-p aun- 


gar. Tom. XII. tab. 48. Pallas. Car 


5. Der Kameelbock. Antilope Trago 
camelus. 5 

‚„ Ev hat einen Höcer vorne auf dem Ruͤcken — 
Anen fangen Hals, und einen Schwanz. Das Tıago 
Daterfand ift Indien. Pallas _ Came- 


lus. 
6. Der Tartar. Antilope feytica. _ 

Er Hat gelbe geringelte durchſichtige Hörner. „ 9 
Der Körper ift an roftfärbig, und Der Bau — 
weiß. Man finder ihn im der Tartarey und in 
Mofa. NB. Diele iit des Ritters Capra tar- 
tarica, Siehe I. Theil pag. 417. No. 11, Buf⸗ 
fon Tom. XII. tab, 24. fig. 2. Pallas. 

D 3 7, Der 


54 Erfte Ci. V. Ord. Wiederkaͤuende Ip, 


7. Der Weißarſch. Antilope Pygargus. 


7. Die Hörner find einigermaffen platt und ge⸗ 
Bei runzeit roſtf arbig fehwarz. Der After, der Bauch, 
a und ein Strich über der Stirn find weiß. Das 
sus,  Darerland iſt Arabien. Buffons Tzeiran. 
Tom. XII, tab, 23. NB. Diefes Thier ift des 

Ritters Capra gazella, I. Xheil, pag. 412- n.7. 


8. Die Gazelle. Antilope Dorcas. 
Die Hörner find ganz und halb geringelt, bie 


8. 
Gazelle. Sänge herab geſtreift, und der Bauch nebft dem 


Doreas, After find weiß. An den Knieen befinden fich Haatr 
buͤſchel. Das Vaterland ift Sprien. Pallas, 
Buffons Gazelle Tom. XII. tab. 25. Gie ift des 


Witters Capra decoras. Siche I, Theil pag: 


4106, No, 10, 


9, Das Plathorn. Antilope Kevella, 


9. Die Hörner find geringelt, und an den Seiten 
Fiat platt; Der Korper iſt roftfärbig braun, und an den 
te Seiten mit einem ſchwarzen Striche befegt. Der 
Schwarz iſt ſchwarʒ. Der Aufenthalt it am Ses 

egal Pallas. Suffons Kevel, Tom. XII. 
. tab. 38. 


10. Die Blafengazele, Antilope bubalis. 


10. Die Hörner find die und gewunden der Koͤr⸗ 
Blaſen⸗ per gran roſtfärbig, der Hals ganz roſtfaͤrbig. 
Be Das Vaterland iſt die Barbarey. Dallas. 
Buffons Bubale, Tom.XII, tab. 37. 38. NB. 
Sie iſt des Ritters Capra bezoartica, Siehe L. 
Theil, pag. 415; No, 9, 
| 11. Der 


29. a, Geſchlecht. Hirſchbock. 55 
ix. Der Bezoarbock. Antilope pezoartica, 


Die Hörner find gerade, über Die Helfte ges _ır. 
tungelt, hernach Fnotig, und am der Spitze glatt. — 
Das Baterland iſt die Levante. Pallas. Des 
Buffons Paſſan. Tom. XI. tica, 


12. Der Jungfernbock. Antilopegrimmia. 


Die Hörner ſtehen gerade. Siehe hievon „ 12 
unfere Befchreibung im erſten Theil pag. 376. Fernbod 
0.2, denn es it des Ritters Mofchus grim- G,im- 

mia. Pallas. Buffon. mia. 


13. Der Creutzbock. Antilope ſeripta. 


Die Hoͤrner liegen hinter ſich, find platt, _ 13: 
bogig, > een Sun Der Koͤr⸗ —— 
der it braͤunlich / fuchsfaͤrbig, und mit weiſſen deripta. 

trichen gezeichnet, die einander kreutzen. Der 

Aufenthal iſt am Senegal. Pallas. Buffons 

vb. Tom. XII. tab, 42. 43. fig. 3. 


14. Der Cudu.  Antilope Oryx. 


Man nennet diefe -Art auch caapfcbes _ 14. 
Elendtdier. Die Hörner gehen in einer Schlan⸗ — 
genlinie gerade in die Höhe, und haben einen Kiel. ARys- 

as Vaterland ift das Vorgebürge der guren 

ofnung. NB. Diefes Thier iſt des Ritters 
Oxis ftrepficeros. Siehe den J. Theil pag. 429. 

0. 3. und Capra cervicapra, pag. 414. n. 8. 


15. Der Condoma. Antilope ftrepficeros. 15, 
— Condo⸗ 
Die Hörner find rund, gewunden, und hasma. 


ben einen Kiel. Um benden Augen befindet fich Strepfi- 
D4 ein cer os: 


56 Erſte Cl. V. Ordn. Wiederkaͤuende Th. 


ein weiſſer Flecken, der von beyden Seiten mitten 
vor den Kopfe zuſammen lauft, Der Condoma 
des Buffons Tom. XI. tab, 41. 


16. Die bengalifche Antilope. Antilope | 


-Tupicapra. 


* Die Hoͤrner find groß, nackt, gerunzelt, und 
Benga⸗ gehen weit auseinander. Der Körper ift braun, 
liſche und der Hals fehwarz. Ballas. Des Buffons 
va Antilope. Das Vaterland it Bengalen. | 

k» 


32. Ge⸗ | 


| 57 
— ů ò— 








32. Geſchlecht. Der Ochſe. 
Pecora: Bos. 


nn m = un um 








1. A. Der Maftochfe. Bos taurus. 
Ad pag. 433, des erften Theils 


Wi weit man es in Deutfchland mit der _ Tr. 
Maftung des Viehes bringen Fonne, zei Maſt⸗ 
get ein neuerliches Benfpiel eines in KTürnberg ai 
von dem Meggermeifier Schwammeis ben 
zwoͤlften April 1775. gefchlachteten fetten Ochfen. 
erſelbe war vom Schwarze bis an den Kopf 
neun Schub und acht Zoll lang, und feche 
Schuh Hocd.. Der Umfang des Körpers hielte 
zehen Schuh und fechs Zoll. Die Schwere des 
Iebendigen Thieres 2540 Pfund, fo daß er noch 
640 Pfund ſchwerer war, als ein im eben ges 
meldeter Stadt im Jahr 1695. gefchlachteter 
Ochfe, melcher nur neunzehn Centner wog. 
Bir Hieften diefes Beyſpiel nicht unwürdig, bier 
eingefchalter zu werben, 


Ds 0° Scdhfle 


ss 


Sechſte Ordnung. 
Thiere mit Pferdegebiß. 


Mammalia Belluae. 





| 











35. Geſchlecht. Das Schwein 


Belluae: Sus. 


u 
— 











1. B. Das Maſtſchwein. Sus fcropha. 
Ad pag. 464. des erften Theils. 


J. 3. $ —* Mesgermeifter Stark in Ludwigsburg 
ER ſchlachtete den 22ften Merz 1775. ein 
Scropha Schwein von zwey und einem Dierteliahre, wel⸗ 
"ches Icbendig 384 Pfund, gefchlachtet aber 834 

Pfund wog. Es war neun Schuh vier Zoll fangı 

und vier Schuh und fünf Zoll hoch. Die Höhe. 
des Specks auf dem Ruͤcken war fieben Zoll, und 

in den Seiten neun Zoll. Das inwendige Fett ber 

Tief fich auf fieben und achtzig Pfund. Man fichet 

aus dieſem DBenfpiel, wie weit man es durch gute 

Wartung, Pflege und Fütterung bey einem ges 

funden Vieh bringen koͤnne, und iſt zugleich ein Des 

weis, daß man eben von befondern Größen nicht 
allezeit auf befondere Arten fehliegen koͤnne. 


I 





1.0, Da 








35. Geſchlecht. Das Schwein. 59 


1. C. Das dAthiopifhe Schwein. Sus 
; aethiopicus, 


. Wir haben in dem erften Theil ag. 464: „1° C. 

lit, c. Schweins ſchon — * aber der — 
itter auch dieſes Thieres in feinen Addendis Shmw. 

gedenft, fo wollen wir hier die Abbildung aus Acthio- 

dem Dallas hinzufügen, (Siehe Tab, II, fig. pieus. 

2.) und nur noch einen Umftand erwehnen, daß T. II. 

nämlich diefes Schwein unterhalb den Augen eis NE 2 
e Sehens und weichen Sack habe, Auffer 

den auzähnen find Feine Börderzähne vorhan⸗ 

den, und der Schwanz iſt nadt. Linneus. 


) 


Siebeude 


| 
60 Erfte €. VII. Ordn. Saͤugende Seeth. 


either) (freimantaränihie 
* — — 





Siebende Drdnung 
Saͤugende Seethiere. 


Mammalia Cetae. 





an en { 
: — nn GE 


38. Geſchlecht. Der Wallfifh. 
Cete: Balaena. 


— — — 
— 











4. b. Der Knotenfiſch. Balaena muſculus. 


4. b. n Neu⸗LEndgelland iſt eine Art mit 
— zweyen Blasloͤchern entdeckt worden, 
Muf: melche ſtatt ſechs, nur einen Knoten 


Mufeu- N 4 
tus. auf dem Ruͤcken führe, Boddaert. 





40. St 





61 


— — — — 








40. Geſchlecht. Der Delphin. 
Cete: Delphinus. | 








3..d, Der Buttkopf. Delphinus orca. | 


D. der Ritter in feinem Anhange von dieſem 3.. 


Fiſche noch eine andere Beſchreibung giebet, er 
ſo wollen wir fie hier zur Ergänzung mittheilen: Ben, : 
Die Ruͤckenfinne iſt ſchwerdfoͤrmig, fehr Hoch 
Und ſechs Schub lang, mit einer Haut überzogen, 
und ander Wurzel breiter, daher er auch Schwerds 
genennet wird. - > 
Die Zähne find einigermaffen Fegelförmig, 
und ein wenig gebogen. I 
In beyden Kiefern ſtecken Zähne, 
Das Sprislocdy it had), und beſtehet in 
oͤweyen Köchern. | 
Der Aufenthalt diefes Fiſches ift im norwes 
&fchen Deean, und in der Strafje Davids. 
Er töder und frißt die Wallfiſche, und die größten 
lattſiſche. Mit den Sechunden führer er einen 
ordentlichen Krieg, und ſtoͤßt fie mit feinem 
Schwerdte von den Klippen herunter, Ja er iſt 
ein folcher Tyrann unterden Wallfiſchen und See 
"bunden, Daß er fie truppweiſe anpackt. 


——— 


Zugabe 


« 


40. 
Kaͤngu⸗ 
eu 


Canguru 


T. I L. 
üg, 4. 


62 
.- 


Zugabe zum 24. Geſchlecht die Maus. 


— 











40. Das Kaͤnguruh. Mus Canguru, 


Der Lieutenant Cook entdeckte auf feiner 
Reife um die Welt am Endeavour Kivier in 
Südamerica ein höchft feltenes und ſehr viel mit 
dem Springer Mus Jaculus No. 20. überein 
Fommendes Thier, welches aber, wenn es ausges 
wachſen iſt, die Größe eines Schaafes hat. Wie 
wohl dasjenige Eremplar, welches Herr Gore ers 
legte, jung, fange nicht erwachfen, und nur acht 
und dreyſig Pfund fchwer war. Der Kopf, der 
Hals, und die Schultern waren im Verhältnis 


der andern Theile fehr Elein. Der Schwanz war 


ohngefehr fo lang als der Leib, am Rumpfe dick, 
und gegen das Ende dünner. Die Voͤrderfuͤße 
dienen nur zum Scharren, ſind kurz, nur acht 
Zoll lang, und wurden von dem Thiere, das wie 
ein Kaninchen immer in die Höhe aufgebäumer 
ſaß, Dichte an ber Bruſt angehalten, Die Hinter 
füße hingegen hatten eine $änge von zwey und zwan⸗ 
zig Zoll. Die Haut: Hat dunkel , maufefärbige 


° Haare. Kopf und Ohren fehen der Farbe nach 


den Hafen gleich. Siehe Tab. III. fig. 4. Das 
Fleiſch ſchmeckte den Kngelländern ungemein le⸗ 
ckerhaft. Engliſche Reif. 





— — 


Zweyte 


3weyte Elaffe 


Die Vogel, 


AVES. 





65 























2 
Erfte Ordnung. 
RE Eh 
Aves Accipitrex 
‚34 Gefchlecht. Der Falke. 
Accipitres: Falco. PL: 
B. Mit dunfeler Wachshaut. BR 
33. Der rußiiche Adler. Falco CL. Aquila) ——— 
| leucorypha, >, Safens 


u wachs. 
I): Dallas nennet diefe Falfenart einen 33 


Adler, und ſaat/ daß er faum größer fen, Rußl⸗ 

AS der Siihanie No. 26 aber das nämliche feber 
Anfchen Guoe, auſſer daß die Gliedmaſſen lan ee 
9= find. Der Schnabel iſt an der Wurzel ges oder 
2 und ganz, Das Wachs bläulich + aſchgraͤu und 

Hate, Die Nifenlöcher find oval und weit, die 
Bünge Fund und ganz Die Augenkreiße fiad brauns 
Neis, und mic einem ſchwarzen Ring eingefaffer, 

er Körper ij braun und etwas gewölft, unten⸗ 
CC mehr verfofchen Der Kopf braun s areis mit 
nem weiſſen dreyeckigen Flecken auf.dem Wirbel Y 
(e Kehle ganz weiß, an den Seiten’ties Kopfs, 

‚ Diecan dem Fifchadier, etwas fchmärglicher. Tie 
Pügel- ind verlofchen Khrarz, und. Die Schwung: 
Nedern inwendig ‚weiß und gleichſam gepudert. 

ie Deckfedern Der zwmenten Orbdnung haben am 
nde einen graufen Saum, find aber von unten 

Linne Supl. 3. € weiß, 


66 Zweyte El. I. Ordn. Habichte. 


B. 
Mit 


dunklem 


Naſen⸗ 
wachs 


34. Der kleine König. Falco regulus- 


34 
Kleiner 
König: 
Regu- 
us 


‚den füblichen Gegenden am Jaik angetroffen. 


weiß, mit einer ſchwarzen Spitze. Der Schwan 
it etwas fang, ſteif, gleich abgeſchnitten, und an 


erfichen Seiten Nuderfedern nach innen zu blaß 
geitreift. Die Füße find plaß weiß, doch bie 
Klauen, welche groß find, haben eine ſchwarzt 
Zarbe. Die Schienbeine find bis auf ein Drierel 
federig. Zwifchen den Zähnen befinden ſich Feine 

alten, Wenn der Bogel feine Flügel ausbreitet / 
iſt der Flug faſt ſechs Schuh breit. Das Gewicht 
des ganzen Vogels hingegen iſt ohngefehr ſechs 
Pfund. Der Herr Pallas hat dieſen Adler in 


Pallas Reiſ. 
Er iſt noch kleiner als der Zwergfalke No. 32 


und wiegt kaum ein halb Pfund. Seine ganje 
Geſtalt kommt mit den Thurmfalfen No. i6. uber’ 


| 


| 


j 





ein, und hat auch einen zweygahnigen Schnabel 
Der Wirbei iſt braunlich⸗ greiß, und mit fchwärf 
lichen Streichen beſetzt. Der Hacken hat braune 
gedrehete Striemen. Der Rücken 1 Lleyfaͤrbig 
weißgrau, und braun geitreift, und wird nad) or! 
Schwanze zu allmählich heilfärbig. Die Kehle iſt 
weiß, und die übrigen untern Theile find weißlich / 
und mit fehr vielen braun »voftfärbigen Fleckchen 
gefprenfelt. Die Flügel find unten bund, un 
haben einen weiſſen Rand. Die Nuderfederm fin? 


lemlich gleich, und bleyfaͤrbig weißgrau, unteuhe 


woͤlkig bandirt, am Ende aber alle ſchwaͤrzlich mit 
weiſſer Spitze. Das Naſenwachs ift gruͤnlich, DI 
Fuͤſſe find hochgelb, der Augenfreis aber braun / 
ſowie folches bey allen edlen Falken ſtatt hak 
Dieſer Bogel ſtellet den Lerchen nach, und wird 
nur felten in den fibitifchen Gefilden angetroffen⸗ 
Pallas Ref - 

43. © 


ir 67 
| 43: Geſch Led —* Een e B 
Ackipitres; Strg,’ 32%. 
* — J — — —— 
A. Gehörnte Eulen. { * 
Gehoͤrn⸗ 
F Der kleine Schuhu. Strix deminuta, 














- und wiegt nicht einmal ein Pfund, ., Nebri, Kleiner 
gens aber. iſt er in Geſtalt, Farbe, ja auch im ge. SF 
"ngiten: Umflande, dein großen Schuhu No. 1. fo a: 
aͤhnlich, daß nicht der geringſte Unterſchied ob— 
Walter; als daß er etwa nicht fo ſchon in der Zeich · 
Aung, ausſiehet „u indem das melirte Coforit nicht 

10 flarf.gegeneinander abſt icht. Dahingegen weicht 

et bon der Baumeule No..s. ganzlih,ab. : Man 

trift ihn auf den. Feldern, und in den: Gebürgen 

un Jaik an. Pallas Reiſen. 

B. Ungehoͤrnte Eulen. Kan ana Be 
e a. } Mr * ur? J * Zt“ Ä Unges 
T 13. Die Habichteule Strix accipitrina, boͤrnte. 
Sie iſt ungefehr fo groß als das Kautzlein 13. 
No, 10. fiehet ‚aber anderft aus. Der Kopf tt Dabichte 
nach Verhãltnis kleiner als ben allen, und ohne * 
Ohren. (Nämlich ohne hervorſtehende Federn, — 
weiche ſonſt wie Ohren ausſehen.) Der Shnu 
bel iſt ſchwarz, die Augenkreiſe eitronengeld. : "Dev 
Örper iſt oben gefölich, unten aber gelbfichweiß, 
und. allenthalben der Länge nach mit fchwärzlichen 
a er © .2 Strie⸗ 


E iſt noch kleiner als die Baumeule No. ——— 


68 Zweyte El. 1. Ordn. Habichte. 


Striemen befegt, Die Flügel und der Steif find 
untenher weiß; die Schwungfedern auswendig 
gelblich, inwendig weiß, und, dabey ſchwarz ger 


 würfelt, und die aͤuſſerſten allein gezähneft, Der 


ganz weiß, etliche Steremeit ausgenommen! - Der 


Schwanz iſt Fürzer als die Flügel, ſchwach abge 
runder, an den Seiten weiß, übrigens aber in die 
Quere ſchwarz bandiret, Die Fuͤſſe find gelblich 


weiß, ungefledt, und bis an die Klauen federig.. 


Der Aufenthalt it am cafpifchen Meere, Pal 
las Reif, * 


Id 


T 14, Die uralifche Eule. Strix uralenfis, - 


„Im ben uraliſchen Steinklippen haͤlt ſich 
häufig eine Eulenart auf, welche die Größe der 


gewöhnftchen Nachteule No. 7. hat, und felbis 


ger ſo ähnfich ficher, daß man fie vor tie naͤm⸗ 


liche halten füllce, Allein fie iſt doch von derfelben 
verichivden. Der Schnabel iſt hochgelb) die Au⸗ 
geringe und. der innere Theil der Augenlieder 
iind ſchwatz. Won der Stirn bis um die Kehle 
herum gehet cin Ring von dichten zuruͤckgebogenen 
Federn, Die weiß uud ſchwarz gefleckt find. Die 
Farbe iſt mehr weiß als an der gemeinen Eule, 
faſt ohne wellenförmige Zeichnung, und unten 


Steiß oder Dürzel iſt weiß. , Die Flügel haben 


eine wuͤrfelartige Zeichrang. Die drey- Auffern 


Schwungfedern haben einen gezaͤhnelten Umfang. 


“Der Schwanz üt lauger feilförmig, weich und 
bandiret. Die Süße ſind ſchmutziawelß, uugefleckt 


und federig, und überhaupts. der ganze Vogel 
ſehr federig/ aber nur im Winter nicht. Pallas 


Keiſen. jap — 


+15. Die 


43. Geſchlecht. Eulen. - 69 


B. 
15. Die Mignatureule. Strix pulchella. Inge 
oͤrnte. 
Sie iſt noch kleiner und viel ſchoͤner als die 15. 
wergeule. Der Kopf iſt nicht ſo aufgetrieben, Migna⸗ 
aber ſehr ſtark gehoͤrnt, oder mit Federohren vers — 
chen. (NB. Kraft dieſes gehörer fie zus vorigen, 
Abtheilung. Da wir aber des Herrn Pallas neu⸗ 
entdeckte Gegenſtaͤnde gerne in jedem Geſchlechte 
beyſammen ſtehen laſſen, fo behalten wir hier feine 
eigene Ordnung bey.) Der Ning um das Geficht 
iſt aſchgrau, verliehret fi) aber oberhalb den Aus 
gen. Gegen die Nafe zu gehet ein weiſſer Strie⸗ 
men, Die Augenfreite find citrongelb. Der 
Schnabet it braun. Der Körper th oben afehgran, 
Und gleichſam zart beftäuber, und mit Wellen bes 
est Die Schäfte der Federn find braun. Unten 
iſt der Vogel weiß, und die SFederfihäfte find 
chwarz, übrigens aber mit wenigen Wellen fehr 
Slerlich im die Duere bandiret. Die Flügel find 
bandirt und auch ais beftäubet. Der Schwanz 
den Flügeln gleich, abgerundet, von Farbe: 
wie der Ruͤcken, und kaum weißlich. bandiret» 
‚Die Schienbeine find federig, und, wie der Koͤr⸗ 
Pet, welienförmig bandirer Die Zähne find nackt, 
aß, und haben braune Nägel. Der ganze Dos 
el wiege etwas mehr als zwen Unzen. Diefe 
Mei am Wolga, Samara und Jaik fehr 
haͤufig bey den Wohnungen und in den Wäldern 
anzutreffen. Dallas Reifen. ie > 


16. Der Meisbaden. Strix caparoch. & 


Oieſe Eule fit ungehörnt, oben braun mit 16. 
"Sau Puneten, am Bauche weiß mit braunen, Daß" 
* en. Die Backen find weiß und ſchwarz apa. 
Efaſſet. Das Vaterland il Europa. Kowardsroch. 
Sparrow Hawk. Buffon. 


hi €3 15. Die 


t 


70 Zweyte Cl. I. Ordn. Habichte. 
ne 17. Die cajennifche Eule. Strix cajennenfis. 
enite: E33 


17. Der Schnabel ift roſtgelb, und der ganze 
Cajens Körper gelblich »roftfärbig , aber mit Fleinen ſchwar⸗ 
nifche, zen Wellen bezeichnet; wohnet in Cajenne. Des 


Eule: Jay i 
— Buffons Chathuant de Cajenne, 


— — — el 
rg. Die domingifhe Eule. Strix domin- 
* genſis. 





44 Gr 


* 





| Der Hr 7 


ur. —— 


44. Geſchlecht. Neumtoͤdter. & 


Accipitres: Lanius. 


27. Der Weisbuͤrzel. Lanius leucoxinus. 


r iſt ſchwarz, aber der Schnabel, die Bruſt/ 27. 
E der Bauch und der Vürzel find weiß, Der — 
Schwanz iſt hinten gerade abgeſchnitten. Er Hält Leuco- 
fi) in Manilla in Suͤdamerica auf. Linneus rinus. 


28. Der Zweyfaͤrbige. Lanius bicolor. 


Er iſt oben blau, und unten weiß. Die — 
Schwanzfedern find faſt von gleicher Länge. Das — 
Vaterlaud iſt Madagaſcar. Linneus. Bicolor. 


29. Der weiſſe Neuntoͤdter. Lanius albus. 


‚Man bringt aus den Weſtindlen einen ganz Bel 
weiſſen Reuntoͤdter, welcher nur allein ſchwarze ae 
chtwungfedern hat, und von Heren Boddaert rödter. 


MIC angemerfet worden. Albus.. 
30. Der Schwarzohrige. Lanius 
* auricularus Hu en 
ie B i — 30, 
enennung iſt mur daher genommen, zii 


weil dieſer Bogel hi i 
gel hinter den Augen einen langen chriger. 
(men Sieden an jeder Geite führer, welcher Aurie. 
hätte * — giebet, als ob er ſchwarze Ohren latus. 
N e _ Uebrigens aber ift der Ruͤcken weißgrau. 
r iſt des Buffons Piegrieche royfle, denn 
| Er eine 


y 


72 Zmeyte Cl. I. Ordn. Hnbichte. 


‚ eine gewifle Verſchiedenheit hat ‚eine rothe Bruff. 
Das Vaterland if Europa. | 


31. Der Scqhwarzkopf. Lanius cajennenfis. 


Er ift tahlblau, hat einen ſchwarzen Kopf und 2 


a1. 

\ Ewa ſchwarge Nupderfedern ,, auch find die Schmungfes 

Cojen. dern ſchoarz, doch die äuffern ſind weiß, wiewohl 

nenfis. ed noch eine Berfchiedenheit giebt, die an den Fluͤ⸗ 

geln Feine weiſe Federn hat. Das Vaterland ift 
Eajenne. Suffen. 


32. Der grüne Neuntoͤdter. Lanius viridis, 


32. _ Der Körper iſt grün,- der Kopf aber , der 
er Hals, die Brut und der Bauch find weiß. Die 
nr eitenruderfedern aber find ſchwarz. Des Bufs 


toͤdter. 
Viridis, fons Thcha- Chert- be. 


33. 33. Der blaue Neuntoͤdter. Lanius coeruleus. 
Plauer 


Mei ‚Er ift oben bfau umd unten weiß, und woh⸗ 
tödter. met in den Tindien. Buffon 
Coeru- 
er 34. Der ſchwarze Meuntödter. Lanius 
34. Angrajen 
Schwarz i 6 
Ir Cr iſt ganz ſchwarz, hat aber einen weiten 


— Bauch, und wohnet in Madagafcar. Buf 
Angra. fons Angraien, 


jen. Bi ir 

1. 35. Der manillifche Neuntödter. Lanius 
Manils Cha - bert. 
Ifcher ; 
Rruns Er iſt dunkelblau, und unten weiß. : Das 


— Vaterland iſt Manilla. Buffons Chabert. 
| | | Zwente 


Be 


73. 








Zweyte Drdnung. 


Spechtartige 


Aves Picae., 





—— — ——— 
— —⸗ 


45. Geſchlecht. Papageye. 
Pica: Pfittacus. | 


— 








A. Langſchwanze , mit feilfösmigem, A. 


Schwanze. | eh 
6. a. Der lineirte Papagey.  Pfittacus * 


lineatus. 


E iſt grün, fo groß wie eine Turkeltaube, und 6, a. 
fällt untenber etmas ins Gelbliche. Die Lineirter 
Gwungfedern find von unten braun, und der Papa _ 
innere Rand ijt blaß, daher die Flügel von un pe: 
fen ausfehen, als ob fie mit zarten blaffen finien me 
EHE wären, Der Schwanz iſt Feilförmig, und 
—9* laͤnger als der Koͤrper. Das rechte Dar 
erland iſt nicht bekannt. Sinneus. 


6. b. Der Blutpapagey.  Pfittacus 


haematodus. 6 

Blutpa⸗ 

— Auf der Inſel Amboina zeiget ſich noch ein Pasen. 
"beraus ſchoͤner langgeſchwaͤnzter Papagey mit Pe 
Er blut 


* 


tus. 


74 Zweyte Cl. II. Ordn. Spechtartige. 


A. blutrother Bruſt, gruͤnen Ruͤcken, blauen Kopfe 
äh und gelben Kragen, Er iſt von mittlerer Größe. 
ze. Linneus. 


6. c. Der gefleckte Parkit. Pfittacus 
maculatus. 


6. c. Der Ruͤcken und der Flügel find mir grünen 
Befteke Flecken beſezt. Die Dedfedern find ganz grün, 
Ei Due die Schwungfebern violetfärhig , der Schwanz 
Macuta- gleichfalls grün, und an den dufferen Federn vio⸗ 
tus. Set. Das Vaterland ift Cajenne. Buffon. 


6. d. Der Purpurkopf. Pfittacus 
purpureus. 


6. d. Der Ropf iſt purpurfärbig, die Stirn und 
Purpur⸗ die Packen find roth, die Kehle iſt ſchwarz, der 
BT, Nücen grün, und die untern Theile find aelb. 
—— Auf den Flügeln befindet ſich ein Flecken. Das 

Vaterland it Gingi. Buffon. 


6. e. Der Gelbfopf. Pfittacus carolinenfis. 


be Er iſt grun und hat einen gelben Kopf, eine 

Gelb⸗ rothe Stirn und Parken y und. an den Fluͤgeln 

ef, einen gelben Rand, Das Vaterland ift Caroli⸗ 
in 1a. Buffon. 


nenüs. — 
6 F. Der Weißkopf. Pfittacus fafciatus. 


— Die Hauptfarbe iſt oben grün, unten roſen⸗ 
Weiße roth, der Kopf aber iſt weiß, -und bat eine ſchwarze 
Topf. Binde vor der Ckiem. Am der Kehle zeigen ſich 
Fafcia- gleichfalls zwey ſchwarze Flecken, und über. die 
Fluͤgel geher ein gelbes Band. Diefe Art komme 
von Ponticherp. Buffon. 

6.8. Der 


| 


6. i. Der Buntihwanz. Pfittacus verfico- 


45. Geflecht, Papageye. 75 5 


6.5. Der Roſtbauch. Pfittacus ferrugineus, fang 


, ſchwaͤn⸗ 
Er iſt obenher grün, hat aber einen roftfärbis je. 


gen Bauch und Schwanz, eine Heimat iſt an * g. 
der magellaniſchen Straße. Buffon. * 
Ferxugi» 


6. h. Das Weisauge. Pfittacus leucoph- neus. 
thalmus. 


k 6. h. 
Er iſt gruͤn, bat earmoſinrothe Schultern, Weise 
und die: Augen find mir einen weiſſen Ninge ums auge 


geben. Das Vaterland ift Guajana. Buffon. — 


thalmus. 
lurus. 


Er iſt grün, hat aber einen Schwanz von is 


dreyen Farben, denn die innern Ruderfedern ſind — 


gelb, Die mittlern weiß, und die aͤuſſern blau. Verficoe 


kan bringt fie von Lajenne. Buffon. lurus. 


6. k. Der Corallenhals. Pfittacus notatus. 


Die Farbe ift obenher grün, die Flügel find &.K, 
am der untern Seite roth, und ber Hals iſt mit jenhalg, 


kochen Flecken gezieret. Das Vaterland iſt Gua⸗ Nota- 


Jana, Buffon. tus. 


6.1. Der gemahlte Parfit. Pfttacus pietus, 


Die Hauptfarbe ift gruͤn, der Hals bram, 6 1. 
und der Kund der Halsfedern pomeranzenfärbig. Gemabls 


Unter den Augen zeiget fich gleichfals ‚ein pomes > Fa 


zangenfärbiger Flecken, Die Stirn und Baden Pittus 


‚Find dunfelvioler, die Nuderfedern find blau, 


übrigens aber der Bauch und der Schwanz rothr 
braun, Das Baterland it Eajenne. Buffon. 


6. m. Der 


R 76 Zweyte EL. 11. Ordn. Spechtartige. 


a 6. m. Der Arlequin.  Pfittacus hiftrio: 

N ift roth, ‚aber der Hinterfopf, der obere 

— Theil des Fückens, ein Band unter den Augen 

quin, > mac) dem Rücken zur, der Bauch und die Nuderfer 

Hiftrio, bern find bfau, die Schwungfedern aber gelb, 
"Das Vaterland iſt Dftindien, Buffon. 


a > Be Kurzgeſchwanzte. 
en 43. Der Gluthpapagey. Pfittacus Aurora. 


Br: Er ift kurzſchwaͤnzig, ganz gelb, aber-an ben 
Bu Achſeln, und an den Seiten der Zlügel und des 
Aurora. Schwanzes, gleihfam mit einer rothen Glut uͤber⸗ 

Hoffen. Das Vaterland it Shdamerica. Pins 


neus. 


49. Die Maſcarin. Pſittacus maſcarinus. 


2. Er ift gleichfalls kurzſchwaͤnzig, hat einen 
— incarnatfärbigen Schnabel, ein Khmarzes Geſicht 
—— blaͤulichen Kopf, braunen Ruͤcken, und einen weißs 
zus. hen Schwan. Sein Name zeiget zugleich das 

* Darerland an. Linneus. 


50. Der weiſſe Kakatu! Pfittacus albus. 


so. ° Eriftfchneeweiß, und führer auf dem Kopf 

abet einen: fihönen weiſſen Bufeh. Dieſer fommt aus 

den mioluckifchen Sufeln. Man bat aber noch 

eine Verſchiedenheit welche ebenfalls ganz weiß 

it, deſſen Haube aber, oder Buſch, untenher roth 

it: Buffon. 
—1 


15. Der 


45. Geſchlecht. Papagme 77 


B. 

51. Der Motharfchkafetu. Pfittacus Kurz 
haematuropygius. —— 
Er iſt ebenfalls weiß, bat aber einen rothen 5 
Hnabel, und einen rothen Bürzel, Sein Bas —* 
terland iſt in den philippiniſchen Inſeln, und rau... 
auffer ihm giebt es noch eine naͤmliche kleine Hacma- 
Art. Duffon. wropye 
gius. 


52. Der Thaukakatu. Pfittacus roratus. 


Er iſt roth, aber die Schulter und Schwung, 
federn find.ofau „Der Ruͤcken aber und der Bauch kakanı 
nd gleichſam nur mit einem blauen Dunft-bes Rora- 
Ehauer. Er hat einen längern Schwanz. Das us, 


Vaterland it Amboina. Vosmaer. 


53. Der chineſiſche Kakatu. Pfittacus 

chinenfis. 

„je In China trift.man.nody einen Kakatu mie 53. 

Bi, längern Schwanze an, der vorh ift, aber ae 

Sn blauen, Bürzel führer, und auch auf den Kafarı, 
ugeln einen blauen Flecken hat. eine NusChinen. 

erfedern find ſchwarz. Buffon. LEE 


54. Der Gelbrandpapagey. Pfittacus 
| marginarus, 


br — and tr vh — — 
TOM geim, hat einen blauen Wirbel, und 54. 
— —— derſelben aber haben einen Geld+ 


Ind... Er randpa⸗ 
— Er wohnet auf der Inſel Lucon. pas. 
\ Margi- 


natus. 


55. Der 


78 Zwegte €. 11. Ordn. Spechtartige 


Kurs 55. Der bramme Papagey. . Pfittacus 
— —— 

55. Er iſt oben braun nnd unten violet Die 
— Schwung⸗ und Ruderfedern find blau, und der 
— Buͤrzel It ſharlachroth. Das Vaterland ii Is 
Fufcus. ſenne. Buffon. Edwardess. 


56.Der bunte Papapey. Püttacus verſicolot. 


56. Der Ruͤcken iſt gruͤn, das Angeſicht blau, 
Bunter die Schwungfeder blau mit einem tothen Flecken. 
Papa⸗ Die Beuft blaßroth, und grün gemdlft. Der 
Vereo. Schwanz aber ift gelb. Man £rift ihn in der 
jor. Havana an. Buffon. | 


57. Der cajennifche Papagey. Pfittacus 
* cajenneus, * == 


Der Rücken ift grün, der obere Theil der 


a ' 
Eajens Flügel roth, die Schwungfedern find vorne blau, ' 


nifher in der Mitte roth, am: Ende gelby'und an der 
zes Spize grün. Das Baterland ik Eajenne- 
Cajen- Buffon, ae ——— 

neus. 


pectoralis. 


58. Er iſt gruͤn, hat aber auf der Bruſt blaue 
Scheel und rothe Flecken. Der Rande er Fluͤgel iſt 
ger Pa⸗ gleichfalls blau, die Ruder, und chwungfedern 
e aber ſind untenher ſchwatz Er wohnet in China. 
Iss Buffon. — 


59. Der 


58. Der ſcheckige Papagey. Pſittacus 


— — Geſchlecht. Papageye. ** 
59. Der Rothkehlpapagey. Plittacus Kur 


. ſchwaͤn⸗ 
gutturalis. je. 


* — 0. 

Von der Inſel Martinique bringet man ei⸗ Kerr 
nen grünen Papagey, der eine rothe Kehle, eine kehlpa⸗ 
weiſſe Stirn ‚und blaue Ruderfedern hat. Buffon. FA 
uttu⸗ 

ralise 


60. Der Rothbauch. „Pfittacus ventralis. 


Der Rüden it gruͤn, Kopf und Backen find, 60: 


blau, der Bauch roch, die Schwungfedern blau, De 


Se hen ah kr Üapigne. Buffer. u 
61. Der bunte Parfit. Pfittachs varius. gr 
Er iſt roch und ſchwarz melirt. Edwards Narr 
62. Der ſhmuhige Part. Phtweis 
inquinatus.. ar PR 


Die Stien iſt Mau, der Hinterkopf roch, „62 
hinter den Yugen befindet ſich ein blauer Flecken. Schmu⸗ 


Die Bruft ijt roch übri —J— 
aber die übrige Farbe iſt grän Ssarkie. 
und gelbfchmusig. Edwards, Tnaina- 
h 0 tuhe 
En — . ' 
53. Der Pomeranzenparkit, Pſittacus 
araufiacus, 


Er iſt grün, die Stirn, Kehle und Backen 6 
1, die Stirn, Kehle und Backen 

* blau, die Schwungfedern ſind gleichfalls blau. A 

Hal nur die drey innern obenher roth, aber Der partit. 


s iſt vormeber grangefärbig, Edwards. ·. aln 


cus⸗ 


64. Der | 


80 Zweyte EI. II. Ordu. Spechtbrtige, 
Such 64: Der Pomeranzenfchnahel , Parkit. 


ſchwan⸗ .  Pfittacus aurantius, 
* Er iſt grün, aber die Schwungfedern, und 
Home der Rand der Flügel find blau. ie Seiten find 
ranzen roch, und der obere Kiefer iſt pomeranzenfärbig. 
— Edrards. 

t 


Par 
iu" 65. Der Gelbkehlparkit. Pfittacus Jugularis. 
63 Er iſt ganz grün, hat aber eine gelbe Kehle, 


te und kommt aus America, Buffon. 
parkit. 
ee 66. Der Blaurandparkit. Pfittacus 
capenfis, 


ar Am 3 der guten Sofnung hält 
apagen, oder Parkit auf, welcher 
BET oben gruͤn iſt aber blaue Schwungkedern bat, 
ee davon die äuffern grün find, Buffon. 
67. Der Langſchwanzparkit. Pfittacus 


— peruvianus. — 
er Er * einen längern Schwanz als die ans 


bern, if obenher fhdn blau und unten weiß. 


Sein Daterland it. Peru. Buffon. 

68. Der Graurandparkit. Pſittacus 
& ‚Philippenfis. € 

Grau Er iſt gruͤn, au der Stirn und am Bürzel 


ande roth, führer unter den Yugen einen blauen Fle⸗ 

partit. cken, und weil die auſſern Schwungfedern grau 

EUER: find, feinen die Flügel mit einem Kande einges 

penus. faſſet zu feyn. Ei FA ſich in den philippinifchen 
Inſeln auf. uffon. 

69. Der 


45. Geſchlecht. Papageyen. 81 


B. 
69 Der St. Thomas Parfit. Pfittacus Kurs 
m St. Thomas. An 


Er ift grüm und hat einen gelben Wirbel, Si 
Das Barerland it die Aufl Se. Thomaͤ. mass 
Buffon. — 

(175 


7% Der cajenniſche Parkit. Pfittacus 
cajenneus. 


70. 
Er iſt grün, Bat weiſſe Augen, einen gelben Lajen⸗ 
Bürger, und auf den Flügeln einen gelben Files Be 


5 Er iſt auf der Inſel Caſenne zu Haufe, Cajen- 
on NEUSS 


71. Der guineifche Parkit. Pfittacus, 
guingenfis. 
u 


Der obere Theil des Ruͤckens iſt dunkelgruͤn, a. 
a Untere feegrün, ber Kopf aber, und die Bar —— 
ER find roth Man teift ihn an der Kuͤſte von pactu. 


Uinea an, Buffon. Cars 
% 


Linne Supl. B. (u 46,0% 


9. 
Toco. 
Toco. 


10. 
Byron 
Byron. 


J 


* I 


32 Zweyte El. II, Ordn. Spechtartige, 


46. Gefhleht. Der Zaufan. 
Picae: Ramphaftos. 


— — — —— — 











9. Der Toco. Ramphaſtos Toco. 


Er iſt ſchwarz, hat einen blauen Ring um die 
Augen, welche in einem rothen Felde ftchen. 

Die Kehle ift gelblichweiß, und die Deckfebern 

des Schwanzes find gleichfalls weiß. Buffon. 


10, Der Byron. Ramphaftos Byron. 


Der Lommodore Bpron traf bey feiner 
* Reife um die Welt auf feinem Laufe von Tihlan 
nad) Pulo Timoan in der Suͤdfee einen Vogel 
an, ben er als abweichend von allen Taukans des 
Edwards angiebt, und der mithin der Ordnung 
nad) unter die Taukans gehören folte. Derfelbe 
war ſo groß wie eine Ganf, am ganzen Leibe 
fehneeweiß, ausgenommen an den Füßen und dem 
Schnabel, welche ſchwarz waren, Sein Schnas 
bei war frumm, und dabey fo Fang und Diet, daß 
man Faum begreifen Fonnte, wie die Muſculn des 
Halfes, der ohngefehr einen Schuh fang, und fo 
dünn, wie der Hals eines Kraniche war + denfelben 
tragen Fonnten, (Vielleicht hat man nicht bedacht, 
daß die Laufansfihnäbel ihrer Größe ungeachtet, 
dennoch federfeicht find.) Man firterte ihn vier 
Monathe lang mit Zwieback und Waſſer, er ftarb 
aber ſehr vermagert. - Wir fezen ihn bier auf ger 
rathe wohl unter die Taukans. Seereifen. 


+ Den 





46. Geſchlecht. Der Taufan. 83 


11. Der Schwarzhals. Ramphaſtos 
atricollis. 


Er iſt oben gruͤn, aber der Kopf, der ganze yr, 
Hals, und die Kehle find ſchwarz. Der Bauch) Schwars 
iſt geld, ſonſt aber iſt er mit einem rothen Bande — F 
gezieret, und die Deckfedern des Schwanzes find ne 


Auch) roth. Er wohnet in Brafilien. Buffon. 
12. Der Weißhald. Ramphaftos monilis. | 


Der Hals iſt weiß und mit einem rothen x>, 
Bande umgeben, die Augen find mit einem Prey, Weiß‘ 
igen Flecken eingefaßt, der Körper iſt fchmarz, — 
der Burzel roth, und die Deckfedern des Schwan, MMS, 
38 find gelb, Das Baterland iſt Caſenne. 
Suffon, 


13, Der Gelbhals. Ramphaftos flavicollis. 


In Brafilien wird ein Taufan gefunden, 13, 
deldher oben ſchwarz, an den Fluͤgeln grün, an Gelbs 
er Kehle gelb, an der Bruſt roth, und an den —* 
eckfedern des Schwanzes gelb fit, doch find Die —— 
andeen Federn des Schwanzes roth. Buffon. * 


14. Der Rothbauch. Ramphaftos difeolor, 


$ Er iſt oben ſchwarz, unten gun, am der * 
Siehe gelb, führer cin rothes Halsband, rothe Roth⸗ 
Flecken und ſchwarze Bänder an der Kehle, und haus 
” auch am ganzen Bauche vorh. Er wohnet in RAR 
mM Mericanıfchen Reihe, und wird vom Briſ⸗ °" 
on angeführer, ! 


52... 15. Der 


84 Zweyte EI. II. Ordn. Spechtartige, 
. 15, Der Scheck. Ramphaftos pulcher. 
Eben derſelbe Verfaſſer ermähner eines ans 


15. r 
Sched. dern amerieaniſchen Taukans, welcher grün roth⸗ 
Pulcher, nd blaubund ift. Briſſon. 


16. Der gelbe Taukan. Ramphaftos favus. 


16. Er iſt gelb, hat aber an beyden Seiten des 
es Schnabels ein ſchwarzes Band, das bie zur Bruft 
Er a fortläuf, Die Schwamfedern find ſchwarz 


und weiß melitet. America it das Darerland. 


riſſon. 
17. Der blaue Taukan. Ramphaſtos 
glaucus. 
—— Ref Er ift blau und afchgran meliret, der obere 


Fautan, Riefer iſt gelb ‚und der untere ſchwaͤrzlichpurpur⸗ 
Giucas ſues Sein Aufenthalt iſt in Mexico. Briſ⸗ 
on, 


50, GW 


——— 





50. Geſchlecht. Raben. 


Pica: Corvus. 





20. Der Weißhals. Corvus albus. 





Er iſt zwar oben ſchwarz, bat aber einen weiſſen 20. 
in Dals, und eine weile Bruft, und wohner Weiß 
Africa am Senegal. Buffon. N 


‚21. Der braune Rabe. Corvus fufcus. 


Er ift braun, bat untenher eine weille Kehle, ar. 
J Wirbel des Kopfs iſt gelb, und über den Aus Brau⸗ 
ir zeiget fich ein weiſſer Strid) ftatt der Augen Fr Ra; 

unen, Das Vaterlandift Cajenne, Buffon. Ferus. 
22. Die Rothfeder. Corvus rüber. 


— Dieſer ſonſt ſeht ſchwarze Nabe iſt merkwuͤr⸗ 22. 
8 / weil er rothe Schwung, und Ruderfedern Rothfe⸗ 
Er wohnet am Senegal, Buffon. Rüben, 


23. Der grüne Rabe, Corvus tricolor. 


Die Hauptfarbe iſt gri 
ft gruͤn, saber untenher ift dies _23- 
— ſchmutzig pomeranzenfaͤrbig. Die Ruder⸗ Grüne 
it weig wungfedern aber find ſchwatz. Die Stien Teen. 
Er Hate grau, und mic ſchwarzen Häcchen befeht. joy, 
ſich in Eajenne auf. Buffon. | 


53 24. Der 


86 Zweyte EI. 11. Ordn. Spechtartige. 
24. Der Purpurkopf. Corvus einereus. 


24. Er iſt Dunfel aſchgrau, har aber einen vurbur⸗ 
ra färbigen Kopf und Flügel. Die Ruderfedern 
Cine- ind purpurfärbig + grün. Suffon, 
reus. BEN, ur 





51. Geſchlecht. Rackervoͤgel. 


Pica: Coracias, 





nn nn ir nn 





7. Der Weißkopf. Coracias leucocephalus. 


7 E&: iſt oben roſtfaͤrbig, unten blatt, an der 
Diißr Stirn, an den Backen ud an der Kehle 
Er ce. weiß, Die mitrlern Nuderfevern find grün, die 
phalus, aͤuſſern aber find ſchwarz, und daben ſehr lang. 
Die Füße find geld, und weiß geflect, Diefer 
Vogel Hält ſich am Senegal auf. Buffon, 


8: Der Blaufhwanz. Coracias glaucurus. 


8 Der Vogel iſt oben roth, der Schwanz blau, 
Blau⸗ und an der Gpige Purpurfärbig ſchwarz. Mars 
wanz findet ihm in Madagafcar. Buſſon. 

Glauen- 
russ 


⸗ 


— ! 


32. Ge⸗ 





87 
— Bse— > 


29. Gefchlecht. Droffel. 


Pica: Oriolus. | 

















21, Die dreufärbige Droſſel. Oriolus 
tricolor. 


N. Bruſt und der Band) find gelb, der Kopf 21. 

ift gelb gefprenfelt, und über die Flügel Died 

Taufe ein weiſſes Band. Er wohne in Canada oh. 
uffon. Tricolor 


22, Die Kappendrofiel. Oriolus euculatus® 


Da diefer Vogel an der Stirn, auf dem Wir; 22 
bel und vorne am Halfe ſchwarz ift, fo ſiehet er — 
AUS, ale ob er eine Kappe trüge. Der Hinter Cacuz- 
opf iſt caftanienbran, und die Deckfedern, welz tus. 
he fehmwarz find, haben einen gelben Rand. Er 
wohnet am Senegal. Buffon. 


23. Die grüne Droſſel. Oriolus viridis. 


Sie ift obenher grün, unten rofträrbig,braun, _ 23- 
u den Nuderfedern unten gelb, aber der Schna, Grüne. 
Su iſt roth. Das Vaterland iſt Cajenne. Viridis. 
on, 


24. Die citronfärbige Droſſel. Oriolus 
citrius. 24. 
Diefe Art iſt durch den einen herunterwärtd Citron⸗ 


Hangenden Kopfbuſch bald zu Fennen. Der Körs, farbige. 
* 54 per Cirriuse 


88 Zweyte EL. II. Ordn. Spechtartige, 


per iſt ſhwarz, der untere Theil des Ruͤckens 

zimmetfaͤrbig, der Schwanz gelb, auch sind die 

äwen mittlern Ruderfedern geib, Auch diefe Are 

wird in Lajenne gefunden, Bufſon. 
Pallas Spieil. fafc, VI, Tab, ı. 


56. Geſchlecht. Großmaul. 
Pica: Bucco. 


2. Der Scheck. Bucco verficolor, 





2. C ie Hauptfarbe iſt gruͤn, Kopf und Kehle ſind 
Schr. oh, die Wangen blau, der Hals goldgelb, 
—— und mit einem blauen Halsbande gezieret. Die 

Bruſt iſt roſenroth, der Bauch pomeranzenfärbig, 

die Seiten find grün und braun gefleckt, der 
Schnabel it blau, und hat einen gelben Kand, 
Das Vaterland it Maynas, Buffon. 


3. Er iſt grün, bat einen rothen Kopf, gelbe 
Blut Wangen, amd eine gelbe Kehle mit einem vofen, - 
Kopf. färbigen Halsbande. Der Bauch iſt grau und 
En ſchwarz gefleckt. Er wohnet in den philippin— 
tus. ſchen Infeln. Buffon. | 


[ 


4. Der 





‚56. Geſchlecht. Großmaul. 89 
4. Der Schwarze. Bucco niger, 


Auſſer daß der Wirbel und die Kehle rot, _ 4. 
die Bruſt gelblich weiß, und die Deckfedern der Aus Ehmors 
— gefleckt find, hat der Vogel eine ſchwarze Niger. 


arbe, Buffon. 


5. Die Sledenbruft. Bucco macculatus. 
Der Wirbel und die Kehle find roh, Der, 5. 


5 
Körper braun, die Bruſt aber gelb, und mit Bledens 
ſchwarzen Flecken befezt, Buffon. Macula- 


tus, 


x Eau m. 


22. 
Caopı 
ſcher 
Guck⸗ 
guck. 


Schwar⸗ 


25. 
Toulau. 
Toulon. 


90 Zweyte Cl. TI. Ordn. Spechtartige. 
Bm u mh gr — 2 


57. Geſchlecht. Der Guckguck. 


Pica: Cuculus. 














m 


23. Der eaapſche Guckguck. Cuculus 
capenſis. 


2 
—— iſt roſtfaͤrbig und ziehet auf Pomeranzenfar⸗ 
be, der Ruͤcken iſt olivengruͤn, und der 
Bauch weis. Die Schwungfedern find dunkel⸗ 
braun, und die Ruderfedern haben eine weille Spis 
St. Das Baterland iſt das Vorgebürge der 
guten Hoffnung. Buffon, | 


24. Der ſchwarze Guckguck. Culculus niger. 


Seine Farbe iſt oben ſchwarz, unten grau. 
Die Schulter und der Rand der Deckfedern find 


. meiß, der Schnabel aber ift roth. Man findet 


ihn in Caſenne. Buffon. 


25. Der Toulau. -Cuculus Toulou. 


Der Rüden ift roftfärbig, die Bruſt blaß⸗ 
roth, der Bauch aber und die Ruderfedern find 


ſchwarz. Er Hält fih in Madagaſcar auf 
Buffon. | 


* 


Oα 2 





I 


59. Sr 


| 91 
Be msn er Ar a rn a 


59. Gefchleht. Der Specht. 


Pica: Picus, 


— 
— 

















22. Der Gelbruͤcken. Picus ſenegallenſis. 


3 ‚ 
9 er Wirbel und der Hals ſind roth, der Ruͤ⸗ Ba s 
cken ift gelb, Die Flügel find gruͤn, und gelb den, * 
Lunctiret, der Bauch weiß, und mit ſchwarzen Senegal- 
Selen beſetzt. Die Ruderfedern find ſchwarz, lenüs- 
die Backen aber, ſammt der Stirn, find braun. 
Das Vaterland ift Senegal. Buffon. 


23. Der Goertan. Picus Goertae. 
Diefe Urt haͤlt ſich gleichfals am Senegal g°% 


auf, Sie it olivenfärbig grün, hat einen rothen ze: 
Wirbel y und ber hintere Theil des Nückens ift Goertas 


ebenfalls roth, der Bauch aber weiß. Buffon. 


24. Der geſtreifte Specht. Picus ſtriatus. 

Er iſt ſchwarz, und hat gelbe und grüne „24 
Strice, der Wirbel und der Hintere Theil des Ru, Getteife 
Eens find blutroth, der Bauch aber ift gelb. Er ech. 
wohnet in St. Domingo. Buffon. Strta- 


tus, 
25. Der Gelbipeht. Picus flavus, 


Er ift gelb, führer einen Federbufch, und am ze, 
Schnabel einen rothen Strich. Die Deckfedern Sb» 
der Schwungfedern find ſchwarz. Die Schwung, ſpecht. 
federn felbſt aber haben eine braune Farbe, mo Favus 


hingegen 


92 Zweyte Cl. II. Ordn. Spechtartige. 


binacaen die Ruderfedern ſchwarz find, Der Auf 
enthule it in Caſenne Duffon. | 


26. Der Zierlihe. Picus elegans. . 


26. Er iſt braunroth, hat einen gelben Feder⸗ 
ziert buſch, und it auch am Hintercheile des Ruͤckens 
gelb. Sonſt iſt der Ruͤcken, ſo wie auch die Fluͤ⸗ 
gel, mit weiſſen halbmondfoͤrmigen Flecken gezictet. 
Die Wangen find roth, und bie Nuderfedern 
ſchwarz. Man bringe diefe Art ebenfalls aus Las 
jenne, Buffon. 


e. 
Elegans. 


— 


J 


62. Ser 





I 
I 


93 
ee —— 


62. Geſchlecht. Eifvögel 
| Pica: Alcedo. 


— 

















16, Der Dreyfingerige.  Alcedo 
tridact ylae. 


ieſer Vogel, den der Herr Voßmaer ber. 16. 
ſchreibt, und ihn Ooftindifch Yfvogeltje De 

nennet, hat einen kurzen Schwanz, iſt obenher — 

und am Schwanze roth, unten bintenher gelb ‚ Triaa- 

und die Füße find dreyzaͤhig. Inzwiſchen iſt noch äylae, 

eine Derfehiedenheit vorhanden, die einen blauen 

Rücken hat, und unten ganz und gar gelb it, die 

Kehle iſt übrigens weiß, die. Baden find aelb, 

und die Schwungfedern find ſchwarz Vielleicht 

iſt eins des andern Weibchen. Das Vaterland iſt 

Oſtindien. Linneus. 

Vosmaer Befchiyv. der Vogelen Tab, IV, 


17. Der rothe Eißvogel. Alcedo rubra. 


Er bat ebenfalls einen kurzen Schwanz, der _ 17. 
Körper aber iſt oben toth, unten gelblichbraun. Rother 
Der Kopf und die Schwungfedern find grün, die — 
Kehle aber iſt weiß. Der Aufenthalt iſt in Amer Rubra, 
rica. Er wird ebenfalls vom Herrn Doßmaer 
befchrieben, und hat zwey Zähen vorne, und men 
hinten. Boddaert. — 

Voſmaer Beſchryv. Tab, II, 


18. Der 


4 Zweyte El. II. Ordn. Spechtartige. 
18. Der Haubeneißvogel. Alcedo galerita. 


ig, Er gehöret gleichfalls unter die Kurzaeſchwaͤnz⸗ 

Haube gen, iſt am Körper blau, und führer eine grüne 

— Haube. Der Bauch iſt pomeranjenfärbig, die 

Galerira, Kehle weiß, und die Schwungfedern find ſchwarz. 
Das Vaterland it Senegal, Buffon. 


19. Der Weißfopf. Alcedo leucocephala, 


‘19, Diefer Hat einen Tangen Schwanz, der Kopf 
De iſt weiß, und bar einen blauen Gegenichein Der 
Dr Bauch ijt Pomeranzenfärbig, der Körper dunfels 
Leuco blau, und die Deckfedern find ſchwarz. Das Bar 
eephala. ferland üf Senegal. Buffon. 


20. Der Goldvogel. Alcedo auren, - 


20 Er iſt mic einem fangen Schwanze verfehen. % 
Soldos Der Kopf iſt griin mit einem Gofdglanze. Das 
— Kinn ſchwarz, die Kehle weiß, Bruft und Bauch) 
“ aocherfärbig, der Körper hochroth mit einem ſtar⸗ 
fen Goldglanze, die Flügel grün mit Gold. Die 
erite Schwungfebern iſt Schwarz, und die Ruder 
federn haben grün, voth, blau und fehwarz arm 
Der Aufenthalt it in den Berbicen in 
America. Voßmaer. 


— 93, Ser 








Er; 


9 


63. Geſchlecht. Bienenfreffer. 


Pica: Merox. 








— „ 
Im 





— — — 


8. Der Blaubauch. Merops americanus. 


N. Ruͤcken ift-braun, der Bauch blau, die _ 8 


Flügel find ſeegruͤn, und der Schwanz har Plane 
zwey fehr Tange Nuderfedern. Der Uufenchafe rd. 


iſt in Tele de France. Buffon. canus. 


9- Der Zwergbienenfreffer. Merops pufiltus. 
Er iſt grün, bat eine gelbe Kehle, einen hei, 9. 
braunen Band), und führet rothe Schwung ‚und Zwerg⸗ 
Nuderfedern, Die an der Spitze ſchwarz find. Das rar 


erfand ift Senenal. Buffon Baer 


10. Der große Wienenfreffer. Merops 
giganteus, BR 
, Der Körper ift ofivengrün, und die Flügel, Großer 
Die auch der Schwanz haben einige rothe Schwung, Bienen⸗ 
und Ruderfedern. Das Vaterland ift Caſenne. Kofi 
uſſon. u" 


11. Der Perſianer. Merops perfica. 


Diefe lezte Art kommt in Geſtalt und Größe ır. 

Dr mit dem Immenwolf No. 1. überein, und Perſia— 

Herr Dallas zweifelt auch, ob Me nicht des Brif, — 

fons Apiafter madagafcarienfis ſeyn fönnte? } 
Der Schnabel iſt fhwarz, der obere Kiefer ale: 
als: 


f i = 
a4 * 
—* 


96 Zweyte Cl. II. Ordn. Spechtartige. 
als der untere. Die Stirn iſt weit herunter 
blau, doch am Schnabel weiß. - Die Zügel find 
ſchwarz, doc) von den Augen bis zu den Ohren 
geher eine dunfelgräne Binde, woruncer wieder, 
die blaue Farbe folge. Die Kehle iſt beym An⸗ 
fange gelb, und unter dem Halfe zeiget ſich ein 
großer bluthrother Flecken. Der übrige Körper, 
it Khon Papageyen gruͤn. Die Flügel find ſehr 
fang, und untenher an der Wurzel toftfärbig. 
Die Schwung » und Ruderfedern find auswendig 
gelblich » grün, inwendig braun, aber die erſten 
Schwungfedern ſind auswendig an der Spige 
blau. Der Schwanz beftehet aus Federn von alets 
her Sänge, aber die mittlern Sedern find nad) eins 
mal fo lang, und zugeipi ty davon eine die iiber 
der andern liegt, glaͤnz blau iſt. Man— findet 
diefe Arc an den fteilen Ufern des cafpifchen 
Meeres niften, Dallas Reifen, Br 





— 


Ei u 2, LE J 
S f ye : 
aM ee i . a b = 
r - = 
= % a % x 
| en: IR 
J— 












— 


* 


65. Geſchlecht. Baumläufer. 


Pica: Certhia 














— 


26. Der caapſche braune Baumlaͤufer. 
Certhia capenſis. 


metsvogel, hat aber einen ſchwarzen Schna⸗ Caap⸗ 
bel, der wohl zweymal fänger, als an den Kram ſcher 
mietsvoͤgeln, etwas gedruckt, und ein wenig ge, geunee 
Frümmer ift. Die Nafenlöcher find laͤnglich Dieräufer. 
Bruſt ift blaßfaͤrbig, desgleihen aud) der Bauch ‚ Capen- 
Melcher mit feharfen zugeſpitzten Federn beſteckt iſt. fis. 
Die Federn am Kopfe find weißgrau geftreife, der 
Buͤrzel iſt gelblichgein, der Schwanz fehwarz, 
keilfoͤrmig, und fo lang als der Körper; doch die 
Auffern ſechs Ruderfedern find wohl dreymal Ins 
ger als die vier mittleen. Die Schwungfedern 
find ſchwarz, die Kehle iſt blaßfaͤrbig, und mit 
ſchwarzen Haaren beſczt. Das DBaterland ift das 
Vorgebürge der auten Hofnung. Linneus. 


27. Der violette Baumlaufer. Certhia 
- violacea. 
Er iſt fat dem ceilonneifchen No. 6. ähm „27- 
fr lich, hat aber einen laͤngeren Schnabel. Der Vloiet⸗ 
Kopf it gruͤn und glänzt wie Seide, desgleichen — 
auch der. Hals, aber die Kehle iſt himmelbiauaufer 
länzend. Der Rücken iſt olivenfärbia « grün, Viola- 
ruſt und Bauch find fafrangelb , und Flügel und eea. 
Zinne Supl. D. & Schwanz 


\ i 
yr \ 
| i E iſt braun, ohngefehr fo groß wie ein Kram⸗ 26, 


98 Zweyte El. II. Ordn. Spechtartige. 


Schwanz braun. Die mittlern Ruderfedern werden 
fufenweife länger, daher der Schwanz eine Feilförs 
mige Geftalt befommt. Doch es ift noch eine Ne⸗ 
benart vorhanden, welche einen geraden Schwanz 
hat, davon aber die mittlern Federn noch einmal 
fo lang find. Linneus. 


28. Der Baftardbaumläufer. Certhia 
intermedia, 


28. Diefe feltene Arc ift ofivenfärbig grün, unten 
Baftard weiß, an der Bruft mit fhwarzen Flecken, wie 
— manche Amſel oder Droſſel, gefleckt. Die Ruder⸗ 
Inter- federn laufen, wie an den Spechten, ſpitzig aus, 
media, der Schnabel aber, und die übrige Geftalt fommt 

mit den Baumläufern vollkommen überein, Das 
Daterlond iſt Europa. Boddaert, 


29. Die Blaufehle. Certhia jugularis. 


2% Der Rücken iſt gruͤn, die Kehle glaͤnzendblau, 
un mit Purpur vermengt, Die Bruſt Farmofincoth, _ 
ja. der Bauch gelb, und die Ruderfedern find heil⸗ 
vis, braun. Diele Se fich in den pbilippinifchen 
Inſeln aufe Buffon. 


30. Der aſchgraue Baumlaͤufer. Certhia 
cinerea, 
30. 

Aſch⸗ In den naͤmlichen philippiniſchen Inſeln 

en findet man nod) einen Baumläufer, der obenber 

Läufer, aſchgrau, unten gelb, an der Kehle violet, an 
den Deckfedern bläulich, und an den Schwungfe⸗ 
dern braun iſt. Buffon. 


31. Der 








65. Geflecht. Baumläufe, 99 
31. Der dreyfarbige. Certhia tricolor. 


Er ift oben grün, unten gelb ‚ ander Kehle 3r, 
aber und an der Bruft viofetfärbig. Er wohner Dreys 
gleichfalls in den pbilippinifchen Iufeln. Inebige, 
Suffon. lor, 


32. Der Violetflef. Certhia notatus, 


Er iſt glaͤnzendgruͤn, und fuͤhret auf den 
Fluͤgeln und auf der Bruſt einen violetfaͤrbigen — — 
lecken. Das Mannchen has einen ſchwarzen/ Acc, 
Und das Weibchen einen weiffen Bauch. Der Nora. 

Aufenthalt iſt in Wadagafcar. Buffon ws 


2 66, Ge⸗ 


100 Zweyte El. II. Ordn. Spechtartige. 


66. Geſchlecht. Kolibri. 


Pica: Trochilus. 
—— — —— 








1. Caapſcher Colibri. Trochilus capenfis. 


— Hirn frummfchnabelige grüne Colibri hat die 
mittelite Ruderfeder am längften, und fühs 
fber . vet blaue Deckfedern auf den Flügeln. Der Körper 
Capen- Mt ſo groß wie eine Bauernſchwalbe, und glänzet 
fi. wie gruͤner Atlas Die Schwungfedern find ſchwarz, 
und derfelben nachite Deckfedern haben einen blauen 
Rand, und glänzen. Die Nuderfedern, die auch 
ſchwarz find, und gleiche Laͤnge haben, fehlieffen die 
mittleen ein, welche dreymal laͤnger find, und fühs 
ten an der Wurzel einen grüͤnen Seidengianz. Der 
Buͤrʒel iſt ſchwarz, und hat blaue glänzende Flecken. 
Das Vaterland iſt das Vorgebürge der guten 
SHofnung. Linneus. 


2. Der Blauhals. Trochilus iugularis. 

2 Der Schnabel ift an diefer Art gerade, der 

Blau Körper grün, Hals und Bauch blau, die Flügel 

und der Schwanz find braun. Das Vaterland iſt 
ris. Cajenne. Buffon. 


— 


Dritte 








101 


Dritte Ordnung. 
Scechwimmvöoͤgel. 


Aves: Anſeres. 


— — i 


7. Geſchlecht. Ente 
Anfer: Anas, 











— — — 








39. a. Die aſtracaniſche Ente. Anas cafarca, 
Hir Ente haͤlt fid) im aftracanifchen Reiche 39. 2, 


auf, wird zahm, und hat einen angenehmen Aſtraca⸗ 

Ton, Sie iſt —* als Id gemeine ag in u. 
der Hauptfarbe rörhlich, mit ſchwarzen Schwung, Cafırca. 
und Nuderfedern, und einem weiſſen Spiegel auf 
den Flügeln. Der Kopf iſt heil braungelb, der 
Steif braun, und mit braungelben Sinien wellen, 
fürmig bezeichnet. Die Augen, der Schnabel und 
die Füße find auch ſchwarz, mie die Schwung + und 
Ruderfedern, doch die Deckfedern der Schwungfes 

ern, und die untere oder innere Seiten der Fluͤ⸗ 
gel find weiß. Linneus. 


39. b. Die nordifhe Sand. Anas 
hyperborea, PER = 


Sie ift weiß, hat eine gelbe Stirn ; und die Pe 
Schwungfedern ſind bis zur Helfte ſchwarz. Der En 
63 uf⸗ baren. 


N 


102 Zweyte Cl. II. Ordn. Schwimmvoͤgel. 


Aufenthalt ift in Rußland. Pallas Spicil. 
fafc, VI 


39. ©. Die Stellerdente. Anas Stelleri- 


39. e. Dieſe Ente iſt weiß, an der Bruſt ein wenig 
Stel roͤthlich, fuͤhret am Hinterkopf einen kleinen Bufch, 
—— und in dem Nacken einen grünen Flecken. Die 

" Flügel find weiß und ſchwarz Der Aufenthalt 
Mr in Hamtſchatka. Pallas Spicil. faſc. VL 
ab. V. 


T 46. Die einſame Ente. Anas rufina. 
46. Sie hat faſt die Groͤße der Enten, und wies 
——— get über drey Pfund. Der Schnabel iſt jinnobers 
Rufina, FOd, die Augenfreiffe find braun, desgleichen auch 
die Füße, nur daß fie vorneher ins Röchliche fals 
len. Der Körper ift ſchwarz / untenher aber etwas 
fahler, der Kopf mit einem Theile des Halfes ift 
hoch ziegelroth, auf dem Wirbel hellroth, und mit 
einem dicken runden Buſche befegt. In den Weis 
chen unter den Flügeln iſt die Farbe weiß, vornes 
her mit Welten gezeichnet. Zwifihen ven Schuls 
teen iſt der Rüden grau braun. Die Fluͤgel find 
auswendig bräunlich » ſchwarz, und haben einen 
ſchwarz eingefaßten weiſſen Spiegel. Der Schwanz 
iſt kurz, braun, und an dein Nande der Ruderfedern 
wei. Das Weibchen iſt braun, mißfärbig und 
bat feinen Federbuſch. Der Aufenthale ift am 
caſpiſchen Meer und an den großen Scen der 
tartariſchen Wuͤſte, aber fie febt einfam, Briſ⸗ 

fon. Marſigli. Dallas Reif. 


* 47: Die Ruderente. Anas merfa. 


—— Sie iſt ſo groß wie eine Tauchente. Der 
Meria, Schnabel ii groß, breit und lau, oberhalb den 


Hafens 











67 Selhleht. Enten. 103 


Naſenloͤchern fehr aufgetrieben. Der Kopf ift 
bis zum Halle weiß, doc auf dem Wirbel mie 
einem fchwarzen Flecken bis an die Augen verfehen. 
Der Hals iſt in der Mitte fehwarz, der Körper 
vorneher bräunfidy»gelb , über dem Rücken afchgrau 
und gelb gewölft, untenher mit famt dem Bürzel 
braun, mit einen afchgrau glänzenden Öegenfihein, 
Der Schwanz ift lang und feilförmig wie beym 
Pelecan, und het achtzehn fehwarze ſchmale Ru⸗ 
derfedern. Der Aufenthalt fit in den wralifchen 
Bebuͤrgen zwifchen den Oby und Irtis, Doc) ru⸗ 
bet fie nicht im Trockenen, weil fie nicht gelernet 
Hat zu geben, da hingegen Fann fie fehr geſchwinde 
ſchwimmen, indem fie dem Bürzel und Schwanz 
unterhalb dem Waſſer taucht, umd fich Damit forts 
rudert. Ahr Neſt bauer fie auf Schilf, fo daß 
es ſchwimmt. Pallas Reifen, 


| & 4 : 89. Ge⸗ 


204 Zweyte EI. III. Ordn. Schwimmvoͤgel. 


69. Geſchlecht. Papageytaucher. 
Anſeres: Alca, 


⏑ —— — 




















6. Der Maͤnenpapapey. Alea cirrata. 


6. (4 iſt ſchwarz, an den Seiten des Kopfs weis, 
—— und hat daſelbſt ein paar herabhangende gelb⸗ 
En liche Mänen von feinen fporfamen Federn, welche 
Cirrata, dieſer Urt eine befondere Zierde und Anfehen ges 

ben. Der Aufenthale diefer feltenen Arc it in 
ER ade Palles Spicil, faſcic. V. 
ab, I. 


7. Der Seeparkit. Alca pfittacula. 


7 Dieſer Vogel iſt ſchwarz, und hat an den 
Feepar Augen einen weiſſen Strich. Der Schnabel iſt 
Pfittacn. blutfärbig , platt eyrund, mit einem aufaeworfes 
1 nen Unterkiefer, und röhrenförmigen Naſenloͤ⸗ 

ern. Der Aufenthalt ift jwifchen Ramrfchars 
Er America. Palles Spicil. fafc, V. 
ab. II. 


8. Der Seekakatu. Alca criftata 


9. Er iſt gleichfalls ſchwarz, und auf dem Ruͤ—⸗ 
Seeka⸗ cken mit dunflen voftfärbigen Flecken befegt. Die 
fatu. Stirn führet einen in die Höhe gerichteten Feder⸗ 
Criſtata. pufch, Der. Schnabel ift roth, ausgerandet, ke⸗ 
gelfoͤrmig, und an der Spitze weiß. Die Nafens 

loͤcher find gleichfals Fücherartig. Der —— 

iſ 


69. Gecchlecht. Papageptauder. 105 


iſt an den Infeln bey Japan. Pallss Spicil. 
fafc, V. Tab. III. 


9. Der vierfaͤrbige Papageyentaucher. 
— Alca tetracula. 


Die Farbe iſt obenher ſchwarz, und roftfärs „, 9% 
big — unten braunlich » aſchgrau. Bor den ae 
Yugen befindet ſich ein weilfer Fiecken, und Det Sapas 
Schnabel ift braͤunlich » gelb. Das Vaterland iſt geyen⸗ 

Ramtſchatka Pallas Spicil fafc, V. Tab, IV. — 


eula. 





— 72. Ge⸗ 


106 Zweyte Cl. 111. Ordn. Schwimmvoͤgel. 








72. Öefhleht. Der Pelecan. 


Anferes: Pelecanus. 








B. B. &ä l. 
ei —— 
= T 4 a Der Zwergpelecan. Pelecanus 


pygmaeus. 


4. a. Er iſt kaum ſo groß als eine Tauchente, und 
Zwerg⸗ ſiehet, der Geſtalt nach, beſonders in Äbſicht 
pelecan. auf den Schnabel und auf die Füße, wie der 
— Waſſerrabe No. 4. aus. Das Männchen iſt ſchwarz 
" mit etwas grünem Halfe und an der Bruft, 
und hin und wieder weißgefprenfelt, weil weille 

feine Bürfichen zwifchen den Federn hervor ragen. 

Das Weibchen aber iſt verlofchen ſchwarz oder 
braun, ohne weille Sprenkeln. Der Schwanz 

iſt lang, feilförmig, und bat zwölf Nuderfedern, 

Das Vaterland iſt im cafpifchen Meere, wo er 

fih unter andern gemeinern Arten aufhält, Pals 


las Reifen. 


| 


75. Ge⸗ 














m — 


75. Geſchlecht. Taucher. 
Anſeres: Colymbus. 

















| 
12. Der Doppeltaucher. _Colymbus 
duplicatus. 


(8: hat einen doppelten Federbufch , iſt oben braun _ 12. 
und unten weiß, und der Hals iſt untenher Doppel 
mie Faftanienbraunen Flecken befegt. Das Vaters De 
land ijt America. Briſſon — 
13. Der St. Thomastaucher. Colymbus 
St. Thomae. 


Auf der Inſel St. Thomas findet man ei⸗ 73. 
nen braunen Taucher, der untenher weiß iſt, aber S- Tho. 
einen ſchwarzen Flecken auf der Bruft führer, — 

Zwiſchen dem Schnabel und den Augen zeiget fich S, Tho- 
‚ein weiffer Flecken, übrigens aber iſt der Körper mae. 
Din und wieder greiß gefleckt. Driffon.. 


76.86 


> 


108 Zweyte Cl. III. Ordn. Schwimmpvoͤgel. 
m (petit >+ 


76. Geſchlecht. Mewen 


Anferes: Larus, 


——— — — 

















7 12. Der Fiſchjaͤger. Ichthyaetus. 


12. © ift fo groß, ja oft größer, als die Roth⸗ 
Fiſchjaͤ⸗ fußgans, No. ı1. des Entengeſchlechts. 
Dei, Der Schnabel ift fehr ſtark, und an der Wurzel 
 braunfichgelb, am End aber fiharfachroth, und an 

der aͤuſſerſten Spiße gelb, mit einem braunen 

Auerfteiche. Das Maul ift inwendig rorh, Die 

Augenringe find braun, die Füße braunroth. Der 

ganze Kopf ift bis zur Mitte des Halfes dunkel⸗ 

ſchwarz, aber die Augenlieder find weiß. - Der 

Körper iſt ſchneeweiß, die eriten fünf Schwungfe⸗ 

bern haben ſchwarze Spitzen, und der Schwanz, 








welcher auch weiß it, hat gleichlange Ruderfedern. 


Der Aufenehaft iſt am cafpifchen Meere, Die 
Stimme unterdem Fliegen Flinget, nad) Art des 
Rabengefchrenes, grob. Das Weibchen legt die 
Eyer, welche fänglich find, und häufige braune 
Sprenfel führen, im bloßen Sande. Pallas 

Reifen. “ 


13. Die weiffe Mewe. Larus albus. 


—* Sie iſt weiß, und hat braune eckige Flecken. 
ee Das Vaterland ift Europa. Buffon. 
Albus. 


Vierte 











— — 109 
u nn en IT he nn ne 


Vierte Ordnung. 
Stelzenläufen 


Aves: Grallae, 


84. Geſchlecht. Reiher. 
Grallae: Ardea. 


— ng 











B. Kraniche. Grues. N 
Kranke 


76. a, Der weiffe Kranich. Ardea (grus 9 
leucogerana: 


r iſt der größte feines Gefchlechts, und 6. a. 

übertrift nocdy den Oſtindiſchen No, 6. Weiffer 

denn wenn er aufgerichtet ſtehet, iſt er — 

fuͤnfthalbe Schuh hoch. Der Schnabel ift zwar — 
wie ein Kranichſchnabel geſtaltet, aber groͤſſer, 
roth, und am Rande gezaͤhnelt. Das Geſicht 
iſt bis hinter den Augen kahl, roth, und mit kleinen 
torhen Buͤrſtchen befeßt. Der Körper ift gang 
weiß, und bey zmenjährigen Kranichen nur am 
Genicke einen langen Strich hinunter bräunfic)s 
geld. Die zehn vörderiten Schwungfedern find 
mit ihren Dedffedern nur allein ſchwarz Der 
Schwanz hat zwölf breite ziemlich gleiche Rus 
derfedern. Die Füße find wie an den — 
ang, 


110 Zweyte El. IV. Ordn. Stelzenlaͤufer. 


B. lang, und von rother Farbe, Die Alten. find 
Keanie obenher gelblich, und haben gruͤnlichbraune Fuße, 
che. Der Aufenthalt tt in den großen Wuͤſtenehen am ' 

Irtis und Oby. Gie madyen ihr Neft im Schilf, 
uͤber waſigte Haufen, von geſammleten Kraͤutern, 
legen zwey Eyer wie Gaͤnſeeher, welche afıhgrau, 
find , und braune Striemen haben, und leben von 
Froͤſchen, Eidechfenund Fiſchlein. Pallas Reiſen. 


6. b. Der mexikaniſche Kranich. Ardea 
(grus) mexicana. 


—5 Er iſt aſchgrau, obenher am Kopf roth, und 
nifchers hat ſchwarze Ruderfedern. Das Daterland it 
Mexica- Mexico. Boddaert. 

na. 


6. c. Der japaniſche Kranich. Ardea (grus) 
Japonenfis. 


6. c. Er iſt weiß, oben am Kopfe roth, am Halfe 
Japani und den Schwungfedern ſchwarz, aber an den 
— Ruderfedern weiß. Das Vaterland iſt Japan. 
nenfis. Boddaert. 


6. d. Der Trompeter. Ardea (grus) 
Buccinator. 


6. d. Er iſt ſchwarz, am Halſe und an der Bruſt 
Teoms blau mit Gold, über dem Ruͤcken ſchmutzig weiß, 
peter. am den Ruderfedern ſchwarz, und wohnet in Ame⸗ 


Bucci- 
— rica. Buffon. Boͤddaert. 


C. Stoͤr⸗ 








84. Geſchlecht. Reiher. III 
C. Stoͤrche. Ciconiace. 


8. a. Der braune Storch. Ardea (ciconia) 
fufca. 

Er iſt braun, der Hals weiß gefprenfeft, die 8. a. 
ruft auf einem braunen Grunde mit weiffen Brau⸗ 
ellen befegt, die Schwungfedern find violet, die Elorch. 

—21 gruͤn, und der Schnabel hochgruͤn. Fuſca. 
uffon. 


D. Reiher. Ardeae. 


5 
Stoͤrche 


D. 
Reiher. 
27. Der Zwergreiher. Ardea puſilla. 
Die Farbe iſt aſchgrau, der Hals und die 27. 
Druft aber find weiß und fehwarz geflecft. Der Bmerge 
Aufenthalt ift in Italien. Boddaerr. —2 


28. Der Haubenreiher. Ardea criftata. 


Der Hinterkopf führet einen Federbuſch, der _ 28. 
Körper ift blau, aber der Hals roſtfaͤrbig. Das — 
Vaterland iſt America. Buffon. — 
29. Der dreyfaͤrbige Reiher. Ardea tricolor. 


Er iſt ſchwaͤrzlichblau, unten weiß, und fuͤh⸗ 29. 
Tee auf dem Schwanze blaue Deckfedern. Der Dreys 
ufenthalt fit in America. Buffon. fürbiger, 


: / i 
7 30. Der Mänenreiher. Ardea comata. 5 


Er ift etwas größer als der Fleinfte Reiher. 30. 
Der Schnabel if bläufichroth,, an der Spige braun, Deänens 
grün, Der Wirbel ift mic einem verlängersen Feder, 

j buſch 


112 Zweyte El. IV. Ordn. GStelzenläufer. 


buſch beſetzt. Der Hals voftfärbig, mie Mänen 


' + 


8. 
Courly. 
Courly. 


9. 
Donau⸗ 
er. 
Cafta- 
neus, 


bintenher gezieret, und vorne weiß, Die Bruft 
ocherfäcbig, Das übrige ſchneeweiß. Der Aufent⸗ 
halt ijt am cafpifchen Meere. Briffom, Al— 
drovandus. Pallas Reifen. 


Mn 








we 


85. Geſchlecht. Brachvoͤgel. 


Grallae: Tantalus 

















8. Der Courly. Tantalus Courly. 


Er iſt braun, unten weiß, an der Bruſt und in 

den Seiten roſtfaͤrbig, und mit großen ſchwar⸗ 
zen Flecken beſezt. Das Vaterland iſt Mada⸗ 
gaſcar Briſſon. 


9. Der Donauer. Tantalus caſtaneus. 


Er iſt glänzend » caftanienbraun, bat eine 
grüne Bruſt, und braune Ruderfedern, Ey woh⸗ 
net an der Donau. Marſigli. 


87. Ge⸗ 





'113 


52. Gefhleht. Droſſel. 


Pica: Oriolus, 





—— oa 


24. Der Iglaͤnder. | Fringa Islandica. 


Ha Schnabel und die Füße find braun, der 24, 
Körper obenher ſchwarz und roſtfarbig, dicht Yelıne 
gefleckt , unten einfarbig röchlich » roftfärbig. Die —— — 
eckfedern der Flügel find am äufferen Ranb⸗ — 
weiß, untenher aber weiß mit ſchwarzen lecken. 
er Steig iſt mit weiß, und ſchwarzen Wellen 
bezeichnet. Alle Schwungfedern find ſchwarz, bar 
m aber einen weillen Kiel, und die Kleineren 
ten auch einen weillen Rand von auffen Die 
uderfedern hingegen find aſchgrau, und haben 
Aud) einen weiſſen Kiel, find aber nicht zugeſpitzt. 
as Vaterland ik Ißland. Linneus. 








25. Der Senegaller. Tringa Senegallenfis. 


Er hat fehr fange Füße, desgleichen einen 25. 
. fangen Schnabel, bende von gelber Farbe. An —— 
der Stien hänge eine gelbe Hau herunter. Der sen 
drper {ft grau, die Deckfedern find weiß, die 
chwungfedern ſchwarz und die Ruderfedern weiß, 
tere aber haben ein breites fchmarzes Band, 
ie Schultern find mit cinem Dorn gemafnet. 
Das Vaterland ijt Senegal, Buffon. ' 
—— vg ! 


at 


inne Supl.B. , 9 16.08 


114 Zwepte €. IV. Ordn. Stelzenläufer. 
* 26. Der Hudſonier. Tringa Hudſonica. 


zn Die Farbe ift fuchsroth, und ſchwarz gefleckt, 

Den, ber Kopf und der Hals find weiß und Ichmarz. 

nie. Die Schwungfedern aber find braun. Der Auf⸗ 
enthalt ift im Sudfonsbey. Eowards. 


27. Der braune Strandläufer. Tringa fufca. 


4 Er iſt nur obenher braun, doch find die Fe⸗ 
Braw dern ſchwarz, und haben nur einen braunen Nand. 
Etrandı Die Schwungfebern find ſchwarz, und jede mit 
Käufer, einem weiſſen Rande verfehen. Man trift diefe 


- Fufen Art in Europa an. Buffon. 


38. Ge⸗ 








115 


88 Geſchlecht. Regenpfeifer. 


Grallae: Charadrius, 


a 
— 











* 13. Der Grfellige. Charadrius gregarius: 


ie Größe und Geftale Hat viele Aehnlichkeit „13. 
D mit einem Kiebitz, * der Schnabel und ge 
die Füße kommen damir überein. Der Wirbel iſt Grega. 
raun und weißbunt, Die Stirn weiß, und mitrius, 
eier breiten Binde über die Yugen beſeht, die im 

acken zufammen läuft. An den Geiten des 
Köpfe gehet ein ſchwarzer Zügel bis Hinter die 
Hagen, Die Kehle if weihlich, der örper if 
N gran, und nur etwas mehr verloſchen als ar 
N Turteltauben. Die untere Bruſt führer vor 
gu) Schenfeln einen ſchwarzen Halbmondfoͤrmigen 
lecken, der hintenher ziegelroth iſt. Der Bürze 
weiß. Die vörbern Schwungfedern find ſchwarz, 
ie folgenden weiß, die Schwanzfedern find auch 
Ri / von gleicher Sänge, und haben in die Auere 
AM breites ſchwarzes Feld, welches nicht ganz bis 
S die Seitenfedern reicher. Der Aufenthait iſt 
Wolga, beſonders in der Gegend des Jaik⸗ 
N Samrafluſſes. Pallas Reifen. 


* 14. Der Aſier. Charadrius Aſiaticus. 


N Er iſt etwas groͤßer als der Strandpfeifer _ 14. 

a Der Wirbel, Rücken und auswendige un 

h Dei der Flügel find graubraun, und fallen ins re 
yefärbige ‚ die Stirn aber, wie auch die Seiten 
Kopfs und die Kehfe find weiß, aud) iik-der 
H 2 Bauch 


116 Zweyte EI. v. Ordn. Stelzenläufer. 


Bauch von der Mitte der Bruſt bis zum Schwanze 
weiß. Die Kehle iſt von der Mitte des Halfes an 
roftfärbig, und wird durd) eine braune Querbinde 
üben der Bruſt abgeſondert. Der Schwanz iſt 
gleichfall® braun und abgerundet, an den Seiten 
aber weißlich, und an der Spige ſchwaͤrzlich. Schnas 
bei und Füße fommen mit vorbemeldeter No. r. 
überein. Der Aufenthalt ift in den Salzſuͤmpfen 
der füdlichen Steppen des aflatitchen Kußlands / 
jedoch iſt dieſer Vogel felten, und wird nur einfam 
> gefunden. Pallas Reifen. 


+ ı5. Der Tartar. Charadrius Tataricus. 


15. Diefe Art ift der vorigen fehr versandt, und 
Tartar. Hat etwa die Größe einer Mijteldroflel. Der 
— Wirbel iſt ſchwarz, ausgenommen, daß die Federn 

hin und wieder weiß gerandet find. Ueber den 

Augen erweitert ſich eine Binde durch die Schläfe 
bis in den Naden. Die Seiten des Kopfs und 
die Kehle find weiß und braun punctivec. Der 
Hals bis zur Gurgel iſt fehmärzlich grau; Nacken 
und Nücen aber etwas dunkler. Die Gurgels 
nebſt einem Ringe um felbige, find ſchwarz, unten 
weiß, von da aber folge auf ein ſchwarzes Feld 
eine voftfärbige Brust, Der Unterfeib aber und 
der Buͤrzel find weiß. Die Flügel find brauny 
und der Schwanz wie ben der vorigen Art, Der 

Aufenthalt iſt in den tartarifcben Salzſteppen / 
desgleichen am Irtis in Rußiand. pallas 
Reifen. 


16. Der Dominger. Charadrius Dominicus 
Domins Er iſt oben fihwärzlich, mit gelben Flecken 
ger.  befegt. Der Hals und die Bruft find greis, der 
min Rand der Flügel iſt gelb, die Ruderfedern find 
hraun / 








a; 


88. Geſchlecht. Regenpfeifer. 117 


braun, und haben weißliche Flecken. Das Va⸗ 
terland iſt St. Domingo. Sriſſon. 


17. Der Engellaͤnder. Charadrius Anglus. 


Die Farbe iſt obenher greißbraun, der Rand _ 17. 
der Federn gelb, der Bauch roftfärbig weiß, der Engel 
opf weiß, gelb und grau gefleft, und mit einem —— 
weiſſen Bande über Die Augen beſetzt. Das Va— "3 
erfand iſt Engelland. Buifjon. 


18. Der Jamaiker. Charadrius Iamaicenfis. 


Diefer Vogel iſt obenher dunkelbraun, un _ 18. 
ten weiß, an der Bruft mit ſchwarzen Flecken, und Jamal⸗ 
am Halfe mit einem weiſſen Halsbande gejieret. nt 

ie Nuderfedern find weißlich, voftfärbig und cenfis. 
hwarz meliret. Der Aufenthate ift Tamaica. 
rawne. 


19. Der Schneppenpfeifer. Charadrius 
Utopienſis. 


Er iſt braun, und hat vieletfaͤrbige Flecken, 19; . 
am Schnabel einen ſchwaͤrzen Zügel, und unter Schnep⸗ 
en Augen einen weillen Fleden. Das Barers penpfei⸗ 
land iſt nicht befannt. Buffon. Be 


20, Der Mepicaner. CharadriusMexicanus. 


n Er iſt weiß, an den Flügeln weiß und fehwary 20. 
Unt, am Kopfe obenher ſchwarz. Das Vaterland Merica 
Merico. Des Btiſſons Echaffe de Mexique. Net. 


exi- 
cantis. 


Ütopi- 
enfis. 


93 21. Der 


118 Zweyte El. II. Ordn. Stelzenaͤufer. 


21. Der Bengaleſer. Charadrius 
Bengalenfis. 


F In Bengalen wird ein Regenpfeifer gefun⸗ 
Benga⸗ den, der oben glaͤnzendbraun, und fdymarz ger 
lefer. fleckt iſt, der Kopf, die Kehle und der Hals 
nem find fhwarz, die Baden aber find blaß caltar | 
ME · nieubraun. Das Vaterland ift Bengalen 

Briſſon. Edwards. | 


22. Der Goldregenpfeifer. Charadrius. 
aureus. 


22. Er iſt oben ſchwaͤrzlich, und gelb gefleckt / | 
Goldre unten weiß. Die Nuderfedern find ſchwaͤrglich / 
ie am Rande aber weiß und gelb gefledt. Brifjon« 
Aureus, E ' 


91. Ge⸗ | 





r 


| | 119 
' —— 
yr. Geſchlecht. Waſſerhuhn. 


| Grallae: Fulica. 





3. Dad Cajenniſche Waſſerhuhn. Fulica 
Cajanea, 


2 Hat einen grauen Kopf, weiſſe Kehle, fchwars _ 8. 
jen Hals, grünen Rüden , pomerangenfär, Caiens 
bige Bruft, Bauch und Schwungfedern, - dann ER 
einen ſchwarzen Bürzel und Ruderfedern, und die yuhn. 

Zadhen find mit feiner Schwimmhaut verfehen, Cajanea. 


Der Aufenthalt ift in Cajenne. Buffon. 


94 9.6 


24 


120 Zweyte Cl. IV. Ordn. Stelzenlaͤufer. 


93. Geſchlecht. Ralle. 
Grallae: Rallus. 
— — 














11 Die caapſche Malle. Rallus capenfis. 


In 
Caap⸗ 
ſche 
Ralle. 


Capen- 
fi. _ 


Se Kopf, der Hals, der vördere Theil der 
Bruſt, und der Rüden find voftfäcbig, aber 
der hintere Theil der Bruſt, der Bauch, die 


-Scıenfel, der Buͤrzel, bie Schwungfchern und 


die Ruderfebern des Schwarzes find ſchwarz und 
weiß wellenförmig gezeichner, ausgenommen die 
zwey mittlern Ruderfedern, welche töftfärbig 
find. Der Schnabel iſt ſchwarz y die Füße aber 
find roth und vierzaͤhig. Man bat dieſe Art an 
dem VDorgebürge der gutenHofnung angetroffen, 
Linneus. 


12. Die grüne Ralle. Rallus viridis, _ 


Sie iſt oben grün, unten gelb, und hat am 
Auge einen ſtahlfoͤrmigen Flecken. Der Aufent⸗ 
halt iſt in Cajenne. Buffon. 


— 
— — 


Fuͤnfte 


98. Gefchlecht. Pfauen. 


— 27 


—— 121 


Fuͤnfte Ordnung. 
Hüuͤhnerartige. 


Aves: Gallinae, 








Gallina: Pavo., 








— — 


4. Der Chinquis. Pavo Chinquis. 


E. iſt grau, auf dem Ruͤcken mit großen Pr 


tunden glänzenden blauen Flecken befeßt , qui. 


. und übrigens mit ſchwarzen Strichen und weiflen Chin- 


Puneten gezieret. Man trift ihn in China an. qnis. 
Buffon. 


2a 
Braſi⸗ 
liani 
ſcher 
Trut⸗ 
bahn. 


122 Zweyte El. V. Ordn. Huͤhnerartige. 


99. Geſchlecht. Truthahn. 
Gallina: Meleagris. 








— — ü— — 


2. a. Der brafifianiihe Trutfahn. Meleagris 
criſtata. 





He in unferm zweyten Theile, pag. 464. ber 


ſchriebene brafilianifche Truchahn fcheinet 
gar nicht zu Diefem Gefchlecht zu gehören, fons 
dern eine Mictelgattung zwifchen den Pouwifen 
und gemeinen Sühnern, vieleicht alfo wohl 


Crißtata, ein eigenes Geſchlecht zu feyn, 


101, Ge⸗ 


123 
— — (RA ne 


zo1. Gefchlecht. Phaſan. 
Gallina: Phafianus, 


-—— — * 





1. a. Dee Haushahn. Phaſianus gallus. 


We haben zwar nicht ermangelt in dem zweyten 1. % 
Theile pag. 470. etliche der hauptſaͤchlichſten Pause 
DBerfchiedenheiten der gemeinen und jedermann be —— 
kannten Huͤhnerart anzugeben, jedoch wollen wir bi 
zu mehrerer Ergänzung auch diejenigen Verſchieden⸗ 
heiten angeben, welche von dem Hertn von Buf⸗ 
fon in feiner Hift. Nat. des Ois II. zu feiner Haupts 


art angeführet werden. 

a. Das Haubenhuhn, p. 178. Tab. 49. 

b. Das wilde ofiatifhe, p. 179 

c. Der Acobo, ibid. 

d. Das Kriechhuhn aus Java, ibid. 

e. Der Rragenfuß, mit einem Krane von 
Federn um die Füße, aus der Landenge 
von Darien, p. 180, 

f. Das Kriechhuhn von Cambogia, ibid. 

g. Der Raubfuß aus Bandam, ibid. 

h. Das Safanbuhn aus Indien, p. 181. 

is Der engelländifche Hahn, ibid, 

k. Der türkifche, ? 

1. Dee Samburger. p. 182. 

m. Mit umgekehrten Sedern, ibid. 

n. Das Wollenhuhn mit feinen Daunfedern, 


ans Japan, p. 98. 
J 5 » o, Ein 


a ü 
9 


124 Zweyte EL. V. Ordn. Hühnerartige, 


o. Ein ſchwarzes mic einem Kamm aus Java 
und St. Jago, 9. 84. 

P. Ohne Bürzel aus Perfien, ibid, 

g. Mit fünf Zäben, p. 184. 

r. Bon Sanfevare, P. I85. 

s. Bon Caux, ibid. 

t. Ein Safan obne Rinnleppen, 


7. Der chinefifhe Faſan. Fafianus 
fuperbus, 


7. Diefer prächtige Faſan y welcher eine große 

Cbhineſi⸗ Seltenheit in den europäifchen Kabinetten ift, 

(fee aber in den cbinefifchen Mahlereyen, auf verlafs 

wi ter Arbeit, und auf dem chinefifchen Porzellan 

Ibus. deſto häufiger vorfomme, und auch in dem chine⸗ 
fiichen Buche von den Eigenfchaften der Planen, 
(und Caput oculus beticuft, ) 'abgebilder und bes 
fhrieben it, verdienet mit Recht albier auch einges 
fihalter zu werden, 

Der Körper ift roth, und die Füße find gelb, 
haben aber keine Sporne. Der Schnabel ift 
gleichfalls roth, und an der Srirne fißer eine fait 
£unde rothe Drüfe, am Kinn bangen ebenfals , wie 
am Hahn, zwey ſchmale, ſpitzige, rothe Druͤſen. 

| Der Wirbel ift gen, und fauft hinten in einen 
\ Blauen gefaltenen Federbuich aus. Der Hals iſt 
hintenher geüm, und auf beyden Seiten mir einem 
I% Kranze von längeren Federn umgeben, welche ruͤck⸗ 
werts hervorragen und bunt find, - Die Schultern 
find grün und weiß gefleckt, Die Flügel roth, aus, 
genommen die vörderften Schmwungfedern, welche 
blau find. Der Schwan; ijf lang und feulförmig. 
Die Nuderfedern find blau, und roch s bunt, die 
Deckfedern aber find abhängig und bunt meliret. 

Das Vaterland it China, Linneus, ir 
: 8. Ver 


* 











* a 
ar 


101. Geſchlecht. Phafan. 125 


8. Der gehörnte Phafan. Phafianus 
cornutus, 


) 0. 
Er iſt roth, mic weiſſen Flecken, und wohnet Gehörn, 
in Bengalen. Der Ritter harte ihn zu No. 3. tet 
des 99. Geſchlechts der Lrurhübner gezogen. oe 


Siehe den zweyten Theil pag. 464. Zdwards. uns, 
9. Der Hoazin. Phafianus Hoazin, 
Er führet einen roftfärbig + gelben Federbuſch, 9. 


welcher aus dünnen von einander weichenden Fe⸗ Hoazin. 


dern beitehet. Der Körper aber iſt ofivenfärbig, Hoazin. 
‚und. weiß bandiret. Der Schwanz it ſchwarz, 

doch am Ende gelb. Der Aufenthalte, it in Ames 

sica. Buffon. 


10. Der Marail. Phafianus Marail. 


Diefer Fafan hat Feine Haube. Der Körper 10. 
iſt grün, Die Kehle roch, und der Dürzel roftfärs 
big. Er haͤlt ſich in Caſenne auf. Buffon. — 


11. Der Caracara. Phaſianus Caracara. 


Der Hals und die Bruſt find ſchoͤn blau, der Earacas 
Rüden ift greis » braun, die Flügel aber find nebſt da. 
den Schwarze ſchwarz. Man trift ihn in den Caraca- 
Antillen an. Buffon. . 


12. Der. Chacamel. Phafianus Chacamel, 


12. 

Er it oben braun, unten weiß, an bem Chacar 
Schnabel und an den Füßen blau, und wohner Mel. 

in Meriso, Buffon. — 


meh 


102. Ge⸗ 


re 9, „ 


126 Zweyte Ci. V. Ordn. Huͤhnerartige. 
sen ma ann nn 


102. Geſchlecht. Perlhuͤhner. 


Gallinse: Numida. 
ar mtr. 


1. a. Das Perlhuhn. Numida Meleagris, 
1. WMe haben zwar pag. 477. des zweyten Theils 


Perl⸗ eine Verſchiedenheit aus Jamaica angeges 

bunn. ben, mülfen aber doch noch erinnern, daßmanin 

— den Menagerien großer Herren mehrere Abwel⸗ 
chungen antreffe, als zum Erempel ‚ eine weile, 
und eine bunte africanifche Art, wie auch ſchoͤne 
perlfärbige mit blauen Flecken am Körper. 


2. Das Haubenperlhuhn. Numida 
criftata, 


2. Diefes Huhn: hat am Kinn Feine Drüfen, 
Benperg, Führer aber auf dem Kopfe einen ſchwarzen Fes 
— derbuſch, und kommt aus Oſtindien. Pallas 
Criſtata. Mifcel, VI 

















3. Das Kronenverlhuhn. Numida 
Coronata, 


3. Es fuͤhret gleichſam eine kegelformige Bis 
Kronen⸗ ſchofsmuͤtze oder Pabſtkrone guf dem Kopfe, und 
Fi die Kehle hat eine Falte. Die Fuͤße ſind fchnarz, 
Corona- Dieſe Art kommt aus Africa. Pallas Miſcell. 


ta. 


103. Ge⸗ 








i J 127 
‚103. Geſchlecht. Berghuhn. 
Gallina: Tetrao, 





A. Federfuͤße. — 
9.2. Das ſenegalliſche Berghuhn. Tetrao —* 


Senegallus. 


$ ) Füße find vorneher mit Federn beſetzt. 9 a. 


Die Farbe des Körpers ift ziegelroth, Doch Sehe⸗ 

befindee fich am Kopfe zur Seiten eine blaͤuliche — 

inde. Die Schwungfedern an den Seiten find Bergs 
weiß, und die zwey mirtlern Ruderfedern find noch Huhn, 
inmahl fo lang, als die übrigen. d' Aubenton Senegal- 
beichreibt diefen Bogel unter dem Namen Gelinote lus: 
e Senegal, indem der Aufenthalt deffelben am 
Senegal iſt. Linneus. 


7.9 b. Das Baſtardhuhn. Tetrao 
paradoxa, 
Diefes befondere Berghuhn hält zwiſchen 9. b. 

den Schneehůhnern No. 4. und den Trappgan⸗ Baftard 
en in Abſicht auf die Geſtalt, gleichfam das Mit — 
, indem ed ungemein viel Abweichendes har, re 

er Schnabel ift dünne, wie ben den Berghühs 
sen gemöhnlich, und der obere Kiefer it weder 
Aewölber, noch auch über den untern binfprinaend. 
ae Füße find ganz ungewöhnlich, faft bis an die 
rallen feberig, ſehr kuͤrz, nur dreyſingerig, mit 
danz kurzen Zaͤhen verſehen, die aneinander ges 


mach 


B. 
Kahl⸗ 
fuͤße. 


20.3, 
Wach⸗ 
tel. 
Coture 
nix. 


128 Zweyte El. V. Ordn. Huͤhnerartige. 


wachſen ſind, ſo daß eine ordentliche breite dreyzacki⸗ 
ge Fußſohle herausfommt , welche mic hornartigen 
Schuppen ziegelförmig befeßt if. Der Kopf und 
Hals find bis zur Kehle weißgrau, doch am bei 
Gurgel gelblih), und an beyden Seiten des Hal 
ſes mit einem pomerangenfärbigen Flecken verfehen. 
Der Rüden ift zwiſchen den Flügeln bis zum 
Schwarze, wie ben den Trappgänfen, greiß und 
ſchwarzſchuppig gezeichnet, und der Kreiß, ber bie 
Durgel umgiebet, bejtchet aus vielen ſchwarzen Quere 
finien. Die Bruft iſt roͤthlich⸗ afchgrau, blaßfaͤrbig / 
von da an aber iſt der Bauch) biß zum Bürzel, nebft 
dem Weibchen, ſchwarz, und blaß gefleckt. 


Die Flügel find ſehr Tang, zugeſpitzt, unter 
weiß, oben am ber Wurzel blaß afchgrau roͤthlich / 
und mic großen ſchwarzen Puneten befprenaet- 
Die Baltardflügel find ſchwarz wellenförmig ge 


ſtreift, und haben an der Spige gleichfam blutige 


Striemen. Die erſten Schwungfedern werden 


almaͤhlig größer, und find fehr zugeſpitzt. Wle 


haben fie eine braune Farbe, auswendig am aͤuſſern 
Rande nad) der Wurzel zu greiß, fnwendig bis 
zur Spiße weiß. Diefe Art häfe fich in der tatari⸗ 
fhen Wöüfte auf. Pallas Reifen. | 


B. Kahlfuͤße. 


20. a. Die Wachtel. Tetrao coturniX. 


Don den Wachteln (ſiehe den zweyten Theil / 
pag. 462.) iſt noch zu merfen, daß Herr Buffon 
einer polnifchen, dann einer Art aus den maioi⸗ 
nifchen Inſeln, desgleichen einer Art von Mada⸗ 
gafcar, und einer andern von Java gedenfe. 


21, Das 


| 
| 


| 








103. Geſchlecht. Berghuhn. 129 


* B. 
22. Das europaͤiſche Berghuhn. Tetrao Kopf⸗ 
Europaeus. eb 


Diefes Berghuhn ift roſtfaͤrbig, hat einen Euros 

blaſſen Kopf und Hals, aber die Nuderfedern find Erg 

braun. Der Aufenthalt it in Europa Buffon. bubn. 
Euro- 


22. Das africanifche Berghuhn. Tetrao afer. beus. 


Er iſt ſchwarzbraun, bat eine rothe Kehle 22. 
Und dergleichen Füße, die mit doppelten Sporn er 
serfehen find. Der Aufenthalt it in Africa Ar 
Suffon. 


23. Das Perlberghuhn. Tetrao chinenfis, 


Die Farbe iſt dunkelbraun, Bruſt und Sch, erh 
ten haben runde Flecken, und unter den Augen Baus 
eigen fich vier runde Bande, Das Vaterland bubn. 
iſt China. Buffon. Chi- 


24. Der Colin. Tetrao Colin. 


Diefer Bogel ift fuchsroth, am Kopfe weiß _ 24 
Und ſchwarz meliec, der Schnabel aber und die An 
Nüße find fehmwarz, Man rrift ihn in Americg Oi" 

N. Buffon. 


25. Der Cojoleos. Tetrao Coyoleos. 


Er it oben weiß und roftfärbig, umten gang 28. 
roſtfaͤrbig mic zwey fchmarzen Bändern, welche Loſo⸗ 


der Laͤnge nad) am Holſe herunter laufen Mexico * 
iſt feine Heymath. Buffon. ee 


Zinne Supl. 3. 3 26. Dir 


130 ZweyteCl. V. Ordn. Hühnerartige. 
au 26. Der Colenicui. Tetrao Colenicui. 


—* Er iſt oben roſtfaͤrbig, unten weiß mit 
» nr ſchwarzen Wellen befegt. An den Augen zeiget 


Coleni. fi ein weißlich ⸗ſchwarzer Flecken. Das Bas 


cu  serland it Louiſiana. Buffon. 


Sechſte 


WE 





—— 


131 





Sechſte Ordnung. 
Sperlingartige. 


Aves: Pafferes, 
RE 








ö— — — — — — 


104. Geſchlecht. Tauben. 


Pafferes: Columba. 
— ——— ——— 


| 5 y 3 | B, | 
A. Geradſchwaͤnze. — 
4. a. Der Kropfer. Columba gutturofa. ze. 





Wir Haben diefe Art im zweyten Theile p. „4 2 
X o. befthrieben, aber Feiner Berfchieden, Rropfere 
heiten dabey gedacht, Wir wollen alfo nn 
Namhafte machen. 
% Ein blaffer, der wie ein blaffer rother Wein 
ausfiehet, des Buffons Soupenvin, 
. Ein gang weiffer. 
c Ein weiſſer mic gefederten Fuͤſſen und lan⸗ 
gen Flügeln... 
d. Ein weißgrauer mit grauen Flecken. 
e. Ein ftahlgrauer, 
f. Ein blau und weiß gefleckter oder auch ger 
fprenfelter, 
8 Ein feuerfärbiger. 
32 h. Ein 


132 Zweyte El. VI. Ordn. Sperlingartige. 


A. h. Ein nußbaumfärbiger. 
—— i. Ein caſtanienbrauner mit weiſſen Flügeln. 
* k. Ein ſammetſchwarzer. Boddaert. 

Dieſes ſind lauter Bruthen, die durch fremde 
Begattungen noch mehr in Verſchiedenheiten ausar⸗ 
ten, Darunter ſich auch oft ſolche zeigen, welche 

‚auf dem Kopfe oder im Nacken einen Buſch vor! 
verkehrt gerichteten Federn führen. 


35.2. Die grüne Taube. Columba viridis. 


38. 2 Sie iſt oben grün, unten gelblich, am der 
— Bruſt himmelblau, und am aͤuſſern Rande ber 
Vardie. Flügel gelb, Der Schnabel aber und die Füße 

find roch. Der Aufenthalt diefer ſchoͤnen Taube 
ift in den pbilippinifchen Inſeln. Linneus. 


35.b. Der Gelbſchwanz. Columba auftralis. 


35. b. Dieſe Taube hat gefederte Fuͤße, iſt obenher 
Geld. gruͤn, und an den Schultern violetfaͤrdig, die Ru⸗ 
——— derfedern find gran, unten roth, und haben einen 
fis. gelben Rand. Der Buͤrzel iſt gelb, die Ruder⸗ 

federn ſind ſchwarz, und haben gleichfals einen 
gelben Rand, Die Augen und Fuße find blutroth / 
der Schnabel fit bfenfärdig. Der hintere Theil 
des Bauchs, und die Schenfel ind ſchwarz ger 
fleeft. Das Vaterland it Madagaſcar. Buf 
fon. LZinneus. 


35. c. Die antboinefiihe Taube, Columba 

35. e. Amboinenſis. 
u Sie ifigrün, hat ſchwarze Flügel, die Def 
Saube federn aber und die Ruderfedern find gelb. Der 
Ambei- Aufenthals it auf der Infel Amboina. Buffon- 


nenſis. * 35.d. Die 








104. Geflecht. Tauben. 133 | 


35. d. Die moludifhe Taube. Columba — 
Moluccenſis. ic * 


Sie iſt blau, hat einen goldgruͤnen Ruͤcken, A 
Fluͤgel und Schwanz, und hält fi) in den mo⸗ Fi 
aube. 


luckiſchen Inſeln auf. Buffon. —* 
35. e. Die bataviſche Taube. Columba cenſis. 
Indica. 


Der Rücken ift geiin, ber Kopf blau, die 35. © 
Kehle und der Bürzel find gelb , die äuffern Rus Batasiı 
derfedern aber find roth. Das Vaterland ift Faube. 


Baͤtavia. Buffon. Indica, . 


- 35.L Die rothbaͤuchige Taube. Columba 
Senegallenfis. 


Sie iſt obenher maufefärbig, unten ziegel 35. % 
roth, und führet am Halfe einen mondförmigen Roth⸗ 
Feen. Es giebt auch noch eine Verſchieden⸗ baͤuchi⸗ 
heit welche drey himmelblaue Flecken auf den Fuße 
Flügeln, und hwarze Ruder / und Schwungfedern Senegal» 
bat, Beyde wohnen in Senegal. Buffom Ienfise 


35.8. Der Gruͤnruͤcken. Columba Iavanenfis. 


Der Kopf, Hals und Bruſt find Fupferfärbig, 35: £- 
der Rücken und die Flügel find grün, die Ruder, Grün 
und Schwungfedern aber braun. Der Aufenthalt ** 


iſt auf der Inſel Java. Buffon. nenũs. 


35. h. Der Rothhals. Columba Aſiatica. 


Dieſe Taube iſt gruͤn, bat aber eine blaue * 


Stirn, rothe Kehle und Hals, und vorneher an bais 
43 den Aſiatien 


134 Zweyte Cl. IV. Ordn. Sperlingartige. 


ben Deckfedern einen weiſſen Rand. Man crift | 


fie auf der Sinfel Amboina an, Buffon. 


a B. Keilſchwaͤnze. 


ſchwaͤn⸗ 
je. 41. Der Scheck. Columba hiſtrio. 
41, Die meiſte Farbe it obenher braun, doch 


EDER der Kopf, der hintere Theft des Nücens, nehft 

"ben zwey Reihen Nuderfedern find himmelblau , 

der Hals iſt gegelroth, und der Bauch weiß, Der 
Aufenthalt it in Canada. Buffon. 4 


42. Die braune Taube. Columba fufea. 


42. Sie ift auch braun, aber unten gelb, und 
— bat ſtahlblaue Schwung, und Nuderfedern, Das 
Fufca, Daterfond it Carolina. Buffon. 


43. Der Langſchwauz. Columba macerona. | 


—— Dieſe Taube hat einen langen Schwanz, iſt 
fen oben roftfärbig, unten braungelb, und führer an 
Mace. > den Nuderfedern einen weillen Rand und weiſſe 


rona. Spitze. Sie wohnet in Senegal. Buffon. 


44. Der Weißbauch. Columba ventralis. 


44 Der Hals ift hintenher blau, desnfeichen der 
ha hintere Theil des Ruͤckens, und der Rand der erften 
—— Ruderfedern, der Schnabel und die Füße find 
is,  eorh, aber der Bauch iſt weiß. Das Vaterland 

iſt Canada, Buffon. 


45. Der 


104. Geſchlecht. Tauben 135. 


45. Der Schwarzhals. Culumba atricollis. — 


Am Vorgebuͤrge der guten Bofnung ' 
endlich wird noch eine Taube gefunden, die grau —— — 
ift, aber den Hals von vorne ſchwarz hat,_fohale. - 
wie auch die Schwungfedern fehmwarz find. Die Atricol 
Flügel find übrigens bläufich, und die hinten’ 
Schwungfedern find zinnober / roth. Am Schwan 
je find die mittlern Ruderfedern ſehr fang, 


34 105. Ge⸗ 


136 Zweyte Cl. V. Ordn. Sperlingartige. 








105. Geſchlecht. Lerchen. 
Paſſeres: Alauda. 


a ——— 








T 12. Die Tartarlerche. Alauda Tatarica, 
12. = n iſt fo groß wie ein Staar, bat einen dis 


ern und mehr gewoͤlbten Schnabel als 
Tatayi. andere Lerchen. Diefer Schnabel ift hornartig⸗ 
ea, gelb, und an der Spise braun. Die Nafenföcjer 
und Winfel der Schnabelfpafte find fehr dick mit 
Federn befeßt, Die alten find kohlſchwarz, aber 
die jüngern und die Weibchen find, wie die Lerchen, 
braun, und haben einen weißgrauen Rand um den 
Federn, der fie bunt madıt. Die Schwungfedern 
find herzfoͤrmig ausgerandet. Der Schwanz ift 
mittelmäßig, und ein wenig gabelförmig. Die 
Fuͤße find ſchwarz, und die hintern Klauen vors 
züglic fang. Man trift diefe Art in den dürreiten 
Salzſteppen zwifchen dem Jaik und der Woigaarn. 
Pallas Reifen. 


13. Der MNoftflügel. Alauda cochevis, 


13: Sie ift grau, und hat eine blaffe Haube mit 
Roſiflů⸗ einem braunen Striche. Der obere Theil der Fluͤ⸗ 
gl. gel iſt blaßroth „die Kehle iſt weiß, und mic einem 
Coche- fchwarzen Striche verfehen. Die obern Schwung | 
ve ferern find weiß, , Das Daterland ift Europa. 

Buffon. j 


14. Der 








= 


105. Geſchlecht. Lerchen. 137 
14. Der Weißbauch. Alauda plumata. 


Sie ift grau, und hat eine braune Haube, _14 
RE Ä Wei 
Die Federn find fchmarz gelprenfelt Der Bauch Di 


it meiß. Sie wohnet ebenfalls in Europa, und pjumata, 
iſt vom Buffon angeführer. 


1. Die ſenegalliſche Lerche. Alauda 
fenegallenfis. 


‚Sie ift gleichfals braun, Hat aud) einen 13. 
weiffen Bauch, und herunrerhangenden Federbufch Sener 
auf dem Kopfe. Die äuffern Ruderfedern find —5* 
. weiß, die mittlern ſchwarz, und die übrigen find Senegal- 

— Der Aufenthalt iſt am Senegal. Buf⸗ lenfis. 
ron, 


16. Die Kragenlerche. Alauda collaris. 


Alle Ruderfedern find braun, die Augenbrau⸗ _ 16 
nen weiß, und der Hals fit mit einem fihwarzen Mragen 
ande, als mit einem Kragen umgeben. Die Cat 
Edwards Glean. * 


17. Die Braunbruſt. Alauda calandre. 


Sie iſt ganz braun, "und unten nım etwas 17. 
bfaffer., Die Bruft aber hat doc) einen dunkel, Prauns 
braunen Flecken Das Baterland ift Europa. gan: 
Buffon. ni Be 


18. Die Amſellerche. Alauda calandrotte. 


Sie ift auch braun, unten aber weiß. Bruſt „,1$ 
und Kehle find gelb, und haben halbmondfoͤrmige —— 
Jlecken. Die Ruderfedern haben hervorragende Kalan- 


Spigen der Schaͤfte. Buffon. drotte. 
— 103. © 


138 Zweyte El. VI. Ordn. Sperlingartlge. 
u m ET — | 








zn 


106. Geſchlecht. Staare. 


Pafleres: Sturnus. 








6. Der magellanifhe Staar. Sturnus 
militaris. 


6. E iſt obenher braun, der Hals iſt vorneher 
3 bfutrorh, desgleichen die Bruſt, nebit den 


Etxar, ugenringen und Schultern, Bor und hinter den 
Milita- Augen zeiger fich ein weiſſer Flecken. Die Gel 
ris. ten, der Bauch und die Ruderfedern find ſchwatz, 
desgleichen ein unter den Augen befindlicher Strich). 
Man hat ihn an der magellanifchen Straße 
angetroffen. Buffon. Linneus. 


107. Ge⸗ 











I 


107. Gefchlecht. Krammets voͤgel. 


Pafferes: Turdus. 











29. Der Goldgrüne.. Turdus pulcher. 


Er iſt obenher ſchoͤn goldgruͤn, und unten po⸗29. 
meranzenfaͤrbig. Der Aufenthalt iſt am Geld⸗ 
Senegal in Africa. Buffon. Bee 


Pulchers 
30. Der Weißflel. Turdus merle, 


Der Rüden iſt olivenfärbig, Bruſt und „30; 
Baud) find weiß, und auf den Ffigeln befindet Bet 
ſich gieichfals ein weiſſer Fleden, der Schwarz Merle, 

at eine vorzügliche Länge, Man trift ihn auf 
St. Domingo am Buffon. 


+31. Die cajennifche Merle. Turdus Cajaneus.. 


Obenher ift fie grünfichhraun, untenher aber _ I1- 


gelblichweiß. Das Daterland iſt Lajenne — 


uffon Merle. 
Caja- 
32. Die Kappenmerle. Turdus Mada- neu. 
gafcarienfis. 


Die Farbe iit dunfelgrau am Körper, aber _ 32- 
der Kopf iK obenher fhwarz, und hat das Anſe⸗ —— 
ben, als ob der Vogel eine Kappe trüge. Der ee 
Dürzel hingegen ift weiß. Man findet diefe Art gafcari- 
zu Madagaſcar. Buffon. enfis. 

33. Der 


33» 
Gold: 
flügel. 


Auratus. 


34 
Caroli⸗ 
ner. 
Caroli- 
1u5. 


35. 
Cana⸗ 
dier. 
Cana- 
denfis. 


36. 
Graue. 
Cine 
reus. 


37. 
Ameris 
caner. 
Ameri- 
canus. 


140 Zweyte Cl. VL Ordn. Sperlingartige. 
33. Der Goldflügel. Turdus auratus. 


Der Ruͤcken iſt braun, die Bruſt roſtfaͤrbig 
der Bauch weiß, die Schwungfedern ſind violet 
und haben einen Goſdglanz. Er wohnet gleich 
falls auf Madagaſcar. Buffon. 


34. Der Caroliner. Turdus Carolinus. 


Er ift eaſtanienbraun, bintenher am Halſe 
ſchwarz, und auf den Flügeln purpurfärbig ſchwarz / 
Das Daterland iſt Carolina. Buffon. 


35. Der Canadier. Turdus Canadenfis. 


Er iſt braun, bat eine pomeranzenfärbige 
Pruft mit weitlen halbmondförmigen Fleden, Die 
Kehle iſt weiß, und bat ſchwarze Flecken. ‚Er 


wohnet in Canada. Buffon. 


36. Der Graue. Turdus cinereus. 


Er iſt dunfelgrau, untenher weiß, und fo iſt 
auch der Rand der Federn und der Flügel weiß. 
Die Schwungfedern felbit aber find braun, und 
die Spisen derfelben ſchwarz. Der Aufenthalt 
diefes Vogels fit in Cajenne. Buffon. 


37. Der Americaner. Turdus Americanus. 
Die Federn find dunfelgrau, und haben einen 


bläulichweillen Rand. Untenher iſt der Vogel 


fhmusigweiß, am Bürzel ganz weiß, aber die 
Schmwungfedern find ſchwaͤrzlich, und mit einem 
braunen Rande umgeben. Buffon erhielt ihn 


aus Eajenne, 


38. Der 








107. Gefchleht. Krammetsvoͤgel. 141 
38. Der Pomeranzenkopf. Turdus citreus. 


Der Wirbel und der Nacken diefes Vogels 38. 
find pomeranzenfärbig , der übrige obere Theil des Pome⸗ 
Körpers it grün, ber untere weiß, und mit ſchwar⸗ nk 
zen Flecken beſetzt Es giebt auch die nämliche Circus. 

rt ohne Pomeranzenfarbe am Kopfe. Erftere Art 
üt in St. Domingo, und legtere in Guajana 
zu Haufe. Buffon. 


39. Der Mauvis. Turdus mauvis, 


Ein brauner Ruͤcken, eine ſchwarze Bruſt, _3% 
ein ſchmutzigweiſſer Bauch), pomeranzenfärbig ges aus 
fleckte Seiten, dann ein weiſſer Strich über den —— 
Augen, zeichnet dieſen europatſchen Rtammets⸗ 
vogel vor andern ſeiner Landsleute aus. Buffon. 


40. Der Schwarzſchnabel. Turdus 
maculatus. 


Obenher iſt dieſer Vogel braun. Am ſchwar⸗4 
zen Schnabel zeiget ſich ein pomeranzenfaͤrbiger Zuͤ⸗ FA 
gel. Die Kehle und Bruſt find gleichfalls ſchwarz, Macn- 
Und mic einem pomeranzenfarbigen Bande gezieret. latus. 
Der Bauch ift grünfichgelb , und hat fehwarze File. 
den. Die Schmungfedern find dunfefbraun, und 
don den Muderfedern find die zweyte und dritte 
ſchwarz. Er iſt in Se. Domingo zu Hauſe, und 
gehoͤret unter die Merlen. Buffon 


41. Der Roſtfaͤrbige. Turdus ferrugineus, 


Der ganze Rücken fit roſtfärbig, der Hals xaàͤſt 
von vorne und an den Seiten, nebit der Brut, Färbige 
warz, letztete führer einen weiſſen Rand. Die Ferrugi- 
Deckfedern ber Flügel find ſchwarz, und Haben neus. 

weiſſe 


142 Zweyte Cl. VI. Ordn. Sperlingartige. 


weiſſe Flecken, und zwey gelbe Bande. Sie iſt 
des Buffons Merle a.cravate, und wohne 
in Eajenne. 


42. Die angolifche Merle, Turdus fuperbus. 


- 42. Sie ift oben gruͤn, an der Kehle glaͤnzend 
Angoli⸗ ſeegrun, am Bauche violet, die Deckfedern des 
fe Schwanzes, und ein Flecken am Auge, find glaͤn⸗ 


— zendblau. Sie Hält ſich in Angola auf. Buffon. 


bus. 
43. Der Muſcheltrager. Turdus fufcus. 
ws Da der Rand der braunen Federn weiß iſt, 
hen ſo ficher diefes aus, als ob der Bogel mic Müfchels 
Fufcus. Den befege wäre. Der Wirbel ift mit einem Bus 
fee gezieret, und nebft dem Kopfe braunroth, der 

Band) aber it weiß, Man bringe ihn vom 

© Vorgebürge der guten Sofnung. Buͤffon. 


44: Der Senegaller. Turdus Senegallus. 


44 Er iſt braungrau, und hat einen weiffere 
Sen Bauch. Das Barerland dieſer Art, ſo unter die 


galler. NEE . Reh! 
Senegal- Merlen gehöret, it Senegal, Buffon. 
Aus. 


45. Die grüne Droſſel. Turdus viridise 
68 Sie iſt oben ganz gruͤn, und unten nur 
Droffe. etwas blaſſer. Man bringet fie aus Oſtindien. 
Viridis. Duffon. 

* 46. Die Einſiedlerin. Turdus ſolitarius. 
Einfied» Sie it braun mic einem grünen Gegenfehein , 


lerin. der Bauch Üfk roſtfaͤrbig mic gruͤnen Flecken. Sie 
— fommt aus den manilliſchen Gegenden. Buffon. 


47. Der 








107. Geſchlecht. Krammetsvoͤgel. 143 
47. Der Purpurvogel. Turdus purpureus, . 


Purpur⸗ 


Er iſt purpur- violerfärbig, doch auf dem vage. 

' Rücken und an den Flügeln grün. Der Schwanz Purpu- 

A it blau. Er if ein Einwohner des Reichs keus. 
u a. . 


48. Der Palmvyogel. Turdus palmifta, 


Der Kopf und Nacken find ſchwarz, der Ruͤ— — 5 
den iſt gelblichbraun, die Stirn aber, mie auch vs 
der Hals, Bruſt und Bauch find weiß. Er wid pami- 


in Cajenne gefunden. Buffon. ta, 


49. Der Caftanienvogel. Turdus caftaneus. 


Die Farbe ift dunkelbraun, doch haben Die Solar 
Federn einen gelben Rand. Die Kehle aber ijfmenvos 
ſchwarz. Er wohnet in Madagaſcar. Buffon. au 

\ alla- 


50. Der Randflügel. Turdus Europaeus. neus. 


Er iſt grau, und die Schwungfedern, Des „5% 
Jeichen auch die Deckfedern, find mit einem weit: og 
fen Rande umgeben, Er hält fih in Zurops Euro. 
auf, und it vom Buffon befihrichen. — paeus. 


$1. Der Schmuger. Turdus fordidus. 


: Dben ift er grün, am Kopf und Halle fhwarz, |5!- 
er Bauch und Bürzel find roth, die Schultern , Echmn ⸗ 
Dbie auch die Deckfedern des Schwarzes ind blau in 
ie drey erften Schwungfedern find gelb, und qus, 
* Schwanz ſchwarz. Man hat ihn an den phi⸗ 
!ppinifchen Inſeln gefunden. Buffon. 


r 
52. Der 


>» 
* 


144 Z3weyte Cl. VI. Ordn. Sperlingartige 
52. Der Langſchwanz. Turdus caudatus. 


Re Sein Schwan; iſt länger als an den übrigen, 
ER ſonſt aber ift er aud) daran zu Fennen, daß feine 
Cauda. dunkelblauen Federn einen Goldglanz haben. Ser 
tus. negal iſt der Ort feines Aufenthalts. Buffon. 


53. Der Blutfluͤgel. Turdus Moluccenſis. 


53. In den molucciſchen Inſeln ſiehet man auch 
—— eine grüne Merle mit einem blauen Kopfe, deren 
Re Bruſt caftantenbraun ff. Die dren mittleren Rus 
cenis, derfedern find blau gerander, die übrigen aber ganz 

ſchwarz. Die Dedfedern find blau, und die drey 
erſten Schwungfedern weiß. Buffon. \ 


54. Die Kronendroffel. Turdus coronatus. 


— In Bengalen zeiget ſich eine Art, welche 

oben grün, unten aber am Bauche pometanzens 

Corona färbig iſt. Der Kopf und der Hals find ſchwarz, 

tus. und am Kopfe befindet fich nad) ein pomeranzen, 
färbiges Band. Die Deeffedern find blau, die 
Nuderfedern ſchwarz, und haben einen gruͤnen 
Hand. Buffon. 


55. Das Gelöfehlchen. Turdus gutturalis— 


55. Die Kehle und-der Bauch find gelb, der 
Gelbe Mücken grün. Ein Strich an den Augen, nebft 
Garn. der Bruſt find ſchwatz, die Yugenbraunen aber 


zalis. gelb. Er iſt ein Lanbsmann der vorigen Art. 


Buffon. 


56. Die 





107. Geflecht. Krammetsvoͤgel. 145 
56. Die bunte Droffel, Turdus Dominicus. 


Don St. Domingo kommt eine Art, die z6, 
oben ſchwarz und weiß» bunt, unten aber weiß Bunte 
ft. Buffon, Disfel 

omini- 


57. Der Braunſchuabel. Turdus Indicus. us. 


Er iſt gruͤn, unten grau, und hat einen brau⸗ 57. 
nen Schnabel, Oſtindien ift feine Heimarh. Braun 
uffon. fhnabel 
Indicus, 


58. Der Dunkelfärbige. Turdus triftis. 


Er ift braun, am Kopfe und am der Kehle 58. 
ſchwarz, der Bürzel aber iſt geld, Das Vater, Dunkel 
land iſt Senegal. Buffon. faͤcbige. 


Triſtis. 
59. Der Gruͤnkopf. Turdus Philippenfis. 


Nichts als der Kopf iſt grün, denn der Ri „59 
Een in braun, die Kehle weiß, und die untern * 
heile find blaßbraun. Dieſer Vogel lebt einſam, —2 
* fi) an den philippiniſchen Inſeln auf. pen üs. 
uffon. 


60. Der Podobe. Turdus Podobe. 


In Senegal trift man noch eine Merle an, 60. 
welche ſchwarz iſt, aber roſtfaͤrbige Flügel hat. Podobe. 
Der Schwanz iſt dunkelbraun, und etliche Ruder,kodobe. 
federn find Bis zur Heifte weiß. Buffon. | 


61. Der Blaufopf Turdus cyanaeus. 6; 


Su, Dr Kopf it dunfefbfan, Desgleichen aud) der er 
chwanz nebft den Nuderfedern, aber der Rücken Cyaneus 
Zinne Supl. B. R ift 


. 146 Zweyte Cl. VI. Ordn. Sperlingartige. 


. 62. 
Blau 
bruft. 
Guaja- 
aus, 


it hellbraun. Man teift diefe Art am Vorge⸗ 
bürge der guten Hofnung an. Buffen. 


62. Die Blaubruft. Turdus Guajanus. 


Aus Guajana hat man eine Droffel ger 
bracht, weldye einen roftfärbig » braunen Rücken, 
fhwarzen Wirbel und Naden, über den Augen 
ein breites gelbes Band bis zum Halfe, unter 
den Augen ein ſchwarzes Band bis zu den Fluͤ⸗ 
geln, eine blaßgelbe Kehle, einen gelben ſchwarz⸗ 
geitreiften Bauch, ſchwarze Schmwungfedern, 
und endlic) eine blaue Bruft, und vergleichen 
Schwanz hat. Buffon. 


‚ 63. Der Roufferolfe. Turdus Roufferolle. 


rolle. 
Rouſſe- 
rolle. 


Schluͤßlich wird noch vom Buffon eine 


63. 
Rouſſe⸗ Art, angeführt, welche oben gelblichbraum, und 


unten etwas blaſſer iſt. 


| 


108. Ge⸗ 








147 
a mean me m ab he 52) nn m nung, 


108. Gefchlecht. Seidenſchwaͤnze. 
Paſſeres: Ampelis. 














4. a, Der Fuͤuffleckk. Ampelis maculatus. 


er dem zwenten Theile pag. 542. Fam eine 4% 
—8 Art aus Braſilien vor, von welcher ger Künfe 
genwärtige hraſilianiſche Art unferer Meynung Macula- 
nach nur eine Derfihiedenheit ift, denn wir find zus. 
nicht geneigt, jeden anders gefärbten oder anders 
"gezeichneten Bogel des nämlichen Geſchlechts für 
eine befondere Art auszugeben, und haben davon 

on in dem zweyten Theile, hin und wieder uns 
ere Gedanfen geaͤuſſert. Um aber auch die merf. 
wuͤrdigſten Verſchiedenheiten, ſo viel uns möglich 

y nicht zu überhüpfen, fo ‚fchalten wir gegens 
Wärtige Gattung aus Brafilier billig mit ein. 

ie iſt oden blau und unten purpurfärbig, zeich, 
net fich aber eben dadurch aus, daß fie fünf 
Pomeramzenfärbige Flecken hat, Auch gehet über 
die Brust ein blaues Band. Der Schwanz aber, 
und die Nuderfedern find fehwarz Buffon und 
Edwards thun bende dieſer Art Ermwehnung. 


— 82 109. Ge⸗ 


148 Zweyte Cl. VI. Ordn. Eperlingartige. 


209. Geſchlecht. SKernbeiffer. 
Pafferes: Loxia. 


49. Der Grenadier. Loxia orix. 








39. en Africa wohnet ein Kernbeiffer , welcher einen 
Grena⸗ —*— Koͤrper hat. Der Kopf iſt bis 
Bier über die Ohren ſchwarz, deögleichen auch die ganze 

Re Bruſt. Die Schwungfedern find braun, die Ru—⸗ 

derfedern gleichfalls, und find alle von einer Laͤnge. 

Die Federn des Bauchs find kohlſchwarz und gleiche 
fan abgefchnitten. Bey Edwards führet er 
den Namen Grenadier. Linneus, 


F so. Der Sibirier. Loxia Sibirica. 


Diefer Kernbeiſſer ift unter allen Vögeln der 


40, 

Sb füdlichen Gegenden Sibiriens, mo er fi) aufs 
J haͤlt, der ſchoͤnſte. In der Größe kommt cs mit 
IN No, 97. überein, ob er gleich wegen feines langen 
Schwanges etwas größer ſcheinet, und er ſteckt auch 

etwas dicker in feinen Federn. Der Schnabel 

it wie am Chumofaffen No. 4. befchaffen, oder 

erwas länger, Der Kreif um den Schnabel iſt 

hoch purpurfärbig. Der Kopf und Rücken iſt 
vortreflich zinnoberroth, doch in den kaͤltern Ge⸗ 
genden Sibiriens blaß roſenroth, und mit braunen 
Striemen. Unten ift er nur etwas blaffer gefaͤr⸗ 

ber, und ohne Flecken. Um den Kopf herum har 

ben die Federn jilberfärbige Spigen, welche im 
Schwaͤnlen glänzen. Die Schwungfedern det 
zweyten 


I 





‘109. Geflecht. Kernbeiſſer. 149 


zweyten Ordnung find an beyden Seiten, die aber 
bon der erſten Ordnung am dulfern Rande weiß. 
Die Wurzel der Flügel iſt gleichfalls weiß, und 
die Deckfedern find auc) weiß, haben aber ſchwar⸗ 
de Spigen, daher fich eine gedoppelte weiſſe und 
fhiere Ouerbinde über die Flügel zeiget, wenn fie 
zuſammen geleget find. Die Nuderfedern find 
länger als der ganze Vogel, ziemlich gleich, und- 
ie zwey äuffern find weiß, die übrigen ſchwarz, 
aben aber einen weiſſen Rand. Das Weibchen 
Und die Jungen find wie No. 37. gifärbet, und 
aben zuweilen einen röthlichen Bauch und Bürzel. 
iefer Vogel. lieber die Gegenden der Flüffe, 
und lebt vom Benfuß » und ähnlicher Kräuter 
Samen. Die Stimme ift rauh, und der Flug 
unruhig. Pallas Reiſen. 


51. Der Cacatufink. Loxia criſtata. 


Er iſt ſchwarz, und hat einen feuetrothen in _ ST. 
die Höhe gerichteren Federbuſch. Der Kopf, die — 
Kehle und die Bruſt find untenher weiß. Das — 


aterland iſt Louiſiana. Buffon. 


52. Der Haubencoliou. Loxia caudata. 
Wir Haben im zweyten Theile pag. 549. unter 52 
No, 12, —* Coliou, oder Kegelſchnabel befchrie- Hauben⸗ 
en, dieſen möchten wit auch gegenwaͤrtigen zuge, et 
—9 — Er iſt biaulich, und hat einen blauen Fe⸗ 
erbufh. Die Deckfedern find braun, und der 
chwanz iſt drenmal fo fang als ber Körper. 
er Schnabel Hat eine umgekruͤmmte Spige , und 
AUS dem Grunde murde diefer Bogel vom Sriffon 
Ye ein anderes Gefchlecht gerechnet. Der Auf⸗ 
Bun it am Vorgebürge der guten Hofnung 


uffon. 
83 53. Der 


150 Zweyte EI. VI. Ordn. Eperlingartige- 


53. Der Schwarzkopf. Loxia melano- _ 


cephala, 


53. Der Kopf, der Schnabel und der B d 
— J el und der Bauch ſin 
ee ſchwarz, die Schwung - und Nuderfedern 
Melano- aber find braun. Das Vaterland iſt Eajenne. 
cephela. Buffon. \ 


54. Der Blaßſchnabel. Loxia maja. 


54. Auf der Inſel Tuba halt fich ein brauner 
— Kernbeiſſer mit einem weiſſen Bauche auf, deſſen 
Schnabel biaßroch it. Buffon. 
Maja. Be 

55. Der Weißbürzel. Loxia leucura. 


55. Der Vogel ift roth, die Schwung s und Ru⸗ 
Pr derfedern find ſchwarz, der Bürzel aber ift weiß. 
Leuen. Dan trift ihn in Canada an, Buffon. 
12, 


56. Der Gefleifte. Loxia maculata. 


s6. Er ift gelb, hat aber ſchwarze Flecken und 
Sefledte eine ſchwarze Kehle, Die Fluͤgel iind braun, und 
Sog haben einen weiffen Rand, der Schwanz tft aud) 
braum, führer aber einen gelben Rand, Der Aufr 
nat it in den philippinifchen Inſeln. Buf⸗ 

on. 


57. Der Schwarzwirbel. Loxia Moineau. 


: iR z Er ift roh, aber der Wirbel, die Backen 

mirdel, und bie Flügel find ſchwarz, doch haben die 

Moi- Schwungfedern einen tothen Rand. Sein Vater⸗ 

mean. land iſt das Vorgebürge der guten Sofnung: 
Buffon. 

58. Der 





209. Geſchecht. Kernbeiſſer. 151 
sg. Der Gelbrüden. Loxia Coromandela. 


An der Küfte von Coromandel ift ein ſchwar⸗ 4 Ki 
ger Kernbeiſſer befindlich , welcher aber einen gelben důcken. 
Rüden, und gelbe Schultern hat. Buffon.  Coro- 

mandela, 


59. Der Zacobin. Loxia Jacobin, 


Auf der Inſel Java trift man eine Urt an, 5%, 
welche oben braun, am Halfe aber und am Bauche — 
ſihwarz iſt. Die Bruſt iſt weiß, Buffon. En, 


60. Der Gewoͤlkte. Loxia undulata, 


Er iſt auch braun, der Bauch aber iſt weiß, 60. 
und mit ſchwarzen Wolfen gezieret. Er wohnet Gewoͤlk⸗ 
in den moluckiſchen Inſeln. Buffon. Ga 


61. Der Breitſchwanz. Loxia Iaticauda, 


‚Der Ruͤcken ift roſtfaͤrbig braun, ber Bauch _ ST. 
weiß, und der Schwanz fächerförmig ausgebreitet. Breite 
Man bekommt ihn aus Virginien. Buffon. PER: 


| das 
62. Der Rothhals. Loxia rubricollis, = 


Der Vogel it ſchwarz, führet aber auf den _ 62. 
ecfedern einen weiffen Strich, und iſt vorne am Rotb* 
Halfe roth. Die Auderfedern find untenher bis 
zue Helfte weiß, desgleichen iſt auch der Bauch coyis. 
weiß Seine Heimath it Louifiana. Buffon. 


63. Die Nonne. Loxia Nonette, 


Diieſer Rernbeiffer tft oben blaͤulich, der Hals 67. 
aber, und die Baden, desgleichen auch die Bruſt —— 


und der Bauch find weiß, doc) gehet um die Bruſt 
84 eine 


otata. 


151 Zweyte Cl. VL Ordn. Gperlingartige. 


ein gedoppelte ſchwarze Binde. Die Fluͤgel find 
weiß, ſchwarz und bla s braun, Suffon. 


64. Der Goldkopf. Loxia aurata. 
Der Körper iſt braun, der Wirbel goldgelb/ 


kopf amd bloß gefleckt. Das Vaterland it Indien 
Aurata. Buffon, 9 I 


65. Der Pabſt. Loxia Papa. 


65. Er iſt oben grün, der Kopf und der hintere 
a Theil des Halfes find blau, unten roth; der Ruͤ⸗ 
en und Schwanz aber find grün. Sein Aufent⸗ 

halt iſt Louiſtana. Buffon, 


66. Der Kappentrager. Loxia cucullata. 


66. Er iſt braun, aber die Stirn, Backen und 
Kappen Kehle find ſchwarz, welches ihm das Anfehen gie⸗ 
—— bet, ale ob ihm eine ſchwatze Koppe aufgeſetzt 
“a wäre Uebrigens iſt der Kopf, die Bruſt und der 

Bauch pomeranzenfärbig. Er wohnet in Senegal 
Buffon. 


67. Der Trauervogel. Loxia nigra. 


67. Er iſt ganz ſchwarz, und wohnet in Cajenne- 
Trauer Buffon. 
vogel. J 
er 68. Der Weißband, Loxia notata, 

Er ift ebenfals ganz ſchwarz, führer aber um 


8 
8 die Bruſt ein weiffes Band, und fommt aus Java. 
uffon, 


— 69. Der 


64. 
Gold der Bau), fo wie auch Die Backen, find weiß, - 


109.. Gefehledht. Kernbeiſſer. 153 
69. Der Gelbrand.  Loxia fimbriata. 


Diefe Art iſt ſchwarz, aber die Schwung. 6% 
und Nuderfedern find mit einem gelben Saum ein „oc 
gefaßt. Buffon. — 

r bri 
70. Der Schwarzſchwanz. Loxia melanura, 


Der Kopf iſt ſchwarz, und Hat einen Frums Ze 
Men Bogen, welcher um die Augen und an den eg 
Eeiten der Kehle herunter läuft. . Der Schwanz Melanu- 
iſt ſchwarz. Uebrigens iſt die rothe Farbe obenher ra. 

die Hauptfarbe Er iſt am Vorgebürge der guten 
vofnung zu Haufe. Buffon. 


71. Das Rothauge. Loxia erytropthalma. 


An den Augen befindet. ſich ein blutrother 71. 
Flecken. Der Kopf it hintenher Hau, der Ri Rotbe 
den und die Flügel find oben braun, und leßtere Erorco. 
untenher bfau und rorhlic) » weiß. Buffon. Fa, 


72, Die Rothfeder. Loxia haemorhoidalis. 


Die Dedffedern des Schwanges find blutroth 
ſonſt iſt diefer Vogel oben braun, und unten etwa 
blaſſer. Buffon. | 


73. Der Reichsvogel. Loxia verdier, 


Er ift oben ſchwarz, und unten, wie aud) an 73. 
den Augen gelb. Man trift ihn am Vorgebürge Race 


der guten Hofnung an. Buffon. — 


74. Die Streifbruſt. Loxia liturata. 74. 


Die Farbe iſt obenher grün, die Bruſt aber Streif 
tofffärbig, und mit fünarıen "Streichen belegt — 
5 er 


2. 
— 
8 feder. 


Haemor- 
hoidalis. 


154 Zweyte Cl. VI. Ordn. Sperlingartige 


Der Bauch und der Buͤrzel find weiß. Sein Auf⸗ 
enthalt it in St. Domingo. Buffon. 


75. Der Bourbonner. Loxia Bourbonnenfis. 


75. In Bourbon trift man einen roſtfaͤrbigen 
— Kernbeiſſer mit einem ſchwarzen Kopfe und ſchwar⸗ 
* jen Fluͤgeln an, deſſen Bauch weiß iſt. Buffon. 


Bourbo- 
nenfis. 


76. Der Caper. Loxia Bouvreuil. 


76. Ein, anderer am Vorgebürge der guten 
art. Zofnung iſt ganz roftfärbig, und hat nur einen ' 
vreui, ſchwarzen Wirbel, Flügel und Schwanz. Buffon. 


77. Der Muſchelvogel. Loxia conchata. 


=. Es haben die Federn, welche auf dem Ruͤcken 
Mufhel am Kopfe und Flügeln ſchwarz, übrigens aber roſt⸗ 
rel färbig find, alle einen weiſſen Bogenrand, weldjer 
ta ihnen eine mufchelartige Geftalt giebt. Das Bas 


terland iſt Cajenne. Buffon. 


73. Der Krausbauch, Loxia crifpa. 

73 Er ift oben ſchwarz, unten aber, und an den 
Krauss Seiten der Kehle weiß, . der befondere Umftand 
a. aber ift Diefer , daß die Federn am Bauche fehr fang 

* Vegie ſind. Er kommt aus Örafilien- 
ufſon. 


FR i F 110. Ge⸗ 





155 


——— — —— — 


110. Geſchlecht. Ammer. 


Paſſeres: Emperiza. 





— 








— 


+ 25. Der Sperlingsammer. Emberiza 
2 98 pafferina, 


Ss Nie Urt wird im Herbit am Jaik in Ruß; „25- 

land gefunden, Sie ift fo groß, und fic Sper⸗ 

bet auch fo aus, wie der Rohrſperling No. 17. anmmer. 

und hat auch eine Sperlingöfarbe. Der Kopf iſt Pafleri. 

ſchmuͤhig » roſtfaͤrbig « grau, auf dem Wirbel ift ein na. 

blaffer Strich. Der Hals ift unten ber fänge nad) 

ſchwarz , doch haben die Federn einen blaflen Rand, 

und zur Seiten gehet von ber Kehle eine weiſſe 

inte herab. Der Rücken iſt grau « roftfärbig, 

der mittlere Theil der Federn ſchwatz, untenher 

iſt der Körper weißlich » aſchgrau, doch in dem 

Seiten mit toftfärbigen Striemen befegt. Die 

Schwung + und Dedfedern find roftfärbig + gelb 

Der Schwanz iſt einigermaffen gabelförmig, und 

die mitclern Nuderfedern haben einen roſtfaͤrbigen 

Rand. Die äuffern find an der Wurzel, die fols 

genden aber in der Mitte ſchief weiß gefledt, haben 

aber ſchwarze Schäfte.- Die Füße find hornartig⸗ 

braun, Das Weibchen ift dem Männchen gleich , 

hat aber Feinen ſchwarzen Flecken auf dem Wirbel 

noch an der Kehle. Pallas Reifen. 


+ 26. Der 


156 Zweyte Cl. VI. Ordn. E perlingartige. 


T 26. Der Moftbürzel. Emberiza 
pithyörnus. ' 
26. In der Groͤße kommt diefer Vogel mit det 
Rob  Goldammer No. 5. überein. Der Wirbel iſt 
en bräunfich« ichwarz, und führet in der Mitte einen 
1, owalen weilfen Fledfen. Der Nacken iſt einigers 
maſſen weiß » bunt, von den Augen bis zum Nas 
een, dann unter der Kehle und am Halte it eine 
ziegelfärbig + rohe Gegend, unterhalb fefbiger ges 
her über dem Halfe ein weiſſes Querfeld, welches 
zuweilen mic braunen Dreyesfigen Flecken beſetzt iſt. 
Die Bruſt iſt roſtfaͤrbig + grau gewoͤlkt. Das 
Weibchen Hat auf dem Ruͤcken eine Sperlings⸗ 
farbe, und fuͤhret einen roſtfaͤrbigen Buͤrzeſ. Der 
Schwanzʒ iſt etwas lang, und einigermaffen gabels 
fmig, zwey Nuderfedern an jeder Seite führen 
- einen weiſſen Feilförmigen Flecken, welcher von 
der Spiße an aufiteiget. Der Aufenthalt ift in 
fiowifie Zannenwaldern, Sie kommen im 
Frühjahr zum Vorſchein, und haben eine Stimme 
wie Die Rohrfperlinge: Pallas Reifen, \ 


T 27. Der Gelhhald. Emberiza aureola, 


27. Dieſe Art iſt fo groß, und pfeife auch fo, 
org mie der Kobtiperling No. 17, Der Wirbel, 
Aureola, Nacken und Rücken find braun + roth, die Federn 

um den Schnabel, Kopf und Kehle find fchwarz , 
aber ferner den Hals hinunter ſchoͤn cierongelb , 
doch zicher fid vom Nacken ein Ichönes brauncs 
Dand quer über den Hals herum. In den Weis 
en zeigen fich braune Strichlein. "Der Buͤrzel 
it weiß Die Flügel find tief am der Wurzel 
braun, und von da weiter in die Breite weiß, 
weiches ben zufammengelegten Flügeln ein großes 
weilles Feld ausmacht. Die Schwungfedern aber 

und 








110, Gefchleht. Ammer 157 


und die Deckfedern find ſchwaͤrzlich, und haben 
einen braunen Rand. Der Schwanz it einiger 
maffen gabelförmig, und an jeder Seite haben die 
zwo aͤuſſern Ruderfedern einen. fehicfen weiſſen 
Flecken. Die Fuͤße find blaßgrau, und die Weib⸗ 
chen ſtecken nicht fo hoch in Farben. Der Aufs 
enthafe ift in den Pappelnwäldern und Weiden— 
inſeln am Irtis ‚und andern ſibiriſcheu Fluͤſſen. 
Pallas Reiſen. 


28. Der Weißbauch. Emberiza notata. 


Er iſt braun und ſchwarz gefleckt, unten 28. 
‚weiß. Die drey erſten Schwungfedern find ſchwarz, Weis 
und haben einen weiſſen Rand. Die vier fol — 
genden ſind ganz weiß. 


Eine Verſchiedenheit davon iſt auf dem Ruͤ⸗ 
en roſtfärbig und fehwarz gefleckt unten aber 
Weiß mie voftfärbigen Puneten. Buffon. 


29. Der Gelbband. Emberiza Moineau. 


Dieſer Ammer ift ſchwarz, und Hat über den * 
Ruͤcken und über die Fluͤgel ein gelbes Band. * 


band. 
Das Vaterland iſt Jude. Buffon. Bu 
, neau, 


111. Ge— 


Eopf. 
Viridis. 


27. 
Sele⸗ 
donkopf. 
Seledon. 


158 Zweyte Er. VI. Ordn. Sperlingartige. 
A m ne nt nn 


111. Geſchlecht. Merlen. 


Paſſeres: Tanagra. 

















25. Die bunte Merle. Tanagra varia. 


Gi: ift vorzüglich gem, doch find der Rücken 

und die Flügel, befonders die Schwungs 
und Nuderfedern ſchwarz, und mit blauen Baͤn⸗ 
dern befegt. Der Aufenthale iſt in Lajenne. 
Buffon. | 


26. Der Grünfopf. Tanagra viridis. 


Der Vogel iſt obenher etwas ſchwarz, hat 
aber einen grünen Kopf, und dergleichen Schul 
tern. Der Rücken ift zum Theil voth, der Buͤr⸗ 
zel gelb, die Ruderfedern find grün, Die vier aͤuſ⸗ 
fern, aber roſenroth und mit einen blauen Rand 
eingefaßt. Un der Kehle und auch) auf den Fluͤ⸗ 
geln befindet fi) ein blauer Flecken. Bruſt und 
Bauch aber find feegrün. Buffon. 


27. Der Seledonfopf. Tanagra Seledon. 


Es iſt der Kopf feledon » oder feegrün, ber 
Rüden, die Kehle und der Bürzel find gelb, bie 
Flügel blau , die Schwung » und Ruderfedern grün, 
dod) find die Auffern Schmwungfedern blau. Das 
Daterland ift Eajenne, mo auc) vermuthlid) die 
vorige Art herſtammt. Buffon, 


28. Der 





zır. Gefhleht. Merlen. 159 
28. Der Blaufopf. Tanagra cyanocephala. 


Der Kopf allein ift blau, die Kehle und der * 
Hals find hintenher roth, der Ruͤcken ſchwarz, und 8 
das übrige grün, Caͤſenne iſt das Vaterland, Cyano- 
Buffon. cephala, 


29. Die ſchwarze Merle. Tanagra nigra: 


Diefe Merle ift fchwarz, den Kopf, Hals _ 29. e 
Und Bauch ausgenommen, welche blau find, Sie Zbwar⸗ 
ommt aus America. Buffon. Rate, 

igra. 


30. Die große Merle. Tanagra maxima. 


Sie iſt braun, unten roſtfaͤrbig, an der Kehle 


30. 
Weiß, unten pomeranzentärbig, und in den Seiten Große 


init einem ſchwarzen Striche verfehen. Der Aufent, — 
halt iſi in Cajenne. Buffon. ma. 


31, Die Haubenmerle. Tanagra mitrata. 


Sie ift blaßgrün, am Bauche roftfärbiggelb , „ 3”- 
Und auf dem Wirbel pomeranzenfärbig. Man trift — 
fie in Lajenne an. Buffon. Mitrara. 


32. Die Pompadure. Tanagra pompadura, 


Sie ift dunfel » purpurfärbig, und hat daher 32 


dieſen Pramen „ wird ebenfals in Lajenne gefunden, — 


Pompa- 


33. Die braune Merle. Tanagra fufca. dur. 


dag KOPF und Kehle find zoth, der Bauch weiß, 33. 

übrige aber ift braun, Aimerica ift ihr Bar Braune 

kerland. Buffon. Dich 
ufca, 


34, Die 


160 Zweyte Ct. VI.Ordn. Sperlingartige 
34. Die Kaifersmerle. Tanagra elegans. 


34. Ste ift ſchwarz, har aber einen gelben Wirbel 

—— und gelben Sirich. Ihre Heimath iſt Cajenne · 

Elegans. — 
3. Das Weibchen. Tanagra foemina. 


35. Sie iſt blaßgruͤn, auf dem Ruͤcken braun; 

Weib⸗ hat einen ſchwefelgelben Flecken auf den Flügeln, 

&en. und führer ſchwatze Schwung » und Ruderfedern. 

—E Rad) Buffons Meynung iſt fie das Weibchen von 

dem Sejaca, oder der grauen Yferle No. 20» 
(Siehe den zweyten Theil pag. 577.) und wohnet 
ſowohl in Caſenne als in Sraſilien. 


% 


12. 


— 
161 
u ⏑ — 


112. Geſchlecht. Finken. 
Paſſeres: Fringilla, 


⸗⸗ 
— 








+ 40. Spornſink. Fringilla calcarata, 


We haben im zweyten Theile pag. 579, einen 40, 
loppländifchen Finfen befchrieben, und Sporus 
Herr Pallas zweifelt, ob dieſer etwa der nämliche fink. 
eyn konnte? Er ift am meiſten durd) feine große —— 
Kralle an der hintern Zaͤhe merkwuͤrdig, welche * 
ſehr lang, gleich einem Sporn; und etwas ges 
kruͤmmet iſt. In der Groͤße iſt er dem Bergfin⸗ 
ken No. 4. gleich, und der Schnabel hat mit einem 
Schnabel der Ammeren viele Aehnlichkeit. Der 
irbel ift Ichwarz, der Nacken mweißbunt. Don 
den Augen bis in die Mitte des Nadens gehet ein 
gelblich, weiller Zug, melcher hernach weiß wird, 
und fi mit einem Bogen wieder in die weille Bruſt 
einfenfe. Die Seiten des Kopfs, die Kehle, und 
ein Strich am Halfe hinunter find ſchwarz, aus—⸗ 
genommen daß hin und wieder etliche weille Federn 
Mit untermiſcht find. Im Genicke ficher man ein 
reites hochrorhes Querfeld. Der Rücken bat 
perfingsfarbe. Mur iſt der Nand der inneren 
chwungfedern, nebit den Deckfedern des Schwan⸗ 
88 mehr roͤthlich. Bruſt und Bauch find weiß, 
doch im den Seiten befinden fih ſchwarze Stries 
wen, Der Schwanz iſt ein wenig gabelfoͤrmig, 
‚und die Ruderfedern haben am benden Geiten einen 
weiten Rand. Beſonders aber haben die zwen 
aͤuſſern einen hinanfteigenden Feifförmigen Flecken. 
Linne Supl. B. Das 


162 Zweyte Cl. VI. Ordn. Sperlingartige, 


Das Weibchen ift etwas mißfaͤrbig. Der Aufr 
enthalt ift in dem nördlichen Sibirien, wo⸗ 

ſelbſt fie niften, von da aber, gleich nach der 
Bluͤthe des Heinen Frühlingsvogelfraut , die AÄecker 
herdenweiſe befüchen. Ihr Flug iſt ſehr hoch und 
jangwierig. Sie fingen wie die Slachsfinken 
No. 29. und auf dem Felde faufen fie wie Die 
terchen. Pallas Reifen. 


7 41. Der Gelbſchnabel. Fringilla 
flaviroftris, 


ai. Ob fi) gleich die gelben Schnäbel oft zu⸗ 

Selb» Fällig an gewiflen Arten zeigen, fo tft doch Diele, 

ſchnabel nach Herrn Pallas Bericht, eine folche beſtaͤn⸗ 

AuNito- dige Art, und kommt in den nördlichen Theis 

len Sibiriens, die etwas öftlich Tiegen, fo haus 

fig vor, daß man nicht daran zweifeln kann, fie 

mache eine befondere Art aus. Der Schnabel 

nämlich it wachsgelb, und nur an der duffern 

Spige braun. Die Männchen haben einen dunfs 

len roftfärbigen Körper, nur daß manchmal die 

Spihtzen der Bruftfedern Faftanienfärbig find. Die 

Schwung + und derfelben Deckfedern find ſchwaͤrz⸗ 

ih, und aͤuſſerlich etwas weißlich, und aleiche 

fan mit einem Neif angelaufen. Der Schwanz 

der die nämliche Farbe har, iſt etwas gabelförs 

mig. Das Weibchen hingegen fällt etwas mehr 

ns graue, und bat auch ähnliche Flügel und 

Schwanz. Wenn es im Winter heftig kalt wird, 

sieben fie aus den nördlichen Theilen in das 

füdliche Sibirien, und halten fih um bie 

Scheunen und Dörfer auf, find aber eben fo 

‚dumm mie bie Schneeammern. Pallas 
Reifen. 


42. Dei 


# 


112. Geflecht. Finken. 163 


42, Der mofambiquifche Fink.  Fringilla 
Mozambica. 
Er iſt gruͤn, unten gelb, und hat auch einen gaofſm⸗ 
Aben Rand an den Schwung + und Ruderfedern. piquis 
er Aufenthalt iſt im Mozambique. Buffon. (cs 
nf. 


43. Der braune Fink. Fringilla fufca, — 


Er iſt braun, und bat ſchwarze Ruderfedern, 43. 

Mur find die zwey aͤuſſern, an den Seiten, weiß, Brau⸗ 
er Bauch iſt ſchwefelgelb. Er haͤlt ſich bey uns e 
n Europa auf, Buffon. 


44. Der Weinfink. Fringilla vitis. 


Seine Farbe ift gleichfalls braun, aber die 44 
Semung , und Ruderfedern find fehrmarz , rg 
ruſt iſt roth, die Kehle aber und der Bauch find Yicis, 


SM, Er wohnet in Frankreich. Buffon. 


45. Der Scharlachfink. Fringilla Cardinalis. 


„ Oben ift er Scharlachroth. Brut, Bauch), 45. 
Juͤge⸗ und Seiten find ſchwarz, die Deckfedern Sher⸗ 
Der find raum, und die Schwungfedern haben ar lun. 
Änen weillen Rand. Er wohnet am Dorgebürgeys, 

er guten Sofnung, und wird der Cardinal ges 
Pennet, Buffon. 


| 46. Der Neujorfer. Fringilla Taria. 


Diefe Art ift grün, hat eine ſchwarze Stirn 45. 
dergleichen Wirbel, der Hinterkopf aber, des,Neiijor⸗ 
echen die Kehle und der Hals, ſind gelb; Bauch ara 
N Buͤrzel weiß, Flügel ” Schwanz Ihwarz, 
2 aber 


164 Zweyte El. vi. Ordn. Sperlingartige⸗ 


aber mit einem ſchneeweiſſen Rande gezieret. Der 
Aufenthalt iſt in Neujork. Buffon. 


47. Der melirte Fink. Fringilla projer- 


PR Die Farbe ift braun mie ſchwarzen Flecken 
ser Fink. und der Nand der Dedkfedern, desgleichen der 
Projer. Schwung + und Nuderfedern, iſt weiß. Er ift ein 


Europaͤer. Buffon. 


48. Der Braunrüden. Fringilla cerata—- 


48. Er iſt roth, wie Siegelwachs, jedoch «am 
———— Ruͤcken Fluͤgeln und Schwanze — Der 
Cerara, Schnabel aber iſt weiß. Man trift ihn am Se⸗ 


negall cn. Buffon. 





49. Der Buſchfink. Fringilla diadema- 


An der Stirn dieſes Vogels befindet ſich über 
Bra den Augen eine -blaß » rothe und ſchwarze Binder 


u ge. fonft_ it er braun, und wohnet in Europ 
Buffo 


ma.· 


50. Der Rothfuß. Vringilla flava. 


so, Er iſt gelb, auf dem Ruͤcken und an den Fluͤ⸗ 
Rothe geln grün, und mit dunflen Flecken befege. Die 
faß. Füße find roch. Sein Vaterland ift Brafilien 


Flava, Buff on. 


51. Der bourbonnifche Fine.  Fringille 
51, bruante. 


B, 
— Auf der Inſel Bourbon zeiget ſich auch ein 


ber. rother Zinfe mit einem braunen Schwanze un 
Bruante. der⸗ 





« " 
4 


112. Gefhleht. Finken. 165 


dergleichen Flügeln, die einen blaſſen Rand bar 
ben, : Buffon. 


52, Der enapfche Fink. Fringilla Capenfis. 


Er ift roftfärbig » braun, hat einen ſchwarzen 52. 
Kopf, einen weillen Stridy über den Augen, ur and 
iſt auch am Bauche weiß, doc) find die Ruderfe⸗ Kinf. 
dern untenher bfau. Seine Wohnung ift am Vor⸗ Capen- 
gebůrge der guten Hofnung. Buffon. ſis. 


53. Der mexicaniſche Fink. Fringilla 
Mexicana. 


In Mexico wohnet ein brauner Fink, dei 53 
(en Kopf und Kehle gelb ift, der Bauch aber —— 
laſſe ſchwarze Flecken auf. einem blaſſen Grunde: Mexica- 


uffon. na. 


54. Die Rothbruſt. Fringilla linotte. 


Der Ruͤcken ift braun, die Bruſt roth, die 54 
Schwung „ und Nuberfedern find —“»* Er er 


55. Der Rothkopf. Fringilla Cabaret. 


hr Die Stirn ift an diefen braunen Vogel roth, 55. 
jur Bruſt zwar au), aber viel bfaffer, der Bauch) Roth⸗ 
ft weiß. Europa iſt fein Vaterland. Buffon. Meet. 


56. Der gelbbandirte Fink. Fringilla faſciata. 


Der Hals vorneher, die Kehle und Bruſt 5. 
* ſaͤmtlich gelb, über die Flügel lauft auch ein — 
gelbes Band, der Bauch it , wie an der vorigen fr. 

$ 3 Att Fafciatas 


166 Zweyte Cl. VI. Ordn. Sperlingartige 


Art, weiß, doch das übrige ift grün. Sein Auf 
enthalt it bey den Zuropdern. Buffon. 


57. Der ftahlfärbige Fink. Fringilla 

chalybeata. | 

57. Der Schnabel und die Füße find bfaßs roth 

—— ſonſt iſt der ganze Vogel dunkel ftahlfächigs blau 
Chaty- und wohnee in Brafilien. Buffon. 

beata, 


58. Der Domingifhe Cardinal. Fringills 
2— Dominicana. 


8. | 
Denikns Aus St. Domingo kommt cin ſchwarz ⸗ und 
gifher. weißbunter Finke, der einen fharlachrorhen Kopf 
Sad und Kehle hat. Buffon. | 


Domini- 


can. 59. Der Haubenfinf. Fringilla cucullata- 


59. Obenher iſt er braun, unten ſcharlachroth / 

Hauben der Schnabel aber, ſodann die niederliegende Hau⸗ 

—— be auf dem Kopfe und der Buͤrzel find carmoſinroth⸗ 

—— Die aͤuſſern zwey Ruderfedern ſind ſchwarz. Man | 
findet ihn in Cajenne. Buffon. 


60. Der Rothhals. Fringilla rubricollis. 


60. Der Kopf und die Auderfedern find ſchwarz / 
‚Rosbe Hals und Bürzel roth, die Brufi gelb, und mit 
er einem fehwarzen Bande gezieret., Das übrige i 


collis, braun. Sein Daterland iſt Cajenne. Buffon. 


67. Der Muſchelfink. Fringilla conchata | 


67. 
Mufchel Er iſt geün, Kopf und Hals find hinten grau / 
Fink. vorne aber gliend» zoth, Die Bruft hat ein geh 
— bes Band, der Bauch und die Seiten find — 
ich⸗ 


112. Geſchlecht. Finken. 167 


lich s gem mit weiſſen Flecken. Die Ruderfedern 
find roth. Man muß ihn an ben africanifchen 
Küften ſuchen. Buffon. 


62. Der Blaufink. Fringilla coerulea. 


Er iſt ganz hi blau, nur find bie. 62. 
ung ı 2 2 F etwas dunkler / und Blaw 
aben einen hellern Rand. Er wohnet in Eajenne. Co. 
Buffon. | pci ug 


824 13 &% 


es - 2 


168 Zweyte Cl. VI. Ordn. Sperlingartige 


eye eisen na ui ——ö— — 2 





113. Geſchlecht. Sliegenfänger. 
= ‚Pafferes: Mufeicapa. 
— ———— — — 








22. Der Langſchwanzʒ. Mufeicapa caudata | 


22. 8 Jieſer Fliegenfaͤnger fuͤhret einen dunkelgruͤ⸗ 

gan Mr men Federbufh. ein Körper iſt roth⸗ 

erh Die drey erften Schwungfedern find ſchwarz, die 
übrigen aber weiß, und in dem Schwarze find 
die mittlern Ruderfedern fehr lang. Man trift 
ihn in Wadagafcar an. Buffon. 


23. Der gefrönte Sliegenfänger. Mufci- 
| capa coronata, 


23. Sein Federbuſch iſt pomeranzenfaͤrbigroth , 
— und gerade in die Hoͤhe gerichtet. Die Spitzen 
Corona. der Federn find blau, der Körper iſt bläufich = gruͤn, 
ta. die Flügel find braun, der Bauch und Schwanz 

gelb, und die Schwanzfedern befonders pomeran⸗ 
zenfaͤrbig. Er wohnet in Eajenne, und ift vom 
Buffon befchrieben. 


24. Der Virginiſche. Muſcicapa Virginea 
In Virginien hält ſich ein Fliegenfänger auf) 


24. 
Birgb deſſen Federbůſch, Hals und Rücken grün + Flügel 


ee und Schwanz zimmerfärbig, Bruſt und Kehle 


nen, grau, und der Bauch glüend gelb iſt. Buffon. 


25. Det 


u .. 


113. Geſchlecht. Fliegenfaͤngee. 169 


25. Der Weißfopf. Mufcicapa leucoce- 
phala, 

Der Kopf iſt weiß, der Wirbel ſchwarz, und „2 
gelb s gefleckt, Bruſt und Bauch find and) gelb, Be 
aber die Kehle iſt weiß. Er wohnet in Tajenne, Leuco- 

uffon. - cephala, 


26. Der Gefleckte. Mufeicapa maculata. 


Er ift braun, der Schwanz iſt gefledt, der „2% 
Wirbel gelb, Stirn und Kehle find weiß, Bauch — 
und Bruͤſt aber gelb und ſchwarz gefleckt. Ca⸗ Macnla- 
ſenne ift das Vaterland. Buffon. ta. 


5. 


27. Der Schwarze, Mufcicapa atra. 


i Er ift ganz ſchwarz, und hat nur allein einen _ 27- 
ken Bürzel. Man trift ihn auf der Inſel zu. 
ourbon an. Buffon. Atra. 


28. Der kleine Syramı. Muſcicapa 
Tyrannulus. 


Er Hat eine braune Farbe, doch iſt der Rand „2% 
= Deckfedern weiß. Die Kehle und der Hals * 
N grau, der Bauch gelb, und die drey mitchern Tyran- 
Ömungfedern, nebſt der mittlern Nuderfeder nulus. 


find roch Er wohnet in Cajenne. Buffon. 


29. Die Purpurfehle. Mufcicapa 
purpurata, 
Der ganze Vogel hat eine fchwarze Farbe, 29% 
Sn die Kehle iſt purpurfärbig. Er it in Cajenne — 
zu Hauſe, und vom Buffon beſchrieben. Para 


25 30. Der rata. 


170 Zweyte Cl. VI. Ordn. Sperlingartige. 


30. Der braune Sliegenfänger. Mufcicapa 
fufca. 


Pe Aus Martinique wird ein Fliegenfänger 
tionen, gebracht, ber oben braun, und unten biaßfaͤrbig 
fänger, M- Buffon. 
Fuſca. 


31. Der Schwarzbacken. Muſcicapa fpurca- 


Schnabel und Backen find ſchwarz, der Wir⸗ 
Schwaz bel zimmerfärbig und weiß eingefaft, der Rücken 
Spurca, blaß ſchwarz, die Flügel ſchwarz und mit einer 

weiten Binde verſehen, die Nuderfedern gan 
ſchwarz, die Kehle und der Bauch weiß, aber die 
Bruſt braun. Senegal ift feine Heimat. Briffons 


32. Der Schöne. Muſcicapa nitida. 


32. Noch wohner am Senegal ein anderer Fliegen 
Schöne. fänger , welcher obenher ſchwarz iſt, aber um den 
Nitida. Kopf ein fehönes weiſſes Band führer, derglei⸗ 
chen fich auch auf den Flügeln befinde. Bruſt 
und Bauch find weiß. Buffon. 


33. Der Blaurücfen. Mufcicapa cyanea. 


33. . Er ift obenher blau, die Kehle ift braun, 
— und mit einem ſchwarzen Rande umgeben. Die 
Cyanea, Flügel find ſchwarz, und auch weiß bandiret. Die 

Ruderfedern find alle ſchwarz, Die zwey Auffern 
ausgenommen, welche weiß find. ‘Der Bauch ift 
auch weiß. Er wohne mit den zwey vorigen 


gleichfalls am Senegal, und iſt vom Buffon 


beſchrieben. 


34. Der 


Pd 


11 3. Geſchlecht. Fliegenfänger. 171 
34. Der Fluͤgelfleck. Muſcicapa maculata. 


Er iſt oben braun, unten weiß, und fuͤhret FE 1 
auf den Flügeln einen weiſſen Flecken. Man irift ne 
ihn in Zuropa an. Buffon. Macula- 

ta. 


35. Der Blaubach. Muſeicapa cinerea. 


Er iſt obenher aſchgrau, hat aber einen blauen _ 35- 
Band), umd der Kopf iſt fehwarz. Er fommt von nice 
Madagaſcar. Boddaert. —— 


36. Das Gruͤnkehlchen. Muſcicapa viridis. 


Der Federbuſch, die Kehle, der Kropf und „36- 
die Bruft find alle grün, der Bauch aſchgrau — 
und die obern Theile find roſtfaäͤrbig, braun, und Yiridis, 
der Schwanz ift ſehr lang. Er wohner am Sene⸗ 
gal. Buffon. 


37. Der Bourbonner. Muſcicapa 
Bourbonenſis. 


Er iſt obenher roftfärbig » braun, bat einen 37. 
grünen Federbufih, und aud) eine grüne Kehte , Douts 
die Brut aber ift afehgrau. Sein Aufenthalt iſt gomer- 
Auf der Inſel Bourbon. Buffon. bonnen- 

i fis. 


38. Der Oranier. Muſcicapa araufiaca. 


Die Farbe ift oben, und über dem Ruͤcken _38. 
dunfelbraun, an der Bruſt aber pomeranzenfärbig, En 
und am Bauche aſchgrau. Er ift in Eajenne u." 
Haufe, Buffon. : 


39. Der 


"40 
Schwarz 


vw“ 


172 Zweyte Ei: VI. Ordn. Sperlingartige. | 


39. Der bamdirte Fliegenfänger. Mufei- 
capa fafciata. 


Bandirs Er iſt auch braun, und führer einen pome⸗ 
ter Flie⸗ ganzenfärbigen Federbuſch, aber die Flügel find 
genfaͤn⸗ mit zwey ocfergelben Banden belegt. Er wird 


rigen, auch In Tajenne gefunden. Buffon. 


„40. Der Schwarswirbel. Mufcicapa pileata. 


. Endlich) wird noch in Cajenne ein grüner . 
wirbel, Fliegenfaͤnger gefunden, welcher einen fchwarzen 


'Pileara. Wirbel, eine braune Brut, und einen gelben 


Bauch hat. Buffon. 





> \ 


173 


. 277 
—— —— 


114. Geſchlecht. Bachſtelzen. 
| Pafferes: Motacilla. 


— 














50, Die Rinderſtelze. Motacilla Boarula. 


$ — F europaͤiſche Art hält ſich befonders in 50. 

Sablun und Schweden auf. Gie ilt — 

obenher aſchgrau, unten gelb. Oberhalb und uns —— 
terhalb den Augen zeiget ſich ein weiſſer Strich. 
Don den Ruderfedern iſt die aͤuſſere ganz weiß, 
die zweyte aber nur am innern Rande, und an 
der Spitze, die dritte hatte in der Mitte ein weiſſes 
Feld. Diefe Voͤgel ziehen bey ganzen Flügen her⸗ 
um, und verfolgen im Sommer den ganzen Tag 
das Nindvieh, um die Stechfliegen, (naͤmlich den 
Wadenftecher, Conops calcitrans, und den Ruͤ⸗ 
enftecher, Conops irritans, fiche den fünften 
Theil pag. 997.) zu fangen, welches in felbigen Ges 
genden eine große Wohlthar für das geplagte Dich 
iſt. Here Scopoli, Briſſon, YWVillougby und 
dwards hatten alle diefen Bogel ſchon bemerfer, 
Und er ift nun auch vom Linneus in feigem An⸗ 
hange mit angeführet, | 


51. Der Hottentot. Motacilla caffra. 


Am Vorgebürge der guten KHofnung, 4: 
und überhaupt = * dfeieaniichen Spige iſt —— 
auch noch eine Bachſtelze in der Größe der weiſſen Fn 

achitelje No. ı 1. vorhanden, welche im Nacken, 
und über dem Rücken olivenfärbig « gen ift. Die 
Gurgel 


52. 
Mohren 
köpfchen 


Maura. 


174 Zweyte Cl. VI. Ordn. Sperlingartige. 


Gurgel aber und der Buͤrzel find roſtfaͤrbig, Bruſt 
und Bauch weißlich, die Schwungfedern braun, 
die Ruderfedern roſtfaͤrbig, haben aber doch braune 
Spitzen, und find von gleicher Länge, und die wen 
mittlern find ganz braun. Am Schnabel befinden 
fid) ſchwarze Zuͤgelriemen, und über den Yugen find 
weiſſe Striche vorhanden. Linneus. 


+ 52. Das Mohrenkoͤpfchen. Motacilla 
Maura. 


Diefe Art ift fo groß und fo geſtaltet wie das 
Braunkehlchen No. 16. Die, erwachlenen Maͤnn⸗ 
chen haben einen ſchwarzen Kopf und Hals. Der 
Rücken und die Wurzel der Flügel find kohlſchwarz / 
und die Flügel haben einen weißarauen Rand. 
Die Seiten des Halfes und die untern Theile, ald 


Bruſt und Bauch, find ganz weiß. Die Gurgel 


ift Dunfel » roſtfaͤrbig. Die Schwungfedern find 
braun, und haben einen verlofchenen Rand. Ars 
wendig find fie weiß. Auf den Deckfedern zeiget 
ſich ein fchiefes weiſſes Feld. Der Schwanz hat 
gleich lange Federn, und ift ſchwarz. Die Seiten 
tuderfedern aber find von der Wurzel an, bis zue 


Helfte weiß. Der Bürzel ift gleichfalls weiß... 


Die Weibchen und jüngern Vögel find auf dem 


Kopfe braun und greiß gemölkt, Ihr Aufenthalt 


iſt in den Birkenwaͤldern zwifchen dem Tobolsk 
und Irtis in Rußland. Sie fliegen insgemein 
paarweife, leben von Inſeeten, und wohnen unter 
den Stämmen der Bäume, in töchern alter Maus 
ern, und in verlaffenen Neſtern. Pallas Reifen. 


7 53. Der 





114. Gefhleht. Bachſtelzen. 175 


+ 53. Der Blauſchwanz. Motacilla 
eyanurus. 

Sie hat die Größe des Rothkehlchens No. 45. _ +3. 
iſt obenher aſchgrau⸗gelb, und fällt etwas ins Gruͤ⸗ Dlaus 
Ne. Die Kehle und der untere Theil des Körpers Be 
find gelblich « weiß. Die Selten nad) den Flügeln ya, 
ÜU, find gelblich pomeranzenfärbig. Der Bürzel 

blaͤulich. Die Ruderfedern haben gleiche tanger 

ind etwas zugeſpitzt, und braunfich » blau auswen⸗ 

g blafbfau. Die Flügel find braun, der aͤuſſere 

and der Schwungfedern ift gelblich ; grün, der 
nere aber ganz gelb. Der Aufenthalt fit in den 
Nlichen bergigen und buͤſchigen Gegenden Fleiner 
Und großer Flüge Rußlands / 100 fie fich bis zu Ans 
Ang des Winters aufhalten. Pallas Reifen, 


54 Die greife Bachſtelze. Motacilla grifea, 


Sie iſt obenher greiß, ander Kehle ſchwarz, 54. 
Beuft und Bauch find gelb, die Flügel find braun, Gretfe 
W die äufferften Nuderfedern weiß. Sie wohs rg 
et in America, und wird von den Engellän Glan 
dern the grey Water - Wagtail genennet. Ed⸗ 
Wards, 


SS. Der Flügelflef. Motacilla fufca. 


Sie ift oben braun, bat einen gelben Wirbel, 55. 
and gelbe Augenringe, Die Bruſt iſt roth, der Fluͤgel⸗ 
Auch) gelb, und die Fluͤgel find mic einem weiſſen Fufen 
Öleten gezeichnet. Buffon. : 


96, Die Dreyfärbige. Motacilla tricolora, 6. 


8, Oben iſt fie ſchwarz, unten weiß, in den 2 
weten und an der Wurzel der Ruderfedern gelb, Tricolo- 
“ auchra. 


176 Zweyte Cl. VI. Ordn. Sperliugartige · 


auch haben die Fluͤgel fuͤnf gelbe Flecken. Das 
Vaterland iſt Cajenne. Buffon. 


57. Der Hayduck. Motacilla criftata. 


57. Diefer Vogel it oben grün, unten gelbr 

Handuf und mit einem aufgerichteten Federbufch gezieret / 

Criſtata. weicher aus weiffen und braunen Federn zuſam⸗ 
men gefeßet iſt. Er wohnet ebenfalls in Caſen⸗ 
ne, und it vom Buffon befchrieben. 


177 








115. Geſchlecht. Zeifige 
Pafleres; Pipra, 





— rg 


— 


14. Der rothe Zeiſig. Pipra rubra. 


8 er Kopf, die Bruff und der Bauch find „14 
9 roth, Kehle und Schulter gelb , und der ne 
Nücken ſchwarz. America iſt das Vaterland Rubra, 
Buffons Manakin. 





Is. Der Schwarzfopf. Pipra melano- 
„cephala. 


Der Kopf, der Rücken, Flügel und Schwanz _ 1z. 


find alle miceinander ſchwarz, und der Aufents Simons 
It it in mer : 
alt dr in America. Buffon. Melano- 


cephala. 
16. Die Rothfeder. Pipra plumata. 


Der Vogel iſt grün, hat aber. auf dem Kopf „16 
einen herabhangenden blutrorhen Federbufh), und ER 
wohnet in America. Buffon. Plumata. 


Rinne Supl. B. m 116. Ge⸗ 


178 Zweyte Cl. VI. Ordn. Sperlingartige. 
nn 





116. Gefhleht. Meifen 


Pafferes: Parus. 


15. Der Blaubufih. Patus eredtus. 








15. SS iefe Meife führet einen blauen Federbuſch. 
Blau⸗ Die Schlaͤfe find weiß, die Kehle iſt ſchwarz⸗/ 
buih. der Körper grün, der Bauch gelb, und die Fluͤe 
Eredtuse gef Hlau. Sie wird in Kuropa gefunden 

Buffon. | 


| 


117. Ge⸗ 





179 


117. Gefhledht. | Schmwalben. 


Pafleres: Hirnndo, 








13. Die rußiſche Schwalbe. Hirundo 


daurica. 


er Herr Profeſſor Laxmann hat in Sibirien 13. 

eine Schwalbe angetroffen, welche oben Rußl⸗ 
day y unten weiß, und an den Schläfen, mie auch ſche. 
m Buͤrzel roftfärbig iſt. Der Körper nämlich, Dawrica. 
‚NE oben glänzend ftahlfärbig, unten blaß greiß, 

Der roſtfaͤrbige Flecken in den Schläfen iſt röthlich, r 
Und ziehet ſich im Nacken zufammen. Die erften 
chwungfedern find ſchwaͤrzlich, haben ſtumpfe 
‚Pißen, und einen braunen Scrich, und die erſte 
N die laͤngſte. Won den Nuderfedern iſt die äuffes 
® an jeder Seite noch einmal fo fang als die übris 
. Der Buͤrzel iſt etwas afihfärbig, und die Ges 
dern haben ſchwarze Spitzen. Linneus. 


T14. Die ſibiriſche Bergſchwalbe. Hirundo 
alpeſtris. 

„Sie iſt groͤßer als die Hausſchwalbe, und 14. 
hat einen etwas breitern Schnabel, der Wirbel, Sibicts 
ie Gegend zwiſchen den Flügeln, und die Deckfe, I&e j 
m des Schwanzes find kohlſchwarz mit einem — 

tahlglanze. Von den Augen bis zum Nacken pe, 
eher ein dreyeckiges voltfärbiges Feld, welches da Alpe- 
o ufammen fließet. Der Dürzel iſt bis zur Mitte ftris» 

8 Nücfens roftfärbig. Unten it der Dogel 

M 2 ſchmutzig· 


180 Zweyte Cl. VI. Ordn. Eperlingartige 


ſchmutzigweiß, und weil die Schäfte der Federn 
ſchwarz find, finienartig geftreift. Die Federn 
unter dem Schwarze aber haben ſchwarze Spitzen⸗ 
Der Schwanz felbft ift ſchwarz, glänzend und 
fehr gabelfürmig. Die wier mittlern Ruderfedern 
find fo ziemlich) von gleicher Laͤnge, die aͤuſſern 
aber find fehr lang, und mehrentheils nad) innen 
zu mit einem weiſſen Flecken bezeichnet, Die 
Füße find braun, und etwas größer als an am 
dern Schwalben. Diefe Art niſtet in den ſibi⸗ 
rifchen und ferneren nordifchen Felſen, erſcheinet 
felten in den verfallenen Häufern, macht ein 
halbrundes großes Net von Taurer zufammenge 
deuten Erbfen aus Leimen, ohne Verbindung 
mit Stroh oder Gras, und bauet noch dazu 
einen. etliche ZoU langen Kanal zum Eingange 
Palas Beiſen. | 


* 


Dritte 


Dritte Claſſe. 


— [mn 


a ——— = 





| 183 
— a — 





Erſte Drdnung. 
Kriechende Amphibien, 
> Amphibia: Reptilia, 

120, Geſchlecht. Froͤſche. 


Amphibia: Rana. 
— — — — 





u 











FIR. Der Lachfroſch. Mana ridibunda, 


ieſer Froſch iſt einer der größten, und wie 18. 
D get 4 felten ein halb Pfund. Er giebt a. 
Abends einen Laut von fih, als ob manp;ı. 
don weitem einen Menfchen jtark Sachen hörte, und punda, 
wird ziemlich häufig in der Wolga und im Jaik 
angetroffen, kommt aber niemahlen auf das Tros 
Feng, Desgleichen hält er fih im cafpıfchen 
eere auf. In der Gejtalt fomme er dem braus 
nen tandfrofche No. 14. nahe, iſt aber etwas breis 
fer. und: kürzer, beſonders ift der Kopf ſehr breit. 
a8. obere Augenlied iſt erhabenrund und mit Pos 
US beſetzt, ſtatt des untern Augenliedes befindet 
16) ein: breices eingedrucktes Feld, welches das 
uge umgiebt. Die Trommelhäute liegen flach, 
der Ruͤcken iſt mit Poris, und die Seiten find 
Mit verfofchenen Warzen befegt, untenher aber iſt 
die Haut glatt, Die Börderfüße haben vier Fin« 
ger, und der Daumen. ift an der Wurzel dicke und 
M4 ab; 


LAN 


— 


” 


| 184 Dritte El. J. Ordn. Kriechende Amph. 


abgefondert , ber nächffe Finger aber ift Fürzer ald 


die übrigen. Die Hinterfüße haben zwiſchen den 


‚Zähen tappen, und weil fi inwendig eine Hauf 


oder Schwiele zwifchen den Fingern lege, ſcheinen 
einigermaflen fechs Zähen vorhanden’ zu ſeyn. Alle 
Finger find an den Spisen erwas rund aufgetrie⸗ 
ben, und haben Feine Nägel, find aber unten ar 


den Öelenfen mic Warzen verfehen, Oben ift die 


10. 
Hbends 
froſch. 
Vefper- 
tina, 


Farbe aſchgrau, und mit vielen großen braumen 
Flecken befeßt, zwiſchen welchen. wieder Fleinere 
ſtehen. Die Nucgradlinie ift öfters gelb oder 
grünlih. Die hintern Gliedmaſſen find einiger⸗ 
maffen bandirt. Unten it der Körper meißlichr 
und bin und wieder mit braunen Striemen bezeich⸗ 
net. Die Afterbacken find braun, und haben Fleine 
milchige Flecken. Pallas Reifen. 


-+ 19. Der Abendfrofh. Rana vefpertina. 


Er hat die Größe einer Kröte, aber die Ger 
ftaft eines Froſches; jedoch find die Hinterfüße 
furz, daher er befchwerlich huͤpfen kann. Der 
Kopf ift kurz, der Körper von oben mic Wars 
zen beſetzt, afchgrau, und mit fänglichen , zuwei⸗ 
len ineinander flieffenzen Flecken von grüner Far⸗ 
be bezeichnet. Unten ift der Körper weißlich, oder 
fehmugig + aſchgrau. Zwiſchen den Augen beſin⸗ 
det fich, allezeit ein zweyſchenkeliger Duerfledeny 
der mir der Breite zroifchen den Augen, und mil 
den Schenfela nach den Naſenlöchern zu ſtehet⸗ 


Die Vorderfüße find vierfingerig. An den Hin 


terfüßen find fünf mit einer Haut vermachfene 
Zähen, wozu noch eine die Schwiele kommt / 
welche der Laͤnge nach gerichtet iſt, und den Dau⸗ 
men vorftellet. Der Aufenthalt iſt in Rußland. 
Pollas Reifen, : 
+ 20, Di 


120. Geſchlecht. Froͤſche. 185 
F 20. Die Durſtkroͤte. Rana fitibunda. 


Sie Hat die Geſtalt einer Kröte, it aber 20, 
groͤßer. Der Kopf iſt kurz, zurückgebogen, und Durfie 
inter den Augenfreifen gleichſam mit einer Schnur ig 
tufammen gezogen. Die Augenlieder find einiger, 
maſſen fieifchig. Die obern find breit, und nickend, 
ie untern eng, und mit einer Nickhaut verfes 
ben, Der Körper iſt kurz, aufgerrichen, und 
Mit braunen erhabenen Puneten, fo wie der Ruͤ⸗ 
Ken in den Seiten mit etwas größeren Waͤrzchen 
beſetzt, weſche in den Weichen am bäuftgiten vors 
handen find. Die Fußfohlen find, untenher wars 
ig. Die Voͤrderfüße haben vier Finger mit einen 
getrenneten Daumen. Die Hinterfüße find halb 
geſpalten, und einigermalfen fiebenfingerig, indem 
an beyden Seiten der Fußmurzel eine Schwiele 
hervorraget. Die Farbe iſt untenher ſchmutzig⸗ 
weiß, ‚oben bläulich afchgrau, mit vielen theils 
tunden, theils unförmlichen ſchwaͤrzlich, grünen 
Flecken haͤufig beſetzt. Man trift dieſe Art in 
dürren Wuͤſten am Jaik ziemlich häufig an, und 
zuweilen erfcheinet fie ben Fleinen Städten und 
chanzen, legt bey Tage in allerhand Höhlen, 
und springt Abends herum, Pallas Reifen. 


s 


* 122. Ge⸗ 


0,4 
Sonnen 
fchauer. 


Heliol- 
copa. 


186 Dritte Cl. 1. Ordu. Kriechende Amph. 








nn a Then = 


122. Geſchlecht. Eidechſen. 


Reptiles: Lacerta. 
\ 








a TE — 
— —— — — 





+ 9. a. Der Sonneuſchauer. Lacerta 
heliofcopa. 


Fir Eydechſe Hat die Geftalt der Barbarı 
eidecbfe No. rı. iſt einen Finger lang) 
und hat die Gewohnheit, mit aufgerichterem Kopfe, 
und eingezogenem Nacken, das Geſicht mehrentheils 
der Sonne zuzumenden. Der Kopf it ganz mit 
ſchwieligen Warzen beſetzt, hat kaum hervorragende 
tippen, und die Nafenlöcher an der Stirn. Die 
Augenlieder ſchuppig granuliret, der Hals gleichſam 
enge zugeſchnuͤrt, unten mit einer Querrunzel verſe⸗ 
hen. Der Nacken hat zwiſchen den Schultern eine 
rauhe ſchiefe Erhöhung, und ein datan ſtoſſendes 


oft feharfachrothes Feld. Der Körper iſt kurz, in 


den Seiten aufgetrieben, unten mit feharfen Fleinen 
Schuppen beſetzt, welche gfeiche Größe haben, oben 
aber noch Fleiner find und hervorragen , wo fi) noch 
befonders in den Geiten häufige Warzen zeigen. 
Der Schwanz ift allenthalben gleich ſchuppig, an der 
Wurzel dife, und lauft fadenförmig aus. Die 


— Farbe oben iſt aſchgran + weiß, und oft mit blauen 


und braunen Tropfen befprenget, unten menminigs 
und ſcharlachroth, felten blaßfaͤrbig. Sie halt ſich 
in den füdfichen duͤrreſten Sandhügeln Rußlands 
auf, lauft fehr geſchwind, aber nicht fü fehlangenars 
tig, ‚wie ber Springer No, ı5. Pallas Reiten. 


B. Bir 





4 


122. Geſchlecht. Eidechſen. 187 — 
B. Wirbelſchwaͤnze. — 


T 19. a. Die Pfeileidechſe. Lacerta velox. —— 


Sie iſt viel kleiner und ſchmaͤchtiger als unſere 19.2, 

gemeine Eidechſe, fiehet ihr aber fonft fehr ähntich. en 

er Kopf, das fehuppige Halsband, die Ringel — 
um die Schenkel, und der wirbelige Schwanz 
kommen mit jener vollkommen überein, daher fie 

an auch zur zweyten Abrheilung, nämlich der 
Wirbelſchwame gehoͤret. Die Farbe iſt oben aſch⸗ 
grau mit fünf, der Laͤnge nad) geſtreckten Stris 

en, die etwas blaffer find, und von einer Mens 
g° feiner brauner Dupfen benleitet werden, Die 

eiten find mit fangen fehwarzen Flecken befeßt, 
wiſchen welchen alänzende blaue Wuncte ſtehen. 
Der Yufenehalt iſt in den dürcen Wüften Kuß⸗ 
lands, wo fie herum ftreift, und fihneller als 
ein Pfeil fortſcheuſt. Pallas Reifen. 


* 19. b. Der Blutſchwanz. Lacerta cruenta. 


Sie hat die Geſtalt der vorigen Art, iſt aber 19.b. 

MOBT dreymal Fleiner , und Hat einen fpigigen Kopf. Bluts 

Mm den Hals ift Feine Binde, ausgenommen eine —— 

unzel, und fo mangelt auch die Schenkelſchnur. Lruenta, 

er Körper iſt oben braum, unten weiß, über 
den Marken gehen fieben weiſſe Striche, davon 
bier über den Rücken bis zum Schwanze fortgehen. 
ie Glieder haben runde Milchflecken. Der 
chwanz ift oben afchgrau, unten ſcharlachroth, 
wird aber nach der Spitze zu weiß. Sie gehoͤret 
{N die zweyte Abtheilung unter die Wirbelſchwaͤnze, 
und bäft ſich in den rußiſchen Saljiteppen auf, 
iſt aber felten. Pallas Reifen. | 


D. £ang- | 


D. 
gangı 
ſchwaͤn⸗ 
ie. 


41.2. 
Kehlfal⸗ 
fe. 


Arguta. 


* 


188 Dritte Cl. J. Orden. Kriechende Amph. 
D. Langſchwaͤnze. Leguanartige. 


+ 41. a. Die Kehlfalte. Lacerta arguta. 


Sie ift kuͤrzer und bäuchiger ald die gemeine 
Eidechie, und hat eine fpißigere Schnauge. Uns 
ter, dem Halle befindet fich eine große: doppelte 
Falter Die Schenkel find Marfam mit verloicher 
nen ſchwieligen Puneten beſetzt. Der Schwanz 
it an der Wurzel did, und Taufe fehnel fehr 
dünn und fadenförmig aus. Die Farbe iſt oben 
blau, und mit vielen ſchwarzen Querbändern bes 
feßt, welche ‚oft zufammen flieſſen, unten weiß. 
Diefe Auerbande find an der Wurzel des Schwans 
zes genau abgelondert, und jedes mit vier oder 
fünf augigen Puncten beiegt. ‚Der Aufenthalt 
ift in den füblichen fandigen Gegenden am Irtis/ 
‚feltener aber am cafpifchen Meere, Palas 
Reiſen. 


Zweyte 


‘ nd 4 
*8 * N Ya 


| 139 





Zweyte Drdnung. 


- Schleichende Amphibien, 


Amphibia: Serpentes. 


nn — ——— — 











— — 


125. Geſchlecht. Natter. 


Serpentes: Coluber. 








98. Die Rlappernatter. Coluber crotalinus. 


J dem Königlichen ſchwediſchen Kabinet _ 9% 


befindee fih eine große Matter, welche dag Klapper 


Anfehen einer Klapperfchlange , hervorjtehende HAtEr 
ugenfieder, und einen berzförmigen Kopf bat. 
er Körper iſt groß, aſchgrau, und mir großen 
laſſen, eins ums andere geordneten, ſchwarzen 

Flecken beſetzt. Unten iſt der Koͤrper gelblich und 
raun uͤberloffen. Man zaͤhlet 154 Schilde, und 

43 Schuppen, denn der Schwanz it nur + fo 

lang als der Körper, und hat feine Schilde, 

fondern lauter Schuppen. Eine ähnliche befa, 

Men wir aus Suriname. Bey dem ſchwedi⸗ 

Exemplar iſt von dem Ritter das Vaters 
land nicht ungemerkt. Linneus. 


nus. 


T 99. Die 


Crotalis 


99. 
Schild⸗ 
natter. 
Scuta- 
tus. 


190 Dritte Et. 11. Ordn. Schleihende Amph. 


799. Die Schildnatter. Coluber feutatus. 

Sie if oft vier Schuh lang, und fiehet wie 
die Ningelnatter No. 41. aus. Sie hat im Maule 
Feine giftige Werfzeuge, aber in beyden Kiefern, 
auf beyden Geiten, eine Reihe ſpitziger auswaͤrts⸗ 
ftchender zieinlich großer Zähne, und am Gaumen, 
der Laͤnge nach, einen gedoppelten Kamm, Die 
Augenringe find braun. Obenher iſt der Körper 
ſchwarz, ohne Glanz, unten find die Schilde glatt, 
und glänzend ſchwarz, und die Paare ſtehen eins 
ums andere, find an den Enden gelblich» weiß, und 
machen , daß der Bauch gewürfelt ericheiner. Der 
Schwanz hat Faum ein und andere weile Schups 
pen. Die Bauchfihilde decken den Bauch fehr 
breit, und faſt bis zu zwey Drittel des ganzen 
Umfangs, ſo Daß fie im den Seiten eine lange 
Kalte machen. Die Anzahl der Schilde beläuft 
ſich auf 190, ohne das große gedoppelte Schild 
zu rechnen, weldyes den After deckt. Der Schwanz 
iſt leicht dreyeckig gedruckt, und führer ohngefehr 
funfzig paar Schuppen Der Aufenthalt iſt im 
Jaik, denn es iſt eine Waſſerſchlange, doc) gehet 
ſie heraus aufs Land. Pallas Reiſen. 


++ 100. Die Flußnatter. Coluber Aydrus. 


Sie iſt aalfoͤrmig geſtaltet, etwa drey Schuh 
lang, und hat auch keine giftigen Werkzeuge, fuͤh⸗ 
ret aber im Gaumen einen gedoppelten Kamm mit 
zuruͤckgebogenen ſcharfen Zaͤhnchen. Die Zunge 
iſt lang und ſchwarz. Der Kopf Fein, und ohne 
aufgetriebene Baden, Die Augen find Flein, und 
mit einem gelben Kreiß umgeben. Oben iſt die 
Farbe olivenfärbig aſchgrau. Im Nacken ift auf 
beyden Geiten eine fehwarze Binde, die am Hin 
terkopfe zuſammen faujen, und zwey laͤugliche 

ſchwarze 


125. Gefchleht. Nattern. 191 


ſchwarze Sieden einfallen. Ferner iſt der Körper 
in vier Reihen mit runden ſchwarzen Flecken befegt, 
Die Schilde find gelblich ſchwarz gemürfelt, nach 
intenzu am fehwärzeiten. Am Bauche befinden 
ſich 1g0 Schilde, ohne das einfache Afterſchild zu 
technen. Die Schuppenpaare unter dem Schwan, 
ze belaufen fich auf 66, und die Schwansfpige iſt 
gedoppelt. Man trift dieſe Art in den rußiſchen 
Siifen, (oder im Wolga) bis zum cafpifchen 

tere an, niemahls aber auf dem Lande. Pal. 
lag Reifen. 


T* 101. Die Teufelsfhlange. Coluber 
Melanis. 


Sie ift wie die europaͤiſche Natter No. 15. ror. 
geftalter, und auch fo groß, im Maule mit Gift- Teufels 
etfjeugen verſehen, bat braune Augenringe und ſchlange. 
enkrecht ſpießfoͤrmige Äugaͤpfel mit einem ſilberfaͤr⸗ Melanis. 
igen Rande, Der Körper iſt dunkel ſchwarz, 
ne Glanz, am Bauche etwas blaſſer mit dunklen 
lecken und glänzend. Die Seiten nach der Kehle 
ÜU find Hläufich gemölfe Man zähler 148 Bauch⸗ 
ds und 27 Paar Schwanzichuppen. Der 
gu van iſt Eegelförmig und kurz. Sie wird in 
iſtgruben und in verfchütteren und bewachfenen 
genden am Wolgs und Samara angetroffen. - 
‚Hallas Reifen. 


T* 102. Die Maldfchlange.e Coluber 
' Scytha. 

k Sie ift anderthalbe Schuh und darüber fang, 102. 
a „der Schwan; hat nur den zehnten Theil der Wald⸗ 
Pa Der Kopf fit etwas herzförmig, und mit — 
fachen Werkzeugen verſehen. Die Augenringe As 
ülehen ins Goldgelbe. Der Körper iſt fo Diet wie 

ein 


Pr. a. 
„Rx ” 
ri 















192 Dritte El. I. Ordn. Schleichende Amph- 


ein Finger, oben dunkel ſchwarz ohne Glanz, und 
milchig+ weiß und glängend. — Man zähler 153° 
Bauchſchilde, und gı Paar Schwanzſchuppen. 
Der Aufenthalt iſt in den bergigen Waͤldern 
Sibiriens, auch fügar ziemlich weit nah YIow 
den, jedoch iſt diefe Art nicht ſo fehr giftig wie 
‚andere. Pallas Reifen. fr 


7 103. Die Galzfchlange. Coluber Dione. j 


"103, Der Körper iſt fihmächtig, drey Schub 
Sale fang, wovon der Schwanz ohngefehr den ſech⸗ 
Berne ften Theil einnimmt, Am Gaumen ift ein vier⸗ 

‚one Facher Kamm vorhanden, aber weiter Feine Gift 

werkzeuge. Der Kopf iſt klein,  vierecfig und 

mehrentheils mit braunen Näthen gewürfele. Die | 
Farbe iſt oben ſchoͤn aſchgrau, oder. weißlich⸗ 

und mit drey weiſſeren Strichen der Laͤnge nad) 
gezieret, zwiſchen welchen eins ums andere brau⸗ 

ne Striemen oder Wuͤrfel, die oft zuſammen⸗ 
laufen, ſtehen. Unten iſt die Farbe weiß, und 

mit ganz kleinen blaͤulichbraunen Striemen beſett / 

zwiſchen welche ſich zuweilen ganz feine rothe 

Punkte mifchen, man zählet 190 bis 206 Bauch⸗ 

ſſchilde, und 58 bis 66 Paar Schwanzſchuppen ⸗ 

Dieſes zierliche Thierchen iſt gang unichadfich / 

und halt fi in den Salzſteppen am caſpiſchen 

Meere, und in dürren Salsfeldern am Irtis 
auf. Pallas Reifen. 


126. Ge⸗ 


J 193 
126, Geſchlecht. Aalfıhlangen. 


: Serpentes: Anguis. 
* | *17 Die caſpiſche Aalſchlange. Anguis 


miliaris. * 


























| Se iſt ſo dick wie der kleinſte Finger, nur, ve 
EE. vierzehn Zoll faug, wovon ſwen auf den (he ir 
| ange gehen. In der Geſtalt kommt fie dem (& 


dünn, „Warz gefprenfele. Der Schwanz iſt etwas 
Pa als der Körper, cylindriſch, fkumpf f 
in 5 eßbune, der Körper ſelbſt aber iſt fihwarz, 

N Seien mit vielen blaffen, und nach dem 

zu afchgrauen Schuppen oder Sprenfeln 
Unter dem Bauche zaͤhlet man 170, und 
unter dem Schwarze 32 Schuppen. Man trife 
ur € in der Gegend des cafpifchen Meeres 
Mm Dallas Reifen. 


Linne Supl. 3. N Dritte 


’ 


Sichtopf No, 13. nahe. Der Ropf ifk greiß, Mike, 


4. 
Stern⸗ 
d . - "7 * f 

‘ Stellatus Und der Umfang des Körpers iſt vollfommen fin 


194 Dritte &1. III.Ord. Schwimmende Amp. 


— 


g—— — — 





Dritte Ordnung. 
Schwimmende Amphibien. 


Amphkibia: Nantes 
— 














a — — 


134. Geſchlecht. Störe 


Nantes: Accipenfer. 








En 
es ie: ee eg 


+4. Der Sternſtoͤr. Accipenfer ſtellatus- 


pr 
E hat die gewoͤhnliche Größe von vier Schuh / 


wiege etwa dreifig Pfund, iſt etwas ſchmaͤch⸗ 


tiger als der ‘gemeine Stör und Sterlet No. t, & 


ecfig, Der Kopf ift ſcharf mit fpisigen Hader! 
und gezaͤhnelten Sternchen beſetzt. Die Schnautz 
gehet in fpannenlange, knochige, gedruckte, 18 
dreyeckige Kiefer aus, iſt unten ſchleimig- glatt 
am obern Theile aber durch viele fägeförmigt 
Striche rauh. Vor dem Maufe figen vier Bart! 
floſſen wie bey allen, Stören. Das Maul ift roͤh⸗ 
renformig, und laͤſſet ſich weiter als an ander!) 
Arten hervorſtoſſen Die Gehoͤrloͤcher ſind ſeht 


groß, und halbmondfoͤrmig. Von den Schultern 


an verdiünner ſich der Körper allmaͤhlig in ein 
finfecfige fange. Der Schwanz ift rund, und 
unmerflich ſechseckig, die: Knoͤchelchen auf der 

Ruͤcken⸗ 


134. Geſchlecht. Store. 19 


Ruͤckenkiel find fißig, mitten auf dem Ruͤcken 
legen dreyzehn dergleichen Ruöchelchen den Kiel, 
an den eigen Seitenreihen aber zählet mar ders 
Alben jedesmal fünf und deeyfig Fleinere auf jedem 
ele, die zwen Bauchkiele aber haben bie zum 
er jedesmal nur zwölf Anöchelcyen, Hinter 
m After ſtehen noch drey Kmdchel. Ueberdie⸗ 
iſt der Nıefen hin und her noch mie weiſſen 
nförmigen Schwielen von unterfchiedener Groͤ⸗ 
ße eſetzt, und der ganze Körper durch unordent, 
lichſtehende Schuppentruͤmmer rauh. Die Floſ⸗ 
fen find länger als an den andern Arten, befons 
ders iſt der Schwanz am Ende halbmondfoͤrmig, 
UNd mie den obern Floffenlappen lang hervorſte⸗ 
Hemd, Die Farbe it obenher ſchwaͤrzuͤch, unters 
halb den Seitenknoͤcheln tropfenweiſe bunt, un⸗ 
ten weiß, Dieſe Art ſteiget zu Anfang des 
Neymonats in unzaͤhlicher Meuge aus dem caſpi⸗ 
en Meere die Fluͤſſfe hinan. Die Weibchen 
ind in allen Stücken größer ald die Männchen, 
er nicht länger Der Eherſtock wiegt etwa zehen 
Und, und enchaͤlt beylaͤufig dreymal hundert 
kauſend Eyer. Pallas Keiſen. 


* 


Na Vierte 


F 


196 Dritte Cl. IV. Ordn. Gehende Ampd- 
. nn MM nn 











DBierte Drdnung. 


Gehende Amphibien. 


Amphibia; Meantes, 


je a 
m nn 





Se $ ). wir Die Amphibien im dritten Theile beſchrie⸗ 
1 


— leitung nur drey Ordnungen angezeiget, als: 


I. Kriechende. Reptiles. 
II. Schleichende. Serpentes. 
IH. Schwimmende. Nantes, 


ben, fo haben wit nad) der Linneifchen An ⸗ 





ſo wie fich auch Hievor die Zufäße dazu befinden; als | 


fein in der Zugabe hat der Ritter noch eine neue 
Ordnung, weſche D. Garden entdeifte, einge 
ſchaltet, wovon wir auch in befagtem dritten Theile 
pag. 3. Erwähnung gethan haben, Diefe Ordnung 


fuͤhret nun bey ihm den Namen Meantes, und ſoll⸗ 
te feiner Anweiſung nach, zwiſchen den Schleichen⸗ 


den und Schwimmenden ſtehen- Wir nennen 
alfo felbige auch gebende Amphibien, und jichen 


es uͤbrigens frey, diefe Ordnung den ſchwimmen⸗ 


den nach Gefallen vor, oder nad) zu ſetzen. 
Kenn Die Kennzeichen diefer neuen und vierten Ord⸗ 
— nung find, daß fie nicht nur aͤuſſerliche Luftwerkzeuge / 
der Ord ⸗ ſyndern auch tungen (Branchiae et Pulmones fi- 


mul) haben, ſodann aber auch mit Fuͤſſen als mit 


Armen verſehen find, an welchen Naͤgel ſitzen. Es 


ijt diher nur folgendes einziges Geflecht entdeckt 


worden. 
142. a, Ge⸗ 


197 
——— nn 


142. a. Gefchleht. Die Sirene. 


Meantes: Siren. 











— — 
— — — — —— 


Niren, oder Sirene foll, nach der Meynung der Geſchl. 
Alten, ein Wunderthier des Meeres fenn, Denen, 
welches Halb Fiſch und Halb Menich ift, bavon es numg. 
Mancherfey Zabeln giebt. Anpwifchen hat man doc) 
UF dem anatomifchen Theater in Leyden ein fols 
8 Gefchöpfe aus Braſilien einmaf gehabt, 
Welches aber von dem Ritter niche für aͤcht erkannt 
Werden mollen , weil es Ohren und einen engen Hals 
te, und man weiter von den Reiſenden Feine 
ayere Beftättigung folcher Gefchöpfe vernommen. 
don wir im erſten Theile pag. 203. ſchon Erweh⸗ 
7.9 gethan haben, und hier aus dem Bartholin 
ab. IT. fig. 4. einen Umriß mittheilen. T.II, 
Rum iſt es zwar bier unfere Abſicht nicht „NE* 4 
Hl zu unterſuchen, ob die Sirenen bloſſe Zabels 
Biere, oder wirkliche Ereaturen find, das aber 
üffen wir doch berichten, daß. man fich nicht nur in 
- and damit trage, wie im Jahre 1403. bey 
N dam ein folcher Fiſch gefangen und nad) Zar⸗ 
ie ‚gebracht worden fey, fondern daß auch wirks 
S jetzo im September 1775. zu Amfterdam im 
i afthofe Nieuu Maltha, oder la Ville deParis, 
R de Neff, ein folches Gefchöpfe vorgezeiget wors 
Ki welches oben eine Weibsperſon, und unten 
Den Fiſch vorſtellet, und über drey Schuh lang 
Br Diefes Geſchoͤpf ift im Archipelago gefangen 
u / und da einige es für ein Artefactum 
Alten wollen, fo hat der Beſißer öffentlich zwey 
DE hun⸗ 


198 Dritte El, IV, Ordn. Gehende Amph- 
Hundert Dueaten demjenigen gebothen ; der durch 


Kunſt ein ſolches Geſchoͤpfe herſtellen koͤnnte. 


Inzwiſchen hat der Ritter dieſen bekannten 
Namen nicht ohne Grund dem gegenwaͤrtigen 


Gecſchlecht beygelegt, weil die Merkmale deſſelben 


Geſchl. 
Kenn⸗ 
zeichen. 


Eidech⸗ 


ſenſirene 
Lacerti- 


na. 


in folgenden bejtehen. 

Der Körper iſt zwenfüßig, geſchwaͤnzt umd 
nackt Die Füße dienen ſtatt der Arme, und ha⸗ 
ben Nägel, Wären nun auch Brüfte vorhanden / 
fo müßte es, gleich) den Sirenen der Alten, untet 
die Säuhthiere, und vielleicht bey den Seekaͤl⸗ 
bern ftehen, allein da dieſes nicht iſt, da es au 
ferdem einen nackten Körper und einen Schwan 
bat, auch in Suͤmpfen wohner, fo madır Die 
Glaffe der Amphibien wohl den nächiten Anfprud) 
darauf. Man hat jedoch bis dahin nur folgende 
einzige Act entdeckt: 


1. Die Eidechfenfirene, Siren lacertin 


Diefes Geſchoͤpfe, welches in den ſumpfigen 
Gegenden von Carolina zu Haufe ift, wurde vor 
D. Barden entdeckt, und von dem Ritter Linnt 
fange in Zweifel gezogen, ob es nicht vielmeht 
eine Larve von einer Eidechfe feyn möchte, da € 
feldigen fo ähnlich ſiehet. Allein die Klauen af 
den VBörderfüßen, und die Stimme, welche die⸗ 
fes Thier von fic) giebet, bewogen ihn doch endlich / 
es für ein vollfommenes Thier zu haften, Dos 
kam, daß D. Barden um deßwillen aud) auf ch 
terer Mennung beitund, weil er anderrhalb Schw 
lange Erempfare antraf, da es doch in ganz Car 
lina, auffer dem Erocodill, Feine einzige Eivehl 
giebet, welche eine Spanne fang iſt. 

Um fich num aber einen Begriff von der wah 
ten Beſchaffenheit diefes Thieres zu machen, m 

w 





® 


142. a. Geſchlecht. Sireme. 199 


wird folches Tab. III. fig. 5. in natürlicher Größe T. II, 

vorgeiteilet, Der Körper iſt aalförmig ohne Schup« fig. 5° 
den, und über eine Spanne, jedoch Faum einen 
Schuh fang. An den Seiten zähler man zwiſchen 
dem Kopfe und After auf jeder Seite vierzig Runs 
zein. Der Kopf ficher einem Eidechſenkopfe gleich, 
ſt oval, nicht dicker als der Körper, und nur mit 
einer nackten Haut bedeft. Die zwey Augen find 
Er Fein, und wie an den Aalen, mit der gemeins 
chaftlichen Haut gedeckt. An ben Seiten der 
chnautze befinden ſich zwey Naſenloͤchet. Die 
berlippen find dünn und klein, die Kiefer, davon 
et untere Fleiner ift, werden durch die Lippen bes 
eckt. Beyde Kiefer, und fait der ganze Gaumen, 
Md mic einer fehr großen Anzahl ſpitziger ſcharfer 
Sähnchen beſetzt, die alle, wie die Spigen auf den 
ABenzungen, gebogen jtehen, und Querreihen 
Machen. "Anden Seiten des Halfes zeigen ſich die 
dLuftwertzeuge an jeder Seite naͤmlich drey; und 
dar mir einer Hervorragung, welche ſonſt in kei⸗ 
nem andern vollitändigen Thiere ſtatt hat, und ſich 
Mm faferige Aeſte abtheilet. Die Defnungen diefer 
erkzeuge gehen jede in die Bruſt hinein. Die 
unge iſt rund und glatt. Gleich hinter dem Kopfey 
Der hinter befagten Werkzeugen, treten zwey Feine 

Örderfüße hervor, die Fürzer als der Kopf, mis 
ſleiſchigen Haͤndflaͤchen, und mit vier kurzen Fin⸗ 
gern verſehen find, Davon der aͤuſſere der kuͤrzeſte iſt. 
eder Finger hat ſeinen kurzen ſcharfen Nagel. 
Hinterfüße find gar nicht vorhanden, Zwey Drits 
{el der fänge vom Kopie an, zeiger fich der After. 
er Schwanz aber ift fait ſo hoch als der Körper, 
doch an den Seiten gedruckt, unten und oben mit ei⸗ 

her keilfoͤrmigen geferbten Schneide verfehen , und 
ger hinten nicht recht fpigig, ſondern abgeruns 


et aus, 
N4 Ik 


200 Dritte EI. IV. Ordn. Gehende Amph. 


Die Farbe iſt bräunfich.s blau, das Anfes 
ben heßlich, der gedruckte Schlangenfopf gefleckt / 
das Maul weit, die obere Lippe ſchlaͤgt uͤber die 
untere hin. Die Naſenloͤcher find weit, die Augen 


blaͤulich, die drey Angehänge der Luftwerkzeuge 


ſehen einigermaſſen wie rauhe Hundsohren aus, 
und das Thier hält ſich in Suͤmfen auf. Man 
Fann alfo diefem Gefchöpfe mit Recht einen eiger 
nen. Platz einräumen , bis ſich mehrere finden; 
die ihm im Naturſyſtem Geſellſchaft leiſten Fönnen. 


| 


Vierte —— | 


Animalia Pifces, = 


R5 Dritte 





203 


— rn 


u 





Dritte Drdnung. 


Bruftdbiuder 


Pifces: Thoracici 
— — 





158. Geſchlecht. Stutzkoͤpfe. 


Thoracici: Coriphaena. 








— — — — 





13. Der Buntkopf. Coriphaena lineata. 


D. Kopf iſt an dieſem Fiſche gedruckt, 13. 


nat, abhängig, und mit bunten Auer — 
linien fehön gejeichnet. Die Kiemendeckel find EePf- 
Hart. Oben und unten find zwey von einander —— 
abſtehende, ſcharfe, längere, und hervorſtoſſende 

aͤhne vorhanden. Die Ruͤckenfloſſe hat ein und 
Wanzig Finnen, wovon vier fiharf find, die 
Druftfloffe eitf, die Bauchfloſſe ſechs, und am 
After befinden fich funfzehn. Die Schuppen find 


ſehr groß, die Floſſen, welche der $änge nad) 


eben, mit Fleinen $inien bezeichnet, und ber 


chwanz iſt abgerundet. Das Vaterland iſt 
arolina. Linneus. 





Een rn 


168. Ge⸗ 


Ts a: 
Stachel 
baͤrſch 


Alper. 


J 


204 Vierte Cl. III. Ordn. Bruſtbaͤucher. 
ce ö—— ⸗ 
168. Geſchlecht. Bärfhinge 


Thoracici: Perca, 











A. Mit zwey unterfchiedenen Ruͤcken⸗ 
floſſen. 


7 1.2. Der Stachelbaͤrſch. Perca afper. 


Q n der Geſtalt haͤlt dieſer Fiſch gerade das Mittel 
as zwifchen dem Fluß- und Sandbarfib No. 
1. und 2. gerade als ob er aus diefer beyden Ber 
gattung entftanden wäre, und macht doch eine bes 
ſtaͤndige Art aus. Er ift etwas dicker ala der Sands 
barſch/ hat auch größere Augen, und filberfärbige 


Augenringe, welche bintenher etwas. breiter find. 


Die Zähne find Fleiner, doch vorneher, und im uns 
tern Kiefer an der Spige, find zwey größere, Der 
Körper iſt mit etwas großen und rauhen Schuppen 
beſetzt. Die Farbe kommt mit dem gemeinen Bärs 
fhing überein, und es zeigen fich in die Quere ſechs 
unterbrochene Baͤnder. Die Kiemenhaut hat ſieben 


Strahlen. Die Floſſen haben faſt chen fo viel 


Strahlen als am Sandbarſch. Naͤmlich dreyzehn 
und brey und zwanzig in dev Ruͤckenfloſſe, vierzehn 
in der Bruftfloffe, ſechs in der Bauchfloffe ; und 
funfzehn in der Schwanzflofe. Die Ruͤckenfloſſen 
nehmen fünf Bänder auf, und haben jtärfere und 
dickere Strahlen. Er wird in der Wolga und 
andern benachbarten Flüffen gefangen, ftirbt abet, 
fo bald er nur aus dem Waffer fommt, wie der 
Sandsarih, Pallas Reifen. 

172. Ge⸗ 





—* 205 
mn un IA ——— 


172. Gefchleht. Seehaͤhne. 
Thoracici: Trigla. 











10, Der kleine Seehahn. Trigla minuta, 


Has Fiſch führe an den Bruftfloffen drey 10. 
Denn fingeeförmige Fortfüge. Cr war in dem Kleiner 
Inneifchen Erempfar fo groß als befagte Fin, Eee 
ae und hat einen Nücken mit zwey Kielen, anoi, Dabn, 
Ihen welchen die Ruͤckenfloſſe verborgen liegt, Der * 
opf iſt hart, vorne ausgerandet, und gezaͤhnelt. 
wey Spigen ragen hinter den Augen, jwen am 
Merfopfe, und zwey ftarfe oben an den hintern 
heilen des Kopfes hervor. Die Kiemendeckel has 
en hintenher einen ſtarken Dorn. Die Rüden 
Men führen acht ſcharfe Finnen, die Bauchfloſſen 
een unter der Bruſt, und ſind mit ſechs Finnen 
„oriden. Die Afterfloffen zählet dergleichen viers 
on, und in der abgerundeten Schwansfloffe ftes 
& jeben , ohne diejenigen zu rechnen, die zur 
2, en ſitzen. Das Darerland iſt Dftindien. 

inneus. 


In, Der carolinifche Seehahn. Trigla 
Carolina, 


17, 
% Das Exemplar des Ritters war mehr als Carolis 
ie lang, mit fehr feinen Schuppen befeßt — 
hatte ebenfalls drey fingerförmige Forcfüse. — 
e erſte Ruͤckenfloſſe hat zehen ſtachliche, Die Carolina 
weyte 


206 Bierte Ei. II. Ordn. Bruſtbaͤucher. 


zweyte dreyzehn weiche, die Beuftfloffe funfzehn / 
die Bauchfloſſe ſechs, die Afterfioſſe zwölf, and 
die Schwanzfloffe zehn Finnen Der Kopf iſt 
mit ſternartigen Charactern gezieret. Die Ser 
tenlinie iſt einfach, und faſt glatt. Der Schwank 
iſt ausgerandet, und die erſte Ruͤckenfinne Der 
Lange nach mit Stacheln beſetzt. Der Aufenthalt 
iſt im Meere bey Larolina. Linnens. 


Vierte 





Ä 207 
Gm mn aa I te mn a 





Vierte Ordnung. 


Bauchfloſſer. 


Pifces: Abdominales. 
— 


178. Geſchlecht. Salme. 


Abdominales: Salmo. 























pnmusp rund. «2. er mung 





A,Truttae, Buntfärbige Lachsforellen. 


7 12. a. Der Nelma. Salmo Nelma. 


A. 
Lachs⸗ 
forellen. 


E wird bey den Auffen fo genennet, iſt 12. = 
N der größte feiner Art, oft tiber zwen El‘ —— 
— lang, filverfärbig und mit großen Schuppen Nelma. 
eſetzt. Der Kopf iſt unter allen Salmen am 
weiten verlaͤngert, niedergedruckt, und der unte⸗ 
eKiefer viel laͤnger. Das Maul iſt ziemlich 
Stoß, die Schnurbartäfafern find aroß und breif. 

ae Augapfel ift laͤnglich, nicht eckig, und liegt _ 

N einem filberfärbigen Ringe. Die Kiemenhaut 
zehn, die Ruͤckenſloſſe dreyzehn, Die Afıere 

fe vierzehn Strahlen, und der Schwanz it 
belförmig, Er wohnet in den großen Fluͤſſen 
Ibiriens. Pallas Reifen, 


fı2.b. 


22.b. 
Taimen 
Taimen. 


23.c 
Lenock. 
Lenok, 


208 Vierte Cl. IV. Ordn. Bauchfloffer. 


7 12. b. Der Taimen. Salmo Taimen- 

Der Körper iſt geſtreckt, ſehr fett, wie pie 
Lachsforelle No. 3. und hat eine niedergedruckte 
Schnautze. Der untere Kiefer ift etwas laͤnget / 
fie find beyde mit Häckchen gezähnele, fo wie DIE 
Zunge und der Gaumen. Der Körper ift rundy 
nad) dem Schwanze zu etwas gedruckt, und mi 
Fleinen Schuppen beſetzt. Die Geitenfinie gehe 
gerade, ziehet ſich mitten durdy den Schwangr 
liegt aber etwas nahe nach dem Nücen zu. Di 
Rückenfloflen find braun. Die erſte hat zmwölfs 
die andere dreyzehn, die Bruſtfloſſe funfzehn bis 
achtzehn, Die Bauchflofle zehn weile Strahlen 
nebit etlichen drenecfigen Angehaͤngen. Die Ur 
terfloffe iſt ſehr roth, und hat, auſſer etfichen Ans 
gehängen, zehn Finnen. Der Schwanz ift gabel⸗ 


förmig und dunkelroth. Der Rüden ift braͤunlich / 


und an den Seiten etwas filberfärbig. Der Bauch 
ift weiß. Ueber dem Ruͤcken find viele braune 
Tropfen. Er iſt hoͤchſtens anderthalbe Ellen lang / 


wiegt zehm bis fünfzehn Pfund. Er fteige alle 


Flüͤſſe Sibiriens hinan, welche ſich in das Ei 
meer ergieflen, und liebt die fteilen Felfengegen 
den, mo der Fluß am fihnelliten gehet. Dad 
Fleiſch ift weiß. Pallas Reifen. 


+ 12. c. Der Lenock. Salmo Lenok. 


Beyde Kiefer, Zunge und Gaumen find ge⸗ | 


zähnelt. Der obere Kiefer ift etwas länger. DI 
Augenringe find gelblich filberfärbig, die Pupillen 
vorneher eckig. Der Körper breit, dick, und mit 
großen Schuppen befegt. Die Seitenlinie gehel 
gerade. Die Nücenfloffen find, befonders bey 
den Männchen, gefleckt. Die erſte hat zwöͤlf / 
die andere dreyzehn Finnen. Die Brufifloflen find 

| gelblich / 


185. Geſchlecht. Fliegende Fifche, 209 


gelblich), und Haben ſechzehn; die Bauchfloſſen 
Torhiich, und führen zehn Finnen, ohne die ſpieß⸗ 
ormig⸗ breiten Angehaͤnge zu rechnen. Die After⸗ 
offe iſt hochroth, und mit zwölf Finnen verfehen. 
er Schwanz braumzöthlich und gabelförmig. Die 
arbe des Fifches ziehet auf einen Gofdglanz, auf 
dem Ruͤcken fällt diefeibe ins braune, und hat das 
ſelbſt braune Flecken, am Bauche aber iſt fie gelb⸗ 
ich· Man crift fie häufig in den bergigen und ſei 
Aigen fhnellfchieffenden Flüffen des Sftlichen Sibis 
clens, infonderheit im Jenifchfluß an, und fänge 
„° vornämlich an ven Waflerfälen. Sie find hoͤch⸗ 
ens eine Ele lang, und haben ein weites fchmad. 
aftes Fleiſch. Pallas Reifen, 
— 


— a 
185. Gefchlecht. Fliegende Fifche. 


Abdominales: Exocoethus, 














3. Der Springfifh. Exocoethus exfiliens, 
Je Carolina wird ein Fiſch dieſes Geſchlechts 3. 
gefunden, deſſen Bauchfloffe bis an den Spring 
Schwan; hinan reicht. Er iſt der fliegenden — 
achtel No, 1. ſehr ähnlich, aber das Eremplar, ® 
elches der Ritter befam, war Fam länger als ein 
inger. Der Körper iſt nicht filberfärbig. Die 
loſſen find 6laß, und haben ein und andere ſchwar⸗ 
ve Binde, Die Nückenfloffe hält zehn, die Brufks 
offe fünfzehn, die Bauchfloſſe, welche, (wie an der 
erſten angeführten Art) mitten zwifchen dem Kopfe 
Und After anfängt, und nur ein Bierrel der Laͤnge 
vom Schwanze entferne iſt, mit dem Ende aber 
M die Schwanzflofe ſtoͤßt, (dergleichen nicht eins 
Zinne Supl, B. O mal 


210 Vierte El. IV. Ordn. Bauchſloͤſſer. 


D. 
Gabel⸗ 
ſchwaͤn. 
ze. 


32. 
Bach⸗ 
karpfe. 
Rivula- 
zis. 


mal an der erften Art ſtatt findet) hat ſechs, DIE 
Afterfloſſe eilf, und die Schwanzfloffe, die am 
untern tappen am längften iſt, bat zwanzig Fin⸗ 

nen oder Strahlen. Linneus. | 
marken in) | gend me nn mm 


189. Geſchlecht. Karpfem 
Abdominales;: Cyprinus. 

















—_—— 


D. Mit gabelförmigem Schmwanze. 


% 32 Der Bachkarpfe. Cyprinus 
rivularis. 


% nden Fleinften Ftüffen des entlegenen Rußland 
hält ſich ein Fiſch in der Größe des Spirling® 
No. ı1. auf, der nicht über zwey Zoll fang ift, umd | 
in Ermangelung anderer Fiſche, mir einem Sieb ge 
fangen wird. Der Kopf ift ſtumpf, einigermaſſen 
vierecfig, und auf dem Wirbel mit zerſtreueten gro! 
fen Lchern ausgehoͤhlet. Der Körper iſt rund, ein 
wenig gedrucft, und die Schuppen find kaum ſicht⸗ 
bar. Die Seitenfinie geher gerade, aufler daß I 
nad) dem Kopfe zu ein wenig in die Hoͤhe ſteigt⸗ 
Die Rüdenfloffe ſtehet hinter dem Gleichgewichte / 
und hat acht Finnen. Die Brufifloffen find abge 
runder, die Baud) » und Afterfloffen haben, au 
fer den Nebenfinnen, jede .acht Finnen. . DE 
Schwanz ift gabelförmig, und alle Floſſen find 
blaßfärbig, die übrige Farbe iſt etwas filberartig/ 
und mit braunen Striemen gefledr. Die Auge! 
zinge find filberfärdig, Pallas Keifen. 


Fuͤnfte 


\ 


t 





Fuͤnfte Elaffe, 


—— ss, 


Snfecten 


Animalia Infecta. 


O2 Erfte 





213 
OS mm u I rn mr mm mu 


Erfte Drödnung. 


Mit ganzen Deckſchilden, 


o der ⸗ 


Fluͤgeldecken. 


Infe&a: Coléoptera. 


—— 





— — 














189. b. Geſchlecht. Käfer. 


Coleoptera: Scarabaeus. 











A. Das Bruſtſtuͤck gehoͤrnt. De 


IL a. Das Doppelhorn. Scarabaeus ont 
dichotomus, 


$ er Körper ift mittelmäßig groß und fehwatg, Ir. 
N die Fluͤgeldecken und das Schildfein find Dopoeh 
— Am Kopfe ſiht ein gerades verlaͤngertes und Airhn. 
— in zwey Spitzen endigendes Horn, welches omus. 
och voneinander getrennete gabelförmige Zacken 

at. Das Bruſtſtoͤck hat oben ein kurzes, zwey—⸗ 
sahniges, zurücfgebogenes feharfes Horn, welches 
Jeichſam aus zweyen aneinander gewachfenen fpißts 

an Hörnern zu beſtehen feheinet. Das Vater⸗ 

And iſt Indien. Linneus, 


83 11.b. Der 


/ ® 


214 Fünfte El. 1. Ord. Mit ganzen Deckſch⸗ 


A. 
Brut 11. b. Der Schlüffeltrager. Scarabacus 
BON: claviger, 


11.b, Diefer indianifche Käfer iſt gleichfalls mil 


Shlüß telmaͤßig groß und vorh, der Kopf it ſchwarz, bat 
— ein einfaches, ſpitziges und gerade aufſteigendes 

Horn, welches fo lang als das Bruftjtück it. Das 
Bruſtſtuͤck aber führer ein etwas ovales einfaches zu⸗ 
rücfgebogenes Horn, welches auch die Lange des 
Bruſtſtucks hat, felten aber finder man, dat dieſts 
Horn ſich in Zacken ausbreitet. Die Schenkel find 
gezähnelt. Linneus, 


Claviger 


Tınc Das Vielhorn. Scarabaeus 


polyceros; 


11.0, Er iſt fo groß, und fiehet auch ſo aus, wie ein 
Diele großer Dungfäfer, iſt kohlſchwarz, bat aber eini⸗ 
Polyce- germaſſen ziegelfärbige Fluͤgeldecken, das Zangenge⸗ 
vos, biß iſt breit, dreyſtachelig und hervorragend, mie 

bey den Feuerſchroͤrern, der Helm iſt dreyzackig / 
und der voͤrdere Lappen weit vorgedehnet „ DIE 
Spige aber, und ein Fleines fegelförmiges Hort 

auf der Fläche, fteigen in die Höhe. Das Bruſt⸗ 
ſtuͤck ift erhabenrund , zurücfgebogen , und om Na 
cken zwenzahnig gehoͤrnt. Dieſe Arc wird im Salz⸗ 
fee in den Inderiſchen Salzſteppen Außlands 
gefunden. Dallas Reifen, 


— B. Der Kopf gehoͤrnt. 
ochorut. . 35. a. Der Ohrenkaͤfer. Scarabaeus 

35.2 cephalotes, 
2 Er iſt etwas größer als das größte Gold⸗ 
Cephr. hähnchen, über und über Fohlfchmarz, und fehr 
Iores, glatt, doch ohne Glanz, Der Bauch iſt —9— 
ie 


189. b, Geflecht. Käfer 215 


Die Fluͤgeldecken kurz und aneinander gewachſen, 
0 daß fie den Hinterkoͤrper einſchließen, etwas 
laß gefkreift. Das Beuftftück ift erhaben rund, 
und chen fo groß als der Hinterförper, ja felbft 
Öreiter, und vorneher ausgefihnitten. Der Kopf 
it fehr groß, und hat vor den. Augen auf beyden 
eiten ein horizontafes Blätchen, welches ausſie⸗ 
der, als ob diefer Käfer Ohren hätte. Das Zan⸗ 
gengebiß iſt anſehnlich groß, und vager ſtark hers 
ver, die rechte Scheere davon gehet einigermaffen 
in zwey Spitzen aus, doch die linfe iſt bis zur 
Utzel gefpalten. Die Füße find ſehr groß, Die 
dördern davon ſtark gezähnelt. - Der Aufenthalt 
iſt in den Salzſuͤmpfen oder Seen der Rußifchen: 
üften, wo fich auch das Vielhorn No. 11. c. 
befand, Pallas Reifen. 


T 35. b. Der Schulterfäfer. Scarabaeus 
humerofus. 


2: 
Kopf 
gehoͤrnt. 


Cr iſt fo groß wie der Zirkelkopf No, 10. 35-5. 


ganz fammetarrig + geün.s und violetfärbig. Der, 


eſm hat hervorragende Linien, melche ein vier Aume- 
ekiges Feld einſchlieſſen, deſſen Mitcelpunet_ ges rofusı 


börne it. Das Bruſtſtuͤck ſticht auf Heyden Sei⸗ 
Ten am Kopfe hervor, und macht gleichſam breis 
ft Schultern, an den Seiten ünd in der Gegend 
es Schildieins hat es eingedructe Merkmale, 
N Flügelderfen find greiß, und haben Die Nath, 
etgleichen ein paar Nippen grün « violetfärbig. 
E wohnet in den aßigtifchen Außland bey ber 
vorigen Art. Dallas Reifen, 


D4 ct 


216 Fünfte El. 1. Ordn. Mit ganzen Deich. 
c. C. Ungehoͤrnte. 


Unge⸗ 
boͤrnte. 88. Der Kupferkaͤfer. Scarabaeus 
orichalcus, — 
88. Er iſt mit einem Schilde bedeckt hat aber: 


Fupfer Feine Hervorragungen, fondern ift ganz glatt, von 
Orienni. oben fupferglängend, und unten voftfärbig + bunt. 
eu. Das Vaterland ift Dfiindien. Linneus. 


89. Der Goliatskaͤfer. Scarabaeus goliatus. 


3 Unter der Linle finder man in Africa einen 
käfer, Käfer von beträchtlicher Größe, Der Kopf fi 


Goliarus ſchwarz, obenher incarnatfärbig, an der Spitze 
gabelfürmig+ ſtumpf, und an beyden Seiten der 
Schnautze mit einem fiumpfen Zahn verſehen— 
Das Bruſtſtuͤck iſt ſchwarz, und bar fuͤnf bis fieben 
incarnatfärbige tinien Das Schildlein ift auch 
fhwarz, aber mit einer weiffen Linie gezieret. Die 
Fluͤgeldecken find roſtfaͤrbig und ſtumpf. Die 
voͤrdern Schienbeine glatt, die übrige aber unten⸗ 
ber haarig. Linneus. 

N D 


90. Der vierfingerige Käfer. Scarabaeus 
| tetradactylus., 


co. Der Körper iſt ſchwarz, glatt und glaͤnzend / 
Vietfin und etwa fo groß als unfer gewöhnlicher Mifträfer: 
geriser. Das Schildfein ift halb fo lang als die Ftügel 
dadtyIns decken, dieſe aber erreichen den After nicht. Die 
üße haben vier Rlauen, davon die duffere ein 
feſtſitzender Dorn iſt, der gerade ſtehet, und ſich 
nicht beweget. Die übrigen aber ſtehen Frumm 

und bewegen fih. Das Baterland ift Jamaica 


Linneus. 
F 91. De 


189. b. Geföleht. Käfer. 217 
C. 


791. Der Kurzfuß—⸗ Scarabaeus oxypterus, he — 
enie. 
Er iſt etwas größer als der St. Tobannis- _ or. 
Oder Gartent aͤfer. Das Bruſtſtuͤck iſt länger Kurz⸗ 
als an andern Baumkaͤfern, und kaum ſchmaͤler als * 
er Hinterkoͤrper, erhaben rund und violetfaͤrbig Dr 
Pi grün, bunt,” Die Fluͤgeldecken find greiß tools 
19, und ſchmaͤler als der Hinterleib, am Ende zus 
ſpitzt, md Flaffen. Die Striche auf felbigen, 
fen in der Spige zufammen. Die Vörderfüße 
ind ungemein furz, und die Schienbeine find 
ammartig tief gezackt. Pallas Reifen. 


* 92. Der Weißlingkaͤfer. Scarabaeus 
albellus. 


ka Er Hat die mittlere Groͤße zwiſchen den Punct⸗92. 
fer No. 54. und den Gofdfäfer No. 78. Auch Weiß 
2 das Bruftftüch, wie bey jenen, an binden Sei, — 
9 einen angedruckten Dorn. Der Koͤrper iſt 
iiber; und die Seiten des Helms haben einen 
teiten weiffen Saum. Die Flügelderfen haben 
fen und wieder weiſſe Querflecken. Dallas Reis 


* 93. Der Fruͤhlingskaͤfer. Scarabaeus 
Vertumnus. 


F Größe und Geſtaͤlt Fomme mit dem TJunius,_9- 
er No, 6. überein, Der Körper iſt braun, Krohn J 
Ab + jiegeffärbig. Das Brufiſtuck mit einer braun. use —* 
gelben Wolle befeßt. Das Edildiein roſtfarbig Verum- 
aß, der Helm braungelb » raub, und auf beyden nus. 
F eiten mit einem braunen eingedruckten Puncte 
Hhen. Kopf und Fluͤgeldecken find dunkel⸗ zie⸗ 
Märbig, Die Gliedmaſſen führen ordentliche 
iegelfarbe. Die Fuͤhlhoͤrner find dreyblätterig, 
D5 und 


c. 
Unges 
hoͤrnte. 


liein blaſſer, desgleichen auch der Helm, har aber 
einen ziegelfärbigen dreyeckigen Flecken, und bie 


+94. Der weiſſe Käfer. Scarabaeus albus. 


ſchein, die auch auf Ziegelfarde ziehet. Vorzuglich 
- Die voͤrdern Schenkel, find mic einer weiſſen Wolle 


- Pallas Reifen. 


218 Fuͤnfte Cl. J. Ord. Mit ganzen Deckſch. 


und die Männchen haben cine ſechsmal groͤßere 
Reule, Ee iſt der erſte, der unter den Früh⸗ 
fingsinfecten im April in den Gegenden, wo 
zu Haufe it, zum Vorſchein fommt. Sein Be 
terfand namlid) iſt im den offenen buͤſchigten Sch 
dan am Samrafluß in Anfland. pPallas 
Reifen. 

Eine etwas fhätere, doc) übrigens ganz aͤhn⸗ 
liche Verſchiedenheit, zeiget ſich oſtwarts a 
Wolga, der aber unten und an allen Glied⸗ 
maffen bfaßfärbiger ift, auch iſt das zotige We⸗ 
fen oder die Wolle am Bruſtſtuͤck und am Schild" 


eingedeuekren Puncte find auch ziegelfärbig. Pal 
las Reifen. 


Er Hält die Mittefgröße zwifchen den Jullus⸗ 
Fäter No, 47. und den Maykafer No. 60, ha 
aber die Geſtalt des erſteren, nur mechte er etwas 
länger ſeyn. Die Männchen haben auch an ihre 
Fuͤhlhornern figben große Blätter. Der ganze 
Körper, das Bruſtſtück, die Flügelderfen und DIE 
Fuͤße find alle miteinander mit den allerkleinſten 
wetten Schieferchen beſetzt, als ob fie mir Me 
beſtreuet wären, und wenn man diefe Schieferchen 
herunterreibet, fo kommt eine Pechfarbe zum Vor⸗ 


iſt der Bauch weiß, und das Bruſtſtuͤck, wie au 
befeßt, Diefe Art ſtreift des Nachts herum, und 
kommt nach der Mitte des Junius in den füdfichen 
Gegenden am reis und Jaik zum Dorfcheit 


795: Dit 


B 
m 
t 


hl 
d 
— 


189. b. Geſchlecht. Käfer. 219 


F 95. Der Spierlingstäfer. Scarabaeus „C, 


Spireae. hoͤrnte. 


Er iſt der kleinſte unter den Baumkaͤfern, gr, 
Und kaum fo groß als ein mittelmaͤßiges Gold⸗ Spier⸗ 
aͤhnchen, hat aber die Geftalt des St. Johan: linge, 
Nisfäfers No, 59. Der Körper und das Brufls wi 
Stück find fhwarg, und etwas weißwollig. Die Pt 
Nuͤgeldecken find greiß, an der Nath und am 

ande braun, zartwollig, und ein wenig fürzer 
Als der Unterleib. . Die Fuße find pechig > ſchwarz. 
tan bekommt ihn im May und Junio in werfchiedes 
en Blumen und befonders in den Thierpflanzen, 
elten am Wolga, aber mehr in den fibirifchen 
Geldern zu ſehen. Pallas Reifen, 


196. Ge⸗ 


220 Fünfte Cl. 1. Ord. Mit ganzen Dedid 


tr % — 











196. Geſchlecht. Todtengräber 
Coleoptera: Sylpha, 





I 





— — _. 
= n 





36. Caroliniſcher Todtengraͤber. Sylphe 
Carolina. 


* 

36. Sr, Geſtalt und Farbe kommt gänzlich mit 
—— den Biſamkaͤfern No. 2. uͤberein, denn € 
Tonten, iſt ſchwarz, der Kopf iſt gieichfalls ſchwarz, oben 
aräbır. anf benden Geiten mit einer ausgegrabenen sin 
Carolina verſehen, Die Fühlhörner aber haben roftfärbig 

Keulen. Das Bruſtſtuͤck iſt eiwas zirkelformig 

und erhaben rund, fonften glett, und har einen 
ſehr binnen Rand. Die Fluͤgeldecken find mul 
halb fo lang als der Körper, abgeftußt, und af 
der Wurzel und bey der Spitze mir einer roſtfär⸗ 
bigen halbmondförmigen Sinie bezeichner. De 
Bauch und die Füße find aud) ſchwarz. Das 
Vaterland iſt Carolina. Linneus— 


198. Ge⸗ 


221 
— NE (ES nn 


1098, Gefhleht. Sonnenfäfer. 


Coleoptera: Coccinella, 











Lemma nn 


A. Die Fluͤgeldecken roth oder gelb 
| mit ſchwarzen Puncten. 


+ 31. a. Der Augenfäfer, Coccinella 
ocellata. 


(2 ift der größte unfer ben europäifchen. Das ar... 
Schild it ſchwarz, und hat einen gedoppelten Augen⸗ 
childfle ken / und jede mic fünf weiffen Puncten Käfer. 
Befierer, Dieſe werden durch den vördern weiſſen Oeellata. 
and miteinander verbunden. Der Wirbel des 
opfs iſt ſchwarz, und hat zwen weile Puncte. 
ie Fluͤgeldecken find roth mit ſchwarzen Puncten, 
Welche mit einem blaffen Kreiß umgeben find. Der 
erſte davon, an den Achſeln, iſt der größte, von 
da folgen auf jeder Fluͤgeldecke zwey Reihen mit 
echs Puncten, und der achte Punet iſt an der Spis 

he verloſchen. 


Es giebt auch eine kleinere Verſchiedenheit, 

mit blaſſen Flecken ſtatt der Augen, das einzige 

uge an der Schulter ausgenommen, Der Auf—⸗ 

enthalt it in den Tannenwäldern Sibiziens, 

J. * gemaͤßigtes Clima befindlich iſt. Pallas 
en, 


*31. 6. 


222 Finfte Cl. 1. Ord. Mit ganzen Dedid- 


h A. 
Schw 31. b. Wanzenkrautkaͤfer. Coccinella 

oa cimicifugae. 

— Er iſt etwas größer als der Zweypunet No. 7« 

Wanzen Der Wirbel hat cin weilfes Feld. Das Schild 

kraut⸗ iſt ſchwarz, und an den Voͤrderecken weiß. DI 

kafer⸗ Fluͤgeldecken find roth, und haben an der Wurzel 

R u eine gemeinfchaftliche Binde, die nicht bis an den 

Hand gehet. Jede Deste hat zwey längliche Quer⸗ 
flecken die fehmarz find, und einen weiſſen Rand 
haben. Man findet diefe Art häufig in den Car 
pieln des Wanzenkrauts. Pallas Reifen. 


© Die Stügeldeden ſchwarz mit 197° 
gefleckte. then Flecken. 


+ 47. ©. Der Maͤngelkaͤfer. Coceinella 
. axyridis, 


47.2. Er iſt größer als_der Siebenpunct No: 

Mengel 15, und iſt ſchwarz. Der Nand des Hinterkoͤr— 

— pers iſt roth. Der Kopf fuͤhret auf dem Wir 

is bel einen haͤlmondfoͤrmigen weiſſen Flecken. Dad 

Schild iſt an den Seiten weiß. Die Fluͤgeldecken 

haben ſechs etwas große fharlachfärbige Flecken / 

die im Fuͤnfeck fichen, und wovon ber letzte Dir 

größte iſt. Die Flügel find braun. Diefe Art 

Hält fih in dem fibirifchen Mengelkraut um 
Jeniſch häufig auf. Pallas Reifen. 





| x 199% Ge⸗ 


223 





— 


199. Geſchlecht. Goldhaͤhnchen. 


Coleoptera: Chryfomela. 








a 
_— — 1 


E. Langgedehnte. * 
I Langge⸗ 
23, Das Cylinderhaͤhnchen. Chryſomela Ponte. 
paracenthelis, 


> 
WS Portugall wird eine nicht ſehr große Art 123- 
be gefunden, weiche obenher über den Fluͤgel. Dein 
u ganz gelb iſt. Das Bruſtſtuͤck iſt ſchwarz⸗ gen, 
En’ über die Fluͤgeldecken lauft ein ſchwarzer Paracen- 
Kaufen’ er gfeichweitig mit der Rückennath fort, thefis. 
un! doc) etwas Fürzer als bie Slügendeden fit, 
Dur auſſerhalb dieſer Knie ſtehen drey ſchwarze 
et in die Länge. Die Füße ind ziegelfärbig, 
A auf jeder Hüfte befindet ſich auch ein ſchwarzer 

ecken Linneus. 


124. Das Ziegelhaͤhnchen. Chryſomela 
luſitanica. 
Noch zeiget ſich in Portugall ein Tängfiches „124 
IM eadigee Bähndpen , deſen Sa, Aka 
* uſtſtuͤck und Fuͤße ſchwarz find, dev aber übtis chen. 
15 viele Achnlichfeie mit dem Dreyzahn No, Lufita- 
» bat, Linneus. nica, 


t 


F. Ders 


224 Fuͤnfte Cl. J. Ord. Mit ganzen Deckſch. 
Berfihie F. Berfchiedene Rußiſche. 


bene. 
F 125. Der Langarm. Chryfomela 
longimana. 


125... Dieies Goldhaͤhnchen iſt größer und laͤnglichel 
ange als der Schwarzpunct No. 76. und das Bruſt 
— ſtuͤck iſt auch breiter. Kopf, Bruſt, Bauch und 
mans Das kleine Schildlein find ſchwarz. Das Brut 

ſtuͤck iſt ziegelfaͤrbig « greiß, und hat einen verloſche⸗ 
nen braunen Strich. Die Fluügeldecken find blaf | 
greiß, und haben mitten auf der Fläche einen großt 
Punet, und an den Achſeln einen Eleineren, beyde 
von ſchwarzer Farbe. Die Fuͤhlhoͤrner find Fur’ 
und das Gelenfe am Grunditüc iſt hoͤckerig, un 
ziegelfärbig, die übrigen find ſchwarz und niederg! 
druckt, fo daß das Fuͤhlhorn fägeförmig erſcheinet· 
Die Füße find ziegelfärbig, haben fehwarze Gefenft! 
doch find die Fußfohlen braun Die Börderfüge id 
wohl um die Helfte länger als die übrigen. Dit ‘ 
Urt iſt in den füpfichen Öegenden am Wolga, und 
am Jaik gefunden worden. Pallas Keifen. 


+ 126. Das Strauchmeldenhähuchen. Chr“ 


fomela atraphaxidis. 


126. ' Diefes Hähnchen hat viele Aehnlichkeit m 

Strauch dem Blaufleck No. 77. Der Körper, ‚wie and 
Ben" der Kopf und: die Gchenfel find fehwaz. 

hen. Schienbeine und Fußwurzel find ziegeffärbig. 

Arrapha Bauch ift wollig + grau, Das Bruſtſtuͤck icharfad) 

xidis. roth, und hat einen großen fehwarzen Fleckeh 

welcher mit dem Schildlein ein Dreyeck made) 

an jedem Eck aber‘ befinder ſich noch ein fchmmars 

Punct. Die Flügeldecken find aud) fepartachroff 

und haben an den Schultern einen länglid)" 

ſchwa 


ya 


199. Geſchlecht. Goldhaͤhnchen 225 


ſchwarzen Punet, uͤbrigens befindet ſich noch auf R. 
er Fläche und bintenher ein ſchwarzer Querpunct, Verſchie 
lichen mangelt der Flecken am Bruftitict, oder dene. 

die drey Fleinen Punete. Man trift dieſe Art häufig 

Julio an der Strauchmelde, oder dem ſtrauch⸗ 
Ligen Wegetrittän den füplichen Sandfeldern am 
!tis an, Pallas Reifen. 


? 127. Das Aefculaphähnden. Chryfo- 
-mela Afclepiadea: 


N Es kommt mit dem Queckengrashaͤhnchen 127. 
ja, 24. in der Groͤße überein, nur ift es in den Aeſcu⸗ 
ſtlichen Gegenden kleiner. Es iſt über und tiber laphaͤhn 
end⸗ dunkelblau. Die Fuͤhlhoͤrner find ſchwarg ei 
8 Bruſtſtück hat zerſtreuete Poren, und die Diaden, 
Ölügefpecken find reihenmweife durchſtochen, fo daß, 
wenn man das Infect nur ein wenig angreift, 
Leich aus jedem Punet ein Tröpflein des reinften 

ehls hervordringt, - welches einen feharfen Ges 

mack hat, und die Oberfläche gleichfam mit Perl; 

N beſetzt. Man Hat fie am Wolga an der 
dir balbenwurz flein, aber am Irtis zu Ende 

es Junii häufig an der Aeſculappflanze 
defunden. Pallas Reiſen. 


T 128, Das Wermuthhaͤhnchen. Chryfo- 
mela Abfinthii, 


Es fit dem Reinfarrenbähnchen No. $. 128. 
ſche aͤhnſich, aber nur kleiner. Der Kopf ift greiß, Ver 
find die Augen, der Wirbel und die Fühlhör, 2 
her ſchwarz. Die Brut if braun, der Bauch ber, 
fegelfarh und wollig weißgrau. Die Füße find Abfinchii 
Selfärbig / aber die Kate und Fußwurzel braun, 
0 Schild iſt etwas flach, blaß areiß, und hat 
einen ſchwarzen fait zweymal unterbrochenen Quer; 
Linne Supl. D. P ſtrich 


FR: 


226 Fünfte El. J. Ord. Mit ganzen Deckſch. 
ſtrich. Die Fluͤgeldecken find gleichfals blaßgreiß / 


Verſchie omas flach, gerandet, und mic drey ſchwarzen 


dene. 


Adern bezeichnet, welche hinten in der Spitze zu⸗ 
ſammen laufen. Die Weibchen haben einen fehr 
aufgetriebenen ſchwarz geringelten Bauch, und vie 
fürgere Fluͤgeldecken, doc) find die Männchen viel 
häufiger, und werden im Julio in den füdlicheny 
bergigen, und teocfenen Gegenden am Irtis in dem 
gemeinen Wermuth häufig gefunden. Pallas 


Reifen. 


129, 


+ 129. Dad Adonishähnchen. Chryfo- 
mela Adonidis, 


Es hält fich in der Frühlings » Adonispflan? 


Adonid ze auf, und lebt Davon, wird alfo im Monat May 


haͤhn⸗ 


Adoni- 
‚dis. 


130: 
Añnati⸗ 
ſches. 


ſehr haͤuſig am Wolga gefunden. Geſtalt und 
Größe kommt mit dem Rragentrager No. 37. 
überein. Der Kopf iſt blaßroth, das Maul aber 
und die Augen, desgleichen ein Punct auf dem 
Wirbel find fchwarz. Das Schild iſt in der Mitte 
fhwarz, an den Seiten blaßroth, mit einem 
ſchwarzen Punet. Die Fluͤgeldecken find gleichfalls 
blaßroth, aber die Naͤthe find alle ſchwarz. Vie⸗ 
le haben auch eine ſcharfe Binde, welche von def 
Schultern über die Fläche laͤuft, jedoch die Spt 
Se nicht erreicht, Die Flügel find braun. Pal 
las Reifen. 


+ 130, Das afiatifche Hähnchen. Chry- 


fomela afıatica, 


Dieſes Hähnchen ift fo groß als der Junius⸗ 
kaͤfer, (Geſchl. 189. b. No. 61.) etwas oval, und 


Afiatiea mit einem etwas Eugelförmigen Bruſtſtuͤcke wer’ 


ſehen⸗ 


1 


FT Een TABL." 


199. Geſchlecht. Goldhaͤhnchen. 227 


fen. Der Körper und die Füße find grün vers 
Iulder, das Bruſtſtuͤck iſt etwas dunfler, der 
Ropf Fupferfärbig, Die SFlügeldecfen find ein 
einig poſiret, und violetartig ſchwarz. Die Fühls 
Otter find fadenförmig. Die Börderfüße ein mes 
Nig fänger als die-übrigen. Dieſe Arc iſt in der 
Inderfve gefunden worden. Pallas Keifen. 


Va 200. Ge⸗ 


/ 


228 Fünftel. J. Ord. Mit ganzen Dechſch 


200, Gefihleht. Dornkaͤfer. 
Coleoptera: Hifpa, 











5. Der Bluthals. Hifpa fanguinicollis 








n 
5 E iſt faſt größer als die übrigen feines © 
ſchlechts, bat aber Feine Dornen, und if 
bald. unbewafnet. Die Geſtalt ift laͤnglich, und DE 
nieoiiis, Farbe fehwarz. Die Fühlhörner find Fadenformigl 
Sänger als das Bruſtſtuͤck, und vorwärts geſtreckl⸗ 
Das Bruftftück felbft iſt ganz blutfaͤrbig rothr 
Die Fluͤgeldecken haben der Länge nad) drey bi? 
vier Rippen, und zwiſchen felbigen zeigen fid 
ausgehöhlte Punete. Die Spige ift vauh. DIE 
Wurzel aber, fo wie die Bruſt, jedoch ungleld) 
xoth. Dos Daterland ift Indien Linneus. 








202. Ge 


229 
202. Geſchlecht. Ruͤſſelkaͤfer. 


Coleoptera: Curculio. 








A. Langſchnaͤbel mit einfachen oder A. 
dünnen Schenfeln. Langs 


ſchnaͤbel 
40. a, Der Colonkaͤfer. Curculio Colon, 





N. Körper ift mittlerer Größe, laͤnglich, maͤu⸗ 40. a. 

S,; ſefaͤrbig. Das Bruftftüct hat an beyden Colon⸗ 

Seiten eine weille Linie. Jede Fluͤgeldecke führer Eifer. 

M der Mitte einen weillen Punct. Die Börder, Lolon. 

Henfel find unter der Spise kaum merklich ges 

daͤhnelt. Das Baterland it Europa⸗ Linneus, 
Schäfer Econes Tab. 155. fig. 2. 


40. b. Der Pflüger. Curculio arator., 


x Er ift fo groß wie eine Wanze, hat einen brau⸗ 40, b. 
en Ruͤßel,  Feulförmige Fuͤhlhoͤrner mit zwey Pflüger. 
hotigen Gelenken, und braune ungezaͤhnelte Fuͤße rator. 
in braunes Bruſtſtuͤck mic drey ſiegelfaͤrbigen 
en, und ziegelfaͤrbige Fluͤgeldecken, welche eine 

mein chaftliche ſchwarze gezaͤhnelte Nath, und 

BR bis drey unferbrochene Striche haben, Ihr 

nen onrhalt iſt bey uns in den Kornähren. Lins 


j 


P 3 40.c. Der 


ER We 


—X 


230 Fuͤnfte Cr. I. Ordn. Mit gangen Dedfch: 


— 40. c. Der Kleekaͤfer. Curculio Trifoli- 

— Er iſt oben kohlſchwarz, hat blaſſe Schenkel / 

Kies einem ſchneeweiſſen Bauch, geſtreifte Fluͤgeldecken / 

fäfer. cin gruͤbig punctirtes Bruſtſtuͤck, und einen Ruͤſſel / 

Trifolü. der fat länger als das Bruſtſtuͤck iſt, jedoch iſt ber 
ganze Käfer nicht größer als ein Floh. Der Auf 
enthalt iſt im Bergklee, wo ſich das Inſect in den 
Aehren entwickelt. Linneus. 


+40. d. Der Nomas. Curculio Nomas- 

40. d. Er iſt von den groͤßten feines Geſchlechts / 

Vomas. (änglich und gefluͤgelt. Der Ruͤßel iſt lang, bier 

Nomas. nd cylindrifch, an der Spige aber dünner. Das 

ganze Beuftjtück iſt ſtachelig » rauh, und hat ſowohl 

in der Mitte, als an beyden Seiten der Laͤnge nad) 

einen weiflen Strich. Die Flügeldeden find gleich⸗ 

faın weiß bethauer, und mic Punctitrichen gefurdhk- 

Untenher it der Körper wollig « weiß, und am Bau⸗ 

che fhlmmern fehwarze Puncte von unterichiedend 
Größe, reihenweiſe, mit einem Ölanze hervor: > 

"Süße find weiß, aber ungezähnelt. Er hält ſich 

häufig in der Wuͤſten ohnweit dem Inderſee alt 

Dallas Reifen. f 


S, C, Langfehnäbel mit gezaͤhnelten 
— Schenkeln. 


67. a. Schwertelkaͤfer. Curculio Ireos- 


67.3 Er hat die Geftalt des DBraunmurzlekerd/ 
Inr No. 61. ift aber wohl drenmab größer. Der ga 
Treos, Körper ift weiß, Der Nüfel, der Wirbel un 

ein großer weißpunetirter zweylappiger Flecken fü 

fchwärzfich , das librige ift alles bräunfichgelb. | 

Flügeldecken find von nämlicher Farbe, — 
u 


202. Geſchlecht. Ruͤſſelkaͤfer. 231 


Quere weiß bandirer, an beyden Seiten gezähs_ C. 
Belt, an der Wurzel mit zwey Fleinen, und an Zahn⸗ 
der Spige mit größeren Puneten befeßt. Die Menteh 
Nte an den Füßen haben einen fihwarzen Ring, 
Nd das Auffere der Schienbeine, mie auch der 
Untere Fuß find ſchwaͤrzlich. Diefe Art hält fich 
Wf der falzigen Iris auf, und naget die Sproßs 
y an, welche von den Larven ausgefreflen wer, 
en. Dallas Reifen, 


767.b.Der Kreußtrager. Curculio crucifer, 


fi Er ift den Braunwurzlecker No. 1. ſehr aͤhn⸗ 67. b. 
ich, und nur etwas mehr oval, unten gelblichaſch⸗ Kreutz⸗ 
grau, und mic einer glänzenden Wolle beſetzt; oben —— 
raun, und auf den Fluͤgeldecken, die an der Spi⸗ 

e braim find, in Die Quere mit einem gemeinſchaft⸗ 

Ichen meiffen Kreuß bezeichnet. Die Schenfel find 

We gezähnelt. Man hat fie haufig in dem entleges 

Er Außland an der blühenden Hundsjunge anges 

roffen. Pallas Reifen. 


F. Kurzſchnaͤbel mit ungesähnelten, E- 
Schenfeln. | — 


96.a. Der Candidat. Curculio candidatus. 


Er iſt einer mit von den größten und gefluͤgelt. 96. a, 
Sin Ruͤßel ift kurz und —* Das Bruſtſtuͤck hat an 
e Sänge nach einen weillen freißförmigen Flecken. candie 
Die Fluͤgeldecken find fo mit Flecken befprengt, daß darus. 
© Davon ganz weiß ausſehen, und die Zwilchens 
h — find braum s geftreift. Untenher iſt cr 
4 ſt den Füffen weiß. Die Schenkel find ungezäh- 
N e Man finder diefen ſehr haufig an dem ne 
erſee. Pallas Reifen. 


P4 T96.b. 


’ i 
1 * 


232 Fuͤnfte Cl. I. Ord. Mit ganzen Dechſch. 


B⸗ 
Sure 96. b. Der gemahlte Kaͤfer. Curculio 
ſchnaͤbel pictus. 


95h: Er ift gefluͤgeſt, Fleiner als der vorige, ſchoͤn 
— 
— weiß, und kommt felten vor. Der Schnabel if 
Käfer. kurz. Das Brufiftüc Hat der tänge nach drei) 
Pitus. braune finien, und auf dem Fluͤgeldecken liegt ein 


brauner gemeinſchaftlicher Bogen Pallas Reifen 


796. c. Der Pechruͤßel. Curculio piceus. 


96. c, Er fiehet dem Palmbobrer No. 1. feht 

— gleich, iſt aber viermal Fleiner und Eohlfchwatke 

Piceus, Die Fluͤgeldecken find ſo fang als der Körper: 
Pallas Reifen. 


+ 96. d. Der weiffe Rüßelfäfer, Curculio 
Inderienfis 


96. d. Er iſt ganz weiß, hat ungezaͤhnelte Schenkel / 
a und iſt untenher braun gefkreift, Die Flugeldes 
käfer. den find aneinander verwachfen, ſo daß er ohne 
- Inderi- Flügel iſt. Der Rüßel ift ſehr Furz und viereckig 
enis. Das Bruſtſtuͤck rauh, und auf beyden Seiten mit 

einer Spige gewafnet. Die Fluͤgeldecken habe 
tiefpunctitte Striche, und braune fandige Spreu⸗ 
fel. Pallas Reifen. 


96. e. Der Warzenkaͤfer. Cureulio fingulari® 


06. & Er ift afchgrau, einigermaffen kurzſchnaͤblich / 
Varyen/ yon mittlerer Größe, bat keulfoͤrmige Schenfel/ 
rer und kommt aus Portugall. Das fonderbare aM 
laris. Demfelben beſtehet in den Wärzchen, womit DI 
Fluͤgeldecken bejegt find. Sie find nämlich ſeht 
glatt geſtreift, und die Streifen beſtehen aus lauf 
ter Reihen ausgehöhlter Puncte, die aber pr Hr 
[48 


202. Geflecht. Ruͤßelkaͤfer. 233 


Mitte wiederum einen afchgrauen erhabenen Punct  E. 
Uhren, und daher undenffich kleinen Wärgchen Kur 
aͤhnlich ſehen. Linneus. ſchnaͤbel 


% £. Der Kielfäfer. Curculio carinatus. 


Er {ft ſchwarz, einigermaffen kurzſchnaͤbelich, 96, f 
Bat cin etwas kleiformiges Bruſtſtuͤck iſt dem Fielkaͤ⸗ 
ranzoſen No. 83. ziemlich ähnlich, nur daß er Carina 
ermal Feiner ift, und kommt auch aus Portugal. tus, 
as Bruſtſtuͤck iſt abgerundet, und mit ausgehöhls 
in Puneten ungleich punctivet. Die Fluͤgeldecken 
Nd dichte mit Hervorragungen befegt, und mas 
en zwey bis drey Ecken, Linneus. 


96. g. Der Stachelfäfer. Curculio 
fcabriculus, 


Der Körper ift nicht größer als eine Laus, 968: 
Wharcu, und hat einen runden Hinterförper, aa 
le Fluͤgeldecken find mit ſehr kurzen, wie Stachel Scapri- 
N die Höhe ſtehenden Buͤrſten befegt, welche reis culus. 
nweiſe auf erhabenen Linien ſtehen. Der Rüffel 
ET und die Schenfel glatt ohne Zähnchen, 
= Vaterland ift Dänemark. Linneus, 


P5 203. &% 


14. 
Altva⸗ 
ter. 


Senex. 


15. 
Unbe⸗ 
ſtand. 
Poly- 
mor- 
phus. 


u 


234 Fünfte Cl. 1. Ord. Mit ganzen Dechſch 





203. Geflecht. Baftardrifelfäfer 


Coleoptera: Attelabus, + 


F 14. Der Altvater. Attelabus fenet 


Er iſt kleiner als der Jaͤger No. 8. uͤber und uͤber 
kohlſchwarz, dick doch flüchtig mit Wolle beſetzt/ 
welche auch ſchwarz iſt, und nur am Kopfe und af 
der Bruſt weißgrau ausfiehet. Das Weibchen hat 
die Hinterfuͤße groß und gekruͤmmet. Die Fuͤhlhoͤr⸗ 
ner find nach auffen zu Faum etwas dicker, das Bruſt⸗ 
ſtuͤck aber it Fugelförmig. Dallas Reifen, 


4 15. Der Unbeſtand.  Attelabus 
polymorphus. | 


Er iſt Faum fo aroß als der Bienenfreflet 
No. 10. ganz und gar ſchwarz, und mit einer ſchwar⸗ 
zen Wolle beſetzt. Die Fluͤgeldecken find etwas ge⸗ 
druckt, abgerundet und biegfam, haben an der Wur⸗ 
zel einen ovalen Flecken, am der Math zwey wellen⸗ 
formige Querbinden, die bey einigen zufammelt 
fließen, ine gewille DBerfchiedenheit hat greift 
Fluͤgeldecken, an deren Wurzel ein langer Flecken / 
ſodann am aͤuſſern Rande ſich erft ein, dann zwey / 
und nach der Spige zu drey ſchwarze Puncte beftnt 
ben, der Rand der Flügeldecken iſt ſchwarz. Dieſe 
Naturfpiel auffert fich beftändig, und man findet N 
in — Blumen am Wolga. Pallas 

eifen. 








+16.D# 


203. Geſchlecht. Baſtardruͤßelkaͤfer. 235 


7 16, Der Zwenflef. Attelabus bima- 
culatus. 


Er iſt Tängficher als der vorige, doch nur 16. 
halb fü — über und über fchwarz» blau, gläns Amen 
iend und mit einem braunen wolligen Wefen ber Bimacn- 
feßr, Jede Fluͤgeldecke hat einen unförmlichen jatus. 

lecken, der braun » gelb, etwas Tänglic) , und 
Mendig nach der Spiße zu befindlich iſt. Die⸗ 
eArt wird oft in der Euphorbienbluͤthe ans 
betroffen. Pallas Reifen. 


204. Ge⸗ 


A 


Muͤ 
bewegli⸗ 
ch 


236 Fuͤnfte Cl. J. Ordn. Mit ganzen Dechch 
ee ee e— 


>04. Gefchlecht. Bodkäfer 


Coleoptera: Cerambyx. 

















A. Die Bruft zur Geiten mic be⸗ 
weglichen Dornen befeßt. 


en : 
Dornen. 2. a. Der Ziegelbock. Cerambyx Lufitanus 


2 da 
Ziegel⸗ 
ock. 
Luſita- 

nus. 


Balteus. 


J 


8 N: Bruſtſtuͤck hat an beyden Seiten einen 


fehr Heinen Stachel. Die Fühlhörner find 
sojtfärdig, und ein wenig laͤnger als der Körpel- 
Der ganze Körper ift, mebft den Füßen, ziegelfät⸗ 
big, und die Fluͤgeldecken haben in der Mitte ein 
blaſſe Tinienartige abweichende verlofchene Binde— 
Er kommt aus Portugal, und ift nicht größe 
als eine Mücke. Linnens. 


2. b. Der Roſtbock. Cerambyx balteus 


Ein anderer Bockfäfer, der auch aus Port 
gall komme, und ebenfalls nicht größer als eine 
Mücke iſt, unterſcheidet ſich von der vorigen Ar 
dadurch, daß er ganz roftfärbig iſt. Um jede 
Seite des Bruſtſtuͤcks befindet ſich auch ein gatd 
Fleiner Darm, und das Bruſtſtuͤck felbft ift eat 
dunfelfärbiger. Der Hinterförper iſt hoͤckerig / ova 
und ſtumpf, und die roſtfaͤrbigen Fluͤgeldecken Ha! 
ben in der Mitte eine weite ſchwarze Binde, delt! 
hinterjter Rand weiß und abgebogen if, DI 
Fuͤhlhoͤrner find Faum etwas Tänger als der Koͤrper ⸗ 


Linneus. 
2. e. Dt 


\ 


204. Geſchlecht. Bockkaͤfer. 237 5 
2%. C. Der Rieſenbock. Cerambyx giganteus. ar 


Ken 

Das Bruſtſtuͤck ift glatt, niedergedruckt, und Dornen 

A den Seiten mit drey fiharfen Dornen verfeben. 2. c. 
er Körper ift ſchwarz, eine Hand breit lang, und Rtefens 
dwey Zoll breit. Die Kiefer find halbmondförmig , 
Fagen lang hervor, und haben an der innern Seite 
er einen Zahn. Die Fuͤhlhoͤrner find fihwarz , und 
Nur halb fo fang als der Körper. Die Flügeidecken 
find toftfärbig und ftumpf. Die Fußlohlen find uns 


dc, 
Gigana 
LeuSa 


kenher gleichfalls roſtfaͤrbig. Man hat dieſe Art in 


Sajenne angetroffen. Linneus. 


B. Die Bruſt zur Seiten mit einem m 
gesähnelten Nande. —— 
tem 
17. a. Der Hirſchgeweyhbock. Cerambyx Rande, 
| damicornis, 


‚Er kann als eine Verfchiedenheit von dem 17. % 
Bitfch bock No. 3. betrachtet werden. Der Körper Ba 
Eine Handbreit fang und braun. Die Fühlhörner 5,c, 

von mittelmäßiger Laͤnge, die Flügelderfen Dami- 


DE, das Bruſtſtuͤck ungleich, gerändelt und ge, cornis. 


bet, und hintenher mit Ecken zugefpißt. Der 
got iſt vorwärts geſtreckt. Die hervorragenden 
iefer find laͤnger als der Kopf, kegelfoͤrmig, zus 
x pitzt, an der innern Geite aber nur mit zwey 
nchen verfehen, wovon einer in der Wurjzel, 
N der andere an der Spitze befindlich iſt, übris 
INS aber glatt, Man trift diefe Arc in Tamats 
he J * m wird, * se Fans 
urſt zum Zugemüße gegellen, un 
ſol ſehr ſchmackhaft ſeyn. 


C. Mit 


x 238 Fünfte Cl. 1.010. Mit ganzen Deckſch⸗ 
Mit C. Mit runden, an den Seiten dor 


ee nigem Bruftfchilde. 

gem 

File 51. a. Das Muſcusboͤcklein. Ceramby? 
* ſuaveoleus. 


sr. a Das Bruftitäck iſt dornig, und blaͤulich feuer⸗ 
er roth, oder goldglänzend. Der Körper iſt blau / 
ee und geitaltet wie das DBiefambörklein No. 34 
Jens, Der Unterleib und die Schenfel find roſtfaͤrbig⸗ 
roth, die Hinterfihenfel länger als die vordern / 
gedruckt, umd zweyſchneidig. Die Füße fchmarz) 
die Flůgeldecken himmelblau, und die Zühlhörner 1 
lang als der Körper und ſchwarz. Das Vater—⸗ 
land ift Jamaica und Carolina. Linneus. 


51.b. Der africanifheBod. Cerambyx afer- 


51.b. Der Körper ift etwa einen Zoll lang, gruͤn⸗ 
Afcicas und glänzend. Die enge Nath der Fluͤgeldecken 
Iſcher ik gelb, die Zaden am Brufifhilde ſind klein 
Afer, die Fuͤhlhoͤrner ziemlich lang, und, nebit pen 

Fuͤſſen braungelb, Der Aufenthalt it in Africa⸗ 
Zinneus. 


+ 51. c. Der Suͤßholzbock. Ceramby% 
Glicyrrhizae. 


51.C Er hat die Geftalt des Fußknechts No. sh 
Sie — iſt aber öfters größer. Die Fuͤhlhoͤrner, und DW 
5* etlichen auch der ganze Kopf find pechſchwarz. Die 
Fuͤße ziegelfaͤrbig, und weiß bethauet. Der 
per untenher ſchwarg, und weiß beſtaͤubet DE 
Wirbel und das Bruftftück führen bende ein FobM 
ſchwarzes weißeingefaßtes Feld, und mitten DU 
gehet eine Schneeweille Lime, die über die ee Ro 
Fluͤ 


204. Geſchlecht. Bockkaͤfer. 239 : 


igeldecken durchſetzt. Sonſt ſind die Fluͤgelde⸗ c. 

Fon ſehr ſchwarz ohne Glanz, auswendig Fielförs — 

9, und jede mit zwey weiſſen Binden und einer ocnis 

Me der fänge nach gejieret. Den etlichen iſt Die gem 

deiſe Farbe etwas matt, und die Fluͤgeſdecken von Bruſt⸗ 

ja ſchwatzen Ruͤcken als mit Fliegendreck ber ſchilde. 

mg, Er hat feine Flügel, Der Aufenthalt 

N in den heiffeften Sandwuͤſten zwifchen dem Jaic 

Ar Tıris, wo er ſich im Süßholz erhält, “von 

fen Wurzeln vielleicht feine Larve lebt, Dallas 

Reiſen 

T 51. d. Der Robinbock. Cerambyx 
halodendri. 


— 

Auf der Robinia halodendri am Irtis haͤlt — 
noch eine Art Bockkaͤfer auf, welche mit dem — 
He blersbock No. 50. nahe verwandt, aber nur 
Na iſt. Er iſt ganz ſchwarz, und mit ausge dendri. _ 
hlten Puneten beſetzt. Das Bruſtſtuͤck iſt mit 
am weiſſen mwolligen Welen belegt, uud führet 
NR benden Seiten eine verlofihene ſpitzige Ecke. 
f " Fluͤgeldecken find ſchwarg / und haben den aufs 
In Kand rorh, Desgleichen befinder ſich noch an 
D. Durgef ben der Nach ein ovaler rother Ficken, 
allas Reifen, 


'z IT. €. Der Kielbock. Cerambyx carinatus, 


in Er fiehet aus wie der Schlotfeger No. 43. Sr. e. 
h Aber — größer, laͤnglicher, ganz ſchwarj / &irIbodt 
und glänzend. Die Fuͤhlhoͤrner find Dh yo, 
> Fürzer als der Körper. Der Kopf hat eine 
alte oder Furche, welche der Lange nach, bis 
ð das Bruͤſtſtuͤck unvermerkt auelaͤuft Das 
zuſtſtuͤck iſt auf jeder Seite mit einem kegelfoͤr— 
gen Hoͤcker beſetzt. Die Flügelderfen figen ans 


einander 


240 Fuͤnfte Cl. 1, Ordn. Mit ganzen Deckſch 


einander feſt, ſind etwas rauh, ſtumpf, und aus⸗ 
wendig durch einen Kiel der Lange nad) ſtumpfeckig 
Flügel find nicht vorhanden, Man trifr ihn zu Au⸗ 
fang des Frühlings in den Gebüfchen an dem 
Wolga an, und fieget mehrentheils auf DW 
Erde unbeweglich. Pallas Reifen, 


ne» D. Das Bruſtſchild chlindriſch und 
— ohne Dornen. 


unge⸗ 
dorntem 
Bun 63.a. Der Punctbod. Cerambyx pundtatuf 
Ude. 
63.2 Er fichee faſt aus wie der Stiegenbock > 
Punct⸗ 55, iſt aber ganz grün, und mit ſchwarzen Pur 
* ten beſetzt, davon auf dem Bruſtſtuͤck acht, un — 
Ar auf jeder Fluͤgeldecke ſechs ſtehen, auch hat de 
BHinterleib an beyden Seiten feine ſchwarzen Punc— 
te, Die Fuͤhlhoͤrner find fo lang als der Koͤrper 
und das Bruſtſtuͤck it unbewafner, Er kommt al 
Portugal. Linneus. 


63. b. Der dreylienige Bock. Ceramby? 
trilineatus. 


63. b. Der Koͤrper iſt einigermaſſen eylindriſch un? 
Diey⸗ roſtfaͤrbig Das Bruſiſchild vollfommen N 
—— driſch, glatt, und der Länge nach mit drey we 
zus "fen tinten gegieret. Die Flügeldecken find 9 
Ende zugeſpitzt, und die Nath iſt gleichſam NT, 
einer weiſſen Lnie gezaͤhnelt. Der Seitenr⸗ 
hat ebenfalls eine ſolche weiſſe Linie, die md 
innen zu gleichfam geferbet it. Die Züprhdrtl 
find fänger als der Körper, und die Gelenfe pa 
ben zwey Tornen, Das Vaterland ift Jam 
9. Linneus 
+63.° 


\ 


204. Geſchlecht. Bockkaͤfer. 241 * 


763. c. Der Bilderboc. Cerambyx hiero- Pitiy 


glyphicus. unge 

dorntem 

Er hat die Geſtaſt des Stiegenbocks No. ss. Brufts 

and iſt nur größer. Unten it Die Farbe blaulich, (Hilde. 

eißgrau. Die Füße find mit einem blauen Staube 6. e. 

Fr, auch find die Fuͤhlhoͤrner blau, und ——— 

varzen Ringeln gezieret. Kopf und Bruſt find Hiero- 

Ihr wollig, und führen jede ein laͤngliches ſchwar⸗ glyphi= 

8 ef, wozu noch auf dem Bruſtſtuͤck an jeder cus. 
Seite ein ſchwarzer Punet kommt. _ Die Flügeldes 
een find glatt und fehwarz, die Math bläulichs 
weiß und giebt auf beyden Seiten fünf ſtumpfe 
Aeſichen ab, davon die erſten zwey, und der ſetzte 
"et Taufen, der dritte mit gedoppelter Wutjel vors 
y "8 gebogen, der vierte aber zurückgebogen iſt. 
uſſen herum ſtehen nach fünf Puncte vertheüt, 
diefes zuſammen macht gleichſam eine hiero⸗ 
Wobiſe Bilderzeichnung aus. Man trift dies 
Bockkaͤfer in den Wäldern des nördlichen 


’ 


Nbiviens an. Pallas Reifen. 


T 63. d. Der durchbohrte Bockkaͤfer. 
Cerambyx perforatus. 


Er hat die Groͤße und Geſtalt der vorigen Art, 63.4. 


iſt Oben; er x R B Durch⸗ 
ine, weißlich beſtaͤubt, unten wollig, gelb, Die 
TJ find blaͤulich, und ſchwarz geringelt. — 


ine Brufiftüct iſt ſchwarz punetirt, und hat auf fer, 
„den Seiten einen ſchwarzen Zua. Die Flügel Perfora- 
en find weiß bepudert, und haben von der tus. 
Ulter big jur Mitte ebenfalls einen ſchwarzen 
ii Oder Linie, von dem Rüden aber an, ver 
hi de nach, "fünf ſehr ſchwarze Punete, welche 
x Vcher erfcheinen. Ein einiger Punet ſtehet 
erhalb der Schullinie. Man trift ihn da 
inne Supl. Dr — 9 — an, 


Er 
it 
zundem 


Brut 
ſchilde. 


84. 
Blumen 
bock. 


Floxalis. 


242 Fuͤnfte Cl. J. Ord. Mit ganzen Deckſch· 


an, wo ber vorige ber iſt % aber nur feltenek 
Dallas Reifen. 


E. Das Bruftfchild ungedornt und rund. 


+ 84. Der Blumendod. Cerambyx florali% 


Er ift größer als der Bogenſtrich unter des 
weichen Zolzböcken. (Siehe sten Theil P36' 
289.) Untenher iſt der ganze Körper ſchoͤn citrof 
färdig. Die Fühlbörner und Füße find ziegelfät 
big, und mit einem weißgrauen Staube bereii” 
Der Kopf ift gelb geringelt, Das Bruſtſtuͤck ba | 
einen breiten gelben Gürtel, Die Fluͤgeldecken 
find ſchwarz, und haben fehöne gelbe Querbinden 
Die erite iſt bogig, Die drey andern find auf verfehl® 
dene Art wellenförmig gefrümmet. Die Spib‘ \ 
der Fluͤgeldecken iſt auch gelb. Das Beuf 
‚giebt einen kniſternden Laut. Man trift ihn in 
den Blumen, befonders in den Berg Leukojen 


And zwar ſehr häufig in den füdlichen Gegendel 


am Jeit und Irtis an. Pallas Reiſen. 


205.0 


243 
DT ——— 





205. Gefchleht. Weiche Holzboͤcke. 


Coleoptera: Leptura. 





—— ER rn A ne 
———— 





A. Die Bruft eyförmig, die Fluͤgel⸗ 
decken abgeflußt. förmis 
gem 


I. a, Der Rofenbof. Leptura violacea, Fr 


E iſt ſo groß wie der Waſſerſchwimmer No. r. r. % 
Kopf und Brusiftück find etwas Fupfergläns Rofens 
end ſchwarze Die Fluͤgeldecken ziemlich breit und bed. 

‚ Violet » bla, der Unzerleib blutroth, und die Fuͤße Viola- 
find ſchwarz. Er wird häufig in den KTocdwäl, cea· 
ern Sibiriens in den Roſen und Blumendolden 

gefunden. Pallas Reifen. 


B, Die Bruft erhaben rund, die Fluͤ⸗ se 
geldecken ſtumpf. Zeuft 


ſtuͤck 
3. Der kleine Scheck. Leptura Maſſilienſis. tund. 


Aus Warſellle, desgleichen aus Portugal 3. 
Urd ein weicher Holzbock gebracht, welcher dem Kleiner 
check No. 8. fehr ähnlich, aber dreymal klei— ne 
Mer als derſelbe, und ganz ſchwarz iſt. Das Hauke: . 
ruſtſtuͤck iſt einigermaffen rund, die Flügeldes 
gen find mit drey an der Vörderfeite gebrochenen 
Nenartigen Querbinden bezeichnet, (fo wie ohns 
2 gefehr 


244 Fünfte Cl. 1.Ordn. Mit ganzen Dedib- 


gefehr der Widder No. 23.) aber die Binden find 
weiß, und die leßte davon, die ſich an der Spitze 
der Fluͤgeldecken befindet, faft verlofchen. Unter 
dein Halfe und dem Bruftftück zeiget ſich auch ein 
weiffer Fiecken, desgleichen führen auch die Ei 
fehnitte des Hinterförpers an den Seiten einen 
weilfen Rand. Linneus. 


— (SE —— — 








— 


2o0. Geſchlecht. Springkaͤfer. 


Coleoptera: Elater. 














39. Der Geſellſchafter. Elater ſocialis. 


E— iſt braun, ſo groß wie der Kopfkamm 
No, 32. nur find die Fuͤhlhoͤrner und der Rand 


after. der F-uͤge decken ringsherum voftfärbig roth. Das 


BSocialis. 


Barerland iſt Portugall. Linneus. 


210. Ge⸗ 


2 r 5 245 
— — 
210, Geſchlecht. Sandlaͤufer. 

Coleoptera: Cicindela. 
— — 


* 15. Der Milchrand. Cicindela lacteola. 











GC: hat die Größe und den Glanz wie die Ldır 15. 
= fer No, 2. Die Slügeldecten aber find mie Milch⸗ 
einem breiten michig · weillen Rande umgeben. Das Tb. 
nittlere Feld ijt etwas zurücgebogen, und bräunsz, * 
ich gruͤn vergoldet. Man hat ihn aus dem In⸗ 


erſee befommen. Dallas Reifen. 


Tre. Der Trauerrof. Cicindela atrada. 

? Er Hat die Größe und Geftalt des Poll _ 16. 
ts No. 4. {ft aber über und über ſchwarz ohne Trauer“ 
Kan. Sein Aufenthalt it bey der vorigen Urt, Az, 

r wird aber häufiger gefunden. Pallas Reifen. Oulata. 


* 17. Das Weißmaul. Cicindela coerulea. 


RN Er Hat die Größe des Waldjaͤgers No.8. 17. 
* Maul it (wie zwar bey den andern auch) Weiß 

ee Uebrigens ift der ganze Körper mit ſamt waul. 

S. Gliedern ungefleckt dunkelblau, mit einem | SCI 

en englanze , nur iſt er unten und an den Füßen * 
on 0, wolig Man bat auch Verſchiedenheiten, 

ker violetfaͤrbig / fehmarzer , oder auch ganz ſchwar⸗ 

* arbe. Man findet ihn in den ſuͤdlichen Sand⸗ 

Ün Ren am Irtis fehr häufig, er iſt ſehr flüch⸗ 

* ſo wie das ganze Geſchlecht, und lebt lediglich 

Raube. Palias Reifen. 


3ris. Der 


246 Fünftel. J. Ord. Mit ganzen Dedfh- 
+18. Der Schmalbauch. Cieindelagracilis. 


18. Er iſt ein wenig kleiner, als der Poftfnecht 
Shi No. 4: und fehmächtiger als alle feine Brüzer- 
Gracilis, Die Farbe ift braun⸗ Ichwarz , und etwas kuͤpfe⸗ 

rig, befonders auf dem Ruͤcken. Die Sfügelder 
den haben zwen weiſſe Punete am Rande, und 
ein groffes ovales gemeinfchaftliches Felt, wel⸗ 
ches gegen den After zu roͤthlich iſt. Die Fuͤße 
‚find ſehr fang und dünn. Er wird auch in den 
Sandfeldern Außlands am Schulba gefunden. 
Pallas Reifen. \ 


211 Ge⸗ | 


247 
— DM 


211. Geſchlecht. Stinffäfer. 


Coleoptera: Bupreftis. 








* 














— — — — 


A. Mit baͤuchigen Fluͤgeldecken, Pe 
ck⸗ 


ne ODe 

2. a. Der Goldbauch. Bupreſtis aurata. — * 

X: Dortugall Hält ſich ein Fleiner fänglicher 25 

Stinffäfer auf, der untenher recht ſchoͤn wie, = 

Gold glänzet. Die Stirn ift gruͤnlich, das Bruſt⸗ —— 
uͤck ſtark goldglaͤrzend, aber nur mit zwey ſchwar⸗ 
den breiten Knien bezeichnet. Die Flügeldecken 
ind braun, und haben Faum eine Spuhr von Gold, 

= Fuͤhlhoͤrner find ſchwarz und etwas fägeförmig. 
Nneus. 


B. Die Schilde an den Spißengegähnelt. 3: 


Gezaͤh⸗ 
8. a. Der gedruckte Stinkkaͤfer. Bupreftis$ee, 
depreflus. ſchilde. 


Er hat die Groͤße wie der Marilaͤnder No.6, 8.2. 
Kopf und Bruft find Fupferfärbig, und iehtere cin, Ge⸗ 
gedruckt punctiret, und auf der Fläche platt ge — 
druckt. Die Fluͤgeldecken ſind an der Spitze ein täfeee 
Wenig fägeförmig gezähneft, roſtfaͤrbig Fupferglän- Deprei- 
send, und mit einigen erhabenen Strichen beſetzt, fus. 
zwiſchen welchen jedesmal noch zwey Reihen einger 
grabener Punete fichen. Die Fuͤhlhoͤrner find 
Upferfärbig ſchwarz. Untenher if der ganze Koͤr⸗ 

Per, ſamt den Füßen, Fupferglänzend blau. Der 
24 Auf 


248 Fünfte Cl. I. Ordn. Mit ganzen Deckſch. 
Aufenthalt diefes Käfers ift in America. Lin⸗ 


neus, 
c. C. Ölattrände. 
| Glatt⸗ 
— — F 30. a. Der Warzenſtinker. Bupreſtis 
= variolaris. 


30.2. Er hat die Größe eines gemöhnfichen Mapkaͤ⸗ 
Warzen ferg, und iſt etwas größer als das Bürſtenichild 
ER No, ı2. fichet auch fo aus, und iſt ganz und gar 
gi, ſchwarz mit einem Kupferglanze. Das Bruſtſtuͤck/ 

weiches vorzüglich ſchwatz ft, hat der Lange nad) 
eine Runzel. Die Fluͤgeldecken find raub + punctitt 
0... mit ungleichen Freisförmigen Feldern befegt, und 
wollig, nicht aber mit Buͤrſtenbuͤſcheln wie No. 12- 
verfehen Die Vörderfüße find länger als die uͤbri⸗ 
gen. Er iſt in dem Inderſee gefunden worden; 
Herr Pallas aber hat ihn aus Indien und ven 
füblichen Theifen von Africa bringen fehen. Pal⸗ 
los Reifen. | 


731. Der tartarifhe Stinkfäfer. Bupreftis 


tatarica. 

31. Er wird hoͤchſtens ſo groß als der Marilaͤn⸗ 
Zataris der No. 6. iſt aber kuͤrzer dicker und ſtumpfer 
ee als alle feine Brüder. Untenher iſt er fupferig 
fäfer, und glatt, oben ſchwaͤrzer. Das Bruftflüd iſt 
Tatariea fürzer, und mehr amgleicher als an andern. Die 
Fluͤgeldecken find Faum geſtreift, glatt, auswen⸗ 

dig mit einer Binde, und einem Striche, der mit 

dem Rande parallel laufet, eingedruckt und wollig 

iſt, verſehen, fo bald man aber das wollige Weſen 
herunter thut, kommt der Gofdglanz hervor, Pal 


las Reifen» 
732. Der 





211. Gefhleht. Stinkkaͤfer. 249 | 
‚T32. Der Goldrüden. Bupreftis aurata. Glatt⸗ 


e 


raͤnde. 
Er Hat die größe der Feuergluth No. 3. iſt 32. 
ber breiter. Der Korper iſt Aha « glänzend. Golds 
e Fluͤgeldecken find ſtumpf, haben einen glatten * pn 
— Ind, find kupfergruͤn und mit sehn Streichen br 
ve Die Fuͤhlhoͤrner find kaum länger als das 
uſtſtück, und die Schienbeine find eig, Er 
inet in den füdlichen Gegenden am Jaik und 
N.198 ‚ und wird felten gefunden. Pallas 
eifen, 


%33. Das Mablerſchild. Bupreftis pilta, 


1. Er iſt fait fo groß als das Fleckenſchild 33. 
No. 2. aber breiter, und hintenher etwas ſpitzi— —— 
9 Körper und Bruſt ſind glänzend Fupferfärs bias, 

Die Fluͤgeldecken violerfärbig » ſchwarz, 
* mir in Ordnung geſetzten gelblichen Flecken 
Inehlet denn an der Wurzel befinden ſich drey 
itte und cin Flecken, die faft ineinander flies 
PR dann folget an der Nach ein fait vierecki— 
w Punet in der Mitte, und ein Feiner am Ran⸗ 
y, rdlich noch zwey Puncte an der Spitze, 
in al6monbförmig sufammengefloffen find, Mar 
Gb bey. den Blumen, in den füdlichen 

‘genden am Jaik. Pallas Reifen. 


>50 Fünfte EI. I. Ord. Mit ganzen Dedid- 
este 





— 


213. Geſchlecht.  Erdfäfer. 


Coleoptera: Carabus. 
konn sum anars man aa ann) m ee Sand — 


B. Sleine. | 
44. Der Zwenflef. Carabus bimaculatl# 








— 13% 
„ Kleiner 


Er iſt won mittlerer Größe und ſchwarz. PD 
Fuͤhlhoͤrner und Füße find ziegelfärbig. 
ed. Kopf etwas gelblich, und auf den Wirbel ſchwan 
Bimaeu. Has Bruſtſtuck iſt an den Seiten gelblich, fon! 
"aber fehwarz. Die Fluͤgeldecken find ſchwaͤrz, 2 
ſtreift, und etwas ſpitzig erhaben. In der je? 
haben fie eine gelbe, mellenförinige Binde, wel N 
Die Math nicht erreicht, und an der Wurzel ſteh 
nach dem äuffern Rande zu ein gelber Filed! 
Das Vaterland ift nicht befannt, Linneus- 


44. 
Zwey⸗ 
ck 


45. Der Randkaͤfer. Carabus marginatus 


45. Er ift unter. den mittelmäßigen nod) der groͤſt 
Sand⸗ unten ſchwarz mit ziegelfaͤrbigen Fuͤßen, ee 
Mu. dunkelgrün, und wenig glänzend. Die gug 
— decken ſind geſtreift, und am Seitenrande — 

gelb. Er erſcheinet wicht ſelten am Inder 
Pallas Reifen. 


+ 46. Der Eckſleck. Carabus pictus· 


* Er iſt nur von mittelmäßiger Größe, u 
er ſehr platt gedruckt. Das Bruſtſtuͤck iſt viel — 
ler ala der Körper, ziegelfaͤrbig voth. Der Me 


! 


213. Gefhleht. Erdkaͤfer. 251 


Ind die Fuͤhlhoͤrner find ziegelfärhig. Der Bauch 
aehft der Füßen blaß » greiß. Die Flügeldeden 
and breit und flumpf, fein geſtreift, greiß, und 
N ber Nath ſchwaͤrzlich, fo daß in der Mitte 
u eckiges Feld, das gleichlam ein Kreug vor⸗ 
Nele, und auf verfchiedene Urt bey einzelnen 
An Mpfaren gezeichnet iſt, übrig bleibt. Man 
undet ihn nicht felten in den. heiffeiten Feldern 
ae ausgebörrten todten Körpern ſtecken. Pallas 
iſen. 


214. Ge⸗ 


7 


252 Fünftel. 1. Ord. Mit ganzen Deild 


m ne nn * 











— 


>14. Gefchleht. Mehlkafer— 


Coleoptera : Tenebrio. 





En nee 





A. Gefllig 
ori A. Geffügelte | 
eg 3.2. Der Fluͤchtling. Tenebrio feftinam® 


22.2 en Sweden it ein geflügelter Mehlkaͤfer — 

Kin der Größe einer Laus befanne worden, m 

ling. cher ungemein ſchnell lauft, und darum obige ? ; 

Feli- men führe. Er iſt kohiſchwarz und glare, DI 

mas Bruſtſtͤck iſt wie an den SZandläufern des 2soell 
Geſchlechts geitaltet und roſtfärbig. Die Zub! 
hörner find fadenförmig, au der Spige erwas DM 
er und braun» vofffärbig. Die Schenfel fin? 
keulfoͤrmig, und die Schiendeine vofifärbig. Lin 
neus, 


| 13. b. Der Wollfuß. Tenebrio lanipe% 


13. b. Der Koͤrper iſt mittelmaͤßiger Groͤße, hat 
Wotl: die Geſtalt eines Erdfäfers, ift oben kupferfaͤrbig 
fuß. und unten pechig. Die Fuͤhlhoͤrner find fadenfol⸗ 
Lanipes: ig, und um die Helfte Finger als der Körpeh 

Das Bruſtſtück iſt gerändelt, Die Fluͤgeldecken 
find geftreift, und: haben eine ſtumpfe Spiß 
Unter diefer Spige fit der Rand nad) innen M 
erweitert, und hat gleichfam eine Eleine Nebel 
ſpitze. Es find auch Flügel vorhanden, A 
Sußfohlen, beſonders die mittlere, find ER 

rall;! 





* 
214. Geſchlecht. Mehlkaͤfer. 253 
dau 


h. ‚Er Hält ſich in verwachfenen Gegenden in 
arolina auf. Linneus. 


B. Ungefluͤgelte. a 


! 34, Die Weißfchrift. Tenebrio leuco- felte. 
grammus. 


ken Er hat Feine Fluͤgel, iſt ſchwarz und glaͤn⸗ 34. 
ovalförmig, unten böcerig, und hat die Weite 
fe und Gejialt des Stachelfehildes No. fhrift. 
Das Bruſtſchild iſt durch erhabene Puncte — 
"glich rauh, und der Rand der Schultern. 
ng. Pergebogen. Die Fluͤgeldecken find anein⸗ 
je er gewachſen, an beyden Seiten kielfoͤrmig, 
emit fünf glatten Streichen verfehen, welche 
Rank Wurzel oder an der Spige nur mic einem 
Bin,,, Oder wolligen Weſen überzogen find, wo 
kn augen der Zwiſchencaum mit erhabenen Puncs 
Öter ee it. Die DVörderfihienbeine find etwas 
/ und auswendig gezaͤhnelt. JIn den ſuͤdli⸗ 
den Gegenden am Irtis wird er Häufig gefun⸗ 
" Pallas Keifen. 


Yo 
{ 


T 35. Der Erdmeblfäfer. Tenebrio 
bupreftoides. 


den N: hat die Größe des Käfers, welchen man 35. 
dj, Braber nenner, und in feinem Geſchlecht Eromehf 
Da ‚File Art ausmacht, (ſiehe im fünften Theil fäfer. 
Kr 67.) iſt oval, miedergedruckt, ungeflügelt a 
np 5 und glatt. Das Bruſtſchild it erhaben⸗ Rordes · 
dm & etwas breiter als der Körper, und an bey⸗ 
np Irten, mit einem großen Rande veſehen 

taum merklich punctiver, Die u 

in 


—— F 
# 


254 Fünfte El. 1. Ord. Mit ganzen Dedii® 


find aneinander verwachfen, fehr glatt, und pi 
ten etwas ſpitzig. Die Schienbeine find vorne 
etwas gedruckt, und am duffern Raude gezähnt!" 
Er Häle fih im Flugſand am Irtis auf, un 
zwar in den Traganthaufen, welche er punk) 
graͤbt. Pallas Aeifen. 


215.0 


® 


255 


215. Gefhleht. Mayfäfer. 


Coleoptera: Meloe. 








B. Geflügelte, mit Fluͤgeldecken, fo 
lang als der Körper. 





B. 
Mit 
Flügeln 
17. Der Schwarzkäfer. Meloe Gouani. 


Id 

J' Frankreich zeiget ſich ein kleiner ſchwarzer 17- 

M. Käfer dieſes Geſchlechts, welcher nicht größer ae 
Seine Laus iſt. Die Fuͤhlhoͤrner find Ferrcnartig, Gouani. 

er wie eine Perlenſchnur. Das Bruftftüc gleich⸗ 

fr, gegliedert mit niedergebogenen Seiten, und 
chwarg⸗ blaͤulich. Die Fluͤgeldecken ſind ſchwarz, 

N Haben in der Mitte eine breite rothe Quer⸗ 

de, desgleichen find aud) Die Spitzen roth. Der 


Kopf fenfer ſich ein wenig. Linneus. 


718. Der Nothfopf. Meloe erythro- 
cephalus, 


i Seine Größe und Geſtalt kommt mit den bes _ TR. 
op, fen ſpaniſchen Fliegen No. 3. überein. Er ift — 
zoyg ſchwarz unten weißgrau. Der Kopf ift — 
—9— aber die Augen, ein Fleck auf dem Wirbel, cepna- 
$; Mauf und die Fuͤhlhoͤrner find ſchwarz. Dieus. 
“gelderfen find gleichfalls ſchwarz, aber die 
X. / der Seitenrand, und ein in der Mitte der 
Di nach geftreftes Band find bläulic) » weiß. 
gu Art wird hin und wieder am Wolga in den 
Amen angetroffen. Pallas Reifen, 


*FI9.Der 


Mn u un * * 


256 Fünfte Cl. J. Ordn. Mit ganzen Deckſch 


B. * et» 
Unge +» 19. Der Fenſterkaͤfer. Meloc feneftrat# 


ke. 
— Er Hat die Geſtalt der St. Yobannisfl!® 
Keniter, gen. Sein Körper iſt mittelmäßig groß, ans 
Zärer. nd gar glatt, und blaß ziegelfaͤrbig Das Bruſtſt 
Fene- iſt medergedruckt Die Flugeldecken ſind greiß! 
rat. am Der Spitze ſchworz und jede hat zwen viel 
eckige Flecken, welche gleichfam wie Fenſter aus!” 
ben. Die Fuͤhlhoͤrner find fadenformig dünn, un 
nebſt den Hinterfüßen braun, ausden Knien De 
Füße ſchwitzet ihm ein wohlrtechendes Del. 
\ wird mit der vorigen Art am Wolga gefunden. 


++ 20. Der Bierflef. Meloe quadrimaculatd 


20, In der Größe und Geſtalt kommt er gaͤnzlich 
Biere mit der vorigen überein. Er iſt ſchwarz und glatt 
Bes und nur ‚an der Bruſt wolig. Die Fluͤgeſdecken 
macnlara find greiß ⸗ gelb, und jede mit zwey ſchwatzen SIA 

cken verfehen Etliche haben auch Fleine viereckig 

Flecken, und die andern erfcheinen etwas werld 

’ Shen. Die Fühlhörner find fadenförmig, DE 

Kopf ift niedergebogen , und aus den Knien der Füße 
ſchwitzet ihm ein wohlrichendes Del wie an D* 
vorigen Urt. Dallas Keiſen 


+ 21. Der Maybock. Meloe necydale* 


21. Er iſt der vorigen Art fo ziemlich aͤhnlich 
Mayr der Kopf aber, und die Bruft iind ſchmaͤler. 
bock. Farbe iſt uͤber und uͤber ſchmarz, nur die Fluͤgel 
decken ausgenommen, welche hochroth, und etwas 
kuͤrzer als der Hinterkoͤrper ſind. Ihre Enden 
find etwas ſpitzig, und weichen von einander ab. 
Erliche Haben an der Spitze noch einen braunen 
Yunet, Dieſe Art hat mic den zwey vorigen einel⸗ 
ley Eigenſchaft, daß ihr namlich an den Knien en » 


215. Gefhleht. Maykäfer. 257 
Y moßftichendes Oehl Heraus ſchwitzt. Pallas PR 


Fluͤgeln. 
T 22. Der Sibirier. Meloe Sibirica. 
% Er iſt länglich und etwas rund, am ganzen 2 
üb "per ſchwarz und glatt, aber ohne vielen Ölanz, i⸗ 
erigens der fogenannten fpanifchen Fliege Sihirien, 
* O ziemlich gleich. Der Kopf iſt von dem 
anftitiet ziemlich unterfchieden, und roth, bat 
Sur, doc) fihrwarze Augen und Fühlhörner. ie 
v Ugeldecken find an der Spige abgerundet, und has 
en einen weiſſen Saum. Die Weibchen haben 
Abenförmige Fühlhörner. Bey den Männchen 
er find Die mittlern Gelenke von drey bis fieben 
hd, und vormärts in einem Zaͤhnchen gedehnt, 
ie er fie im der Mitte breiter find, und einer Säge 
An fehen. Sie halten ſich haufenweife in den 
iriſchen Feldern am Schotenflee und Tragant 
uf. Dallas Reifen 


T 23. Der Waldrebenkaͤfer. Meloe 
Clematides. 


kom Er fiehet der fpanifchen Sliege No. 3. vol» 23. 
* men aͤhnlich. Es zweifelt aber Herr Pallas Wold⸗ 
€, © nicht etwa der Algierer No. ı7. ſeyn möchte Teben⸗ 
A iſt ganz und gar mit einem dünnen wolligen fAfer. 
efen bedeckt. Kopf, Bruſt und Glieder find er 
angen, ftahffärbig Ihwarz. Die Fluͤgeldecken iaet 
bi ungemein weich, blaß, oder greiß + ziegelfärs 
38 und beſonders iſt an der Bruſt eine laͤngere 
eiſſe Wolle befindlich. Tie Fuͤhlhoͤrner ſind faden⸗ 
ger und der Aufenthalt it in den öftlichen Ges 
den am Irtis, wo man ihn nur alein in den 
Mdreben antriit. Pallas Reifen. 


Rinne Sp. NR +24Dde 


B. 
Mit 
Fluͤgeln 


24. 
Drey⸗ 


258 Fuͤnfte Cl. J. Ord. Mit ganzen Deckſch⸗ 
+ 24. Der Dreyband. Meloe trifaſcis⸗ 


Er iſt fo groß wie der Rronenfäfer No. 12 | 
fichet aber fo aus, wie der Lichorienkäfer No- 5 


band. Die Fühlhörner find einigermaffen keulformig 
Trifafeis Der Körper iſt ganz gruͤnlich ſtahlfaͤrbig, mit ei 


25, 


Mayanı fen, doc) in der Größe übertrift er jenem zweym⸗ 


9% 
Ocellata 


1) 


nem Geidenglanze und weißwolligen Weſen 
deckt. Die Fluͤgeldecken find blaßgreiß, und de 
$änge nach jede mit einem grünfich ſchwarzen Dat 
de, und dergleichen gemeinſchaftlichem Bande , meh 
ches tiber die Nath hinläuft, beſetzt. Das mitclett | 
Band hat gleichlam am Ende ein Köpfchen, die 
Seitenbaͤnder aber laufen jede mitten über eine | 
Fluͤgeldecke hin, und erreichen bie Spitze nicht/ 
flieffen aber oft mit dem mittlern zuſammen. — 
wicd in den füfichen Gegenden ohnweit dem calp!! 
ſchen Meere gefunden. Pallas Reifen. 


+ 25. Das Mayauge. Meloe ocellat® 
1 
Die Geftalt ift wie bey der vorigen Art echo 


12 


\ 
u 
f 
| 
H 


Der Körper ift ſchwarz, und mic einer greifen ; 
fe beießt. Die Füße find ziegelfärbig. Kopf un | 
Bruſtſtuͤck zichen mit ihrer greifen Wolle etwas auf? 
gelbliche. Die Flügeldecken find blafgreif + gelblich 
und haben ſchwarze, mit einem blaſſen Hofe uni“ | 
gene Puncte, zwiſchen dieſen Augen aber it D N 
Farbe wolfig » bräunlich, Auf jeder Fluͤgeldecke br 
finden fich von den befagten Puneten dren Paare! 
wovon die äuffern, am Ende, die größten fi 
Man hat ihn mit der vorigen Art in den naͤm 
hen Gegenden ohnweit dem cafpifchen Miet 


gefunden, Er iſt aber feltener, Pallas Reifen 


++ 26. pi 


I 


215. Geſchlecht. Maykaͤfer. 259 


B 
726. Der Roſenkaͤfer. Meloe feftiva. mi * 
| ugeille 
de Er iſt größer als der vorige, und länger ale 26, 
hh Cchorienkafer No. 3. auch viel glätter, und Rofens 
ce fhöuer. , Die Fühfhörner find dünn, ſedoch Fer. 
N wenig verdeckt. Kopf, Bruſtſtuͤck und Körper Feliva. 
glaͤnzendblau⸗ ſchwarz, aber mir einer braunen 
Ba überzogen. Die Fluͤgeldecken find etwas 
"ut, bald ganz feharlachroth, bald ziegelfärs 
9— und mic blau⸗ ſchwarzen Flecken gezieret. Auf 
er Fluͤgeldecke befindet jich ein dergleichen Fängfis 
und lecfen, an der Wurzel, auf der Schulter 
uf der Math ein runder, fodann laufen in 
itte drey Flecken ineinander, und an der 
ik die mit einem ſchwarzen Rande eingefafler 
’ Niehen noch zwen bergieigen Flecken. 
Bei Es giebt von diefer Ark noch eine Verſchieden⸗ 
ehe die ſich durch Begattung und fonft beſtaͤndig 
* . Sie iſt wohl um die Helfte kieiner, und 
* rrund. Die Farbe auf den Flügelvecfen iſt viel 
ber, und nur an der Math etwas blaßfärbiger. 
ann at groͤßere Flecken , die aber mehrentheifs inein, 
“ fließen, und mit dem faſt fchwarzen Rande 
lüͤgeidecken zufammen hängen. 
eyde dieſe Berfchiedenheiten werden durchs 
Der uud häufig in den füdlichen Gegenden 
def ts, aber am meilten in der Nobinpflanze 
fin den, jedoch halten fie fich auch in den Ros 
Ing mtaganr s und Süßholzblüthen auf. Pale 
Reifen, \ 


£ nd 


N 27. Der gelbe Mayfäfer. Meloe lutca, 


fü Er iſt oft fait fo groß als der Sprier No. 4, „27- 
rar}, und mit Wolle bedeeft. Die Fluͤgelde⸗ — 
get, ind etwas gedruckt und bäuchig, von hoch. Färer. 
er Farbe. Jeder 4 dren Paar ſchwarze Luren. 
2 


Punere, 


ter. 
Atrata, 


260 Fuͤnfte Cl. J. Ord. Mit ganzen Deckſch 


PR Puncte, die in der Mitte zumeilen in einen Querf 
Fligeln. Een zufammen flieflen. So wenigſtens ift er 
zii befchaffen, die größten aber kommen aus DV 
Büften am Jaik, und die haben nur an der TEL 
zel zwen deutlich voneinander ftehende Puncte , ol 
andern zwey Paare aber find ineinander gefloflelt 
Pallas Reifen. 


«+ 28. Der geſchwaͤrzte Maykaͤfer. Melo’ 
atrata. 

28. Er iſt faſt fo groß als dee obige Dreyban) 
Ge⸗ No. 24. fiehet aber wie die vorige Art aus, iſt fe 
ſchwaͤrt⸗ ſchwarz/ auch fogar mit der Wolle, und glänzen ‚ 

Die Fluͤgeldecken haben an der Spige eine wellenf k 
mige gelbe Binde, und dergleichen Flecken. O 
Fuͤhlhorner find ein wenig feulförmig Sie werd! 
häufig im Gypskraut und Ehrenpreißblüchen gefult 
den, befonders aber vor der Blüche in den Aal! 
reben 
Merkwuͤrdig iſt es, daß auch dieſe, nebſt 9 
vier vorhergehenden Arten, aus den Knien * 
wohleiechendes Oehl fehwigen, fo wie wir jold“ 
von No. 19. 20, und 21. auch) angezeiget haben 
Pallas Reifen. | 


+ 29. Der uralifche Maykaͤfer. Mel’ 
Uralenfis. 


20. Er iſt oft nicht größer als eine Haus flleg 
Urali⸗ ganz ſchwarz, wenig glänzend, jedoch glatt, en 
0. hat die Geſtalt des Zwirterkäfers No. 1. br 
fs mit längeren, glatten, auswendig kielfoͤrmig 
Flügeldefen, und einem breitcen Kopfe verle j 
Die Zuhlhörner find bey den Weibchen fomohl 4, 
Männchen fadenförmig, doc) haben letztere geil 
ve Füße als die erſtern. Er geiger fich glei) 


' 


217. Geſchlecht. Raubkaͤfer. 261 


Ynfange des Frühlings noch vor dem Zwitterkaͤfer, 
Und ift mit legterem den ganzen Aprill durch Häufig 
in den uralifchen Gebürgen. Pallas Reifen. 


“ ne rn mn 20 











217. Gefchlecht. Raubkaͤfer. 
|  Coleoptera: Staphylinus. 














I mn nn en m 
A. Große. A. 
Große, 
T7.a, Der tartarifhe Räuber. Staphylinus 
tataricus. 


Er iſt unter den europaͤiſchen der groͤßte, ae 
(hr aber fhmächtig, fang, und über und über “arte 
* glatt. Der Kopf iſt oval, und breiter als Raupen, 
9 Bruſtſtuͤck Das Zangengebiß iſt ſehr gtoß Tarari- 
einfach. Das Bruftftück iſt cylindriſch rund, eus. 
üb Fluͤgelbecken find fein punetiret, die Farbe iſt 
er und über ſchwarz und glaͤnzend, die Flügel 
ft find weißlich. Es wird dieſe Art an dem 
gen gen Inderſee in der tartarifhen Wuͤſte 

unden, Dallas Reiſen. 


I 


Rz 182. Ge⸗ 


3. 
fer 
Ohr⸗ 
wurm. 
Ripa- 
tia, 


262 Fuͤnfte Cl. I. Ord. Mit ganzen Deckſch 
gm nun nn nenne 


218. Geſchlecht. Ohrwurmer. 


Coleoptera: Forficula. 





F3. Der Ufer, Ohrwurm. Forficularipari# 


(&: ift noch einmal fo groß, als der Große No..; 

‚blaßgreiß, und etwas weich. Das Bruſtſtu 
iſt gerändele, und hat der fänge nach zmey brau 
Binden, welche über die Flügeldeden, und 
unter felbigen hervorragende Flügelfpigen dur 
feßen. Der Kopf bat braune Yugen, und ijt an 
den Wirbel ziegelfärbig. Der Hinterförper iſt 
der Mitte braun. Der letzte Ring deffeißen N 
groß, hart, bla» greiß, uud am bintern Ran 
zwiſchen den Scheren zweyzahnig. Dieie Schet 
find ziemlich gerade, ſpitzig, an der Spige braͤu⸗ 
lich, und haben nach der Mitte zu ein einzig 
Zähnchen. Die Füge und Fühlhörner find ſe 
blaß. Man teife ihn an jähen Sandufern af 
und wird er befonders am Jrtis häufig gefunden, M 
er in Horigontalgängen ſteckt. Pallas Reifen. 


— ⸗e 


Zuwweyl 


263 
en 77 il 


\ 


Zweyte Drdnung. 


Mit halben Fluͤgeldecken. 


Infe&a: Hemiptera. 
nn A 











219. Geſchlecht. Kaderladen. 


Hemiptera: Blatta. 


nn ee ee 


— 


Tin, Der aſiatiſche Kackerlack. Blatta 
Aſiatica. 








E iſt groͤßer als der Deutſche No. 9. und un: 

na De Fluͤgeldecken , famt ben Fluͤ⸗ — 
€ n, find fänger als der Unterleib, und am Kader 
NW ſchmal. Die Farbe ift über und über greiß. lad. . 

8* Vruſiſchiid führet der Lange nach zwen Afıatica, 
huratge Sieden. Das Ey iſt plattgedrudt, an 

nen Seiten abgeftugt, und hat zwen fielföre 

3* Naͤthe. Diefe Art iſt aus dem füdlichen 

en nad) Sibirien gefommen , und hält fich 

den Häufern auf. Pallas Keifen. 


— — —— 





R 4 220. Ge⸗ 


* 


15. 
Feder⸗ 
horn. 
Penni⸗ 
cornis. 


264 Fuͤnfte Cl. II. Ord. Mit halben Fluͤgeld⸗ 





220. Geſchlecht. Geſpenſtkaͤfer— 


Hewiptera: Mantis. 














T 15. Das Federborn. Mantis pen- 


nicornis, 


$ \. Seftalt und Farbe kommt mit dem Zipper⸗ 


lein No. 4. fehr überein. Der Wirbel iſt 

auch mic einem Fegelförmigen, aber Kleinere 
oe, der {0 fang wie der Kopf iſt, bewafnet⸗ 
Die Fühlbörner find enge gefedert, Tinienartig/ 


‚ und bloß» greiß. Die Füße find gelblich ariny 


Brachyp 


tera. 


und dabey braun geringelt. Die Schenkel des 
zweyten und drirten Paares find mic einem her⸗ 
vorſtechenden Lappen, fo wie das Zıpperleift 
No 4. verfehen. Er fommt, wiewohl ſelten / 
in den ſuͤdlichen Wuͤſten, nach dem caſpiſchen 
Meere zu, vor. Pallas Reiſen. 


T 16. Der Kurzfluͤgel. Mantis 
brachyptera, 


Er ift in allen Stücen größer, dicker und 
flärfer als das Berhpfäfchen No. 6. doch wohnet 
er mit ſelbigem zuſammen. Das Bruſtſtuͤck it aM 
ganzen Kande fehr gezähnele. Der ganze Koͤrper 
it afchgrau. Die Füße und Flügel braun gewoilt / 
und letztere an den Erwachfenen dennod) mehr als 
die Helfte Fürzer, als der Hinterförper ‚ aber do 
nicht, wie ben den Larven, unvollfommen, 9— 
e 


| 220. Gefchlecht. Geſpenſtkaͤfer. 265 


dern ganz entwickelt, welches ſowohl bey den 
NMänndyen als Weibchen ſtatt hat. Der Hin 
erkorper iſt der Lange nach mit Fleinen weißlis 
vn finten zierlich geſtreift. Man trift ihn in 
Pe beiffeften Sal; » und Sanditeppen am Irtis 
x bäufig an, wo er über der Erde auf dem 
DR herum läuft. Am Jaik aber iſt er ſchon 
ltener, Pallas Reifen. 


R5 221. Ge⸗ 


266 Fünfte Cl. IL. Ord. Mit halben Flügeld- 
—Ses3ese=——— 





221. Geſchlecht. Graßhuͤpfer. 
Hemyptera: Gryllus. 








A. Spitzko 
Epig A. Spitzkoͤpfe. Acride. 


Pe 42. a. Der Spadelkopf. Gryllus oxy- 
cephalus. 


2.2 r ift der Langnaſe No. 1. fehr aͤhnlich. DW 
E Kopf iſt vor den Augen mit einer ſpadelfoͤrmi⸗ 
Oxyce gen Spige verfehen, und hinter den Yugen befind® 
- phalus. ſich der tänge nad) ein greißgelber Strich. DI 
— find linienartig, fpießförmig flach. DW 
Farbe des Körpers und der Flůgeldecken zicher aus 
einem matt + grünen in das blaßgreiße. Letztere fit 
langer als der Hinterförper, und haben zuweilen 
einen ftriemenartig » unterbrochenen braunen Strich 
Die Flügel ſelbſt find laͤnglich, fehwachgelb und 
an dem Limfange ganz glaßartig, Das Weibchen 
iſt viel geöffer als das Männchen. Man findet 
ihn in den füdlichen Steppen, belonders IM 
Auguft, zwiſchen dem Suͤßholz häufig herum! 
fireifen. Dallas Reifen. 


mr C. Mit zweh Schwanzbuͤrſten. Achets- 


itocH 
u 15. a. Der Landftreicher. Gryllus 
MR 2. > defertus. — 
a Er ift der Haußgrylle No. 12. fehr aͤhnlich / 
Bee aber ſchmaͤchtiger und ganz Ihwarz, ausgenont 
tus.· me 


221. Geflecht. Graßhuͤpfer. 267 


Men, daß die Schenkel etwas ziegelförmig ausfes 
en, die Fluͤgedecken find fo lang, als der Hinters 
Örper, negartig geadert, und ein wenig durchſich⸗ 

tig. Die Fluͤgel ſelbſt find glaßarrig, länger als der 

interfeib, und fpisig. Das Schwerd am Weib⸗ 
en iſt ſo Tang als das ganze Inſect, duͤnn, linien⸗ 
artig, und an der Spiße cin wenig keulfoͤrmig. Die 
chwanzbuͤrſten und Hinterſchenkel find verhaͤltniß⸗ 

Mößig ziemlich groß. Ce haͤlt ſich in den ſuͤdlichen 

üflen am Jaik, wo die Felðgrylle mangelt, 

Mf Pallas Reifen. 


D. Saͤbelheuſchrecken. Tettigoniae. „PD. 


r 34. a. Der Stengel. Gryllus pedo. —— 


Er iſt vom Kopfe bis zur aͤuſſerſten Spitze des . 
Dabels vierthalbe Zoll lang, und nur einen Fer Siengel 
derkiel dick, wenn naͤmlich das Ey nicht aufges Pedo, 
Knoten ift. Der Kopf hat einen gedehnten Wirs 

el, iſt fegelförmig, und an der Spiße mit Fuͤhl⸗ 
oͤrnern, an den Seiten aber mit Augen verfes ) 
ben. Die Fuͤhlhoͤrner find hürftenartig, und faft 
® fang als der Körper. Die Bruſt iſt ſchmäler 
As der Hinterleib, rund, und an jeder Seite mit 
einer weißen Falte gefäumet. Auch haben die ers 
En zwey Panzerringe des Hinterkförpers am jeder 
eite der tänge nad) eine Runzel, als ob es Spu⸗ 
ven yon Flügeln wären, die jedoch gänzlich mans 
geln. Der Hinterförper ift gefchwollen eylindriſch, 
am After zweghöenig, und mit einem ziemlich ges 
Taden Säßel verfehen, der fehr ſpitzig, und faſt fo 
19 als der Hinterleib iſt. Die Hinterfüße. find 
Nger als die übrigen, ſehr dünn, an den Schens 
eln zweyfach, und an den Schienbeinen vierfach 
ähnelt, Die vier Börderfüße find kürzer, aber 
Mätfer, am den Schenfeln und Schienbeinen F 
tenher 


268 Fünfte Cl. II. Ord. Mit halben Fluͤgeld⸗ 


tenher doppelt gezacft, und an der Wurzel mit zweh 
Spigen verfehen. Zwiſchen allen Fuͤſſen figet af 
der Bruft ein gedoppelter Stachel, der zwiſchen 
den Hinterfüßen am meijten Flaft. Hinter den Voͤr⸗ 
derfüßen befindet fich auch noch an jeder Seite ein 
ſehr weites tuftloh. Das ganze Inſect iſt weich / 
ausgenommen den Saͤbel und die Füße. Die Far⸗ 
be it oben blaßgrün, unten weißlich. Die Enet 
dicſes Inſects find laͤnglich, und fo groß wie 


Haberkoͤrner. Pallas Reifen, 


+ 34. b. Die Laxmannsgrylle. Grylius 
Laxmanni. 


Diefes wunderbare Inſect, welches das Mitt 


tel zwifchen den Spigköpfen, Sochnacken und 


Säbelbeufchrecken hält, iſt zuerjt vom Her 
Profeßor Larmann am Samara und in Sibi⸗ 
vien gefunden worden, Die Fuͤſſe haben das Verhaͤll⸗ 
niß wie an den Feldgryllen, ohnerachtet das Inſect 
dicker und kuͤrſer üt, und den Sochnacken meht 
ähnlich ſiehet. Das Bruſtſtuͤck iſt viereckig, ſehl 
taub, oben flach, und hinten in ein halb ovales 
Schild gedehnet, am Rande gezähnelt. Auf dem 
Rucken des Bruſtſchildes find zwey halbmondfoͤr⸗ 
mige Eindruͤcke, und hinten ein gedoppeltes ge⸗ 
raͤndeltes Gruͤbchen. Der Hinterkoͤrper iſt oval / 
das Weibchen aber führer am Schwanze einen gera⸗ 


‚ben, finienförmigen vierflappigten Saͤbel, wie DIE 


jenigen, die in der dritten Abtheilung fteben. Au 

haben die Weibchen weder Flügel noch Fiuͤgeldecken 
Die Männchen hingegen haben der Laͤnge nach aM 
Schilde ovale, in der Mitte ftrichweile geaderte/ 
und Fnifternde Spuren von Flügeln, fo wie an DEF 
Feldgrylle. Die Farbe ift braun, doc) an er 


Seiten des Bruſtſchildes oft etwas aſchgrau, — 
[4 


221. Gefchleht. Graßhüpfer. 269 


dem Rücken aber befinden fich ſchwaͤrzlichere dreys 

eckige Felder. Die Männchen find mehrentheils 

Köffer als die Weibchen. Laxmann. Pallas 
eilen, 


E. Heufchrecfen. Locufte. — 


P 62, Die rauhe Heuſchrecke. Grylius reden 
muricatus, 


Er iſt oft geöffer als der Africaner No. so. 62. 

Aber auch dicker und kuͤrzer als derfelse. Das Rauhe 

ruſtſtuͤck iſt dick, fuͤnfeckig, ſchwach gekielt, und Be 
ganz grubigraub, hintenher in ein rundes Schild, Murica- 
Wsgedehnt, und an der Wurzel auf beyden Seiten zus, 
urch einen Hoͤcker rauh, oben aber mit einem 
rehgackigen Kamme verſehen. 

Der Kopf iſt narbigrauh. Die Bruſt breit 

und wollig. Die vier Börderfüße find einfad) und 
die Schenfel der tänge nad) ausgefehlt, die Schens 
der Hinterfüße aber find oval Tanzenförmig mit 
Einem ſcharfen Rande, und von auffen mit Dornen 
berfehen,, nach der innern Seite zu aber glatt, aus 

em violerfärbigen purpurartig gewoͤlkt. Die Fluͤ⸗ 
Sneden find fo lang als der Hinterförper. Die 

ügel Haben eine blaßgelbe Farbe, einen braunen 
gekruͤmnmten Bogen, und braune Adern, find aber 
Ienfeie der bogenförmigen Binde glaßartig durchs 
Nihtig, Die Farbe des Inſects iſt verichieden, 
baid woͤlkig/ beſtaͤubt, bald aſchgrau⸗ braun, greiß / 
kißgrau, ja oft weiß und ſchwarz marmorirt. 

ie Fuͤhlhoͤrner find fadenfoͤrmig und blaß. Man 
rift ihn niche felten auf den trockenen Hügeln in 

en groffen, befonders jenfeit dem Jaick gelegenen 

ülten, an. Pallas Reifen. 


++ 63. Die 


ER A 
Hen⸗ 


ſchrecken 


270 Fünfte Cl. II. Ord. Mit halben Zlügeld- 


+ 63. Die fibirifche Heufchtede. Locu- 


fta ſibiricus. 


Diefe Art wird hin und wieder in den grafigen 


63. —— 
— Gegenden Sibiriens gefunden, und iſt das Weib⸗ 


65. 
Bunt 
flügel. 


ls. 


chen der vorigen Art, aber etwas groͤſſer als das 
Männchen, bat die Börderfülle einfach und nicht 


Männchen aͤhnlich. Pallas Reifen. 


++ 64. Der Rothflügel. Locufta mi- 
niatus, 


Gröffe und Geſtalt fommt mit dem Schwar 
band No, 44. überein. Die Farbe ift etwas blaſ⸗ 
fer, die Flecken auf den Flügeln find deutlicher / 
und die Flügel haben auch am Ende einen ſchwar⸗ 
zen Bogen, hinter welchen die glafartig » durch⸗ 
fichtige Spige hervorfticht. Innerhalb den Ba 
gen aber find fie ganz Moͤnnigroth. Man hörek 
ihn im Fluge kaum kniſtern. Eine rare Verſchie⸗ 
denheit hat hinten auf dem Bruſtſtuͤck einen weiſ⸗ 
fen hergformigen Flecken, und eine andere ift vorne 
am Bruſtſtuͤck braun, hinten aber blaßgreiß. Malt 
finder fie im Auguft fehr haufig in den ſuͤdlichen 
Salzſteppen am Jaick. Dallas Reiſen. 


+ 65. Der Buntfluͤgel. Gryllus va- 
riabilis, | 

Es kommt feine Größe und Geftalt mie dem 

Knirſcher No. 47. überein, nur find feine Flüge 

und Fluͤgeldecken fürzer. Erſtere haben an dem di 


Variabi- Feen ande der Laͤnge nad) ein ſchwaches Feld, und 


fodann eine braune, glaßartige durchſichtige in 
e 


* keufformig, ſiehet aber in Farbe und Geſtalt dem 


221. Gefchleht. Graßhuͤpfer. 271 


Uebrigens aber find fie ſchwarz » netzartig geadert E. 
onſten trift man fie auch mit glaßartig s weiſſen, Der 
Und zorh geaderten Flügeln, oder auch mit blaß- ſchrecken 
faͤrbigen und blaͤulichen Fluͤgeln an. Der Wirbel 
iſt wwiſchen den Augen etwas eckig. Man findet 
It dem ganzen Sommer über in den Feldern am 

amara häufig. Pallas Acıfen. 


7 66. Die Salzheuſchrecke. Gryllus 


falinus. 


h Er hat ohngefehr die Seitalt des Schwarss _66. 
ander No. 44. It aber mehrentheils gröffer. Die Sauz⸗ 
ütbe iſt mehr greiß, doc) die Sprenflung if die Zecke 
Nmfiche, Die Schienbeine find blaß. Die Fiir Sayinus, 
el haben einen breiten ſchwarzen Bogen, weicher 

on der Mitte des dickern Mandes anfängt, und 

(6 zum After gehet. Innerhalb denfelden find die 
N uͤgel an der Wurzel rofenfärbigz aufferhalb dens 

ben befindet fich die glagarrig ducchfichtige Spis 

mit einem großen ſchwaͤrzlichen Striemen. Man 

t diefe Art vorzüglich im Junio in den Dütreiten 
Auäfteppen am Jaick und Irtis an. Pallas 

eifen. 


T 67. Die braune Heuſchrecke. Gryllus 
fufeus. 


lien „nt der Größe kommt diefe Art mit dem Ita _ 67. 
yer No, 46. überein. Das Weibchen aber iſt — 
If geöffer, Das Bruſtſtuͤck iſt oben dreyeckig fhrcde. 
W Hat an den Seiten weiße fielförmige Erböhuns Fureus. 
BE Die Fluͤgeldecken find bräunlich » greiß, und 
dunnſten Rande ſchwarz. Die Fluͤgel ſind ganz 
br gar braͤunlich ſchwarz. Die hintern Schenkel 
QUngreiß gefleckt, die Schienbeine roth. Die 
eibchen haben Eleine Flügel, und die a 
im 


# 


272 Fünfte El. 11. Ord. Mit halben Flügel 


B. find die Helfte Fürzer als der Hinterförper. ol 
Ha find im Monath Julio und Auguſt in den eo 
ſchrecken pirifchen Feldern haufig vorhanden, und M 

chen unter dem Fliegen ein leichtes Getoͤſe. pol 
las Reifen. 


+ 68: Der Zahnſchenkel. Gryllus tibiali® 


68. Die Geftalt und Größe iſt obiger Salzheu⸗ 
Zahn⸗ ſchrecke No. 56. gleich, aber der voͤrdere Abchu 
en des Bruſtſtuͤcks fleiget in einem runden Kamm 

" die Höhe, der hintere aber if kaum kielfoͤrmig 
höher, und auf begden Seiten zeiget fich eine bra 
ne Binde, Die Flügeldeden find gemölft. Dit 
Fluͤgel ſelbſt hingegen blaͤulich, und netſorw 
braun geadert. Das merkwuͤrdigſte aber iſt / 9* 
die Schyienbeine, welche weißlich find, viel laͤnget 
Stachel ald gewöhnlich haben, und damit kam ö 
artig befeßt find. Der Aufenthalt ift in den fuͤdli 
chen Gegenden am Jaik. Pallas Reiſen. 


+ 69. Die barabiſche Heuſchrecke. Grylu⸗ 
Barabenſis. 


69. In den fandigen Tannenmwäldern bet back, 
Barabi⸗ Hifchen Wildniffe, zeiget fich eine Heuſchte— 
‚fe yon ähnlicher Größe, deren Bruftitüd vom 
benfis, fen an ſchwach dreyedig iſt. Die Flügelded 

find bla, und mie braunen Puncten dick beftreh? 

Die Zügel find gelb durchischtig, und bet 

am vordern Nande, begleichen an ber Sk 
braune Adern und Punete. Die Schenfel M 
bunt, und untenher roth. Die Schienbeine 9 
ganz roth. Sie ſuchen die Gegenden auf, 
der Gänfefuß häufig waͤchſt, fliegen bey Se 
foringend herum, und Enijtern mit den Flüge 


Dallas Reifen. 
70.D# 


f 


221. Gefchleht. Graßhüpfer. 273 
IE. 
eis 


70. Der Schuppengrind. Gryllus 9 
fquarrofüs, ſchrecken 


Dieſe Art iſt fo groß wie die Rammheu- 7311 
ſchreg No. 37. und ganz grün, Das Bruſtſtuͤck Schup⸗ 
bat gleichfam drey Abichnitte, und jeder Abſchnitt En 
fire an jeder Seite einen Furzen dreyzackigen ae 

orn. Die Fluͤgeldecken find ſehr ſtumpf, und rofus 
fat zuruͤcke gebogen Die Flügel ſelbſt ind blut— 
toth, und mic vielen fehwarzen Puncten befeßt, 
A thes einem ſchuppigen Grinde ähnlich ſiehet. 

as Darerland iſt Africa. Linneus. 


Rinne SB. S223. Ge⸗ 


574 Fünfte Cl. 11, Ord. Mit halben Fluͤgeld 
— — ( ( — 
223. Geſchlecht. Cicaden. 


Hemiptera : Cicada. 














— 


ee C. Singer die nicht hüpfen. 
inger. 
gt + 21. a. Der Klager. Cicada querula 


ar. 1. (> 
Sianır. (ie iſt dem Blutring No. 14, ähnlich} und 
Querula verwandt, aber größer. Kopf und Biuſ 
find greiß , oder blaßsziegelfärbig , mit fehmarst 

Charactern und Flecken, die oft ineinander fließel 
befegt,. Der Ruͤßel iſt am der Wurzel ſchwati 
und hat zehn Querrunzeln. Die Deckel des Trom⸗ 
melhäucchens find blaß, der Hinterkörper jieael 
färbig , und mit Gilberftaub bedeckt. Die FÜR 
find blaß-ziegefrorh, oder überhaupt blaßfarbig 
und der tänge nach mit einem fehwarzen Strike 

bezeichnet. Alle Flügel find glasartig durchſichtig 
haben blaſſe Adern, und hintenher einen jchwath n 
Nand, Man findet fie im Sommer häufig in n 
fünlichen Gegenden am Jaik. Pallas Reiſen. 


+ or. b. Die Graßeicade. Cicada brafin® 


dir ß Sie iſt kleiner als obige Art, ja noch fleine 

cicade, als der Braunſaum No 13. Ueber und uber 

- Brafina, grasgrün, und an ber Bruſt mit braunen Flecken 
die verguldet find, gezieret. lie Fluͤgel mu 
glasartig durchlichrig , grüngeadert, und an de 
Spige braun. Die Dornen an den Fuͤßen u 
die Klauen find braun. Es kommt dieje Art ' 
Monat Junio fehr Häufig in den dürren ſuͤdlich 
Gegenden am Jaik und Irtis vor. Pall 
Reiſen. 





224. © 


| 275 
ee (en 


224. Geſchlecht. Waſſerwanzen. 


Hemiptera Notonecta. 











4. Die Indianerin. Notonecta Indica. 


Ne Körper ift Flein und hfeyfärbig - blau, und _ 4 
das Bruſtſtuͤck vorneher gelblich. Die Flüs able 
Voeten ind auch blau, und an der Spitze ſchwarz. n 
as Vaterland iſt Indien. Linneus, 


F. Die Zwergin. Notonecta atomaria. 


ei Sie it nicht größer als eine faus. Unten 5, 
de N Korper weiß, oben aber und auf den Flügels Zwer⸗ 
gen blaß⸗greiß. Die Flügel find, etwas milchig. giu. 

* Augen und der Punct, welcher das Maul are 
he. eller r find ſchwarz. Oben fichet man eine "* 
dire Sprenfelung von den feinjten Puncten, 

ieſe Arc ſchwimmt und finft wie ein Sandkoͤrn⸗ 
"2 im Waſſer, und feger ſich übereinander hate \ 
oeife zu Boden. Man hat fie im Julio in 

! Wolchowa bey LTovonrod entdeckt, wo fie 


bon y . 
Reif F re der nit leben. ken 


fe 
d 


| 


© 2 | 226. Ge⸗ 


276 Fünfte Cl. 1. Ord. Mit halben Frügeld- 
+ u 1% = 


226. Geſchlecht. Wangen. 


Hemiptera: Cimex. 














-— — ——ñ— ⸗ 


En B. Schildtraͤger, das Schild fo Tanyı 
Be als der Hinterleib. | 
12.a. Die Druriwange. Cimex Druraei- 


Druck, We werden hoffentlich nicht noͤthig haben 
manje. zu erinnern, daß der Ritter dieſe und 
Druraei, die folgenge Art noch ihren Herren Entdeckern 9 
nennet habe; mithin berichten wir nur , daß De 
Körper oben blutroth, untenher aber ſchwarzblau 
it. Das Bruſtſtuͤck hat zmen fehwarze ovale FI 
den. Das Schild iſt an der Wurzel mir einer bre# 
ten Binde verſehen, welche bogig und ſchwalb 
it. In der Mitte it ein gleichſam aus vier IM 
einander gefloffenen Puncten bejtehendes Band ber 
findlich, und endlich ſtehen auch noch ein paat 
ſchwarze Puncte vor dem After. Das Vaterland 
iſt China. Linneus. 


P} 


“ 12. b. Die Fabricta. Cimex Fabricit. 


en 2 Sie ift größer als alle Kuropaͤiſche, die in 
SE dieſe Atheilung gehören. Oben ganz dunkelfaͤt 
Fabricii, big, ſchattig, und mit Blutpuncten beſprenget/ 
unten aber ganz ſchwarzblau und glänzend, DA 
Bruſtſtuͤck hat zehn Blutpunete. Davon ir 


226. Geſchlecht. Wanen. 277 


dten längliche an den Börderrande , und an den 

eiteneden jedesmal ein Fleiner Pune. Das 
Schild bedeckt den ganzen Hinterförper, und hat 
dierzehn Blutpuncte , die einander gleich , von 
ander entfernt und in die Quere ſtehen. Die 
hi e Reihe an der Wurzel hat fünf, die mittle⸗ 
li bier , die hintere drey, und dann, folgen end» 
h noch zwen Punctee Diefe Art wohnet im 
Mittägigen America. Linneus. 


H. Laͤngliche. 


100, a. Die Guͤrtelwanze. Cimex 
balteatus. 


8, Diefe ift , in Abficht auf die Geftalt des 100... 
„pers, mit der Carmoiſinwanze No. 116. ſehr Gürtel 
„nvande, Sie hat eine längliche Geſtalt, — 
afärbig , auch find. die Fühlhörner roftfärdig. 
Flügeldecken find mic einer gelben Auerlinie ' 
N etzt, Haben aber feine fehwarzen Puncte , und 
t Hinterfehenkel find mit vielen Zaͤhnchen befeßt. 
er Aufenchale ift in Jamaica. Linneus. 


„Mm. 
Laͤngli⸗ 
che. 


T 100. b. Die Wollenwanze. Cimex 
lanatus. 


di, Ste it fo groß wie ein großes Golthähn, 100.6. 
en und Tänglich , über und über Fupferglänzends Wollen⸗ 
fh warz, dazu aber mic einer langen Wolle , bes PA" 
Nbers obenher, bedeckt. Das Schild iit ſehr ers "NE 
enrund, und bedeckt den ganzen Unterleib. 
©; Dus 


278 Fünfte Cl. II. Ordn. Mit halben Flügel? 


Das Bruſtſtuͤck hat einen tiefen Einfchnitt, und 
ift alfo aleichfam doppelt, oder getheilt. Mal 
findet fie häufig zu Anfang des Monats Juli/ 
und zwar vorzüglich in den ſuͤdlichen Gegende 
am Irtis an den Aehren des Heidekouns fiel 
Pallas Reifen. 


t 
y 


Dritte 


279 


— a en DI) (m m ne 
Dritte Ordnung. 


Staubflügel 


oder Echmetterlinge. FE 
Infecta: Lepidoptera. | 








231. Gefhleht. Tagvoͤgel. 


Lepidoptera: Papilio. 


— — — — 
— [me 


A. Griechifche Ritter. = febe 
19. a. Die. Hecuba. Papilio Hecuba 


He Körper iſt von der erften Größe. Die Börs Fe be 
.derflüget find oben roth, am Auffern Rande — 

ward, und mit gelben halbmondfoͤrmigen Flecken pa, 
eſetzt, unten weiß , ſchwarz, und gelb wellenförs 
19 bunt , mit einem ſchwarzen Rande. Nach 
em Auffeen Rande zu ftehen unten drey Augen, 
Avon das vörderite am größten ift. Die hintern 
—— find oben fehwarz, und am hintern Rande 
: it gelben halbmondförmigen Flecken beſetzt, uns 
“ ebenfalls weiß , ſchwarz, und gelb bunt , und 
Nie fünf Augen gezieret, Davon das vörderite aber» 
Mals das größte it, und etwas entfernt ſtehet. 
as Vaterland iit Cajenne. Linneus. 
S 4 19. b. Der 





rich 
ticch. 
Ritter. 
19. b. 
Phile 
nor, 

Phile- 
nor, 


19. e. 
Phor⸗ 

anta. 
Phor ' 
banta. 


280 Fünfte Cl. III. Ordn. Staubflügel. 


19. b. Der Philenor. Papilio Philenor: 


Der Körper iſt von der dritten Größe um) 
ſch varz. Der Hinterkoͤrper unten dreyfach weiß⸗ 
unetirt. Die Börderflügel ſind an beyden Se 
ten von gleicher Farbe , nämlich fehwarz , und vor 
dem duffeen Runde mit einer einfachen Reihe von 
fünf weilfen und groffen Puncten befegt , au 
in der Rand felbit mit einem weiß unterbrochenel 
Sum beſetzt. Die Kinterflügel find auch ſchwarh 
aber eſchwaͤnzt, oben ſchwach durch die untern 
Flecken gezeichnet, unten aber vorneher ſchwarz / 
uͤbrigens blauglaͤnzend, und mit ſieben ſafrangel⸗ 
ben Augen beſetzt, welche einen weiſſen Kern und 
ſchwarzeu Ring haben , und KRettenweifle in eine 
Bogen jtehen. Der hintere Rand iſt zwiſchen den 
Zähnchen weiß, und der Schwanz iſt ſchwarz. Das 
Barerland iſt America. Zinneus, 


19. c. Der Phorbanta. Papilio Phorbanta- 


Der Körper if von der zwenten Größe und 
ſchwarz. Die Flügel find Furz geſchwaͤnzt, gezaͤh⸗ 
nelt, oben ſchwarz, und unten braun, Die vor 
dern haben oben etliche ungeftaftete blaue Flecken/ 
find aber unten ungefleft. Die bintern führen 
oben blaue Flecken, davon der vordere am groͤßten 
und ungleich iſt, ſodann Fertenförmige Binden 
davon die hintere blau iſt, und aus zwölf unter⸗ 
brocyenen Puncten beftehet. Untenher aber Ü 
nichts anders , als eine Fettenförmige Binde, de 
obern gegen über zu fehen, die aber weiß iſt, und 
dann ſtehen nod) zwey weiſſe Puncte am Winkel 
beym After. Der Dre des Aufenthalte iſt Caſen⸗ 
ne. Linneus. 


19. d. Der 


19. d. Der Eleine Page. Papilio Phorcas, F 


231. Geſchlecht. Tagvoͤgel. 2gı 


A. 
riech. 
F Von Sierra Laona an der africaniſchen — 
üfte wird ein ziemlich großen Tagvogel gebracht, giane 
an et wegen ber langen fehwanzartigen Forrfäße Page, 
Nden obern Flügeln auch ein Schleppentrager Phorcas 
u Page genennet wird, Er iſt oben ringehers 
er ſchwarg, in der Mitte der Fluͤgel aber mit 
nem groffen Tängfichen genen Felde, und ders 
u den Puncten und Flecken am äuffern und uns, 
M Rande verfehen. Die untere Fläche aber hat 
ar ohngefehr die nämliche Zeichnung, was aber 
it ſchwarz war iſt hier graubraun, undder Nand 
Yu mehrern aber weißen Flecken beſetzt, doc) iſt 
8 Innere Feld der Flügel auch grün. Cramer. 
Cramer uytlan« Kapellen, Tab. II. fig. B. C. 


A. a. Breitfluͤgel mit rother Bruſt. A. x 
Equites Achivi. 


38. a. Der Sobelfchmetterling. Papilio 
Pelias. 


No Zu des Ritters Pyrrhus No. 25. Jafius 38... 
At 26. und Jafon No. 38. mögte noch obiger Zobels 
dv lfehmetterling geredinet werden , welcher vom ſchmet⸗ 
nrgebürge der guten Hofnung gebracht KL 
ent Er führer obige Benennung ‚ weil fich zu 
&, en Seiten des Körpers ein rauher langhaarigter 
ii "h an den Flügeln herunter ziehet, welcher 
en Zobeln, ſo ehedem vondem Frauenzimmer 
ha ‚den Hals getragen wurden, einige Achnlichfeie 
* Die Voͤrderfuͤße find ſehr kurz. Der Koͤr⸗ 
und obere Theil der Börderflügel iſt von oben 
auntroth, dann folget eine gemeinfchaftliche breis 
+ braungelbe Auerbinde, die am obern Nande 
Sz der 


3% b 


Halbı 
mond. 
Amphi- 
trion. 


282 Fuͤnfte Cl. III. Ordn. Staubflügel. 


der Vörderflügel einige fchwarze Flecken hat. De 
hintere Umfaag der Fluͤgel iſt ſchwarzbraun einge 
faſt, und mit einer Reihe gelber ovaler Flecken be 
fest. Die untere Flache hat obenher roͤthbraune 
und aſchagraue mic weißen Linien eingefaßte Zeich 
nungen, dann eine weiße Binde, und zuletzt ei! 
graue breite Einfaffung mit gelben Flecken, in einen 
weißen Rand, Kramer. 

' Cramer uytland, Kapellen. Tab. II. Fig. CP’ 


58. b. Der Halbmond. Papilio Am- 
phitrion. 


Die Voͤrderfluͤgel ſind auf der obern Flaͤcht 


einfaͤrbig ſchwarzbraun, und haben nur nach De 


Ende zu vier übereinander ſtehende, ovale, fh 
felgelbe Flecken. Die Hinterflügel aber haben M 
der Mitte ein langes blaßgelbes Feld und am Um⸗ 
fange eine Ausſchweifung von fünf fehwefelgelb.! 
halben Monden. An der untern Fläche find 
Dörderflügel faſt eben fo, wie an der obern ne 
che beichaffen, aber die Hinterflügel weichen A 
Denn erſtlich find fie mehrentheils ſchwarzbraun 
ohne blaßgelben Felde, dahingegen in der Pitt 
mit einer Reihe von fieben fchwefelgelben , nr 
Pillen geſtalteten runden Flecken gezieret, woral 
eine Neihe von fieben bimmelblauen , und weiß! 
punctitten Monden folger, fo daß unter jedem 9% f 
ben Fleck ein halber Mond befindlich iſt, der mi 
feinen Hörnern herunterwärts hängt. Den Ießtell 
ausgenommen, weldyer wie das erſte Mondvierl 
am aͤuſſern Nande gerade ſtehet, am innern Rau 
aber gehet nod) ein einzelner gelber Flecken für u 
blauen Halbenmonden ber. Der Umfang ift 1 
ähnlichen ſchwefelgelben halben Monden, fo W 
an der Oberfläche ausgefchweift. Die Breite De 


231. Sefchleht. Tagvoͤgel. 283 


ſes anſehnlichen americaniſchen Tagvogels erreicht A, a, ' 
echs bis fechs und einen halben Zoll. *Lramer Breit⸗ 
Cramer „ uytland. Kapellen, Tab. VIL. fig. A. B. flügel, 


38. c. Der Amboinefer. Papilio Hy- 
politus. 
— Dieſer anſehnliche amboineſiſche Schmet, —* 
Pin hat viele Aehnlichfeit mic des Ritters * oi⸗ 
— No. . Er ift ſieben Zoll breit, hat hbeſet; 
nlbötner ‚, die an der Spige dicker auslaufen, ei 
0% ohne Keule. Die Grundfarbe ift auf der 
fläche ſchwarz mit grünficher gezackter Zeiche 
Sie auf den DBörderflügeln , auf den bintern 
Nigeln aber am Rande ſchwefelgelb gefleckt, ſo 
Ken auch der Körper ſchwefelgelb und ſchwarz ges 
i eilt. Die untere Fläche hat an den Vörders 
1oeln eine bfaue ſtatt der grünen Zeichnung, am 
h Hinterfluͤg eln aber einen weißlichen Grund mit 
ig hen ſchwefelgelben Flecken. Das Weibchen 
und ethaupt etwas blaßfärbiger mit braungrauer 
weißlicher Zeichnung, Die fihwefelgelben Fles 
en aber find erwas fleiner. Cramer. 
Cramer, ujtland Kapellen. Tab.X. Fig. A. B, 
dag Weibchen Tab. XI. Fig. A. R. 


47. a. Das blaue Band.  Papilio 
Meander, 


fr Man Fönnte gegenwärtige Art als eine Vers 45. a. 
anf enbeie von des Ritters Demophon No. 47. Blaue 
eben. Die obere Fläche ift ſchwarzbraun, und Band. 
er Mitte mic einem breiten blauen Qnerbande — 
— davon ſich ein Abſchnitt am obern Rande " 
9 Vorderfluͤgel beſonders zeiget. Die untere 
de hingegen ift nach dem Körper zu in einem 
a mit ſamt dem. Körper rörhfich iſabellen⸗ 
19, und führet einzeln zerſtreute braune a 
2 , ann 


3 


284 Fünfte El. III. Ordn. Staubflügel. 


A.2. Dann folgt ein fehr breites durchlaufendes dun 
Breit» Fefbrannes , worinn an jedem hinten Flügel ei 
ügel- feiner wierefiger weißer Flecken dehet, endlich fol 
get ein heilbrauner , breiter Sauın , in welchem ſi 
an jedem hinteren Flügel fünf weiße Puͤnetchen zeigel® 
Der Aufenthalte it in Suriname. Cramer. 
‚Cramer, uytland Kapellen, Tab, XIL. fig. A. B- 


49. a. Daß gelbe Fleckenband. Papilio Thoas 


4.2 Er ift von der zweyten Gröffe , oben ſchwal 

Gelbe mit zweyen gelben unterbrochenen Bändern HI 

ieken unten gelb mir einem blauen Bande, und hat K 

Thozs, ſchwangte Flügel, Die obern Bänder beſtehe 
nämlich aus Tauter gelben Flecken. Ein Bat 
lauft die Quere aus den Spitzen der Vörderfläd“ 
bis zur Wurzel der Hinterfluͤgel. Das andere jauft 
krumm aus den Fluͤgelſpitzen bis zum Winkel de 
Afters herunter, in welchem ein gelblich braun 
‚und blauer Halbmond ftehet. Der Schwanz der 
Hinterflügel it Tänglich , ſtumpf, und hat ein gelt 
bes Feld. Untenber find die Flügel alle gelb, un 
haben breite , ſchwarze, ſich unter einander vergl! 
dernte Adern. Auf den hintern Flügeln zeiget ſi 
unten in ber Mitte ein wellenfoͤrmiges, blaues 
krumm laufendes Band , welches aus lauter 3 
fanmen gefegten halben Monden befteher , brau! 
gelb untermengt gefleft, und mit einem ſchwarzẽ 
Rande verfehen it, Man bringe diefe Arc aus Bu 
Dalupe und Suriname. Linneus. 


49. b. 49. b. Der Kaiferfhmetterling. Papilio 


ae Turnus, 


terling. Diefer Schmetterling ift von der zweyten Sr 
Turnus. ſe, hat die Öeitalt der Königinnen Pagen *., 
33. und das Bruſtſtuͤck iſt mit gelben tinien —J 


231. Gefchleht. Tagvoͤgel. 285 


Die Vörderflügel find auf beyden Seiten gelb, 
Und Haben aın auffern Nande fünf ſchwarze Bäns 
[ Das erſte ficher in der Wurzel, das andere 
wart bis über die Hinterflügel durch und der hits 
e Rand hat einen fihwarzen Saum, mit adjt 
doppelten gelben halben Mondflefen. Die 
Interflügef yindj rückwaͤrts gebogen, geſchwaͤnzt, 
t eyden Seiten fait ven einerlei — 
0, Vorneher gelb und Hinten ſchwarz. Der Schwanz 
Mhiepföcmig und ſchwarz. Das Daterland ijt 
merica. Linneus. 


der. 


D, Langflugel, deren Flůͤgel in die Breie D. 
te Jang geſtreckt, und mit einem a 
glatten oder ungezähnelten Nande 
derfehen find. (Heliconii,) 


72. a. Der Antioch. Papilio Antiochus. 


N Die Flügel find laͤnglich, bläulich ſchwarz, 72. a, 
li Miteinander faft einfarbig. Die vördern naͤm⸗ Antiod. 
aben oben eine bläulich fehmarze , unten aber Antio- 
ver Pohlfehiparge Farbe, An beiten Seiten füh, MUS 
1 fie oben zwen weiße Binden, davon eine in der 
te ey dieandere nahe an der Epiße ftehet. Dichs 
(de der Wurzel aber fiehet man noch eine gelb, 
be ; tinie, Die hintern Flügel hingegen find an 
in en Seiten ſchwarz und ungeflect, oben etwas 
then. / und unten an der Wurzel mit zwey ro⸗ 
* Puneten und einer kurzen blutrothen Linie 
je en, Der Rand aller Flügel fält etwas ins 
fo Be Nach der Ehrerifchen Figur zu urtheilen, 
Nat Geſtalt und Zeichnung dem Wunderpapifon 
Lir.ca. ſehr ähnlich. Das Vaterland ift Indien. 
Mens. - 


Ehret. Tab. I, 
72. b, Die 


B 
Helico⸗ 


kehrte Flecken befindlich, und auſſerdem zeiget 


286 Fünfte Cl. II. Ord. Staubfluͤgel. 


72. b. Die Doris. Papilio Doris. 
In der Geſtalt kommt dieſe Art mit dem 


i Wunderpapillon No. 70. Jemlich überell 


Die Börderflügel ſind oben ſchwarz, und haben 
zwey gelbe Binden, davon die innere aus DIN 
und vie äuflere aus zwey gelben Flecken beſtehet⸗ 
Unten baten fie eine gleiche aber braune Farbe 
Die Hirterflügel find oben gleichfalls ſchwarz / an 
der Wurzeletwas blauſtrahlich und mit einem we! 

punetirten Rande verfe,en, unten hingegen brauf 
und fowohl in der Mitte als an der Wurzel mi 
rothen Strichen beiegt,am Rande aber weiß geſtreift. 
Dieſe Art kommt aus Suriname. Linneus. 


+ 72. c. Der Wolgaer. Papilio Sappho» 


Obgleich diefer Vogel dem Sihleyer N 
186. ſehr ähnlich fiehet , fo kommt er doch in ber 
Geitale mic den Seliconiern überein. Er 1 
oben ſchwaͤrzlich, und führe eine breite weille 
Binde, die quer durch alle Flügel gehet, und zwat 
aufden Börderflügeln frumm , und unterbrochelV 
auf den Hinterflügeln aber gerade, Hinter dieſet 
Binde gehet über alle Flügel ein weiſſer Bogel! 
der durch Adern unterbrochen iſt, und auf ven 
Hinterflügeln nur etwas mehr gerade läuft. Mi 
ten auf den Vörderflügefn find zwey laͤngliche 
fiharf:ovale und mit der Baſis gegeneinander 7 
noch in der Mitte des Feldes cin kaum ſichtbace 
weißgrauer Halbmond. Untenher find die Fluͤgen 
gelb, haben breitere Flecken und Binden mit sm" 
fihen einfaßenden Strichen, Uebrigens har DIE er 
Sihmerterling vier Füße, und laͤſſet fi im m 
häufig am Wolga im tatarifchen Maͤßholde 
fehen. Pallas Aeifen, 

C. Weiſſ 


* 


231. Geſchlecht. Tagvoͤgel. 287 
C, Weiſſe Nundflügel. Danai candidi. Bet 


Rundb⸗ 
fluͤgel. 
107. a. Der Batavier. Papilio Java. 10, 4. 


Er fomme aus Ditindien , und bat weilte Patar 

lüget, die hintenher ſchwarz, unten aber an der 
urzel gelblich-⸗ braun gefleckt, und am hinteruꝰ 
ande weiß geſprenkelt find. Linneus. 


C.c. Bunte Rundfluͤgel. Bunte 


Munds 


110, a. Der Nachtſchatten. Papilio Dedalus, füsel- 


2 In America beſonders in der Colonie von 10,2, 
R Arbice , wird ein uͤberaus ſchoͤner Tagvogel ge Nachts 
unden, der von dem Herrn Cramer in Amjter, fibatten. 
am zu des Ritters Papilio Danans feftivus Dedalus, 
hetechnet wird, und den Namen Dedalus erhal 
ik bat Derfelbe ift mit ausgebreizeren Flügeln 
‚SU lieben Zoll breit, und har zweneriey Flügel, 
um ern nämlich find etwas zugetpißt , und die 
Kr find ovalrund. Don obenher find dieobern 
Age ſchwarzgrau, und haben einen breiten braun, 
ten Rand, über der Mitce diefer obern Flügel 
yuft eine weilte ungleiche Binde gerade herab, 
erg ben einen Zoll weit von den Enden. Bey 
am Scheidung des ſchwarz grauen Feldes ſtehen 
J „Faungrauen Rande einige weiſſe Flecken von 
30 eicher Geſtalt in einer Reihe, die hintern 
gel aber find zwar obenher auch fhwarz » grau, 
ir etwas meißlich beitäuber , und nad) unten zu 
dio ame gedoppelcen Reihe weiſſer Flecken verſehen, 
tere ine ungleiche Größe und Geſtalt haben. Die uns 
9 — der Voͤrderflͤgel iſt zwar eben ſo gezeichnet 
hin IR obere Seite, aber nur etwas blaßfärbiger, 
i gegen die untere Seite der Hinrerflägel it ganz 
aun aſchgrau / Kate ſchwarz, und die naͤmlichen 
zweh 


är 


— — 
— * 


* 





110. b. Diefer Tagvogel iſt klein, mit ausgeſtreckten 






2ss Fünfte Cr. III. Ordn. Staubflügel, 


C. ce. jmer Neihen ſchwarzer Flecken zeigen ſich auch du 
Bunte felbſt. Das befondere iſt die Geſtalt der Fuͤhl 
Rund» hörner, die darinnen von den andern Fuͤhlhoͤrner 
flügel. der Tagvögel abweichen, daß fie ftatt ordenclt) 
keulformig zu feyn , Über einem verdichten Krop 
noc) eine hervortretende Spige haben Ihr Aufl 
enthalt it in den Wildniffen und Wäldern, dieje⸗ 
nigen aber, die man von Suriname bringe, MM 
Heiner alddie oben angegebene Größe. Cramer. 

Cramer uytlandifche Kapellen , Tab, I. fig, A. B- 


110. b. Der Trauerrock. Papilio Liriop® 


Traner Flügeln nicht über einen Zoll breit , oben brauf! 

voE. yoch, mit gedoppelter ſchwarzer Einfaſſung, U 

Liriope. tenher braͤunlich gelb, mit feiner Zick zackʒeichnung⸗ 
Er kommt von Suriname. Cramer. 

Cramer uytland. Kapellen, Tab. 1. fig. C.D. 


110. c. Der Stahlfluͤgel. Papilio Lucind# 


110. c. Diefe Art ift etwas breiter als die vorig 
Stahl Die Flügel find obenher blau, wie polirter Stah 
guͤgei. mie ſchwarzen bogigen Linien in die Quere dur 
Lacinda zogen , und nach dem untern Rande zu mit fehwä 
zen Punctenbefeßt. Die untere Fläche der Sg 
aber iit gfeichfärbig roth » braun mit Apnlid“ 
ſchwarzen Strichen und Puncten. Das Vater 


land iſt Suriname. Cramer. 
Cramer uytland. Kapellen, Tab, I, fig. B. F. 


119. a. Der Zimmetfluͤgel. Papilio Erippus 


119.2. Die Zimmerflügel haben etliche Berfchtedlt 
Zimmets heiten unter ſich, wo die Öeftalt und Größe? 


ügel. 234 i —9 
— weiſſen Flecken, wie auch ihre Stellung ann 


231. Geſchlecht. Tagvoͤgel. 289 


waſſen voneinander unterſchieden iſt. Die Abbil, C. e. 


8 


ung eines ſurinamiſchen iſt zu ſehen: Bunde 
Knorr Delie. Tab. CIL fig. 3, Rund⸗ 
fluͤgel. 
N Eine Berfehiedenheit aus Neujork zeiget 
ich bey Cramer. 
Cramer uytland. Kapellen, Tab, III. fig. A, B. 


lg, b. ‚Der Umbervogel. -Papilio Jairus. 


, Die Oberfläche aller Fluͤgel iſt umberfärbig — — 
Na weiſſem Staube , die Hinterflügel führen aufvogel. 
er Oberflaͤche ein ſehr großes violerfärbiges Auge, Jairus 
g: in einem dicken gelben Ninge ſtehet, undindee 
te einen weilfen Punet führer. Die untere 
Dlädhe aller Hinterflügel ift hellgrau , nad weiß 
ubt, aber da zeigen ſich an dem Unterflügel 
* am Rande ein großes, nach unten zu 
et Mirte ebenfalld ein großes, und nod) ein 
cd) mithin gedoppeltes Auge. Alle diefe drey 
ugen auf jevem Unterfluͤgel find eben fo gezeichs 
fig! wie das vorbefchriebene Auge, daß die ndms 
fi en Flügel auf der Oberfläche jede in der Mitre 
een. Die Börderfüße find ganz furz ohne 
age, Diefe anfehntiche große Art kommt aus 
Rindien, Cramer. 
Cramer uytland. Kapellen, Tab. VI, fig. A. B. 


119, e. Der ausländifche Zwerg. Papilio 
Pygmaeä. 


de Diefer ſurinamiſche Schmetterling iſt etwas 119.e. 

— einen Zoll breit, obenher dunkelgrau, mit Auslaͤn⸗ 

fe sen Auerbogen und einem blutrorhen Quer — 
€, welches an jeder Seite über beyde Flügel Pd % 

cher, Die Unterfläche aber iſt nur allein Dunkel, mnca, 
inne Supl. B. T grau, 


! 


390 Fünfte Cl. III. Ordn. Staubfügel. 


En grau, und mie ſchwarzen Querbogen beſetzt. Cra⸗ 
unte mer. * 
Runds ee; 
flüge. Cramer , uytland Kapellen, Tab. VII. fig«C 
119. d. Der furinamifche Weißling. Papllio 
Odites, 


flo: Aus Suriname bringt man aud) einen brau 
Sur, men Tagvogel mit weiſſen breiten und auch kleinen 
nomis ſchmalen Flecken, deſſen untere Fläche ganz wel 
fbe_ und nur am Rande, desgleichen hin- und wiede 
ra ſchwarz gefleckt und punctivet iſt. Die Flügel ſind 
Odites, bey der Einſenkung an Diefer Seite feegein, Cra⸗ 


Cramer nytlandifche Kapellen „ Tab. XI. fig. E.F 


119. e. Die Salome. Papilio Salome. 

— Die Börderflügel find auf der Oberfläche braun⸗ 
&atme haben am Rande ſchwarze Flecken mit roͤthliche 
Salome. Ningeln, und in der Mitte ein blaues Auge M 
vörhlicher Einfaſſung, und einem weißen Puntk 
Die bintern Flügel aber baten nach Hinten zu 0 

den Männchen einen breiten afchgrauen , und 
dem Weibchen einen pomeranzenfärbigen Rand mit 
fhwarzen, gelb eingefafferen Flecken. Die untere 
Fläche iſt blaßbraun, am Rande durchaus mir dun 
kelbraunen, weiß eingefaßten längfic) runden 3, 
cken zierlich befegt. An der Mitte der Hinterfli⸗ 
gel ſiehet man eine weiße Zeichnung wie ein umg ; 
fehrtes m. doch einer gewillen Nebenart mangel 
diefe Zeichnung. Der Aufenthalt iſt in Surina⸗ 

me, Cramer. 

Cramer uytland, Kapellen, Tab, XII. Fig. G. B- 


130. a. DH 


231. Geſchlecht. Tagvoͤgel. 291 s 
136. a, Der Chinefer, Papilio Acontius. Funde 


Rund⸗ 
Er iſt von mittlerer Größe und ſchwarz. Als fuͤgel. 
e Slüget find obenher Fohlfehwarz und haben eine 33%. % 
meinfchaftfiche braungelte Binde , welche aber uine⸗ 
EN Äußeren Hand der Voͤrderfluͤgel nicht erreicht. Acone 
„N der untern Seite find die Flügel braun und rius, 
ungeſleckt · Das Vaterland it China. Linneus. 


D, Mit äugigten und gezaͤhnelten SIh- d. 


geln. Nymphales gemmati, a 


mit Au⸗ 


148. a. Die Doris. Papilio Doris, n. 


hi Auf der obern Fläche find alle Fluͤgel einfaͤr⸗ 148. a. 

raun, ausgenommen, daß die hintern Fluͤgel Doris, 
m untern Rande einen weißen Sauͤm haben. Die Paris 
Aete Fläche aber iſt filberglänzend himmelblau in 

uere mit braunen Binden banditet, in deren 
ften Bande etliche Augen paarweife ſtehen. 
er Aufenthalt ijt in Suriname. Lramer. 

Eramer uytland Kapellen, Tab; VIIL fig. B. C. 


brei 


148. b. Der Violetvogel. Papilio Herſe. 


Oben iſt dieſer Tagvogel bey der Einſenkung 

‘ ii Flügel heil, und ferner hinaus dunkel violet — 
—R ſchwarz ⸗ braunen Binden und dergleichen groſe vogel. 

en am hintern Rande, von unten aber Ketle. 
e ein, helles Purpur mit violet ab. Die 
den ſind kaſtanienbraun, und die Augen der 
Se gel ftehen in einem ziegelrothen gezackten 
me Der Aufenthalt it in Suriname, Cra⸗ 

Cramer uytland, Kapellen, Tab. Xu fig: C. Du 


3 148, e. Der 


292 Fuͤnfte Cl. 111. Ordn. Staubflügel. 
a 148. c. Der Braunflügel. Papilio Hefion® 
re Die ganze Oberfläche ift violerfärbig - Grau 
An md am Rande mit einer weiſſen Einfaſſung ges 
gem: rer. Die untere Fläche hingegen hat zwey mei 
— Querlinien, und hinter ſelbigen einen breite 
Ma Hand mit zierfichen Augen, die aus einem blauen 
- Hefione, ſchwatzen und rotyen Ringe beftehen, in dett 
Mitte fich ein weiffer Punct befinder. Das Va⸗ 
terland ilt Suriname. Kramer. 

Cramer uytland. Kapellen, Tab. XI. fig; C. D. 


157.2. Der nenjorkifche Diſtelvogel. PapiliO 

lole, 

157. a. Diefer Tagvogel wird in Neujork auf den 
Renſor⸗ Diſteln gefunden; und kann als eine Verſchieden 
kei heit der Diftelnympfe (Papilio Cardui No. 1 522 
pogel. angefehen werben. Jedoch iſt der Unterfchied ie 
Jole, beträchtlich. Die obere Fläche naͤmlich prahlt m 
weißlichhraunen, buchftabenähnlichen Eharackteren 

auf einem ſchwarzbraunen Grunde am obern NE, { 

de der Vörderflügel , weiter hinüber find die Flu 

gel roͤthlichbraun, mit ſchwarzbrauner Zeichnung 

und am hintern Rande zeigen fi) in jedem Hinte! 

flügel zwen kleine blane Augen. Die untere gie 

the hingegen iſt gierlih weiß, braun, roth Le 
achatartig gefleckt, auſſerdem aber haben die Di 
derflügel an ven Enden jede ein Fleines , Die 
terflügel aber jede ein großes und ein Fleines Aug 

in einem dunkelgrauen Felde. Cramer. 5, 
Cramer , nytland. Kapellen, Tab. XIL fig: E fi 


162. F 162. Der ſibiriſche Papilion. Papilid 
Sybi⸗ Jauthe. 
tifche A⸗ 
Papil⸗ Er hat die Groͤße von dem europäif, 
on. Atlas No. 148. und iſt dem —— 

o- 


J 


— — — 
EHE VW zul RE EEE 7: EEE EEE EEE 


231. Geſchlecht. Tagvoͤgel. 293 


No. 149. un emein ähnlich) , jedoch Geitändig von a 
fbigen serfieden, ke gti find oben ſchwarz Nym⸗ 
und mic Negenbogerfarben aufgeheitert , ſodann phen 
weiß gefäumt, Die Voͤrderfluͤgel find am dicken = 

ande greiß. Alle Flügel haben eine bogige Augen. 
neiße Binde, die auf den Hinterflügeln fehr breit 

, auf den DBörderflügeln aber durch Adern uns 
rohen, und nicht einmal bis zum Nande fort⸗ 
Seführer iſt, wogegen ſich zwey dunkle Augen, 

Nete zeigen, davon ſich einer hinter dem Bande 

under. Untenher find die Flügel weiß gewoͤlkt, 

° Hinterflügel aber find braun beitäube. Auch 
It der Flecken, der Dreyef an der Wurzel, und 

ie wellenfögmige Binde braun gemölft, (0 def 

AU niches als etwa einen Fleinen weißen Punct 
ſrinnen ſiehet. Dahingegen haben die Voͤrder 
füget ar der untern Seite am dicken Rande zwey 
Slecten, und deutlichere Augen, davon das erſte 
einen ſchneeweißen Kern führer. Diefe Art ſtreift 
D. Ommer in den bürreften Syeldern herum, 


T 163. Die Milhflügel, Papilio 
Phryne, 


‚. CE find die Flügel fehr zart, oben nämlich „163: 
weiß, ungefleckt kaum am Rande etwas aſch⸗ u 
au, unten aſchgrau gefehwefelt , etwas fein ge⸗ Phrynes 
Albert , und im Umfange mit einer augigen Bin, 
ki befegt, Mitten aber geher eine gerade ſilber⸗ 
N tbige Unie und dergleichen breite Adern querfeld 
find Die Nugen, welche in der Binde fiehen, 
na ſhwarz, und haben einen weißen Kern. Auf 

N Vörderflügeln ftehen fünf dergleichen Augen, 

$i „nd mad) dem andern gröffer werden. Die 
Kunterflägel aber haben fechs Augen, die Fleiner 

/ und davon das — das kleinſte iſt. Das 


3 wollige 


294 Fünfter. II. Ordn. Stauhflügel 


D. wollige Weſen in der Gegend des Kopfs iſt eur 
Rym⸗ aſchgrau.  Diefes. feine und niedliche Juſert 
eben einmal an einem kraͤuterreichen Ufer an Wolg 


a u und hernach nirgends mehr gefunden. pa as 


Reiſen. 
+ 164. Der rußiſche Argus. Papilio 
Tarpeia. 
u Er hat die Größe und Geftaft des kleinen 


fe Ar; Argus No. 141. Die Flügel find zart, oben 

aus. gelb und mit braͤunlich/ aſchgrauen Adern beſehl 

Tarpeia. fo wie auch der aͤußere Rand gtfaͤrbet if. ul 
Flügel haben auf beyden Seiten vier etwas groß 
ſchwarze Puncte, davon allemal der zweyte Pun 
der kleinſte, und in etlichen Exemplaren faſt 0, 
loſchen iſt. Unten find die Voͤrderfluͤgel von na 
lichet Farbe, die Hinterfluͤgel aber find etwas ale 
grau und haben anderthalbe Binde, Der P 
um die Augenzeichnung iſt gelblich. Die Su 
diefes Thierchens ift ſchwarz. Man findet daſſelb⸗ 
im Monat May haͤufig in duͤrren Feldern M 
Wolga. Pallas Reiſen. | 


D. a. Dd. Nymphen mit gezähnelten gi 


— geln ohne Augen. Nymphal® 
ohne Phalerati. 
Augen. 


168. a. Die Zackenſluͤgel. Papilio progP“ 
168.2. Sn Jamaica und Neujork wird eine Mi 
Zacken fehiedenheit von des Ritters No. 16%, dad wel 
But C. gefunden, welcher. aber das befagte weiße 

rotzne. a der unten Seife der Flügel mangelt, MP 

aber mit angeführter Art viele Uebereinſtimmun 
bat. Die Flügel find gezackt, oben bohren 


231. Geflecht. Tagvoͤgel. 295 


einen fhwarzen Flecken , ferner mit einer gelben 7, 4, 
(nie umgogen, und mit einem breiten ſchwarzen Rym⸗ 
Saum eingefaffer. Dieuntere Fläche it heil af» pben 
grau mic abwechfelnden grau, fihmarz , Aepfelblůͤ⸗ — 
the und weiß , zierlich, und unbeſchreiblich ſcheckig. 
Voͤrderfuͤße find kurz und rauchhaarig. Cra⸗ 
er. 
Cramer uytland. Kapellen, Tab, V. fig. E. F. 


* 168. Die Laodiea. Papilio Laodice. 


68. 
Sie iſt größer als die Papbia oder Sen — 
ſterſcheibe aus dem Geſchlecht der Nachtvogel Laodice 
0. 4, und fiehet demfelben obenher fo ziemlic) 
hntich nur find die Flecken etwas fparfamer, und 
der Rand Hat eine doppelte Einfaflung mir anein⸗ 
ANder Hangenden Fleden, wovon die hintern ſchief⸗ 
piereckig find. Unten find die Flügel fd ziemlich 
ON einerlei Farbe, ungeflecft und nur am Ran⸗ 
und an der Spige etwas bfaffer, aud) am Dis 
den Rande mit einem weißem Punet verfehen. Die 
Merflügel find von der Wurzel bis zur Hälfte 
gelb, und mit einem gedoppelten braungels 
ben Sttiemen gezeichnet , hintenher aber purpurs 
färbig und greiß gewoͤlkt. Dieſe beyde unterſchie⸗ 
en gefaͤrbte Felder aber werden durch einen breis 
en ſilberfaͤrbig ⸗weißen Strich von einander getreits 
„Es wird dieſer Sommervogel in Rußland 
edoch ſehr felten gefunden, häufiger zeigt er ſich 
m den füdlichen Gegenden, aber kleiner, und 
on jenem auch darinnen unterichieden , daß ihm 
e Striche und die weißen Puncte mangeln, 
Nallas Reifen. 


4 E. Bau 


296 Fünfte EL. III. Ordn. Staubflügel. 
E E. Saurenvögel. Plebeji rurales. 


Bau 
renvoͤgel 255. a, Der Aſſelraupenſchmetterling. PA" 
pilio Telemus, 


255.2, Es giebt einige gemeine Tagvoͤgel, welchet 
en, Raupen fait bie Geſtalt der Aſſelwuͤrmer haben 
feomer, und dahin gehoͤret denn auch dieſe Art, welche au 
fecling. Derbice kommt. Die Oberfläche aller Flügel | 
Tele- unvergleitich himmelblau mit einiger bunflerte 
ms Schattirung, und auf der Mitte der Börderflüge 

mit einem graubraunen runden Flecken befegt. DI 
untere Fläche aller Flügel aber iſt graͤßgrün⸗ 
Eramer. 

Cramer, uytland, Kapellen, Tab. IV. fig. D. Er 


255. b. Der Affelpage. Papilio Gab- 
| riela. 


255. b. Noch wird aus Berbice eine ungemeine hie⸗ 
Affelpar her gehörige Urt gebracht, die auf der Fläche oben 
— ganz ſammetartig himmelblau iſt, und einen ſchma⸗ 
ragdgruͤnen Seidenglanz in Gegenſchein zeigek 
Die Unterflaͤche aber der Voͤrderfluͤgel iſt blau und 
gruͤn ſchattiret, an der Spige mit ein paar braune! 
Strichen von ungfeicher Laͤnge gezieret. Die UM 
terfluͤgel hingegen find nach oben zu gruͤnlichgrau / 
in der Mitte mit etlichen Wellenftrichen in die Que⸗ 
ve bandiret, und am Ende mit einer grünen achat⸗ 
artigen Zeichnung, worinn zwey runde braune Fle⸗ 
den ftchen, gegieret. Der Nand biefer Fluͤge 
fuͤhret nach Art der Pagen jede drey hervorſtechen⸗ 
be Schwänze. Cramer. R i 
Cramer , uytland, Kapellen, Tab. VI. ſig. C. De 


135. Der 





231. Geihleht. Tagvoͤgel. 297 


255. e. Dee Goldpage. Papilio Pelion, r. 
Es find alle Flügel dieſes Schmetterlinge, Pau 
der auch aus Berbice fommt, von ihrer Einfens „er, 
ung an bis zur Hälfte auf ihrer Oberfläche fehön 255. 
dimmelbfau ‚ der übrige äuffere Theil der Flügel Gold» 
aber iſt gleichfärbigbraun. So weit das himmel⸗ —— 
lat Feld gebet, fo weit find auch die Flügefmie Plone 
Känzenden goldenen Puncten befegt. Die untere 
äche iſt mthrentheils weiß, und in verfchiebener 
Feichnung braun ſchattiret, und jeder Flügel Has 
einen pomeranzenfaͤrbigen Punct. Cramer. 
Cramer, uytland. Kapellen, Tab, VI. fig. E. F, 


255. d. Der Drion. Papilio Orion. 


Er iſt fo aroß wie der Seuerpapillon No, 255% 
253, ‚Die Sägel find — braun, und auf eg 
Fi mittlern Felde blau beftäubt, im Umfange 
Hefe fie fhwärzlih. Der Saum ift weiß gesäbs 
Ki, mit aneinander hangenden bläulichen 
in en gezieret. Mitten auf dem Felde zeige 
Sr ein fchwarzer Halbmond. Untenher find die 
b 


dee weißlich, und mit hänfigen großen Puncten 


rion. 


tdavon die voͤrdern Flügel auf der Fläche 
ve führen, und mehrentheild drey punctirte Ban⸗ 
Yun en. Die Hinterflügel haben im Felde eilf 
$ Nete und im Rande fieben, die an einer gelben 
kn fteben , welche gebogen ift, und an einen 
ein rien Strich anftößt. Auſſer diefen ilt noch 
j halber Mond vorhanden. Man findet ihn im 
ay in dürren Feldern. Pallas Aeifen, 


7255. e, Der Pallas. Papilio Ar- 
chiades, 


[3 , x > F 
N Er iſt anf beyden Geiten dein Strenpunct * 
— kleiner des. 


N 


298 Fünfte El. TIL. Ord. Staubflügel- 
Eleiner und die Flügel find etwas geſchwaͤrzt / ni 


— 
Bauren in dem Hindbeervogel No. 237. Auch iſt PR 
vgl. Winkel am After braungelb, das Weibchen | : 

braun. Man trift ihn im wohlriechenden Hom 
graß an. Pallas Reifen. 

255. f Der hinefifhe Bauer. Papilio 
Eryx. 

ehem Der Körper iſt dem Doppelfch wall 
für No. 223. vollfommen ähnlich. Alle Flügel ji 
Bauer. oben braun und unten grünlic. Die Hinterflüg 
Eryx. find hintenher ſtumpf gezähnelt und geſchwaͤn 

Der Schwanz ift linienfoͤrmig, weiß, und faft 

lang ale der Sfügel ſelbſt. Vor dem u 
tern Rande it noch eine weiße Binde, benebß 
noch fünf ſchwarzen Puneten, befindlich De 

Vaterland diefes Sommervogels it China. Lin⸗ 

7 neus. — 

255. 8. Der deutſche Bauer. Papilio 
Tithonus. 

255.8 Der Körper iſt braun, und er. hat bie = 
* ſtalt und Groͤße des Zeupapillons No 239. © 
Bauer. Vorderflügel fird oben und unten gfeichfärd ' 
Thitho. nämfich braun, und haben ein braungelbes geh 
nus · Innerhalb der Spige ftehet ein Auge, welch 


fhwarz iſt, und zwey weiße Puncte bat. 7, 
Hinterfiügel find oden ebenfalls braun, und hab“ 
ein braungelbes Feld, find aber neben der gel 
Farbe noch mit einem fehe Kleinen weißen PM 
gezieret. Unten find ſie zwar auch braun , hab), 
aber eine blaſſe wellenförmige Binde , und Hit 

derfelben zwey weiße Punete in einem Mr 


t 4 
x 


231. Gefhleht. Tagboͤgel. 299 


Hande, Man trift ihn in Deutfchland an. Lin ⸗ 
5. | B 


Pre. Buͤgervoͤgel. Plebeji Urbicolae. Bürgers 


4274. Der Palimon. Papilio Pa- vvse. 
laemon, 


A Er Hat die Größe und Geſtalt des Roftls 274 
ecks No. 245. Die Flügel find oben braun, und ig 
Aben viele gelbe lecken , die auf den Vörderflit payız, 
ER mehr, oder minder zufammen fließen. Die mon. 
nterfiigel hingegen führen auf der Fläche drey 
Be, und im Umfange ohngefehr ſechs Flecken. 
Men iſt die Farbe aus dem gelben afchgrau , wo 
je Flecken in den Vörderflüneln ebenfalls mehr 
aunmen laufen. Un den Hinterflügeln aber find 
* Flecken blaß, und in einer braͤunlichen inte 
„sekhloffen. Zwey bavon ftchen an der Wurzel, 
den, und die Binde am Umfange iſt ein 
"NG unterbrochen. 
e. Eine Verſchledenheit diefer Art die ganz gold» 
uf iſt und einen ſchwaͤrzen Saum hat, Üt an dem 
de en Rande der Dinterflügel gelb. Die Felder 
; drderflügel haben vier ſchwarze Flecken, wel⸗ 
ne core Seiten ungeftalter find, und noch eier 
kei he Puncte am Rande, übrigens aber it fie - 
edie vorige Hauptart beſchaffen. Pallas Reiſen. 


* 275. Der Morpheus. Papilio Mor- 
| pheus. 


Er Hat die Größe des SKeuerpapilions 
SR 253. Doc) iſt der Kopf nicht fo dick, ob oe ; 
m ernfelben ſonſt wohl ähnlich ſiehet. Die Flü⸗ pheus. 
gel ſind oben braͤunlich ſchwarz und weiß Ba Mor- 


ie pheus, 


J 


300 Fünfte Ei. III. Ordn. Staubflügel, 


E.e. Die Vörderflügel haben an der Spige ein und 
Bürger, andere Fleine gelbe Flecken, aber die Hinterflüge 
bögel- find an der untern Seite mit fehr vielen obolen 

ſilberfaͤrbig · weißen Flecken beſetzt, die mit ein 
ſchwarzen Unie, ale ob es Fenſter wären, einge 
faͤſſet find. Die Börderflügel hingegen haben eu 
nen bfaffen halb mondförmigen Flecken auf dem mit⸗ 
fern Felde, und nach der Spitze zu einen geld 
Schwarz eingefafleten Flecken, wie auch einen ger 
hen Rand. Man finder diefen Schmetterlind! 
06 wohl felten in den Gebuͤſchen am Samat 
jedoch wur zue Abendzeit, Dallas Reifen 


— 


| 301 


232. Sefchlecht, Pfeilſchwaͤnze. 


Lepidoptera: Sphinx. 











En Fa u v4 
A, Aechte, mit ecfigen Flügeln, A 
Eckfluͤ⸗ 
5. a. Der Daͤmerungsbogel. Sphinx 8gel. 


Lugubris. 
De Körper hat die Größe des Elephanten⸗ Dim 2 
und. aßels No, 17. ift oben roftfärbig.braun, „nass 
nd unten ſchwarz. Die Voͤrderfluͤgel find eckig, yogel. 
ab haben einen braunen Querſtrich, inder Mitte Lugub- 
ser nen ſchwarzen Punet, und am äuffern Nan« ris⸗ 
Yn Nah der Spitze zu einen ſchwarzen Flecken. 
— untern Fläche find alle Flügel braun, und 
& en verloſchene wellenfoͤrmige Querſtriche. Das 
An land diefer Arc iſt America, und befonders 
ntigoa. Linneus. 


5. b. Der Viereck. Sphinx Tetrio. 


Er iſt ſo groß wie der Todtenkopf No. 9. „* * 
ij weißlich· aſchgrauer Farbe, Der Hinterföner — 
ntenher mie vier ſchwarzen, ins Gevierte ſte⸗ 

By iemlich großen Puneten beſehzt. Die 
rderflugel find hintenher gezaͤhnelt, aſchgrau⸗ 
af geölt. Die Hinterflügel aber oben 
Ban, und unten mit zwey ſchwaͤrzlichen, bo⸗ 
ER Re gezeichnet, Das Vaterland ift Amer 


* inneus. 
A. a. Aechte 


er .L 


302 Fünfte EI. IT. Ordn. Staubflůͤgel. 


Slate 24. a. Die Langlinie. Sphinx Terfa 


Der Koͤrper hat die Geſtalt der Schweine 
—** ſchnauze No. 18. iſt oben greiß, vnten aber, — 
linie an den Seiten gelblich. Das Bruftſtůck fuͤhr 
Terra. oberhalb den Flügeln an jeder Seite eine meifle 
inte, welche bis an die Augen fortgehet. 


Voͤrderfluͤgel find obenher bläufich , und der 3 
ge nach mit braunen Linien beſetzt, Davon die — j 
ufen 


tere und die ſchmaͤlere miteinander parallel fa 
Mitten auf den Flügeln zeige ſich ein fchwarse 
Punet, Die Hinterflügel find oben braun, une 
führen ſechs Ffeine gelbe Flecken, die unten auf ! 
tem Nuhepunete weiß find, Unten find bie 3 
gel ziegelfärbig, und mit einer Neihe brauner Pune 
der dange nach beſetzt. Das Vaterland it Mal 
land, Jamaica und Antigoa. Linneus. 


rn. B. Baſtardunruhen. 


Baſtard N — 
mmuhen 48. Der Braunſtrich. Sphinx ſtrigilis⸗ 
48. Der Koͤrper iſt mittlerer Groͤße, oben ale 


Braun gran , unten braungelb. Das Brufiftüd hat af 
ftcih-, den Seiten einen braunen Flecken. Der Hinte 
Strigiliss ßoͤrper ift ungefledft: Die Schenfel_find oͤraun⸗ 
gelb, und die Schienbeine aſchgrau. Die Kordel? 
flügel find obenher auf einer greifen Grundfat 
braun + gewdlft, und etwas gefleckt. Nach de 
Wurzel zu befindet ſich ein etwas großer braun 
Punet, der hintere Rand aber iſt an beyden Gall 
braun. Untenher find die Oberflugel an den 
ten mit dunflen abweichenden Querſtrichen befehl⸗ 
und der hintere Rand iſt an beyden Seiten brau 
Die Hinterfluͤgel endlich find an beyden Schn 


\ 


232. Geſchlecht. Pfeilfchwänze. 303 


eben fo beſchaffen, wie die untere Seite der Voͤr⸗ =. 
füge Es haͤlt fic) Diefe er in America auf. Baſtard 
inneus anruhen 
+ 


49. Die Thetis. Sphynx Thetis, 


Die Größe des Körpers uͤbertrift eine Vieh⸗ 49. 
breme rn Bruſtſtuͤck find oben ſchwarz / eis 
AND mit ſcharlachfarbigen Puncten beſetzt. per 
Öinterfeig ift oben blau, und lauft an ter Spitze 

— ans. Die Voͤrderfluͤgel find ſchwarz, 

RD haben glasartig durchſichtige Spihzen. Die 
Dinterfüge find gleichfalls ſchwarz / und führen 

a er Fläche ein fpiehförmiges durchſichtiges 
St, Das Vaterland it Jamaica. Linneus. 


50. Der Hylas. Sphynx Hylas. 


1, ER fichet dem Summelfchthetterling NO.28. sc, 
nn Körper nach ähntich. Der Hinterleib iſt oben Hylas. 
eish 
9 


eine 


ſchwaͤrzen Bart daher er denenjenigen, die 
IM der deiti 


d gar fenfterartig. Lurchfichtig, und haben 
% einen ſchwarzen Nand. Man kefomme diefe 
rt aus C 


$1. Der Trabant. Sphynx fätellitia, | 
. 0 Jamalca wohnet noch ein großer Pfeils ‚sl 
Kran, der greiß und bratn-bune iſt Die Ringe — 
— interförpers haben auf dem Ruͤcken zivey ie = 
divarze Flecken. Die Dörderflügel find etwas 
Reif, und nach der Spige zu braun — 
17 


304 Fünfte Cl. II. Ordn. Staubflügel. 


B. Mitten auf der Fläche ftehen zwey fehwarze Auge 
Baftard punete dichte beyſammen, davon der hintere 
uncuben Ffeiniten iii. Die Hinterflügel Hingegen ſind braun 

an der Wurzel aſchgrau, und am hintern Rat“ 
ſchwarz⸗gefleckt. Linneus. 


52. Die ſchwarzbraune Unruhe. Sphym 
Helymus, 


83. : Unter ben Baſtardunruhen findet man in = 
Schwars riname nod) eine Art, deren Flügel an beyden 
— ten ſchwarzbraun find, und einen geünen Gegt 

ruhe. ; ann . aͤn⸗ 
Hely. ſchein geben, Der Körper iſt mit grünen golbgl 
mus.  zenden Streichen geftreift. Die Größe und Se 

aber hat mit den fliegenartigen Sqchmetterliug 
einige Aehnlichkeit, nur daß ſich die Fiügel meh 
in die Laͤnge dehnen. Cramer. 

Cramer uytland. Kapellen, Tab. II. fig, D. E- 


53. Der Ragenfhmwanz. Sphynx Coareta® 


53. Gegenwärtige Art kommt aus Demera⸗ 
Nagens und Berbice, Das Männchen hat am KDIP 
— einen fadenförmigen ſchwatzen Schwanz, der N) f 

ch {8 der Körper iſt, und darum führel ie 

erara, Janger a er per iſt, un um fun N 
Art obige Namen, welche aber von Harn pal⸗ 
in feinen Spicil. Zeol. fafc. IX. p. 27. SpbY M 
cerberi genennet wird, Die Fig find ©, 
gefbfichrburchfichtig, die vörbern fehr lang N 
ſchmal, die intern ganz kurz und Flein. N 
Körper fehr lang, ohne den Schwanz zu recht 
Das Weibehen hat Feinen Schwanz. Eramel' 


Pen) 


Cramer uytland. Kapellen, Tab. IV, fig. F- 


J 


232. Geſchlecht. Pfeilſchwaͤnze. 305 


Er 54. DieMedufe. Sphynx Medufa, Rafkard 


unrnhen 
1. Ste kommt mit der Ringelmotte No. 3+. .4 
Eberein, iſt ganz ſchwarzblau und glänzend. Der Mevufe. 
'Merförper har einen ſcharlachrothen Gürtel, Die Meduſa. 
Slögel find gleich aefärker. Die vördern haben 
„> weile runde Flecken und einen Punet auf der 
ittlern Flache ſtehen, an der Wurzel aber befins 
der fich cin rothes Auge in einem weiſſen Ringe, 
Und am dickern Rande zeiget fich noch ein länglicher 
"other Fccken, Die Hinterflügel hingegen baden 
2 einen einzigen weiſſen Punet y und find am 
Sufern Rande greiß. Man reift diefe Arc auf 
er Hirſchwutz an. Pallas Aeifen, 


T 55. Der Blutring. Sphynx cruenta. 


J 


Dieſer Pfeilſchwanz hat die Groͤße und Ger 465. 
fat der Rinaelmotr: No.3 5. tft bläufich ſchwarz, erg 
en führer einen Seidenalanz. Der. Hinterförper — 
at einem rothen Guͤrtel gejieret. Vie Bor— 
gie haben fünf rothe , und mit einem weillen 


„ D umaebene Flecken ‚ wovon die zwey mittleren 
Kong rander fliefen. Die Hinterflügel aber find 
* 


und mit einem ſchwarzen Rande eingefaft. 

Fra ÜfE dieſe Arc zu Anfang des Juli in den 

\ Auterreichen Gegenden am Wolga und Irtis | 
Veinkc) Häufig an. Dallas Reifen. | 


— 


LinmeSup.d. U 233.06 


ENT 


—— 
Attlaſſe. 


Arqui⸗ — 
aa man unter der vorigen Art Feine Mann 


306 Fünfte El. IM. Ordn. Staubflügel. 


233. Geſchlecht. Nactvögel 


Lepidoptera : Phalaena, 





—— — 


A. Attlaffe. Attici. 
17. a. Dasweifey. Phalacna Tarquiniz 


17.2 * 
Bus $ Yiefer überaus ſchoͤne Nachtvogel, welcher ein 
Dr Weibchen ift, Fommt aus Suriname. € 
—— iſt mit ausgebreiteten Fluͤgeln über vier Full breil · 

Me Fuͤhlhoͤrner find faſt nicht gefedert, der vor 

se Köver ift dunkelbraun, der Hinterleib hat brat! 
ne Ninge mit abwechfelnden gelben Fugen. 
Börderfingel find dunfelbraun , und in die Duett 
mit einem weiſſen Ypfilon gezeichnet , darauf ma 
‚eine weiſſe inte eine Abteilung zu einem breite 
Rande, deſſen Helfte weiß und braun punctiret/ 
die andere aber, die den ganzen Saum mad 
Heßbraun it. Die Hinterflügel find obenher zie⸗ 
gelroth, und haben in der Mitte einen braune 
länglichen, etwas gebogenen Flecken, am Ran 
aber dine breite aſchgrau gelbe Einfaſſung. Cra⸗ 
mer. 

Cramer uytlandfche Kapellen, Tab. IV, fig. A 


17. b. DaöfleineY. Phalaena Tarquini® 


17. b» Vermuthlich ift, nach Herrn Cramers Muth⸗ 
Llaines maſſung, diefe Art das Männchen zu der vorige k 


Sie kommt ebenfalls aus Suriname , und iR 


1 223. Geſchlecht. Nachtvoͤgel. 307 


und unter dieſer Feine Weibchen findet, fo gehoͤren A. 
ie wohl wahrſcheinlich zufammen. Sugmwifchen iſt Attlaſſe. 
och der Unterſchied groß. 

Vorerſt iſt gegenwaͤrtige Art ein Drittel klei⸗ 
Mer, welches foſt durchgängig bey den Männchen 
Pi Schmetterlinge itart hat. Zweytens find bie 

Verflügel atıy der Oberfläche weiß mit feinen 
raunen Sprenkeln, haben aber in der Mitre einen 
taunen herzförmigen Flecken, der mit einem weils 

An Yofilon durchſchnitten iſt. Die bintern Flügel 

I d oben blaß ziegelfärbig, und am Rande meißs 
ich, haben aber in der Mitte dennoch einen klei⸗ 

den braunen laͤnglichen Flecken, woraus ınan die 

. nlichfeit mit obigem Weibchen erfenner, An 
Pi Unteren Fläche find alle Fluͤgel blaßrziegelfärbig. 
ramer. 


Cramer uytländ. Kapellen, Tab. IV. fig. B. C. 


17. ©. Der Auaenfpiegel. Phalaena. 
Polyphemus, 


‚ In Neuſork und Jamaica zeiget fich ein 17. © 
1 * großer ——— oder aͤugiger Nacht — 
(ehr J der vier Zoll in der Preite austrägt / und Palyz 

Ob edlich gezeichnet iſt. Die Börderflügel find phemus, 
lich er bräunlich,grau nach dem Körper zu röths 
und a der Mitte mit einem roͤthlich⸗ grauen Bande, 
gen arm langlich- runden, alasartig + Durchfichtis 
gelb; piegel verfehen Am Rande haben fie einen 
breite gauen dreiten Saum, welcher dutch eine 
Meiche chwarze an der aͤuſſern Seite weiß unters 
His Binde von dem übrigen Felde unterſchie⸗ 
Sir, ‚ beögleichen auch an der obern Seite der 
felben fuͤgel ſtatt hat, nur iſt das innere Feld ders 
Mehr chwaͤrzlich⸗ grau, und in der Mitre mit zwey 
großen befonders fchönen Augen gejieret. Dies 
"gen haben zuerſt einen ſehr geoffen fehwarzen 
U Ning 


Atuaſſe. 


1 7. d. 
Braun⸗ 
mond. 
Rufla. 


17. e. 
Groß⸗ 
auge. 

Ma- 
crops. 


308 Fuͤnfte Cl. III. Ordn. Staubfluͤgel. 


King, dann cin inneres weiß ⸗punetirtes Feld, und 
nach unten zu in diefem Felde einen dicken geibe 
drenecfig erhabenen runden Ringel, durch peffen 
Mitte eine ſchwarz » punetirte Linie auf einen dur r 
ſichtigen weiſſen Spiegelfelde gebet. Die untere 
Seite der Fluͤgel iſt dunkelgrau, mit roͤchlich⸗ 
weiffen, bogigen Schattirungen verſehen, un 
beſſer im Gemälde als durch Beſchreibung deut⸗ 
lich zu erklaͤren. Cramer. 
Cramer uytland Kapellen, Tab. V. fig. A. B. 


17. d. Der Braunmond. Phalena ruffa. 


In den ſuͤdlichen Theilen von Europa jet 
get fi) ein Nachtvogel mit weiſſen Flügeln , par 
von die obern niedergebogen find, und neben 
Bruſt einen gemeinfchafrlichen braunen Flecken 
führen , der nach den Seiten herab einen to 
bigen Schatten wirft. Am hinten Rande ab 
zeigen ſich ſechs verloſchene braune Monpfledel* 
Die Hintern Flügel find ganz weiß, und am b 
tern Rande bräunfich. Die Fuͤhlhoͤrner find kamm⸗ 
artig, und ſamt den Fuͤßen von brauner Farbe⸗ 
Die Groͤße iſt etwa wie eine Viehbreme. Linneu· 


17. e. Das Großauge. Phalaena macrop* 


Er harBürftenfühlhörner und eine gewickel⸗ 
Zunge. Die Flügel find mit braun, und ggmal 
jer wellenfdrmiger Zeichnung beißt Die Dr 


derflügel fragen oben ein roitfärbiges Auge und 


find unten weiß gefleckt. Das Vaterland it ofin 
dien, Linneus. 


B. Spt 


233. Gefhleht. Nachtvoͤgel. 309 
B, Spinner , (Bombyx) Wendefluͤgel. en 


» ner. 

ad No. 33. Der Seidenvogel. Phalaena 
mori. 

Nur eine Heine Probe von den Beobachtun „33. 


17 


gen in Abficht auf diefe Art zu geben, fo ijt anzus — 
merken, daß ein einziger Seidenwurm 930 uh Mori. 

oppelte Fäden ſpinnt, welches eine Laͤnge von 
366 Schuh ausmacht. Ben der Zergliederung 
Einer Raupe fand man 1336 tungenäjte, die aus 
232 großen Stämmen entipringen, und 1647 Mufs 
“uln, Den Nachtvogel betreffend, ſo legt er goo 

der , poraus gemeiniglich 200 Männchen , und 

0 Meibchen Fommen. Diele Brut legt im 
WeHten Jahre hundert und fünfzig taufend Eyer, 

5 welchen im dritten Jahre ſchon ı 1259000 Eyer 
entſtehen. Go daß die Bermehrung dieſer Thier⸗ 
chen unbegreiflich groß und ganz erſtaunlich ift. 


C.c. Mit Saugeruͤßel undglattem Nr RR: 
fen (Noctuae.) TEE“ 


116. a, Der Blaufled. Phalaena allica. keinen 


Er iſt gelb , hat aber auf den Vörberflügeln 116.2, 
Wey blaue Flecken / die vermittelt einem blauen Blau 
{ ande miteinander verbunden find. Das Daters * 
and iſt Oſtindien. Linneus. 


116. b. Der Hangfluͤgel. Phalaena deplana. 


Es find die Flügel niedergedruckt, und der 116.b» 
ganze Nachtvogel I die 5 Aehnlichkeit LE 
Pay Slachflägel No. ı15. nur iſt er etwas größ pentana. 
* Die Stirn, und die Augen find ſchwarz, Das 

ruſtſtuck iſi geld. Die Voͤrderfluͤgel find oben 
u3 blaͤuli 


ch⸗ 


* 


310, Fuͤnfte Cl. III. Ord. Staubfluͤgel. 


C.c. blaͤulich gelb, am Rande bey der Wurzel ſchward / 
Eulen hintenher braͤunlich gefteift, und an der unter 
en Seite ganz braun. Die Hinrerflügel hingegen ſi 

— gelb, und nur am aͤuſſern Rande braͤum 
ich. Linneus. 


116. c, Die Frühlingseule. Phalaend 
Pyraufta. 


116.0 Diefe Art ift dem Purpurbals No. 11% 
Fruͤh und dem Slachflügel No. vır. nahe verwandt 
ling$ aber dreymal Fleiner als die erite Art. Die Flüge 
— find verloſchen ſchwarz. Die Voͤrderfluͤgel haben 

drey ſehr ſchwarze Punete, weiche gerade in ei 
Reihe ſtehen. Die Hinterflüget ſind noch blaſſel— 
Der Körper iſt kohlſchwarz, aber der. Unrerfe® 
feuergelb, ausgenommen an der Wurzel, und u 
tenher nur mit ſchwarzen Puncten beiprengek 
Man hat dieſen Nachrvögel im Fruͤhjahr am TOO 
83 wahrgenommen, Pallas Reifen. 


EC. c. c. Eulen mit Saugeruͤßel um) 


Sam Kammruͤcken. 
ſauger. 


193. a. Der Pinſelſchwanz. Phalaena Julia- 


—— Am Vorgebürge der guten Sofnung je 
— get ſich ein Euſchen, ee eb auf den or 
Julia, Derflügeln auf einem dunfelsifabellförmigen Grun 

braun rothe runde Flecken und Zeichnungen 34 
auf den Hinterflügeln aber einfärbig braun » FOR 
iſt, den Rund ausgenommen, welcher hinter eine 
ſchwarzen Einfaffung hellbraun gefäumt iſt. 

untere Fläche it an allen Fluͤgeln hellbraun , aus⸗ 
genommen, daß ſich an den Voͤrderfluͤgeln einis 
iſabellenfaͤrbige Flecken zeigen. Am Swan, 





233. Geſchlecht. Nachtvoͤgel. 311 


Körpers beſindet ſich ein pinſelartiger Buͤſchel. RE 
Der Here Cramer der diefe Art anführet , hält —— 
fie ffir das Männchen desſenigen Vogels, welchen fauger, 
Wir hey der Phalaena aeftuata No. 241. nebſt eis 
ner Abbiſdung angerühret haben, Cfiche sten Theil, 
Pag. 714.) und wenn deme alſo iſt, fo gehöret 
ſeldige, als das Weibchen , nicht unter bie Span 
eunefler ſondern mit diefer Art allhier unter. die 
ulchen. ev. 
en Kapellen. Tab. VIL fig, E. F. 


193. b. Die grüne Eule. Phalaena Ilyrias. 


Sie iſt oben einfärkig + grün mit einem gel ie 
ben Saumean den Klügeln, und mit einem gelben Eule. 
Buͤſchel am Schwaͤnze. Die Börderflügel haben yriase 

te) ſhware Queiſtriche, und die Hintern jeder eis 
en gelben und einen ſchwarzen Punkt, ‚Die un 
fere Fläche ift einfärbig» gelb. Die Fühlhörner 
find gefedert und der Aufenthalt ift in Surinas 
e. Cramer. 
Cramers , uytand. Kapellen, Tab. X. ip E» 


193. c. Die Docke. Phalaena decora, 


Am Vorgebürge der guten Hofnung zeiget 193. c. 
fich ein niedficher Nachrvogel von mittlerer Größe, Docke. 
welcher einigermaſſen mit einem gemundenen Saus Decor. 
gerüßel verfehen , und befonders ſchoͤn gezeichnet 

Es find nämlich die Vörderflügel voth + weiß 

blau⸗ und ſchwarz / bunt, auf der Oberfläche wech⸗ 

N einige runde ſchwarze und weiſſe Flecken mit 
jaander ab. Der Hintere Rand aber hat fieben 
Angliche weiffe Flecken. Die Hinterflügel binger 


gen find roth, und Haben einen ſchwarzen Rand, 
Linneus. 


Petiver Tab. 58. ũg. 7. 
u 4 D. Span⸗ 


| 312 Fuͤnfte Cl. III. Ordn. Staubfihgel. 


— D.d. Spannenmeffer N (Geometrae,) 
5 Rundfluͤgel. 


Mic. 229.a. Der Achatfluͤgel. Phalacna Syring 


229.2; Diefer Nachtvogel hat aͤpfelbluͤthfarbige Voͤr⸗ 
Achat⸗ derflügel, mic grauen, gelbeejledten Querbindelr 
füge. Die Hinterflügel aber find fleiid.farb mit zerſtreue⸗ 
dyringa. gen ſchwarzen Flecken An der untern Flaͤche fin 

alle Flügel roch mit ſchwatzen jerftreneten Flecken 

Die Breite ift anderchalb Zol. Man befomme 

diefe Urt von der Kuͤſte Loromandel. Erumer- 
Cramer uytland Kapeilen, Tab. V, fig. C.D. 


5,44 D.d.d, Spannenmeſſer mic eigen ZW 
Hörner, geln und bürftenartigen Hörnertt | 


Geometrae, 


— 236. a. Dreyedflüge. Phalena Mantd-- 


zofügel ‚ Die Flügel find grau mit: einer aſchgrauen 
Binde und fchwargen Einfaflung. Die Border 
flügel find eckig, und jede mic einem langlichen ael 
ben Auge verfehen , deffen Kern Ichwarz ift, DI 
Hinterflügel find zwar rund , laufen aber in det 
Mitte ın eine Spige aus. Unten find die Fluͤge 
einfärbig blaß-braun. Das Vaterland iſt Sur 

name. Cramer. 

Cramer uytland. ‚Kapellen, Tab. X. Fig. F. 


236.0, 236. b. Der Rauhflügel. Phalena hirtaria 


a Dilie Fluͤgel find weißgrau, vaubhaaria und 


Hirtaria mit zwey ſchwarzen Striemen beſetzt. Die Hinter⸗ 
flügel ſtehen aneinander. Die Fühlhörner fin 
ſchwarz. Der Aufenthalt it in Europa. Linneus 

236,c. Det 


233. Geſchlecht. Nachtbögel. 313 


236. c. Der &chabflügel. Phalaena 
defoliaria, 
noch Auf den. Birn/ und Aepfelbaͤumen zeiget ſich 


ein ie er — * 
Flͤhel ie gehöriger Nachtvogel, welcher graue 


Warzen Punet und hinten einen ſchwarzen Strie⸗ 
en führen. Linneus. 
Roͤſel Infeet. Supplem. p. 83. Tab. XIV. dag 
Weibchen. 


236. d. Der Engellaͤnder. Phalena 
8 - maculata, 


daD Körper hat die Größe einerBiehbreme, 236. d. 
Ser ganz ſchwarz, nur hat das Bruſtſtuͤck zur Engels 
n 


Ser... Neben den Flügeln einen Fleinen weiſfen länder. 
Kinn} Und der Hinterförper bat zwiſchen den BE 


mise weile Einſchnitte. Die Flügel find alle 
find Mander gleichfärkig ſchwarz, und auf jedem 
der wey große weiſſe Flecken befindlich , davon 

Vördere rund, der hintere aber mehr oval iſt, 


Din die Quere ficher. Das Vaterland iſt En⸗ 
Selanp, Diner 


4 


* 236. e. Der Birkenvogel. Phalaena 
fulvulata. 
Er; 


ber Not ein wenig größer als der Gechenkries 


n — 
un ie Art wie jener. 


ar. efärbig, und haben an dem dicken Rande 
Ai Bamelile und gewölfte Binden. Die Hintere 
. find gelblich, braun, und führen an der 
ber Bi ein laͤngliches ſchwarzes Feld, das hintens 
—* zwey Spitzen ausgehet, desgleichen einen 
ren Fand, An deruntern Fläche ſind alle 
Us Flügel 


D. d. a. 
Buͤrſten 
hoͤrner. 
236. Ch 
Schab⸗ 
A 2 Fan fluͤgel. 
die in der Mitte weiß find, aber einen heta- 


ria, 


243. fißet aber mit den Flügeln auf die Rus 
— Der Körper iſt ſchwarz, vogel. 
lich⸗ dr taub, Die Börderflügel find oben braun, Fulvula- 


TA, 


1 


314 Fuͤnfte Cl. III. Ordn. Staubflügel- 


Fluͤgel gelb, und haben nur einen braunen Bogen 
und dergleichen Rand. Man trift dieſe Art , N 
‚ehe das Laub ausſchlaget, und bey Tage häufig! 
den fibirifhen DBirfenwäldern an. Palla⸗ 
Relſen. 


G. . . inea. 
— G. Motten. (Tinea.) 


453. a. Der Weißftriem. Phalaena nigrell# 


453.2. Die Flügel find ſchwarz, und mit weiter 
Weiß» Striemen befegt. Der vördere Striem ift gerad“ 
firiem. der hintere aber gebogen. Man findet dieje u 


Nigel) Oſtindien. Linneus. 


| 315 
— at Dun nn 


Dierte Drdanng. 
Mit aderigen Flügeln. 


Infe&a: Neuroptera. 








234. Geſchlecht. Jungfern. 


Neuroptera: Libellula, 








— Denen — msn 
B. Mit weit auseinander ſtehenden ,, 
— Augen. — 
2 


ieſe Art hat die Größe und Geſtalt der 22. 
Sumpfnympfe No.21. Das Brufts Feders 
den A ſtuͤck iſt bandiret, der Kopf hat zwiſchen — 
gen ugen eine Binde und einen Querſtrich, uͤbri nei 
ie iſt der Koͤrper ſehr weiß und ſchwach röthlich, bes· 
bir blaͤulich verſchieden. Der Hinterkoͤrper hat 
ein der fänge nach eine ſchwarze !inie , die bey 
d Sen dreyfach, und noch dazu mit einer minder 
* Mehr unterbrochenen Ruͤckenlinie vermehret 
* Die Schenkel der Füfe find gleichfalls mit 
ei Linien beſeht. Die Schienbeine find weiß / 
fie breit, und mit Federchen befeßt , die einen 
d, örmigen ſchwarzen Kiel oder Schacht haben. 
m Fluge find glasartig durchſichtig, und haben 
un Spiße ein Fleines braungelbes Feld. Diefe 
iſt hin und wieder am Wolga und Samara | 
ahrgenommen worden. Dallas Aeifen. 
S 237. Ge⸗ 


L Weit⸗ 
8 Der Federfuß. Libellula pennipes. sr 


\ 


316 Fünfte El. IV. Ordn. Aderflügel. 


237. Geſchlecht. Stinffliegen. 


Neuroptera: Hemerobius. 











16. Die Ereugfliege. Hemerobius.cruciatl 


Me u) ainianıfhen Pflaumen eine Stinfflic” 

Crucia- deren Vörderflügel vorneher mit vier fchwars® 

tus. Flecken beſetzt find, und wenn fie ufammen liegen 
nie Gold glänzen , hinten aber ein gemeinichal 
liches braunes Creutz führen. Die Hinterfliß) | 
find glasartig Durchfichtig, und glänzen eben 
falls wie Gold. Die Fuͤhlhoͤrner find länger ® ’ 
der Körper, aber fürzer ald die Flügel, Der ga 
Körper iſt nicht größer als eine faus , mit braun 
und blaſſen Flecken beſetzt. Das Bruſtſtuͤck iſt 9° 
oben ereutzweiſe eingeſchnitten , und die Züge N 
blaßfärbig. Linneus. 


16 2 Schweden fand der Ritter auf den vir⸗ 


238. O 


317 
De nn nn IT nn nm 


238. Gefchlecht. Baftardiungfern. 


Neuroptera; Myrmelea. 











T6.Der Dreyftrich. Myrmelea trigrammus. 


Er iſt groͤßer als der Ameiſenlöͤwe No. 3. und — 
Kir anal auch breitere Flügel, Der Körper und 5, 9 
ie Süße And gelb, Die Augen find braun fupier, Ty;-. 
Fig. Die Fuͤhlhorner haben eine niedergedrudte gram- 
ule welche geiblich it: Die Stirn iſt ſchwarz. mus. 
x Wirbel Führer eine ſchwarze Linie und zwey 
„gleichen Puncte. Der Hals, die Bruft und 
— Bauch +. find mit drey ſchwarzen parallel laufen⸗ 
N Strichen beſetzt, wovon der mittlere am breite⸗ 
en iſt. Das Bruſtſtuͤck iſt glatt, der Hinterkoͤr⸗ 
Ant oben weißlich wollig, und unten ſchwarz. Die 
Annchen haben an den zwey letzten Ringen einen 
Manz der auf benden Seiten einen Fortfaß 
Bat, welcher mit zuruͤckgebogenen Zoren befet ift. 
r ie Flügel find glasartig durchfichtig , und haben 
affe Adern , die zumeilen braun unterbrochen find. 
° Vörderflüget haben nad) der Spiße zu einen 
weiſſen Striemen. Man finder fie in den füdlis 
en Wuͤſten Rußlands Häufig. Pallas Reifen. 


Fuͤnſte 





Fünfte Ordnung. 


Mit häutigen Fluͤgeln 


Inſecta: Hymenoptera. 


242. Geſchlecht. Schlupfweſpen— 


Hymenoptera: Tenthredo. 























a A. Mit abgeſtutzten Fuhlhoͤrnern. 
boͤrner . 70, a. Der Windenſchlupfer. Tenthredo 


convolvuli. 


56 iſt ſo groß wie eine kleine Biene, gan 

ſchlupfer ſchwarz, und etwas aſchgrau wollig. Di 

Convol- Fuͤhlhoͤrner find abgeſtutzt, und endigen ſich in einen 

vuli. Triangel oder abgeſchnittenen Keule. Der er! 

| Ring des Unferleibes hat unten vier aufgerichtef® 
Dornen. Sie fißet matt und faul in den Blüte 
der Winden in Rußland. Pallas Reifen. 


... 244. Ge⸗ 


| ae — 
u — 


244. Geſchlecht. Raupentoͤdter. 


Hymenoptera : Ichneumon. 











— nn 


B. Mit weißlichem Schilde und ſchwar⸗ B. 
zen Kühlhörnern, bir 


22.2, Der Kirſchwuͤhler. Ichneumon cerafi. 
— 


U hat einen kleinen, blaͤulich/ gruͤneu und vers 22. 4. 
ge guldeten Körper, ſchwarze , etwas keulformi⸗ Kirſch⸗ 
hhiner; ein ſchwarzes Maul , die Flügel Ben 
und, unct, einen anſchließenden Hinterförper, P 
Sa; ale Schienbeine , denn die vier wördern 
Disc beine und alle Fußſohlen find gelblichblaß. 
er gt Art haͤlt ſich in den fegelförmigen Öallen 
gef hbaume auf, und wird ziemlich häufig 

Haben, Linneus. 


D. Schild und Brufiftüceinfärbig, die, D-,, 
Fuͤhlhoͤrner ſchwarz und buͤrſten särken. 
artig. | 


$4. a Der Großſchwanz. Ichneumon 
macrourus. 


Der Körner it : 

—— ganz roſtfaͤrbig, und zwey Zoll 54. a. 

hate Die Fuͤhlhoͤrner find bürftenartig und nur Groß 
ſo fang als der Körper. Die Füße hingegen — 


den die $än : ori 

i ie tänge des Körpers. Der Hinrerförpet rus 

ſiſcheidemng gehet nach der Wurzel zu elmähl. 
m 


ar, —* 


320 Fuͤnfte Cl. V. Ord. Mit häutigen SH 


ſchmal ab, und figet kaum noch an einem Stiel 


Die Fluͤgel find braun. Die erſten haben zwi 
glasartig durchfichtige Binden, davon eine in def 
Mitte , und die andere an der Spige lieget. 
Stachel oder Schwanz gehet in dren Haare auf 
(davon die zwey Auffern in einer Scheide teten) 
ift zweymal fo fang als der Körper, und jted‘ 
etwas in die Höhe gebogen hervor. Das Dale! 
land it Carolina. Linneus. 


| 


245.0 


* 


321 





245. Geſchlecht. Baſtardweſpen. 


Hymenoptera: Sphex. 
a 
B. Der Hinterleib faft ohne Hals. 


T 39. Der Eidechfentödter. Sphex 
lacerticida. 


I Yiefe Urt iſt fo groß als eine gemeine Weſpe, 
R und ſchwarz. Am Kopfe befindet ſich vor 
” binter den Augen ein gelber Strich. Der 


falls gelb, 


Ri glaͤnzend, die drey mittleren Ringe deflelben 
Auf benden Seiten mit einer fleinen gelben 
ion atiüfe begeichner. Die Zühlhörner find greiß« 
— Die Fuͤße haben eine vollkommene 
egelfarbe, und find an der Wurzel der Schenkel 
Aue Die Flügel find braungelb, und an dem 
ern Rande ſchwarz. Man hat diefe Urt , die 
* ® derwegen iſt, und fogar die kleinen Eidechſen 
{et Und vergräßt, in der Gegend des Samra⸗ 
uſſes entderre. Pallas Reifen. 











T 40. Der Samarier. Sphex famarienfis. 





® + ter, 
gen des Bruſtſtuͤcks iſt vor den Fluͤgeln gleich Lacerti- 
Der Hinterförper iſt etwas klein, ſchwarz cida. 


"A ee Fänge diefer Arc iſt faſt wie eine Horniſſe, 40. 


Hinlerkorbero Find auf dem. Ruͤcken legelfaͤt⸗du 
— und glänzend Uebrigens iſt fie der Wun— 
weſpe No. 15. ſehr ähnlich, nur find die Fluͤ— 
Linne Supl. B. & gel 


oͤrper kohlſchwarz ohne Glanz. Zwey Ringe Sama⸗ 


322 Fuͤnfte Cl. V. Ord. Mit haͤutig. Fluͤgeln. 


». gel braun, und haben einen violetfärbigen Gegen? 
Kurz⸗ ſchein. Sie wird auch am Samara gefundel 
bälfe. Pallas Reifen, 


+ 41. Der Weißflügel. Sphexleucopterd 


41. Die Größe iſt wie eine Weſpe. Der Körpet 
Weis iſt ſchwarz, Die Stirn weiß » wollig, das Bruititiid 


Flügel. etwas größer , und mic dem Hinterförper fo we 


LeucoP* Hunden , daf weiter nichts als eine Halsfchuppe 

ra · ¶ dwiſchen beyden fommt. Die Flügel find weißlich / 
die Füße dick und ſtachelich, die Fuͤhlhoͤrner abe 
dünn , fadenförmig, und kaum länger als das 
Bruſtſtuͤck. Man hat diefe Arc vondem Inderſee 
bekommen. Pallas Aeifen. 


42. Der Ranzeltrager. Sphex manticata⸗ 


3%. In eben der Gegend wird noch eine andere Mit 
Kanzel in der Größe der Wunderwefpe No. ıx. gefull 
trager. den, welche ſchwarz ift, auf dem Bruſtſtuͤck aber 
Manti- welches hinten und vorne roth iſt, in der Mitt⸗ 
cata  ofeichfan einen rothen Nanzel trägt. Der Hint 

teil des Vrujtftücke ift dreheckig ubgeftuge. Die 
Flügel find ſchwaͤrzlich Pallas Reifen. 


++ 43. Die rothe Baſtardweſpe. Sphex 


erythraea. 


4. Sie ift noch einmal fo groß als die vorige Ark 
Rothe Das Schildlein iit zweyeckig und roch , der vord 
Baftard Einfehnitt des Bruftftüchs ift gleichfalls roth, UM 
a der Hinterförper hat vier vothe Flecken , alles üb⸗ 
Ude, rige iſt ſchwarz ohne Glanz. Dieſe Art ſtreift M 

den duͤrren Feldern am Irtis herum. Pa as 
Reiſen. 


4. DM 





245. Geflecht. Vaſtardweſpen. 323 


+ 44. Der rußifche Doppeldorn. Sphex a 
‚ bidens. hilfe, 


Es hat der Nitter Linneus No, 14. eine 4, 
Art + welche er Bidens, und wir Doppeldorn Kupts 
nennen. Nun zweifelt der Herr Pallas, ob ger f&er 
genwärtige Art nicht des Nitters Sphex bidens —— 
eyn möchte ? Wir wollen fie daher zu jedermanns 7; ens, 

eurtheilung unter dem Namen rußiſcher Dop⸗ 
peldorn beſchreiben. 


Die Größe iſt wie eine Sorniſſe und ber 
ganze Körper —— ‚rau. Das Weibchen iſt 
groͤßer, Hat einen aröfern , vorneher glatten und 
gelben Kopf mie ſchwarzen Augen und Augen 
Püncten, Die Fühfhörner find Fury, und das 

elenfe ander Wurzel iſt mit einer Fleinen Buͤrſte 
beſeht. Das Bruſtſtuͤck iſt ſchwarz, und nur vor⸗ 
neher roſtfaͤrbig / zotig, hintenher zweyeckig, mit 
otigen Ecken. Auf dem Schildlein beſindet ſich 
EM gelber Flecken. Der Hinterförper iſt mit zwey 
Paar eitronfärbigen Flecken bezeichnet, davon Die 
drdern ein wenig zufammen hängen. Die Spitze 
deſſelben iſt ein wenig roftfärbig» zotig. Die Hin⸗ 
ker füße find länger und dicker als an den Männchen, 
UNd dabey ſehr rauf. Die Flügel find roftfärbig, 
braun sgelb,. Das Männchen ift Feiner, gang 
bwarz , und hat einen diinnen Kopf, ausgenoms 
Men, daß der Wirbel, fo wie auch das. Brufks 
u auf den Rücken , ganz roftfärbig + wollig iſt. 
ie Fuͤhlhoͤrner find ſang, dick und cylindriſch, 
er Hinterförper hat größere Flecken, bie paats 
 Deife ineinander fliegen. Der Schwanz iſt roſt · 
rbig / wollig, und die Flügel find wie am Weib⸗ 
Sen beſchaffen. 


* 2 Don 





324 Fuͤnfte Cl. V. Ord. mit haͤutigen Fluͤg · 


Bon dieſer Urt giebt es noch wohl zehn 
ae die in vielen Stuͤcken von dei 
Paftardweipen abweichen , und gleichlam das 
Mittel zwiſchen den Weſpen und ungeflügelten 
Bienen halten. Das Vaterland ift in den ſuͤdli⸗ 
chen Gegenden Sibiriens. Pallas Reifen. 


247, 6% 


& Ai 325 
= eges— 


247. Sefchlecht. Welpen. 


Hymenoptera: Vefpa. 
— — 

















29. Die orientaliſche Weſpe. Veſpa 

ua orientalis. 
De Körper iſt mehrentheils braun, fonft aber „2% 
.den Weſpen Bruch ähnlich. Die Stirn — 
iſt gelb, die Fuͤhlhorner voftfärbig , Det erfte Ming Weſpe. 
des Hinterförpers braun, mit einem gelben Ran, Orienta- 
©, der gmwenfe braun, und groͤßer als die übrigen, US 
der dritte und vierte gelb mic ſchwarzen Puncten, 

er fünfte und ſechſte braun ‚und mit einem Sta⸗ 

el verſehen. Man hat diefe Art im Orient ge⸗ 
funden Linneus. 


+ 30. Die Glanzweſpe. Veſpa galbula. 


Sie iſt von mittlerer Größe und glaͤnzend, 30. 
a8 ob fie mit Del überftrichen wäre. Es giebt Glanz 
Aber eigentlicy dreyerlen: als große „ welche die — 
N deibchen find, mittelmäßige, welche vieleicht ”° 2 
ein Befchlecht haben, und Eleine, welche vers 
wuthlich die Mannchen find. 
* Betreffend nun die großen, oder die Weib⸗ 
en, fo find fie mit greiſen Haaren ganz beſetzt 
I vaub , nur find diefe Haare mitten auf dem 
a ſchwarz. Sie haben Feine Zunge. Der 

opf ift vor und hinter den Augen gelb gezeichnet. 

ie drey mittleren Ninge des Hinterförpers ſind 
mit zweyen faſt runden citronfärdigen Flecken ge⸗ 
zieret. Die Flügel ziehen ſich auf Violetfarbe, 

| &3 find 


3 En 





326. Sünfte E.V. Ord. Mit hautig. Flügel 


find worneher einigermaffen ziegelfärbig, und. an der 
Spitze bräunfic) » glasartigs durchſichtig. Die bin’ 
fr tern Schienbeine find etwas dicker, drenfeitig , al 
der Auffern Seite etwas rauh, und am Ente mil 
zwey mißfärbigen Dornen , und einigermaffen ſpa⸗ 
delfürmigen Spitzen bewafnet. 
Die mitrleen , (vermuthlich Zwitter,) find 
ſehr glänzend, fchwarzhaarig, und haben etwas 
Tängere Fühlhörner. Der zweyte und dritte Ring 
des Hinterförpers iſt eitronfärbig. Die Flügel ha 
ben einen fchwarzen Violetglanz. Die Zunge im 
Maule it ſehr Fur, und die Schienbeine find ein⸗ 


fach. 

Die Eleinern (vermuthlich die Maͤnnchen) 
find weniger glänzend, ſchwarz⸗ rauhhaarig, haben 
einen kleinern Kopf, aber längere, dickere und nicht 
glänzende Fühlhörner. Der Hinterfeib ift ſchmaͤch⸗ 
tig, unbewafnet, jedod) an der Spitze mit drei) 

| bürftenartigen Dornen verfehen. Der dritte Ring 

— iſt ganz eitronfaͤrbig, und der zweyte hat nur einen 

2: dergleichen herzfoͤrmigen Flecken. Die Flügel iind 

| ale glasartigdurcchfihtig , aber die Voͤrderfluͤgel 

| find an der Rippe bräunlich » violetfärbig.. Keine 
dieſer Verſchiedenhelten, die man eigentlich fir 

Feine befondern Arten halten Fann, bat gefaltene 

Flügel , daher fie für eine Mittelgartung zwischen | 

den Welpen , Bienen, und Bajtardweipen muß 

angefehen werden. Uebrigens find fie von einer trär 

gen Befcjaffenheit, und Fommen giemlic) felten vor. 

Pallas Reiſen. | 








; + 31. Diedrepfärbige Weſpe. Vefpa 
tricolor. | 
31. Sie ift von mittelmäßiger Groͤße, hat flache 


Dre Fluͤgel, aber die Geftalt einer Weſpe, wie dent 


— auch die Fuͤhlhoͤrner damit überein kommon, und | 
iſ 


\ 


244. Geſchlecht. Weſpen. 327 


iſt ganz ſchwarz, ausgenommen daß der zweyte 


Ring des Hinterförpers (welcher ziemlich länglich 
iſt an Größe die andern uͤberſteigt, und zrdey 
braungelbe Fiecken hat. Der dritte Ring aber 
iſt auf dem Raͤcken ganz gelb. Die Flügel find 
Khwärzlich. Man har diefe Art in der Gegend 
am Inderſee gefunden. Pallas Keiſen. 


xX4 248. Ge⸗ 





L Bu. . 
e- I. 


328 Fünfte Cl.V. Ord. Mit haͤutig Fluͤgeln. 


248. Geſchlecht. Bienen. 


Hymenoptera: Apis. 




















BB. Rauhe Bienen oder Hummel. 


Hum⸗ 


m 56. Die virginiſche Biene. Apis virginica 


56. Se iſt rauhhaarig / blaß, am Hinterkoͤrper aber / 

Virgini⸗ den erſten Ring ausgenommen, ſchwarz— 

ſche Bie⸗ Die Fluͤgel find an der Spitze ſchwaͤrzlich. Mat 

vr ini. trift dieſe Art, welche etwa die Größe einer Erd⸗ 

er,  bummel No. 41. hat, in Virginien an. Lin⸗ 
neus. 


7 57. Die wohlriechende Hummel. Apis 
fragrans. 


57. Sie {ft größer als unfere Hummel /ſehr rauh⸗ 
Woͤhlrie haarig, obenher ganz mit einem gelben, ſelten abeF 
Sende weiſſen wolligen Ibefen überzogen, Der Kopf De 
un Füße und der ganze untere Körper find wenig mol 
Frag. Migundfährwarz. Das Bruftitüge bat zwiſchen den 
zans. lügen eine fehwarze breite Duerbinde, Die 

- Männchen find ein wenig Eleiner ; aber die Weib⸗ 
chen fehr groß, an der Stirn gelblich und riechen 
nad) Rofen. Man finder fie häufig in den felfigen 

Gebuͤrgen am Wolga. Pallas Reifen. 


+ sg. Die 


248. Geſchlecht. Bienm - 329 ; 
2“ 58. Die Schenkelhummel. Apis femoralis, Humel. 


Sie hat die Größe einer großen Fliege. De 58 
Kopf und * Bruſtſtuͤck ſind blaß⸗ greiß⸗ wollig. — 
Die Föhfhörner find braun. Der Hinterleib el, 
Jatt, hat drey weiſſe Querſtriche, und iſt klauen⸗ o. 
dinig gekrüͤmmet. Die vier Vörderfüße find ralis. 
Nr die Schenfel der Hinterfüße aber find oval, 
Felt o dick als der Kopf , am der Wurzel mit einem 
Zihnche beſetzt, und greißwollig. Die Schien⸗ 
eine ſind kurz und fleifchig , über der Wurzel bins 
N einem weißlichen Stiel verlängert, welcher 
art, gedruckt und abgeftuge iſt. Alle Füße find 
Meß, und nur anden Schenfeln fehwarz. Man 
Di fie, jedoch felcen in den Wuͤſten am Jaik. 
allas Reifen, 


7 59. Die Federhummel. Apis plumipes. 


ku Sie iſt groͤßer als eine Fliege f ſehr dick und BR 
%, oben gelb, und unten greiß⸗ wollig. Das — 
Ibente Paar Füße iſt etwas mehr verlängert, und p] mi. 
ten gehet bis zur Klaue eine Fleine, ſchwarze, pes. 
IE einem dichten Barte befegte Feder. Man trift 


n Dufig am Irtis in den Blumen an. Dallas 
Rein» am Irtis 


7 60. Die Schwertelfunmel, Apis Ireos. 


ge > ie iſt ſehr fchön und zweymal fo groß als _60- 
a8 


m 
geff untere Gelenke der Fuhlhoͤrner iſt vorneber en x 

lenet Übrigens aber fihwarz , die iibrigen find Ireos, 
ge lfärbig mic einem ſchwarzen Ruͤcken. Der 
° irhel, das ganze Bruſtſtuͤck, der ganze untere 
beit des Hinterförpers, und der erite Ring , find 
einer braungelben Er überzogen. Der 

5 


übrige 


330 Fuͤnfte Cl. V. Ord. Mit Häutig. Fuͤgell 


uͤbrige Theil des Koͤrpers iſt oben auf dem ide 
fehmarz , glatt, und an drey Ringen mit un 
weillen breiten Rande verfehen, der in der at 
uncerbrochen iſt Die Füße find greiß »gelbr M 
ben eine braungelbe Wolle, und es find nuc d 
Hinterichenfel (auſſer der Spige ) allein —J 
Das zweyte Paar Fuͤße iſt ſehr lang und einmäl 
gekehret, das hintere Paar aber ift fehr dicke, fi 
fonders an den Schienbeinen, das erſte Gfied ? 
Fußwurzel ift groß, niedergedruckt, und in ei 
baͤuchigen Winkel erweitert, übrigens ober an An 
Wurzel inwendig mit einer Borſte befest. PD, 
Art kommt häufig in den Blüchen ver Schu 
lilien vor, und iſt ſehr träge. Dallas Reiſen⸗ 

\ 





— ke 
249. Geſchlecht. Ameifen. 


Hymenoptera : Formica. 





a me mn nn) 


19. Die Vierpunktameife. Formica 
4 - pundtata. 


. 19 
Bien s Jieſe Ameiſe iſt roch, aber doch kleiner/ — 
Punks · — Die gewöhnliche rothe Ameiſe No. 7. 9 
ter der Spiße des Bruſtſtuͤcks führe fie eine 2 
&ara, Ständige , zwiſchen eingefchobene Schuppe. f 
Hinterförper ift etwas rund, ſchwarz und of 
Ein paar Fleine weile Puncte ſtehen auf den ” 
een an der Wurzel, undein paar dergleichen and 
die etwas größer find, in der Mitte des Rüde“ 
Der Aufenthalt ift in Deutſchland. Linneus⸗ 


250. Öf 


331 


250. Geſchl. Ungeflügelte Bienen. 


Hymenoptera : Mutilla. 














— u. 


E11. Die Weißwolle. Mutilla albeola. 


Eie iſt größer ald der Deutſche No. 6. bat „1: 

N aber die nämliche Geſtalt. Der Kopf und 
ie ruſtſtuͤck iſt obenher weißlich ſilberfaͤrbig · wol. eola. 
(at und etwas afchgrau gefärbt. Um den Hinter⸗ 

ib gehet ein breiter Guͤrtel. Das Weibchen iſt 

— rauh, und ganz wollig, hat ſchwarze Flügel, 
lich längere Fuhlhoͤrner. Men hat fie in den ſuͤd⸗ 
Reifen genden am Jaik gefunden. Pallas 


Tın. Die Rothbruſt. Mutillafungora. 


Sie iſt zwar nicht größer, aber doc) länger 12. 
n die Vorige — Das Bruſtſtuͤck if — 
— Wurdel des Hinterkoͤrpers befindet ſich ein — 
er filberfärbiger Flecken, und mitten herum 
bare fc) ein voliſtaͤndiger Gürtel, Das Weibchen 
bil — Flügel und — ——— 2 
en füdlichen Gegenden am reis auf. 
alas Kein, ch g | 


T 13. Die Wittwe. Mutilla viduata. 


Sie iſt beträchtlich groß, Tänger als die übt, 13. 
den, und nicht fo wolle, Der Wirbel , der vörs —— 
u Theil der Brut, die Seiten und die Füße find ER 

Keiner weiſſen Wolle beſetzt. Der erite Ring 
- e 


332 Fünfte Cl. V. Ord. Mit haͤutig. Fluͤgeln 


des Hinterförpersift, auffer dem Stich, noch ei 
fegelförmig , mehr verdünnt und ganz roth. m 
zweyte und dritte aber auf dem Rücken ſuberf aͤrb 

wollig. Die Fluͤgel ſind etwas groß und ol 
und haben ein höderiges Gelenke, ungefluͤgelte 
find von diefer Art nicht entdeckt worden. 
Fuͤhlhoͤrner find ein wenig verdünnt. Der Aufen 

halt ift bey den vorigen. Pallas Reifen. 


+ 14. Die Silberwolle. Mutilla bicolol 


14. Sie iſt etwas groͤßer und rauher als 
Silber⸗ Deutſche No.6. Der ganze Kopf vorneher 
Sr Ruͤcken des Bruſtſtuͤcks, und ein breiter Sn 
icolor. mieten um den Hinterförper ‚. find mic einer a 
grauen Silberwolle befegt. Alles übrige iR, 
ſchwarz. Man hat fie auch) in den füdlichen 
den Sibiriens gefunden. Pallas Reifen. 


333 


Sechſte Ordnung. 


Zweyfluͤgelige. 


Inſecta: Diptera. 





251. Geſchlecht. Bremſen. 


Diptera: Oeſtrus. 











76. Der Antilopenbohrer. Oeftrus 


N Antilopum, 
E hat gegenwaͤrtige Art die Groͤße der 


6. 

meißfliegen. Einen blaſſen Kopf , brau⸗ Antilo⸗ 

deyſpi ne Augen, ſchwarzes Maul, und einen — 

Sigen ſchwarzen Höcer auf dem Wirbel, Antito- 

Mit ruſtſtuͤck iſt greiß, der Nücen ſchwarz/ und pum. 
terfgr ner blaß-greifen Wolle überzogen. Der Hin 
PET iſt ſchmugig⸗ ziegelfärbig oder roſtfaͤrbig⸗ 
ie is Mit vier Flecken, und oben in drey Reihen 
ten ab Wwärzlichen dreyeckigen Puncten befeßt, un 
driſch er braun gefleckt. Der Schwanz iſt cylin⸗ 
—* hornarug , ſchwarg, bey den Männchen 
% rts gebogen, bey den Weibchen aber ger 
af — ie Flügel find truͤbe, und haben einen 
nee en mit einem fehwarzen durchfichrigen 
Die gt und zwey dergleichen Punete an der Spige. 
der ne find greiß. Die Larve Hält fih unter 
und * der ſcytiſchen Antilope auf, iſt weiß, 
AUF neu bornartigen Zähnchen verfehen , welche 
theife N Slngen, Die den Körper umgeben , vers 
t ſind. Pallas Reifen. 


252. Ge⸗ 


” 


334 Fünfter. VI. Ordn. Zweyfluͤgel- 





252. Geſchlecht. Langfuͤße. 


— Diptera: Tipula. 








+ 62. Die Zwergmuͤcke. Tipula Solfticial®" 


Fr . » — * el 
62. ie iſt die kleinſte im Geſchlecht, am Kö 
Zwerg⸗ >) braun, und hat einfache Fuͤhlhoͤrner. EM 
muͤcke. Flügel find ofchgran s bunt und netzartig gemein 


a Man fiehet fie des Abens vom Sunto an, bl, 
" an der Wolga in der Luft wimmeln. Pall 
+ 63. Die vielmaͤnnerige Muͤcke. Tipule 


Polygama. 2 
63. Sie ift zwey bis dreymal arößer , als Ei 
Viel⸗ ordentliche Mücke. Der Hinterförper ift blaͤuli 
ea braun, und die Fluͤgel find braun geadert. fe 
Dice. Füße haben eine mittelmäfige tänge, Manhaf | 
Polyga- gleich zu Anfang des Frühlings an dem fandid 
ma. Ufer des Fluſſes Sym in den uralyſchen Ge ef 
gen wahrgenommen, ba ſich denn um ein Weich 
unzählige Männchen auf der Erde herum kug m 
wovon mehrentheils nur drey das Glück hab! 
fich mic ihe zu begatten. Pallas Reifen. 


[2 











⸗ 
55. 0 


— — 


— — — *7* 


253. Gefchleht. liegen. 


Diptera: Mufca. 





F, Glatte mit Bärftenfühlhörnern. 
R \ Glatte. 

Mir machen bier eine neue Unterabtheilung, 

ku sin teil wie diefe Fliege nicht unter Die andern 
ringen wiſſen. 


130. Die geripte Stiege. Mufca coftata. 


„ Sie ift ganz glatt und ſchwarz, hat bürften 130. 
Auge Fuͤhlhoͤrner, einen blaſſen braune Geripte 
Sion! an den Seiten des Bruſtſtuͤcks vor den Siege. , 
Sie eine weile tinie, den aͤuſſern Nand der 
—* nach der Spitze zu braun, mit ſchwarzen 
it Ya und bräunfich-blauen Füßen. Die Größe 
enge a mal fo groß als eine Laus. Der Aufr 
alt iſt in Upfal. Linneus. 


RETTET BEER 
— —— 
% 


255. Ge⸗ 


8. 
Ochſen⸗ 
toͤdter. 
Lanio. 


! 


336 Fünftel. VI. Ordn. Zweyſluͤgelige— 


255. Gefchlecht. Muͤcken. 


Diptera: Culex. 








8. Der Ochſentoͤdter. Culex Lanio. 


se 


I En der Provinz; Bonat an der waltah 
a) ift eine ſchwarze Mücke, in der Größe em 
großen Laus, entdeckt worden, welche fogar 9 
Ocjfencöotlich feyn fol. Das Bruftitücr it HOF 
tig. Der hintere Körper oval. Die Schaf, 
find fhwarz, an der Wurzel weiß. Diegüge M 
laͤnglich, die Schienbeine mehrencheils wel, 
und mit braunen Gpißen , die Fußſohlen ad“ 
Schwarz, und mit einem ſchwarz + gegliederten Sind, 
verfehen. Die Klauen find ungemein Hein, 
Flügel glasartig durchſichtig. Brunnich. an 
neus. | 


+ 9. Die cafpifhe Muͤcke. Culex Cafpiv” 


Sie ift der Singſchnacke No. 1. ſehr a, 
lich, nur ein wenig Fleiner , ſchwaͤrmt aber ar 
fo ; und führet den nämlidyen Gefang. Die 3 
it etwas greiß. Das Bruſtſtuͤck iſt aſchgrau 
diret. Die Zuͤße find ein wenig geringelt. 
ganze Körper iſt mit einer gefinden Wolle belt \ 
fogar find die Adern der Flügel, und der RA 
derfelben fehr fein mit Härchen beiegt. Be 
ſowohl die Weibchen als die Männchen haben vd 
förmige Fuͤhlhoͤrner. Der Stachel des Maule | 


. f — nd ® 10 
buͤrſtenartig, einfach, und länger als das De 
! ’ 


255. Gefchleht. Müden. 337 


fück auſſerdem ſind viele Scheiden, zwey ſehr 
Kurze Fühferepen die etwas dick, und — 
Ag, als der Körper find, vorhanden, und nA 
ne" fjeuge unterfcheiden die gegenwärtige Art deut⸗ 

) von der gemeinen. Sie wird an den falzigen 


Umpfen in der Gegend des cafpifchen Meeres . 


Men, und ift eine große Plage, Pallas 
Reifen, 


T 10, Der Hyrkanier. Culex Hyreanus. 
vo Diefe Art iſt etwas länger als bie vorige, 
n 


10. 
Hyrka⸗ 


Farbe aſchgrau, und unten am Körper, wel nier, 
de Ünienareig fr, bräunfih. Die Stirn iſt et⸗ Hyrea- 
A ( 


dabon das ſ die Wurzel aber 
; etzte drey Knoten hat, die Wurz 
at mit en ER als wie federig befegt. 


© Stachef fit nackt ‚ hervorragend, fait fo lang 
Ag der 


üterförper, an der Wurzel ein wenig 
baarig, und an der Spise etwas Did, Die Füße 
2 ſehr fang , geeiß, und kaum ſichtbar rauh · 
de hinterſten davon find dreyme laͤnger als ber 
orper und beſonders an der Fußwurzel verlaͤn⸗ 
kan, Die Flügel find fpießfemig, etwas aſh 
Fan , Haben rauhhaarige Adern und find am dicken 
unnde ſchwarz gefleckt, obenher zwar find fie glatt, 
N nur an der untern Seite rauh. Dieſe Art 
Dt 1) bey der vorigen auf, ifk aber feltener, 
och fäle Dagegen fhärfer an. Pallas Reifen 





—— 


Linne Sup. B. Y 258. Ge⸗ 


rauh. Die Fühlpörner haben dren Gelenke, nus- 


338 Fuͤnfte Cl. VI. Ordn. Zweyfluͤgelige— 


258. Geſchlecht. Raubfliegen. 


Diptera: Aſilus. 











— — — 


18. Der ſamariſche Raͤuber. Afılus 
Aethiops. 


18. r ift fo groß wie der Straſſenraͤuber No.# 
N E ganz ſchwarz und glatt, am Bruſtſtuͤck und % 
Kanber, den Füßen mit Bürftenhärchen beſetzt, am + 
Aethi- und After aber wollig. Der Bart ift nicht ID 
ops. haarig. Die Stien und die Flecken in den Sc 
des Bruſtſtuͤcks und des Hinterförpers find oil 
filberfärbig. Die Flügel find rußfärbig, und), 
ben breit » gedehnte ſchwarze Adern. Die Balanth 
ftäbchen find fchwefeigelb. Man trift diefe Att — 
Junio häufig in den Feldern am Samara 
an.. Pollas Reifen. 


Siebend 





N 


339 


mm Tan | 
Siebende Drdnung. 
Ungefluͤgelte Inſecten. 


Infecta: Aptera. 








262. Geſchlecht. Pflanzenflöhe. 


Aptera: Podura. 


— 











15. Der Cylinderſloh. Podura Helvola. 


ei roth und hat einen eylindriſchen Körper. 15° 
Ran findet ihn Häufig in den Feldern die — 
feher feine Gräfer und Moofe befegen, Faum p.ivols 


an ihn büpfen, und folches nach) dazu 


| 


„2. 266. Ge⸗ 


36. | 


Haar 
milbe. 
Vege- 
tans, 


340 Fuͤnfte El. VII Ordn. Ungeflügelte- 
— — 


266. Geſchlecht. Milben. 


Aptera: Acarus. 








36. Die Haarmilbe. Acarus vegetans- 


Hi Inſekten mit Fluͤgeldecken haben eine gar 
von einer Milde auf einem weiffen Ha 
figend, weiche, went fie fi) verwandelt hatı I 
davon abfondert, und herum läuft, Der Kr 
ift oval, erhabenrund, und wie eine Schitfedlt, 
fihaafe dicht oder ſchildfoͤrmig, glatt, glängen! 
roftfärbig, und allenthalben mit einem Rande 9 
geben. Das Maul dieſes Thieres befindet ſ 

zwiſchen den zwey Voͤrderfuͤßen. Linneus⸗ 





267. & 





| 341 
———— D ——— 
267. Geſchlecht. Krebsſpinnen. 


Aptera: Phalangium. 


— — — 











T 10, Die Giftſpinne. Phalangium 
Bychorcho. 


G: haͤlt ſich diefe Art Krebsſpinnen, welche von ro. 
ind den Caimucken Bychorcho genennt wird, Gifts 
* em Schiffe der füdlichen Wuͤſten auf, und iſt — 
der On mann verſichert, von giftiger Art. In — 
lin töße, übertrift fie oft die Tarantuln, und ift 
gern als ſelbige. Der Hinterförper ift weich, 
Fu Belt, und langlich Das Bruftftück hoͤckerig/ 
Ki vorneher abgeftußt, und am mittlere 
Augen mit einer ſark hervorragenden, und mit 
Kinn defesten Erhöhung bezeichnet. Die Scheer 
Sin Maul find groß, bäuchig, und laſſen ein 
Sin ieffen. Ihre Sage ift fenfrecht, fo daß ein 
en oben und der andere unten Siege, welcher 
Füße eweglich iſt. Die Arme find größer als bie 
Inden! und mit den erſten paar Füßen unbewafnet, 
nur e in eine ſtumpfe Spitze ausgehen, und 
iße — dienen. Die drey paar folgenden 
Nine R er haben alle miteinander Klauen. Die 
efige thüften haben bon unten ohngefehr fünf drey⸗ 
der Ei ache Angehaͤnge an Stielchen. Alle Glie⸗ 
Mit fa etwas taub, indem fie, obwohl ſparſam, 
Steig: o6n Häcchen befegt find. Die Farbe ift 
dig ur aber die Finger dee Scheren find ziegelfaͤr⸗ 
nd gezaͤhnelt. Pallas Reifen. 


93 268. Ge⸗ 


342 Fuͤnfte El. VII. Ordn. Ungefluͤgelte. 
— gejese—— 


268. Gefchlecht. Spinnen. 


Aptera: Aranea, 
— — 








48. Die Tigerſpinne. Aranea Tigrina- 


— Ton Schweden ift noch eine Spinne mit eiuen 
en. as großen roftfärbigen Körper entdeckt, a 
: r 


Hinterkoͤrper laͤnglich⸗ oval, ziegel » oder roſtfaͤ 
und ſchwarz punctiret iſt. Das Bruſtſtuͤck hat a 
dem Mücken der fange nach eine gelbe Linie. 

. Seiten des Hinterfürpers find erwas blag, Li 
neus. 


Tigrina. 


I 


49. Der Tollmacher. Aranea Curacavienf® 


49. Auf der Inſel Curacao befindet fich eine ſeht 
Toilma fehädliche Spinne unter den Wurzeln und Kräuter! | 
— die zuweilen auf dem Lande in die Häufer , rt 
— niemalen in die Stadt kommt, von deren 
" Menfchen und Thiere unfinnig werden, un 
ſchwerlich mit dem teben davon Fommen. Sie u 
Hein, und nichr größer ats eine mittelmäßige Hat 
ſpinne, der Farbe nach braun , und an jedet 
Seite mit einem pomeranzenfaͤrbigen Flecken ver’ 
ſehen, dahero fie auf beſagter Inſel Oranjes 
nennet werden. An unfern beyden Erempfarel/ 
die uns aus Curacao geſchickt wurden, haben m 
nicht mehr als feche Füße gezaͤhlet. Die zieh 
als Saafe oder Kühe, flerben von ihrem Bi 
in vier und zwanzig Stunden mit heftigen Zuckun 
gen. Die Menſchen aber befommen Wahn) 


aber ein Trank aus Tabackswaſſer, Urin und RU, 
duiven 


268. Geſchlecht. Spinnen. 343 


duivel oder Zuckerbrandewein iſt bisher noch als 
dag Hefte Mitel bekannt, fie beym geben. zu erhal⸗ 
tn, D. 4.2. Müller, 


+ 50, Die rußiſche Tarantul. Aranea 
Tarantula. 
f Sie iſt oft nicht Fleiner als der Colibrifref — 
er No,gr. wenigſteus kommt fie ihm ‚nahe / und ee Tas 
iſt über und über wollig. Das Prufifsück IE lang rantul, 
ich/ vorneher feymal, auf dem Rücken afihgrau, Tarın- 
mit ſchwarzen Strahlen, die nach dem mitcleen tula. 
elde hinlaufen gezeichnet; Auf dem Ruͤcken ſte⸗ 
en vier große Angen vorneher befinden ſich vier 
line, welche in die Duere ſiehen. Der Hinten ⸗ 
btper Hat die Geöfe einer Muß, iſt oval sFugel 
ormig, aſchgrau, und braun » gepudert. Sechs 
aarweiſe ſiehende Augenpuncte, welche durch eine 
erloſchene Ouerlinie miteinander verbunden zu 
end fiheinen , zeigen fich auf dem Rüden des Hins 
etkdryers. Untenher tft der ganze Körper fammets 
artig ſchwarz. Die Scheeren und Fuͤhler ſind geld, 
hr der Spiße Aber ühmarz. Die Züge find unten 
weiß, obenher aſchgrau. Die Schenkel find 
Hwarz bunt, und mit haarigen Puncten berät, 
given nächiten Zwiſchengelenke haben einen breis 
Hr Ring, und find untenher ſchwarz, ſo wie auch 
e Afterfußſohle ganz ſchwarz iſt. Man trift diefe 
I des Nachts in der Erde mwühlend an, und Der 
ufenthaft it hin und wieder in den füdlichen Öe- 
genden, in Feldern, und in dürren feimigen Ufern: . 
alas Reifen. 


Ts Fr Heiligenfpinne, Aranea fpeciofa. 
n den ſuͤdlichen Wüften am Jaik hält ſich 51. 
Me Spinne auf, die auch öfters in den Haufern Delle 


N wahrgenommen worden , und von welcher man genfpins | 


+ agt / Zpeciofa 


344 Fünfte Cl. VII. Ordn. Ungeflügelte, 


ſagt, daß ſie ſich gerne an die Bilder der Zeili⸗ 
gen anfpinne, welcheman dafelbjt in den Zimmern 
zu halten pflegt , Daher fie von den Cofacken ger 
ne in den Häufern gelitten wird, und darum obi⸗ 
gen Namen unter ihnen erhalten hat, Das Bruſt⸗ 
ſtuͤck iſt greiß, und hat zwey laͤngliche braune Fler 
cken. Es ſind acht Augen vorhanden, und davon 
fichen an jeder Seite die zwey äußerften dichte bey⸗ 
ſammen. Die Füge find gelblich), und ſchwarz ge⸗ 

ringelt. Das erfte Paar derſelben iſt ſehr lang / 
und das dritte paar it unter allen am kuͤrzeſten. 
Der Hinterförper iſt länglichoval, geld, und mit 
ſchwarzen bogigen Querftrichen gezieret, davon ei⸗ 
ner etwas entferne an der Wurzel allein ſtehet / 
dann aber folgen zwey beyfammen, dann wieder 
sum drey, Davon ber erite cin wenig wellenförs 


mig ft, endlich aber folgen noch drey paar brei⸗ 


‘ tere Bogen, nach) dem Schwanze zu. Unten 
ift der Hinterförper mit einer ſchwarzen netzar⸗ 
tigen Zeichnung, und mic zweyen der daͤnge nad) 
ftreichenden gelben Bändern verſehen. Pallas 
Reiſen. | 


| 


270. Ge⸗ 


345 Rx 
— —— — Zus 


270. Geſchlecht. Krebſe. 
— Infe&ta: Cancer. 


üüü— 


— 











1. Krabben. Brachyuri. 


B. Mit glattem Nückenfchilde, an den. > 
Seiten eingefhnitten. (ide. 


27. a. Die Blutfrabbe. Cancer fanguineus. 


an hat in dem großen Weltmeere an det ynz," 
0 Jaſul Afcenfion eine blutrothe Krabbe frabbe. 
gefunden, welche dem gemeinen Tafchenfrebs Sangui- 
0, 27. fehr ähnlich iſt. Das Bruftjtück ift glatt, neus. 
Mehr breit als lang, auf beyden Seiten im ber 
itte mit zwey fägeförmigen Einfchnitten ſchwach 
zeichnet. Die Bruft ift ein wenig rund, die . 
tion gerändelt, ' und fehr ſchwach vierlappig. 
ie Scheeren find glatt , kaum weiß gezähnelt, 
und Haben ſchwarze Finger, die an der Wurzel 
ruͤckwaͤrts zwey Zaͤhnchen führen. Ale Füße has 
en blaßfärbige Knie , mit einem fcharfen ſpitzigen 
inger. Linneus. = 


C. Mit rauhem, oder ftachelichem Rür — 
ckenſchilde. ſchude. 
38. a. Der chineſiſche Krabbe, Cancer finicus. 
Das Brufifkück ift etwas eyfoͤrmig, niederges 38. As 
deucfe , und führet zwey und dreyßig Siechein, — 
avon ſtehen am hinterſten Rande an jeder Seite bbe. 
ven ſtarke, vorne der Länge nach am jeder Seite Sinicus- 
ver, in der Mitte vorne neun, wovon der wien 
Fi e 


346 Fuͤnfte El. VII. Ordn. Ungeflügelte. 


fte erhaben ſtehet, und die letzte ohne eins etwa? 
erweitert find , dann vorne an jeder Seite noch, zwey 
Feine. Mitten auf dem Ruͤcken, welcher brauft 
gefleckt iſt, ſtehen fünf bis fechs erhabene Tängliche 
Punete. Die Bruft ift etwas kreißfoͤrmig. DIE 
Stirn ftehet quer, die Scheeren find glatt, und 
am obern Rande mit drey Dornen fägeförmig ge⸗ 
zähnelt. So find auch die untern Theile der Fuͤße / 
deren man vier Paar zählet, mit etlichen Dornen 
beſetzt, jeder Fuß hat einen langen ſpitzigen Finger? 
mit einer Furche. Das legte paar Füße ſtehet 
krumm, und iſt mit Haaren befegt. Der Finger 
an felbigen ift ſpießfoͤrmig nnd flach, und am hin 
tern Rande haarig. Der Schwanz iſt einwaͤrts 


“ gebogen, ohne Blätter, und die Gelenfe find mil 


6. 
Glatt⸗ 
ſchilde. 


drey ſchwachen Zaͤhnchen beſetzt. Das Vaterland 
iſt China. Linneus. 


III. Krebſe. Macrouri. 
G. Mit glattem Nückenfchilde. 
+ 67. a. Der cafpifche Krebs. Cancer 


trixapus, 
Diefe Art ift eine Bquille , fommt in der Far 


be und Geftalt mit der Garnaͤle No. 67. uͤberein 


ift aber nicht größer , ald etwa noch einmal fo gr® 
als der Seeflob No.$1. und wird ſehr häufig I 
dem Bufen des cafpifchen Meeres gefunden, wo 
fich die Wolga und andere Gewäller ergießen. _ 
Das Bruftftück iſt kurz, Hinten tief ausgeſchnit⸗ 
ten, und auf beyden Seiten an den Augen mi 
einer Fleinen Spige verfehen, oben aber glatt. Die 
Augen find groß, und ſtehen dichte beyfammen- 
Die Theilchen der Heinen Scheere find flach, und 
Iinienartig, die Fuͤhlhoͤrner find bünftenarcig, D 








270. Geſchlecht. Krebſe. 347 


vier untern haben die Laͤnge des Koͤrpers. Es ſind 
acht paar Fuͤſſe vorhanden , welche alle nad) vorne 
zu gefehret find, und zum ſchwimmen dienen, Sie 
find dünn , zufammengefegt , und haben an der 
Wurzel ein eylindriſches Glied. Das äufferfie aber 
ft bürffenartig svauh. , Der Schwanz iſt länger 
als der Körper, verduͤnnet ſich enfindrifch, und 
gehet in vier fänglichen rauhhaarigen Blärtern aus, 
die noch ein ſcharfes, furzes in Der Mitte haben. 
Das Weibchen führer ihre Ener in einem gallertar⸗ 
tigen Ballen an der Wurzel des Schwanzes mit ſich 
herum. Pallas Reifen. 


K. Mit länglichem Ruͤckenſchilde und x. 
Scheeren ohne Zinger. Bun 


74.2. Der Neptunuskrebs. Cancer Neptuni. 
Er ift langgeſchwaͤnzt, hat das Bruſtſchild vor 74.2 


he und hinten mit drey Dornen befetzt, ift nicht Reptus 


größer als eine Mücke, und haͤlt ſich auf dem ſchwim⸗ Be 


Menden Seemoß oder Tang auf. Linneus. Neptuns 
L. Mit kurzem Ruͤckenſchilde, und Schee⸗ L. 
ren ohne Singer. Such, 


76,2. Der Eißkrebs. Cancer glacialis. 


Er gehöret unter diejenige Art, welche vom 76. a. 
Ritter Mantis , und von und Schwanenkrebs Eiß⸗ 
No. 6genennet worden, Der ganze Körper iſt en 
fogroß , als eine Sans, halb eylindriſch, ohne ge⸗geeu 
Meinfchaftliche Schale, mitfieben bis acht fat gleis 
Chen Einfehnicten verfehen. Die FZühlhörner find 
ſo lang als der Koͤrper, vier paar Voͤrderfuͤße find 
einfach ohne Scheeren, und die letzten vier paat 
Füße endigen ſich in zwey Spigen. Das ach 

\ aar 


L. 
Kurz⸗ 
ſchilde. 


3.4 


83. 
Cyhlin⸗ 


= 


348 Fünfte El. VII. Ordn. Ungeflügelte. 


Paar am Schwanze iſt etwas länger, mehr vorger 
ſtreckt, und macht gleihfam einen zweyſpitzigen 
Schwanz aus. Der hintere Theil des Körpers iſt 
mit den Füßen unterwärts gefrümmer, nur ift das 
äuffere der legten paar Füße rückwärts gefehret- 
Diefe Arc Hält fich im mirternächtlichen Ocean / 


oder im Kißmeer auf. Linneus. 


83. a. Der Eylinderfrebs. Cancer 
cylindricus, 


In eben den norbifchen Meeresgegenden 


wird noch ein Krebs gefunden, der fehr nahe mit 


— dem Schmalhans No. g3. verwandt iſt. Der 
FRE Körper iſt oval und glatt, und hat ſieben laͤngli⸗ 


che cylindrifche Glieder. Die Fühlhörner har 
ben ein Fünftel der Laͤnge. Das erſte Gelenfe 
it glatt, das zweyte und beitte wollig, und das 
vierte beſtehet aus verſchiedenen kleinern Gelen⸗ 
ken, welche buͤrſtenartig und haarig ſind. Die fol⸗ 
genden Fuͤhlhoͤrner find um die Helfte kuͤrzer, und 
haben drey etwas haarige Gelenke, Die ganz kur⸗ 
zen Fühlerchen haben an der Spige eine einfinges 
tige Schere, die etwas dick ift, und am Ende eine 
bewegliche Klaue hat. Die vier Scheeren unter 
dem erſten Gliede find etwas dicker, oval, und ein 
fingerig. Die Klaue am Ende derfelben ift krumm / 
fißig, und beweglich Unter dem dritten und vier⸗ 
ten Öliede befinden ſich vier Bläschen und größere 
Scheeren. Der Schwanz iſt nackt undgegliederty / 
und heſtehet aus dem fuͤnften, ſechſten und ſieben⸗ 


| den Gliede. Linneus. 


Een 3.2 ee 
— nn 


272. Ge⸗ 








349 








— — — — 


272. | Geſchlecht. Kellerwurm. 


Aptera: Oniſcus. 








— — —— 








+ 16. Die Maueraſſel. Onifeus ruderalis. 
Se ik länglich / halb » enfinbeifeh „ vornebet 16, 


mehr ſtumof, einen Pierrelszoll fang, mits Mauer 
bin noch einmal fo groß als die Seebreme No. ne 5 
aber faum etwas, breitet“ Der Kopf it etwaß is. * 
groß, faſt fo breit als ber Körper und rauh. Die 
Fuͤhlhorner find dick , und halb folang als der Körs 

per, die zwey eriten Ninge find etwas breiter und 

taub , doch wicht bey den Jungen. Der Schwanz 

hat zwen ſchwerdtfoͤrmige Dornen, die länger find, 

ala an der arfgeführten erſten Art, doc) in der 

Farhe kommt fie damit überein. Man trift fie uns 

ter den Steinhaufen der tartarifchen Stadt Sa⸗ 
ratſchick an, iit fehr gemein, und hat öfters eine 
Verfihtedenheit von blafrother Farbe, Pallas 
Reifen. 


717. Die Rerbenaffel. Onifeus crenulatus. 


g Die Geftalt fommt mit der vorigen Art übers * 

ein, aber in der Größe uͤbertrift es jene um die Kerben⸗ 
Helfte. Die Fühlhörner find klein und noch era 

Eleiner als an der gemeinen Affel. Der Kopf ft —— 
mit einigen erhabenen Puneten beſprenget. Die 
drey erſten Ringe haben einen dicken und gekerbten 
and , und find an den Seiten rauh, der zwenfe 

davon ift etwas größer. Der Schwanz iſt * 
en, uͤr⸗ 


J 


350 Fünfte Cl. VII. Ordn. Ungeflügelte. 


kuͤrzer als an der vorigen Art, und die Dornen find 


18. 
Caſpi⸗ 
ſche 
Aſſel. 


Caipius. 


fehr flein. Man bat diefe Art in dürren Hügeln 


am jnderfee gefunden, Pallas Reifen. 


+ 18. Die cafpifche Aſſel. Onifcus Cafpius. 


Die Geftalt, Farbe und Größe kommt mit 
den Seeflob No. gı. des 270ften Geſchlechts der 
Krebfe überein. Der Schwanz aber ijt geößer, 
und die voͤrdern drey Schildtinge kommen in der 
Breite mit den Ningen des Körpers überein, und 
haben auf vem Ruͤcken einen zuruͤckgebogenen Sta’ 
el. Die zwey daran folgenden führen auf dem 


Rücken einen ftumpfen, gerade in die Höhe ſtehen⸗ 


den Dorn, und an beyden Seiten noch einen gas 
belförmigen Stiel, der den Schwanz endiget, doch 
ftehet in der Mitte noch ein finienfürmiges Baͤtt⸗ 
chen. Das erfte paar Füße iſt fehr Elein, das 
zweyte und dritte fit ſcheerenfoͤrmig, die hintern 
fechs aber find zurück gebogen. Man findet fie mit 
obigem Seefloh fehr häufig im cafpifchen Meere 


in der Najade, und dem fihwimmenden Saam⸗ 


kraut. Pallas Reifen. 


Sechſte 








3 Sechſte Claſſe. 


— — — 


Wuürmenr. 


Vermes. 


Erſte 


2% 
ri 


* 
L 
— 

5; 
F 

2* 


“= 


— 


———— 


ee N Pre 





| 353 
— ee — 


Eifie Drdnung. 
Wuͤrmer ohne Gliedmaſſen. 


Vermes: Inteſtina. 


— 











276. Geſchlecht. Spulwuͤrmer. 


Inteſtina: Aſcaris. 


— — 











3. Der Langſchwanz. Aſcaris trichiura, 
D 


8 zeichnet fich dieſe Art eben dadurch aus, z, 
daß fie einen dünnen Schwanz wie Haar Lang. 
Di bat, der fo lang iſt, als der ganze Körper, ſchwanz . 
> Größe, mämfich des Körpers, Fomme mic der Trichin- 

„neetmade No. 1. überein, ift blaßfärbig , und"" 
wuneher nid;t verdünnt. Der Schwanz aber, 
gardet bürftenartig iſt, erreicht die Länge des 
algen Thierchens, und iſt wohl viermal ſchmaͤler 
hie der Körper felber. Stirbt das Thierchen, fo 
det es fich in einen flachen Schnirfel zuſammen. 
* Aufenchait iſt in Deutſchland, und der um 
aturgeſchichte ſehr verdiente Herr Profeſſor 
g,cemann in Göttingen hat dieſe Art entdeckt, 

meus. * ie 
} % 


inne Supl. 2. 3 4. Der 


354 Sechſte El. J.Ord. Wuͤrmer ohne Gliedit- 


Grin 4 Der Oraßwurm. Alcaris fefquipedalis- 
wurm. Dieſe Art iſt anderthalbe Schub lang, um 
Sefqui- in Schweden vom D. Angerwein unter de 
pedalis, Murzefm Des Graſes gefunden worden, welches 
obige Benennungen hinlänglich erläutert. De 
Körper ift weiß, oder milchig , nicht diefer als ein 
Faden, an beyden Enden fiharf und fpißig, un 
hat das Anfchen , als ob er mit weiſſen Körner 
ausgeſtopft, oder angefüllet wäre. Linneus. 


a a — 
078. Geſchlecht. Bindwurm. 


Inteſtina: Faſciola. 


2* 














4. Der Alpenwurm. Fafeiola alpina. 


+ Sn den Brunnen der Iapländifchen und italie⸗ 
Be nifchen Alpen befindet fic) diefer Bind wurm 
Alpina, Im eiöfalten Waſſer in großer Menge , dahinged® 

ſtirbt er im warmen, Er iſt braun, etwas (änd! 
lich , und vorneher abgeſtutzt. Wenn man das 
glück hat, einen folhen Bindwurm mit eine 
Trunk hinunter zu ſchlucken, ſo befommt man eine 
Solic mit Zufungen, Eckei, Schlucken, Wa m 
wig und Schauer, bie oft einen tödelichen Ansgand 
gewinnen, durch Salz aber Fann man ſich icli 
Herſtellen, wenn man einen Trunf Poͤckel darat 
hut. Sonſt wird auch dieſer Bindwurm © 
ſchwaͤrzlich befihrieben, mit einem Bauche, Det bis 
zur Helfte zweylinig iſt. Linneus. 


Zweytt 





355 
U nd u 2 


Zweyte Drdnung. 
Würmer mit Gliedmaſſen. 


Vermes : Mollufca. 





287. Geſchlecht. Seeſcheiden. 
Mollufca: Aſcidia. 


— — TESTER. 














7. Die Knotenſcheide. Aſcidia vagabunda, 


$ y« Körper ift ſpießformig, gedruckt fumpf, 7. 
berumfchweifend und frey. Die Größe iſt Znoten⸗ 

etwa wie das aͤuſſerſte Glied eines Dau⸗ se 
Mens , Aufferfich mit einer fandigen Rinde übergd* puma, 
gen. Der Hals; ift Känglich rund ‚und ſo dick wie 

se Sänfeficl. Das Maut ift am Ende beſindlich, 

> mit Armen umgeben , welche gefingert , dun⸗ 

“ + folang als der Durchmeffer des Körpers , und 

* ſechs und funfzig bis ſechzig an der Zahl find. 

” tippen zwifchen den Armen find haͤutig, und 

5); Rande mit den kleinſten Wärzchen befest. 
Sähne aber find gar nicht vorhanden, Es wohnet 

efe Art im Ocean, und wird wohl, jedoch fels 

sen, am Strande ausgeworfen. Linneus. 


22 297. 8% 


356 Sechſte Cl. Il. Ord. Würmer mit Gliedm. 
— NM = 


297. Geſchlecht. Quallen. 


Muſca: Meduſa. 

















13. Die Faſernqualle. Medufa eiliata- 


13. Si ift rund, am Rande des Körpers mit um 
Faſern⸗ zähligen Faſern umgeben, welche auswaͤrts 


qua. fahren , und fo lang wie die Scheibe find. Unten 


Ciliata. 


zeigen ſich fünf ohrförmige Defnungen , dergleichen 
fich auc) in der Obrenqualle, (Medufa aurit# 
No, 5.) woſelbſt nur vier dergleichen find, hervot 
thun. Der Aufenthalt it im mictelländifchen 
Meere. Linneus. - 


— — — 


298. Geſchlecht. Seeſterne. 


Molluſca: Aſteria. 








B. B. Sternfoͤrmige. 


Stern⸗ 
förmige 10. a. Der Neunſtrahl. Aſteria Endeca. 


10. a Sn dem norwegiſchen Ocean hat man noch 
Reun⸗ einen Seeſtern gefunden, welcher neun 
ſtrahi. Strahlen hat, und allenthalben mit Dornen beſetzt 
Endeca. ff, wiewohl Rumpf denfelbigen in feiner Amb 

“ Bariteit-Kamer Tab. XV. fig. F. and) ſchon an⸗ 
geführer hat. Linneus. 


. Dritte 





357 


— NW — So 


| Dritte Drdnung. 
Wuͤrmer mit Gehaͤuſen, 


oder 


Conchylien 


Erſte Abtheilung. 
Vielſchaalige. 
301. Geſchlecht. Meereichel. 


Teſtacea: Lepas. 


—— — 
——— — 











8* Die Wallfiſchpocke. Lepas Diadema. 





$ fe Schaafe ift größer ald an andern, erhar 13. 
ben , oder bäuchig eylindrifch. Die fechs — 
und ter find keilfoͤrmig, ſtehen fenfrecht cr, pot 
alle vs hfamn aus vier Eylindern zufammengefeßt, Diade- 
fing iteinander Durch Querrunzelne, die fehr taub ma. 
deg — Dieſe Blaͤtter ſind noch durch 
dgenitige Zwiſchenraͤume voneinander unterſchie⸗ 
—— glatt, eingedruckt, und kaum in die 
ik in gerunzelt find. Die Höhfung der Schaale 
die obere und untere einzutheilen. Die obere 
—— einfach, und gehet am Boden in die 
—* Hoͤhlung hinein. Die untere aber, die 
als krumfoͤrmig iſt, führee an den Seiten 
83 ſechs 


* 


358 Sechſte Cl. III. Ordn. Conchylien. 


ſechs kleine dreyfache Hoͤhlungen, denn dieſelben 
find mit ihren eigenen Waͤnden, die nicht einfach⸗/ 
ſondern doppelt find , unterſchieden. Linneus. 


19. a Der Plattfuß. Lepas Palmipes. 


19. a. Die Schaale iſt gerade aufgerichtet, kegelfoͤl⸗ 
Dr imig , und die Schilde an der Wurzel mit eine 
Daimi.. flachen Fuße verfehen. Die Größe it etwa W ‘ 
pes. eine große Erbſe und etwas gedruckt, Die Farce iß 
- weiß. Die Anzahlder Schilde, welche alatt, und 
an der Wurzel getheiler find, beläuft ſich auf vie 

bis fechs. Der Deckel iſt vierklappig und jchieh 

Der Aufenthalt it in Drean. Linneus. 


19. b. Die Helmpode. Lepas galeata. 


18. b. Die Schaafe hat die Geftaft eines Helms, it 
Helms Fahnförmig, glatt, beſtehet aus verfchiedenen zu⸗ 
vocke. fammen gewachſenen Schilden, und hat zu Seiten 
Galeata. pie Muͤndung oder Defnung, welche ein ſchief⸗ | 

Biere macht, figend. Der Aufenthalt iſt im De 
Aeiten und zwiſchen den Stengeln der Horncorall⸗⸗ 
Linneus. 





Zweyte 


359 


SL \\—_\W(-— eng 





Zweyte Abtheilung- 
Zweyſchaalige. 
303. Geſchlecht. Klafmuſchel. 


Teſtacea: Mya. 














+32. a. Die caſpiſche Klafmuſchel. Mya 


edentula. 


ie Schaale ift einen Zoll lang , ſehr dünn und _32- 
D Aa fiehet etwas alt aus, und ift übrigens — 
Wal, gleichſchaalig, geſtreift, und klaft ſehr breit Fiafmu⸗ 
an dem meiſt gedehnten Ende. Man zaͤhlet ohnge⸗ ſchei. 
ehr drey und dreyßig ſcharfe Rippen, die amfür 
seiten Ende weit von einander ftehen, am gedehn⸗ 
ten aber dichte zuſammen geruckt find. Das Schloß 
at feinen Zahn , aber einedicke, und etwas einges 
Dogene Sippe, auch merkt man innerhalb der Schaale 
einen Dorn. Sie fomme ob zwar felten , unter 
den Conchylien in dem Sande des cafpifchen Mee⸗ 
de vor, und wird auch wohl lebendig angetroffen. 
alles Reifen. 


34 304. Ge⸗ 


360 Sechſte Cl. III. Ordn. Conchylien. 
— —# — % —— 


304. Geſchlecht. Scheiden. 


Teſtacea: Solen. 

















48. a. Der Zweyſtrahl. Solen Diphos. 


43.2. Nie Schaale fichet dem blauen Sonnenſtrahl 
Zwey⸗ No. 38. ſehr aͤhnlich, iſt violetfaͤrbig, hat 
— aber nur zwey weiſſe Strahlen, ſtatt vier. Der 
phos. Fand am Schloße ift ftumpf , zuruͤckgebogen, und 
raget nicht hervor. _ Inwendig ift Feine Nippe vor 
handen. Die Nympfen hingegen find nicht zuruͤck⸗ 
gebogen, fondern ragen hervor, Das Schloß haf 
nur ein Zaͤhnchen. Diefe Art kommt aus Oſtin⸗ 
dien, Linneus. 


* 306. Ge⸗ 





74 — 361 
— — — — 


306. Geſchlecht. Herzmuſchel. 


Teſtacea: Cardium. 














J 


76. a. Das Steinherz. Cardium 
— Lithocardium. 


De Schaale iſt dem dreyſeitigen Venusherz * a. 
No. 76. einigermaſſen aͤhnlich, bat aber per;. 


n⸗ 


keine vier ſondern faſt drey Seiten, und die Klap⸗ Litho- 
en find in die Quere, vorneher aber der Länge car 


Re geftveife , und mit einem geferbten Kiel vers 
Kat, hinter welchem fich feharfe Querfurchen bes 
An. Der Vördertheil am Schloße iſt oval. 
f er After ftcher nahe, Die Erhöhung des Schloß 
8 iſt etwas flach, der Laͤnge nach mit Kerbenſtri⸗ 
en und einem etwas erhöheten Kiel beſetzt. Man 
rift dieſe Arc unter den Petrefacten an. Linneus. 


791. a. Das Dreyeckherz. Cardium 
trigonoides. 


ſcha Die Schaale iſt faſt fo groß, als die Dich, 
legte 


dium 


gr. 2. 


ale No. 91. einigermaffen mit ztegelfdrmig ges — 


n Schiefern beſeht, ſehr baͤuchig, ungleich, Ka 


tig, und einigermaffen dreyeckig. Die Klappen noides, 


— einander gleich, nach dem After zu eckig ein⸗ 
RR, an der einen Seite aber flach, und an 
andern breit und baͤuchig. Auf der flachen 


eite ſiehet man etwa fechs feine Striche , und. 
3 5 die 


363 Sechſte Cl. IN. Ordn. Conchhlien. 


die Voͤrdergegend iſt glatt. Auf der baͤuchigen 
Seite aber zähfet man vierzehn bis achtzehn breite / 
flache Striche. Diefe Arc iſt fehr haufig im car 
fpifcben Meere, doch hat Here Pallas Fein le⸗ 
bendiges Eremplar können zu fehen befommelk 
Dallas Reifen. 


309, Ge⸗ 


363 


— 
309. Geſchlecht. Venusmuſchel. 


Teſtacea: Venus. 


























E. Verſchiedene. 


150, a. Die Kindbetterin. Venus puerpera. 


ie Schaale ift einigermaflen rund » herzförmig, „150 2 
nahe mit dem Woffeleifen No. 134. wer, Ainbbet 
ande, Kauft groß, ſehr ſchwer, bauchig, blaß puerpe- 
roſtfarbig , vorneher braun, mit häufigen Quers ra, 
lichen beſetzt, Im der tänge aber ſchwarz geitreift, 
nivendig , oberhalb dem Börderzwidel violetfärs 
ig, der Wörderzwiekel nicht ausgefchnitten , ſon⸗ 
een unter dem Haͤutlein verſteckt, und mit den 
ippen, die biegfam find, oben afliegend , am Afs 
ter oval und am ande geferbet. Man trift 
diefe Arc in Oſtindien an, und fie it fhon vom - 
Guaithieri Tab, 83. fig. F. und vom D’Argens 
ville Tab, 26. fig. F. beſchrieben. Linneus. 


150, b. Die Runzelvenus. Venus rugofa. 


di Sie iſt einen Zoll lang und breit, herzfoͤrmig/ 150.b. 
if, rund, aſchgrau und weißbunt, der tänge nach) — 
Mit ſechzehn parallel⸗ laufenden Furchen beſett, Rugo. 
Br in die Quere mit rundlichen Runzeln ger 

Alien Der Vörberzmichel ift einfach. Der Ars 

er beſtehet nur in einem roftfärbigen Puncte. Die 

r ngeln find etwas gekruͤmmet, und der Rand ges 

alten, - Linneus. 


150, c, Der 


364 Sechſte Ei. III. Ordn. Conchylien. 
Berfihte 150. c. Der Triangel. Venus tripla. 


dene. Es iſt die Schaale ſehr glatt, fo groß wie das 

ET äufferfte Glied eines Daumens, und mit dem Af⸗ 

gel, fer nach dem Voͤrderzwickel zu gedruckt, fo daß 

Tripia. fe fait einem Triangel aͤhnlich iſt, und die voͤrde⸗ 
te und hintere Seite, gegen der Schaale zu rech⸗ 
nen, ſenkrecht Een, Die innere Wölbung , Der 
Angel, und die Gegend nach dem After zu, iſt in⸗ 
wendig violet. Don dem Börderzwicel ijt Faum 
eine Spur vorhanden, aud) liegen die eckigen feften 
Nymphen verborgen Der After it fehr Fleiny 
und der Nand glatt. Linneus. 


150. d. Die Hohlkehle. Venus ſuccincta. 


150.d, Es hat die herzfoͤrmige Schaale, welche nicht 
ie größer , als das äuffere Glied eines Fingers iſt / 
Sucein- vierzehn weit voneinander liegende, zuruͤckgebogene 
cta. hohle Runzeln in die Quere ſtehen. Der Voͤrder⸗ 

zwickel iſt mit einer Spalte ausgeſchnitten. Der 
After iſt oval , und eingedruckt, der aͤuſſere Rand 


aber geferbet. Linneus. 


150. e. Die Kugelvenus. Venustumidula- 


150.0. , Die Schaale ift Eugelföemigs bäuchig , und 
Kugei⸗ MI entfernten , gleichweitigen, ſchwachen Quer⸗ 
venus. rippen befeßt. Der Voͤrderzwickel beftehet in einer 
Tumi- einfachen Spalte, der After iſt eingedruckt und 
dala. ſchief viereckig ausgehoͤhlet. Der Rand iſt gan 

und glatt. Linneus. 


150.£.Die 








309. Geſchlecht. Venusmuſchel. 365 


150. f. Die platte Venus. Venus com · „E 
preſſa. ſchiedene 


Sie iſt oval herzformig, gedruckt und ziem⸗ 150.£, 
lic, flach) , in die Quere mit gleichweitig voneinans Platte 
der ſtehenden Rumeln befeßt. Der Voͤrderzwickel Venus. 
N kaum linienartig gefpalten , und fo ift auch der —— 
fter deſchaffen. Der Rand iſt glatt. Linneus. FF 


310. Ge⸗ 


366 Scchſte Ei. IN. Ordn. Conchylien 


mn en a) ern nun rn 


310. Geſchlecht. Lazarusklappen. 


Teſtacea: Spondylus. 


a — 
— 














153. a. Die Körnerflappe. Spondylus 
antiquatus. 


133.2. De Schaale ift nicht größer als das aͤußere 
Köcners Gfied des Daumens, ziemlich rund, ſchnee— 
— weiß, nicht gefalten, und die Ruͤcken der Furchen 
Ay find gleichweitig mit Körnern beſetzt, als ob fie 
geferbet wären. Der innere Rand iſt etwas geker⸗ 
ber, und gleichſem eins ums andere mit Naͤgeln 
beißt. Das Schloß iſt vollkommen mie an DEP 
Lazarusklappen beſchaffen. Linneus. 


311. OH 





367 


311. Geſchlecht. Gienmuſchel. 


Teitacea: Chama. 


— —— — 


167.2. Die Pflugmuſchel. Chama rugoſa. 


Fi faſt runde Schale ift mit drenfig tiefen 167.2 
Furchen „ welche alle parallel laufen her⸗ Phug 
Nach mic gedrugften ; untereinander fehieifenden Mufehel 
unzefn , und fehr vielen voneinander entfernt —— 
ſtehenden verlofchenen Schuppen beſetzt. Dein -⸗ 
nete Rand ift gefalten, und ftumpf, der Auffere, 
Aber mit hervorragenden hohlen ‚und aus der Run⸗ 
del gleichfam hervorgezerreten Nägeln beſetzt. Der 
Ingel Hat wey bis Deep fehlefe Furchen, die nad) dem 
Vörderzwickel zu gebogen find. Die ganze Schale 
N übrigens nicht größer, als das äuffere Glied eines 
ingers, baͤuchig, Dick und weiß. Linneus. 


167. b. Die Angelmufchel. Chamagryphica. 


Inder Barbarey wird eine Gienmufchel ge 167.b. 
fünden , die einen Brypbpten ſehr ähnlich fiehet, Bngeb — 
er fo groß wie eine Fauſt, fehr dicke, ſchwer und —— 
n die Quere gerunzelt iſt. Die eine Seite iſt brei⸗ ca, 
und der Lange nach durch eine breite dücke un ⸗ 
ſdieden Die Hoͤhlung iſt klein, aber ſehr ge⸗ 
— Der Angel iſt ſchief, nach dem After zu 
Ngefrümmet, und der After ſelbſt der Laͤnge nach 
Obl. Der Voͤrderzwickel hat der Lange nad) Hohl⸗ 
en und liegt ſchief nach dem After zu. Das 
hop iſt allerdings wie an den Gienmufiheln bes 
affen, hat einen ſtumpfen Zahn, und viele ſchiefe 
N triche, wie dergleichen in dem dornigen Pfer⸗ 
efuß No. 167.’ Statt hat. Linneus. 








313.00 





215.2 
Htters 
fuß. 
Pes lu- 
trae. 


368 Sechſte EI. II. Ordn. Conchylien. 


3 13. Geflecht. Kammmufchel. 


. Teftacea: Oftrea, 











215. a. Der Otterfuß. Oftrea Pes lutrae- 


FNieſe vom Bualtieri Tab. 74. fig. CC. und 
D vom d’Argenville Tab. 27. fig. A. aud) 
vom Lifte Tab. 171. beſchriebene Yufter ift etwas 


oval «Feilförmig, purpurfärbig und blaßbune , Def 


$änge nach fehr fein geſtreift, mit fechs gleichweiti⸗ 
gen Faiten ohne die einzelnen Seitenfalten zu 
sechnen‚) die an der Spitze hervorſtechen, beſetzt 
Die Seitenrände fteigen gleichfam mit einer klei⸗ 
nen Falte nach der Höhlung hinauf. Man ſiehet 
kaum eimge Ohren, als eiwa ein ſehr kleines⸗ 
Linnens. 


267. Ge⸗ 


369 


314. Geſchlecht. Baſtarde. 


Teſtacea: Anomia. 


— a 


242. a. Die Pantoffelmuſchel. Anomia. 
Sandalinum. 


De Schaale iſt dicht, gethuͤrmt, hat einen 242.2, 
ei flachen Ruͤcken, eine geſtreifte Hoͤhlung und Pantofs 
anen lachen , itrahfigen , halbrunden Deckel, der felmus 
f die Halbrunde Höhlung paflet, und deren ! in 

Suche vom Mittelpunet bis zum Umfange gehen. num, 
& Rand des Nüdens zeiget eine Spur vom 

* Hofe, Der Herr Baron von Hüpfch beichreis 

an ieſe Art unter den Verſteinerungen Deutfch» 

ds. Sie iſt im Juͤlichiſchen gefunden worden, 


und wi t — ® 
Binne ze größer als das: Glied eines Daumens, 








[3 
RE 
m en 


Linne Supl. >. I HR: 315. Ge⸗ 


z 


! 
J 


* 


370 Sechſte ©. UI. Ordn. Conchylien. 


— —— 


315.Geſchlecht. Mießmuſchel. 


Teſtacea: Mytilus. J 














"062. a Die Norder Mießmuſchel. Mytilus 











Pholadis. 
262... FNie Schaale ift fo groß, wie eine Bohne, rauh / 
Morder fänglich) , vorwärts ftumpf, auswendig ei 


Mich: wenig zurückgebogen, in bie Duere etwas runzelig/ 
— von dem After. any bis zum voͤrdern Winkel mi 

adis sinem ſchwachen Rücken verfehen, und ſchließt kaum 

an beyden Seiten. Das Schloß hat keinen, oder 

einen abgenußten Zahn. Der Aufeuthalt iſt in dem 
nordiſchen Meere. Linneus. 


262. b. Die geſtreifte Mießmuſchel. Mytilus 
ſtriatulus. 


262. b. Es iſt die Schaale nicht groͤßer, als das auf 
Geftreif fere Glied eines Daumens einigermaffen wie elf 
te. halber Mond gekruͤmmet, vorneher breit, etw⸗ 
ee durchfichtig , greißy und mit ſehr feinen , faft et 
® wenig geferbren Strichen geftreift, der auffet? 
Kand tjt afeichermeife ganz fein geferbet. € 
hält fich diefe Art ebenfalls in ber Yiordfee auf 
Linneus. 


ER 262. c. Die rußiſche Mießmuſchel 
Rri⸗ Mytilus Polymorphus. 


as Es giebt zweyerley, bie eine fommt aus 
ps. Ger, die andere aus ben Fluͤſſen. Die aus et 


det 


J 





315. Geſchlecht. Mießmuſchel. 371 


See iſt nicht größer als ein Zwetſchgenkern, und 
länglicher ais Die Gemeine No, 253. Die Klap⸗ 
ven am After find mehr Fielfdrmig, die aufliegende 
Seite iſt lach und ohme Farbe, die andere aber 
bat eine verfchiedene greißbraune Schnirkel + und 
Wellenzeichnung. Die Spige am After it fcharf, 
Und niedergebogen. Die Siugmufchel hingegen 
iſt biermal groͤßer, etwas braun, breiter, bat 
haldobale Schaafen mit einem ſcharfen Kiel, nies 
dergebogener ftharfer Spige am After, und iſt in 
et innern Hoͤhlung durch Furze Scheidewaͤnde 
chwach fünftammerig. te hangen ſich nach Art 
er gemeinen Mießmuſchel, mit ſtrahligen Faſern 
an — Steine und Couchylien an. Pallas 
eiſen. 


Aa2 Dritte 


372 Sechſte Er. II. Ordn. Conchylien. 

Dritte Abtheilung. 
Einſchaalige gewundene. 

318. Geſchlecht. Nautili. 


Teftacea: Nautilus. 











"A. Runde mit Spiralmindungen, 
+ 278. a, Der platte Nautilus. Nautilus 


| complanatus, 
278. a. Co Niefe ſehr feltene Ark ift fo groß wie eine Hand! 
latter flaͤche, glatt, niedergedruckt, und zwar an 


— der einen Seite ganz platt, an der andern aber 
Compla- bäuchig, und der Kiel macht einen ſcharfen glatten 
natus. Rand. Die Näthe der Kammern find gebogen 
wellenförmig , oder aͤſtig. Diele Art wird nur ver⸗ 
ſteinert am Wolga gefunden, und die abgeriebenẽ 
Schaale iſt duͤnne, glänzend und gleichſam durch⸗ 
ſichtig. Pallas Reiſen. 
NB. Aehnliche kleinere, ebenfalls verſteinert / 
beſitzen wir aus der Gegend von Reval un 


Narva. 


320. Ge⸗ 


N | 373 
a —, — 
320. Gefhlecht. Porzellanen. 


Teftacea: Cypraea. 


— — — 











A. Mithervortrettenden Windungen. gie 
Win: 


338. a. Der Hirſch. Cypraca Cervus, dungen. 


ieſe Porzellane hat eine Eleine hervortretende 338. &- 

Spiße , die aber mit der Porzellanmaffe übers ge 

30gen zu fen feheinet, it Tänglic) oval, ziegelfärs — 
ig, und dichte mit vielen großen weiſſen Puncten 
> hin und wieder mit blaffen runden Flecken bes 
ee Etwas feitwärts befindet fich der tänge nach 
in „Ununterbrochene blaffe kinte.. Hinten gebet fie 
einen gedruckten feharfen Rand aus. Die Zähn 

en an der Mündung find braun. Linneus. 
Negenfuß Tab: X- fig. 38- 


C, Mit einem Nabel. c 


* Gena⸗ 
353. a. Die Punctporzellane. Cypraea Mit 
pundtata. 


Es iſt diefe Art nicht größer als die Zickzack⸗ 
55 3.4 
a glane No. 349. bat ſtatt der Hervorragung Punft- 
A Sewinde, einen vertieften Nabel, iſt weiß, und — 
ini slegeffärhigen Puncten , die zerftreuet Doc) in bunctata 
iger Ordnung ft 2 
8 tung ſtehen, befegt. Der Rand iſt kaum 
befe tftechend und mit einer Neihe ähnlicher Puncte 
ne die aber Fleiner find. Die Mündung ift 
iß. Linneus. 


Yaz 322, Ge⸗ 


374: Sechfte &I.TU. Ordn. Conchplien. 


— 


320. Geſchlecht. Walzen. 


Teftacea: Voluta. 














EEE EANTUETR 
—— 





\ 


vo. D. Spindelrunde. 
Spindl ı Ä | } \ 
md. 423. 2. Das umwundene Thuͤrmchen. 
> Voluta Alaris. 


423. A ie Schaale iſt foindefförmig,fo fang als das auf 

g ſere Stied eines Daumenz,fehe fein creutzweiſe 

Shen, geſtreift, blaßfaͤrbig und anden obern Gewinden 

chen. „mit drey, am den untern aber mit zwölf rothen 

Filaris. Schnücchen umgeben. Die Mündung iſt weißr 

und hat einfache tippen. Die Spindel führer bei) 
Falten. Linneus. 


323. 6e⸗ 





| — 


323. Geſchlecht. Kinkhoͤrner. 


Teſtacea: Buccinum. 











— —— 


—— 


A Flaſchenartige, oder Schellenſchnecken. , cn 





442. a. Das Guͤrtelkinkhorn. Buccinum 
‘ cingulatum. 


Hi Schaale kommt am naͤchſten mit ber Stier 442. 3.. 
ge No. 564. aus dem Geflecht der Stachel Gürtel 
ſchneckta überein; iſt 10 groß wie eine Pflaume, —— 
Oval und afdjgran. Um das erſte Sewinde laufen um 
drey erhabene, glatte, und an ben Geiten gleichfam 
ausgekehlte Gürtel herum. Die Mündung ift oval 

die Spindel platt, und die Lippe unter den Sürteln 
"efalten, Der Aufenthalt il im ißländifchen. 
Meere, Linneus. 


442. b, Das Runzelkinkhorn. Buccinum 
| rugofum, 

‚Die Scaale ift fo groß wie ein Ey, und 442% 
weh, in der nere mie fehe vielen, Dicht aneinans 5 
er ſiehenden erhabenen Strichen beſetzt, davon — 
fechfte dicker, und zugleich knotig iſt mithin (um. 
a befonbern Guͤrtel ausmarht. Die, Gewinde 
gl en in eine Spihe aus , und ber Schwanz ſticht 

was in. die Höhe gebogen hervor. Die sippe iſt 
Berändeit , und imwendig mit gleichen Hoͤcketchen 
eſetzt, untenher aber weit gebehnet und inwendig 

Aa 4 uu⸗ 


BT, 


376 Sechſte El. III. Ordn. Conchylien. 
ungleich Zwiſchen der. Schaale und der Lippe ge⸗ 


A. 
Vlaſchen per eine ftarfe Vertiefung hinein, Linneus. 


Bonanni Recr. III. tab, 160, 


442. c. Das Gürtelfinfhort. Buccinum 
cingulatum, 
442.C. — 

Gürtels Die Groͤße iſt einer Eleinen Zwetfchge gleich, 
Einthorn pie Geſtalt oval. Die Farbe alchgrau , und uͤbri⸗ 
ug gens fo befchaffen,, wie obiges Buccinum cingt- 
latum. Wir glauben dahero, e8 werde die nämlich! 
und aus Derfehen , in den-Linneifchen Anhand 

zweymal gefeßt feyn. 


#. .H. SPiramidenförmige. 
Pirami⸗ 
denförr 488. a. Die Knotenkette. Buccinum 
— monile. 
488.2 Mit dieſer Art iſt es aus Verſehen eben ( 
Knoten wie mit der vorigen gegangen, daß fie nämlich IM 


‚ Kette. Anhange zweymal ftche. Die Schale iſt ge 


Monile. chuͤrmt/ und bat um die Gewinde zwey Gänge 
Der untere ijt breit , und fehwach ausgefehle, det 


obere aber ift fehmal , und beftehet aus einer Kette 


von Knoten. Sie iſt weißlich , oder etwas geld» 
Linneus. 


488.6 488. b. Das zweyfaͤdige Kinkhorn. Buccinum- 


Smenfäs gemicum. 
Er Die Schaafe ift gethürmt , und hat zweh 
born. Gänge, wovon der untere breit, und ſchwach in 


Gem. die Anere geftreife, der obere aber dicker, met 
cum. erhoͤhet, und gleichfam zweyfaͤdig, oder aus zweyen 
Faden zufammen gefchlungen iſt. Linneus. 


488. e. Das 


523. Geſchlecht. Kinkhörner. 377 


488. c. Daseinfädige Kinfhorn. Buceinum An, 
proximatum. denförs 


it mi i i mige. 
Die Bauart iſt mit der vorigen Art die naͤm, Re ., 
liche, Das untere Band it breic J und ſchwach in Einfädts 
de Quere geftreift, Das obere iſt fadenförmig; ges. 
Und mehr erhöhet „ beyde beftehen aus zwey Faden, Proxima 


ie aber fo aneinander liegen, daß man fie nur für tum. 
nen Baden anfehen ſollte. Linneus. 


| 


Aa5 324. Ge⸗ 


N 


373 Sechſte Cl. II. Ordn. Conchylien. 


324. Geflecht. Fluͤgelſchnecken 


Teftacea : Strombhus. 


ai Ba. ENTE. 
— 











c. C. Breitfluͤgelige. 

Breitfluͤ 

gelige. 512. a. Das kleine Segel. Strombus 
minimus. 


512.3 en der Geftalt kommt diefe mit dem Söckercan® 
Kleines ri No.512. faft gang überein, iſt aber kleinch 
Ser Der Rücken ift ziegelfärbig, die Muͤndung glau 
mus. And gelb, aber nicht geſtreift, beyde Lippen hing 

gen find weiß, Die Schaale iſt übrigens hoͤcker 
- und die Gewinde find knotig gefalten. Das Dart 
land ift Dftindien. Linneus. 
Rumpf Rarit, Kammer, TabAXXXVL fig.P- 


d. D. Sethürmte. 


Ge⸗ 
hlcnte 517. a. Die Keule. Strombus Clavus⸗ 


517.2 Die gethuͤrmte Schaale ift glatt , nicht 9 
Keule, einen Finger lang bat dreyjehn Gaͤnge, davor m 
Clavus. zwey untern glatt, die übrigen aber der Länge N f 
geſtreift find , der ganz untere hingegen iſt in 
Quere geftreift. Der Schwanz lauft fpisig au 
ift gerade, glatt, und ein Drittel jo fang a 9? 
ganze Schaafe. Die Mundöfnung iſt oval M 
glatt. Linneus. 

d'Argenville Tab. XIIL fig. A. 


325. © 





| | 379 


325. Gefchlecht. Stachelſchneken. 


Teftacea : Murex. 


— — 


E. Geſchwaͤnzte. | E 
R * e⸗ 
555. a, Die Rothlinie. Murex ſuccinctus. ferväne 


Hi Schaale hat die Größe einer Kirfche , iſt 55.2, 
N bfaßfärbig ; und auf den bäuchigen Gewin⸗ Roth 
en mit rochen erhabenen Strichen umgeben, dielinie, 
ern Gewinde führen dergleichen fieben, das um Aue 
Ni aber drergehn. Der Schwanz ift cylindriſch, 
Pr fait fo fang als das untere Gewinde, auch mit 
hnlichen Querſtrichen ſchief umzogen. Die Lippe 
N Warzig „gegliedert, und hat inwendig eine Reihe 

er Puncte Linneus. 

Bonanni Recr. II. Tab. 47. 











558, a. Der linke Murer. Murex contrarius. 


m In den europdifchen Meeren iſt noch ein „ug, a. 
urex befindlich, welcher eine meit« (fenftehende Einfer 
ſhwaͤnzte Mündung hat, aber links ift. Die Murer. 
N.nale fommt der niederländifchen Spindel Contrr- 
Bf, 558. fehe nahe. Die Oberfläche iſt durch eu 

* Striche vauh , dieſelben find gedoppelt, 


fe Haben zwilchen inne noch einen feinen Strich 
gen, Linneus. | 


' 


329. Ge⸗ 


380 Sechſte EI. II. Ordn. Conchylien. 
— — — —— 


32o Geſchlecht. Schwimmſchnecken 


Teſtacea: Nerita. 











C. Ohne Nabelloch nnd gezaͤhnelt. 


C. 
Gezaͤh⸗ ja 
—* 739. a. Die Milchnerite. Nerita lacta” 


739. a. ED) Schaale ift weiß und mit vielen voneinant“ 
Milchne abfiehenden Furchen beſetzt. Die auf 
eitte. „ Lippe bat fechs Zahnchen, davon die duffern 9 4 
Lactaria gareiten find. Dieinnere aber ift der. Lange gt 
gerungelt , und hat vier eingebogene Zähne. 
erfte Gewinde ift Fugelförmig, die übrigen mad 
eine Eleine gelbe Spige. Linneus. 


| 


ai 


381 
— — —— 
Vierte Abtheilung. 

Linſchaalige, ungewundene. 
331. Geſchlecht. Klippkleber. 


Teſtacea: Patella. 


— — ⏑ 








C. Mir ſpitzigen gekruͤmmten Wirbel. — 
wirbel. 


769. a. Die Noachspatelle. Patella. 
Noachica. 


De Schaale iſt kegelformig, ſo wie die Spalte — 
—277 etwas gedruckt, und mit —— 
it 09, erhabenen Rippen geftveift. Der Wirbel Noachi- 

va 9 uruͤckgebogen, und vorneher mit eine ca, 
tunlte gegeichnet, daher fie unter die egte Abtheis 
tod, mit durchbohrtem Wirbel, zu rechnen 
Linneus. 


789, b, Die Zwergpatelle. Parella miliaris, 


zart 3 N nicht groͤßer, als ein Hanffaamenforn, 769. b. 

Und an dr urchſichtig, bat einen zurückgewundenen Zwerg · 

—* ie Seite gebogenen hackenfoͤrmigen Wir, patelle. 

kapp mint in vielen Stuͤcken mit der Larven, Miliaris 
€ No, 761. überein, Zinnsus, 


Sünfte 


8. a. 


che 
Koͤcher⸗ 
coralle. 
Caſpia. 


382 


se SEITE —t 


Fuͤnfte Ordnung. 


Shierpflanzen. 


Vermes: Zoophyta. 








345. Geſchlecht. Seekoͤcher— 


Zoophyta: Tubularia. 


——— 





— 











+ 8.2. Die cafpifche Koͤchercoralle. Tubularis 
Cafpia. 


n den Stengeln der Ruppia und der 2, 
jaden zeiget fich eine gewiſſe Are der © 


koͤcher, welche dieſelde als eine afchg"" 
MWoffe dick uͤberziehet. Die Roͤhrchen haben FAl R 
die Diefe einer Sauborfte , find weich und auld — 
richtet. Die Scheide, die aus dem Köcher bet, 
dringt , iſt etwas verdünnt , glasartig duͤrchſicht 
und oben mit dem Kranze des Polypen, bei 77, 
acht Fafern hat, und dahero eine GSeltenhet, Be 


verſehen. Die Fläche, oder die Scheibe Tu 


Kranzes iſt mondförmig, wie an den übrigen * 
koͤchern, und bie Strahlen ftehen zierlich auf 
tet und zuruͤckgebogen. Man trift diefe Urt ke 
Häufig in dem cafpifchen Meere an den ſchwau * 
den Meergewächfen gleich einer Rinde ober eiuchn 
Heberzug an. ’ 
berzug gg 








383 


348. Geſchlecht. Seegallert. 


Zoophyta: Vorticella. 


— ů A’»ι5αα 
} — — 


— x 








142, Die holteniſche Thierpflanze. Vorticella 
Bolteni. 


Dir neue Thierpflanze, fo wie fie dureh * — 
Beranfaffung unfers vortreflichen Goͤnners * 

UM Freundes, des Herrn D. Bolten, Stadt Tpiers 
Pyfieus in Samburg , ein Gegenftand der Des pflanze, 
trachtung Für die Naturforſcher worden tft, wurde Bolteni. 
Ach zu alfererff durch diefen verdienten Mann Det 

Welt in einem öffentlichen Briefe an den Ritter 

On Linne im Zahı 1770. bekannt gemacht/ mit ei⸗ 

ner faubern iluminieten Abbildung in natürlicher 


roße beleuchtet, und nad) allen Theilen vollſtaͤn— 
dig erklaͤret. * — 


8 Es iſt dieſes ſonderbare Meerproduct in der 
traſſe Davids unter den 69ſten Grad aus einer 
'efe von 300 Faͤden mit einer Wallfiſchharpune 

Petvorgejogen, und um deßwillen um fo mebrihäg · 

‚ an weil dergleichen aus folchen Tiefen wohl fels 
en an das Tageslicht kommen ; und wir würden 

Fr nicht einmal fo gluͤcklich ſeyn, von biefem 

d eergewaͤchſe etwas zu willen, wenn nicht die wie⸗ 

erhohften Bemühungen diefes großen Liebhabers 

Und Kenners marürlicher Körper , die Herbehſchaf⸗ 

fung folcher Seltenheiten, bey den auf die Fifcheren 

nach Brönland und in die Straffe Davids aus ⸗ 
laufenden Schiffern betrieben härte, Weil indeſſen 
die Driginalbefchreibung, oder der Brief des Herrn 


D. Bolten 


* 


384 Sechſte Cl. V. Ordn. Corallen. 


D. Bolten in jedermanns Händen iſt, fo habe 
wir das Nöthigitenur mic Furgen Worten anzugebelt: 

Die Geſtalt diefer Coralle kommt einigeemal 
fen mit den !Ererwirbel No. 14. überein. 
faß diefe Thierpflanze auf einem mit Sorallenmool 
bewachfenen Steine, war über einen Schuh Tal 
hate einen einfachen Stiel, eine Tängliche oval 
Blume, die an der einen Seite mit zwey Defnul 
gen verfehen war, davon die obere das Maul; un 
Die untere , mehr hervorragende, den After DO 
ftellce , fo daß fie von dem angeführten Eyerwirb 
darinne unterfchieden ift , daß die Blume fängll g 
oder Feuffürmig , und das Maul feitwärts, nich 
aber oben, befindlich. Es ſaſſen zwar auf *— 
Steine zwey Exemplaria, jede aber allein, un 
ohne Gemeinſchaft mit der andern. Boͤlten⸗ 
Linneus 

Soviel fuͤr dieſesmal an Zuſaͤtzen. Wie viele lt 
ten aber noch in allen Gefchlechtern übrig feyn möge! 
koͤnnen Diejenigen beurtheilen, die aus Webers! 
gung willen, daß Gottes Werfe nicht zu zahlt 
find. Und wahrfeheintich erreichen wir, bey Samt 
lung der Arten und Berfchiedenheiten in den me 9 
ſten Ordnungen und Geſchlechtern natuͤrlicher a 
per, niemals das | 


ENDE 


zit 


Regiſter 


der 


in dieſem Supplementsbande 


enthaltenen 


Geſchlechter und Arten. 








Erſte Claſſe. Br 
Säugende Thiere. 
Mammalia. 
\ Erfte ae ER 
Primatas. Menfchenähnliche. 


LT. Geſchlecht. Homo. Der Menſch. 


3 
3 
7 1. a, Diurnus, Tagmenſch 3 
| ab. J. fig. 1. — 3. Lar, Langarm * 
6 
6 
6 





2. Geſchlecht. Simia. Der Affe. 


in B. Kurzgeſchwaͤnzte. Baviane. 

ab. J. g. 2. — 6a Mormon, Choras 
* C. Langgeſchwaͤnzte. Meerkatzen. 
— » fig. 3. — 17.a. Mone, Mone 7 
7 1, fig. 4. — 17. b. Patas, Große rotbeAffe 7 
ab, 1. fig. 5. — 18.3. Talapoin,  Sihwarinafe 8 
Cinne Supl. B. Bb Tab, 


Regifter der Ordnungen, 


Seife 

Tab, II. fig. 1. — 23.2 Petaurifta, , Weißnaſe 8 
fig. 2. — 23. b. Maura, Mobraffe 9 

fig. 3. — 23. c Sinica, Hutaffe 9 

fig. 4. — 23. d. Nemzus, Der Due 10 


fig. 5. — 23. e. Roloway, Palatinaffe 10 
fig. 6. — 26.2. Argentata, Mico 11 


3. Geſchlecht. Lemur. Geſpenſtthier. 
1 


1. a, Potto, Potto 
2. a. Mongoz, ongus 12 
Tab. IT, fig. 7. — 4.2. Flavus, Wickelſchwanz 13 
4. Geſchlecht. Vefpertilio. Sledermans. 14 
7. Haftatus, Kteeblatnafe 34 
8. Sorieinus, Spernafe 14 
9. Leporinus, Haſenſcharte 15 
10. Lardarius, Speckmaus 15 
11. Serotine, blaſſe Fledermaus 
12. Pibiftrelle, Stvergficdermaug I 
13. Barbaftelle, Kurzmaul 17 
14. Barbatus, Bartfledermaus 17 
7 15, Pictus, Buntflügel ‚7 
16. Marmotte, Spitzohr 8 
17. Moloflus, Hundsmant 38 
18. Cephalotes, Großkopf 19 
19. Marfupialis, Beuteltrager 19 
20, Equinus, Hufeifennafe 20 
21. Borealis, Neujorker 20 


Zweyte Ordnung. 
Bruta. Thiere ohne Schneidezaͤhne. 21 
6. Geſchlecht. Trichecus. Seekuh. 21 


2.a. Dugon, Dugung a! 


10, Geſchlecht. Dafypus. Armadill. 23 
5. a. Octoeinctus, Achtguͤrtelige 23 

7. Duodecimeinctus, 8woͤlfguͤrtelige 
8.18. einctus, Aanebnaiteligeh, 





+ 


Geſchlechter und Arten. 


Dritte Ordnung. 


Seite 


Ferae. Raubthiere. 25 | 


U. Geſchlecht. 


12, Geſchlecht. 


13, Geſchlecht. 


14, Geſchlecht. 


# 


Phoca, Seekalb. 25 
2. a. Leonina, Geelömwe 25 
3. a. Vitulina, Robbe 25 
4. Pufilla, Kleine Seebund 26 
5. Hifpida, Stachelſeehund 26 

Canis. Humd, >27 
1. a. DerHaushund, Unterarten 27 
2.2. DerWolf, Unterarten 28 
10. Corfac, Wolfs hund 28 
11. Lycaon, Steiloht 28 
12. Cinereo argen- Silberhund 

teus ER — 29 

Felis. Katze. 29 
8. Uneia, Kleiner Panther 29 
9. Leopardus, Guineiſche Leo⸗ 

pard 29 
10. Margay, Margay 29 
ı1. Mofeata. Biſamkatze 30 
12. Concolor, Braſilianiſche 

Rate . 30 
13. Guepard, Wolfstiger 30 
14. Serval, Serval 30 
15, Caracal, Caracal 30 

Viverra. Das Frett. 31 
4. a, Putorius, Stintthier 31 
7. Fufca, Braunfrett 32 
8. Cinche, Ehunt 32 
9. Mapurita, Mapurit 32 
10. Toflana, Melirte Srett 32 


Bb 2 15. Ge⸗ 


18. Geſchlecht. 


15. —— Sorex. 


 Glires, 
02: Geſchlecht. 


24. Geſchlecht. 


Regiſter der Ordnungen, 


6. Aquaticus, 
7. Americanus, 


—X 


35 


Seite 
Muſtella. Wieſel. 33 
12. Potto, Potto 33 
+ 13. Sarmatiey,  &armatier 33 
+ 14. Sibirica, Sibirier 34 
17. Geſchlecht. Didelphis. Philander. 35 
6. Cajopolin, Cajopolin 3 
7. Indica, Amboinefer 
Talpa. Maulwurf. 35 
3. Virginea, Purpurmaulwurf 33 
' 4. Americana, Rother Maulw. 3 
5. Friſius. Gefleckter Maulw.) 


Spitzmaus. 36 


Waſſerſpitzmaus 36 
Brafiltantfche 
Spismaus 36 


Vierte Ordnung. 


Lepus. 
5. Pufillus, 
7 6, Alpinus, 


Mus. 
22. Paludofus, 
. Citellus, 
. Aperea, 
. Cabiai, 
“ Bobak, 
, Agrarius, 
. Minntus, 
7 29. Tamarifeinus, 
 $ 39. Meridianus, 


Nagende Thiere. 
Haafe. 


Die Maus. 


37 


37 


Zwerghaaſe A 
Berghaaſe 


39 


Sumpfmaus 2 
Sifelraße ” 
Braftfianifche 4 # 
Amerikanische A 4 
Polniſche 4 
Ackermaus 
Zwergmaus % 


Tamariskenma 
Langfuß — 
ra3r.d 








Geſchlechter und Arten. 


Tab, UN fig.3.— go, 
— a Geſchlecht. 


. Migratorius, 
. Sungorus, 

+ Arenarius, 

- Barabenfis, 

« Lagurus, 

« Sacialis, 

» Subnlis, 

. Sagitta, 

9. Barbarus, 


Canguru, 


Cavia. 


Tab, III. fe. — 1. Capenfis, 


Seite 
Zugmaus 43 


Hamſtermaus 43 
Sant maus 44 
Obymaus 44 

Rauhſchwanz 45 
Geſellige Maus 45 
Zãcuin⸗ 46 
Preilmans 46 
Wilde Maus 47 
Kaͤnguruh 62 


Der Cavia. 48 


Caapſche Cavin 48 


Fuͤnfte Ordnung. 


Pecora. Wiederkaͤuende Thiere. 
27. Geſchlecht. Camelus. Das Cameel. 51 


— Guanicoe, 


29. Geſchlecht. Cervus, 


8. Pygar gus, 


Schaafdromebar 51 


Der Hirſch. ST 


Wilder Hirſch 51 


29. a. Geſchl. Antilope. Der Hirſchbock. 52 


1. Capenfis, 


am aw»» 


8. D 


Europen, 

+ Dama, 

« Redunca, 

. Trago Camelus, 
+ Seytica, 

. Pygargus, 


Dorgas, 


9. Kevella, 


10, 
11. 
12, 
13. 


Bubalis, 
Bezoarticn, 
Grimmia, 
Scripta, 


b3 


Blaue Bo 52 


Gemſe 53 
Afric. Gemfe - 53 
Krummhorn 53 
Kameelbock 53 


Tarter 53 
Weißarſch 54 
Gazelle 54 
Platthorn 54 


Ochſengazelle 54 


Beioarbock 55 
Sungfernbof 55 
Creutzbock 55 


14. Oryx, 


Regiſter der Ordnungen, 


Seite 
14. Oryx, Cudu 5 
15. Strepficeros, Condoma 55,4 


16. Rupicapra, Bengaliſche Anti⸗ 
Iope 56 


32. Geſchlecht. Bos. Der Ochſe. 57 
1. a. Taurus, Maſtochſe 57 

Sechſte Ordnung. 
Belluae. Thiere mit Pferdegebiß. 58 


35. Geſchlecht. Sus. Das Schwein. 58 
I. b. Seropha. Maſtſchwein 58 

Tab. II. ßg. 2. — I. c. Aethiopicus, Aethiopiſches 
Schwein 59 


Siebende Ordnung. 
Cete. Saͤugende Seethiere. 60 


38. Geſchlecht. Balaenae. Wallfiſche. 60 
4. b. Mufeulus, Knotenfiſch 60 


40. Geſchlecht. Delphinus. Delphin. 61 
3.d. Orca, Buttfiſch 61 


Zweyte 


Sefchlechter und Arten 
Zweyte Claſſe. 
Die Voͤgel. 


Erſte Ordnung. 


Accipitres. Habichte. 65 
42. Geſchlecht. Falco. Falke, 65 
B. Mit dunketer Wahshaut. 
7 33. Leucorypha, Rußiſche Adler 65 
T 34. Regulus, Kleine König 66 
43. Geſchlecht. Strix. Eule 7 
A. Se 


T 5.2. Deminuta, Kleine &chuhu 67 
B. Ungehoͤrnte. 

T 13. Aceipitrina, Habichteule 67 

Ti Uralenfis, Uraliſche Enle 68 

Tıs. Pulchella, Mignaturenle 69 

16. Caparoch, Weißbacken 69 

17. Cajennenfis Cajenniſche * 

18. Domingenfis, Domingifge 70 
44. Geſchlecht. Lanius. Neuntoͤder. 71 


27. Leueorinus, Weißbuͤrzel Ka 
28. Bicolor, Zweyfaͤrbige 71 
7 29. Albus, Weiſſe 
30. Auriculatus, Schwarzohr 
31. Cajennenfis, Schwarztopf 72 


32. Viridis, Grüner 72 
! 33. Coerulens, Blauer 72 
/ 34. Angrajen, Schwarzer 72 


35. Chabert, Manilifcher 72 


Bb4 © . Zmeys 


Regiſter der Ordnungen, 


Selte 
Zweyte Drdnung. 


Picae. Spechtartige. 73 
45. Geſchlecht. Pfittacus, Papagey. 73 


— a, Tibaiee, 
b, Hacmatodus, 
€. Maeulatus, 
d. Purpureus, 
. e, Carolinenfis, 
F. Fafciatus, 

g. Ferruginens, 
h. Lescocephal. 
3. Verfie»iurus, 
k. Notatus, 

1. Pictus. 

m. Hiftrio, 


B. Kurzſchwaͤnze. 


48. urora. 
49. Maſcarius, 
50. Albus, 
51. Hamaturopy- 
gtus, 
52. Roratus, 
53. Chinenfis, 
54 Marginatus, 
55. Fufcus, 
56. Verficolor, 
57. Cajaneus, 
58. Pedtoralis, 
59. Gurturalis, 
60. Ventralis, 
61. Varins, 
62. Inquinatus, 
63. Arauſiacus, 


A. — mit keilfoͤrmigen Schwan—⸗ 
7 


eineirte — 73 
Blutpovagp 73 
Gefleckter Parkit 74 


Nurpuriopf 74 
&eibtopf 74 
Meiftenf 74 
Roſthauch 75 
Weißouge 75 


Buntſchwanz 75 
Corallenhals 75 
Gemahlte Parkit 7% 
Arlequin 7 


Glutbnapaacey 76 
Mafcarin 76 
Weile Kakatu 70 
Rotharſchkalatu 77 


Thaukokatu 7— 
Chineſiſche Kakat. 71 
Gelbrandvapag·7 
Brauner Papag 1 
Bunter Papagey 73 
Eajennifcher P. 7° 
Scheckiger P. 
Rothkehl P. 
Rothbanch P. 
Runter Partit 79 
Schmutziger P. 79 
Someranzenbaid, 77 


J 


Serstehte und Arten. 


Seite 


64. Aurantius, — — 
80 


65. Jugularis, en 
66. Capenfis, Blaurand 
67. Peruvianus, Langſchwanz 
68. Philippenſi, Graurand 


890 
80 
Ko 
80 


69. St. Thoma, St. Thomaspark Br 


70. Cajaneus, Cajenniſ. Partit 81 

71. Guineenfis, Guiueiſcher P. 81 

64. Geſchlecht. Ramphaſtos. Toukan. 82 
9. Toco, Toko 82 
10. Byron, Byron 82 

11. Atricolls, Schwarzhals 83 

12. Monilis, Weißhals 83 

13. Flavicollis, Selbbalg 83 

14. Difcolor, Korbbauch 83 

15. Pulcher, Scheck 84 

16. Flavus, Gelber Tovfan 84 

17. Glaucus, Blauer Toufan 84 

5 Geſchlecht. Corvus. Rabe. 85 
* 20. Albus, Weißhals 85 

21. Fuſeus, Brauner Nabe 85 

22, Ruber, Rothfeder 85 

23. Tricolor, Grüner Rabe 85 

24. Cinereus, Burpurtopf 86 

SI. Gefchlecht. Coracias, Rackervogel. 86 
7. Leucocephalus, Weißkopf 86 

8. Glaucurus, Blauſchwanz 86 

32. Geſchlecht. Oriolus. Droſſel. 87 
21. Tricolor, Dreyfärbige 87 

22. Cucullatus, Kappenoroffil 87 

23. Viridis, Grüner 87 

24. Citrius, Eitronfärbigee 87 


855 56. Ge⸗ 


\ 


Regiſter der Ordnungen, 


Seite 

56. Geſchlecht. Bucco. Großmaul. 88 
2. Verficölor, Scheck 88 

3. Haemacephalus, Blutkopf 83 

4. Niger, Schwarzer 9 


5. Maculatus, Fleckenbruſt 89 
57. Geſchlecht. Cuculus. Guckguck. 90 


23. Capenfis, Caapſcher 90 
24. Niger, Schwarzer 90 
25. Toulou, Toulou 
59. Geſchlecht. Picus. Specht. 91 
22. Senegallenſis, Gelbruͤcken 9 
23. Goertan, Goͤrtan 9 
24. Striatus, Geftreifte = 
25, Flavus, Gelbſpecht 9 
26. Elegans, Sierliche 9 


62. Geſchlecht. Alcedo. Eißvogel. 93 
16. Tridaftyla, Drenfingerige 9% 


17. Rubra, Rother Eißnogel 9 
18. Galerita, Haubeneißvogel 9 
19. Leucocephala, Weißkopf 94 
20. Aurea, / Goldvogel 94 


63. Geſchlecht. Merops. Bienenfreſſer. 95 
8. Americanıs, Blaubauch 5 


9. Pufillus, Zwergbienenft- 4 
10, Giganteus, Große Bienenfr- 9 
HIT, Peifica, Derfianer 


65. Geſchlecht. Certhia. Baumläufer. z 
26. Capenfis, — Caapſcher 2 
27. Violacea, Violetter Bauml. % 
28. Intermedia, Baflard 7 
29. Jugularis;, Blaukehle 
30, Cinerea, Aſchgrauer * Tr 


Geſchlechter und Arten, 


31. Tricolor, 
32. Notatus, 


66. Geſchlecht. Trochilus. 


1. Capenfis, 
2. Jugularis, 


e 
Dreyfaͤrbigtee 99 
Violeteck 99 


Colibri. 100 
Caapſcher 100 
Blauhals 100 


Dritte Ordnung. 
Anſeres. Schwimmvoͤgel. 10r 
7. Geſchlecht. Anas. Ente. 101 


39. a, Caſarea, 


39.b. Borealis, 
39. c. Stelleri, 
+ 46. Rufina, 
$ 47. Merfa, 


Aftracanifche 
Ente 101 
Nordiſche Gans 101 


Stellerts Ente 102 
Einſame Ente 102 
Ruderente 102 


6 
09, Geſchlecht. Alca. Papageytaucher. 104 


6. Cirrata, 
7. Pfittacula, 
8, Criftata, 
9. Tetracula, 


72, Geſchlecht. Pelecanus. 


B. Saͤgeſchnaͤbel. 
} 4. a, Pygmaeus, 


75. Geſchlecht. Colymbus. 


12. Duplicarus, 


13. St, Thomae, 


Mänenpapagey 104 
Ereparfit 104 
Seekakatu 104 
Vierfaͤrbiger 105 


Pelecan. 106 


Zwergwaſſerra⸗ 
be 106 


Zauder. 107 


Doppeltaucher 107 
St. Thomas⸗ 
taucher 107 


76. Geſchlecht. Larus. Mewen. 108 
+ 12. Ichthyaetus, Fiſchjaͤger 108 


13, Albus, 


Weiffe Mewe 108 
Vierte 


- 


Negifter der Ordnungen, 


Keil 

Dierte Ordnung. 
Grallae. Gtelzenläufer. 

34. Geihleht. Ardea. Meiher. 109 

B. Grues. Kraniche, 10 

7.6.a. Leueogerana, Weiſſer 10 

b. Mexicana, Megicanifcher 2 

c. Japonenfis, Japaniſcher 3 

d. Buccinator, Trompeter ‚0 

C. Ciconia. Storch. 11. 

8. a. Fufea, - Brauner ss 

D. Ardea. Meiher. ss 

27. Pufilla, Zwergreiher St 

28. Criftata, Hanbenreiber ‚ 

29. Tricolor, Dreyfärbiger 11 

+ 30. Comata, Mähnenreiher 7 

85. Geſchlecht. Tantalus. Brachvogel. 138 

8. Courly, Coueiy ‚12 

9. Cattaneus, Donauer 218 

87. Geflecht. Tringa. Strandläufer. 113 

24. Istandica, Ißlaͤnder an 


25. Senegallenfis, Genegaler 11 
26. Mudionica, Hud ſonier J 


27. Fuſea, Brauner Strand⸗ Re 
laͤufer 

88. Geſchlecht. Charadrius. Regenpfeifer. 
+13, Gregarius. Gecſellige F 

7 14. Aßhaticus, After 

Tıs. Tatarious, Tartar 9 

16. Deminieus, Dominger 9 

17. Anglus, Engelländer u 

18. Jamaicenfis, Samaifer | — | 


19. Utopienfis, RR 


Geſchlechter und Arten. 


eite 

20. Mexicanıs, Mexicaner 117 

21. Bengalenfis, Bengalenſer 118 

22. Aureus, GSoldregenpfeif. 118 

Ir. Geſchlecht. Fulica. Waſſerhuhn. 119 
8. Cajanea, Cajenniſche 119 

32 · Geſchlecht. Rallus. Ralle. 120 
11. Capenfis, Caapſche 120 
12. Viridis, Gruͤne 120 


Fuͤnfte Ordnung. 
Gallinae. Huͤhnerartige. 121 


98. Geſchlecht. Pavo. Pfau. 121 

4. Chinquis, Chinquis — 

99. Geſchlecht. Meleagris. Truthahn. 122 

; 2. a. Criftara, Braſilianiſcher 122 
91. Geſchlecht. Phaſianus. Phaſan. 123 
I a, Gallus, Haußhahn und 


fernere Berfchier 
denheiten Diefer 
123 


Art 
' 7. Superbus, Chineſiſcher 124 


8. Cornutus, Gebörnte 125 
9. Hoazin, Hoazin 225 
10. Marail, Marail 125 
11, Caracara, Caracara 125 
R ı 22. Chacamel, Chacamel 125 
02, Geſchlecht. Numida. Perlhuhn. 126 
J. a· Meleagris, Perlhuhn 126 
2. Criftata, “ Haubenperlen 
huhn 126 
3. Coromte Cronenperlen⸗ 
* huhn 


103. Ge⸗ 


Megifter der Ordnungen, 


A. Federfüße. 


9.2 


b. P 


Senegallenfis, 
araduxa, 


B. Kahlfuͤße. 


20, 


21, 
.. Afer, 
. Chinenfis, 
. Colin, 
. Coyoleos, 
. Colenicui, 


a. Coturnix, 
Europacus, 


103. Geflecht. Tetrao. Berghuhn. 


Senegalliſches 


Baſtardhuhn 


Wachtel 
Europaͤiſches 
Africaniſches 
Perlberghuhn 
Colin 
Cojoleos 
Colenicui 


Sechſte Ordnung. 
Sperlingartige. 131 


Paſſeres. 


104. Geſchlecht. 


Columba. 


A. Geradſchwaͤnze. 


4. a. 


35. 


gs e ma.nNncG m 


Gutturalis, 


. Viridis, 

, Auftralis, 

. Amboinenfis, 
« Moluccenfis, 
. Indiea, 

. Senegallenfis, 
. Jevanenfis, 

. Afıatien, 


B. Keilſchwaͤnze. 


41. 


42 


43: 
44 . 
45. 


Hiftrio, 

. Fufca, 
Macroura, 
Ventralis, 
Auicollis, 


Taube, 131 
Kropfer, etliche 
Verſchiedenhei⸗ 

ten deffelben 131 
Grüne 132 
Gelbſchwanz 137 
Anibeinifhe 13? 
Molucciſche 133 
Batavifche 133 
Rothbaͤuchige 133. 
Grünrücden 133 
Rothhals 133 
Scheck 134 
Braune Taube 134 
Rangfchwang 134 
Weißbauch 134 
Schwargbals 13 


Seite 
127. 
127 
127 

128 

129 

129 
129 
129 
129 
130 


105. Ge⸗ 


Geſchlechter und Arte, 


15. Geſchlecht. 
T 12. 
13. 
14 


15. Senegallenfis, 


ya 16, 
17. 
18. 


106. Geſchlecht. 


Alauda. 


Tatarica, 
Cochevis, 
Plumata, 


Collaris, 
Calandre, 
Calandrotre, 


Sturnus, 


6. Militaris, 
107. Geſchlecht. Turdus. Krammetsvoͤgel. 139 


Seite 
Lerche. 

Tartarlerche 136 
Roſtfluͤgel 136 
Weißbauch 137 
Senegalliſche 137 
Kragenlerche 137 
Braunbruſt 137 
Amſellerche 137 
Staar. 138 


136 


Magellanifcher 133 


29. Pulcher, Goldgruͤner 139 
30, Merle, Weißfleck 139 
31. Cajaneus, Eajinnif. Merle 139 
32. Madagafcari- SKappenmerle 139 
enfis, 
33. Auratus, Goldflügel 140 
34. Carolinus, Caroliner 140 
35. Canadenfis, Kanadier 140 
36. Cinereus, Grauer 140 
37. Americanus, Americaner 140 
38. Citreus, Pomeranzenkopf ige 
39. Mauvis, auvis 141 
49. Maculatus, Schwarzſchnab. 142 
41. Ferrugineus, Roſtfaͤrbiger gr 
42. Superbus, Angoliſche Merle 42 
43. huſcus, Muſcheltrager 142 
44. Senegallus, &enegallifcher 142 
45. Viridis, Grüner 142 
45. Solitarius, Einfiedfer 142 
47. Purpureus, Burpurvogel 143 
43. Palmilta, Palmvogel 143 
49. Caftanes, Eaftanienvogel 143 
50. Europaeus, Randflügel 143 
51. Sordidus, \ Schmutzer 143 
52, Caudatus, Langfhwan 144 


O- 


53. M 


Megifter der Ordnungen, 


53. Moluccenfis, 
54. Coronatus, 
55. Gutturalis, 
56. Dominicus, 
57. Indicus, 

58. Triftis, 

59. Philippenfis, 
60, Podobe, 
61. Cyaneus, 
62. Guajanus, 
63. Rouflerolle, 


Seite 
Blaufluͤgel144 
Kronendroſſel 144 
Gelbkeblchen 144 
Bunte Droſſel 14 
Braunſchnabel 145 
Dunkelfaͤrbiger 4 
Gruͤnkopf14 
Podobe 14 
Blaufopf 145 
Blaubruſt 14 
Rouſſerolle 140 


108. Geſchlecht. Ampelis, Seidenſchwanz. 1 


4. b. Maculatus, Fuͤnfeck 141 
109. Geſchlecht. Loxia. Kernbeiſſer. 148 
49. Orix, Grenadier ‚4 
7 50. Sibirica, ‚Sibirier ,4 
51. Cyiftara, Cacatufink 149 
52. Caudata, Haubencoliou 49 
53. Melanocephala, Schwarzkopf 1s 
54. Maja, Blaßſchnabel 35° 
55. Leucura, Weißboͤrzel 50 
56. Maculara, Gefiecte 19 
57. Moineau, Schwarzwirbel 15 
58. Coromandela, Gelbricen 35° 
59. Jacobin, Jacobin ‚5 
60. Undulata, Gewoͤlkte s 
61. Laricauda, Breitſchwanʒ ss 
62. Rubricollis, Motbbais I 
63. Nonette, Nonne 1 
64. Aurata, Goldkopf 
65. Papa, Pabſt 9 
66. Cucullata, Kappentrager ” 
67. Nigra, Traneroogel 1% 
68. Notata, Meißband m 
69. Fimbriata, Gelbrand ’ 


70. Melanura, 


Schwernſchwann 
Au 





Geſchlechter und Arten, 


71. Eiythrophthal- Rothauge 
ma, 


72. Hamorrhoida Rothfeder 
lie, 

73. Verdier, Reichsvogel 

74 Lirurara, Streifbruſt 


75. Bourbomenfis, Benrbonner 
76. Bouvreuil, Caper 


Selte 
153 
153 
153 
153 


154 
154 


77: Conchara, Muſchelvogel 154 


78. Crifpa, Kraußbeuch 


310, Geſchlecht. Emberiza. Ammor. 


154 
155 


7.25: Pafferina, "Spetlingeammer:55 
26. Pithiornus, Sperlingsbuͤrzel 156 


27. Aureola, Gelbbals 
28. Notata, Weißbauch v7 
29. Moineam, Gelbband 157 
171. Geſchlecht. Tanagra, Merte, 158 
25. Varia, Bunte 158 
26. Viridis, Grüntapf 158 
27. Seledon, &eledontopf 158 
28. C yanogephala, Blaukopf 
29. Nigra, ſchwarze Merle 159 
30. Maxima, große Merle 159 


31. Mitrata, 


Haubenmerle 159 


32. Pompadura, Pompadur 159 

33. Fufca, Braune Merle 159 

34. Elegans, Kaifer&merle 160 

35. Foemina, Weibchen 160 
112. Geſchlecht. Fringilla. Finke. 161 
T 40, Calcarara, &pornfinf 168 

Tai. Flaviroftris, Gelbſchnabel 162 


42. Mozambica, Moſambiquiſcher 163 


43. Fuſca, Brauner Kint 163 

44 Vitis, Weinftodfint 163 

‚Rinne Supl,®. € 45. Car- 
4 


Regiſter der Ordnungen, 


Selte 
45. Cardinalis, Scharlachfink 163 
46. Tarin, Neujorker 163 
47. Proyer, Melirter Fint 164 
48. Cerata, PBraunrücen 164 
49. Diadema, Buſchfink 164 
50. Flava, Rothfuß 64 
51. Bruante, Bourbonnifcher 164 


52. Capenfis, Caapſcher Fink 65 
53. Mexicana, Mertcanifper 1 5 


54. Linotte, Die Rorbbruft 165 

55. Cabaret, Der Rothkopf 165 

56. Fafciata, Gelbbandirter 2 
1 


57. Chalybeata, Stahlfaͤrbiger 
58. Dominicanae, Domingiſcher 6 
Eardindd 1 
59. Cueullata, Haubenfint 3 ” 
60. Rubricollis, Rothhals $ 7 
61. Conchata, Muſchelfink 3 
62. Coerulea, Blaufint 
113, Cefäl Mufeicapa, Slieg-nfänger. 168 
22. Caudara, Langſchwanz 1 
23. Coronata, Gekroͤnter 
24. Virgine, Vieginiſcher 36 
25. Leucocephala, Weißkopf 9 
26. Maculata, Gefleckter ‚es 
27. Ater, Schwarzer 9 


28. Tyrannus, Kleiner Tyrann “ 
29. Purpurata, Purpurfehle 5 
30, Fufea, Prauner 7 
31. Spurca, Schwarzbacken 2 
.32. Nitida, Schöner, 7 
i 32. cyanea, . Blauruͤcken 7 | 
- 34. Maculata, Fluͤgelfleck 7 
35. Cinerea, Blaubauch 9 
36. Viridis, Gruͤnkehlchen 7 
37. Brurbannenfis, Bourbonner 4 


38. Arauſiaca, Oranier Fr 
| > 39 








Geſchlechter und Arten. 


Seite 
39. Fafeiata, Banbirter 172 


40. Pileata, Schwarzwirbel 172 

a1, hi Motacilla. Badhitelje. 173 
50. Boarula, Kinderstelfe ,» 173 

51. Caflia, Hottentot 173 

‘+ 52. Maura, Mobrentoͤpfch. 174 

°F 53. Cyanurus, Blaͤuſchwanz 175 

54. Grifea, gr fe Bachitelje 175 

55. Fufca, Fluͤgelfleck 175 

56. Trieulora, Dreyfaͤrbige 175 

87; Criftata, Hayduck 176 

us Geſchlecht. Pipra. Zeifige. 177 
14. Rıbra, Motber Frifla 177 


15. Melanocephala, Echwarjtopf 177 
16. Plumara, Motbfeder 177 


116, Geſchlecht. Parus. Meiſe. 178 
- “15, Ere&tus, Blaubuſch 178 


117. Geſchlecht. Hirundo. Schwalbe. 179 


13. Daurich, Rußiſche Schwal⸗ 


be 179 
* 14. Alpeftris, ER 


&2 Dritte 


Regiſter der Ordnungen, 
Dritte Claſſe. 


5. mphibien. 
ee 


Seile 


- — — — — — 
BE EEE —— — — 


Eeſte Ordnung. 
Reptiles. Kriechende. 183 


120. Geſchlecht. Rana. Froͤſche. 183 
* 18. Ridibanda, Lachfroſch 183 
7 19. Veſpertina, Abendfroſch 184 
} 20, Sitihunda, Durftkchte 185 


122. Geſchlecht. Lacerta. Eiderhfen. 186 


B. Wirbelſchwaͤnze. 
7 9.2.Heliofcopa, Sonnenſchauer 186 
7 19.a. Velox, Pfeileivechfe 187 
T :9.b. Cruenta; Blutſchwanz 187 
D. Langſchwaͤnze. 
T 41.2. Arguta, Kehlfalte 188 


Zweyte Ordnung. 


Serpentes. Schleichende. 189 


125, Geſchlecht. Coluber, Matter. 189 
98. Crotalinus, Klappernatter 189 

7 99. Scutatus, Echildnatter 199 

+ 100. Hydrus, Flußnatter 190 

T*ror. Malanis, Teufelſchlange 191 

T*1o2. Scytha, Waldſchlange 191 

103. Diöne, Salzſchlange 192 
— 126. Ge⸗ 


J 
—* 


/ 


Geſchlechter und Arten. 


126. Geſchlecht. Anguis. Aalſchlange. 193 


7 17. Miliaris, Caſpiſche Hals — 
ſchlange 193 


Dritte Ordnung. 


Nantes. Schwimmende. 194 


134. Geſchlecht. Accipenſer. Stoͤr. 194 
“ 74. Stellatus, Sternſtoͤr 194 


Vierte Ordnung. , 
Meantes, Gehende, 196 


a a. Geſchlecht. Siren, Sirene. 197 
le, — Bartholin, Eirene des Baus . 
thofin 197 


Tab, Ir, : 
: Lig: — 1. Läcertina, Eidechfenfirene 19% 


Keo 3 Vier⸗ 


Regiſter der Srbtngen, 
Vierte Claſſe. 
Die Fiſche. 


Fifces, 








Dritte Ordnung. 
Thoracici. Bruftbaucher. 203 


158. Geſchl. re Etugföpfe. 203 
» Lineata, Buntkopf 203 


168. Geſchlecht. Perca. Baͤrſching. 204 
A. Mit zwey unterſchiedenen Ruͤckenfloſſen 


+ 1.2. Äfper, Stach lbaͤrſch 204 
172. Oeſchlecht Trigla. Seehahn. 205 
10. Miouta, Kleine Seehahn 205 

11. Carolina, Caroliniſcher 


Sechahn 205 


Vierte Ordnung. 
Abdominales. Bauchfloſſer. 207 


178. Gefchleht. Salmo, Salm. 208. 


A. Truttae. PBuntfärbige Lachsforellen. 
+ 12. a, Neima, Nelma 20 
+ 12. b. Taimen, Taimen 208 
7 12. e. Lenok, £enof 


Seite 


Geſchlechter und Arten. — 
heite 
‚185. Geſchl. Exocoethus, Fliegendediſche. 209 
3. Exfiliens, Springfiib 209 


189. Geſchlecht. Cyprinus. Karpfe. 210 
D, Mit gabelförmigem Schwanze. 
+ 32. Rivularis, Bachkar⸗ 21e 


Ce4 Fuͤnfte 


Megifter der Ordnungen, 
Sünfte Claſſe. 2, 
—— 
Infe&a. H 


— — — — — — 





den oder Fluͤgeldecken. 213 


189. b. Geſchlecht. Scarabaeus. Käfer. 213 
A. Das Bruſffſtuͤck gehoͤrnt. 


11 a.Dichotomus, Doppelhorn 213 
11.b.Cliviger, Ecchluͤfſeltrager 214 
Tır.c,"olyeeros,  Bieiborn 214 
B. Der Kopf gehörnt 
7 35. a. Cephalores, Ohrenfäfer 214 
7 35.b. Humerofüs, Schulterkaͤfer 215 
C. Ungebörnte. 
88, Orichalcus, Rupferkäfer 216 


89. Gola, Goliardtärer 216 
90. Tetradactylus, Bierfingerige 

Käfer 216 

F 91. Oxypterus,  Kurzfuß 217 


} 92 Aibeltus, Weißlinokaͤfer 217 
T 93. Vertumnus, Fruͤhlings aͤfer 217 
"F 94. Albus, Weiffer Käfer 218 
F 95. Spireae, Epierlingtäfer 219 


196. Geflecht. Silpha. Todtengraͤber. 220 
36. Carolina, Caroliniſcher 220 


198. Ge⸗ 


SGefchlechter und Arten. 
&eite 


198. Geſchl. Coccinella. Sonnenfäfer. 22: 


A. Die Fluͤgeldecken rorh oder gelb mit 
ſchwarzen Puncten. 
+ 31.a. Ocellara, Augenkaͤfer 221 
7 31. Cimieifugge, Wanzenlraut⸗ 
3 c 5 ’ kafer 222 
C, Die Fuͤgeldecken ſchwarz mit rothen 
Flecken. 


47. a. Axiridis, Mengelkaͤfer 222 


199. Geſchl. Chryfomela. Goldhaͤhnchen. 123 
E. Langgedehnte. 
123. Paracenthefis, Cylinderbaͤhn⸗ 
eben 223 
124. Lufiranica, Ziegelhaͤhnchen 223 
F. Verſchiedene Rußiſche. 
T 125. Longimana, Langarm 224 
T 126. Atraphaxidis, Strauchmelden ⸗ 
haͤhnchen 224 
T 127. Aſelepiada, Aeſculaphaͤhn⸗ 
chen 225 
T 128. Abſinthii, Wermuthhaͤhn⸗ 
chen 225 
T 29. Adonidis, Adonishaͤbnchen 226 
T 130, Aſiatlea, Aſiatiſch Haͤhn ⸗ 


chen 22 
200. Geſchlecht. Hiſpa. Dornkaͤfer. 228 
5. Sangninicollis, Bluthals 228 


202. Geſchlecht. Curculio, Ruͤßelkäfer. 229 
A. Langſchaaͤbel, mit einfachen oder duͤn⸗ 


nen Schenken. 
40.2. Colon, Colonkaͤfer 229 
40. b. Arator, Pfluͤger 229 
Cc 5 40. c, Tri- ‚ 


Regiſter der Ordnungen, 


eat 
40.0. Trifolii, Kleekaͤfer 3 
> — mit gezaͤhnelten Schen⸗ 
ein. 
67. a. Irens, Schwertelkaͤfer 339 
— T 67 b. Crueifer, Creutztrager 
E. lan, mit ungezaͤhnelten Schen⸗ 
Fein 
T 96. a. Candidatus, Candidat 23" 
F -6.b Pidtus, Gemahlte Kafer Er 
T 96. c. Piceus, Nechrüßel 2 


T s6. d.Inderienfis, Weiſſe Käfer 23° 
96 e.Singularis, Warzenkäfer 23? 
96. f. Carinatus, Kiellaͤfer 23) 
96.8. Scabriculus, Gtachelkäfer 2 


203.Gefhl. Attelabus. Baſtardruͤßelkaͤfer 234 


* 14. Senex, Altvater 22 
T 15. Polymorphas, Der Unbeftand er 
T 16. Bimaculatus, Zweyfleck 


—* 


204. Geſchlecht. Cerambyx. Bockkaͤfer. 236 


A. Die Bruſt zur Seiten mit beweglichen 
Dornen beſetzt. — 
2. a. Lufitanus, Ziegelbock 23, 
2.b. Bates, Moftbod ? 
2.c.Giganteus,  Miefenbocd au | 


B. Die Bruſt zur Seiten mit einem 9" 
zähnelten Rande. 1 
17.2.Damicornis, Hirfchgerveihbod23 


C. Mit runden an den Seiten dornigem 
Bruſtſchilde. 


40. d. Nomas, Nomas 23 


51. 2, Suaveoleus, Muſcusboͤcklein 
$1.b, Afer, Afticaniſ. us j ge 


f 
Sefchlechter und Arten. 


; Seite 
+ 51. c. Gleyrrhizae, Suͤßholzbock 238 
+ 51.d. Halodendri, Robinbock 239 


+ 51. e. Carinatus, Klelbock 239 
D. Das Bruſtſchild chlindriſch und ohne 
Dornen. 


63.2. Pundtatus, Punctbock 240 
63,6. Trilineatus, Dreyliniger®, 249 
T 63. c. Hieroglypbi: Bilderbod 24! 
cus, 
7 63.d.Perforaius, Durchbohrter 241 
E Das Bruftihild ungedornt und rund. 
7 84. Floralis, Flumenbof 242 


205. Geſchlecht. Lepturae, Weiche Holy 

— boͤcke. 243 
A. Mit enförmiger Bruſt. 
+ 1. a. Violacea, Roſenbock 243 
B. Mit rundem Bruſtſtuͤck 

26. Mafilienfis, Kleine Scheck 243 
209. Geſchlecht. Elater. Springkaͤfer. 244 
39. Socialis, Geſellſchafter 244 
RIO. Geſchlecht. Cieindela. Sandlaͤufer. 245 


T 15. Ladteola, Milchrand 245 
* 16. Atrata, Trauerrock 245 
T 17. Coerulea, Weißmaul 245 
7 18. Gracilis, Schmalbauch 246 


211. Geflecht. Bupreftis, Etinffäfer. 247 


A. Mit bäudigen Flügeldecfen. 

| 002 * Aurata, Goldbauch 247 

B. Die Schilde an den Spitzen gegähnelt. 
8. a Deprefüs, - Gedrudter 247 


C. Glatt⸗ 


# 
4 


C. Glattraͤnde. 
30. Variolaris, 
31. Tatarica, 
32. Aurata, 
33. Picta, 


213. Geſchlecht. 
B. Kleine. 


44. Bimaculatus, 
7 45. Marginatus, 
T 46. Pictus, 


214. Geſchlecht. Tenebrio. 
A. Seflügelte. 


13.a Feftinans, 
13. b. Lanipes, 


B. Ungeflügelte. 


T 34. Leucogrammus, Weißfehrift 
T 35. Bupreftoides, Erdmehltäfer 


215. Geſchlecht. Meloe, 


Regiſter der Ordnungen, 


Carabus. 


Geile 


Warsenftinker 249 
Sartarifcher 24 


Gpidräcden 249 
Mahlerſchild 249 
Erdfäfer. 250 
Zweyfleck 
Randkaͤfer 250 
Eckfleck 250 


Mehlkaͤfer. 252 


Fluͤchtling 25? 
Bonfuß 25? 
253 

253 

Mayfäfer. 259 


B, Seflügelte, mit Fluͤgeldecken fo lang 


als der Körper, 


17. Gonani, 


Schwarzkaͤfer 255 


F 18. Erythrocepha- Rothkopf 25 


lus, 

T:r9, Feneftrara, 
+ 20. Quadrimacul. 
"P 21. Neeydalen, ' 
T 22. Sibirica, 

* 23. Clematides, 
-T 24. Trifafeis, 

T 25. Ocellara, 
T.26. Feftiva, 

7 27. Lutea, 


Kenfterfäfer ar 
Vierfleck 25 


Mayhbock 256 
Eibicier 257 
Waldrebenkaͤfer 257 
Dreyband 258 
Mayauge 258 
Kofenkäfer 259 
Gelber 259 


ya. Atra- 


Geſchlechter und Arten. 


f Seite 
} 28. Atrata, Geſchwaͤrzter 260 
+ 29, Uralenfis, Ur aliſcher 260 
217. Geſchlecht. Staphylinus. Raubkaͤfer. 261 
A. Große. 


7 7. a. Tataricus, Zartarifche Raur 
ber ' 261 


218. Geſchlecht. Forfieula. Ohrwuͤrmer 262 


T 3. Riparia, Uferohrwurm 262 


£ Zweyte Drdnung. 


Hemiptera. Mit halben Slügels 
2 Decken. 263 
219. Geſchlecht. Blatta, Kackerlacken. 263 
T ır. Afatica, Aſier 263 
220. Geſchlecht. Mantis. Geſpenſtkaͤfer. 264 | 
RS Pennieornis, Kederhorn 264 


? 16. Brachyptera, Kurzfügel — 


221. Geſchlecht. Gryllus. Grashuͤpfer. 266 
A. Acridae. Spitzkoͤpfe. 
Ti2. A. Oxycephalus, Spabelfopf 266 


C. Achetae. Mir zwey Schtwangbürften. 
5 T 15, a. Defertus, ganditreiher 266 
. Tettigoniae., Säbelheufchrecken. 


. T 34.2. Pedo, Stengel 267 
R T 34.b. Laxmanni, Larmannggrille 268 
. Locuftae. Heuſchrecken. | 


T 62. Muricams, Rauhe Heuſchre ⸗ 
od 269 


+63. 5i- 


Regiſter der Ordnungen, eilt 


7 63. Sibiricus, — Pe 
ſchrecke 
7 64. Miniatus, Kotflügel ”o 
Tr 65. Variabilis, Bunfloͤgel 27 
+ 66. Salinus, Saliheuſchrecke 27° 
7 67. Fufcus, Braune Heuſcht. 27 
+ 68. Tibialis, Sahnfchentet 279 
‘7 #9. Barabenfis, Barabrifcher : 27? 
79. Squarrofus, Schuppengrind 23 


223. Geſchlecht. Cicada, Cifaden. 274 
“ C. Singer welche nicht hüpfen, 


7 21.a. Querula, Klager ge 

F 21.b.Prafina, Grascicade 27 

ar Geſchl. Notonecta. Waſſerwanzen. 275 
4. Indica, Ä Indianerin 27 

4% 5» Atomarla, Zwergin 27 


226. Geſchlecht. Cimex. Wanzen. 27 
B. Schildtraͤger. Das Schild ſo lang 
als der Hinterleib. ri 
2 
12.2. Diüraei, Drurimange r 
, '12.b, Fabricii, © Fabricia ef 
H. eängtice 
100. a. Balteatus, Guoͤrtelwanze ji 
7 100.b.Lanatus, Wollenwanze ? 


Dritte Ordnung. 


Lepidoptera. Schmetterlinge. 279 


231. Gefhleht. Papilio. Tagboͤgel. 279 
A. Griechiſche Ritter. H "9 

19. a, Hecuba, Hecuba 
19.b. Philenor, — e. ppot⸗ 


Geſchlechter und Arten. — 


19. e. Phorbanta, Phorbanta 280 
19.d. Phoreas, Kleiner Page 281 
Aa Breitfuͤgel. 


38. a Pelias, Zobelfchmetterfing281 
38.b. Amphitrion, Halbmond 282 
38.e. Hypolitus, Amboineſer 283 
47.3. Meander, _ Ffauband 283 
49. a. Thoas, Gelbe Flecken 


‚band 284 
49. b. Thurnus, Kaiſerſchmetter⸗ 
ling 284 
"B, Heliconier. 
72.2. Antiochus, Antioch 285 
PER 72.b.Duris, Doris 286 
7 72.c.Sappho, Wolgaer 286 
€. Danai candidi. Weiſſe Rundflügel. 
107. 3, Java, Batavier 287 
C.c. Danai feſtivi. 


Bunte Rundfluͤgel. 
110.2.Dedalus, Nachtſchatten 287 
110.b.Liriope, Trauerrocd 288 


110.c. Lucinda, GStahlfluͤgel 288 
119,2. Erippus, Zimmerdügel 288 
» 119.b, Jairus, Umbervogel 239 


IR Pygmaen, Aus laͤndiſcher 


Zwerg 289 
119.d. Odites, ®urinamifcher 
Weißling 290 
119e. Salome, &alome 290⸗ 


130. a. Acontius, Chineſer 291 


D. tale gemmati. Mir dugigen 


148.2. Doris, 


Doris 291 
148. b. Herfe, Violetvogel 291 
148. e. Heſione, Braunfluͤgel 292 
157.a.Jole, 


Neujorkiſcher Dir 
ſtelvogel 292 


7 162, Jan« 


Megifter der Ordnungen, 
Erik 

+ 162, Janthe, Sisirifher Par 
pillon 9% 
7 163. Phryne, Muchfluͤgel 293 
7 164. Tarpeja, Rußiſche Argus 294 


D.d. Nymphales phalerati. Mit gezaͤh⸗ 
nelten Siugeln ohne Augen. 
168. a, Progue,  Backenkügel 294 
+ 168.6. Laodiee,; "Bandiceg 295 


E. Plebeji rurales. PBaurenvögel. 


255.2. Telemus, Aſſelraupenſchmet⸗ 6 
terling 20 


255. b. Gabriela, Aſſelpage 299 


255.0. Telemon, Goldpage 201 
+ 255.4. Orion,  Hrion 207 
297 


T 275.0. Archizdes, Pallas 


255.6 Eryx Ehinefifcher 
* Bauer 298 


255.8. Tithonus, Deutfcher Rauet 298 

E. Plebeji urbiculae, Buͤrgervoͤgel. 
} 274. Palaemon, Palaͤmon 29 
T 275. Morphbeus, Morpheus 299 


232, Gefhleht: Sphinz. Pfeilſchwaͤnze. 308 


A. Aechte, mit erfigen Slügeln. 
5.2. Lugubris, Daͤmmerungsvo⸗ 
gel 30 


5.b. Tetrio, Viereck zot 
A.a. Aechte mit glattem Fluͤgelrande. je 

24.2. Ter, Langlinie 3 
B. Baſtardunruhen. — 

48. Strgilis, Braunſtrich 3% 

49. Thetie, Shetig 303 

50. Hylas, Hylas 303 

51. Satellitia, Trabant * 


52. Helymus, Schwatzbraune 304 
53. Cal? 





Geſchlechter und Arten. 


Seite 

53. Coarctata, Ratzenſchwanz 304 
T 54. Medufa, Meduſa 305 
T 55. Cruenta, Blutring 305 


233. Geſchlecht. Phalaenae. Nacht vögel. 306 
A. Attici, At aſſe. 


17. a. Tarouinia, Weiß P 306 

17.b. Tarquinia, Klein Y 306 

x 17. c.Polyphemus, Yugenfplegel 307 
2 17.4. Rufla, Brauner Mond 308 


17.e.Macrops, Großauge 308 
B. Bombyces. Spinner. 
ad No. 33. Mori, Ceidenvögel 309 
C. Noctuae. Eulen, Slattfauger, 
116. a. Allica, Blaufleck 309 
116.b. Deplana, Hangfluͤgel 309 
Fıı6.c, Pyraufta, Fruͤhlingseule 310 
C.c. Noctuae. Eulen mit Saugeruͤßeln 
und Kammruͤcken 
193.2. Julia, Pinſelſchwanz 310 
193.b. Iyrias, Grüne Eule 311 
193. c. Decora, Docke 311 
D. Geometrae, Spannemeffer, Runds 
fluͤgel a 
229. a. Syringa, Acherflügel 312 
D.d. Geometrae. Spannemeffer mit 
eckigen Fluͤgeln und buͤrſtenortigen 
Hoͤrnern 


236.a.Manto, Drehyeckfluͤgel 312 
235. b. Hirraria, Raubfgel 312 
236. e. Defoliaria, Cchabflügel 313 
236. d. 8. maculata, Engellaͤnder 313 

* 7 236, ©, Fulvulara, Birkenvogef 313 

G. Tinese, Motten. 


453.3, Nigreia, Weißſtriem 314 


Cinne Supl. B. Dd Vierte 


Regifter der Ordnungen, 


Ri Vierte Ordnung. 
Neuroptera. Mit aderıgen Sn 
geln. 
234. Geſchlecht. Libellulae. Jungfern. 515 
B. Mit weit auseinander fiehenden Aw 
en 22. Pennipes, Federfuß 315 
237. Bulk: Hemerobius. Stinkfliege. 31 
16. Cruciatus, Greußfliege 316 
238 Geſchl Myrmelea. Baftardjungfern. 317 
7 6. Trigrammus, Dreyſtrich 317 


Seite 


| Sünfte Drdnung. 
Hymenoptera. Mit häufigen 
Flügeln. 31 


242. Geſchl. Tenthredo, Schlupfweſpe. 318 
A. Mit abgeftugten Fühlbörnern. 

F 10.2. Convolvuli, Windenrchlupfer318 

244. Geſchl. Ichneumon. Raupentoͤdter. 319 


B. Mit —— Schilde und ſchwarzen 
Fuͤhlhoͤrnern. 
22. a. Cerafi, Kirſchwuͤhler 319 
D. Schild und Prufiftück einfärbig Die - 
Sühlbörner ſchwarz und bürftenartig- 
54.2. Macrourus, Großſchwanz 3" 


245. Gefchlecht. Sphex. Baftardwerpen. 32* 
B. Der Hinterleib fat ohne Hals. 
7 39, Lacerticiea, Eldechſentoͤdter get ; 
+40. Samarienfis, &amarter ; 
T 41. Leucoptera, Weißflügel 
F 42. Manticata, — 


Geſchlechter und Arten. 


Seite 
+ 43. Erythraea, Rothe Baſtard⸗ 
r weſpe — 
Bid Rußiſcher Dop⸗ 
T 44. Bidens, peldorn D 323 
247. Geſchlecht. Vefpae. Welpen. 325 


29. Orientalis, Hrientalifhe 325 


7 30. Galbula, Glanzweſpe 325 
T 31. Trieolor, Dreyfaͤrbige 326 
>48. Geſchlecht. Apis. Bieuen. 328 


B. Rauhe Bienen, oder Hummel. 
56. Virginea, Virginiſche Hum⸗ 
mel 328 
Se Fragrans, Wohlriechende 


Hummel 328 
T 58. Femoralis, Schentelbummel329 
T 59. Plumipes, 


Rederhummel 329 
T 60, Ireos, 


| — — 329 
me 
249. Geſchlecht. Formica, 
19. 4-pundtara, 


Ameifen. 330 

Pierpunet Br 

250.Geſchl. Mutilla. Ungefluͤgelte Bienen. 331 
N: * Albeola, Weißwolle 331 

2- Sungon, Rothbruſt 33 

T 13. Viduara, Wittwe 33% 
F 14. Bicolor,  @ifkerwolle 332 


= Sechſte Drdnung. 
| Iptera, Zweyfluͤgelige. 333 
251. Geſchlecht. Oeſtrus. Bremſen. 333 


T 6. Antilopum, ‚ Antilopenbohwer 333 | 
252. Geſchlecht. Tipula, Langfüße. 334 


{ * Solftirilis, Zivergmüde 334 
3. Polygama, Vielmännigere 334 4 
Dd 2 253. Ge⸗ 


Regiſter der Ordnungen, en 


253. Geſchlecht. Mufca, Fliegen. 335 
F, Glatte mit Bürftenfühlhörnern 
130, Coftara, Geripte Fliege 335 
255. Geſchlecht. Culex. Muͤcken. 33 
8. Lanio, Ochſentoͤder 


79 Cafpius, Caſpiſche Mücke ee. 

f «0. Hyrcanus, Hyrkanier 33 

258. Geſchlecht. Afılus. Raubfliegen. 33 
7 18. Aethiops, . Samuariſche Raͤu⸗ g 

ber 33 


Siebende Ordnung. 

Aptera. lingeflügelte. 339 

262. Geſchiecht. Podura. Pflanzenflöhe. 339 

15 Helvela, Cylinderfloh 33 

266. Sefibleht. Acarus. Milben. 34° 

36. Vegerans, Haarmilbe 34° 

267. Geſchl. Phalangium. Krebsfpinnen. 34* 

+ 10, Bychorgo, Giftſpinne 34 

268. Geſchlecht. Aranea. Spinnen. 342 

48. Tigtina, Tigerfpinne 34 

49. Curacavienfis, Tolmacher 34 

*F 50. Tarantula, Rick Tara 343 

F 51, Speciofa, Gitigenfplrne 343 

270. Geſchlecht. Cancer. Krebſe. 345 
J. Krabben. 

B. Mit glattem Ruͤckenſchilde, an den 
Seiten eingeſchnitten. 
27.3. Sanguineus, Blutkrabbe 345 
C. Mit raubem, oder ſtachelichem Ruͤ⸗ 
ckenſchilde. 
38. 9. Sinicus, Ehineficezabbeit? 





Sefchlechter und Arten. 


\ 11. Krebſe. F 
G. Mit glartem Rückenfhilde. 3 
T 67. a. Trixapus, Caſpiſcher Krebs 346 
K. Mit laͤnguchem Ruͤckenſchilde, und 
Scheeren ohne Singer. 347 
74-3. Neptuni, Neptunuskrebs 347 
L. Mit kurzem Rückenfgilde, und Sche⸗ 
ten ohne Finger. 347 
76.2. Glacialis, Eißkrebs 347 
83.3.Cylindriens, Cplinderkreb6 348 


cht. Onifeus. Kellerwurm. 349 


716, Ruderalis, Mauerafel 349 
7 17. Crenufarus, Kerbenaffel 349 
T 18. Cafpius, 


Caſpiſche Aſſel 350 


Seite 


272. Geſchle 


Sechſte Claſſe. 
urmer. 
Vermes. 









En a — — 


Erfte Ordnung. | 
— ohne Glied⸗ 
ma 


en. 353 
276. Sefchlecht. Afcaris, Cpulmurm. 353 


Langſchwanz 353 
4. Sefquipedalis, Graswurm 354 
278. Geſchlecht. Faſciola. Bindwurm 354 

4. Alpina, Alpenwurm 354 


Dd 3 Zwey⸗ 


Inteſtina. 


3. Trichiura, 


Megifter der Ordnungen, eiit 


| Zweyte Ordnung. 
Mollufca. Würmer mit Glied 
malen. 35 


"287. Geſchlecht. Afcidia. Seeſcheiden. 3 
7. Vag»bunda, Knotenſcheide 3 


297. Sefhleht. Medufa. Quallen. 35, 


13. Ciliata, Kakırnqualle 3 4 
298. Geflecht. Afteria. Seeſterne. 35, 
10. a. Endeca, Kreunftcapl 3 


- Dritte Drdnung. | 
Teftacea. Würmer mit Gehaͤuſen 
. .sder Konchplien. 357 


Erſte Abtheilung. 
Vielſchaalige. 


301. Geſchlecht. Lepas. Meereichel. 357 
ad 13. Diadema, Wallfiſchpocke 
19. a. Palmipes, Plattfuß * 


19. b. Galeata, Helwmpocke 
Zweyte Abtheilung. 
Zweyſchaalige. 
303. Geſchlecht. Mya. Klafmuſchel. 33) 


7 32.a. Edentula, Caſpiſche 40 
304. Geflecht. Solen. Scheiden. 3% 
38.a. Diphos, Zweyſtrahl 
306. Geſchlecht. Cardium. Herzmuſchel. 34 
76. a. Lithocardium, Steinherz 4 
T 91.2. Trigonoides, Dreyeckherz ge 
309 


Geſchlechter und Arten. 


| Seite 
309, Geihlet. Venus. Venusmuſchel. 363 
| E. Verſchiedene. 


Puerpera, Kindbetterin 363 
ir b Bug Nurnzeivenus 303 
150. c. Tripla, Triangel 324 
150.d. Suceinda, Hobhlkehle — 
150, e. Tumi idula, Kugelvenug 304 
— 150. f. Comprefla, Norte Venus LE 
310. Geſchl. Spondylus, Lazarusklappen. 36 
153. 2 Antiquatus, Körterfiappe 366 


311, Geſchlecht. Chama. Gienmuſchel. 367 
Tu 2. Plugmufchel 367 
67. b. Gryphien 


» Angeimufchel 367 
313. Serhtecht, „a ſtrea. Kammmufcher. 368 
a.Pes lutrac, Her efuß 36% 
314. Geflecht, — Baftarde. 369 
242 Me “anda}'um, Pantoffimufche. 369 
315, Geſchlecht Mytilus. ießmuſchel. 3770 
252. A, Phuladis, Perbeh Oiepm 20 

3 
262. b. Striatol 5, 79 
T 262,c. Piiywar Se, 370 

p 


. Dt nie e Abtheil 
Ein ſchad selling, 


ae u 19 ge gewundene. 
I eſchle autilus. Nautilus. 2 
A. Ne mr Spi ralwindungen. * 
2782 — * Platter autilus 372 
320. Geſchlace Cypraea. orzellanen. 373 
t Windungen, 
33%. a. Cervus 
C. Mir eine Nabel,  Pıfh Bi 


353.b, —5* Punctpotjellane 378 
322. Oyſchcht Auta. Walzen. 374 
—— 


423. a. Filaris, Umwundenes 


Shürmehen 3 a 
323, 


Megifter der Ordn. Gefchl. und Arten. 
ct 


323. Geſchlecht. Buccinum, Kinfhörner. 379° 


A. Slafhenartige, oder Schellenſchnecken 
442.2. Cingulatum, Gürteifinfborn 3 ; 
442. b, Rugofum, MRunzeltinfborn 3 
442. c.Cingulatum, Siebe vorige 
lt. 370 


3 F - a 
H. Piramideniförmige, . * 
4“8.a. Munile, Knotenkette 3 
488. b. Gemicum, Zwenfäbiges su 


born 
488. c. Proxima-  Einfadiges Kink 
born 3 


tum, 
324. Geſchl. Strombus. Fluͤgelſchnecken. 378 


C. Breitfluͤgelige. 1 
512.2. Minimus, Kleine Segel 397 
D. Gethürmte. g 
517.2. Clavus, Keule 37 
325. Geſchl. Murex. Stachelſchnecken. 379 
E. Geſchwaͤnzte. ei 
555. a. Succinctus, Rothlinie 37 


558. a. Conträrius, Linke Murer 
329. Geſchl. Nerita. Schwimmſchnecke. 38° 
c. Ohne Nabelloch und gesähnelt. g0 
739,2. Laetaria,  Deilchnerite ? 
2 Vierte Abtheilung. 
Einfhaalige ungewundene, 
331. Geflecht. Patella. Klippkleber. 3 
- €, Mit fpisigen gefrümmten Wirbel. gr 
69. a. Noachina, Noachspatelle 36 
769. b. Miliaris,  Smergpatelle 


Fuͤnfte Drdnung- | 


Zoophyta. Thierpflangen — 


Geſchiecht. Tubularia. Seekoͤcher. 3 
345 SM + %.a. Cafpia, Caſpiſche Köcher, 2 
chlecht. Vorticell Sergattırt. 3% 

Geſchlecht. Vorticella. Seegallrt. 
343 14. a. Bolteni, Bolteniſche 











| Regiſter 
uͤber ſaͤmtliche ſechs Theile 


des 
Linneiſchen Thierreichs 
— 





eiget den Theil, die deutſche die 
‚ und der Buchſtobe &, dr 


n Suplementsband. 
dem Fiinften um fechften Theife, tbelche jeder 
{ HH, bat man dag Nachfchlas 
FEN dadurch zu erleichtern geſucht, dag jeber weyte 
Sand mit Va gder VI2 bemerfe worden, Weil auch 
Mehrere Ehtere verſchiedener Are 
en; 


einerley Beynamen 
führe, aan, wo er Raum verftattete, 
ED Da8 Gefchfechg PiNugefege, und fotchergeftale € 3 
eingefchloffen; Welches man 


e auch bey den verſchiede⸗ 
nen Sprachen beobachtet hat, — 


A. 
eite 
Ader, (boll.) Eifer 3 2 Ye 
al, gemeinen, Muraena Anguilla IV. 38 
Yale, Muraenae R F — 3 
aleldechſe, Lacerta anguina * “IM. 120 
algrund l, Gobius anguillaris - IV. 132 
almurm⸗ NMormyrus Anguilloides — 362 
amutter, Rotzfiſe Blennius Viviparus — 106 
pur, (Aalguap.) Yafın tte - — 106 
alrupye, Zr (be, Gadus lota — — ,96 
Falfhlange, Anguis III. 209. S. 193 
caapfche, Anguis miliaris &. 193 
— geſtickte, Anguis Meleagris \ II. 211 
Aalwels Silurus anguillaris - IV. 294 


Lee 3 Aab, 


2 Aap Acarus 


Th. ©: 
Aap, (boll.) Affe * I. 18 
Aard-toren, (holl.) Erbfäfer * V. 352 
Aard-vlooyen, (bholl.) Erdfloͤhe “a _ 385 
Aasfliege, Mufca cadaverina - v2. 967 
'Abana, (javan.) Naſenhorn ei 1. 49. 
Abborre, Abora, (ſchwed.) Bärfching IV. 222 
A.B. C. Toot, (5o0.) Tieger, (Tute) v1. 366 
. Abdominales, Bauchfloffer IV. 281. e. 207 
Abeia , (fpan,) Biene - - v2. 88 
Abeille, (fr.) Biene - — B886 
Abeille coupeuſe, (fr.) Lappenbiene _ 897 
Abeilles magonnes, (fr.) Mauerbienen v. 246 


Abendlaͤnder, (Aſſelwurm) Scolopendra occidentalis V2. 
Abendländer, (Nachtichmetterl.) Phalaena oceidua V» 6 
Abendlaͤnder (ungefluͤgelte Biene) Mutilla oecidentalis V2· 9 
Abendlaͤnder, (Viehbreme) Tabanus occidentalis -— 9 

Abendling, Machtſchmett.) Phalaena vefpertaria V. 2,0 


Abendfroſch, Rana vefpertina - S. 134 
Abendröthe, leuchtenderKäfer) Lampyris fanguinea V. 30 
Abendthierchen, Ephemera vefpertina va. 7 9 
Abies, (Gorgonia) Seecypreſſe u VI2. 7% 
Ablette, (fr.) Neftling (Karpfe) Iv. 39 
Abtheilungen der ungerlügelten Inſecten V2. ‚013 
Abtruͤnniger, — Ichneumon praero · ¶ g51 
Abucatuja , cbeöf. ) Meerhahn Spiegefid) N. 4 
Acanthias, (Squalus) Dornhaay L 29 
Acanthion , (griech.) Igel - - g: 304 
Acanthopterygii, Spiß + oder Stachelfloffen IV. A 
Acarı, (braf.) Zuhnbrachfem = * ge 
Acaroides, (Phalangium) Dübenfpinne Va. 10 
Acarıs, Milbe - - -_ * 
— — zegyptius, egyptiſche Milbe * en 
— — americanus, Waldmilbe - _ 104 
— — aquaticus, rothe Waffermilbe — * 
— — baccarım, Johannisbeermilbe Ge 9— 
— — coleoptratorum, Kaͤfermilbe * — 


—  coleoptratus, Kaͤfermilbe - 


Aharporzellane 3 


Th. &, 
Acarus Crocens, Safranmilbe * v2. 1058 

> dyfenterine, Ruhrmilbe * — 
— elephantinus, Elefantenmilbe 1044 
— Ruleerans, Ausſchlagnulbe —— 
— fungorum, Schwammmilbe 1057 
— Benicularas , Knotenfuß oA 
— 8 Mnopterorum), Bienenmilbe 057 
— holoſerieeus rothe Erdmilbe 1053 
— indus, Indianifche Mibe 4 
lactis, Milchmube 1050 
— itorauis, Ufermilße 1056 
—— longicornis , Langhorn 056 
_ Moratorius, Fuͤhlerfuß 1048 
— Mufearum , Bliegenmilbe 1054 
— paflerinus, Soerlingmilbe 1048 

reduvius , Hundsmilbe 1045 
— rieinus, Kübmilbe 


Acarus 


— 


- 1047 
S ropeſtris, Steinmilbe - 1036 
 Alicis, Weibenmilhe * nl 
— fanguifgus, Dlutfauger - 1046 
— feaber, raube Milbe - 


— telarius, Spinner 

— tintorius, Faͤrbermilde 
— tremellae, Gallertmilbe 
 Vvegetans, Haarmib⸗ 


1057 
1049 


— 
TDDDDV— 


—594 
—66 


2 — 340 

— vefpertilionis, Fledermausmilbe V2. 1047 

— — Acaſta, Eapilio) Gelbfutter V. 589 

‚Accipiter fringillarius, Finkenhabicht Il. 89 
ceipitres Habichte 


—2 II. 46. S. 65 
Aceite, (Papilio) Gelbbinde * 
Acerabulum 


V. 615 

. (Tubulariay Nabelkoͤcher Va. 818 

Aechamacu, Cind,) Krageneisvogel IL. 2ax 

Achar, (Hebr,) Hausmaus — * I. 349 

Acharbien, (&r, elſchnecke) Murex Tulipa VI. 517 
Achatdattel (Dlive) Ri 


- — 419 
) Phalaena meticulofa V. 689 
tiſchmetterl.) Phalaena Syringa ©. 312 
Cyprea amethyften 


VI. 392 
Az Achaũ · 


chatfluͤgel, Wachtſchmetterl 
Harküger, Mach 
Geasporgeffane “ 


4 Achattute Acris 


Th. & 
Achattute, (Schildkroͤtentute) = v1. 374 
Achelos, (griech) Ualeidechfe - II, ı2t 
Achetae, (Grylli) Grillen mit zwo Schwanzbuͤrſten V. 422 
Achilles, (Papilio) großer Argug “ — 578 
Achivi, (Equites) griechiſche Ritter —— 
Achrah, (arab.) Scorpion - v2. 1088 
Achfchubh, Chebr.) Dipper, (Matter) HL 153 
chtaugencoralle, Madrepora oculata VI2. 704 
Achtdorn, (Spinne) Araner fpinofa V2. 1087 
Achte, (Kugeltbierchen) Volvox bicaudata VIæ. gıt 
Achtfuß. (Blackfiſch) Saepia octopodia VI. 113 


Achtguͤrteliger Armadill, Daſypus octocinctus @. 23 
Achtpunkt, (Tagſchmetterl.) Papilio Enceladus V. 596 


Achtpunktsſpinne, Aranea odtopundtara V2. 1072 
Achtſchnirkel, Helyx odtona - VL 579 
Achtzehnguͤrteliger Armadill, Dafypus octodecimeinctus &.24- 
Achtzehupunkt, ESonnenkaͤfer) Coceinella o&tode- 
eimpundtata V. 151 
Achtzehntropf, (Sonnenkaͤfer) Eoecineila oßode- 
eimguttata - — 159 
Acipenfer, Stoͤr - I, 286. ©. 194 
— — ftellatus, Sternſtoͤr - &. 194 
Ackerfluͤgel, Springtäfer) Elater porcatus V. 
Ackerhoen, (ſchwed.) grüner Regenpfeifer II. 419 
Ackerhoena, med.) Feldhuhn — 48 
Ackerlerche, "Atauda arvenfis - — 517 
Ackermann, (Raupentöder) Ichneumon agricolator Vz. 857 
Ackermaus, Mus agrarius m ©. 4 
Ackeefehnede, Limax agreftis * VI. 65 
Ackerwerbel, (Maulwurfgrille) — V 492 
Ackerweſpe, Veſpa arvenſis Va. 883 
Acoho ,„ Phafan - - .&. 43 
Acontia , Peitſchſchlange * III. 201 
Acontias, (griech.) Schiesſchlange 18 
Acontius, (Papilio) Chinefer - &. 291 
Acredula, florentinifche Lerche — IL. 520 
Acridae, (Gryli) &pißköpfe - v. 47 


Acris, (griech) Heuſchtecke x — 


Actaeon aͤchte. 


Adtacoh, (Scarabaens) fliegender Stier 
Actinia, Seeneſſel J ae 
_ — efidern, Seeblume * 
equina, Felſenneſſel er 
felina, Kronenneffel = 
Nudaica, Meerſieb 
feniks, Auſterneſſel * 
Akkorion, (Papitio) Halbſchwanz 
Aeueella (ital) Meernadelhecht · 
Aeus, Meernadelhecht = 
Acus, (Syngnarhus) Spitznadel * 
damadoubiet Oſtrea gibba 
Adder, HM) Natter, (Otter) 


— — 


ebar, Wiederſaͤchſ) Storch * 

ela, (ital.) Sterletſtoͤr 
delvifeh Aeſche - = 
Aden, port.) Ente _ - — 
Aeriaffer, (Blutigel) Hirndo medieinalis 


dermuſchel Venus Mero« — 

derpunfe, MNachtſchmetterl.) Phalaena leporina 
Aderſchraube ondſchnecke) Turbo variegatus 

derſtrich, Cagſchmeueri Papilio Niavius 
Adipe, (Papilio) 


Fleckenreihe 
Adler, Bohrkäfer) Ptinus imperialis 
— gemeiner, Falco falvus 


melanetus 


Adwirabte, the (engl.) Scheckfluͤgel 
Admiral, Bocktäfer) Cerambyx Ammiralis 
Admiral Fate) Conus Ammiralis 

— gemeiner a ey 
— weſtindiſcher * 
Monishähnchen 


, Chryfomeld Adonidis 
Adonisſchil⸗ Schildlaus) Coceus Adonidum 
aͤchte Pfeilſchwaͤn⸗ Mit eckigen Fluͤgeln 


T ME glattem Fuͤgelrande 


— 637 


—— — mit rauhem After (Unruhen) — 643 
Achte Venus 


Venus Dione 


€ 


A3 


VI. 264 
aͤchtes 


6 aͤchte Afrikaner 


aͤchtes Sttickdoublet, Venus literata Be 
Aedea, (Papitio) Paradiesfchmetserling V. 586 
Aecdilis, (Cerambyx) Schreiner - — 266 
Aedonn, (griech.) Nachtigal - li. 602 
Aeffer, (Raupentöder) Ichneumon affedtator v2. 856 
Aegeria, (Papilio) bunter Argus - V. 603 
Asgiltus, (Papilio) Gruͤnſprenkel 7 580 
Aeltz, (ihted.) Elendthie⸗)⸗;ò⸗ I. 381 
Melfter, Corvus Pica - = II. 179 
Aeneas, (Papilio) Gruͤnfleck = V. 570 


Aepfelſchaͤler, (Rachtfehmett.) Phalaena Gelatela — 73% 
Aepfelſchaͤler, Ruͤßelkaͤfer) Cureulio pomorum — 228 


Aerla, (ſchwed.) weiſſe Bachſtelze II. 607 
Aerone, (Airone) (ital) grauer Reiher 379 | 
Aeropus , (Papilio) Einauge - v. 599 
Aeſalon, Eperber - - 11. 3 
Aeſche, Salmo Thymallus - - IV. 326 
— — mit faft unfichtbaren Zähnen. Coregonus — 325, 
— — fchmebifche, Salmo Vimba _ 37 
Aeſculaphaͤhnchen, Chryfomela Afclepiada €. 23 
Aeſculapſchlange, Coluber Arfeulapii ir. »77 
Aethiop, Scorpion) Scorpio Maurus v2. 1099 
Aethiops, (Afilus) Samarifcher Rauber S. 336 
Afdelles, Meerjunker, (ippfiſch) jv. 204 
Afer, afrikaniſcher Colibri 1. 264 
Affe. Simia - -_ L 118. © 
— angoliſcher, Macaquo * 1, 121 
— großer rother, Simin Patas ©. 7 
— fur geſchwaͤnzter, (Bavian) L. 121. S. 
— langgeſchwaͤnzter, Meerkatze) L. 123. © . 
— nickender, Simia nietitans * J. — 
— ungeſchwaͤnzter — = 
Affedtator, (Ichneumon) Aeffer - v2. = 
Affen, Gefchichte von ihnen ' - 1.9 
Affennafe, (Matter) Coluber Fimus ID. 7 
Affenſtein, eine Seltenheit - „ L ee 
Afrikaner, (Baſtardweſpe) Sphex Capenfis F 


Afritaner, (Dungkaͤfer) Hiſter major 


* > * 
Afrikaner, (Grashuͤpfer) Gryllus obſeurus Aftitener 


* 


Afrikaner Aian 


— €. 

Afrikaner, (Hummel) Apis tropica - V2. 906 
Afrikaner, (Jungfer) Libellula capenfis — 772 
Afcikaner, Kackerlack) Blatta africana 494 
frifaner, (Käfer) Scarabaeus Capenfis ur 
Aftikaner, (Käfer) Scarabaeus Maurus —— 
Afritaner, Meelkaͤfer) Tenebrio barbarus ei 
frikaner, Wuͤßellaͤfer) Curcnlio Capenſis — 
frikaner, ESchweber) Bombylius Capenſis v2. 1008 
Acitaner, (Scorpion) Scorpio Afer v2. 1098 
rikaner, (ungefluͤgelte Biene) Mutilla atrata V2. ie 
ftifaner, Viehbreme) Tabanns mauritanus V2. 984 
rikaner, Wanze) Cimex maurus V. 479 
ferauge, agſchmetterl) Papilio Boeticus — 624 
fterbaden, (Bleifchfchnecken - VI. 481 
Wterhohbäce, GBaſtardholzboͤcke) V. 292 
ftetjungfer,(Stinffiege) Haemerobius Phälaenoides V2.794 
Aftertriecher, Bremfe) Oeltrus haemorhoidalis — 927 
ftermade, Afcaris, vermicularis - VI. 35 
flerraupentoͤder, Gaſtardweſpen) —— 863 
Afterruͤßeltafer, Gaſtardruͤßeltaͤfer) eg 


terſturmhaube, Buceinum mutabile v2 
Srate Peer, (heff,) Achatbirn 


3 — 517 
Samemnon, (Papilio) Mondange — 
Agenor, (Papilio) Breitftreif * Bu 
Aglaja, (Papilio) Violenvogel * — 
Sneau, (fr.) Lamm * er : 
Agnello, (Agno) (ital.) Lamm = ur 
Agnus, Lamm - * —— 
Agtet- toren, (holl) Smnttafer a 
Agricola, Beldfäfer - ® ati 
Sriculator, (Ichneumon) Ackermann v2..857 
Agrotto, Kropfgans — 
Asteraay, CHofl.) Aeptfeniofef - N 328 
Anzerula, Peitfchfehlange — - °  _ TIL 200 
ornſauger, Chermes Aceris 2 54 
hu, Perf) Reh, Hirfchhoet Lao⸗i⸗ 
di, Camerif,) Faulthier - ne 
Alah, (hebr.) Beier - * 8 


* 


8 Aid Alauda 


"Aial, (arab.) Hirſch — 7 
Ajax, Enotiger Deifuchen = - 
Ajax, (Papilio) Gelbfeld e — 
Aigagropilus, (griech.) Gemskugel 
Aigithalos, (griech.) Meiſe Pr 


Aiguille, (fr.) Meernadel (Hecht) 

Aiguille de mer, (fr.) Blindfifch 

Aigula, (Simia) Eulaffe - - 
Ail, (bebr.) Widder - - 
Aile de Papillon, Efr.) guineifche Tute 
Aivtochtli, (merif.) achtgürteliger Armadill 
Ajuin-Schil, (hel.) Zwiebelſchale 
Ajurucuran, Cbraf.) Amazonpapagen 

Aix, (griedh.) Geiß - — 
Aix agrios, (griech.) Gems 
Akanchis, (griech.) Diſtelfink, Zeiſtg 

Akko, (hebr.) Steinbock - 
Alaipg, (lapl) Schneeammer - 
Alantkaͤfer, Caflida murraea — 
Alat Dickkopf, (Karpfe) 
Alario, (Fringiliz) Caapſcher Spatz 

Aatae, Fluͤgelſchnecken - - 
‚Alauda, Lerche - 
— — alpeftris, Beralerche - 
— — arborea, Baumlerche - 
— —  arvenfis, Ackerlerche 
— — calandra, Kalanderlerche — 
— — eampeſtris, Feldlerche 
— — eapenſis, Caapſche Lerche 

— — ecoehevyis, Roſtfuͤgel 
— — eollaris, Rragenferche = 
— — criftata, Haubenlerche 
— — magna, Rieſenlerche = 
— — plumam, Weißbauch 

— — pratenſis, Wieſenlerche 
— — Senegallenſis, Senegalliſche Lerche 
— — ſpindleta, Florentiniſche Lerche 
— — Tatariea, Tartarlerche 
——  trivialis, Pieplerche - 


nt 9 
5 Albatros Alcha — 
8 1. 321 
Albatros, Penguin + hi 441 
Alberteoia, Loͤfler — IV. 8 
Albifrons, (Gymnolus) Welßzſtirn v2. 968 
Albifrong, Muſea) Weißſtirn — IV. 184 
Alboro, (venet.) Rothſchuppe — 
ulta, (Mugit,) Veißling — 
Albula, (Salmo) Weißfiſch * * VL 587 
"Men, (Nerita) gefchobener Eyerdo IV. 208 
I a0» ABuißbarfh E I. 308. S. 104 
Ion, Papageptaucher * N. zii 
2. arttica, Seepapagey — wis 
F eirrara, Mänenpanagey = —— 
— eriſtara, Seekalatu - > er 
— Impennis, nordiſcher Penguin — 
= pfirtaeula , Seeparkit * = — 
— Sn bierfärbiger ae — * 
Icedo, Eisvogel * ie 83 
IT auren, Goldvogel - IE 24ı 
m Capenfis, Caapſcher Eisvogel — 
—— eriftata, Oſtindiſcher Eisvogel ER 
— — erithaca, bengatifcher Eis vogel — = 
— zalbula, Keilſchwan er ee 
7 galerita ? Daubenzisängel nr 
—.— inda, weſtindiſcher Eigvogel — 
— ipida, —— Ex 
7 — Jeneoce hala, Weißkop SR * 
— — ngtwiſdereiceoge I a 
— paradiſea, Paradiesvogel — 
7 rubra, totber —— a 
rn. bunter Ei voge 
— te: SBSeuegalliſcher Eisvogel = 
= Smyrnenfis, Smyrx niſcher Etsvogel — 
a füpereiliom, grüner merikaniſcher Eisvoge — 
— torquata, Frageneigodgel — 
— tridactyla, dreyfingeriger Eisvogel 
Alces, (Cervus) Elend Rn — 
Aleeus, (Searabaeus) Rieſenkaͤfer * * — Re 
Alchata , (Tetrao) — —— Is 


Alchy⸗ 


10 Alchymiſt Alodetta 


Alchymiſt, (NRachtſchmett.) Phalaena Alehemillata V. 716 
II. 2 


Aleyan, Eisvogel — = ‚6 
Alcyonium, Geeforf - — Via 2 
— — . agaieum, Korfniere * 27 
— — »alburmum, Seeſplint = — 19 
— —  arboreum, Rorfbaum - 114 
— —  asbeftinum, Asbeſtkork 7 
— — Aurantiom, Secpomeranze = 7% 
— —  eotoneum, Baumwollenball —* 75 
— — exdonium, Secball * —B 
— —  digitatum, Mannshand * 73 
— —  epiperrum, Federkork * SE 7 
— —  gelatinolum, Seegallert Sy —9— 
— —  lobatum, Lappenalcyonium rei 7 
— — Uyneurium, Geepomerame * ip: 
— —  mammillatum, Korkwarze we 72 
— — Schloferi, Fleiſchkork = br 
— — ſpanzgioſum, Korkſchwamm — 24 
Alebremne, (fr) Senerfalamander II. Ye 
Alesto, (Spinx) Grauflügel - ve 
Alettor, (Crax) Guajarifcher Pauwi I. 9 
Alector, (griech.) Haushahn = 3 jr 
Alegon, (Alcedo) Haubencisvogel 2* gi 
Alsazel, (arab,) Gazelle - - I. 4 
igierer, (Amelſe) Formica barbara v2.9! 
Algierer, (Eidechfe) Lacerta Algira ul. ” 
Algierer, (Mapfafer) Meloe Algiricus V. 
Algierer, (Ruͤßelkaͤfer) Curculio Algirus 7 ge 
Algierer, (Schnirkelſchnecke) Helix barbara vi. 57 
Alidras, (Coluber) Weißling m Il. ! f 
Aliekruiken, (holl.) Strandmondſchnecke vl. 9 
Alimena, (Papilio) Blauband - Ve 
At, (Papageytaucher) Alca torda U. IR 
Alle, (Alca) grönländifhe Seetaube pr ap 
Alles was fich beweget, lebet nach feiner Art IL 600 
Almana, (Papilio) chineflfeher Pfau V, 9 
Alocharello „ (ital.) Baumeule - Il. ei 


Alodetta, (Alodola) (ital.) Lerche - 





Alöpex Ameife 11 
Alop 


Th. ©. 
opex, (Canis) Feldfuchs L 277 
lopex, Griech) Fuchs J — 
oſa, Alofe, (Clupea) Alſe IV. 372 
Aonerte, (fr.) Serche - - N. 517. 
des bis, (fr) Baumlerche — 519 
TE des champs, Felblerche — tz. 
— Aes prez, Wiefenlerche - — 518 
0 — hupee, Haubenlerche - — 520 
Apenurm, (Binbreucm) Faleiola alpina ©. 354 
Iphenaar, (holl.) Neſtling, (Kirch) IV, 395 
gieheften, Cgricch.) Cteinfifd - — 216 
% (Hering) Ciupen Alofa - 372 
vela, (ital.) zweypfeiliger Fiſch II. 248 
Alte Haube, Patella antiquata - VI, 611 
Alter der Fiſc x E IV. 16. 
Als Weib, Venus Paphia - VL 265 
ae bedande , (fe) Gartenhüpfer V. ißi 
— Au Choux, Bilfenfreffer — ri — 
Yo Bergtohfe ar | - 1. 18 
Yet, (Baftarbrüßeltäfer) Artelabus fenet  ®. 234 
Mater, Meerkatze) Simia verer » .L124 
N ter, Cagſchmeiterl) Papilio Neſtor * 578 
— Weib, (Fliege) Mufea anilis V2. 955 
A t Weib, Hornfifch) Baliftes vetula Ill. 200 
— Murex) Baftard Pabſtkrone Yhrge2 
luco, (Strix) Nachteule u u I. 102 
An Brin, Cichrved.) grüner Regenpfeifer 4 3 
Maranthus , (Madrepora) Seeamaranth vI2. 68 
& 7 faxens, Seramaranth) r = 702 
ner, (Papitio) Cpreckclftügel . 618 
ton, Ammer) Emberiza Amazona H. 566 
Ntajon, bunter, Papagey) Pfittacus aeftivus — 144 
ieh, (Kafer) Scarabaens Amazonus V 74 
mboineſer, Philander) Dideiphis indica ©. 33 
mnefer, CLagfchmetterl,) Papitio Hypolitus ©. 233 
More gris Fonmme vom Kachelot I, 500 
aa Cbraf') Marmeleidechfe er I. 92 
meiſe, Formica - v2, 908. €. 330 


Ameiſe, 


12 Ameife Ammer 
Th. 
Amelfe, braune, Formica fufca -. v2. 92 
— graue, Formica obſoleta - — 9 
— — große rothe, Formica rufa 912 
— — feine rothe, Formica rubra — 913 
— — ſchwarze, Formica atrata - — 915 
—— ſchwarze, Formica nigra - — 913 
Ameiſenbaͤr, Myrmecophaga - I. 180 
— — dreyfingeriger, Myrmecophaga trida- f 
etyla - = _ 18 
— — langhaariger, Myrmecophaga jubata — ‚82 
— — vierzehiger, Myrmecophaga tetradaftyla — 18 


— — iöweyfingeriger, Myrmecophaga dida- go 
etyla ” — wat 


Ameiſenloͤwe, (Baftardjungfer) Myrmeleon for- 
mical um — - 


Ameiſenluchs, (Baftardjungfer) Myrmeleon for- -· g00 


mica-1ynx r 
Ameiſennatter, Coluber Cenchoa III. 20 
Amerikanfe Kousdönblette, (boll.) Goldmuſchel VI. 269 
Amerikaner, (Erdkaͤfer) Carabus Americanus v. 369 
Amerikaner, (Goldhaͤhnchem) Chryfomela oceidentalis — 68 
Amerikaner, (Jungfer) Libellula Americana v2. 77" 
Amerikaner, (Kackerlack) Blatta Americana V. F 


Amerikaner, (Käfer) Scarabaeus lanius 
‘ Amerikaner, (Rranmetsoogel) Turdus Americans &. 14° 
Umerikaner, (Krebs) Cancer carcinus Vz. 112 
Umerifaner, (Schlupfweſpe) Tenthredo Americana V2- 924 


Amerikaner, Scorpion) Scorpio Americanus SE ı0% 
Amerikaner, (Viehbreme) Tabanus fervens * ” 
Amerikaner, (Vielfuß) Julus maximus * 9— 
Amia, Wallerfiſch — — Iv. 28 
— — calva, Moderfifch - * — 
—— (Seomber) Streitthunfiſch > are a, 
Aminthe, (fr.) Kupferbruft — —5— 
Ammer, Emberiza - Il. 560. ©. Ei: 
— — afrikaniſche, Emberiza Orix u. 266 


— — Aflatifche, Emberiza familiaris 


13 

Th. ©. 

Ammer, bunte, Emberiza prineĩpalis II. 570 
I Rapfe ®, Emberiza Capenfis ER 
gefſleckte Emberiza Cirins - . 566 
7 graue, Emberiza miliaria — *8* er 
— indlaniſche Emberiza Quela — 2 
——— louſianiſche, Emberiza Ludovicea —— 
Ammiralis, (Cerambyx) Admiral - V.'259 
mais, Conus) Apmiraf - vEaP 
Ammodiytes, Schmeike  , - IV. 56 
— (Eoluber) Sandfriecher Il. 137 
a > Tobfanas, Sandaal IV. 56 
Amman, (Capra) fibieifche Ziege - I. 416 
Ammonshärnfein, Helix complanara VI 565 
Ymmonghorn , Nautilas Beccarii - 357 
Amourerte, Fe) Wollkrautfreſſer V. 120 
Ampelis, Seivenfchiwan; 4 Br I. 540 
7. Cajana, Cajenniſcher Seidenſchwan — 542 
_T eotinga, Brafitianifcher Seidenſchwanz — 542 
=, Mmachlara Fuͤnfeck S 7 
_ 7 Mojana, Mojanifeper E; II. 542 
N Pompadura, Pompadonr — 541 
hen, terſa, bunter Seiten ſchwanz -— 543 
Ampelis, Waͤchter, (Meuntäder) * — 113 
Ampherfauger, Wuͤßelkaͤfer) Careulio rumieis V. 232 
Mphibia reptilia, Eriechende Amphibien TIL, 13. S. 183 
Amphibien, Animalia Amphibia a IM. ı 
allgemeine Eigenſchaften derſelben —— 
gehende, meantes 2 S. 196 

— — kriechende, reptiles - IL. 13 
er ſchleichende, ſerpentes * — 122 
ee ſchwimmende nantes 20 
_ + And in deep Ordnungen vertheilet — 
mar „Wär fie find ? ⸗ in II. 65 
Ampbibienfehnecke, Helix Putris - VI. 581 
mp, Massefchmettert,) Phalaena ftratiotara V. 721 
Mphinome, (Papilio) Blaumolfe — 612 
Amphisbzenn, Ringelichlange - ‚ IL, 221 
an Me Alba, Weißeingef - — 223 
2 ſuliginoſa, Rusringel 222 


Amph 


* 


14 Amphi Anas 


| b. © 
Amphi - Siton, Mefferfifch * 1Ir, 336 
Amphitrion, —— 1io) Halbmond S. 28 
Ampluftre, (Bulla) rothes Band = VI. 4° 
Ampulla, (Bulla) Kiebitsey — — 
Amſel, Turdus Atricapilla - > 11.59 
Amſellerche, Alsuda Calandrette - &. 9 
Amufum, Compasmuſchel 4 vr 3 
Anacandia, (ecylon.) Rönigefchlange Ill. 141 
Anade, (fpan.) Ente - = * 11. 29 
— Fiſchervogel — 
Anaferdienweigling. (Tagſchm.) Papilio Anacardii v.# 
Ananas. (Madrepors) Seeananas vle- 685 
Anaphr.h, Cbebr.) Doble * ũ. 
Anerhigas, Seewolf = IV. 4 
Anas „ Ente - - ‘ 
——. acuta , Pfellſchwanz ee 2 5. >” 
——- adunca, Krummfchnabel - * aM 
—-— aegyptinca, eanptifihe Gang _ 3 
—— albeola, Weißling - — _ 2 
—— arboren, Baumente ee * — 3% 
—— autumnalis, Derbftente - * gi 
—— Bahamenfis, Bahamifche Ente — 5 
—— bernicla, Ringelgans - _: 1 
—— borealis, nordifche Gang ie ©: 2 
—-- Bucephala, Dickkopf - I. 2 
— — campeltris, Trapgans - * % 
— Canadenfis, Canadifhe Gans —* os 
Cafarca, aftrafanifche Ente - e.! f 
—— Circia, Sommerhalbente - I. 9 
— — clangula, Quackerente Bi, I 
—— clypeata, Löffelente - — — 
—— coerulefcens, blaue Gans * og 
—— crecca, Kriechente oo - oo 
—— criftara, Haubenene  — * A) 
— difcors, bunte Ente - 599 
—— Dominica, Domingifhe Ente 294 
—— erythropa, Rothfußgans - er 
—_— farnenüis, Eiderente — “ * Pr) 
— ferina, Rothhals * * a 








‚Anas 


Angel 15 
Th. S. 
Anas fulgula, europdifche Haubenente "IL 302 
— füfea , wilde braune Ente - 281 
Fr galericulara, Federfappe Pr rn 
> Gambenfis, gambifcher Schwan PN 
> glacielis, Cigente - * — 
— hiftrionica, Kragenente — —— 
— hyemalis, Winterente — EEE) 
Marila, Bergente * * — 
merſa, Ruderente— ©. 102 
— Minuta, Zwergente — = Il. 298 
> molliffima, Eidergans - 297 
Mofchara,, Bifanıente = * —288 
 Ngra, ſchwarze Ente - — 281 
_ Penelops, Mfeifente - “ TER 
__ Perfpieillara, Briflente E — 
FR querquedula, Winterhalbente — 296 
__ Mina, einfame Ente - S. 102 
. Mufliea, grane Halbente - II. 293 
— fpektabitis, Bunte Ente — — 290 
— Porn, die Braut - - - 301 
Stelleri, Gteflergente - &. 102 
T Nrepora, Schnatterente Il. 291 
TD _ Birma, Brandgans — 279 
 Viduara, Wittwe— — 298 
Anaftatien, Ierichorofenpofype - VI2. 868 
Mftomafis, (Phalaena) Wirrband V. 668 
Marius, Fiſchadler - - I. 87 
Mätre, (Anitra) (ital) Enfe - — 299 
achoras behauptet, daß die Thiere Verſtand haben L. 3 
ers (Papilio) Mohrenflüget - Vv. 614 
Nchifes, (Papitio) Pfeuriuer - — 569 
A Torago , (Cureulio) Langbeuft 231 
— (Phalaena) Kammerjungfer — 682 
vet rachtfegmettett) Phalaena remutta — 7ı9 
—* — (Tagfehmett.) Papilio ele&tra * 3 
7 4 
Re —— Turionella $ 745 
Se, (fe eerengel, CHanfi 257 
Angeläch, (engl.) Me “ 5 


— 257 
Angelick⸗ 


Ye 


16 Angelick Anomia T 


Angelickbock, (Baſtardbock) Necidalis podagrariae 295 
Angelmuſchel, Chama grypbica - S. 367 
Angraien, (Lanius) ſchwarzer Neuntoͤder S. 7 
Ariguelld, Cvenet.) Kornaͤhrenfiſch Iv. 3590 
Anguilla, gemeiner Aal - * = 39 
Anguitle, (fr) Wal x Be iv. 390 
Anguille de Have, (fe) Ringelnatter III. 180 
Anguilloides, (Mo rmyrus). Aalmurmel Iv: 362 
Anguis, Yalichiange - III. 209, ©. 9 
— — Colubrina, Natteraal - III. 2! 
— — fragilis, Bruchichlange - 21 
— — latieauda, Greitſchwanz — 
 — — Aumbriealis, Wurnifeplange — 215 
— — waculata, Fleckentrager 213 
— — millaris, caapfche Aalſchlange S. 19 
— — retieulata, Netzſchlange — III. 213 
— — ventralis, Dickbauch * _ 210 
— — | ventralis , Kurzbauch - _ 219 
Angufieula , (ital.) Meernadel (Het) iv. 34 
Anhang, Nahtichmett.) Phalaena fuccenturjata V. 719 
Anhima, (braſ.) eine Art Kraniche u 36 
Anhinga, (Plotus) Schlangenkopf nn ZU 
Ani, (braf.) Madenfreſſer - 165 
Anima fenfativa wird den Thieren jugefchrteben 3 
Anifocalyx, Federkoralline - vr. 99 
Anka, (poln.) Ente = L II. 299 
Anmerkung, anatomifche, von dem Wurme des eu⸗ . 
ropaͤlſchen Naßhornkaͤfers — 


Anmerkung. anatoniifche, von den Tagthierchen v2 77 
Anmerkung über die Stein’ und Thierpflanzen NER ggt 


Ahnulus, (Cypraes) blaue Tauris 1. 399° 
Anomia, Baftard - VI 317. ®. 369 
— — angulara, Keil - v1. 324 
— —  aurita, Dcuſchel Pu 328 
— ,— Bilobay Bilobit = 2 — 33° 
— — Cepa, zriebelfganle = 319 
— — craniolaris, Todenköpfchen — 318 
— — criia, Kraufe * — 
— — electrica, Bernſteina — 32 
— — HArcta, Nuß — la 323 


. 


Anomia 


<h. ©, 
Anomi hyfterica, Hyſterit DE Ne: se 
lacunon , Bücche “ - 2. 
er Pateilforimis » Kappe * — 
en pectinata, Kamm * * F F 
u Placema Teanfparent ET TE 
— plieatella Fa alte * 2 = Br 
a Pubefteng , Haarmuſchel ul 
— Teticnlaris. Hohldecel = BR 
I.” ,retufn, Stumpfimufehi — — 
— feobinara, Bohrmuſchel = 3a 
ber — Sinn , Racheliche Anomonie — 326 
IT Anamule, Schuppe — 
Dede atala, "rreiffäpnte Ber je F 
—— Une, = er 
Änfer, San ESurmrfſchioß & — I: 282 
Anferes ——— -D. 273. &. or 
Ans jobig Argentina fpyroena - Dr 347 
nsjovis, Goll) Sardelle — 
usyovis wohe RL Safkardnnafrele 7 264 
ie, (engt.) Amei v2. oos 
bear, — Ameifenbär 1. 186 
Antennina, Dötnerforaffine - VIE. 843 
Anthelopn, (Antilopa) afrika, Moſchus I. 376 412.114 
nthias _ (L; Abrus) Nöthling IV, 197 
Anthribe des heurs, (fe.) Thohteferchen V. 108 
Anıhus, Grünfine U. 554 
ni - Contharus, Stoitterfäfer 379 
Negone, ( (Arden) oſtindiſcher Nronich H. 374 
Antilcrchn us, (Papilio) Langſchwan V. 576 
Antitope, | ben galiſche, Antilape Yupicapra * 5% 
milope bubaı lie, Aeikanifche Ziege 1. 416.8. 56 
An re, Hirſchhog ©. ;2 
—  bezoardien, Baloabock S. 55 
— bubalis, Schfengapell * ®. 54 
m”. Capenfis, blaner Hirſchbock ©. 38 
— — Dama, afrttaniſch Senfe &. 53 
— Europaea, Genp ©. 53, 
— Grimmia, era = ©. 55 
— Heyela, Platthorn * — 


Antilope 


* 


vu. 


18 Antilope | Aphis 


Th. & 
Antilope pygarga, Weißarſh -- ..@ 5% 
— — redunca, Rrummborn © S. % 
— —  rupicapra, bengalifche Antilope ©. ‚6 
—— Teripra, Kreutzbock S. 5 
— — Seyrhica, Tartar S. # 


Antilopenbohrer, (Bremſe) Oeſtrus Antilopum S. 333 


Antioch, (Tagſchmetterl.) Papilio Antiochus ©. 
Antiopa, (Papilio) Trauermantel . 


Antipathes „ (Gorgonia) ſchwarze Koralle vl. 2 
— —  cupreflinn, Seecypreſſe _ 
— —  orichaleer, Seebimfe - _ 7 
— —  fpiralis, Seeſtrick au — 7 
Anus, (Murex) Grimaffe - = v1. 50 
Anverwandter, (Nachtſchmetterl.) Phalena affinis V- 
Aonis, (Papilio) Wolkenpfau * 609. 
Aouare, (guajan.) Waldraße * E 292 
Apachyeoatl, (meg.) Trauernatter 111. 204 
Ape, (engl.) Affe - Es L 3 
Ape, (tal) Biene⸗ — ve 888 
Apeca, (Apon) (braf.) Biſamente 1:82 
Aper , wildes Schwein - - 1.4 
Aper, (Zeus) Sauruͤßelfiſch a IV. # 
v. 3 


Apfelſchaͤler, (Nachtſchmett.) Phalaena Gelatella — 


Apfelſchaͤler, (Ruͤßelkaͤfer) Cureulio pomorum an 
Aphidioides, (Acarus) Pflamenmilbe Va. = 
Aphis, Pflanzenlaus - = v5 
— Abfjnthii, Wermuthlaus — 

— Aceris, Masholderlaus — * 9 
— Acetoſae, Sauerampferlaus * an 
—  Atriplieis, Meldenlaug - 2 ge 
— Berulae, Birkenlaus * 9 
— Braſſicae, Kohllaus - - — 9 
—— burſaria, Beutellaus Ki 9— 
— Caxdui, Diſtellaus te _ u 
—— Cirfi, Schartenlaus - — He 
—— Craccae, Wickenlaus m -_ —9— 
‚Fagi, Buchenlaus - * I 
ſJaceae, Jacdenlaus — — 


en 


EEE 


Aphis 


19 
Th. ©, 
Arie Laktncae, Lattichlaus * = 
— Lychnidis, >, Miederftoßfang F a 
— Waſſertoſenlaus TR 
Padi, Vogen rſchenlaus * Ei: 
II Paftinace, Baſtinallaus * m 
Pini, Fichtenkaug * SR 
_ — Piſtaclenlauß Sl 
II Populi, Papelntaug - ——— 
Ecchen / kangſchn nautze — 
T Ribis, —— ae: 
— oris, Cichenlaus * = — HE N 
=— Rofae, Rofenlaus - ei u 
— umicis, Lapathlaus 514 
= altes, Weldenlang - 518 
— Sambuci, Höllerfaug - — — 
— Snnchi, Gaͤnſediſte naus 516 
— Tanageri, Reinfarrenfaug F 516 
T Tilize, Eindenfau aus —— 514 
Femulae , Zitterpappeler - —5ı8 
> Omi, Umenfaug - - — 512 
—— Urtiene, Drenneffeffaug‘ -. ——— 
Aphrodite, Seeraup e e VI 72 
—  aculeara, Stachefeicken —- 72 
— imbricata , Ziegelruͤcken — 
Re fcabra, Kanıhpuckef == — 94 
_ (guamara . Svuppenruͤcken — 74 
Aphya, x (Cyprinus) Spirlin ng * IV. 390 
Aphya, (Gobius) Nilgrundel — 129 
Apiafter Adagafcarienfis, » Bienenfeffer ©. 85 
Apis, Bone - V2. 288 
— —— Stwihlee — 906 
— mea, Rupf Dferbiene - - 896 
— zeftuans, Heißlaͤnder * Bern 
Alpina, Ber rahummel — DIR 
—- annnlara chwarztingel — 
—— argiloſ Thonkt tene F TR 
>= barbara , othrand A, RR 
— bicornis, Hornbiene be 2,893 
B2 


20 


Apis 


FITSTISRETRERPRERBPERPEREN ER 


Apis 


Ch. 
Brafiliana, Braſilianer — V2.0 
Coffra, Caffer - _ 903 
carbonaria, Koͤhlerin — 893 
cariofa, Moderbiene - en 
Carolina, Caroliner - — ——— 
centuneularis, Lappenbiene _ 89! 
cineraria, Afchbtene - Be. 
elavicornis, Reulhorn Ga, — 89 
everulefeens, Blauring — — 
coniea, Kegelbiene — — 902 
cordata, Herzbiene - - 89 
eunieularia, Gräber - — 898 
deytaxa, Zackenſchenkel 894 
Fabriciana, Weißitirn er _ 88 
Fafeiata ,„ Bandbiene -_ = _ 90 
femoralis, Gchenkefhfummel S. 329 
ferryginea, Roſtbiene - v2. go! 
Aoriſomnis, Blumenſchlafer _ 594 
fragrans, wohlriechende Hummel S. 323 
heivola, Weißbauch - in v2. v9 
hortorum „ Gartenhummel 904 
hypnorum „ Mooßhummel - * 903 
Ichneymonea , Schluͤpfbiene re _ gh. 
lagopoda, Raubhfuß - — — 
lapidaria, Steinhummel „ 004 
longicormis, Langhorn Er —— 
luehrum, Buſchhummel ⸗ _ 2 
manicata, Eſausbiene = Be 
maxillofa, Sieferbiene * ME 39% 
mellifica, Dontgbiene - = >! _ 39 
Mexican, Mexikanerin * — #9 
mufcorum ,„ Grashummel - _ 
pratorum, Wieſenhummel - _ 94 
quadridentata, Vierzahn “ 08 
retuſa, Sltumpfruͤcken — 9 
roltrata, Schuabeler - 289 
rufa, tothe Biene - - * 3% 
tuficoruis, Rothhorn a 
— Apis⸗ 


— 


f 


Apis 


Aranea : Sr 
Th. ©, 
Apis fübterranen, Erdkriecher * rer 
— fureineta, Ringbiene F — 
"- Surinamenfis Surinamer Er 
— Srlvarım, Waldhummel * we 
terreſtri⸗ Erdhummel * — 
trople⸗ Afrikaner - * Re 
> Erumcorum, Stammniſ ler * — 
— tamuloxum, Gottesackerbiene — 
Tariegata, Spreutele * — 788 
> Violacen, Violethummel —— 
Virgines virginiſche Hummel ©. 328 
„. oa, Gürtebiene u 2 v2. 895 
Apserypte, Meergrundel — IV. 127 
bpodes Kahlbaͤuche * — 
Apollo, Papilio) deutſcher Apollo V. 581 
bothaettoraeſmee Corallina ofũeinalis VI2. 826 
Apothe erſchwamm, Spongia om̃einalis — 799 
Apous, Riefenfuß - Va 1148 
nn, (ft) Streberbarſch - IV. 227 » 
Aptera, (Infecta) ungeflügelte Inſekten V2. 1012 
Pur, Pifgeumdef RT IV. 129 
pua, Satbell⸗ - —— 
Apos, (Hirundo) Mauerſchwalbe I. 633 
Aquila der Alten: Falco fulvus — 
—— leneorypha, tußifcher Adler ©. 6 
Aquila, Gaja) Mecradler =, N. 245 
Aduilone, (ital) Weeradler, (Roche) 245 
taber Ameiſe) Formiea Salomonis V2. 913 
Arabe Ganze) Cimex Arabs V. 480 
meblelettres (horf,, robißhe Buchfkabenpsrgellane VL. 388 
Aracango, Sbraf.) Mmefkindifczer gKape 1.127 
Aracari, braſilianiſcher Toukan —— 
Arachne , (Griech) Spinn⸗ F V2, 1066 
Arzipnde, (fer) Frabbenfchnecke VI 478. 
arakans Garen, oft, Arakanifche Zwirntute — 369 
Aramaca, Graſ) arzenflunder IV. 161 
ramaeao, langſchwaã 


RE 


anziger apageh U. 121 126.130 
tanea, Spime " 


V2..1056. S. 343 


Aranea, 


* 


22 Aranea 


Aranea angulata, Eckſeite 


— — aquatica, MWafferfpimme — 


— arundinacea, Mobrfpinne 

= avicularia, Colibrifreſſer 

— bimaculara, Kaftanienfpinne 
— bipundtara, Hohlpunkt 


— eaneriformis, Rrebsfpinne 

— corollars, Ringelſpinne 

— cucurbitina, Eyerwickler 

— Curacavenfis, Tollmacher 

— domeftica, Hausſpinne - 
— extenfa, Langkoͤrper - 
— flaxiſũma, Schwefelſpinne 


— 


— holoſerica, Sammerfpinne 
— labyrinthica, Wieſenſpinne 


— 


notata, Bogenſpinne - 
ocellata , Chineſer - 
octopundtara, Achtvunkts ſpinne 
paluftris, Sumpfſpinne 
quadrilineata, Glasſpinne 
quadripunctata, Vierpunkt 
redimita, Kranzſpinne 


rupeflris, Steinbhuͤpfer 
ſaccata, Sacktrager - 
— fanguinolenta, Blutſpinne 


BEEBEEZENZERE 
CHILE RLL 


— calyeina, RBienentöder - 


— fimbriara, Sauniſpinne - 
— fumigara, Ranchſpinne om 


— montana, Bergfpinne * 
— nocturna, Nachtſpinne * 


rerfculata „ Netzſpinne - 
riparia, Uferfpinne * 


„A 


— — feenien, Mauerfpinne - 
— — fenoeulara, Sechtauge - 


—— ſexpunctata, Sechspunkt 
— — fpeciofa, Heiligen Spinne 


— — fpinimobilis, Dornfuß * 


—ſpinoſa/ Achtdorn * 


Arane⸗a 


— | Arche = 


Th. ©. 

V2.1086 _ 
Aranea tetracanta, Vierdorn * ©. 342 
— — tigrina  Tigerfpinne x V2. 1074 
— — trilineata , Baldfpinne - 1083 
I truneorum, Baumbüpfer x — 1081 
= Venatoria , Jäger u 0 1085 
— — Viatica, Krabbenfpinne * 


— 1085 
— Virefgens, Kolbenfpinne — IV. 228 
Araneo, (toskan) Salmbarſch 


TAneus pifeis, Stacheldrache 


— 76 
II, 368 
Tapapı , (indlan.) Hohlſchnabel VL 602 
Arapede, (fr) Klipptieber — U. 127 
Ararauna, (Pfirtaeus) blaugelber Kabe II. 118 
Taflade , IKfe ) Feuerfalamander N ©. 229 
rAtor, (Cureulio) Pflüger * I. 480 
Arbach, Croͤnt) Wallfiſch Ki V. 437 
Arbeh, Gebr.) Heuſchrecke 7 IV. 184 
tboro, (venet.) Rothſchuppe VL. 292 
Arca, Arche - = F — 296 
antiquata, Baſtardarche * — 
T barbata, Bartarche — 297 
— decuffira, Kreuzarche EP a ao 
= glyeimeris, Gogelhoͤpflein —— 
m granofa, Korb - BT 295 
7 laden, Milchboot — = — 
=; Now, Noachsarche - — — 
7 numeraria, Dbfate - er — 397 
pallens, blaſſes Kuchendoublet 2— 
T vena, Jolle —— 
— pilofn, Schmalzkuͤchlein - —— 
S fenilis, Breitribbe — 203 
— tortaoſa, Haſpel — FE 208 
—T— Undara „ Törtlein . br V. 627 
Arcanius , (Papilio) Nofkflügel ” F 
Arcafe, ital.) Krummiſchhobel 
Arche Arca 


d VI. = 
mit gekerbtem Rande und gebogenem — * = 
— mit gekerbtem Rande und gekruͤmmtem Ange 


— 295 
TTS glattem Kappe und, gebogenem Angel Arche 


—— 


Ardea, Relher 


24 Arche Ardea 


Arche mit glatten Mande und gekruͤmmten Angel 
Arche torſe, (fr) Hafpeldoubfer 


Arches, (fr.) Archen - * 
Archiades, (Papilio) Pallas ⸗ 
Arctos, (griech) Baͤr — 


Aretos, (Urfüs) gemeiner Bär 
Arcularia, (Buccinum) weiſſes Kufferhoͤrnchen 


— zquinodialis, weiſſer Gruͤnſchnabel 
—— alba, weiſſer Gelbſchnabel 

— Americana, amerikaniſcher Kranich 
—— Bıafilienfis, weſtindiſcher Reiher 
—— Cansdenfis, Canadiſcher Kranich 


Ciconia, meiffer Storch - 
einereh, grauer Meiher — 
—— Coeci, aſchgrauer Reiher 
— coeruea, Krabbenfreffer 
——— comara, Mahnenreiher - 
— eriſtata, Daubenreibee - 
—— criſtata, Kronenvogel — 
—— fuſea, btanner Storch BT 
— gatzetta, weiſſer Reiher — 


—— griſea, oſtimdiſcher Reiher 
—— Hadfonia, Hudſoniſcher Reiher 


7 Japonenfis, japanſcher Kranich 


—r leueogerana, weiſſer Kranich 
-— major, blauer Reiher - 
= Mexicanay merifanifcher Krapich 
—— mimta, Feine Rohrdommel 


—— nigra, ſchwarzer Storch * 
— nyelicorax , Qnackreiher — 
——  pavonins, Pfauenreiher — 
—purpurea, Purpurreiher = 
— pußlla, Zwergreiher = 

—— Hellaris, große Rohrbommel 

— firista, geſtreifter Reiber * 


— tricolor, dreyfaͤrbiger Reiher 
=— violacea, Violetreiher 


a 


Il. 369.377. ©. 


N 


A 


ur 
gruͤngefleckter Reiher 385 
hreignee (Fey Bee ü = ; - V2. 1066 
Arenaria, Tringa) Dolmetſcher IL. 407 
Areola, Buceinun) Gartenbeetchen VI. 4:4 
Arcola, (Madrepora) Kroͤſelſtein vn. 632 
Argentina, Sitberfiich a IV. 246,351 
7 Carolina, babamifcher Hering IV. 248 
PL fpyroena, Untjosig * - = 347 
Argiotus, Papitio) Etreupuntt - V. 625 
180, (Dorisy rother Argus VI, 70 
80, Papiernantiing - - — 348 
Ar onautae Schifsboote = - — 347 
‚SU8, (Cyprea) doppelter Argus : 359 
—— a 
Argus, Matter) Coluber Argus Il. 208 
Argus, (Papilio) Eilberange - V. 625 
Argus, (Phafanus) Pfaufaſan - N. 473 
rgus. Worjellane) doppelter, Cyprea Argus VI 389 
Argus alamander Lacurta pandtata UI, 117 
Argus, (Seefchnecke) totber, Doris A, o VL 70 
rgus, Somentäfer) Coeeinella Ocellara V. 154 
Argus, C agſchmetteri.) bunter, Papilio Aegeria — 603 
En, Ve großer, Papiıin Achilles — 578 
Be — — apilio Noera — 602 
—— na Re #pilio Tarpeja S. 294 
Ariadne, (Papilio) Wellenline er = 6:10 
Ariech, (bebr.) Lowe * 3 I, 230 
Aries, (Ovis) Widder - * — 422 
Ariete, Kifaf,) Schaaf * 411 
Yolator, (Ichneumon) Wahrfager v2. 849 
Arion, (Papilin) Mandpunfe - ö V. 625: 
Arivan, (chald.) Pins m er I. 230 
she Nonchsdubbietten , (boll.) Archen VI 292 
Arlequin, Papagey) Pfittacus Hiftio . ©. 76 
rlequin, Wor ʒellaue) Cyprea erihraria VI 393 
Sequin, Cagſchmetierl) Diftelnyimphe V. 605 
rlequin, Wanje) Cimex Hiſtrio — 480 
rmadill Dafypus - -:-Lı8.®. 23_ 
achtouͤcteliger Datypus octoeinctus S. 23 


Ardea 


Arden Virefcens 


Amadil 25 


26° Armadill \ Afche 





He 
Armadill, achtzehnguͤrteliger, Daſypus octodeeim 
einstus ©. ke 
— — dreyguͤrteliger, Dafypus ———— 1.19 
— — einduͤrteliger, Daſypus unieindus — 
— — hreungürteliger, Dafypus novemeinctus — 9 
— — fechsguüͤrteliger, Daſypus ſexcinctus er * | 
—— ſiebenguͤrtelt iger, Daſypus ſeptemeinctus — 
— — viergürteliger, Dafypus quadrieintus N 
a zwoͤlfguͤrteliger, Daſvpus duodecimeinctus S. 3 
Armadilio, (Oniſcus) ESteinaſſel v2. 1 
Armpolype, Hydra fülca — VI2. 8 
— — Möhren machender = ——— 
Armqualle, Meduſa bracchiata - VI. 27, 
Armring (Walze) Vohna monilis 4 
Arm Welbchen, (Walze) Volüta are: be es | 
. Arneber, (ueber) Haafe * E39 
Arobh, GGebr.) Angegiefer — * BA: 
Arrete- Neef, (fr) Sauger u —— 
Arrieilla, (Larus) Spoͤtter - Hl. 348 
Arrofoir, (fe). Gte@fantte £ vn 69 | 
Arte, (Papiliv) Schwarztreſſe - V. je 
Arſchfuß Taucher) Colymbus podiceps . IL za 
Hrfchtrischer,, (Dornfiſch) — = IV. gr 
Arsmade „. (boſl.) Afterniade J VI. 
— braſtlianiſcher wa v4 
Arzilla,, (ital) ; # piegelroche Il. 24 
Afad, (atab.) Loͤwe - te I. 2 
——— (perſ.) Pferd = 4 
Asbeſtkork, Alcyonium asbeftinum vl2- n 
A-Scack, Schach, (Meuntöde) . - par Eu 
Alcapis, Soulgucm - ‚VL 35. ©. 2 
— — fesquipedalis, Graswurm S. 2 
— — trichlura, Langſchwanz ©. # 
— — ——— Aftermade - vl. 02 
Aſchblene Apis cineraria — - v2 —9 
Ahe Moſenfiſt — — IV 5, 
Aſchenſtoͤber, (Tute) Conus rufticus vl. % 
fche- . b 7: 
Afche — (holl.) Aſchenſtoͤber aAſchncich 


Aſchſteich — 27 


Th. S. 
Achſtrich, Tagſchmett) Papitio Eribote V. 596 
Afcidia 5 Nießmuſchel * 4* — VI. 32 
Afeidia, Seeſcheid⸗ 


7 

* VI. 83. S. 355 

— echinata Stachelſcheide ER 
Pr Selalinofa, Gallertſcheide TER 
— ĩnteſtinalis, Darmſcheide * 7 
—— Papillofa , Warzenſcheide = ——— 
— quadridentata, Kugelſcheide — 
Se ruftica, Cylinderſchelde Zar 77:88 
Alcita, Siturus) Diekbauch - IV. 301 
Alellus, (Cyprea) Eſelchn - VI. 398 
Afellus, Kabeljau — — IV. 78.94 
T lufcus, Bloͤdauge IV. 58 
Aellus, (Onifeus) Kelleraſſel . V2. 1152 
Aſier, Baſtardweſpey Sphex Afratica V2. 865 
Aſier, Kackerlack) Blaua Añatiea ©. 263 
ſer, Krebe) Cancer Gymniſta Vz. 1128 
Aſier, Regenpfeifer Charadrius Aſaticus S. 115 
Ablus, (Onifeus) Seebreme — — 1147 
Aßlus, Raubfliege Er V2. ı00:. &, 338 
— aeltuans., Penſilvanier = . v2. a. 
— — Aethinpg, fantgrifcher Räuber 338 
= Algirus, algieriſchet Raͤuber V2. 1002 
Täter, Weißbart 5 = — 1003 
——— darbarus, Raͤuberrieſe — — 1002 
— erabroniformis „ Straſſent aͤuber — 16002 
= — favus, Gelbrücken = — 1004 
— — foreipatus ‚€ cheerenſchwan ———— 
— Tmanicus, Rothſtrumpf ee) 
= — gibbofus, Höcer - big: — 1003 
—gilyus, Rothruͤcken 21% = 1004 
— — Lahtanicus, Vortugieſe = 1606 
T Marginats, Gelbrand 1004 
— — Maurus, Maroffifcher Caper — 1001 
_ — Oelandicus , Delander = 10065 
— Tentonus, Deutſchet — 1004 
Aßnus, Eſel I. 453 
ſio, (Strix) virgipiſche Eule "RL 





— 

— 
28 Aſiones . Alleria 0. 

Th. © 
Afiones, Horneulen — I. — 
Askalobotes, (grisch.) Streichahn HL 165 9 
Askos, (griech.) Seeſcheide x I. 5 | 
Ana, chwed.) Efel — — 1.4° 
Fine, (ſpanm.) Efit» - - * * | 
Alpatax „ (griech.) Maulwurf - 29 
Alsie, (cypr.) Sanpdkriecher II. 15% 
Afpide del cormo, (ital) Ga tee Il. 

‚ Afpis , eiſengraue und roftfärbige Matter * 
Aſpie, Otter — * FB 
Arpredo, Langbart, (Wei) - IV. 
Afpredn, (Silurus) rauher Wels gr — 
Als. engl.) Eſel - * I. a 
Aſſel afritanifher, Scolopendra ferrnginea v2. } ” 
— —caſpiſcher, Onileus Cafpius ©. Re, 
—— frangöfifcher , Sculopendra Gabrielis va. 0 
—— indianiſcher, Scolopendra morfitans — 
Aſſelpage (Tagſchmeit) Papilio Gabriela ©: 
Affelpotzellane, Cyprea Staphflaea vl‘ 
Aſſelt aupenſchmetterling Papilio Telemus e. e 
Zilelfähnecfe, Strombus Onifeus - vi 7 
Aſſelwurm, Scolopendra * * va. a 
Altacus ,„ (Cancer) Flußkrebs en — 29 
After, (griech.) Seeſtern * ve) 56 

Aſteria, Seeſtern zer VI 129. ©. 

— — aeuleata, Stachelſchwanz vi 
—  aranciaca, Eerpaftete - * „0 
— — ciliata, Haarſchwanz oo. 2 * 
— — endeea, Reunſtral - ©? 
— — equeſtris, Stagelfleen = vl. 34 
— — glacialis , Eißdorn - * 138 
— — hevigata, Glattſtral — age" 13 
— — minuta, Zwerg 7 - * * 
— — multiradiara , Vielſtral 9— 36 
— — nodola, Knotenſtern 19 
— — . ophiura, Schlagenſchwanz = 38 
— —  pappofa, Gonne - * = 
— — —— Kammſchwan — 


Ageria, 


J * Alleria Attelabus 


29 
Th G. 
—— VI 134 
“ Ateria reticulata, Netzſtern bi — 132 
T rubens, Fomet = Il. 89 
Merins, Grich) Sternfalke * V. 600 
erie, (Papitio) indienifcher Pfan via. 9:6 
Aſttöcher, Tubularia Byen — U. 89 
Altore, ual Sternfalke * 552 
Attua, En fenesatlifcher Kernbeiffer VI. 7 
roides (Madrepura) Sternſtein er = 
Folepas, Stermpatelle — IL. 99 
{kur Sternfalke 29 ; 
Urmellaro (ital) ſdaniſche Taube * = 
Aralankha, Papilio) Scheckfluͤgel kan 
Atateph , Gebr) Iedermaus * $ = 
themon , Papitio) MWeißfeld F x % 
Atherinn, Lornaͤhrenfiſch PA: IN 349 
therina menidia., carollniſcher Lornaͤhrenfiſch 
nherinoies (Eiiper) Silberband er —* 
ingaen Camaci, Graſ.) gehoͤrnter Guckguck — A 
Atlas, (Phalaena) Pfauen ſpiegel V. 651 
tlas, (Scarabaens) Fliegender Efephant ä EEE 
Has, Fanfigmettert) Papitio Menelaus — 
— dentfcher ogſchm.) Papilio Hermine — 604 
>, turopätfcher, Tagſchm.) Papilio Femels # 604 
Heofer, aaſchm) Papilio Teucer ea 
— feiner, Tagſchm) Papitin Idomenens — 79 
Alaphareer, Bl 4 | VI. 419 
Atlaſſe Rachtſchmetterlinge) Attaci V. 651 
Ufern, anafuß) Tipuia ſericea V2. 945 
Aulekehn,, arab.) Taube * 4097 
omog (Cancer) Zwergkrebs V2 1135 
Atrieapiua Amſet IL 2:35 
tringa, (Diodon) Kugelfif Il. 324 
Attopos , (Coluber) Siftſchlange = 155 
AMropos, (Sphinx) Fobentopf u V.r3g 
Attaci, (Phalaenae) Atlaſſe — — 65: 
Attelabus Baſtardruͤßelk afer V. 243. €, 234 
I. aplarins, Blienenfreſſer V: 246 
— Ayallanae, Nußbeiffee 244 
Ättela- 


* 


ke > Kae Hr 


| 
\ 


30 Attelabus Aurifcl F 


Attelabus Berulae, Blatfräußler — 24 
— — bimaculatus, Zweyfleck S 235 
— -— Corylis Rollendrehee v. 24 
— — furmicarius, Jäger = 24 
— — melänurus, Schwar zſchwanz 249 
— — wollis, Sammetrock * _ 24 
— — ‚Penfylvaniens, Penſilvanier _ 2 
— — polymorphus, Unbeftand ’ ©. 2 
— — fenex, Altvater - 2 ©. 234 
— — fipylus, Morgenländer V. 240 
— — 'Surinamenfis, Zahnfluͤgel 24 
Atthis, (Graeula) egiptiſche Dohle II. 9 
Attilus, Sterlet ⸗ Stoͤr re = III. 29° 
Auck, (engl.) Ulf, Bapageptaucher) 11. 3% 
Auerhahn, Urogallus —— = 479 
Auerochſe, Bos Tauras e F 1.3? 
Auge, (Sphins) &pieshort - v,64 
Augenkäfer, (Sonnenkaͤfer) Coccinella ocellata & got 
Augenohr, (Gefpenftkäfer) Mantis trieolor v. 44 
Augenſaum, (Tagſchmett.) Papilio Caricae v. 62 
vn. 80% 


Augenſchwamm, Spongia oculata 
Augenſchwanz, (Barfching) Perca ocellata 1v..23? 
Augenſchwanz, (Tagfıhniett.) Papilio Stelenes v. 
Augenfpiegel, (Machtfehmett.) Phalaena Polypuemus © 07 
Augenfpiße, (Tagſchmett.) Papilio Timantes V. 621 


Augenwimper, (Rogfifch) Blennius fuperciliofus IV. 2 
Augias, (Papilio) Schiefband * v.6 
Aura, (Vultur) Menfchenfteffer, (Geier) 1. 56 
Aurelia, Inſektenpuppe - * v. 8 
Aurelia, (Tagſchmett.) große, Papilio polychloros —” 62 
— — — — — kleine, Papilio Urticae zu 60 
Auricoma, Sammetvogel - - Il. 967 
Auricomus , (Cerambyx) Goldfchlager V 267 
Auriol, (fe.) Mackrele - - IV. Bau 
Auris Diane, (Strombus) Rechter VI. 48° 
Auris Jude , (Volara) Zanberfchnecke 4 — 
Auris Midæ, (Voluta) Midasohr 4 

59 


Aurifcalpellum , (Turbo) Ohrloͤffelchen Aue 


| ‚ 


Aurivittis | 


Aypha ° 31 
Th. ©. 
Aurivittis, Diſtelfink & nn —F = 
Adrora, (Cofaber) Schießſchlange — 
Aurora, (Pfittacus) Glutpapageh = = 
Anrorparfig - - * * 
Ausduͤnſtung der Thlere * — 
uslaͤnder Goldhaͤhnchen) Chryſomela o&to- — 
unctata — * 3 ie 
Auslaͤnder, — Cobitis heteroclita IV. 285 
uslaͤnder, (Meife) Parus peregrĩnus II #28 
us laͤnder, (Matter) Coluber getulus IL. 186 
HERE, (liege) Mufea lepræ - v2. 973 
Au ſchlanmde Aearus gxulcerans — 
Yun; I Meine, Oftren edulig - VL 314 
uſterfiſcher Meerelſter) Hæmatopus oftralegus IT, 424 
uſterfiſchetlaus, Pediculus haematopi V2. 1053, 
uſtern VI 3:2 
Aufterneffet, Ahhhin fenitis — 88 
Ustheiler, ( Raupentöder) Ichneumon piærogator Va. 454 
utor, Gachtſchmeuuu Phalzna Linneelta V.7:5 
Autoren me e von Inſelten geſchrieben haben * 
Autour, (fe.) Sternfalke 89 
Autruche, (fe) Straußvbogel I 
Auxo, (Sphiny) Rundfluͤgel V. 645 
Avaron, (beaf.) Kablkopf I. 367 
ves. Sailing, Huͤhnerartige Voͤgel = 454 
Aveftruz, Cfpan,) Straußvogei — 47 
Avis Lybien umidiea) indianiſches Huhn — 
— tarda, Trapgans * — 441t 
‚Vivivora, Loͤffelgans E — — 363 
Aveine, Blindſchleich IM. 218 
Avoltojo (ital,) Beier am — I 48 
Avoſetta (ital) Wafferfäßfer — — 422 
Ayal, Chebr.) Hirſch Gems I. 390 409 
Ayalah, yeleth) (hebr.) Hinde 1. 390 
Ayoquantotart, (amerik.) gelbe Droſſel I. 190 
Ayotochtii, Caneri£,) Armadil 1158 
Aypha, Satden “ - IV. 373 
Azio, 


re 
J 


a > Acio 


Azio, Kitel, ) Dornhaayfiſch — IL 2 
Artath, mer.) Reiher —— IL 383 4 
A) 
’ h ö zu 
Baadfchnede, Turbo Thermalis — — st 
Baardsnyper, (boW.) Bartkncifer er — 
Baardmannetje , (boll.) gejadter Delphin - 0° 
Baars, (hoff) Barſch * IV. ꝛ 
Baba, (uff) Kropfgans * * mie 
„‚Babonn , (engl.), Bavian * = 1. 13 
Babeuin. ,.(r) Bavian - is -_ — 
Babyloniſcher Thurn, Murex Bons VI.5 
Bahytuſſf, Gus) Hirſcheber J. 467 
- Bacoffandeublst. Telina Gari > vi 29 
Bacchus Kuͤßelkaͤfer) qureulio Bacchus _ V. 228 
Bachamſel, Sturnus einctus = 1,5% 
Bahbungenfpringer, Rügeltäfer) Cureutio Be- Jofi 
cabungae v2 
“ Bachfarpfe, Cyprinus rivularis * E. 2,0 
Bachmücke, (Langfuß) Tipula rivofa ya 938 
Bachſtelze, Mataeilla - IL. 602, ©. 2 
— — amerikaniſche, Motacilla Galis IL. 6 
— — blaue Motacilla coerulea — 618 
— — braſilianiſche, Motacilla Guifa = 6:6 
= N — bunte Mataeilla varia _ su 
NE er F 
er — caapſche, Moraeilla capenfis * 652 
— — cauadiſche, Motacilla Canadenfis II, 613 67 
— — domingiſche, Motacilia Dominica 1. 612. 
— —  breyfärbige, Motaciila tricolora & 1 
— — gefleckte, Motacilla Petechia I. 413 
—— Er) gekroͤnte, Motacila coronata 26 
Tat. en ‚gelbe, Motacilla flava - _ 008 
— — greife, Motacilla grilea — 
— — madagaskariſche, MotaeillnMaderafpatanı 1 1:9 
—— mexikaniſche, Motacilla Cajana 
— Penſilvaniſche, Motacilla Penſylyanie⸗ 6 
Bade ei 
r 





| Bachfkeize Bagyne 33 
Th. S. 
Bachſtelze, philwpiniſche, Motaeilla fulicata IL u 
— — fenegatifche, Motaeilla Senegalenäs — 
N) Pro ſpaniſche, Motacilla (tapacina W” En 
Be. weiſſe, Moraeilla alba * Fr 8 
Backenwa sei, (gekrönt⸗ Warjenbacken) VL 43 
ackren, fhiven.) Forelle - IV. 317 
Bastrie, (Bruchus) Kernbeiffer - V. 208 
Badener Müteitäfe ) Curenlio Badenfis — 216, 
Badger, Cagl.) Dad : . 3 r 1. 28ı 
Baͤher, Raupentäser) Ichneumon fomentator V2. 855 
Binderbargeh, Perca Yittata * IV. 237 
ÄNderhäpn N, Chryfomela fcopolina V. 189 
anderwenze, Cimex lineatus * — 479 
dr, Rachrfchmert., Phakena Caja — 663 
Bär, Urfus - * 127 
— gemeiner, Urlus Ardtos ⸗ — 277 
Dlrenfäferapgn Dermeftes hirtus - V. 106° 
Düren Efanpjeye Mufen Heracui - V2. 980 
Bärenteehg, Cancer Artus — — 1139 
3 renraͤuber Raubtfen Staphylimus hirtus V. 388 
Därenfkinfer, (Stintpt 9%) Hemerobius birus Va, 795 
Seen franbenmorge, Machtſchm Phalzna arbutella V. 742 
B entraubenfehife, (Schildfaug) Coceus Uvz uf — 53 
Barſchin⸗ Perca - IV. 222 S. 204 
—— fliegender, Perca Volitans IV. 253 
—— linirter, Perca Nineara * — 241 

J— ücken > 

—— nfloſſe und getheiltem — 
rt mit einer 5 uͤckenflo ⸗ 

Fa Sant fe, und ungetheil ER 
en 0 UNterfchiehenen Ruͤckenfloſſen =. 
— — ae, Perca Philadelphiea — 234 
Rn wveißbandirier, erca Polymna — 233 
ws bif, Diemonfefijcye Laſtthlere J. 436 

afred rivier Paufekpyun - ) 
öruchen — braun g — VI. 459 
Bagre, (Siturus) Schmeerloſſ⸗ en IV. 301 | 
BaByne. Dioiten, Goll.) Niramiden VI. 526 
c 


Baiel, 


ee ee a a ie; 


34  Baiel Bandkoralle Be 
‚ Baiel, (arab.) Pferd - „4 
Bak, (poln.) Kropfgans, Rohrdommel I. 32438 
Bakkeljau, (Kabeljau) - - IV. 92.29 
Balena, Wallfiſch - - 1. 80. © 
— —  boops, Schnabelfifh - 1. 4% 
— — mufculus, Breitmaul I, 492. ©. fi 
— — myfticerus, geönfändifcher Wallfiſch I. en 
— — phyfalus, Finnfiſch - — 9 
Balaine, Balainon, Baleine, fe) Wallfiſch —⸗4 
Balakzel, (türf.) grauer Reiher — I 37 
Balanoides, (Lepas) Kleine Scepore vl. 2 
Balanus, (Lepas) große Seepocke - 7— = 
Balanzfifch, Squalus Zygaena - II. na 
Bald Buzzard, (engl) Bifchadler - II. 
Bald- Cock, (engl.) ſchwarz Waſſerhuhn # 
‚ Baliftes, Hornfifch — — m. 
— — aculeatus, Stachelſchwanz - — 2” 
— — hifpidus, Saubürfte - ri 2 
— —  papillofus, Pockenruͤcken = * 9 
— — ringens, Naſenruͤmpfer — ke Be 
— — tomentofus, Zotenfifch * J— 9 
Baliftes, Seekroͤte = - 2 9 
Balkenſchroͤter, Lacanus Parallelipipedus v⸗ 4 
Ballenwaͤlzer, (Käfer) Scarabzus Carnifex Ba, 
Ballerus, (Cyprinus) Blice - IV. ” 
Ballorula, (ital) Hermelin - - I. er 
Baltimore, (Droffel) Oriolus Baltimore II. ji 
Bananas, Droſſel * 11. 187.9 
va.) 


Bancas, (maleifeh.) moluckiſcher Krebs 
Band, blaues, Machtſchmetterl.) Phalena Fra- u "688 


xın ‚ — 
— — rothes, (Blafe) Bulla Ampluftre 


Bandargus, (Tagſchmetterl.) Pa ilio Megera V 
Bandbiene, er ; 2 * v2. 2 
Banbfleck, (Tagſchm) Papilio Camilla V. be 
Bandflägel, (Yungfer) Libellula fafeiata v2. 7 
Bandflügel, (Tagſchm. Papilio Lykppus v 9 
Bandflügel, (Tagſchm.) Papilio ebrinus er 1 
vl. 


Bandkoralle, Millepora fafcialis - 
Band! 


Bandling 


Barnfteen 35 
Th. &, 
Bandling, Rachtfehm.) Phatzenn fafeiaria V. 708 
Bandmete CEenofuß) Tipula Aafeiara V2.034 
VBandnadel, knotige, Voluta Plicaria VI. —* 
er chwarze, Voluta Morio Hr. , 6 
Bandnatter, Coluber lemnifeatus -_ III 19 
nd Pen, (bofl.) braune Bandnadel VI. 423 
andruͤckem Matter) Coluber ſtriarulus I. ‘57 
Bandſche Gattet) Colüber Pethola 2 198 
and Spillen, (holl.) ſtumpf Spindeln VI. 519 
andweidenbohrer Cynips falieis viminalis V. 8:6 
andwurm, - ji VI2. 002 
— breitere, Tania lata - = 907 
m einmündiger, Tania Colium — 904 
———— ſchmaler, Tania canina ’ — 608 
—— zweymuͤndiger, T⸗ vulgaris — 906 
Banillenbogen Cagſchm.) Papilio Vanllx V. 622 
ket· Han tje, Eonfectfehinfchen VI. 237 
ranek, (pofn Heer⸗ Waſſer⸗) Schnepfe I. 397 
arbar, Baftachjungfer) Myrmeleon barbarum Vz, 801 
arbar, Beftartipefpe) Sphex Mauritanica = 872 
Arbar, Eidechſe ) Lacerta Mauritanica III sr 
arbarfait Fayco barbarıs : IL 6 
arbar, Mayfäfer) Meine Afer V. 383 
arbar, (ungefluͤgelt⸗ Blene) Mutilla barbara V2. 920 
arbar, (5 NE) Cimex Branderi V. 493 
Barbafteite, (Vefpertilio) Kurzmaul © ı7 
Barbeau (Barblean) (ir,) Flußbarbe IV. 379 
arben, Lual) Kiufbarbe I 
Barber 


>» (fr. Waſſerhund, Butelhund 
Barbio - 


& 2% 
> (itat,) Flußbarbe IV. 379 
Barborha, alruppe Truſche - — 
Barbaur, (fr. Aalruppe * = 98 
Barbas, Cvprinas) Flußbarbe - 329 
Bardaro, (ital) Armadig, Vanjerthier 1.188 
Bargach, Arad.) grauer Reiher II. 379 
Barge, (fe,) Pfuſche — I. 401.402 
Barm, erw, Barbeeı, (boll.) Flußbarbe 
Barnftgen (0) 


>eiter, CHogf,) Bernſteinauſter VI. 320 
Ca 





> ta ma a — 
* 


36 Barracol Baſtard € 


Barracol, (ital) Spiesliohe | = = s4 
Bartarche, Arca barbata * VI. 294 
Bartavelle, (fr) rothes Rebhuhn Il. 48 
Bartbreme; Tabanus barbatus — v2. 994 
Barteule, (Waſſereulchen) Phryganer minuta 1 
Bartfledermaug, Velpertilio barbatus €: 7 
Bartfliege, Mufca myitacea * v2. u 
Bartgeyer, Vultur barbatus v I. 5 
Bartgrundel, Cobitis barbatula - IV: # 
Barthering, Clupea Myltus = - 9 
Bartholin, (Siren.) Sirene bes Bartbolin ©: 9 
Barthorn, (GBockkaͤfer) Cerambyx barbicornis v4 
Barthorn, (Langfuß) Tipula barbicornis v9 
Bartfarpfen = a wv. 37 
Bartfneifer, Mya volfelta | vl. = 
Bartköpfehen, (Nachtfchmett.) Phäkena fylvella hr Hr 


Bartkragen, (Gefpenftthier) Lemur Macaco u) 


Bartmaͤnnchen, (gezackter Delphin) we 
Bartmaͤnnchen (Schlangenfifch)Ophidium barbatum IV. 4 
Bartmaͤnnchen, (Meiſe) Parus biarmicus ll. 3 
Bartmooß, Corallina barbata vl⸗ ji 
Bartmufchel, Mytilas barbatus vl. 3, 
Bartrand, (Nachtſchm.) Phalsena aicccaus * 2 
Bartumber, Seisena cirrofa e ww. 3 
Bartivel®, Silurus Myftus we - * en 
Bartwurm, Fafciola barbata : - vl. „ 
Bartwurm, (Seetauſendbein) Nereis cirrofa ob 
Baſilisk, (Eidechſe) Bafilifeus ui! 6 
Baskak, (arab.) Schwan ee D- 9 
Baſſet, (fr.) Dachshund € 241 
Baftango, Baftonaga, (ital.) Pfauſſchwangroche ul. 64 
Baftard, ( (Froſch) Rana paradoxa / m, 30 
Baſtard, (Ruͤßelkaͤfer) Cureulio difpar V: Vi 
Baſtardadmiral, Conus Senator — a 
Bhftardameife, Mutilla Formicaria bi: 2 
Baftardarche, Arca antiquara m — 96 
Baſtardbaumlaͤufer, Certhia intermedia I 466 


Baſt u 
ſtardbettzuͤge, zackige, (Muſcatennuß) aud 


x 


Baftard Baſtinak 37 


Th. S 
Vſara. Bifchopgm, ter, (holl Moͤnchskappe VL 430 
Dafkardblafe, Staferfun) — paradoxa V. 538 
Baſtardbocke, Neeydales * Ban 
I I— gie kurzen Fluͤgeldecken Ei 
Pe Mit fpigigen Fluͤgeldecken —r 
SFAELrACe en Cyprea Erronea VI. 398 
Dofkarbiroffel, Orion fpurius R II. 189 
Ba arde, Anomia — VI. 317. S. 369 
Darkarbeigpnget, Todus - - Il. 234 
Dafkarderbfäfer. Tenebrio Caraboides V» 374 
Sofkardgefppdpnen, Melo& Chryfomeloides — 382 
Baj arundel, Gobius barbarus Iv. 131 
Vaſtardouhn, Tetrao paradoxa S. 127 
Bafkardjungfern, Myrmelea "v2. 798, &. 317 
Vaſtardiran balamedea eriſtata II. 365 
Safkartfampe, Helix Caracolla - VI 566 
Baſtatdmotecle Scomber trachurus IV. 264 
Bar «rd-Olyphantjes, (holl.) Baſtardruͤßelkaͤfer V. 243 
Dafkaröpabftfrane, Murex Aluco - VI. 522 
Baſtard Pauskroon, bot.) Baſtardpabſtkrone 522 
SOLO HALABIeU Paradifea triftis - I. 201 
Zoardfeſoag 5 V. 644 
Ba ardpolype, Vorticelfa - VI2. 865 
Safkardrüßelfäfer, Attelabi V. 243. ©, 234 
Ba ardſeetonne, Strombas paluſtris VI. 490 
Ba ardſilbervogel, (Tagfchmert.) Papilio Niope V, 622 
Dofkardfkechfitege, Mufca Conopfoides v2. 955 
Vaſtard frickdpublet, Venus feripta VI. 276 
SMardtobenäfer, Tenebrio Silphojdes V. 375 
Br ardvenus, Venus Murica ⸗ VI 266 
Ba ardwendeltreppe Turbo ambiguns — 553 
Ba ardweſp he v2. 863. &, 321 
— Dinterfeib faſt ohne Halg ft V2. 8608 
—— — ren hinterer Kb an⸗ 
gen — in ee V2. 864 
=; T bvvothe Sphex erythraea ©, 322 
Card. Zeeronn, Goll) Baſtardſeetonne VI 490 
Dafinakfaug, Aphis Baftinacze fi V. 513 
3 


Bat · 








38 Bat | Baumfperling 4 
Bat, (engl.) Fledermaus 1.95 
Barsras, ( cars) Patatesmilbe v2. 1055 
Batavier, (Tagfehmett ! Papilio Java &. 387 
Batis, Batos, (griech.) Roche — III. 23 

Batis, (Phaſcena) Braunauge v8 
Batis, (Raja) Stachelroche — III. 24° 
Batrachas, (getech.) Froſch _ #8 
Batrachos hali e, Meerfroſch, Seeteufa 20 
Barrachus, Suektbte - - wi; 
— er, Pifses abdominales IV. 281. &. 21 
Bauarıs, (fr) Meerfrofch - er ill. 2 
Baur, "Bodtafer) Cerambyx rufticus V. 3 


Bauer, (Tagſchm.) chineſiſcher, Palin Eryx e.? 9 
Bauer, (Tagſchm) deuffcher, Papilio Tithonus S.2 
Bauer, (Walze) kleiner, (Olivenkern) VI. 43 


Bauer, Stinkkaͤfer) Bupreftis ruftica V. 3 
Bauern oͤcklein. (Holzbock) Leptura ruftica — 
Bauernhaͤhnchen, Chryſomela ruſtica _ 18 
Bauernjunge, (Kinfhorn) Buceinum undofum vl. a8 
Bauernkappe, Pareila ruftica = Bi 

— 


Bauerumuſit, (Tute) Conus hebræus 
Boueruodgel, (Tagſchmetterlinge) Papiliones ple- 7, 622 


beji rurales - 1 
Baumente, Anas arborea = = u. 3 
Baumfalfe, Falco Subbuteo Ei 1, 
Baumfloh, GPflanzenfloh) Podura lien V2- ” 9 
Baungartner, (liege) Mufca arbuftorum — 
Baumhacker (Epecht) I. 218 — 
Baumbacer, Trogon - * II. 93 
Baumbüpfer, (Spinne) Aranea truncorum herr "a4 
Baumkieite, Certhia familiaris u? 
Baumldufer, Certhia - en 253- e 09 
Bammlaufer, Pflanzenfiob) Podura arborea 2. } 19 
Baumlerche, Alauda arborea - D. 3 i 
Baunımüce, (Safranmüce) m — AR 
Baumnachtigal, Modacilla modularis I. q. 
Baumſchuecke, Helix arbuftorum - vF — 
Bannichnepfe, Biedehopf) — * I. J 

1 


Baumfperling, Fringilla montana - Bavian⸗ 


Bavian Behemoth 39 


Babian, Lur zgeſchwaͤnter Affe) Papio — Age 
Bavian, Simia Sphing - Is IM. 244 
Bavofa, (igaf,) Spitzmaulroche 7 I. 472 
Przant, (Hof) afan - 5 VL 47 
Bdellae, (griedh,) Blutigel * I, 277 

Ar, Engl.) Bar - % — 326 
ae, (engl) Biber = 5 


ebe, (ndian.) Ente 


N II. 299 

Safe, hoff.) Echnepfenfhnabel, Wuſchel) 606 
Beccafigo, (ital) Reigeneffer * 61 
Beccaroyeptia, (ital) Löffler * — 
Beccafh, ital.) Capnepfe . 203 
Beccafie, (fr) Hauting, (Salm) —— 
Beccafie, fr.) Schnepfe = 


eccaffeau, (fr) Strandlaͤufer 


eccaffine, (fr) Heer, Waſſer⸗) Schnepfe 
Beccho, (ital.) Bock - 


.. &® Cire, (fr) fenegatlifcher Kernbeiffer IL 552 
Ber de Perroquer, fr.) Terebratul 
Bee do 


VI 324 
ye, (fr.) Gänfefehnabel, Tummler) 1. 305 
ons Sleaux, fe.) Berkehrtfeßnnget U. 355 
ecfigue, (fe,) Beigeneffer - ah 
echerſchwamm Spongia Srateriformis Va. 795 
eequafigo, (venet.) Golddroſſel * I. 18% 
eddekens, (holl.) Gartenbeetchen Vl, 454 
<e, (engl) Biene - ” V2. 888 
Deef. Aal, (hofl) Zittetael - IV. 47 
Beenyig, hoff, Beinfiſch = I. 303 
Beer, Goll.) Bar * I. 277 
ser, Goll.) Eher - - —— 
eerenflecker, Wanʒe) Cimex interftindtug V. 488 
eetle (engl.) Käfer - = 
Def IC Habe, Raupengäper) Ichneym, editorius. Vz. 348 
efruchtung, Meynungen davon I. 78:82 
egattung der Infekten - * V. 10 
egattung be Käferarten — 
gattungsgeſchaͤft⸗ der Thiere Lu 
egleiter Anpentöder) Ichn, comitator V2, 849 
Hemorh, ferd) Hyppopotamus amphibius I 457 
pr Beil 


40 Beilbauch Bergtaube 


Beilbauch, (Hering) Clupea ſternmela HH 37 
Beinbrecher, (Ralfe) Falco ofifragus in 64 
Beinfilch, Oſtracion 2 III. 303 
. Bekas, (poln.) Wuffers (Beer) Schnepfe II. A | 
IE wash, (arab.) afritaniſche Ziege L 17 
elch, meisertich) ſchwar 1. 4 
Beletie, (fr.) — eh Z% 274 
Bella, <Papıli ) Braunmond * v. 59 
Belier, (fr.) Wid er m x I 4 
Bellzdonn?, Difteinympbe 7 9 606 
Bellarına, (ital) weile Bachſtelze * V. 601 
Bell-tiower-aninal, (engl) Glodenbhumenthier VI2 9? 
Bellhooren, (holl,) Gchelle -_ VI. 
Bell flak, (holl.) Prinzenfahne - # 
Bell-ilak, (boll.) Fchellenfehnirkel 50 
Bell - Klang, (hof) Klapperfelange — —— 
Belluce, Thiere mit Pferdgebiß I. 445- ©. # 
Belone, (Efox) Meernadel, (Hecht) iv. 34 
Belzebul, (Simia) Kliegenfanger = I. ie 
Berrauler, (Wanze) Cimex Stockerus V. 7 
Bengalus, (Fringilis) bengalifcher Finfe Il. = 
Bergdohle Corvus pyrrhocorax - * 9 
Bergente, Anas marila — — — — 
Bergeronette, (fr.) gelbe Bachſtelze he 9— 
Berafalte, (Erdgeier) — — 4 
Berafinfe, Fringilla montifringilla fer &7 55 
Beraforelle, Salmo Alpinus - IV. 3 
Berghaaſe, Lepus Alpinus m —— er 
Berghuhn/ Tetrao II. 478. ©: “ 
Bergbummtel , Avis Alrina ea? v2.9 — 
Berglerche, Alauda Alpeſtris I u 
Bergmerle, Turdus merula wu, 5, 3 
Berg - mufeh, (holl.) Berg⸗Baumſperling —* u 
Berafchlange, Boa Ophrias e I '7, 
Bergſchnecke, Limax rufus - V 180 
Bergfchmalbe, fibitifche, Hitando Alpeltris "576 
Berafpinne Aranea montana — v2. ! 4 
Bergtaube, Columba montana — 


Bermtje 


Bervar 41 
Th. S. 
Bermtie, (6 oll.) Bartgrundel * — wen 
ernacles, ( 91.) Entenmuſchel * 
Bernard p Phermite, 3  Sernarbug, (Krabbe) * TR 
3 nhardus (Reche ©). Cancer Bernhardus — . 
einiele, (fr 2 — 3 * = 
Berufkein a eleftrica 5 2 
EC fbeinfhneg cke, Limax Aavus — —— 
eroe — 
* chaairde, choll.) wWeluocherchen RER 
Berog, Volvex) Eyerkug u 
Befaangr, f, gejackter, a — VI. 583 
eſaansſeehel, Adlethuria phyfiis | RT 
eſaans fre + Strombus Epidromis — 487 
FE aufgewickeltes Strombug vittatıs 438 
Befharu, (fr *.) Rlaminger = Il. 358 
Bere A Die, Fe) Sonnenkaͤfer - V. 145 
—— (Be benſtkaͤfer) Mantis oratoria 412 
Betrüger, (gi, 3) Mufer Alla v2. 960 
Betrüger, Earve der —— — 
Bettlet Mach chtſchmoe halzann mendica V. 666 
ettler, (Wa alze) vi iuta Mendicaria VL 425 
MC fCEL, Donzy Ir = — 261 
eltwanze, Cimex lestularis - V. 477 
ttzench Murex melongena - VI 509 
utelkrabbe, ancer latro - V2. 1117 
eutellaus, Aphis burfaria - X. 518 
Bentelmeifs Paru $ Pendulinus Il. 629 
euteltra ager, — Veſpertilio — S. 19 
Beuteltae Didelphis Marfupi ialis I. 288. 
VArO, Kfpan,) Biber “ - — 326 
Bever, (Hurt, Bip y = — 326 
Evero, Utal.) Biber * — 326 
Vewegin Arten derſelben Il. 22 
— — einerlenh — — .2€ 
J — mechan miſche, iſt ms oͤglich VIAꝛ. 937 
Bezaantie, (oll.) Beſaanbte sel VI 97.487 
Bezoar VI. 447: 454. 466 
— glatter, Buccinum vibez VI. 456 
cz x 


Bezoar, 


42 Resdar | Bile 


zh. © 
Beisar, grauer, Buccinum glaucum VI. 45 
Bezoarbock Antilope bezoardica BR; 
Bezoarbock, Capra bezoardica — I. 4% 
Bezula, (javei.) weißer Gangfifch IV. ne 
Bi, (ſchwed.) Biene - - v2. = 
Bib, (engl) Blödauge - ur IV. ” 
Biber, Caltor - 7 — — 
Biberratze Caſtor mufchatus — * 
Bibertaucher, Mergus Caſtor — 11.09 
Biceps, (Anguis) zweykoͤpfige Aalfchlange I. 230" 

Biche, (ft.) Dinde - — 1.39 
Bichon, (fr.) Schooshund, Bologneſer Hund ©: e 
Bicho - Vergonboßu, (braf.) Schuppthier - I = 
Bidder, (holl.) das europäiiche wandelnde Blat V 4 4 

Biegeleifen, Beinfifch) Oftracion Triqueter 11. 39 
Biene, rothe, Apis rufa - - 2. 2 

Bienen, Apes -.. - V2. 988, © 32 
'- — v2. gol 


— — eigentliche 
— — rauhe, oder Hummeln 
— — ungefluͤgelte, Mutillae v2, qug. © a 
Bienenfrefier, Baſtardruͤßelkaͤfer) Attelabus apiarius J 2 97 
IL ? 


— 


Blenenfreſſer, (Falke) Falco apivorus 
Bienenfreſſer, Merops —* IL. 245- ©. 9 
Bienenkoͤrbchen, (Mondſchnecke) Turbo Uya VI. 9 
Bienenlaus, Pedieulus apis — v2 9— 
— 


Bienenmilbe, Acarus gymnopterorum 
Bichenſchmetterling, GPfelifhwan;) Sphinx api- v 644 


formis - 2 
Bienentoͤder, (Spinne) Aranea calycina V2. 1% 
Bieyre, (fr.) Biber 2" — er 
Bigatti da fera, Cital.) Seldenwuͤrmer — — 
Bigourneau, (fr.) Strandmondſchnecke vl. * 
Bihat, (äthiop.) Nilpferd — - F u 
Bihoreau, (fr.) Quackreiher - Il. 2 
Bilderbock, Cerambyx hieroglyphicus ©. 24 
Bilderflügel;, (Nachtſchm.) Phalzena glyphica % 20 


Bile cock, (engl) Wafferralle F Silobit 


4 


Bilobie Birnwalze 43 


Th. ©, 
Bilobit, Anomiz Biloba - — * = 
ilobus, (Scarabzens) Lappenkäfer * 
ilfenfeeffeg, Goldhaͤhnchem Chryfomela Hyofeyami — 9 
DÜfEH Era fgge. Mufea Hyofeyami se 8 
Dilfenfauger, Wanʒe) Cimex Hyofeyami * 3— 
mſenkoralle, Cellepora pumicof 22 [60% 
iudfllege, Muſea combinara or — 
indwͤrmer, Faſciolc - VI 42. ©. = 
Infenforany, Madrepora eaſpitoſa —— 
inſennachtig, » Mortaeitta Schanobena u, a 
Bio Kan, (Cyprinus) Bloͤrkna — — 
10em, ſchwed.) Bär - * I. 277 
Bion ambu, provenc.) Bernhardus V2. iri⸗ 
Ipes, (anguis) Doppelfuß = IL zıı 
Virkenfeiper, Ruͤßelt aͤfer) Cureullo Betulæe V. 226 
irkenlaus, Aphis Betulze — = 317 
'tfenniejer, Goldhaͤhnchen) Chryfomela Betule — 168 
kennager, gruͤner, (Stinktäfer) Bupreftis yiridis — 341 
N ER ſchwarzer, Bupreſtis atra m 348 
Virfenfauger, Chermes Betula * — 
Virkenſchud childlaus) Coecus ilieis 531 
iteenfteiger, Schlupfweſpe Tenthredo Betalxx Vz 334 
tkenvogel, (a AM.) Phalzena falvulara ©, 313 
enwanze, Cimex Beru); - V. 482 
irkenwickler Machtſchm. Phakena Solandriana |. — 72% 
Muh, Terrao Terrix 2 > II. 480 
Viekpübnerfang, Pediculns tetraonis V2. 1036 
achate, Slachelſchnecke Murex Tulipa VI. 517 
Mbrasene, Murex Lotori ER 
getrocknete Mürex pilear 59 
Birnfliege, Muſca pyraftri = V2. 963 
Birngalte t, Vorticellz Pyraria -_ VI2, 871 
Bicnkäfer, arcalio pyri - - V. 235 
Birnmorke, Wachtſchm Phalssna Pomonella — 746 
Birnfanger, Chermes py = — 522 
Dirufehneek;, (Beige) ei VL 410 
Dirmmpalze, Voluta Pyrum - - — 436 


\ 


Th 


Biſamaffe Simia Jacchus = 2 1. 132 
Rifamböcklein; Cerambyx mofchatus V. 264 
Biſamente Anas mofchata - u. 288 
Bifamentenfaug, Pediculus mofchate * V2. 1033 
Bilamfäfer, Sylpha Veſpillo - V. 123 
Biſamkatze, Felis mofchata- - £ S. 30 
Biſamthier, Mofchus mofchiferus - 1. 375 
Biſchoff, (Merle) Tanagra Epifcopus nn. 572 
Biſchoffſsmuͤtze, (Walze) Volura mitra VI. 438° 
Bifehöps- Myter, (bol.) Bifchoffemäße 8 
Biſchoffsſtab, Nautilus Orthocera = — 368 
Bifer „ (fr.) Ringtaube - - I. 506 
Biſon, (Käfer) Scarabzus Bifon - v. 6 
Bilon, (Ochſe) Bos Biſon = j m I. 439 n 
Bifiebedjes, (bofl.) Bauernvögel - v. 622 
Biftard, (angl,) Trappgans - II. 44! 
Bitarde, (fr) Vielfuß, (Megenpfeifer _ 420 
Bittera, Bittour, (engl,) Rohrdommel — 389 
Bivan, (tal,) Biber — = 1. 326 
Bivora, (ſpan.) Vipernatter In. 154 
Blaasboorens, (hol.) Blaſen FR vI. 404 
Blaasje, (holi.) das Taubny ° — — 497 
Biaauwe. druppen, (holl.) Spitzdattel — 42 
Black. bird, Blackonste, (engl.) Amſel I. 536 
Black -Cap, (engl.) Schwarzkaͤppchen _ 610 


Black Curt'e, Black - Fish, Eugl) Dintenfiſch IV. 235 


Blackfiſch, Sepia VI ı12 
Black - Fish, (engl.) Wels — IV. 294 
Black - — (engl.) Birkhahn - 11. 48! 
Black - Mofe, (engt.) eine Art Elendthier 1389 
Black - Tail, (engl.) Schwarʒſchwanfiſch Iv. 249 
Blaͤsling, FPulica atra I. 421 
Blätter, (Klippkleber) Patelle pufulz , . y1.605 
Blätterfuß, (Wanze) Cimex phyliopus v. 504 
Blätterhorn, (Nachtf—m.) Phakena Coffus — 61 
Blätterkamm, Mytilus Hyotis > VI. 329 
Bidttereinde, Flaftra foliacea v2. 808 


- Blätterfchuppe, — Scizena Lepifina IV. 21 


Bläuling Blatta 4 


sh. ©. 
Blaͤuling, Goldbaͤbnchen) Chryſomela cyanea V. 186 
Släuling, (Meetfäfer) Tenebrio coruleus — 
Blaͤuling. weiſſer, Salmo albula ie : ‚IV. 326 
Blafier, (engl, Regenvogel - II. 393 
laireau, (fr,) Dachs * 1. 281 
Blande,- fr.) Feuerfalamander * In. 118 
‚ Blaraf, Cfdsrped,) Blaufuchg = 1 277 
Blaſen, Bulle 2 = VI. 404 
Blaſenfuß Thrips ” - V. 538 
_ + bandirter, Thrips fafeiata ad 
DE ſchwarzer, Thrips Phyſapus — 539 
unſichtdater, Thrips minutiſſima ——— 
Blaſenkoralimen — — VI. 833 
laſehtraͤger, Eidechſe) Lacerta bullaris Il. 108 
laſenwurm, 


Gellerwurm) Onifens Phyfodes V2. 1149 


laſengleher, — 098 


laſer, caapſch 
vcephal = m I. 314 
Blaſer, 


F J. 508 
ar, (Balte) Falco fuflator * — —— 
laßflůgel, Cagſchm.) Papilio Jatrophae NEAR 
Ingnafe, Matter) Coluber pallidus 1.103 
aßruͤcken, Ecdkaͤfer) Carabus lividus V. 358 
laßruͤcken, Meelkaͤfer) Tenebrio pallens UF 
wnabel— (Kernbeiffer) Loxia Maja ©. 150 

— Tagſchm.) Papilio Neſea “Ve 
ei —* Wanʒe) Timex indus 496 

waudelndes, Geſpenſtkaͤfer) Mantis ſicciſoa — 410 
latfliege, Mufea furta — VAꝛ. 968 

Dlatfäfer, Goldhaͤhnchen) V. 163 

al, duchgebrocheneg - Vl2. 712 
latkraͤusler, Baſtardtuͤßelt.) Attelabus Betule V. 245 
latcoffer, Rüßeikäfer) Careulio tortrix. w=234 

Blatſauger, Chermes * — 521 

— Citade) Cicada Foliarg 2 45% 

wamm, Spon ia frond 12. 
Blarta, Sackerlak — u 


- 


V. 401. ©. 263 
Blatta, 


46 Blatta Blaufleck 


Blatta ægyptiaea, Egyptier - 
—— afrieana, Afrikaner - — 
—— americana, Amerikaner - 
—— aliatica, After - - 
—— byzantina, Krausſchnecke - 
—— Germaniea, Deutfcher - 
—— giganten, Buſchkackerlack = 
—— laponica, Rappländer - - 
—— nivean, Weißling - - 
—— oblongara, Schwarzmond - 
—— orientalis, Oſtindianer -_ 
—— piftrina, (molendinaria) Oftindianer 
—— furinamenfis, Surinantee - 


Blatte des cuifines, (fr) Oftindianer 
Blatterhaͤhnchen Chryfomela variolofa 
Blatternatter, Coluber gutratus - 
Blatterſchild, (Schildkaͤfer) Caffida bipuftulara 
Blatwanderer europdifcher, Mantis religiota 
Blatweſpen (Schlupfweſpen) - 
Blatwickler, (Machtihm.) Phalzena tortrix 
Blauange, (Tagſchm) Papilio Ecelypfis 
Blauauge (Tagfhm.) Papilio Philoctetes 
Blauband, (Tagſchm.) Papilio Alimena 
Blauband, (Tagfchni.) Papilio Meander 
Dlaubaftard, (Baſtardweſpe) Sphex cœrulea 
Blaubach, Bienenfceffer) Merops Americanus 
Blaubauch (Colibri) Trochus Ouriffia 
Blaubauch, (Fliegenfaͤnger) Mufeicapa eĩnerea 
Blaubauch, (Goldweſpe) Chryfis cyanea 
Blaubock, (Bodfäfer) Cerambyx violacens 
Blaubruſt, (Droſſel) Turdus Guajanus 
Blaubuſch, (Meiſe) Parus erectus 
Blaufeld, (Taafchn. ) Papilio Janaffa 
Blaufink, Fringilla eoerulea - 
Blaufleck, (Goldhaͤhnchen) Chryfomela quadri- 
maeulata - er 


Blaufleck, (Nachtfehnt.) Phalzena allica 


ü Blaufieb 47 

Blauflüget = 

Blanfügel, (Baumläufer) Certhia Pinus 7 = E 
Blaufiäge, (Goldhähnc.) Chryfomela vulgarifima V. 


Blauflůgel (Kranımerev,) Turdus Molaceenfis S. 144 


aufluͤgel, CTagichm.) Papjlio Canace V. 6u1 z 
aubajg, Papagın) Pfirtacus menftruus I. 1. 
laubaig, Eolibri) Trochitus Jugularis S. 10 
aukehlchen, 


B Gaͤchſtelze) Motaeilla Suecica II. 616 
lauf id Certhia jugula- - 
sen, Baum ‘ aufer) erthia jug II. 256. &. 08 
Blauloͤrper, GBaſta 


rdweſpe) Sphex eoerulea v2. 874 
Dlaufopf, Gaͤrſching) Perea faymoſa 


IV. 245 

T laukopf, Baumldufer) Certhia fpiza Il. 257 

laufopf, Droſſel) Turdus Cyaneus S. 145 

aukopf, Erdkaͤfer) Corabus eyanocephalus V. 361 

aukopf/ Merle) Tanatra eyanocephala ©. 159 
laukopf, Wapagey) 


Pfiitacus Coeruleocephalus II. 143 
Pagey) Pfitr, eyanocephalis 

Slautopf, Wachtſchm) Phal, eoerulescephala V. 671 
Blautopf, Caube) Columba eyanocephala 


ardbock) Neeydalis eoerulea 
Blou ippe, Venus Ira / 


Slaumaul, Meerka 


— [3 
Be) Simia Cephus 
Parus Soeruleus -_ 


aumond, Cagſchm.) Papilio Diomedes 
launaſe, Goldhaͤh 


u 

V. 

VI 

I 

u 

V. 

N.) Chryſom. eyanella * 
Labrus parotieus IV. 
S 

v2, 

V 

©. 


197 
lauohr, Eippfiſch) * 
laurand, Mapagey) btiaen Capenfis 80 
lauring, (Biene) Apis cuerulefcens 896 
auro Pringkäfer) Eläter hiveus I 
Dlaurücken Erdkaͤfer) Carabus eoetuleſcens 362 


170 

ji —etaufendbein) Nereis everulea VI. 81 
lauſchatten, &, Yoh, Rliege) Cantharis everulea V. 313 
auſchild Schildkaͤfe Catſida eyanea a. 
lauſchwang Rackervoen Coracias glaucurus S. 86, 
fang, Cogſchm.) Papilio Quereus V. 623 
lauſieb, GMachtſchm Phalzena Aefenli 


fi r 


48 Dlaufonne Blindauge 


Blauſonne, (Tagfchm.) Papilio Ulyffes 
Blanſtral, (Tagſchm.) Papilio Telemachus 
Blauſtrich, (Goldhaͤhnch) Chryfom. faltuofa 
Blauſtrich (Schildkaͤfer) Carlida nobilis 
Blauftriem, (Ruͤßelkaͤfer) Carculio dorfalis 
Blauvboͤgeſchen, Sialis a * 
Blauwanze, Cimex ceernleus 

Blauwolke, (Tagſchm.) Pap, ———— 
Blauwuͤrfel, (Matter) Coluber rhombeatus 
Blauwurzel, (Tagſchm.) Papilie Pirho 
Bleak, (engl.) Neſtling — 
Blioſchud, (Erdkaͤfer) Carabus —— 
Bleybinde, (Nachtſchm.) Phalæena Pariana 
Bleicher, Machtſchm.) Phalzena 
Bleyfalke, Falco pygargus 

Bleyfliege, (S. Joh. Fliege) Canthari⸗ livida 


Bleynatter, Coluber Saturninus 5 
Bienporzellane, Cyprea candeftina 
Bleywalze, Voluta livida - ” 
Blennius, Rotzfiſch - = 
— cornutus, Hornferche - 
eriftatus, Rammterche! = 
gunellus, Butterfifch - 
lumpenus, Lumper - 


muftelaris, Lampretenfifch 
raninus, Froſchfiſch —— 
ocellaris, Schmetterlingfiſch 
fupereiliofus, Augenwimper 
viviparus, Aalmutter 
Blennos, Schmetterlingfiſch — 
Bleſſ· Aand, (Daͤn.) ſchwarzes Waſſerhuhn 
Blew- bird, (engl.) Blaubvoͤgelchen 

-Blew - fhark, (engl.) blauer Haayfiſch 
Blew- Titmonfe, (engl.) Blaumeife 

Bley, (boll.) Weißdarſch 
Blicke, Karpf) Cyprinus Ballerus 
Blindaal, Murex coeca u —— 
Blindauge, (Tagſchm.) Papilio Brifeis 


J 


J 


Th. © 


Blinddecke Blutband 49 


| Th. * 
Blind decke, Wanje) Cimex apterus a Be 
Blindfiſch, Madeifiſch Syngnarhus Typhle 
Blinds, engl.) Bloͤdauge 7 


TV RE 
Dlindfchfeic,, Aalfclange) Anguis fragilis Il, 218 
Plindfcpfeicpen, Cecilige - 
"lindworm, (en 


* ⸗225 
H. Blindſchleiche = = 
Blinzfer, (kinpfifi abrus luſcus x " 8 
Blinler, Bichbreme) Tabanus eoecutiens V2. 987 
In acka, (fehrpen,) ſEwarz Wafferhuhn IL, = 
Bloͤdauge Kabeljam Gadus luſeußs — 
Bloedje, ep, NRrothe Erbf⸗ VI. * 
loedige Tanden, Choll.) Blutzaͤhne F 
Bloedkoraaı, (holl.) lutkoralle * V 743 
dedzuiger, (bott.) Blutigef rs —— 
lood Sucker, (engl.) Blutigel * var ii 
VOL - Rügpen, (hoff, Kabtrticken IV. 4 
Sluͤtenfllege Maſea Narefcenti:e — V2. 98a 
luͤtennuͤßhen, Gallapfelwurm) Cynips fagi — 814 
umenbock, Ceramhyx floralis = ©. 242 
umenfllege, Muſea Horea ——— v2, 958 
umenfloh, Codengr) Sylpha pulicaria | V. 133 
lumenkaͤfer, Scarabzeus fafeiarus - = 86 
lumentoralle, Madrepora prolifera VI2. 706 
umenkrabbe, Cancer flaridus - ‚ V2. 1103 
umenkratzer (Todengr ) Sylpha zeftiva V. 133 
Iuntenfoug, Todengr.) Sylpha Pedicularia — 133 
lumenlecket, WMaykaͤfer) Melos floralis — 384 
umenmilbe, Fodengr,) Sylpha atomaria — 134 
umenpolhpe, Woͤhrenpolyp VI. 635 
umenſauger, (Kliege) Mufca nectarea V2. 956 
umenſauger, Rliege) Murea feripta — 964 
Umenfauger, Mapfäfer) Melone antherinug V. 394 
5 nmenſchaͤnder, (Langfugy Tipula florilega V2. 941 
Umenfchlafe » Biene) Pis florifomnis — 894 
B umenboͤgel, (Schmetterlinge) - 


f hriftiernana ——— 
utader, Zagfchm.) Papilio arete 
Blutdan 


icada ſangunolenta 
D 


Blutſchwanz, Eldechſe) Lacerta cxuenta 


so Blutband Blutſchwanz 
Bluthand, (Kraͤuſel) Trochus divaricatus 9 531 
Blutband, Machtſchm.) Phalsena ſanguinalis V. 734 
Biutbauch, (Wahze) Cimex hæmorrhous — 495 
Blutbock, Gockkaͤfer) Cerambyx ſanguineus _ 280 
Blutfint, Loxia Pyrrhula - - I. 541 
— — wexilaniſcher Loxia nigra BR; 
Blutfſeck, (Tagfehm.) Papilio Eurypylus V. 583 
Blutflacken, Tellina bimacolata VI. 24 
Bluifloſſer, (Karpfe) Cyprinus Idbarus Iv. 39° 
Blurlügel, (Holzbock) Leptura fanguinolenta v. 28 
Biutfiügel, (Raubkaͤfer) Staphylinus fanguineus _ — 39 
Blutfluͤgel, (Sonnenkaͤfer) Coceinella fanguinea — 147 
Bluthals, Dornenkaͤfer) Hifpa fanguinicollis S. 22h 
Bluthaͤhnchen, Chryfomela fanguinolenta V ‚7 
Bluthund, mit bangenden Baden €. zu 
Blutigel, Hirudo - o vl. 4 
futfehle, Matter) Coluber jugularis i. 198 
Biutkoͤrper, (Tagſchm.) Papilio fanguinolenta v. 68 
Blutkopf, (Großmaul) Bucco Hæmacephalus S. 8 
Blutkoralle, Iſis nobilis * vle. 78 
Biutfvabbe, Cancer cruentatus - va. 1 5 
Biutfrabbe, Cancer fanguineus - S. 345 
Biutling, (Nachtſchm.) Phalzna facraria v. 79 
Blutlippe, Venus deflorata - vl 272 
Blutmantel, Oſtrea fanguinea — 
Blutpapagey, Pſittacus hæmatodus e 7 
Blutpunkt, (Machtſchm.) Phalzena pulchella "u? 
Blutpunkt, (Springkaͤfer) Elater bipuftulatus Le: * 
Blutrand, (Tagſchm.) Papilio Pyranthe * * 
Blutring, (Cikade) Cicada hæmatodes —* Dr 
Blutring, Ofeilfhmanz) Sphinx cruenta ©. 3 o 
Blutfauger, gemeiner, Hirudo fanguiluga vl. u” 
Blutfauger, (Milbe) Acarus fanguifugus V2. 9— 
Blurfchenkel, (Grashuͤpfer) Gryllus groffus V. 
Blutſchmutzer, (Wanze) Cimex laniarius * * 
Blutſchnabel, (Kernbeiſſer) Loxia ſanguiniroſtris I. 97 
Blutſchwanz, (Droſſel) Oriolus hemorrhous € 187 


Blutſpinne 


Bocktoren ji 
Th. ®, : 
Blutfpinne, Aranea fanguinolenta = V2. 1076 
Blutſtrieme, Bärfhing) Perca Cabrilla 


IV.244 
Blutzahn, Schwimmſchnece Nerira virginea , VI. 59t 
Boa, Serpeng « 


A II. 144 
Carina, Hundskopf - = 2 
_ enchria, Feiefefffänge - ———— 
waus. Wafferfopfange Ze 
— hortulana, Sirme et nr pe 45 
— Murina, Maufefänger * er. 
Boar, Kengl) Eher - - 1. 461 
PbK, (Mus) Polnifche Maus RE 
Bobak, (Poln.) Murmelthier - 1.343 
oeea in Campo, (ital.) Warjenkopf IV, 72 
Bocheitjes, (bon) Buckel - - VI, 459 
Bocher. tor, Goll.) Buckelkaͤfer V. 62 
Sc, Hircus = * L 404 
— blauer, Girſchbock) Antilope Capenfis S. 52 
Bockha hen, Chryfomela caprea V. 196 
Bockhorn Goldbaͤbnch) Chryfom, Ceramboides — 201 
Bockje, (holl.) Bockſchnecke VI 342 
Bockjes, (hof) weiche Hofzbäcte - V. 283 
Bockkaͤfer Cerambyx * V. 249. ©. 234 
afrikanischer, Cerambyx Afer S. 238 
on das Bruſtſtuͤck cpitnprifg und ohne Dornen V. 271 
I daR Bruſtſchil ungedor 


ne und Cm — 275 

ite mit beweglichen 
Dornen befeßt - 

& L 


_ 24 
die Bruſt zur E im ihr 
ea 1 ar mit einem gezaͤh a 
Fr drepliniger, Cerambyx trilineatug ©. 240 
mm durchbohrter Cerambyx perforatus S. 241 
m mit Funden, i i 
/ Seufir en den Seiten dornigem V. 258 
Bocksbart, achtſchm.) phaleena Tragoponis — 700 
ockſchnecke, Turbo Pultus - VL 542 - 
ockſchwamm, Spongia hireina 07 VIR 799 
°ESHornforafiine, Sertularja Cornura — 862 
°°ktoren, Choff.) Bockkaͤfer V. 249 


D 2 Boere- 


2 wvoere Bologneſer 


* Th. ©. 
‚Boere-boon, (holl.) Saubohne 2 VI. 227 
Boere - boon - doublet, (hoſl.) Bartkneifer — 223 
Boere - junge, (bofl.) Bauernjunge - — 465 
Boere - Mufiek, (b90.) Bauernmuſik — 377 
Boere - Mufiek, (hell) wilde Mufit — 434 
- Boeren- Zwalluw, (holl) Hausfchwalbe , II. 632° 
 Boertje, (holl.) Dlivenfern - VI. 425 
Bötcherbohrer, (Blaſe) Bulla Terebellum _ 412 
— — — granulirter, (Tute) Conus Nufatella — 378 
Boeuf, (fe.J Ochſe = - 1,43! 
Boeuf- marin, (fr.) Seekuh - — 175 
Boga, (ital.) Großauge - - IV. 185 
Bogenband, (Nachtſchm.) Phalzena Wilkella V. 754 
Bogenbinde, (Nachtſchm.) Phalena arcuana — 726 
Bogenfiſch, Chætodon archatus - Iv. 167 
Bogenfeck, (Machtſchm.) Plalena eruciana v2! 
Bogenflügel, (Nachtſchm) Phalsena lupulina — 689 
Bogenforalf, Madrepora fiexuofa VI2. 694 
DBogenrüden, (Cikabe) Cicada fornicata V. 45) 
Bogenſpinne, Aranea notata - V2. 1076 
Bogenftrich. (Holzbock) Leptura arcnata V. 289 
Bobne, (Wale) Voluta Faba - . VI. 423 
— — rothe, (Tellmuſchel) Tellina Balthica _ 24) 


—— cſchwarze, (Rinfhern) Buccinum pızrofum — 465 
Bohrer, ( Raupentöder) Ichneumon, pundtator Va. 857 | 
Bobrkäfer, Ptini = en Vv. 
Bohrmuſchel, Anomia ſcobinata VI. 32 
Boicininga, Boiconininga, (ind.) Rlapperfchlange III 133 
Boigiacu, Boitiapo, (btaf.) Bruͤnette, Matter) _ 190 


Boiguaeu, (draf.) Argus natter I 7 
Boiguacu, (ind) Koͤnigsſchlange = _ 140 
Boiguathara, (amboin.) gemalte Schlange _ 208 
Bojubi, (ceylan.) Hundsfopf - 14 
Bois veind, (fr.) milde Mufif - vl. 4 
Bolgetting, (ſchwed.) Horniffe - V2. = 
Bolina, (Papilio)- gefleckter Mohr - V. I 
Bologneſer Hund, Canis Meliteus TR 


Bombiei" 0. Bas 9 


Th. ©. 
Be V. 660 
Bombict, al.) Seidenwuͤrmer * UI. 79 

OS, Cafr Krpfohit ä V. 656 
Bombyees, (Phalzenze) Spinner * I. 541 
Bombyenn Bohemica, Geidenfhrsang v2. 1007 
Bombytius, Schwer 2 — 1008 
— ster, ſchwebender Mohr BER 
—— Capenfis, Afeifaner F — 1007 
— Major, großer Echweber — 1008 
— n medius, mittlerer Schweber — 1008 
Ba Minor, Meiner Schweber — 902 
Bombylus, Hummel - “= IL 189, 

Onano, (Oriolus) Pifangdroffef * — 485 
Bonafia, (Tetrao) Haſelhuhn >= 


Bonafins, (Bas) wilder, Eiebenbuͤrgiſcher) Ochſe J. ae 
Bondree, (fe.) Vienenfreffee Faife, (Maufefalke) — 

One - fishes, (engl.) Murmelfiſche 
Boneifiſch, (Da 


} krele) Scomber Pelamis FE 67 
Onnerje, (holl.) Sternpatelle = IV. 259 
Bonite, (fr) Bonetfiſch - * im. 262 
Onte-Haay, (holi) Hundshaayfiſch 11. 174 
‚ Bonte .Kıaay, HOU.) Nebelkräpe r —* 
onte·Oyphomje, (holl) Laͤhmer bi ein, 
Ponte. Zityermong, bel) bunter Sifbermum VI. 22 
Booby,, weiſſer Fiſchvogel we 
oomkruiper, GN) Baumlaͤufer — 
domelak, (holl.) Baumſchneck⸗ - VL37 
OOM- niltje, Goll.) Baumeule * 79 
Boontje, (holl) Bohe — * VI. 423 
ren Gele.) Hehfenaugenfig en 
Boorworm, (bo) Holzbohrer - VA 631 
Bootshzak, Goll.) Bootshaake > 477 
Bootshaus, Tombus Chirakra — AR 
Ordelere, fr.) Blicke, Bleye = IV. 399 
orſtenfeder, Pennatula antennina Vl2. 890 
orſtenfloſſe, (Hering) Clupea Thrima IV. 374 
orſtenfloſſe, Meerbrachſem Sparus Chromis — 186 
Borfuk, oln.) Dach⸗ TON Bere Lat 
Bog, Dchfe > * 


* ar, 
D3 1.431 Bos, 


44. Bos Bouvreuil 
. | Th. S 
Bos bubalic, großer Büffel — IJ. 44! 
— grumieas, Brummochſe m —4 
— indieus, Zwergbuͤffel - — 447 
Bos (Bus-) Thalattios, Seeftier — Il. 243 
Bofchas, (Anas) gemeine Ente - U. 299 
Boskas, (griech. Winterhalbente — 296 
B..fe, (engl) Salmbarſch - m iv. 228 
Buße, (fc.) der Jambus — — VIL 406 
Bosirapp, (boll.) Stiege — [ar 
Borargo, (ital,) Caviar — ee: Iv. 357° 
Boter-toot, (boll.) Burtertute - v1. 376 
‚ Boterel, Botterol, (fr.) gemeine Kroͤte u. 5t 
Bottatrifta, Teufche, Yalruppe — IV. 95 


‚Bottelfehrerkorallyn, (bol ) Bürftenforaline VIe. 839 
Bothenſchild, (Saudläufer) Cieindela flavipes v. 330 
Bothnier (Golbhaͤhnchen) Chryfomela Bothnier — 1% 


Bottlenofe, (engl.) Seepapagey en IH. an i 
Botto, (ital) gemeine Kroͤte > I. 5 
Bonc, (ft.) Bo 5 33 r. 404 


Boue Etain, Bouguetin, Boudtain, (fe.) Eteinbock — 407 
Bouclier, (fr.) Todengräber, (Seidentrauer) V. 123! 3 
. Bouclies- de tortue,-(fr.) Schildkroͤtenſchild vL 6 


Bouffon, (fr.) Dintenfifch - — 9— 

Baulerot, (fr.) Grundel — — IV. ey“ 

Boulon. de mer, (fr) Seeball - vL 34 

Bounze, (engl) Hundshaayfiſch 1. 2 3 

Bruguetrin, (ft.): Gemfe — - ©. ” 

Bourboner, (Fliegenfänger) Mufeicapa Bourbo- m 

nenfis ©. 2 

Bourboner, (Kernbeiffer) Loxia Bourbonenfis ©. = 

Bourdon, (fr.) Hummel a 4 v2 6 

Bouſier, (fr.) Miſtkaͤfer Ve 2 

Boufouflon, (fr.) Blafer - - Hl. * 

Bout de Perun, cajaniſcher Madenfreſſer Ik > 
Boutl'er, (fr) Nagelroche - - 11. 2 9 

“ Bouton de Camifole, (fr.). Bharaofchnede VI. = 
Bouton de la Chine, «fr.) Piramide 4 


Bouvrenil, (Loxia) Kap = - 


Bouvreuil Brandvlakje 55 


| ‚zb. S. 
Bonvrenil noir, (fr.) ſchwarzer Goldfin ah 
Bouvreuil, (fe,) Thumpfaffe = — 547 
Bove Marino, (ital.) Seekalb * + 198 
Brachionns, Seegallert er — 
— — acinofas, Sonnenſchirmwirbel — 874 
> = — Krugwirbel VL Br 
—- —  tubifex, ms — 
Veadoget, Tan, hrtnpoinpe 11. 389. ©. 112 
radypus, Faulthier FREE EEE 
didaltylus, Zweyfingeriges ve 
.  tridadtylus, dreyfingerigeg te 
Bedunling, Gocklaͤfer) Corambyx Iuridus V..277 
Brainftone, (engl.) Gehirnſtein * VI2, 679 
aa, ‘Cyprinus) Flußbrachſem = IV. 398 
"ambling, (engl.) Schneeammer, Bergfinke II. 560.581 
me de mer, (fr.) Meerbrachſem IN. 176 
Brancha, Branchun, (tal) Bernhardug V2. 1119 
Branchioftegn, Kiemendeckel * IV. 185 
Fanchioftegi, Schwimmende Amphibien mit 
einohren - = 1. 228 
Brandaris, Goll.) dorniger Schnepfenkopf VI 495 
Drandenfe, Sixix feridula S — II. 103 
tandfink, Fringilla fammea = ET FRE 
randfleck, Vorjell.) Cyprea flaveola VI 400 
Tandfigck, Ruͤßelk) Coreutio ftigma V. 230 
Drandflüger, Erdkaͤf 


— er) Carabus uftulatus V. 365 
ndfluͤgel, (Ma 


chtſchm.) Phalzna didtzea — 672 
Fandgang, nas tadorna = II. 279 -» 
. "dgoofe, (engl, Ringelgans — 286 
andhorn, (Spa 


tank chelſchnecke) Murex faxatilis VI. 499 
andtorn, Ffufionsthierchen) Chaos Ultilgo Vi2. 922 


chlupfweſpe) Tenthredo uftulata V2. 825 
randmeiſe, Kohlmeiſe) £ 


* I. 626 

randon Wamour, fr) Gießkanne VI. 630 
: randrand, Machtſchm) Phalsena uftella V. 743 
—— (holl) Brandfint * Il. 590 
andſpitze Rahm) Phal. Harrifeiie V.756 
randylakje, Chog.) Braudfieck VI, 400 


D4 Bra ad⸗ 


x 


56 Brandbogel Braunfaum 


Th. ©. 
Brandvogel, (ſchwarze Meerſchwalbe) 353 
Braque de Bengale, (fr.) Hund mit hangenden Ohren S. 27 
Braſilianer, (Hummeſ) Apis Brafiliana V2. 905 
Bratfiſch, (Rarpf) Cyprinus Jefes - IV. 394 
Braunauge, Machtfchn,) Phalena Batis V. 652 


Braunband, (Schlupfiwefpe) Tenthredo fafciata  V2. 824 
Braunband, (Schnickelſchnecke) Helix ſcabra VI. 567 
Braunbauch, (Schlupfweſpe) Tenthredo lurida V2. 831 


Braunbruft, (Lerche) Alauda Calandra S. 137 
Braundecke, (Springkaͤfer) Elater brunneus V. 320 
Brauneule, (Waſſereulchen) Phryganea fuſea V2. 789 
Braunfiſch, (Delphin) Deiphinus Phocoena I. 504 
Braunflsek, (Langfuß) Tipula bimaculara V2. 934 
Braunfleck, (Machtſchm.) bhal. Alftromeriana V. 729 
Braunfluͤgel, (Baſtardweſpe) Sphex gibba V2. 873 
Braunfügel, (Eifabe) Cicada rubra = V. 466 
Braunfluͤgel, (Goldhaͤhnchen) Chryfomela Iurida — 173 
Braunfluͤgtl, (Tagſchm.) Papilio Hefiöne ©. 292 
Braunffuͤgel, (Tagſchm.) Papilio Patroclus V. 573 
Braunfrett, Viverra fufca An .& 32 
Braunfuß, (Raubkäfer) Staphylinus Fufcipes V. 394 
Braunfutter, (Machtſchm) Phalsena Gouana — 730 


Braunbaft, (Tagtbierchen) Ephemera fufcara V2. 780 


Braunhorn, (Goldhaͤhnchen) Chryfomela fufeicornis V. 184 


Braunfehlchen. Motacilla rubera - I. 609 
Braunkehle, (Papagey) Pfintacas zeruginofus — 137 
Braunkopf, CDroffel) Grivlus melanocephalus — 187 
Braunkopf, Wapageyı Pürtacus accjpitrinus — 147 
Braunlippe,. Venus Mererrix - VI. 271 
Braunmalve, (Tagfehm.) Papilio Tages V. 632 
Braunmend, (Tagſchm.) Papilio Belia — 589 . 
Braunrand, (Goldhaͤhnchen) Chryfomela Caftanzi — 177 
Braunrand (Klippkieber) Parelia füfca VL 614 
Brammrins, (Vielfuß) Julas Fafeus V2. 1165 
Braunrock, (Springkäfer) Elater caftıneus V. 322 
Brauuruͤcken, (Fink) Fringilla cerata ©. 164 
Braunſaum, (Cikade) Cicada Capenfis V. 456 
Braunfoum, Machtſchm.) Phalsena limbata — 720 


Braun⸗ 


| 


— — — — 


Braunſchnabel Breitfluͤgel 57 


Th. ©. 
Braunſchnabel, Droſſel) Turdus indieus S. 148 
End, (&5 Joh. Altege) Cancharis teftacea V. 310 
raunſchuh, Eangfuß ipula virens V2. 938 
Faunfpige, (Eifade) Cicada violacen V. 460 
raunſtrich, Goldhaͤhnchem Chryfomela trifaſeiata — 183 
Draunfteich, Hfeilfwan) Sphinx frigilis ie 
raunwelle Machtſchm.) Phalsena undulata N 713 
raunwickler Machiſchm.) Phal. Branderiann —727 
raunwimper, Gaͤrſching) Perca palpebroſa IV. 235 
raunwo ke, Tagſchm.) Papilio Elæea V. 613 
taunwurzlecker, Roͤßelk) Curenlio Scrophularie — 233 
raunwur znager, (Käfer) Byrrhus ferophulrie — 119 
FAUL ſchinpfer Weſpe) Tenthredo fero- 
Phularie = '_ * ah: 
Braut, (Ehre) Anas Spanfa a —— 
au, VNachtſchm) Phalena Sponfa V. 687 
raut Stinkkaͤfer) Bupreſtis feſtiva ER 
rautjungfer, Wachtſchm.) Phal, Paranympıa — 687 
12% ÜHTDER.) Kiußbrachfem - IV. 398 
team, Cengl.) Flußbrachſem — 398 
tebis, (fe) Cchaaf - — 
recher, (Raupentöder) Ichneumon infradtorius V2. 845 
rechfliege, Mufca vomitaria - ae; 
Bree, (engl ) Richbreme - ie — 982 
teitader, Tagfehm.)y Papilio Plexippus V. 597 
Dreitbacken, Mattst) Coluber bucearus II, 161 
Breitband. Machtſchm) Phalen plagiata V. 715 
reitbauch, (Blutige) Hirudo complanata VL 51 
Breitbruft, Fodengraber) Sylpha ferruginea V. 130 
Breitbuckel CErdkaͤfer) Carabus latus — 362 
Breitfiſch, einfächiger, Stromateus Para Iv 6 
Dreitfifch, (Madre) Scomber Corayla — 262 
Breitflägel, Eifode) Cieada repanda V. 459 
reitfluͤgel, Grasbouͤpfer Grylius aquilinns — 431 
reitfluͤgel, (S chmetterfingey mit rother Bruſt, 
quites Troes —— — 565 
Breitflüger, Schmetterlinge) ohne rothe Bruft, 
Equites Achiyi — SER Si 


Dz 


Breit 


58 DBreitflügel Brodſchwamm 
Breitfluͤgel, (Waſſerkaͤfer) Dytiſcus latiſſimus T 347 
Breitfuß (Rrabbe) Cancer depurator v2. 1106 
Preitfuß, (Meeltäfer) Tenebrio Latipes V. 376 
Hreithalß, (Käfer) Scarabzeus Jaticollis _ 69 
Breitklaffter, (Klaffmuſchel) Mya Perna vl 223 
Breitkopf, (Fodengräber) Sylpha reticulata v. 13° 
Breitling, (Blide, Bleye) — — 
Breitmaul, (Wallfiſch) Balæna Mufeulus I: 49% 
Breitr and, (Mondſchnecke) Tarbo Lincina VI. 55 
Breiteibbe (Mcche) Arca ſenilis - — 290 ; 
Breitfaum, (Sonnenkäfer) Coceinella marginata V* 4 
Breitfbnabel, (Fnte) Anas Glaueion 11. 29 
“ Breitfhwanz, Malfchlange) Anguis laticauda Il. 2 
Brritſchwanz, (Rernbeiffer) Loxia latieauda ©. gr . 
Breiribwarg, (Matter) Coluber laticaudatus Il. ie 
Breitichwang (Caube) Columba laticauda u. 2 
Breitſtreif (Taafhm.) Papilio — U 7 
Breme, (fr.) Flußbrachſem IV. a 
Bremfen, Oeltri - v2. 925. S = 
"Bremfen, {heif) Viebbremen V2. 9 
Brenner, GBaſtardweſpe) Sphex fervens 5 
Brenueſſellaus Aphis Urticx - Kr 9 
Brenta, (engl.) Ringelgans —— 
Brigr, ein Engländer, wog 578 Pfund E— dei 
Brille, Machtſchm.) Phalzena Perfpieillaris V. eh 
Brillendogen (Machtfehm.) Phal. — —3 
Brillenente, Anas perſpicillata 1. % 
Brillenſchlange, (Matter) Coluber Naja 2. * 


Brillentr ager, (Grashuͤpfer) Gryllus perfpicillatus 5 


Brillnaſe (Fledermaus) Veſpertilio perfpicillatus v. go 


Brifeis, {Papilio) Blindauge - 7) 
Briſſons Eintheilung der Thiere = 1. 94 
Brocard de Soye, (fr.) Kronenback yk En 
Brocher, (fr.) Det - m IV- A 
Brock, (engl) Dachs I 
Brodarare, (ſchwed.) Srlubianen, Kackerlach Y 07 

0 


Benrfreffer, KKleinkaͤfer) Dermeftes paniceus F 


Brodſchwamm, Spongia panicea a Kr 





Sn: : - were 


59 
Th. S. 
Brodſchwamm, eplonifcher, Spongia Ceylonica VI2. goĩ 
Drombeerfeefir, (Stinffäfen) Bupreftis rubi V. 339 
vombeerfeiger, Wanje) Cimex dumofus — 
Bronchino, (venet.) Salmbarſch ee 
Brook Ouzett, (ngt.) Mafferraffe — 
rooſehe „Teitine, Goll.) Dünnfchale F vi 
uant, Bruyan, Mr) Grünfine, Ammer 1.554590 
‚0cep, Bruchn, Citaf.) Peifhwanz —— 
Bruchline, (Citade) Cicada interrupta — 
ruchlinſe, Machtſchm) Phaldena piniaria Erste. 
"ücho, (ital) Raupe - = u 
ruchſchlange, Anguis fragilis * —— 
Vru vniber Macher.) Phakena Rhediela V. 755 
Bruchus, Saamentäfer - ner 
— Gledithæ, Hleditſchtaͤferchen — 
— granarius, Kornfreffer = Eu 
— peftinieornis, Kammborn -“ — 
I > feminarius, Saamennager = let 
he, heabromz, Cacaokaͤfer — 
Drünette, (Matter) Coluber füfeus A 28 
ruͤnette, Tagſchm.) Papilio Nauplia BR 
Tünefte, (Tue) Conus aulicus * VI. 382 
ruͤnette, Waſſerkaͤfer) Dytifeas fuſcus V. 348 
"uiolipp, holl.) Braunlippe VI. 272 
Bruintje, Hof.) Yefdnper ” - rl 
Fuinvifs, (holl.) Braunfiſch - 1.504 
Bruͤtende Taͤubchen, Voluta mercatoria VL 424 
ralde, ( °.) Brandhorn = * er 
Drummer, (Fliege) Mufea bombylans V2. 957 
Brummer, Knotrhahn) Cortus grunniens Iv. 135 
rummochſe, Bos grunnieus * I. gat 
Brunake, chwed.) Breitſchnabel, (Ente) IL 299 
up ER) Kampfhahn = ua 
ruſtbaͤucher Pifces Thoraciei * IV. 109 
au fie, ( aͤrſching) Perca mediterranea — 236 
Zruſthorn, Siintkaͤfer) Bupreftis ſternieornis V. 336 
ruſtpunkt, WMachtſchu. Phalzna fureula — 667 
ruſtpuntt, (Stinfkäfer) Buprentis gnadripundtata — 340. 


Brufts 


60 Bruſtrinne Buccinum 


b. ©: 

Bruſtrinne, (Erdfioh) Mordella paradoxa *. 385 
Bruftftric, (Rüßelfafer) Curculio lineatus _ 1 
Bruta, Thiere ohne Schneidzähne 1. 158. ©. 2‘ 
Bubale, (fr.) afrikanifche Ziege Zu I. 46 
Bubale, (fr.) Blaſengazelle - e. 5 
. Bubalis, (Bose) großer Büffel - 1. 44 
Bubbota, ital.) Wiedehopf — I. 249 
Bubo, (Six) Shubu  - = _— 9 
Bucardium, Narrenkappe — vr, 284 
Buceinator, (Ardea) Erompeterr - S. 10 
Buccins feuilletss, (fe.) Granatäpfel v1. 500 
Buccinum, Kinkhorn - VI. 442. ©- ” 
—  eingulatum, Gürtelfinthorn &. 37537 
—  ceormutum, gehdente Sturmhaube vL 447 

—  coftaum, Edle Hatpfe 4 
erennlatum, gekerbte Nabel _ 47 
deeuffarum, Schuppenbezoar 4 
dimifatum, umwundene Nadel _ 41, 
dupplicatum, Naͤhnadel 4 
echinophorum, Knotenſchelle _ 441 

— 


flawmmeum, Flammenſturmhaube 
gewieum, zweyfaͤdiges Kinkhorn &. 37 


— —  gibbofum, Buckel * v149 
— —  glabratum, Pomeranzenfinkhorn — 4 
— —  glaciale, Spitzbergiſches Kinkhorn _ 41 
— —  glaucum, grauer Bezoar 4 
— — hectieum, gedruckte Nadel 24 
— — levigatum, Glatthorn - _ 49 
— — laneeatum, Lanzennadel 47 
— — maculatum, Stricknadel -406 
— — murinum, Dornnadel —— 243 
— — mutabile, Afterſturmhaube 4) 
— —  neriteum, Doſenſchuecke = an. 
— —  nitidulum, Glanzhorn — * 
— — 'olearium, Zwiebelſchaale _ 44 
— —  papillofum, Reißbreykinkhorn iz a7 
— —  pamlum, Weitmund - * 
— perficum, Rudolphus * Er 4 


pa — —— 


Th. ©. 
Buccinum plicatum, gefaltene Sturmhaube * J 
— — præroſum, ſchwarze Bohne S. 377 
Han: Proximatum, einfaͤdiges Kintkhorn v1 459 
_ 7 Pullum, braunet Kuffechörnchen — 
N. Teticulatun, Gitterhorn * _ 450 
u rufum, rotbe Sturmhaube ©. 376 
—— rugoſum, Runjeltinkhorn 64 
Burj. fpiratum, Treppe * — 
mim frigillatum, gefiriegelte Nadel RER 
Ban fübulatum, Tiegernadel ER 
_ > tuberofim, Knotenſturmbaube 459 
— undatam, niederlaͤndiſches Kinkhorn — 467 
—— — undofum, Bauernjunge - — 465 
ER Vittatum, bandirte Nadel — q7ı 
Bucco, Srofmant - * U. 204. S 88 
Kr Capenfis, Caapſches Großmaul IL, 204 
—— æmacephalus, Blutkopf S. 88 
Ba Macularus, Fleckenbruſt - ©. 89 
DTE Diger, ſchwarzes Großmaul S. 89 
_ Verfienlor, Ethed - - S. 8 
Uceros, Hornoogel es I. 160 
> bieornis, zweyhoͤrniger Hornwvogel — 160 
— — hydrocorax, Wafferrabe - — 162 
er nafatus, Angehörnger Hornwogel — 163 
Büchdeucker, Rleinkäfer) Dermeftes Typographus Y, 103 
Ducpenbohrer, Gatiapfelmum) Cynips fagi V2. 815 
uchenlaus Aphis fagi - V. 3517 
üchenſauger, Chermes fagi * — 524 
Mveider, Rißelfäfer) Curenlio fagi — 227 
uHenwuͤhler Vachtſchm) Phaken Schzefferella — 7354 
Buchfint, Fring; a coelebs - =, II. 580 
abe, goldner, Wachtſchm.) Phalena Gamma V, 688 
Duchftabendarte, (Dlive) 4 VI. 4:9 
Bu abeufluͤgel, Wachtſchm.) Phal. literana V. 724 
Bu abenhumme V2. 1128 _ 
R u walzenhaͤhnchen, Chryfomela Helxines V. 182 
Ach, (engf.) Bock 5 ——— — 
uckel, Wachtſchm.) Phalzna pinaftri 


Buccinum Buckel * 


\ 


% 


V. 696 
Buckel⸗ 


] 
| 62 Buckelhaͤhnchen Bulla 
| L 0. 
| Buckelhaͤhnchen, Chryfomela Gibbofa Vs SO 
Budelfrabbe, Cancer ſerupoſus - v2. su? 
Buckelweſpe, Sphex gibba a Fe va. 8% 
| Buderhahn, Cindianifcher Hahn) o II. 468 
| Bodia, (port.) Meerpfau, (Rifch) * IV. 20 
Buffons Meynung von der Befruchtung J— 
Bufo, gemeine Kroͤte - - II. 5 | 
Bugle - Coralline, Cengl.) Roͤhrenloͤcher VIz. 8 
# Bugloflüs, Ochfenzunge - IV. 149.151 
Büffel, großer, Bos Bubalis in L 44 
| Büffelfchlange, Boa Conftrietor . ni. 54 
| — Buͤndellaͤfer, Scarabzeus fafeieularis V. 
Baondeirdbrchen Tubipora fafeieularis vun. 67 
Bürgernteifter, (braune Mewe) - Il. zZ 


Bürgermeifter, (Edechfi) Lacerta principalis IL 


Bürgervögel, (Tagſchm.) Papiliones plebeji ur- v 60. 


bicole - — 


Bürftenfäfer, Scaräbzzus hirtellus - er 5 
| Buͤrſtenkoralline, Sertularia Thujia vl. 338°, 
Bürftenkeebs, Cancer feriferus - v2 Er 
Bürfkenraupenvogel, (Nachtſchm.) Phal. fafcellina V- 8 


Buͤrſtenſchild, (Stintkäfer) Bupreftis fafcienlaris 7 30 
Buͤrſtenwurm, Nereis fetieornis - I. 919 
Buͤſchelpolypen, Polypus A Pannache via 18 
Büfcheltrager, (Kaͤfermuſchel) Chiton fafcienlaris vl. 105 





Bulcard, (engl.) Spitzkopf, (Rosfifch) I Fi 
Bull, Cengl. und hol.) Stier — 404* 
Bulla, Blaſe - - S% 454 
achatina, franzöfifche Schelleuſchnecke 7 
— aperta, Zimmetwaffel 22 
——  biroftris, Doppelſchnabel - Tu 
—— canalieulata, Rollenblaſe - 74 1% 
——  coneidea, Regelblafe J 43 
— cyprea, Porzellanblafe - Bi 
——  £ontinalis, Perlenblaſe * * 407 
—— gibboſa, Wulft - * = 4? 
—— Hypnorum, Mooßblaſe =: 409 


lignaria, geftreifteg Ey a Bullfs 


Bulla Buprefis 6; 


Bulla verru 


Th. ®, 
of, weiſſer Jambus ve = 
- Virginen, Vrinzenfahne he F er 
Bulle, (Gryiy Hochnacken - v..419 
Dulfenbeifer, Canis Moloffus = — 
Bull- bine » (engl.) Thunipfaffe ar I. 547 
Bull. Beng, gl.) Stierkopf, Giſch wa 
Bultje, (Goll.) Zaͤubchen - — VL. 487 
Bultsiakje, (holl.) Wulſtnabel * 533 
Runch, (engt.) Pflockfiſch T. 3 
Bunk, (peln.) Rohrdommel U. 386 
Bunte Schraube, Turbo imbricatus VI. 555 
unter Mantel, Oſtrea varia - — 
untbart, Machtſchm) bhalæna retienlaris V. 734 
untfluͤgel, Sledermaus) Veipertilio pietus ®. 17 
untfluͤgel, Grasbuͤpfer⸗ Gryllus varjabilis &. 270 
antfluͤge ( achtſchm.) Phal, verſieolora V. 660 
untuͤ el, Tagſchm.) Papilio Mneme = 583 
untfuß, (Spinne) Aranea Igpvipes V2. 1086 
unttopf, Etubtoph Coriphoena lĩneata S. 203 
RG, (Range Cimex feltiyus V. 491 
Bunteücken, Coangfuß) Tipula variegata V2. 932 
Bantſchud Saulletafer) Caffida Variegara V.190 
Unhman; Papagepy Pfttacus verficolorus S. 75 
\phaga, Ochlenhacker z = I. 164 
— Africana, afrikan. Ochſenhacker — 164 
Bupreftis, Stintkaͤfer “ — V. 332 
—— ænea, Meßingſchild = — 340 
N warzer Bitkennager — 341 
_ > aurata, Goldbauch, Goldruͤcken @, 247.249 
mm Aurulenta, Soldrand - V. 337 
— Aufkriaca, Oeſterrelcher *37 
FILE bimacnlara, Doppelfpiegef De Fe 
——— vonractylis. Ey - Tee 
Pete Cuprea, Kupferfchild — 340 
— u deprefn, gedruckter Stinkkaͤfer S. 247 
— — fafeieularis, Buͤrſtenſchut V. 338 
en feltiva, Bram - - — 342 
nm Biganten, Goldharniſch 


er! 
Bupre- 





u De 
64 Bupreftis Buſchkackerlack 


| 0. 6 
> . R 2 
Bnpreſtis gramnlaris, Kleinkorn v3 
— — hir, Rauhruͤcken ——— 38 
— — igoita, Feuerglut * —— 
— — linearis, Parallele F - 9 
— — Marima, Marylaͤnder - _ a 
— — minuta, Mignaturſchild _ 3 
— — nitidula, Glanzſchild — 
— — nobilis, Junkfer — = Be 
— — novemmaculara, Gelbfleck - 39 
— — odogurtata, Fleckenſchild — 
— — piſcta, Mahlerfhild — S. 20 
— — quadripunctata, Bruſtpunkt — 30 
— — robi, Beembeerfreffer - _ iM 
— — ruftica, Bauer - = — u 
— — (fternicomis, Brufthorn - _ H 
— — ftridta, Schmalbauch — ” 
— — Tatarica, tartarifcher Stinffäfer ©. 9— 
— — Tenebrionis, der Schwarze v3 
_— til, Shmußfhld in 0. — * | 
— — yariolaris, Warzenftinfer N 
— — viridis, grüner Birkennager Hu 
Bupreftoides, (Attelabus) Dickhals * 9 
Bupreſtoides, (Carabus) Erdſtinker _ 3 
Bupreftoides, (Elater) &tinffpringer _;3 3 
Bupreftoides, (Tenebrio) Erdmeeifäfer ©. 22 
Buri, (arab.) Meräite - Pr 9 
Burrefly, (engl) Viehbreme v2. * 
Burrow - Duck, (engl.) Brandgans I. a | 
Burfa, (Aleyonium) Seebeutel - vim A | 
Bus, (griech. Dchfe * ir pe = 
Bufan, (perf.) Bock, Buz, Geiß = — 9 
Bufart, Buſe, (fr.) Bushart, (Falke) II. — 
Buſcheule, (Geißmelker) * * 29 
Buſchfink, Fringilla Diadema — ©! 
Buſchfiege, Mufca Iucorum — v2. 9 ) 
Buſchgott, (Affe) Simia Inuus - L 14 j 
Bufhhunmel, Apis lucorum — = Zi j 
Buſchkackerlack, Blatta giganten om gu 
vo; 


Buſchcoralline 


Byrrhi 5 

| — : 1 .N 

Buſchtoralin⸗ Sertularia pluma V. 841 
Buſchienune r, (S 


chl upfivefpe) Tenthredo Iucorum V2. 923 
ufchmenß 


I. 112 
Homo Flveſt tis * 

Buſchpol e Vortieeln * age VI. 866.468 
Sufhrage. | !delbhis muri er = 
uſchſchlu upfer, lupfwe⸗ e) Sphex nemoralis 2. 93 
Buſchſw ecke * Bi : - VE 

ushart, Falke) Falco Butes - Il, 78, 
Buftard, a Trappgang — — 
Baraurıg, Bui 0, Butor, KRohrdommel — 386 

Ucher-Ping » (engl) 5 „Reuntöber - RB 
Bureo, (FR * Bush = = 28 

utes, (Papitia, — V. 637 
Bütoor, ohrdommel — II. 386 

Ita, einig) & Steinbutte 7 IV. 160 
Dutterfijg,, lennius Sunellus 208 

Mey Fir » engl.) ——— In 
Vitterfneper, Co Machtfegn, Phalaena pinguinalis V..733 

ttertute Conus — VI. 376 

uttervogel Kernbeiffer) Loxia butyracea Il. 554 

uttervogel — Tagſchm Papilio Hecabe V. :92 

utterweck y (Cypriſches Kaͤtzchem VL 73 

uttfiſch, Delphin) De Phinus O L 506 

Urfauger, ermes B - V. «23 

Zr, AL) Bushart uU. 78 

yas, a Hornenle ——8 
Bye 0, (Ph halangium m) Giftſpinne S. 341 

Yen, u Bienen v2. 998 

Jen⸗ Eeror (bon) Bienenfreſer VL. 245 
Byron Tonfan) Amphattos Byron ©. 82 

yrrhi, Nagenne Räfer V. 119 

uſaeoram Lobinetst ff er TE 
erophᷣul raunwurznager 119 
vagi, Schmerner a2 
erbafei, > Molkraupferfe 120 


66 Calbum | ' Caecilia 


C album , (Papilio) weiſſes € - 
‘ C aureum, (Papilio) goldnes C - 

€ goldneg, (Tagfchmett.) Papilio C aureum 

C nigrum,, (Phalaena) ſchwarzes € 

€, ſchwarzes. Machtſchm.) Phalaena C nigrum 
€, weiſſes, (Tagſchm.) Papilio C album 

Ca, Cay, ein Affe in Toupinambous 
Caaperſchild, (Schildlaue) Coccus Capenfis 
Eanpfchnecke, (Porzellane) Cyprea Mappa 
Cabagi, Cabugi, (arab.) rothes Rebhuhn 
Cabaret, (Eringilla) Rothkopf 
Cabeljaufang - — 
Cabinetskaͤfer, Byrrhus Muſteorum 
Cabochon, (fr.) Fiſchweiberhaube 

Cabra, Cabtetto, (ital.) Geiß 
Cabrolle, fr.) Streitthunfiſch 
Cabron, Cabrito, Cabra, (ſpan.) — Geiß 
—— Cfpan.) Sehe 


Cabure, (braf) Horneule - 
Cabuffet, Cabuzzo, (fpan.) Ohrentaucher 
Cacalotl, (mer) Rabe - - 


Cacalntototl, (mer) Madenfreffer 


Gacaofäfer, (Saamenfäfer) Bruchus Theobromae | 


Cacao --Waik , (engl) Nebelkraͤhe in Jamaika 
Cacatocha Capitano, (Ind) Hornfiſch 
Cacatochofiſch von Banda 
Cacatufink (Kernbeiſſer) Loxia criftata 
Cachorro de Motto , (por£.) Buſchratze 
Cackerell, (engl.) Laxierfiſch 


ch (fr) Kackerlacken — 
Cadixkoralle, Madrepnra ramea 
Cadran, (fr.) Perſpectivſchnecke - 
Caecilia, Blindfchleiche . be F 


— — glutinofa, Schleimſchlange 
— — tentaculata, Fuͤhlſchlange 


Caͤſalpinus Came 


Th. G. 
Laͤſalpinus will die Seelen der Thiere als einen 
een Theil der Gottheit 


ER 
Augefchen wiſſen 
aeſar, ‚Mufeay Haiſer - 7 Sa 368 
Sefferhopng, Walze) Voluta Coffea VL 418 
Eaffer, (Dune), Apis Cap, - Ye = 
affer, Meilfchyanz) Spin Caffra v0 
Cofferin Mefpe Veipa Cafra - V2. 885 
Saffering, Machtſchm) Phalaena Caffraria V. 711 
Ca 1, Caitava, Bifamaffe — — 
aa, (Phaktena) Bar - - V:.663 
—— (fe, Wachtel — — II. 492 
Leſoboin Wbilander) Didelphis Cajopolin S. 35 
Calamarı engl) Seekatze — 
Calamar > Calamajo, (ital,) Seekaße or 12 
Aandra „ (Alauda) Rraunbruft - e& 17 
Calandıa Aauda) Ralanderferche II. z2r 
Alandting MAT) Miefenferape - — 518 
androtte, Alauda) Am ſellerche S 37 
alao, Cr Hornbogel * II. 160 
lappa, (Cancer) Cocoskrabbe v2. 1116 
Enlappugpurn, iſt der vermuthliche Urſprung des 
Sroßen Aiegenpen Einhorns Fa, 
Calgar, (Nauritue) Sporn VI. 356 
alear, urbu) Sporn —8 — — 546 
alero (ital) Waldmaus = ⸗ I 350 
Caliturige übner - II. 461 
larias, Gadus) Doͤſch * IV. 80 
Caltichtn » Giluru-) Welsdelphin — 303 
lliope, apilio) C hwarsftrj — V. 583 
U yonimus, Schelfifchteufeg - Iv os 
De indieus, indianifcher Teufef 7 
allyonymus Di arzenkopf m: 
Alorynchns, (Chimaera) Sechahn II. 277 
Calmar, Fr) Sestaße = - VL 117 
Alotes (Laeerta) Rechter - UI 05 
Alperra, (cuf.) Loͤffler — U. 361 
Came, fr.) Gienmuſchel VI. 283 


E2 Cameel, 


68 3 Camel Cancer 


— —  craniolatus, Hirnſchaltrabbe 


N 


U 
‘Cameel, Camelus - = =. 5 
Eameelftrauf , Struthio Camelus - I. 449 
Camel, (engl.) Cameel - Bar 1. 3% 
Camello, (ital) Cameel - ei _ 365 
Cameio „ (pan) Camel  - - — 
Camelotchen, geripptes, Nerita Chamaeleon VI 594 
Camelus, Cameel - - 1. 365 
— — badtrianus, ——— — 
Camelus, (Sirex) Budeliefpe er v2. 99 
Eamelus , (Struthio) Rameelftrauß Il. 4 
Camerugia, (ital.) Garnaͤle v2. 119 
Cames, (fe) Venusmuſcheln - v1 2% 
Camilla, (Papilio) Baudfleck z V. 614 
Gammerbiener, (Tagichm.) Papitio Pamnon — 568 
Gammerberr, (Taaſchm.) Papilio Polvtes — 
Eammerjunker, (Tagſchm) Papilio Troilus — 561 
Campana , Fropftaube - 5 11. 5°° 
Camura, (ital.) ems . - 1. 49 
Canace, (Papilio) Blauflügel „68 
Canace, (Tetrao) meißgefledtes Berghuhn II. 48 
Canadella, (ital) Reberfisch ) IV, 198.200 
Eanaderin, (Wefpe) Veſpa Canadenfis v2. w 
Canadier, (Krammettvogel) Turdus Canadenfis S. 14 
Canaräfranc, .(mnfque) (fr.) Biſamente IL :89 
Canardfiffleur, (Cane) (fr.) Pfeifente 11, 29429 
Canarienſchnecke, Strombus gibberulus vi 9 
Ganarienpsgel, Fringilla Canaria - —— 
Canarium, (Strombus) Tadubchen VI. 9 
Canaticuli, (neapol.) Saubohnen * — 
Cancer, Krebs - v2, 1093- .39 
— — aeneus, Kupferkrabbe — Va. 19 
— — araneus, Spinnenkrabbe 19 
— — ardus, Baͤrenkrebs — we 
— — cancharus, Etacheiſcheere _ u 
— — ehabrus, Raubrüden - — 9— 
— — cordatus, Herzkrabbe er - 9 
— — cornutus, Hoͤrnerſchnautze — * 


Cancer 


1 N E 3 Y 


69 

Th. ©, 
Cancer eriftarus, Kammſchnautze VRR 
— uematus; Blutkrabbe — = 115 
=— Cuphaeus , Zotenkrabbe Be rer 
— cyindrieus, Cylinderkrebs ©. 348 
= — Meritus, Fnpalide er Rus 
=— feriatus, Feſtkrabbe * ar 
IT Sliformis Fadenkrebs - 8 
= flöridus, Blumenkrabbe —— 
— Se manus, Lauſekrabbe I —— 
— — Slacialis, Eisktebs ©. 347 
I grannlarıs, Koͤrnerſchild V2. 1107 
— — Srapfus, Stumpfnafe - RER 
— — haſtatus, Spießlrabbe - ——— 
TI hepaticus, Leherfrabhe - re 
=. hexapus , Sechsfuß - VER 
=— hirtellus, Faube Krabbe — 1110 
II borrieus, Felfenkrahhe - AR 
— — actatus Milchkrabbe - — 
b Wollenfijifp Be 
— — linearis, Schmalhans = ——— 
— longicomis, gap.‘ orn * — 
—— longimanus , %a ‚arm = he 
— Macularus, Fleckſchild — 1105 
= Mantis, Schwanenkrebs ———— 
5— Minutus, Zwergkrabbe —— 
— olueeanus, (perver us) moluckiſcher krebs — 1139 
ZT Mufeofog, Mongfegiip - zen 
7 murus, Stumpftrabbe * — 
— — Eptuni , Neptunkrebs - ©. 347 
—— Norvegicus, Norweger 2 v2. 1128 
—— Nucleus, Eichelkrabbe TEE 
— pagurus, gemeiner Tafchenfechg 7,1108 
Pol belagicus, Stachelkrabbe hs. 
—— bennaceus, Federkrebs a rm 1126 
T perſonatu Maske —— 
— philargus, Zahnelafter * rm 1104 
—— Pinnophylax , Muſchelwaͤchter — 1100 


Cancer |; 


Canerophagus, (Ardea) Krabbenfreffer, (Reiher) — * 


70 Cancer Cans 
! — w. & 
Cancer pifum, Erbſenſchild - Vz. 1100 
— — puber, Daarfchild ne — ı112 
— — pundtatus, Puntttrabbe —_ 18 
— — raninüs, Brofihkrabbe 0 0 - — 1099 
— — roſtratus, Schnautzenlrabbe _ 1110 
— 
— — fanguinens, Blutkrabbe - ©. 34 
— — feruvofüs, Buckelkrabbe Vz. i 
—— ſeyll us, Sandkrebs ie _ 113 
— — feriferus, Rörftentrebß - _ 157 
— — Sinicus, Chineſiſche Krabbe €. 2 
— — (tagnalis, Sumpfkrebs * 23 
ftrigoius, Stacelktebß - — 9— 
— — füpereiliofus, Stachelwimper 1 
— — tribulus, tadeltrabbe — — 100 
— — trixapı©, Cafpifcher Krebs ‚©.34 
— — tubularis, Roͤhrenkrabbe Va. 1120 
— — vocans, Winker - 110 
Cancker warm, (engl) Raupe v. 54 
Caneruides, (Phatang um) SERIE [ Va, 10% 
Cancroma , Hoblſchnabel = 11. 369 
— — caneruphaga, Krebsfreſſer — 36% 
— — eochlearin, Loͤff lſernabel — 


Candidat, (Ruͤßelkaͤfer) Curculio Candidatus @. 23 fh 


Care, (ital.) Hund = = I. 2 
Cancreio, (fpan.) Krebs - V2. ıcH i 
- Canguru, (Mus) Kanguruh - & 67 j 
Caniar, (fr.) bunte Mewe _ - II. 348 | 
Canicula. (Squalu‘) Hundhaay - II. 26% | 
Canin (Ranincher) Lepus cuniculus 1. 38 
Cantuchenhaut, —— Cicada cunieularia v. 49 if 
Canis, Dund 1, 206. ©. 7 i 
—— aegypriacus, Lictiſcher Sum J. 7 i 
—— aqutieus, Pudel — — 
——— aureus, Goldwolf en — 2 
—— avieularius, Dühnerhund —— 20 
-— cinereo-arzenteus, Silberhund ©., 29 

F F Canis A 


— 


Canis Cantharis 71 


Th. S. 
Canis domefticus, Haus hund 1,207. 8. 
extrarius, ſpaniſcher Hund * — 
— ſamiliaris, geſelliger Hund — 
grau, Windhund = * Bi! 
Agapus, Haaſenfuß - * — 

— Meliteus, Bologneſer m — 
 Mexicanus, nierikanifcher Fuchs ne — 
HG8ax, Yagdkund - * — 
— Thous , fürinamifcher Fuchs — 
— Vertagus, Dachshund * — 

ATME Peritre, (fr) kleine Trappgang II. 445 
Canoſa, Utal.) Meerſau, (Haayfiſch) I. 260 
Canchzride, (fe.) fpanifihe Fliege N 
Cantharis ' &, Johannisfliege - — — 
Kupferkaͤfer - 7399 
——— albieans, Gelbſtirn le 
‚ara, Mohr - * Eur 
mm biguttara, Gelbſpitze * — 
—— bipuſtalata, Rothſpitze ee 
ee Cardiacae, Wolfstrapkaͤfer er As 
— Coerulea , Blauſchatten — 
— fafciata, Rothban⸗ - “7008 
I Lufen, Räuber . - ae 
—— lateralis, Gelbrand - — 
ZT vida, Bfenfliege = — 308 
—— melanura, Echwarzſchwan 314 
En minima, Eichrnfliegenkäfer Be 
m — vavalis, Matroſe - *314 
me obfeura , Roſtrand * — 308 
mt pectinata, Kammhorn — 3X 
I— Peftinieornis a Feberfammefliege — 312 
m Pedieularia, Lauſefliege — 309 
TE Rothſchild —— 
— — anguinolenra, Doppelr and *307 
—— ferrata, Saͤgehorn — 312 
a teftacea, Braunſchild - 319 
* — tropica, Menpesirfel - — 312 


Violacen, Violettuͤcken : — 
E4 Cantha- 


» 





y 1 . 
72 Cantharis Capra 4 
Cancharis vireſcens, Jaͤgerrock 313 
— — viridifima, Seidenwamms 308 
Canthus, (Papilio) Sechkanae “ — 599 
—— (Strandlaͤufer) Tringa — II. 412° 
Canutus, (Trinza) Canutövogl = 432 
Caouanne, Rleſenſchildkroͤte — UI. 20 
Capannlaus, Pediculus caponis v2. 1036 
Capella cneleftis, Heerſchnepfe — II, 397 
Capella, Geißvogel, (Kiebig) u —* 400 | 
Capellan, (fr.) Zwergkabeljau — IV. 9 
Capellen, (be) Schmetterlinge - V. 54 
Caper, (Rernbeiffer) Loxia Bouvreuil ©. 154 
Eaper, marottiſcher (Raubfliege) Afılus Maurus V2. sool 
Caper, (Pfenſchwanz) Spinx Cerbera v4 
Cadvper, (ungeflügelte Biene) Mutilla heivola Vz. 92 
Capitaneus, (Conus) Kafetute - VL 368 
Capirellum, (Voluta) Vaſe - { — 49 
Capitu, Großfepf, Dickkopf IV. 352.39 
Capo grofo, Cital.) Kenlkopf - iv. 537 
Capo negro, (ital.) Schwarzkaͤpchen II. 6:0 
Capo negro, (venet.) Ediwarzfopf, (Ente) — 
Capo zoo, (venst.) Breitſchnabel (Ente _ 29 
Capone, (ital) Meerſchwalbe, (Seehahn) IV. 277 
Caporaoch,, (Strix) Weißhacken - S. 9 
Cappa, (ital) Gienmufchel - VL 28 
Caopa lunga, (venet.)- Mefferbeft _ 22 
Cappa fanra, (ttal.) Jatobitermuſchel _ ” 
Cappa, (Seiaena) Doppelfchuppe - Iv, 2! 6 
Capra, Geißvogel Kiebiß) * II * 
Capra, Ziege I. 404. ©. 722 
—— bezoardica, Bewardbock, Blafengagefke 1.415.& 
cervicapra, Hirſchbock I. 414. © } } 
_— deoreffa, Zwergbock - - 1. 9 
— — Doreas, Gazelle -_ ©. ” | 
— Gozella, Weißarſch, (Hirſchbock) S. 5 
— —— ſyriſche Ziege I. 4 j 
—— Mofchi, Bifamthier - _3D | 
—— pygmaer, guineifches Rehe - — 3 
— Capra 


Capra 


Carabus 73 

Th. ©. 

Cayra reverſa, amerlkaniſche Ziege Lau 
— rupieapra Gems — 


I. 409. &. 53 
talarica , Hirſchbock 


S. 53 
an. tartariea, tartariſche Ziege wi l. 417 
Capra di acaua, (ital) Wafferfpinne V2. 929 
Capra Montes, (fpan.) Gems = Er 
apreolus, (Cervus) Reh = — — 
7.7, guineenfis guineiſches Reh ah 
_. 7  marinus, afrikanifcher Hirſch — 
Moſchi, Bifamtbier — 375 
Lapreolus (Lucanus) Rehſchroͤter V. 96 
prieornes, fe.) Bockkaͤfer - 249 
Aprieornus, Steinbock - * J. 497 
Coprimulgus, Ziegenmelker Il. 636 
a Americanus, Gelßmelker 


T..Europaeus, europatſche Nachtſchwalbe — 636 

Capriolo, Cavriolo, (ital) Rehe 

Lapueiner, Meerkatze) Simia Capueina 
apuciner ( 


m.) Phalaena Capueina V. 678 
Eopucinerfäfereuen ; 


Dermeftes Capueinus — 102 
Apur Chi; nocturnum , gedornter Kiebitz II. 431 
aput Meduße, (Afterja) Meduſenkopf VI. 142 
aput mortuum, (Cancer) Todenkopf V2. 1121 
Caput ocnius, Chineſiſcher Faſan - ©. 124 
Aput ferpentis, (Anomia) Schlangenkopf VI. 323 
aput ſerpentis, (Cyprea) Mohrenbauch Rs 
Apybara, Maragrafg Sumpfſchwein 1. 467 
Araboides, ¶ hryfomela) Kaͤferhaͤhnchen V. 201 
Caraboides, Dytifeus) Keiner Schwimmer — 346 
Caraboides, Lucanus) Räferfchröter —— 
-Araboides, (Staphylinus) Gelbſchild ——— 
Caraboides, Tenebrio) Baſtardkaͤfer ER 
Carabus, anecen) Kahnkrebs * V2. 1126 
Carabus , Erpfäfer - V. 352. &, 250 
I Americanus, Amerikaner V. 360 
I — atricapitlas , Schmarzköpfchen 366 
 Aurarus, Goldflitter * — 358 
— bimacnlarus, Fipenfeck - ©. 250 
‚E5 Carabus 


I 2, 


FETT IA LAK FT ETF 





3 
* 


74 Carabus Caracol 


Carabus bipunctatus, Druckpunkt 

— — clarhrarus, Gitterkaͤfer 
—— coerniefcens, Blauruͤcken 

— coriaceus, Lederkaͤfer = 
— erepitans, Farzer — 
eyanocephalus, Blaukopf 
decemgutratus, Milchtropf 
faſtigiarus, Dachkaͤfer 
ferrugineus, Slattruͤcken 
Germanus, Visletſpitze 
granulatus, Koͤrnerwarze 
hortenfis, Hoblpuntt — 
Iatus, Breitpuckel - 
leucopralmus „ Weißauge 
Yividus, Blaßruͤcken - 
marginatus, b. Randfäfer 
marginstus, Notbrand - 
melanocephalus, Schwarzkopf 
mericianus, Meridian, EIN, 
multipundtatus , Punkttraͤger 
nitens. Erdglaͤnzer 
pireus, Pechruͤcken — 
pictus, Eckfleck 
quadrimaculatus, Weißblatter 
guadripuftularus, Gelbblatter 


vaporariorum , Wintergaͤrtner 
velox, Strandjaͤger u 
violaceus, Goldleiſte ⸗ 
vuigaris , Poͤbelkaͤfer - 
Caracal, (Rate) Felis Caracal 2 
Caracara, (Fafan) Phafianus Caracara 


KHIIHTITSERT NE IE FE THE LI Saar sl] 


Caracol, (fpan.) Erdſchnecke ohne Haus 


complanarus, Plattſchild — 


cuprens, Kupferruͤcken — 


ſexpunctaxus. Langpunkt 
teftaceus ,„ Öfattflügel - — 
truncatellus, Stutzfluͤgel - 
uftulstus, Brandflügel - 


Caramote > Careit 


75 
5 Th. ©. 
Caramote, (fr.) Garnaͤle — — 
Arapo, (Gymnorus) Braſilianiſcher Kahlruͤcken 
Caraffius, (Cyprinus) Karauſche — 
Carbo, (Pelecanus) Kornoran * — 
arbonarius minor, Tannenmeiſe F 
areharias, (Cerambyx) Hunds bock * 2 
Careharin » (Squalus) Menfchenfreffer ar v 
Carcinus, (Cancer) Amerikaner —— 
ardaire (fr.) Stachelroche * III, 242 
dito, CifaL) Dipeifnf —— 
Kardinal 


domingiſcher, Kind) Fringilla Dominicana G. 166 
ardinal 


» Hanbenbiurfint) - U. 549.577 
Cardinal (M 


N] 1% 


erle) Tanagra mititaris ll. 577 
Cardiitn, (Cardium) Menſchenherʒ | VI. 245 
Caraium , Derzmufchel - 
— 


—— 
aculeatum, Nagelherz 


ze — 247 
— — ciliare, Dornherz = — 
—— eoſtatum, gerippte Venus —— 
— — Echinarum , Stacelherz = 48 
_ Di edle, Rammdubler V. 258 
——— favum, gefbe Erdbeere VL 251 
— — fagum, weiſſe Erdbeere — 249 
7 > hemieardium, dreyſeitiges Venusherz — 247 
E Bevigatum Oſtereh - — 251 
— — lithocardium , Steinherz S. 361 
T Magnum, Riefenberz - VL 250 
— — medium, Mitielher; - 247 
m Muricarum , Sägerippe — — 250 
=. pectinatum, Reißdublet — 252 
— — retuſum, ſtumpfes Venusherz — 246 
re $ uſtieum, Diefchafe — 252 
— — ferratum, gelbeg Ey 7251 
——— tubereulatum, Karthagodublet —248 
— — virgineum, Jungfernheth 233 
Larduelis, ringiua) Dinefin II. 582 
Arduelis, (Papilio) Diſtelnymphe — 
— Larettſchildirdte a: 
Carert, Schildkroͤte TE, 
Cariama 


76 Cariamia Caſſida 


sh. 
Carisma, (braf.) Baftarbfranich — 11. 369 
Carigue, Carigueia, (amerit.) Beutelrage, Wald⸗ 

} Probe ; & a — I. 299.20 
Carigueibeju, (braf-) eecotter - 1. 259 
Caripira, (port.) Rregotvogel - 1. 328 
Carlsvogel, (fehwed.) Plaufebichen 66 
Carnero, Cordero, (fpan.) Schaaf 1. 428 
Camifex, (Ampelis) Mörder - 11. 54 
Carnifex , (Scarabaeus) Ballenwaͤlzer v. # } 
Caroli, (mailand.) Krummſchnabel IL. 394 
Garoliner, (Gratbüpfer) Grylius Carolinus v.4# 
Caroliner, (Dumme) Apis Carolina v2. 90 
Catoliuer, (Jungfer) Libellula Carolina te Fi 
Garoliner, (Krammetsöogel) Turdus Carolinus G. 14 
Earolinerin, (Weſpe) Veſpa Carolina v2. 9 
Carp, (engl) Karpfe ' - W. ar 
Carpe, (ft.) Rarpfe — ae en 


Carpentero, (ſpan.) Mfefferfreffer, (Toukan) I. “ 
Carpenteros , (fpan.) brafifianifcher Specht IL. 220. a 


Carpio, (Cyprinus) gemeiner Karpfe IV. 3 
Carpio, (Salmo) Goldforefle - 0 
Carrion, Crow, (engl.) Kraͤhe - u. ı9 
Carte geographique, (fr.) Kaapſchnecke VI. J N 
Carthageniſche Porzellanifche, Cyprea Mus — — 
Earthagodublet, Cardium tuberculatum ni 
Caruge, (fr.) Plſangdtoſſel - II. 9 
Caryocatattes, (Corvus) Nußbäher, —— II. 160- 39 
Caryophilites, (Madrepora) vl2. 6 ; 
Caſea vela, (ſpan. u. port.) Klapperfchlange 11. en 
Cafchive, Carab.) Yalmurmel =." Vo 
Cafoar, Cafuel, (fr) Kaſuar "= I. 9 
Caſſandra, (Sphinx) Mothafter - V. 9 
Caſſawar, (engl) Kaſuar — —II. * 
Cacuaa, Schildkaͤfer v. 
— — anguſtata, Schmaldecke — u 
— — bicornis, Fluͤgeldorn — — 
— — bifafeiara, Doppelband -_ 
— — bipundtata, Zweypunkt Ce 


Caflida 


Caſuar 
Caffida bipnftulara , Blatterſchild m 
— — elarhrata,, Gitterſchild * 
erniata Kreutztrager 2 


— Vanea, Blauſchild 
> exelamationis, Verwunderungsjeichen 
— Hava, Gelbling ” 


sro, Schwarzpunkt 
ey Jamaicenfis, Kupferſchild 
— inaequalis, Höckerſchild - 
— lateralig, Seitenfleck 
leueophaea, Gelbpunkt 
—— Sleckenſchild 
I marginara „ Gelbrand 
— — Marginara, Schwarzrand - 
— Mursen, Alantkaͤfer - 
— nebulofa, Wolkenſchild - 
 — nobilig, Blanftrich x 
"7 Periveriang Vierfleck 
7 vpurpurea Purpurfleck 
— tetieilarie, Schneckenſchild 
— (eptemgurtara, Siebentropf 
—— — füppofira Y 


— — v 


— 
- 


iber = 
Caltor, Biber 6 
u ſehatus, Biberratze 
— Ziberhicus, Abethtahe 


Caltor, Mergus) Bibertaucher 
Eafugr, Caſuarius om 


= 
R 








— — 


Gi 


4 


! 


78 Caſuarius Celerio 

v [3 i 
Cafuwius, (Strathio) Kaſuar * 9 F 
Cataphractas, Pangerfiſch II. 347.349 ° 
Cataphradtus, Panzerbahnfifch Ad IV. 273.307 

- Cataphraftus, Panzertbier, Armadill 1. 188 
Cararradtes, (Larus) geftreifter Str untjaͤger II. 359 
Catarradtes, ſchwimmenber Phaeton — 337 
Cater - pillars , (engl.) Raupen - V. 544 
Carfish, (enal.) Hundshaay - Ill. 262° 
Catfish,, (engl) Katerwels -_ Iv. 298 
Catheret,, (piecard.) Iltis - - I. 269 
Catodon, (Phyfeter) Witfiſch - — 497 
Catta, (Lemur) Eihhornaffe N 
Catul, (bebr,) Katze - - _ 29° 
Catulas, Seewolf, (Haayfiſch/ III. 262° 
Carnlus, (Squalus) GSeehuͤndchen — 264 
Catus, (Felis) Hauskatze - - I. 249 
Carus, (Silurus) Katerwels - IV. 298 
Cauris, blaue, Cyprea annulus VI 399 
— — gefleckte, Cyprea caurica — 399 
Cauris, guinsifched Geld - - — 399 
Cavalier-pigeon, (ft) Pofttaube II. 503 

Cavaletta, (ital) Deufchrecke - v. 437 
Cavallo, (fpan) Mackrele - Iv. 257 
Cavatto, foan. u. ital.) Pferd er 
Cavallo marino , (ital.) Seepferdchen 11. 344 
Cavallo verde, (ital) dag europ. wandelnde Blat V. 412 
Cavallus, (Equus) Roß - - 1. 440 
Cavia, Cabaya, braſilianiſches Kaninchen, Meer⸗ 

ſchweinchen * 1 335.339 
Cavia, der Cavia - - S. # 
——  capenfis, caapſcher Cavia - S. # 
Cayman, (indian.) Krokodil - ı1. 79 
Cazzo di mare, Zitterblafe — VI. 6 
Ceatototl, (mexit) Tauchente — 

- Eedernforafiine, Sertularia cedrinꝛ VIa. 954° 
Cedo nulti, Admical - 5 vu 378 
Cela, (Parus) gefleckte Meiſe = II. 629 
Celerio, (Sphinx) Traubenlecker v. 639 
2 - Cellen⸗ 


VERDERBEN NEFFEN 


Cellencoralle 


byx 79 
Ceramby 5 
Cellenkoralle, Lythophyta Cellepora VI.. * 
Cetenmillepore Millepora truncata = 
Cellepora, Ceſlenkoralle — ji Er Ge 
— — lan, Harcelfe - F EZ 22 
== hyalina, Glaskoralle F eo = 
Ir Pumicofa Bimſenkoralle ala 
FI amulofa, Sandkoralle * Be 
——— verracoia, Warjenkoralle RE 
Celttiaria, Cellentorallin⸗ — Ph 
= chelara , Krebsfcheerenkaraffine 1 
Fin falcata , Schildfbrmige Koralline 7 462 
Cenchoa » (Coluber) Ameiſennatter III. 206 
Cencoart, Graſ) Ameifennatter R —— 
Cenconttaroni, (neufpan.) Rebhuhn I. 490 
neorlatorii, (mex.) Sauger - IE 
enchria, (Boa) Frieſelſchlange * III. 199 
Centtifeus , Schile fiſch — 
Colpax, Schneppenfiſch are 
nm fentarus, Meſſerfiſch ⸗ 7 336 
Ceohalores, (Carabus) Blechſchmid V. 355 
Cephalntes, (Fotmica) Dickkopf V2. 9t5 
EPhalgres , Searabaeus) Dbrentäfer ©. — 
ephalates, (Veipertitio) Großkopf S. m 
Lephalus Cypripus) Dickkopf IV. 385 
Cephatus, (Mugit) Großtopf 3753 
Cepola, Spitz chwonß — 110 
— — rubeleens, Rlemfiſch — 111 
Ceramboides, (Attelabus) Schwammkaͤfer V. 247 
Ceramboides, (Chryfomela) Bockhorn 201 
Cerambyx , Bocktaͤfer — V. 249. S. 249 
I Afer, afrikaniſcher Bock ®: 238: 
—— Alpinus, Steinboͤcklein V. 265 
Sr en Amiralig, dimiraf - 289 
= araneifurmis, Spinnenbock — 260 
N armillarus „ Ningeifug = = 253 
m atratus, Zingaleſer - — 237 
7 Auratıs, Goldbock 0277 
> m baltens, Roſtbock ©. 236 
am- 





ESSESEEEBELEBSESESBELEESSEHERL On 


ERITREA TEE TIER 


g0 Cerambyx 
Cerambyx barbicornis, Barthorn —* 
— batus, Klauenborn — 


— 


— 
— 


bifaleiatus, Schwarzband 
cantharinus, Jobannisbock 
Capenſis, Zebraboͤcklein = 
eardui , Diſtelbock - 
carinatus, Klelbock — 
caftaneus , Kaſtanienbock 
cervicornis, Hirſchbock - 
cinamomeus, Zimmetbock 
eoriarius, Gerber - 
eylindricus, Rolle - 
damicornis, Hirſchgeweihbock 


depreſſas. Plattruͤcken 
depfarius, Pechbock - 
-defertus, Weißband - 


ebulinus, Hollunderbock 
farinofus, Meelſack - 
femorarus „ Rothſchenkel 


ferruginens, Retbhbock - 


feltivus, Treſſenbock * 
Finnicus, Kinnländer - 
floralis, Blumenbock - 
giganteus,, Miefenbocd — 
glueuns, Seladonbock 
Glizirrhieae, Suͤßbolzbock 
Halodendri, Robinbock 
hieroglyphicus , Bilderbock 


bifpidieornis, Dorn - 
hifpidus, Dornbock - 
imbrieormis, Schuppenhorn 
irroratus, Thaubock * 
Koehleri, Koͤblers hock 
liciatus, Striembock ra 
linearis, Paraſlele - 
Lneatus, Schleyer ſchild 
longimanus, Langhand Tom 
Juridus, Braunling - 


| 

S 
m 

ak 


| 
» 
— 


a 


R 
8 


Cerebrit 81 
— ®. 


= 


— 


254 


69 
5, Tagdieb er “ 


Mofcharus, Biſamboͤcklein 


latus, Stachefrücken 
amphygeus, Gelbfleck — 
rubus. Stachelhom 
fanguinens, Blutbock 
ſoalaris, Stiegenbog 


8* 


—J 
J — 
2144 8 


Stachelbart 
Hatus, Streifbock 


278 
vaveolus, Mustusboͤcklein S. 238 
füceindtus, Gelbband V.· 264 
urinamas, Surinamer 
teftaceus, Rotbbock 279 
um, &. Thomasbock ei 
trilineanns, dreyliniger Bock 24 
triltis, Trauerbog 
troenleari 


is, Schetbenbock 
unclatus, Wellenbock 
Variabilis, Unbeſtand 
Violageus, ® 


11 
BaBER 
IIIIA 


4 


277 
Irens,- Geuͤnling * kai 
Ceraftes, Nguis) Horntraͤger = UN 214 
eraftes, ( luber) Do ſchlange —— 
tatophyta, Dornkorafte 7 
ereelle interhalbente le 

"ebrit, Gehiruten N —— 

p Cerei. 


236 


269 


264 

neboloſus. Dennen bock * a 
noctis, Nachtſchwermer 274 
deulatus, Schildauge = 270 
Pedeftris, Fußtnecht 
Perforatus, durchbohrter Bock * 
Planatus, Plattſchild = ; 
Populeus, Pappeinbock 273 
punctatus, Punttbock va 
quadrĩmaeu 


Cercicopthecus Cervicapra 


32 
Th. © 
Cercicopthecus, Meerfaße - I. 119.123 
Cerdo, (Cerambyx) Klier — v. 266 
Cerf, (fr.) Hirfch - — I. 390 
Cerfvolant, (fr.) Hirſchſchroͤter —— V. 94 
Cernicalo, ſpan.) Thurmfalke II. 80 
Cerrus, Rothfloſſe - - Iv. 188 
Certhia, Baumläufer 5 1. 253. &. 97 
— — Afra, bunter Baumlaͤufet II. 257 
— — . Cajana, Cajenniſcher Baumlänfer _ 257 
— — Capenfis, Caapſcher Baumläufer .@& 9 
— — Capenfis, Caapſcher graner Baumlänfer II. 253 
— —  chalybza, rothfärbigbandirter Baunmlaͤufer — 297 
— — einerea, aſchgrauer Baumlaͤufer S. 9 
— — coerulea, blauer ſurinamiſcher Baumlaͤufer II. 250 
——  cruentata, Rothkopf - 258 
— —  currucaria, Zeiloneſiſcher Baumlaͤufer — 
— — cyanea, ſchwarzblauer Baumlaͤufer — 
— — miliaris, Blaumflette - 1 
— — famofa, Caapſcher Colibri - 19 
— —, flaveola, Zuckervogel * _ 259 
— —  gutturalis, Gruͤnkehlchen - — 
—— intermedia, Baſtardbaumlaͤufer 3 
— — jugularis, - Blaufeblchen Il, 256. & 9 
— —  Lotenia, von Lotensvogel ır. 268 
— — muraria, Mauerfpecht _ 254 
— — notara, Violetfleck - ©. 9 
— — olivacea, Madagaskarifcher Baumlaͤufer II 7 
— —  Philippina, vhitippinifcher Baumläufer  — ? 9 
— —  pulchella, Langſchwanz - * 9 
— — pufilla, Heiner indianifeher Baumlaufer  — 9* 
——  Senegalenfis, ſenegalliſcher Baumlaͤufer _ = 
— — _fperara, purpurfäcbiger Baumläufer 9— 2 
— — fpiza, Blaufopf - = — 9 
— — wicolor, dreyfaͤrbiger Baumlaͤufer ©: —3 
— — violacea, violeter Baumlaͤufer ©: Bi 
—— — yjolacea, vioterfärbiger Baumlaͤufer ul. #7 
— — Zeylunica, roſtfaͤrbiger Baumlaͤufer _? £ 
Cervicapra, Hirſchbock - = 1.08 
Cervo 


Cervo chætodon ig 


. Th. & 

— — Citat.) Hirſchſchroͤter * 

VS, (Oyppea ie 
ru, a) Hier Worienane) 1. 379. €. ;ı 
— — Comeloparaatis, Kamelparder % 27 
— Canadus, Tanadifcher Hirſch bi —* 
—— capreolus, Rep * ne: 
= — Corficanus, Corficanifcher Hirſch — 
— — Groenlandius, Gröntändifcher Hirſch a 
=— uineenfis, Guineiſcher Hirſch F 
— Pygargus, wilbe⸗ Hirfch e 93 
Se arandus, Mennthier = —— 
HL Volans, Dirfebfchtöter = —— 
—VV—— Hir ſchſchedter — 

eryus emamacama, afrikaniſche Ziege ae 
Leſto dei Mare, (neap.) Verhanrer —— 
Leſtreus, Kleinkopf — = —— 
Core, Saͤugende Thiere - 25,200 
E, griechſhee Wachtſchm) Phalzena Chi v..090 
Chaberr, (Lanius) manilliſcher Neuntöder ©. 72 
Lbacomel Faſan) Phafianus Chacamel ©. 125 
Ch toden, fi IV. 64 
Su Ins Acuminatus, Spitzfinne * * 
— alepidorus, Kahlhaut RR 
——— arcuarus, Bogenfifch - Br 
—— Ag nteus, Sulbertlippfiſch — 166 
— aruanus, Weißkopf Te 
— — eaneſcens, Stachelbart — —162 
—— eapiſtratus, Soldatenfiſch *223 
ER — eiliaris, Haar ſchuppe F 173 
a cornutus, Stacheltopf — 
— — leueurus, Weißfchwang 169 
N Nineatus, geſtreifter Klippfiſch — 169 
FE AU Macrslepidorus, großſchuppiger Klippf. — 170 
BE nigricans, Verfianer * EEE 
— binnatus. Langfinne 165, 
EI, Punk, Sichsfffoffer 166 
ee roftrarus, Ruͤßelfiſch * 168 
m Yotundus, Scheibenfiſch 378 


Oo 
5 


F2 





34 Ciietojpn Chanteur 





Th. & 
Chxtodon faxatilis, Gabelſchwanz Iv. 174 
— — Striarus, banpirter Klippfiſch — — 
— — trioſtegus, Dreyſtral - — — 3 
— — vagabundus, Schwaͤrmer — ⸗ 
Chafer, (engl.) Käfer — . 9 
Chafink, (engl) Buchfink - 1. 59 
Chakeus, (griech.) S. Peters Fiſch wv. 14 
Chaleides, (Lacerta) Gifteidechfe - un 
Chalcographus, (Dermeftes) Kupferftecher v. 10 
Chama, Gienmufchel - VI. 283. ©. 361 \ 
— — antiquata, Seenuß - vl. PU 
— — arcinella, borniger Pferdefuß 20 
— — bicomis, Kegelmufchel E _ 29% | 
— —  calyeulara, Eichelmufchel . * = 2688 
— — cordata, Quermuſchel * Be. 
— — granofa, die rauhe domingifche — — 
— — xryphiea, Angelmuſchel ©. 3 ! | 
— — oblonga, Scheerbecen - vl an j 
— — optica, das griechiſche A⸗dublet 22 
— — rugoſa, Pflugmuſchel = S. ze j 
— — fariara, Rugelmufchel - VI. — 
— — femiorbienlata, Seebohne - — en) 
— — trapezia, See⸗Erbſe - _ 3 | 
Chamz, Benusmufcheln - - _ 2? ; 
Chamäleon, (Eidechfe) Lacerta Chamzleon m.” | 
Chamäleon, (Fliege) Mufea Chamzleon v2. # ' 
Chamzleon, (Nerita) geriptes Camelofchen VI. —9 
Chamaris, (ſpan.) Blaumeiſe— II. 8 
Chameau, (fe.) Kameel — - I. J 
Chamel, (arab.) Sauger IV. 19 | 
Chamois, (ft.) Gems - = I. 2 
‚Chamor, (hebr.) Efel - 2 int 
Champignon de mer, (ft.) Schwammtorafe vIz. * 
— — — — — Teufelshand m 
Champfe, (esipt.) Krokodil E II. m 
Channa, Leberfiſch — IV: 2 
Changeant, (fr.) Schillervogel - V. 620 
Chanteur, (fr.) Daubentönig. = U 


Chaos ER Charbot 8: 


Th. ©. 
Chaos, Infuſionsthierchen van 
—— fungorum, Schwammſtaub —— 
— infuſorium, Infuſtonsthierchen BE 
—— redivivum, Kleifteraal = ER 
apeau cornu, (fr) Qualle * — 
Charaein, Salmbrachfemen mit vier Stralen in 8 
— der Kiemenhant — 
aradrius, Regenpfeifer II, 415. ©. 113 
De gyptius, Egyptiſcher Regenpfeifer II. * 
— Alexandrinus, Ulerandrinifcher = 46 
om Anglus, Engländer * S. 117 
apricarius, goldgrüner 7 Ihr AB 
——— Añatieus, After ren: 
Ba aureus, Goldregenpfeifer ©. 
* —  Bengalenfis, Dengalefer ©. — 
Euu dris, grauer Regenpfeifer x x 
— 7 Bominieus, Dominger * —— 
— IT Bregarius, gefelliger Kegenpfeifee Een 
— himantopns, Langfuß ie — 7— 
& * Pwoieenſis Jamaifer —— 
Mexicanus, Mexikaner *5 
—— Morinellus, Morinett ” IL 417 A 
Bra Ir vedienemus, Dickfuß = — 
IT Pluvialis, Grillvogel — ——— 
Be ME fpinofüs, Dornflüget * — 
Ya Tatarieus, Tartar - S. 116 
F > torquatus, Schwarzkragen IL 419 
— Ütopienfis, Schneppenpfeifer S. 117 
F T vociferns, der Schreler —5— 
barakterpamen Cagſchm.) Papilio Jafius X. 573 
€ arakterſa m, Salmo notatus = IV. 328 
Mokterftin, (Graghüpfer) Grylius variegatus V. qqr 
aranfon, fe.) Rüßelkäfer = er 
—_ 7 Pyriforme, Laugenfreſſer 2ER 
Cu. tTompette, Nußkäfer 232 
TAX, gefleckter Salm, Karauſche IV. 329.384 
r Onlere, (fr.) Kohlmeiſe = U. 626 
tbor, (fr. Kaͤfer — 


F3 Char» 


sch, 
86 .  Chardoneret Chermes 


Th. 
Chardoneret, (fr.) Diſtelfink a ae 15 
Charitonia, (Papitio) Cujavenvetter v4 
Charlot. (ft.) Krummfohnabl ı- 11. 3 f 
Charms, (arab.) Rilbarſch Be N 
Charmuch, (arab.) Aalwels - _ 
Chafidah, Cbebr.) Stotch - re A 9 
Chafil, (hebr.) Heuſchrecke - Ar V. 9 
Chafir, (bebt.) Schwein = —— 1. 40 
Chat, (fr.) Katze * — _ 9 
Chat cervier, (fr.) Katzenluchs — -2 
Chatha, (chald.) Kropfgans ⸗ II. 9— 
Chat huznt, Ge) Koheeneule * F ge 


* Chat. huant de Cajenne, (fr.) Cajenniſche Eule ©. en 
Chatrering Crow, (engl) Nebeiträhe in Jamaica IF j * 
v 














Cyhanſſe trappe, Cheval de Frife, (ft. Krausſchnecke Vo 
Chauve- fouris, (fr.> Fledermaus - 1.1 
Chayguarona, (porf.) Schleppennatter ul. Io | 
| Chelidon, (griech) Schwalbe _ ul $ 
| Chelöne, (griecb.) Schildkröte - Hg 
| Chen, (griech.) Gans - - II. Pi) 
E..; Chenalopex, (arteh.) Brandgans . > 
| Chenille, fe.) Raupe - - V. 9 
Chenilles, ( fr.) Baſtardpabſtkrone vi * 
J Chermes, Blatſauger - we. 
| — — abieris, Dannenfauger - 7 
— — aceris, Ahornſauger - —7— 
— — ati, Erlenſauger — — —9— 
— — berule, Birkenfauger - F 33 
— — buxi, Burfauger = ER *— 2 | 
—— ealche, Wiefenbtumenfauger —F „ae | 
— — ceralti, Hornkrautſauger To 
ı, — — fagi, Puchenfauger - wi s2 
i — — ficus, Kriaenfauger - ad Pr) 
N — — fraxini, Efchenfanger - = —* 
— — grawinis, Grasſauger — 7— sh | 
i — — pyri, Bienfanger - * * sch 
h — — quereus, Eihenfugr 7 
Chel⸗ 











Chermes —Chinefee u! 


| V. 52 
Chermes falicis, Weidenfauger 5 F 


— 2 

— — forbi, perberfauger * — = 

— ulmi, Ulmenfauger — 523 

— — urtiee, Neſſelſauger II. 166 

Cherfea, (Colnber) ſchwediſche Natter I. 446 

Ca (fe) ger — V. 145 

Chevar & Dien, (fr.) Sonmentäfer II. 344 

eval marin, (fe.) Seepferdchen 

Chevatier, (ft) 


») Reuter, Schnepfe) II. 400. 401. 413 


Efr.) bengafifche Ralle * J 
Chevin, (enal.) Dickkopf Giſch) =, { L 404 
& "Vie, Cheyrean, (fr) Siege - e 8 
evreautain, (fr.) guinelfch Reh — EX EA 
°vrette, (f.) Squillenkrebs * A : 
evrette brune, (fe) Rehſchroͤter V. a 
Cheyrenit, (fr) Reh - * 24 
Wingfich, Cengl,) Bunter Lippfiſch end 
Chi, Ehalæenn) griechiſches Ch V. ie 
NIE, Mepifanffehe Eufe - m 


Ich, Cenal.y junges Huhn 


— — 469 
‚sore, (fr) Ktausſchnecke VI. 498 
Chien, fe.) Hund M - I. 206 
Chien Souchant, (fr) Huͤhnerhund — 209 
ien Durant, (fr.) Spuͤrhund e. IE 
ien ÜEgipre, (fe) türkifcher Hund I. 210 
Chilcanauchii, Cheap) domingtfche Ente Il, 292 
Nlornita, (riech.) Schnepfe - ——— 
Chittarogı, (anterif.y Pabſtvogel I. 371.573 
imeera, Seedrache - - II. 276 3 
imæra monftrofa, Pfeildrache — 276 
Chimens, Chiimes, (fpan.) Wangen V. 477 
UMpanzee, Erd; oder Buſchmenſch 1. 109 
Chineefche Duivel, oll.) Schuppthier 
Ehinefer, 


— 185 
iM.) Papilio Demoleus V. 579 
inefer, (Gefpenfttäfer) 


| Mantis pectinicornis — 414 
er Gungfer) Lbellula Chĩnenſis V2. zı 
NEE, (Spinne) ranea ocellara — 1081 
dinefer, Tagfchm.) Papilio Acontius S. 291 
Ehinefer, Cagſchm.) Papilio Urania V. 584 


B4 Chin⸗ 


— — **, u : Bi 
88 Chinquis - -Chouette 


Ehinquis, (Pfau) Pavo Chinquis — 
Chin· tehieu⸗· khi, (chineſ) Pfau 
Chione, (Venus) Spieldoublet - 
Chipeäu, (fr) Schnatterente - . 
Chianes, (fr.) peruvianifche Sandfloͤhe V2. 
Chivagra, (Strombus) Bootshaake vi. 
Chirins, (tal) Baumenfe - 
Chirguinchum, (nenfpan.) Armadill 
-Clirurgien, (fr.) gedornter Ba: 
Chitom, Kaͤfermuſchel — - 
— — acvlearus, Dornfuͤhrer = 
— — albus, Weide re - 
— — einereus, Grauflappe - 
—— faicieularis, Buͤſcheltrager - 
—— hifpidus, Stachelfecfäfer - 
— — pundtatus, Punktirſchild - 
— — rüber, Rothziegel — — 
— — uamoſus, Schuppenmuſchel 
—— — taubereunatas, Knotenruͤcken F 
Chloris, (Loxia) Groͤnfink — 
Chloropus, (Cureulio) Graufuß im 
Chi vopus, (Folica) Grünfuß - 
Chlorofaura, (griech.) Springer (Eidechfe) 


Choeneus, (Papilio) Kleckeneing - 
Choeniclos, (gciech.) Meerlerche - 
Choiros, (arich) Schwein - - 
_Choifina, (geiech.) Worzellane — 
Choled, Cholda, (hebr) Hermelin - 


Chomik, Golu.) Damfter - — 


Chondrakanthıi, Chondropterygii, ſchwimmende 
Amphibien * 


Chondropterygii, Knor veifloffenfifche 

Choomerh, <hebr.) Erdſchnecke ohne Haus 
Choras (Bantan) Simia Mormon 

Choucas, (fr.) Dohle = * 
Chouette, (fr.) Baumeule - - 
— — grande, (fr) Steineule 
— —  deS.Domingue, (fr.) Domingifche Eule 





I11l 
PEEITITILLEPII RT EZ 


i 


Chromis 


d8 arpfe) 


» (Papilio) Zimmetfuͤgel 
Goldweſpe 


= aurata, Goldbauch 


1 


dentata, Doppelzahn 


eyanea, Blaubauch 


Re 


Chryfis 


hryfome] 


BEE ten 
STEIF TI FEIETF 


Igida, Schimmerbauch 
— ignita, Slutweſpe 

füceindta, 
> (Scarabzeu 
!yfodon, (Sabe 


Rothguͤrtel 


a, Getdbäyndsen 
abfynthii, Wermut 


Adonidis, Adonish 


Chryſomela 


Bot.) Wachtelkoͤnig 
(griech ) Infektenpuppe 
1, Daviog 


Nweſtindiſcher Goldkaͤfer 
eila} Goldzahn * 


V. 163: 
hhaͤhnchen 


aͤhnchen 


zen, Kupferhäpnchen 


Reuinoktialis, Mio 
uns, Eon 
alni, Erlenfreſſer 


Americana, Rothſtrich 


Analis, Rothafter 
armoraeiwe, 


Aftlepiada, 2 


letfluͤgel 


nenhaͤhnchen 


— 


Meerrettignager 
leſculaphaͤhnchen 


ſiatica, Aſiatiſches Haͤhnchen 


aſparagi, S 


pargelhaͤhnchen 


atraphraxidis, Strauchmeldenhaͤhnchen 
atricilia, Schwatztopfchen 


aurita, Gelbohr 
barbareæ 


betulee. 
bieoler, 
bilineara, 
bipundtara 
bolerk .& 


Linienhaͤ 


chwamm 


Langhotn 


Bothnica, Bothnier 


Senffreſſer 
Pirkenmejer 


weyfaͤrbiges Haͤhnchen 


huchen 


baͤhnchen 


90 


Chryfomela 


Chryfomela campeftris, Feldhaͤhnchen 


PREEETTETTEITTELLE TAI U IE II 


BEL A N: BR 


caprea, Bockhaͤhnchen | — 
caftanei, Braunrand - 
cerafi, Kirſchhaͤbnchen 

— Kornfreſſer _ 


cervina, Hirſchhaͤhnchen 
Chryfocephala, Gelbföpfchen 
elavicornis, Reulbörnchen 


coceinern, Rothruͤcken - 
collaria, Kragentrager - 
eordigern, Herztrager - 
coryli, Haſelhaͤhnchen _ 
eyanea, Bläuting - 
eyanella, Blaunaſe — 


decemmacntara, Schwarzſchild 
decempunctata, Punkthaͤhnchen 
duodeeimpundtata, Innlaͤnder 
elongata, Schmalruͤcken 
erymrocephale, Rothkoͤpfchen 
exſoleta, Ochſenzungenhaͤhnchen 
ſaſtuata, Blauſtrich 
fufeicornis, Braunhorn 
gibboſa, Buckelhaͤhnchen 
gigantea, Rieſenbaͤhnchen 
Gorteria, Schwaͤrzling 
Gottingenfis, Schafgarbenhaͤhnchen 
graminis, Grashaͤhnchen 
hæmoptera, Rothfluͤgel 
heeworrhoidalis, Rothſteiß 


Halenſis, Haloor 8 

bhemiſpheriea, Halbkugel 

hirta, Rauhhaͤhnchen - 
Holfatica, Holfteiner - 


hyofeiami, Bilfenfreffer 
hypoelridis, Habisstehähnden 
inda, Stelzenlaͤufer 

labiata, Lippenhaͤhnchen 
Lapponica, Lappländer 


DELETE EVELEREELCREFI IH 8 
— 


— 


x 2 
| BERZEBEEE: 
17 E1I9942 81 I Fr FH tt Fi 
it 


fomela longimana, 


Chryfomela 


Langarm 


— longimana, Langfuß x 


Frl 
TERN TIEF FT III ELI 
IIılı 


Lufitanica, Ziegelhähnchen 
luriaa, Braunflügel m 
Margivar, Saumfuůgel 
marginella, Gelbrand = 
Mmelanopa, Schwarzfuß 
merdigera, Lillenhaͤhnchen 
minuta, Zwerghaͤhnchen 
minutitfima, Milbenhaͤhnchen 
Modeeri, Gelbfuß 
Moræi, Randfleck 
Murina, Maufehähnchen 
nemorum, Waldhaͤhnchen 
hitens, Glanzhaͤhnchen * 
nitidula, Glangrücken 
Aymphzea, Kaufenzer 
obfeura, Hoͤckerflůgel 
oecidentalis, Amerikaner 
octoguttata Spanter 
octopunctata, Ausländer 
Oleracea, Sartenhüpfer 
Padi, Flohhaͤhnchen 

pallida, Weidenbaͤhnchen 
Phellandrii, Schierlingfreſſer 
Philadeiphica, Philadelphiet 
Pini, Tihtenfanger 

polita, Spiegelruͤcken 
Polygoni, Queckgrashaͤhnchen 
Populi, Pappelnfreſſer 
Pubefcens, Wollenhaͤhnchen 
Pulicaria, Flohhaͤhnchen 
punctatiſſiwa. Gries haͤhnchen 
Madrimacnlara, Mlaufieck 
Quadrimaculara, Weitfleck 
Quadripunstara, Schwarzpunkt 
quadripuſtulata, Rothblatter 
Matuordeeimpunctata Rothbruſt 


£ 


a 


<a<at 
AFEFITFEETF N 3 


92 


Chryfomela 


Cicada 


‚& 
Chryfomela quinquepundtata, Großpunft 7 165 
— — rultica, Bauernhaͤhnchen 18 
— — faera, Türk - - 1 
Men —  fanguinolenta, Bluthaͤhnchen a ‚7 
— — feopulina, Baͤnderbaͤhnchen _ 19 
— — ferieen, Eeidenbäbnchen € 
— — fexpundtara, Gelenkpunkt Be 
— — fpeciofa, Goldſtrich - 1 
— — ftphylea, Pimpernuͤßchen 7 
— — ſtereoraria, Runzelhaͤhnchen _ m 
— — ſulphurea, Schwefelbaͤhnchen 29 
— Surinamenſis, Surinamer 23 
— — tanaceti, Reinfarrenhaͤhnchen — — 
— — tomentoſa, Staubſchild +4 ” 
— — tridentata, Dreyzahn — N 
— — trifaſciata, Braunſtrich ai; ji 
— — trimaculara, Gelbfuͤgel — _" 
— — undulara, Javaner u = n 
— — varidlaſa, Blatterhähnchen — 
— — vimimalis, Weidenbinder * . 
— — viteluna, Eyerdotter * 1 
— — vulgaiflima, Blaufluͤgel * er 
Chryfomeloides, (Meine) Baftardgofdhähnchen — = 
Chryfomelolönthia, (griech.) Golbfäfer 2* 
Chryfomis, (griech) Golobrachſem IV. m 
Chryfomitris, (griech) Diftelfint * u. 9 
Chryſopleuros, (griech.) Goldſtrichfiſch IV. ‚s 
Chryfops, (Hemerobius) Goldauge v2 „= 
Chryſops, (Sparus) Goldauge - IV. ar 
Chryfoltigma, (Bupreftis) Goldpunft V. 3 
Chub, (engl.) Dickkopf, (Fiſch) a N. 2 
Ehunf, (Keett.) Viverra Cinche [n e. 5 
Churab, bengalifcher Neuntoͤder = 2. #0 
USE, (ital) Dobfe - EN PR 
jambetta, (ital,) Balan 5 Ill. # 
Cicada, Eifade - ub * ©. 9 
— — albifrons, Weißſtirn V. 9 
— — aptera, Stumpfdecke - 4 
2 Cicada⸗ 


Cicada aurata, Gold 
urna, Ohr 


nn 


A 


Dr 


* I 
| I — 
I . 


Cicada 
fluͤgel 


bilaſeiata, Zweyband 

— Bipundtara, Punktrand 

— Capenſis, Braunſaum 

 eiliaris, Haarcifade 

— eoleoptrara, Hartſchild 

> Cornuta, Horn 

> coryli, Haſelnaſcher 
erueiata, Kreuztraͤger 

eunieularia Kaninchenhaut 

deflexa Senfluͤgel 

— flaya, Gelbfluͤgel 

lava, Schwefeler 

avieolis, Gelbhals 

— foliacen, biätterige Cikade 

— foljata, Blatſchiſd 

— formicara, Bogenruͤcken 

—* fronditia, Laubſchild 

* interrupta 


>, Bruchlinie 
— lanara, Schaafpeiz 
Kateralis, Weißftuͤgel 
lepnrina, Haaſenbalg 
* leucocephala, Weißkopf 
leueophthalma, Weißauge 
lineata, Schwarzlinie 
Mannifera, Singer 
marginata, Weißſaum 
nervoſa, Punktnerve 
orni gemeine Cikade 
plebejs, Rieſencikade 
 populi, Pappelncikade 
— Prafina, Grasctkabe 
quadrifaſeiata Vierband 
— querula, Klager 
T ranatra faltätarja 
— repanda, Breitfluͤgel 
D retieulata, Netzfge 


* 


— 


— 


2 











a ee. ee ee Te u Be Dar 





94 Cicada Ciconia 


— — — nn 


Th. © 
Cicada rhombea, Viereckk — - v.4° 
— — roße, Roſenriecher = - — 9 
— — rubra, Braunfluͤgel - = 24 
— — ſanguinolenta, Blutband * 9 
— — ſpumaria, Schaumwurm N. == „0 
— — fonamigera, Schuppenſchild 24 
— — ſtiata, Weißlinie * 2 — 9 
— — ftridula, Iehmitfcher — 24 
— — ulmi, Ulmenſteiger 24 
— — violacea, Braunſpitze = * 9 
— viridis, Grünflügel * 95 
— — vittata, Zahrlinie = 1 9 
Cicade, Cigale, (bol.) Cifade - * 9 
Cicatra, Cigaro, (ſpau.) Eikade * — 9 
Cichorienkaͤfer, (Maykaͤfer) Meloe Cichorei _ 
Cyeindela, Johanuiswurm - — * 
Cieindela, Sandlaͤufer V. 327. er 
— — zquinodtialis, Surinamifher Wanderer V- 9 
— aquatiea, Waſſerſchwimmer 3 
— — arrata, Trauerrock ©. a 
— — . eampeftris, Courier , ⸗ V. 3 
— — Capenfis, afrikaniſcher Bote — 9 
— — Carolina, Carolinifcher Fußgänger 77 3 
— —  coerulea, Weißmaul 
— — Germanica, Poſtknecht — 
— — gracilis, Schmalbauch ©. er 
— — hybrida, Lauffer v. 
— — Iadteola, Milchrand ©. „ 
— — Maura, Tiger — * V. = 
— —  quädrimaculata, der Expreſſe 3 % 
— — vriparia, UÜferfteiger - = 3 
— — rwpeſtris, Relfenkletterer 3’ 
— — filvarica, Maldjdar - 9 
— —  Virginica, Eſtafette _; 
Cicindele bederu, (fr,) Rupferfiegenkäfer Er 9 
Cicogne bıune, (fr.) ſchwarzer Storch I. m 
Ciconia, (Ardea) Storch - 1. 374- e." 
Cidaris⸗ 


Cidaris 


Cimex 9 
Tb €, 
Cidaris, (Echinus) tuͤtkiſcher Bund F Ki: 
 Cipala, ital.) Gifape > F a 
Bike, (fr.) Cifade - P —— 
igale famboyante, (fe.) Goldfluͤgel * & 
Cigno, (ital,) Schivan - 5% —— 
ikaden, Ciceadæ - V. 451. ©. ur 
— blaͤtterige Cieadae folacex V. 45 
gemeine, Cieadæ orni - u 
Cimex, (Turbo) Wandenſchnecke Me VI. 542 
Cimex, Wanje V. 475. & 276 
I abieris, Tannenwanze V. 505 
m acantharis, Stachelwanze — — 437 
Irre acuminatus, Spitzling - 491 
— Aegyptius. Egiptier - — 497 
—— Andrez, Kreuzwanze — 497 
TI annularus, Ringeltwange 15 
Ar Apterus, Blinddecke 406 
=— Arenarius, Sandfriecher - — 500 
I ter, die Schwarze - — 495 
Tu baccarum, Beerenflecker — 458 
— baltearus, Guͤttelwange S. 277 
> Bernie, Pirtenmwanze - V. 482 
m bieolor, Doppelfarhe - — 490 
ee Shine, Zweyzabn * — 484 
—— bigurratus, Weißtropf V. 490 495 
— bipundtarus, Punttſchildlein V. a88 
—— ĩpuſtulatue, Wirbelpuntt — 485 
a Branderi, Barbar - u — 493 
> calearatus, Spornfuß = 505 
—— calens, Feuerwane — — 502 
Re” Campeltris, Feldwanze — 498 
ur Cardui, Diſtelwame — 483 
— — Clavarus, Keultvanze = — 501 
J ‚lavicornis, Keulhorn - — 482 
—— elypeatus, Kopfſchild * — 486 
—— Coerulens, Blauwane F — 489 
—2 collaris, Guinaer * 22 — 492 
5 Sorticalis, Riudenwante m — 482 


PR 
« 


a Cimex 


Cimex coryli, Haſelwanze 

— — craflieornis, Deckhorn 

— criftatus, Kammwanze 

— dolabratus, Hobelwanze 
— Drurei, Druriwanze 

— dumofüs, Bronsbeerfeiger 
— equeftris, Nifterwanze 
— erofus, Raͤndelſchild 

— erratieus, Irrwanze 

— erythrophus, Rothfuß 
Fabrieti, Babricia - 
— ferrugineus, Schwarzfchild 
— ferus, Wildfang - 
— feltivus, Buntling - 
— filieis, Farrenkrautwanze 
— Fioridanas, Floridaner 

— fuligmnofus, Rußwanze 

— Gorhieus, Gorbländer 

— grammieus, Schriftwanze 
— grifeus, Greiß - 
— Gronovi, Schleyerwanze 
— hamorrhoidalis, Rotharſch 
— hzmorrhous, Blutbauch 
— hiftrionicus, Scheck 

— Iyofeiami, Bilfenfauger 
— iftericus, Gelbfüchtiger 


Indus, Blaßſtrich - 
interftinetus, Mifchmafch 
— juniperinus, Wachbolderwanze 
— Kalmii, Gelöberz - 
— Kermefinus, Karmoſinwanze 
— lacuftris, Waſſermuͤcke 
— lanatus, Wollenwanze 
— lanarius, Blutſchmutzer 
— lectularis, Bettwanze 
— Jleucocephalus, Werfifopf 
— levigatus, Glattruͤcken 
— Jineatus, Bänderwanze 


TERBHRÜECKEEDREK PIE IS: 





* 


— 


* 


— 
* Ir 
ar j i 


2.05 : 
Cimex 
Cimex litteralis, Uferwanze * 
— Marginatus, Saumwanze — 
— — melandeephalue Schwarzkopf 
 — minutus, Puͤppchen ” 
— Mutabitie, Mettermange Ye 
— nemoram, Waldjaͤger 
T nobilig, Javder - R 
— Oleraceus, Gemuͤßwanze —* 
— — Ornatus, Sabefwanze AL 
— — Pabulinns, Futterwanze * 
—— Perſonatus, Fliegenwanze x 
ne Phyllopug, Blatierfuß F 
— Fichtenwanze * = 
— Popnli, Pappelnfteiger. * 
—— Prafinus, Graswanze = 
m Pratenfis, Wieſenwanze * 
—— Puneta c⸗. Ringelfuß 8 
—— Punieus. tuͤrkiſche Wanze “ 
— — Madriſpinuſus, Vlet zahn 
— Yhnmbeus, Rhombus * 
 Rolandıi, Halbdecker * 
> ruber, Rroͤthling FR vn 
T-rugofüs, Runzler ir 
= Altatorius, Seiltänger — 
xatilis Stein wange — 
S feaber, Raubpet; —* 
— femiftayus, Feinborſte * 
eratus, Stachelafter * 
— expunctatus, Schwarzpunkt 
lveltris, Maldftceifer (7 
= Nagnorum, adelwanze 
Rolidus, Rare * “ 
_  Rrlarıs, Strichſchildlein r 
or füeeindtus, Penfiloanier 8 
Dres füperciliofus, Wimper = 
er Upularius, Muͤcken wanze = 
—— trifaſelatus, Dreyband * 
J triguttatus, Langdecke — 


8 Cimex | Clio 








Cimex ulmi, Ulmenkletterer — —* 503 
— — umbralis, Nachtfchatten -_ _ 499 
— — vagabuhdus, Schwaͤrmer — —* 
—  yalgls, Krummbein * 46 
— — varioloſus, Pockenwanze - — 439 
— — virens, Rothſohle * — 
— viridulus, Gruͤnling ie — er A 
Cimice, (ital.) Wanze — — _ Fu 
- Cimieoides, (Nepa) Wanzenfcorpion — 
Cinche, (Viverra) Chunk - & ? 
Cinclus, (Trings) Meerlerche - II. 49 
Cinclus, (Tringı) punktirter Strandlaͤufer — a 
Cineria, Strandlaͤufer = 24 
Cinnana, Cinnaria, (arab.) Schwan 1 
Cinxia, (Papilio) bandirter Mantel . 638 
Ciris, (Emberiza) Pabſtvogel 
Girteltopf, (Käfer) Scarabzus lunaris ws 
Girfelvogel, efegebifher = —— 9 
Cirlus, (Emberiza) gefleckter Ammer 7% b 
Cine, Cipan-) Schwan - ae -_ 2 
Citrago, (Phalsena) Citronvogel - V. 5 
Citronblat, (Grashuͤpfer) Gryllus eitrifolius * har 
- Eitronfint, Fringilla eitrinella - 1.5 
Citronpapillon, Tagſchm.) Papilio. Rhamni v 4 
Eitronvegel, (Nachtſchm.) Phalæna — 373 7, 
Citula, S. Petersfiſch * IV. 9 
Claik· gees Clack goofe, (ſchottl.) Ringelgans 9 
Clarias, GSilurus) Langbart * — 
Clathrus, (Turbo) ‚gemeine Wendeltreppe . vb „ 
Clavade, (fe) Nagelroche a 11. je) 
Clavipes, (Aranea) Keulfuß * v2! ri 
Clavipes, (Mufea \ ‚Reulfuß * v2. 0b 
Clavipes, (Sphex) Reuifuß - 8 * 
111 
Clavus, (Strombus) Keuſe . ©: IA 
Clematides. (Meloe) 2 Waldrebenkaͤfer © Pr) 
Cleopatra. (Papilio) Drangenfahne ‚0 


Ciio, Flügelwurm - - .Vh 


Clio Coccinella 9 


Th. ©, 

Co Caudata, Schwanzwurm ae: ——— 
— Pyramidara, Poramidennurm ja — 
T rctuſa, Dreyeckſcheide = = Ka x 
Ca, Papitio) So horapapillon * 2 
Cofteryogs;, Machtſchm) khalcena triftata — 716 
lopca, Serin — % IV. 363 
— fimia, Krummſchnabel * > 37% 
—— Sinenfis, Stußfieme = N BlE 
—— fternich, Beilbauch * EDER 
—— trpiea, Veitſck wan; * a lin 
Ciyria, (Papitio) Fleckenrand = ei, 
Ciytus, (Papilio) Dreptern T — 
Loaſe, fr.) Braunfreit - * S. 32 
Conti, (anırik ) Ameiſenbaͤr — 
datt, ng, Urüus Lotor - * — 
oatimande, Naſenftett 4 7300247 
obella Coluber) geſchlaͤngelte Natter —— 
Obitis, Dochlhaner | - IV. 281 
— — anabebg, Schmerling * EIER 
barbaruna, Bartgrundel R — 

_ I Polis, Peter nt - —— 
— hererochita, Ausländer * 7 285 
Cobra ge Corais, (Braf.) Bruͤnette, (Matter) HL 190 

obra de ‘orais, (porg.) Argusnatter 7 208 

obra de erdo, (port 


I VKoͤnigsſchlange, Yrguss 
Nafter — 


UI, 147.208 

: bra di Cabelo, Cital.) Brillenſchlange - 127.194 
obra di Cabeln, Schlangenſtein * 443 

Cohra Verde, port.) grüne Schlange IL 146 
Cobras de Capelio, (pore.) Brilleuſchlange 7 184 
Loeeineln Sonnenkafer V. 145. S. 221 
—— annulara, Ningelget - V. 148 
Sur axiridis, Mengelkafer - ©. 222 
——— bipundtara, Zweypunkt V. ias 
—————— bipuſtulata, Zweyfleck * — 100 
BR RE, Mefpener - — 160 
Ra Cimicifuge, Wanenkrautkafer S. 222 
RAR Songlobata, Gpipghecke V. 157 

—— — 


EEFERNDEEONESELLEREEEZEECE EEE ESCHE 


100° 


Coceinella 


Coceinella eonglomerata, Hirsdecke 


SELETIETFRATEIRLITATISEERLLT IT FI IN 


decemeuttata, Zehntropf * 
decempundtara, Zehupuntt 
decempuſtulata, Zehnfleck - 


duodeeimpundtara, Zwoͤlfpunkt 


'guttato - panetata, Teopfpunft 


hebraxa, Hebraer = 
hieroglyphica; Egipter - 
impundtata, ungefeckter 
impuftulata, ungefleckter - 
marginard, Breitfanm — 


novempundtata, Neunpunkt 
novemdecimpunctata, Neunzehnpunkt 


obliterata, Wiſchtropf - 
oblongo- guttata, Langtropf 
ocellata, Argus - - 
ocellara, Hugenkäfer - 


octodecimguttata, Achtzehntropf 
o&todecimpundtata, Achtzehnpunkt 
pantberina, Panther - 
quadripundtata, Vierpunkt 
quadripuftulara, Vierfleck - 
quatuordeeimgutiata, Vierzehntropf 
quatuordecimpundtata, Vierzehnpunkt 
quatuordeeimpuftulara, Vierzehufleck 
quinquepunctata, Fuͤnfpunkt 
ſauguĩnea, Blutigel - 
fedeeimguttata, Sechzehntropf 
fedeeimpundtata, Gechzehnpunkt 
fedecimpuftulata, Sechzehnfleck 
feptemgurtaca, Siebenpunkt 
fexpunstara, Sechspunkt 
fexpuftulata, Sechsfleck - 
Surinamenfis, Schmwarzfchild 
tigrina, Tiger - - 
iredeeimpunetata. Dreyzehnpunkt 
wifafeiar', Drey band — 
wipundtara, Dreypunkt 


19) 
= 


LANE ET NR U Ir OR Dr I IR UR I IN HR I N FOL FALTEN SELBER EL IR DE Ha NE I 





Coceinella Cochevis 101 
1 E 


| SIh. 8. 
Coeeinella andeeimounctata, Eilfpunkt st 
u unipundtara, Einpunft = — 
a Visintiduopumetara, Zwey ımb zwanziger — 155 
m — vgintiguttata Zwanzigtropf —— 
m. ViEintiguatnorpundtara, Dier und zwan⸗ — 156° 
ziger * 
— Meinicuinguepundtar, Fünf und zwan⸗ — 156 
er - ir 
= are viintitriapanctata, Drey und zwanʒiger — 156 
— tortue, A bande rouge, Er.) Zweyfleck — er 
Pb (nenp,) Mrerfeudhte, GFiſch) 2 
eothrauſtes, (Loxia) Dickſchnabel II. 544.546 
Coccus, Schildfang - ar —— 
* T Adonidum, Adonisſchild r = 
* Aonidum, Glasbeetenſchild * Di 
-— betulæe, Birkenſchild * u 
RER act, Cochenililhe * — 
Bad Capenfis, Caaperſchild rd —— 
= —*— apre, Palmweidenſchilb 533 
—— carpim, Hagbuchenſchiid ET RE 
nr Kaffee SR 
> he peridum, Gewaͤ Fhauferfchild — 
Vi Micis, Kermegheer — = 
I Miriog, Mppienfepirp - 2 
— Oxyacanthze, Hagedornſchild m 
I Pholaridis, Glanzeraggaitn —— 
SR Pilofellae, Daufeörleinfchifp 78930 
a Polonicus, polniſches Koͤrnerſchild — 
I Mereus, Eichenfairp < RE 
— Mausdor nichild 3 Bir 
N Alicis, Weidenfchifp - TE 
— _ lie, Bindenfhlp - _ — 
_ I. Umi, Ulmenſchild — Re 
II We urfi, Bärenteanbenfchifp 535 
Co Ms, Weinftockfaip - 333 
Cole, Schilelaus) Coccuc cacti — 
evis, (Alauda) Roſtfluͤgel II. 136 
Cheyis, (fr) Daubenlerhe —— 


G3 Cochi- 





——  Colibri 





Th. E 
Cocbina, (ſpan.) Aſſelwurm m V. 3 
Coechlea Imbrium, Kaͤferſchnecke - v1 f 
‚Cochlea pemata, Rebhuhn F 29 
Cochlee nude, Schnecken ohne Haug 4 j 
Cochlearius, Sehlfhnabl  - ,. —- ILE 
. — (Morex) Indianer - v1. 9 
Coehlus, X Turbo) grüner Silbermund #7 u 
Cochon, (fr) Schwein = En. A 
Cochon de mer, fr) Seeſchwein Beinfith) Ill. = 
Cochon Ane, (fe) Meerſchweinchen I. I 
Cochon noir, (fr.) Muſcusſchwein = 9 
Cock, (enal.) Haushahn N - Dr 
Cock of the wood, (enge) Auerhahn er MN 
Cock · Paddle, (ſchottl.) Zumpfifch = III. 
Cock⸗ rockes, (engl) Kackerlacken V. a 
Cockles, (engl) Kammdublet * vi. 9 
Eocostrabbe, Cancer Chlappa v2. 9— 
Cocoxxin, Coeotli, (mex.) Sperlingtaube II. 5 
Cocou, Coucon, (fr) Gudgud ° — .H 
Cod, engl.) Kabeljau - - ‘IV. Fe 
Codatremola, Cital.) weiſſe Bachſtelze I. 
Coddelkauka, (malab) ſchwarzer Verkehrtſchnabel — 
“Codinnetje, (bett. ) indtanifcher Eißvogel 2 
Codininola, (ttal.) weiſſe Bachſtelze = al 
Coeur de Boeuf, (fr.y Magelberg - vi U 
Coeur de Boeuf tuild, (fr.) Ziegelrippe 0 
Cofferfiſch (Beinfifb) Oftracion tuberculatus II. 30% ‚9 
Cojoleos, (Berghuhn) Terrag Coyoleos er N 
‚Cojumero, (Guajan) Seekuh - J— 3 
Colberado, (port.) braftlianifche Eöffelgang N ru 
Coleouicuiltu, (mer) Rebhuhn - = 3 
Colebrilla, Hautwurm - - vi 9 
Cole -fich, (engl.) Kohlmund " p% g 


Colenicui, (Berghuhn) Terrao Colenieni | 
* Coleoptera, (Infedta) Inſekten mit ganzen Fluͤgel⸗ v. 4 
decken 0 


Colibri, Trochĩlus - | II. 262. e' id 
Collb 


r 


Colibri CcColuber 03, 


| ER 
Lolibri, caapſcher, Certhia famoſa * is 
Eolibrifreffer, (Spinne) Aranea avicularia ein 
via, GBerghuhn) Tetrao Colin * 5 
Colin, (fr) bunt⸗ Mewe - 7 aus 
Vlius, (Logia )) Kegelſchnabel * Er 
Collier, (catat.) Loͤffelente 7 en 
lurio, (Lapius Rinkenbeiffer ka —— 
Colombo, (ital) Taube - * —2— 
olon, Baftardivefpe) Sphex Colon Ver Ar2 
Kom, (Dermeltes) Eolonkäferchen — 
Pa Nachtſe m.) Phalsena Colonella 736 
— Fodengraber) Sylpha Colon —— 
— Niühelkäfen) Cureulio Colon 2:79 
h onkaͤferchen (Rleintäfer) Dermeftes Colon V.109 
oltotl, Canterif.) Seidenſchwan —— 
Coluber, Natter ei IN. 152. ©. 189 
* — Aefculapii, Aeſculapſchlange a 
— I fivus, Syumernatter : en 
ng; agilis, Schleudere = mi 
u albus, weiſſe Matter * se 
a ang ularus, eckige 7 * — 
m— ananjarus, Ningauge ” 
* T Atratus, geſchwaͤrzte Natter — 
AEX, Siraun * —— 
ar aulicus, Hofjunter ch 
mu berus, europaͤiſche Matter. — 
E buccatus, Breitbacken - —2— 
in Calamarius, Federkiel = ee 
II eandieus, ABeißfopf - —2*— 
_ mus, graie Ratter ” De 
— 7 Mrinatus, Riefefefen - —— 
7 Cinerens, aſchgraue Matter ——— 
ER Coerulefeens, blaue Natter 2 
—  Soerulens, Blaue Matter — 
Ecorallinus Korallennatter * ER 
„_ 7 erotalinus, Klappernatter ©. 189 
—5* eyaneus, himmelblau⸗ Natter ae Bol 
doliatus, Reifnaiter — —— 
64 Coluber 


BL SER Coluber = 





Coluber domefticus, Hausfchlange - 3 206 
——— exolerus, Fahlnatter — — 
—— fafeiatus, bandirte Natter — 
— — filiformis, Fadenſchlange — J 
— — fimus, Affenmaſe — _ 1 
— — fulvius, Gelbringsl - — i8 
uBroͤnettte 16 
— — guttarus, Blatternatter - _ 1% 
— — bydras, Flußnatter be S. 9 
— — jugularis, Bluttehle = 17. 18 
—— lacteus, Milcher * * we 
——— laticaudarus, Breitſchwanz —— 
= —  lebetinus, Kupfernatter - — — 
— — lemnifeatus, Bandnatter - -_ 190 
— — Jinearus, linirte Matter * _ 18 
— — Maurus, barbarifche Natter — 
— — melanis,. Teufelſchlange @: sg! 
— — melinocephalus, Schwarzkopf III. ‚7 
— — Mexicanus, merlfunifche Natter 174 
— — miliaris, Griesnatter * — 
— — Minervæ, Dratatter F — 2 
— —  monilis, Juwelier - — + 
— — mucofus, Schleimnatter = — 20 
— — myeterizans, Rumpfnafe & _ 201 
— —  nebulatüs, Wolffchlange - 19 
— —  niveus, Echneefchlange * — 
— — ordinatus, Punktlinie — — 173 
— — ovivorus, Eyerfreſſer — 
— — pallidus, Blaßnaſe - _ 188 
F — — petalarius, bunte Matter - — 
— — plieatilis, Wickler — 
— — pullatus, Trauernatter _ 2% 
— — pundtatus, punftirte Matter — 164 
— — Regine, Koͤniginnennatter - zı 
— — rlombearus, Blauwuͤrfel Be 
. — —  Saturninus, Bleynatter 29 
E — — feaber, Stacheinatter ER _ 198 
— — Sentatus, Schildnatter — e. 17 


“ Colubet 





Th. 
Coluber feverus, Javoneſiſche Natter — 
TOR: fibilans, "Sicher - EL 
er artalis, Papageyennafter \ — * 
Krane ftolarus, E chleppnatter Fr are 
— ſtriatulus, Bandruͤcken * — 
— trifealis, Dreyftrich 3 —— 
ron Viridiffinus, grüne Natter —— 
ir Vittatus, Schleyernatser * —— 
Lolmba Girex) Taubyn * 
Columba, Taube - - II. 496, &: 131 
II @nen, mofweeifihe Taube I. 508 
I fıa, aftifanifche Taube F nu 
I I Amboinenfis, emboitifche Taube IL 514. ©. 132 
I Aiarien, Rotkhafg - ©. 133 
I atrica]lis, Schwarzhals * ©. 135 
r— auftralis, Gelbſchwam = ©. 132 
7 * Canadenfis, Canadiſche Taube Il. 510 
— . Capenfis, Eaapfihe Taube — 
I rolinenns, Carofinife Taube ee: 
* eauda æquali, Geradſchwan Fe 
> Coronata, Rrontaube * ee, 
I Cucultara, Haubentaube Fra Een 
Io Vanocephala, Dlaufopf = —— 
8* domeftiea, Haustaube * we 
— Fufca, braune Taube = €. 134 
m * galeata, Helmtaube * Il. 502 
— zeſtieuloſa, Taumlertaube — 
—— guinelſche Taube 008 
* Sutturalis, Kropfer - S. 131 
— utturofa, Kropfer Il. 500 
J 5 Zyratris, Taumler —,502 
Br Hifpanica, fpanifche Taube 49 
> hifpiaa, Rauhtaube — 
= — Jamaicenfis, Jamaicaiſche Taube — 508 
_  Javanenfis, Gruͤnruͤcken ©. 133 
3 — Indien, Indian ſche Taube I. 509 
F an ndien, Bataviſch Taube S. 133 
atieauda Breitſchwam — H. sor 


* 
ar 


Colaber 


Columba — 
& 


jr 


Zn) ?, I 
* 


J * 
106 Columba » Colymbus 


Columba leucocephala, Weißfopf - II. 504 
leuespiern, Wrißtigel = _ 504 
_ livis, Ringeltaube - : — 506 
— macroora, Langſchwanz - &, 134 
* macroura, Keilſchwanz II. 513 


Madagafearienfis, Madagaſcariſche Taube — 507 


FEIMEL SITE 


marginata, gerändelte Taube 515 

Martiniea, Moartinikiche Taube 508 | 
FR migratoris, Wandertaube - — 513° 
* minuta, Zwergtaube — — 512 
* Moluccenſis, Moluckkiſche Taube &. 133 
* montana, Bergtaube - u 504 
Nicobariea, Nicomberiſche Taube — 509 
— — paflesina, Sperlingtaube — 512 
— — riſdria, Lachtaube — 51% 
— — Senegalenfis, Rothbaͤuchige Taube @. 19 
— — Senegalenfis, Sen galiſche Taube II. 509 
— —  Sinien, Chinefifche Taube 509 
— — firiara, geſtreifte Taube — 
— — Hheſtris, rauhe Taube _ 509 | 
— — tabellaria, Pofttaube - * — 50% 
— — tremula, Preitfehwanztanbe — 
— — turbita, Mewentaube * — 500 
—— Tureiea, tuͤtrtiſche Taube 50 
— — tywpanizans, Trommeltaube -49 
— — ventralis, Weißbauch ©. 134 
— — viridis, Amboinifche Taube 11. 508 
— — viridis, grüne Taube * ©. 13% 
Cobım marinum, Meerfich “ vu 8 
Colus murex, franzöfifche Spindel 5; 
Colymbus, Tauche - 2.0.1338, ©. 107 
— — ardicus, Volarente = U. » 
— — auritus, Ohrentauher “ * * 
— — criftatus, Haubentaucher ne LE 
— — Dominicas, Domingifcher Taucher — 1 
— — dupplieatus, Doppeltaucher ©. 9 
— — glacialis, Eistaucher ri 1. 34 


Colymbus u Conops 107 


Th. ©. 
Colymbus Podiceps, Arſchfuß * I. 343 
ER Thomæ, &t. Thomastaucher — 
>= feptentrionalis, rothhaͤlſiger Taucher II. 339 
Comadreiz, (pan.) Herntelin * 1.308 
Comattecaul, (merit ) Langfuf, Regeupfeifer) u 
Combattahr, (fe) Kampfhahn * Een 
omet, (Seeftern) Afteria rubens .. Vl2132 
Comete, fr.) Comet ER a DE 
Amitator, (Ichneumon) Begleiter v2. 849 
Comma Butterfiy, mal.) dag weiſſe C V. 610 
Comma, (Phatzen) Häktein mul — 
omma, Cagſchm.) Papilio Comma — 
Omorra, (ital.) Gemg - = I. 409 
ompasmuſchel, Oſtrea pleuronectes VI. 304 
ompunctor. (Ichneumon) Stecher V2. 851 
Oncha Anatifera, Entenmufchel * VI. 208 
Coneha Venerea, Porzellane a7 — 385 
Lonchilien Tertacen - * VL 9.14.157 
ondoma, (Hirſchbock) Antilope ftrepficeros ©. 55 
Conelo, (fpan.) Kaninchen * Fo Il, 322 
Conepatı, Stinkfuchs * 1. 245.251 
Lonfeltſchintchen Tellmuſchel) Tellina roſtrata VI. 237 
onger, Maræno) Meeraal - IV. 42 
‚Conger Bel, (ongf.) Meergaf Pet EEE AR 
Congre, (fe) Meeraal -\ = — 42 
Longrus, Meeradl ° ._ - —— 
Coniglio, (ital) Kaninchen - Il, 322 
Conops, Stechriege - m 7.92 996 
irn acnleara, Stachelmaul x 2 198 
7m atomaria, Sonnenſtaͤubchen ee 
bueceata, Dickbac⸗ 1000 
— - caleitrans, Wadenſtecher 97 
— 7 Sermuginer, Roſtkaͤfer “ Be 
I Frtitans, Rruͤckenſtecher — u" 
mm macrocephala, Großkopf - 9 
7. petiolata, Halskoͤrper 999 
> Toftrata, Kegelſchnabel - — 
Aabeoleopiraa Kaͤferfllege —— 
BR 


⸗ 


fe i Y 


‘108 conops Cog 
| <, & 
Conops teftacen, Krummafter er v2. 10% 
—— velicularis, Blafensieber - ‘v9 
& ‚nonloi — (Muſea) Baſtardſtechfliege * = 
ongue verfiaue; (fr) Ru vi. 
Conürvz, —— ———— VI2. 9 
——*— (Boa) Koͤniesſchlange Ill. 14 
Conitritor, (Coinber) Würger —— 
Concor, Eſpan.) Cuntur — "I 493° 
Contortrix, (Boa) Kneifer ü Il. IL 
Contra, (Sturnus) bunter Staar - I. 3 
Conulus, (Trochus) Schnurbund — VI. 5 
Conus, Tute - - 9 
— — armliacus, Orangenadmiral — ne 
— — aulieus, Brünette - - er 
— — berulinus, Buttertute * = * 
— — ballatus, Wolkenback * ie 
— — figulinas, Eichenholztute 23 
— — generalis, Kloͤppelkuͤſſen * * 
— — Genganus, Genueſiſche Tute _ 
— — glauens, Cypriſches Kaͤtzchen 3 
— — granujatas, granulirtes Kaͤtzchen — 
— — hebræus, Bauernmuſik — 7 
— — imperialis, Kronentute - * 2 
— — literatus, Tiger oo - 2 
— — marmoratus, Herztute — — 6 / 
— — minimus, grauer Mönch - — 
— — nobilis, gelbe Herztute 7 
— — ruftiens, Afchenflüber - nis 374 
— — ftriatus, Wolkenfchnede - - — 
m varlus, Loͤwentute - — 37 
— — viearius, Dice + Admiral - Eh 
Cony, (engl.) Kaninchen - — II. ⸗ 
Coot, (engl.) ſchwarzes Waſſerhuhn 24 
Coparaeoih, (amerik.) Sperbereule ine ‚” 
Coprias, Miftkäfer - - m 
Cog, (ft.) Hausbahn \- — 
Coq de Bruycre, (des Bois) (fr.) Auerhahn Au 9 
61.4 


'Cog d’Inde, (fe) indianifcher Dahn +4 Cod 
co 





— 


⸗ 


EUR 
x £ ⸗ EB ? 
Coq “  Coralline 109 
h u | sh. G. 
IE Ponte, Kfr.) Terebeatul - — 
— (Comerit.) Seidenſchwanz IL 541 
eoinhotuehe Kantuchemenle 7 FRE 
c W (Chama) Narrentappe re a 
cas, Parkerpgnef - IL. 182. ©. 86. 
Bi,  Bengalenfis. bengafifcher Nabe IE. 183 
_ IT Cafkra, dtbiopiihe Dobfe — 
eaadata. Langſchwanz = — 184 
Barrıla, Mandelkräbe = “382 
er Slaucura, Rlanihwan; —* ©. 86 
IT Indien, Hfkindifcher Häber U. 193 
—— leucocenhata, Weißkopf * ©. 86 
SE Orientalis, Morgenkinder — u. "83 
Cora Seekraͤhe, (Umberfiſch) Iv. 219 
Am a gefkteifte, Millepara Iineata Via 717 
—_ de, Coraltium rubrum * 7746 
Cichen chwarze, Gorgodia antiparhes — 762 
Oraffonkune es: Lythophyta VI. 10, 23. VI, 641 
Eorapen Ublet, Oftren nodofa - VI. 307 
— apagey) Pfirtacus notatus © 7 
SL moRR, Zaophyra: ‚corallin VIa. 822 
Eoratten. — verfchiedene Arten derfelben — 822 
Cor Ka et, Coluber  corallinus - III. 193 
Er — Madelfiſch) Syngnathus pelagiens — 342 
Cora iude, Sertularia volubilis Vl2. #44 
ri Korakfenimoog - - — 822 
— T Antrofen, Nabeiföcher ” 819 
I darbara, Bartmeog ne 
Slate, Saameumooß - EBRE TC, 
 . rmienlara, Hoͤrermooß - — 828 
— D Seeiltim, Stammmobtz — 328 
S _ Meinais, Apotheker⸗Korallenmooß 326, 
S _ "sens, Ctammmonß - — 828, 
— T Tubes, Saamenmoof - — 87 
— I terreftris, Erdtorallenmooß — 829 
Coranı tubulofa, Kalchfücher - 817 
Ne, Ec) Korallepboublet VL 307 
3 Eoralis 





I 


110 Corallinen Corſac 


| Sb. 
Corallinen, Zoophyta: fertularixe vi. 83! 
- Corallium rabrum, rothe Koralle - — 74 
Corbeau, (fr.) Rabe - = 11. 168 
Corbei, (ſchottl.) Rabe — 166 
Corbeitle, (fr.) der Korb, Arche — VI. 297 
Corbi, (arab) Krotodill J * J 
Corbo, (Corvo) ital.) Rabe 11. 168 
Cordyla, (Stomber) Breitfifh —— IV. 262 


Coräylas, egiptifcher Schleuderſchwanz, (Eidechfe) u 3 
Cordylus, (Lacerta) Stachelſchwanz 8 


Coriarius, (Cetambyx) Gerber - v. 254 
Coriphoena, Stutzkopf - - IV. 16 
— —  acıta, Spitzſchwanz F _ 123 
— ——— Klemendeckel 115 
— —  clypeata, Schildtrager — 
— — equiſelis, Syprenkelfiſch _ 118 
— —  hemiptera, Halbfloſſer —— 
—— Uneata, Buntkopf - S. 29 
— —  novacula, Meflerrücken iv, 121 
EZ Ark ameg pentadadtyla, Künffingerfifch — 
— —  virens, gruͤner Stutzkopf _ 124 
Corlieu, Corly, (fe) Lrummſchnabel IT. 394409 
Cormoran, Wafferrabe — —— 11. 329 
Cormorna, Belitan m * _ 323 
Corn -Crek, (föttL.) Wachutdnig Br; 
Corneille, (fr.) Kraͤhe - * —— 
Corneille moiffoneufe, (fr) Saatkraͤhe — — 
Cornice, Cornachio, (ital.) Kraͤhe — — 
Cornx, (Corvus) Nebelkraͤhe _ 174 
Cornu arietis, (Helix) Mibderhorn VI. ir 
- Cormu militare, (Helix) Rarlal = 50 
Cornuta nodoß, Podagraſchnecke — wi 8 
Corocoro, (amerif.) Umberfiſch . IV. zai 
Corona, (Nerita) Biußdorn * VI. 588 
Corone, (Corvus) ſchwarze Kraͤhe 11. 172 
Corregoni, Aeſchen mit faſt unfichtbaren Zaͤhuen IV. 3 
Corrufeator, (Ichnenmun) Schimmerer V. * 
Corſae, (Canis) Wolfshund - * 


J 


Corta Couleuvre 111 


Cor \ SE. ®, 
Ban Pao, Coort.) brafifianifcher Specht Il. 220 
er, Dickfuß, rgenpfeifer) e — — 
Yinus, (Coryalus) Seekraͤhe, (Umberfifh) IV. 219.277 
voryus, Rabe * * I. 167. &. 85 
u Er fer, afrikaniſche Dohle u u. 178 
we ki: albus, Weißhals — S. 85 
Bꝛlieatſius phiftppinifche Dohle IL 178 
_ _ Drachyurus, Kurzſchwanz - — 140 
Cajanas, Eajenniicher Häber .— 177 
— 2 Canadenfs, Canavifeher Nabe ER Are ERO 
 Sinerens, Murpurkopf - &. 36 
_ I corax, Kolkrabbe S -  ILı8 
F = eriftatus, Haubenhaͤher - - 17% 
> Mügilegus, Eaatfrähe — — 173 
— — fuſcus, brauner Rabe S. 8 
F Blandarius, Holzhaͤher - i U. 175 
_ _ Sraculas, Schwetzerkraͤhe - — 187 
_  Mottentorus, Hettentottifcher Nabe — 167 
= Pyschoenrax, Bergdohle — 180 
„ _ uber, Nothfeder J S. 3 
— Senegallenfis, fenegalifche Elſter .. . 23.19 
Con. Weolor, grüner Rabe - S. 85 
Com? Holwurn — < V. 58 
\% (Phaltena) Biätterhern “iron 673 
er Saguarius, (Careuliı) Palmbohrer — 213 
‚15a Pürpürea, Purpur Seidenfchmwan I. 541 
toides, (Perca) Knorrbarſch IV. 234 
"tonbatt, Aleyoninm cotonium - Vl2, 768 
urnig, (Te 


tran) gemeine Wachtel Il. 492. &. 128 
Cottus, Kuorchabn IN 


F ar V. 123 
T Mtaphradtus, Steinpicker * 33 
— _ Srunniens, Rrummer = 135 
— _ Mdricornis, vierhoͤrniger Knorrhahn 42 
feaber, Gabler - F = da 
Mm feorpius, Donnerkroͤte 8 eds 

Seedrache = ee 

Jon, (braf.) Laterntraͤger 2 ve ar 
* nehant, (fr.) Dolimerfcher, (Strandläufe) IL 407 
h Favre, (fr) Otlerſchlange — 


' 


# 





ı12  Conleuvre Cresper  g 


i Couleuvre & colier, fe) Ningelnatter 
Coulon, (ft.) Ringeltatibe - ID. 5 


Coulterneck, (engl.) Seepapagey m 3 
Courier, (Sandläufer) Cicindela campeltris v.3 4 
Courli, (fr) Schnepfenſchnabel - vl 9 
Courly, (Brachvogel) Tantalas Courly⸗ 
Couriy d’Amerique, (ft.) Nimmer ſatt 11. 3893 
Courly de terre, (fr.) Dickfuß, (Megenpfeifer) 2 Mr 


Courly, (Tantalus) Coutiy 
Couronne d’Ethiopie, (fr.) gefrönte Warjenbacke V. er 


Courütliere, (fe) Maulwurfgrille —9 
Couſin, (fr.) Schnacke, Mücke - v2 Hr 
Couvins, Cengl.) Strandmondſchnecken vl. Be 
Cow, (engl.) Kuh I. 4 
Coxo- Krtli, (mer.) Truthahn - I. —— 
Coyamati, (mex.) Biſamſchwein * ee; 
Coyopollin, Philander - - er” 206 
Coyuta, (braf.) Ameifennatter - Il. zit 
Cozacoanthli, Cozquauthli, (mer) Kahlhals I. 094 
. Crab, (engl) Krabbe  - - v2. To 
Crabe, (fr.) Krabbe - - _! 9 
Crab - loufe, (enal.) Filzlaus - — * 
Crabro, (Velpa) Horniſſe - - v2. 20 
Cracker, (engl.) Pfeilſchwanzente © II. 3 
Ccranchio, cital.) Krebs - - var % 
Crangon, (Cancer) Garnaͤle - ni r 
Erameoraline, Sertuleria- verticillata vom 6 
Crapand volant, (fr.) Ziegenmelker II. 
Crapaut, (fr.) gemeine Kroͤte - Il. 
Crapaut terreftre de Surinam, fr.) Surinami⸗ rl 
ſche Kröte — * od 
Crafipes, (Acarus) Dickfuß - v2: 2 
Cravant, (ft.) Ringelgans — Hl. 2 
Crax, Pauwis - * 41 
—— globicera, Raraffanifihe Pauwis 9— * 
—— rubra, Peruvianiſche Pauwis u 2 
Creac da Bufe, (fr.) Meerengel, (Haay) , er ri 


Creeper, (engl.) Baumläufer - 


Crepera | Cronen 


113 
Crepern, Baumlaͤufer * * & 
Creftereite, (fr.) Thurmfalke = = 520 
Crefteg any, (engl.) Haubenterche — 
Crefte -Gtmouße, (engl.) Haubenmeife — 
e ren, Cugl) Haubenfönig IV. 197 
retenſer, Eippfiſch) Lb Cretenſis V. 453 
Ereug, (Eikade) Cieada Crux * VL 297 
Ereugn 8 Arca deeufiära — 5 
rentzbock Girtſchbock) Amilope feripta = .. 
enger (polnifcher Hammer) m ui > 5 
Creuger, Rlippficher) Patella eruciata 02 F 
Seeupieg,, Hemerobius eruciatus = 
Cu efeäugg, Trochus erueiatus - kr F 
reutquaue, Medufa eruciara Ki * 278 
enſane Venus decuilara = * 
keutzpinne, Aranea Diadema AR V2. 107 
eutztraͤger, Cikade) Cicada eruciata — J 
— Ir, Wachtſchm) Phalena Xylofteaman  — 725 
—— Rüßeltäfer) Coreulio Crucifer ©. 231 
eutztraͤger, Schildkafer Camea erneiata V. 139 
— imex Andres * er 47 
—— Er) Sichelfloſſe IV. 251 
Pi » \Sallus) Vachtslfönig - I. ey 
8 trandſe nepfe - 7 —— 
* SR, Cngl.) Krebs * 677 
dibrum, Phaleena) Siebfluͤgel = 8 24 
— (fe.) Hausgrille — er 7 ser 
Ca gan, Myiitos) Hahnenkamm VI.3 
toena, (enet) Mewe 134 
Lrocodi Ecerta Crocodilus * — 
can, (fr.) Ringeltaube IL 506 
"öker, engl.) Wellenbarſch — IV. 231 
Cromis, Labrus) Carofinifcper Lippfiſch —— 
Crone, (Na WM) Phalena militaris V. 654 
enepraftine, Sertularia faltigiara Vl2. 856 
nenlampe, Caterntraͤger) Fulgora Diadema V. 448 
Menperf N, Numida Coronata ©. 126 
lenvogel, Nachtſchm) Phalzena Cameliana V. 678 
A 


Croque- 


x 











| 114 Croque Ccuculus 6 


Croque noix, (fr.) Hafelmaus - : ih 
Crotalus, Klapperfchlange - - Hl. pi 
— — duriffas, Rlapperer - A 
— — horridus, Schauerfchlange N 
— — millarius, Schleuderſchwanz — 
— — wurus, Stumpfſchwanz —“ * ul 
Crotophaga, Mabenfrefler - I F 


—_.— ambulatoria, Surinamiſcher Madenft- E 9 
— — — mi, Afrikaniſcher Madenfreſſer 


Crot· peſcherot, (burgund.) Kormoran — 
Crow, (engl.) Kraͤhe - r a) 
Crow-fish, (engl) Seekraͤhe, (Umberfiſch) 2 En 
Crucifer, (Careulio) Kreugträger Y. K 
Crux, (Cicada) Kreuß - - -j 
Crax major, (Carabus) Großkreutz m" 
Crux minor, (Carabus) Kleinkreutz - yl 
Creines, Ctenites, Baftarbarchen Rx 1 f 
Cuadervitz, (fpan.) Wachtel — J Hi 
Cuaiguara, (braſ) Biſamſchwein —— 
Cuandu, (braf.) Stachelſchwein - .? 
Cueco, Cueulo, (ital.) Guckguck - 6 
Cuculus, Guckguck II. 205° ni v 
Americans, Amerikantfcher Guckguck 7 
Brafilienfis, Braſilianiſcher Guckguck x 
Cajanus, Cajenniſcher Guckguck — 
canorus, Europdifcher Guckguck & 
Capenfis, Caapſcher Guckguck j. 
coeruleus, blauer Guckguck f 
cornutus, gehörnter Guckguck — 
Coromandus, Coromandeliſchet Guckguck — 


eriftatus, Haubenguckguck 
Dominieus, Antilliſcher Guckguck 
glandarius, Afrikaniſcher Guckguck 
honoratus, Malabariſcher Guckguck 
Mindanenfis, Philippinischer Guckguck 
navius, gefledfter Guckguck 
niger, ſchwarzer Guckguck 
orientalis, Aſiatiſcher Guckguck 


— 


EUR 


* 

> 

2 
Sa \ 
— — 


BELFERLIFrIENT I 
DERBITRLRKELEHT Bl 


© 
— 
Be — 


Cuculus Cultellus 115 


Th S. 
Caerlus ba Yadifeus, Stamifcher Gucgud I er 
\e De Pundtarus, » gefprenkelfer Guckguck * a 
R% — Rebtspach 0, Stachelſchnabel — En 
* Senegilenfis, Senegalliſcher Guckguck eh: 
F — Sinenfis, —ES Guckguck Erle 
cu las, (Drigte) Seeguckguck — 
hrde, (eaipe.) Wiedehopf > — 
ad 191.) Bunter Kinpfifch - — 
—F Hieſchhoch Antilope Oryk * ©. 55 
PORmaR FE.) Piffefgang - u U =; 
ere, & = 
— 7 Se mabel 5 ara 
Cupn; Maga, Gem ) = - ze — 
— uara a, Drafilianifche Katze S. 30 
— ſpan.) weiſſe Bachſtelze Il. 607 
fe, (Tagvogel) Papilio Pfidji V. 585 
—* Netter, (Faq agſchm.) Papilio Charitonia — 535 
Cüjetier, rl En I. 519 
Pa Pblippinifcher Nabe - * — 
blane, (fr.) Pifüner Strandläufer mA 
eu blanc. "OuX, Er.) fpanifche Bachttelze II. 608.609 
5 Ude —* val, Cul d’ane, (fr.) Auſterneſſel VL 5 
tw) $ uf 
Cie, ae Mpe, (fr,) Vagodenſchnecke Var. 0.55 
— bi —— Sabelfehnauge v2. 992 
aſpius, Caſpiſche Muͤcke - ©. 336 
II eiliarig, Raubfiügel - v2. 991 
Be. Couinus, Pferdemuͤcke ———— 
a — ENT ©. 337 
=  Pipiens, Singſchnacke V2. 998 
az Pulicaris, Flobmuͤcke * = 992 
Feptans, Rriedyer = hy — 992 
—— ſtereoreus, Kothmuͤcke Fo — 093 
® bianco, (ital ) Veißfchranz I. 609 
RE — Kitat., bunter Spech - 10-227 
Cu TOüge, (fr.) Weißſpecht — 227 
Alte ae (Selen) POoMifcheg Meſſer VI. 228 


Hz Cunapu- 








VERLIIKELTEITFEPEERF FEKERT ER RT 


116 


Cunapu 


‘ Cunzpu- (Cugupu-) Guacu, (braſ.) acob 
Evbertsfiſch nr - IV. a 


Cuniculus, (Lepus) Kaninchen - 
Cuntur, Vultur Gryphus - 


Cupido, (Papilio) Silbertropf - 


Cupido, (Tetrao) penfildanifher Faſan 
Curacoa- bird, (engl.) Pauwis — 
Curculio, Ruͤßelkaͤfer = 


EIHTIIWELEFRERREN EURER b bt 


abbreviatus, Kurzmantel - 
abietis, Tannenkaͤfer - 
acridulus, Laugenfreſſer - 


æquatus, Schtvarzrüffel - 


albinus, Weißſtirn - 
Algirus, Algierer - 
alliarie, tengelbohrer - 
alni, Erlenhüpfer - 
anguinus, Schlangenfäfer 


annulatus, Ringeltrager er 


apterus, Kahlfluͤgel - 


argentatus, Silberkaͤfer - 


argyreus, Silberruͤßel - 
Afcanii, Aſcaniuskaͤfer - 
ater, Schwarzrock - 
aterrimus, Köhler - 
Badenfis, Badener - 
Barbarus, Franzoſe - 
becabungx, Bahbungenfpringer 
betule, Birfenfelder - 
bipundtatus, Schwarifleck 
campanula, Glockenblumenſauger 
eandidarus, Candidat - 


Capenfis, Afrikaner - 
carbonarius, der Schwarze 
carinatus, Kielkäfer - 
cerafi, Kirſchkaͤfer - 
cervinus, Hirſchhornkaͤfer 
chloropus, Graufuß - 


cornutus, Horntraͤger 


Curculio 


# 


Curculio 


\ 
Corentio craeeze, Wickennaſcher 
a \ 


Populi, Ya 


Soprens, Kupferkaͤfer 
Cyanens, Weidenbohrer 
depreffus, Plattruͤcken 
diſpar, Baſtard 
dorfalis, Blauftriem 
druparum, Rothſchnabel 
emerirus, Spinnenkaͤfer 
fagi, Buchweider * 


frumentarius, rother Kornwurm 


Germanus, Deutfcher 


Stanarius, ſchwarzer Kornwurm 


Sranulatus, Koͤrnerdecke 
emipterus, Halbfluͤgel 
hifpidus, Schuppentäfer 
neanus, Stumpfbecke 
inderienfis, weiſſer Käfer 
Indus, Elefantenruͤßel 
lapachi, Sauermaul 
Üguftici, Liebſtoͤckelkaͤfer 
lneatus, Bruſtſtrich 
Melanocardius, Herzfleck 
mueroſus, Gelbſchimmel 
nebuloſus, Wollendecke 
cum, Nußkdfer F 
Oblongus, Schmalbauch 
Ovalis, Macmorey 
varıs, Eyerkafer 
Palmarım, Palmboprer 
Parapledticus, Lahmer 
Pedicularius, Lauſer 
Pericarpius, Kernwaͤchter 
Piceus, Pechruͤßel 
bictus, gemalter Kaͤfer 
Pini, Fichtenkaͤfer 
Poligoni, Wegtrittkaͤfer 
Pomorum, Apfelſchaͤler 
ppelnager F 


— 














118  CEurcnlio Curſor 6 
5 al 
Curculio pruni, Zwetſchenmaͤnnchen va 
— — purpureus, Pangfihnabll ; - . 
— — pyri, Birnfäfer = > Mi 
— — quadrimachlarus, Weiß ſeck 
— — quinquemaeulatus, Greif — 
— — auinsuepundtatus, Weißnath 4— 
— — resgalis, Goldruoͤßel — 9 
— — rukieollis, Rothhals | 
— — ruficoris, Rothhorn | 
— — rufipes, Rothfuß 
— — ruwieis, Ampferſauger - a 
— — falicis, Weidentänger - 20 
— — feaber, Puderkaͤfer - ©: N 
— — feabrieulus, Stachelkaͤfer wi) 
— — ferophulariz, Braunmurzleder we; 
— — fedecimpundtarus, Furchenkopf Mi gi 
— ſegetis, Saatſpringer - © I 
— — fingularis, Warzenfäfer - N 
— — ‚fpeciofus, Stacheldecke - Br; 
— —  Sprengleri, Eprenglerstäfer gi; 
— — fulciroitris, Ninnennafe > © Pu 
— — rrifoli, Kleekafer a 
— — vaginalis, Scheidenkäfer - _d 
— —  verrucfus, Warzentrager N 
— — violsceus, Violetruͤßel — 7 
— — viridis, Gruͤnruͤßel se 
— — vifarie, Mifiltäfe , - 7 
— — vittatus, Steifruͤcken - a 
Curculionoides, (Attelabus) Zwergbaſtard = 
‘ Curculionnides, (Cerambyx) Ruͤßelbock fl. 
Curiaca, (braf.) Nimmterfatt = IV. 
Corimara, (braf.) Weißfiſch = 11 
Curley, (engl.) Krummſchnabel - sg 
Cu-roufet, (fr.) Rotbfhwang ı — A 
Curruca fylveltris, Binfennachtigal va} 
‚Curfor, (Cancer) Laͤuffer - * A 
Curfor, (Cerambyx) Läufer — Fe 
Curfor, (Tenebrio) Gtubenläufge cu" 


Cushat 


Cushat, Ringtaube er 
Cutte . 


Sh, (engl. Dintenfifch * 
Cut · Water, (engl.) Verkehrtſchnabel 
Cyanırus, (Motacilla) Blauſchwanz 
Cyeloga er, Ringbauch > 


» Meerhaafe - n 
— übparis, Ringbauch 
—— Audus, Schnottolf 


apilio) Marmorfutter * 
WSne, Er.) Schwan - 


Ä Schwanengans 
a u 


Madrepora organum 
Podara helvola 
Clinderhan 


M, Chryfomela paracentheſis 
Dlinderföcher, Tubularia indivifa 
Minderferpg, Cancer eylindriens 
Ninderſcheide, Aſcidia ruſtica * 

inderfänget, 


Helix fübeylindrica 
ndee, (fe.) Hfige - 
Cymbium, Argonauta) Kahn 
Cymbinm, Voluta) Jacobakrug 
Cyna Piona, (ital.) Meerſau (Hay) 
 Ynzedus, Steinfifch - (= 
Cynips, Gallapfelwurm > ? 
— fagi, Buchenbohrer 
glechomze, Sundermann 
hieracji, Habichtsbohrer 8* 
inanita, Hohlbauch 


quereus baccarım, Eichenbeere 


Wereus corticig, Nindenbecherchen 
Wercus folii, Gallnuß 


quereus semma, Schuppenapfel 
quereus inferus, Rothnuß * 
Querens Pedunculi, Blütennüßchen 
qUercus perioli, Stielnuß 

Pereuns ramuli, Wollennuß 
roſce, Roſenbohret 


IH TEL 
ERREREERER 


H4 


Cynips 


- 119 
MR... 
m 506 
VI 115 
U. 355 
©. 175 
III. 333 
— 329 
— 333 
— 333 
V. 609 
II. 276 
— 278 
— 275 
Vl2. 692 
©. 339 
®. 223 
vl. 814 


SG. 348 


vl 85 
— 578 
— 419 
— 350 
— 239 

M. 262 
IV. 216 

v2. 810 
— 815 
— 812 
— 812 
— 817, 


— $12 


— 914 
— 813 
— 815 
— 5813 
— 814 
— 813 
— 814 
— 821 
Cynips 








\ 


‚120 - Cyoips Cypreſſen 4 
Th. % 
Cynips falieis amerinz, Rothweidenbohrer v2 MN 
— — ſaheis caprex, Polmweidenbohrer 23 gıd 
— — falieis ftrobili, Zapfenftecher . 
— — falieis viminalis, Bandweidenbohrer 3 gs 
— — ficomori, wilder Reigenbohrer — 
Cynocephalus, (Simia) Hundskopf - — u 
Cynomolgus, (Simia) Hundsbeiſſer - * 
erfe Katj v x i 
Cyperfe — * Kleur, (holl.) cypriſche ve 
Cyprea, Porzellane - - 50, —9 
— — Amerhyfter, Achatporzellane Be; 
— — Arabica, arabifcher Buchftabe Bi 391 
— —  candeftina, Bleyporzellane — —J— 
— — caraeola, Fuchs — * m 39 
— — caurica, gefleckte Cauris — * 40 
— — cicereula, förniges Knöpfchen 7 9 
— — cribraria, Arlequin as 3) 
— — erf, Weißauge - - 7 30 
— —  erronen, Baftarddrachenföpfhen 7 
— —  exanthoma, weiſſe Mafern * 9— 
— — fabeola, Brandfleck - > ;9 
— — fragilis, Dünnfchale m = 0) 
— —  helvola, Kackerlack 9 
— — lot, Scharfmaul - - ze 
— — Urida, Maus * * wi a4 
— — Mauritiana, Schlandenfopf 74 
— — ocellata, Schwarzauge - * „ob 
—— poraria, weiſſe Frieſelporzellane ei zB 
— — pundtara, Punttporzellane © 4 
— — ſpurea, Gelbſchmutz — vl. god 
— — ftaphylen, Affelporgellane - T 39 
— — ftercoraria, Weitauge — = 4 
— —  ftolida, Dradienfüpfhen  . - ol 
— — ſoceincta, rothes Ey - 3 u 
— — teftudinaria, Schildfrötenporzellane ee‘ 9— 
— — vanelli, Klbitzporzelſane - —* 93 
Cypreſſencor alline, Sertularia cupreffina vl. 
Enpreffencoradline, filberfärbige, Sertularia cupref- yi 2 gab 


fina argenter - 


Cyprinoides Dämmerung 121 


Cyprino; iv. si 
—— Wmruh Karpfenmurmel * 
“ almo # er 
— Karpfe — IV. 378. ©. 210 
ER Alburnus, Refteling = * = 
—S Mericanus, Krummlinie fe 
—— aſpius, Krummkiefer ae * ne 
Eauratus chineſiſcher Goldfiſch — 
— 7 balterus, Blicke - a —— 
Sr. sent alus, Diekfopf * —— 
— eultratus, Duͤnnbauch * —— 
— T dentex, Zahnman - ra 
— ythropthalmus, Rothauge Be 
— renus, Faren = 2 7 
— Zonorynchus. caapſcher Karpfe — 
er leucifeus, Weißfiſch = —— 
— Nilotien, Nilkarpfe = we 
——— Phoxinus, Eri —— 
— rivularis Bachkarpfe = = ee 

Ze rutilus, Rothfloſſer = ‚39 
ihr Kaͤtzchen, Conus glaueus 
Che (poln.) Kriechente = — 

erea, (Papilio) Siberband r V. bio 
>: 
AM (engt.) Schuppenblutfiſch — 
Dad ze "effches, Turbo te&tum perficum 


VI. 545 
Dachs Erdtaͤfer) Carabus Bupreſtoides 


V. 358 
’ Yrfüs Meles = En I. 28ı 
Daqeh Rd, Canis vertagus — — 209 
und mit langem K5 u ©. 2 
D DEM Korper und Furzen Füßen 7 
—8 (Pholas) Steinbohrer a — VI. 212 
Du "S Steinmufel — Lı — 332 
Dad Ylus, (Votuta) Schweinchen —42 
Din Goll.) Hliven — — 419 
merungsbogel, Wachtſchm) Phaleena ere- 
Da Pufeularis = V. 655 
mmerungsvogen 


feilſchwan) Sphinx Iugubris ©, 301 
Az Dam 


* 




















* 


22 Damon | Davidsharpfe 4 


Davidsharp, (holl.) Davidsharpfe 
Davids harpfe, (Kinfhorn) Buccinum harpa 


| u 
Damon Thebaicus, Echuppthier - I F' 
Däne, (Grashuͤpfer) Grylius Danicus — ’ 
Dag, Chebr.) Fiſch = — A 
Dails, Dattes, (fr.) Pholaden - “ Fu 
Daim, Daine, (fr.) Damhirſch - ge 

 Daino, (ital.) Damhirſch— - 1. fi 
Daker- hen, engl.) Wachtelkoͤnig J 
Dama, (Cervus) Damhirſch — — 4 
Dame, (Nachtſchm.) Phalæna Matronula N 
Dambirfch, Cervus Dama _ 3 : er) 
Damier, (fr.) caapſche Taube - I. 7 g 
‚ Damone, (Papilio) Tiger - gl 
Dami candidi, (Papiliones) teifle Rundflügel ss 
— feltivi, (Papiliones) bunte Rundfluͤgel Bi; 
Dannenfauger, Chermes abietis = 7 ) 
Dannenwanze, Cimex abietis * Ei 
* Daplidice, (Papilio) afrikanifcher Weißling wi f 
Dard, (fr) Weißfiſch e - Br. 
Dare, Dace, (engl.) Weißfiſch Be j 
Dar uſcheide, Afeidia inteftina - Bi 
Darmwormen, (holl.) Spulwuͤrmer J 
Darmwurm, Afcaris Lumbricoides ii 
Dafybathus, Nagelroche = * & a 
Dafypus, Armabil — 1. 188 3 9 
auodecimeinctus. Zwoͤlfguͤrteliger Arnuadill 1 A 
— — novemeindtus, Neungürteliger & 
— — oftoeinktus, Achtgürteliger Fi: 
_ — o&todesimeindtus, Achtzehngürteliger 1. f 
— —  quadrieindtus, Vierguͤrteliger 
— — feptemeindtus, Siebengürteliger g 
— — fexeindtus, Schsgürteliger 6%. 
— — trieindtus, Dreygücteliger - gi) 
— — unieindtus, Eingürteliger - I. 
Dafypus, (Columba) Federfuß * N 
Danta, (port.) Elendthier = — 


— 


* 


Dentalium 123 
Da SH. ©. 
De — Dobfe 65 * II. 175 
do) Göttin, (Eisvoge 243 
et DE Pr 773 
; * Aue, Sertularia opereulata Vl2. 834 
eckfiſ ce örticella Operenlaris — 873 
Me tromatei * e IV. 61 
Dean u afferfäfer) Dytifeus bimaculaıs V. 350 
Dede „Rachtfchm.) Phalzena veculta — 693 
Degenfiicn — Nachtſchatten @. 287 
’ 1 & 
genhorn can = r IV. 64 


Degenfii L (Eangfuß) Tipula enficornis V2. 920 
De — Grasbuͤpfer) Gryllus viridifimus V. 432 


—8 a) Ichneumon extenforius V2. 845 
Deiphohus Pilio) Wegdornnymphe v. ⸗ 
Deiphie Papilio) Schleppenteager 568 
F Delphinus 2 I. 504. ©. 61 
en gerippter, Turbo diftortus VI, 550 
Delphin. zakter, Turbo Delphinns N 
Dd eh Delphin = I. 504. ©. 61 
Deiphis 7 TUrdO) gegackter Delphin. VI. 550 
Denon Deiphinus) Tummler I. 505 
—B Spötte * — 
Demoiſ —8 Seehahn, Geedrache) III. 277 
Denen 6) Sagt 2 v7 
Demophije Pilio) bunter Chineſer 579 
Demophor Papitio) Oftindicne - rg 
Mndrok, — (Papilio) grauer Marmor — 580 
—* aptes, (griech.) Specht * II. 218 
Dennenbnr Cehneumon) Einfihrsärjer en 
Entale_ rn Gockkaͤfer) Cerambyx nebuloſus V. 263 
(fr.) Elefantemahn VI. 618 
Den > al) Zahnbrachſem — IV. 189 
Ro; Ba Meerzähnchen * + VL, 618 
N ABHgEG, Schweins zahn — 619 
SITZ Corneum, Hornzahn — 620 
in dentale, Wolfgzahn * 620 
SET, —— Elfenbein - — 621 
Eephantinum, Elefantenzahn — 618 


Denta- 


J 


124 Dentalium Deutfcher 


Dentalium entale, Hundsjahn — N 620° 
— — minutum, Zaͤhnchen - 628, 
— — poutum, Polirzahn — _ 620° 
Dentex, Schweins zahn, Meerbrachfem) IV, — 
Dephrada, (arab.) Froſch — — 
Depone, (mey.) Hundszopf, (Klapperſchlange) — 146 
Depurator, (Cancer) Breitfuß) - Vꝛ. 1106 
Dermelte en deuil, (fr.) Trauerkaͤferchen V. 105 
Dermeſtes, Kleinkaͤfer — 99 
— —  capueinus, Capuciner — 102 
— — domeſtieus, Hauskaͤferchen —105 
— —  elongatus, Dratkaͤferchen — 109 
— —  enftatius, Schwammkaͤferchen 107 
— —  feneftralis, Fenſteraucker 106 
— — ferrugineus, Roſtkaͤferchen — 107 
oo  Fümarus, Nauchkäferchen _ 108 
— —  hemipterus, Halbbecker ax — — 
— — _Jardarius, Spccklaͤferchen 100 
— — wurieatus, Gtachelkäferchen —⸗103 
— — murinus, Mauſelaͤferchen 107 
— — viter, Mohrkaͤferchen — — 109 
— —  paniceus, Brodfreſſer — 
— — pedicularius, Lauſekaͤferchen —108 
— — pſyllias, Floͤhſaame — 108 
— —  pulicarius, Floͤhkaͤferchen —108 
— — Seceanius, Schwede — 109 
— —  Surinamenfis, Surinamifches Käferchen — 109 | 
— —  undatus, Wellenkäferchen — ıol 
— —  violaceus, Todenfreund - — 105 
Detmeftoides, (Cantharis) Käferfliege — 314 
Dermeftoides, (Elater) Kleinfpringer — 326 
Defertor, (Ichneumon) Abtrünniger ; v2. 851 
Desmannskat, (ſchwed.) Genethlatze 1. 256 


Deutfcher Apollo, (Tagſchm.) Papilio Apollo V. 581 
Deutfcher Atlas, (Tagſchm.) Papilio Hermione — 604 


Deutſcher Goldarbeiter, (Erdglaͤnzer) — 354 
Deutſcher, Kacketlack) Blatta Germanica _ 406° 
Deuiſcher, Raubfliege) Afılus Teutonus * 1004 

eut⸗ 


Deutfiher Dieflippe 125 


Th. &. 
Deutfcher, Rüfeltäfer) Curculio Germanus V. 23t 
Deutfcher, (Scorpionfiiege) Panorpa Germania V2. 803 
Deutfcher, (Springkaͤfer) Elater Germanus V. 324 
Dentfcher, (ungeflügelte Biene) Mutilla Maura Vz. 920 
Dia, (Papilio) oͤſtereichiſche Nymphe V. 619 
Diable, Diablotin, (fr) Meerſchwalbe I. 352% 
Diable de mer, (fr.) Meerfrofch E III. 280 
Diable de mer, (fe.) ſchwarzes Waſſerhuhn HM. 427 
Diaboto di mare, (ital.) Meerfroſch TIL 280 
Diadema, (Aranes) Kreutzſpinne - V2. 1070 
Diadema, (Echinus) Geefrone - VL 150 

iadema, (Fringilla) Buſchfink - S. 164 
Diadema, (Fulgora) Kronenlampe V. 448 
Diadema, (Lepas) Wallfiſchpocke VI. 205. ©. 357 

iadema, (Mufea) Kronenfliege - V2. 955 
Diagramma, (Perca) Titelbarſch - IV. 241 

iana, (Simia) Diane - - L. 128 

iane, (Meerfage) Simia Diana a 128 
Diaria, Unſecta) Tastbiecchen - v2. 776 
Dias, indian.) Reuerglut, (Käfer) V. 335 
Dip, Carab.) Welf - -. J. 219° 
Dichotoma, Dratkoralline VI2. 849 
Dickbacken, (Stechfliege) Conops buccata V2. 1000 

ickbauch, (Aalſchlange) Anguis ventralis III. 216 

ickbauch, (Froſch) Rana ventricofa — 

ickbauch, (Wels) Silarus Aſeita IV. 301 

ickfuß, (Krebs) Cancer croſſipes V2. 1134 


Dickfuß, (Milde) Acarus craffipes — 1047. 
ickfuß (Negenpfeifer) Charadrius oedienemus II. 420 
ickhals, (Baftardrüßelkäfer) ArtelabusBupreftoides V. 248 


ickhals, (Meelfäfer) Tenebrio collaris — 1374 
ickhals (Rotzfiſch) Blennius Gattorugine IV. 103 
(horn, (Wanze) Cimex grafficornis V. 500. 
icktopf, (Umeife) Formica Cephalotes  _ V2. 915 
Sickkopf, (Ente) Anas Bucephala - H. 292 
Diekfopf, (Karpfe) Cyprinis Cephalus ‘IV. 385 
icklippe, Kinkhorm Buecinum pomum VI. 446 


* Dick⸗ 


126 Dicklippe Diomedea 


0,0 
Dicklippe, (Schwimmſchnecke) Nerita glzueina , VI. 586 
Diefrand, (Machtſchm.) Phalsena pleftra V. 695 
Dickrand, Mfeilſchwanz) Sphinx Ello — 639 
Dickſack, (Todengraͤber) Sylpha groffa — 130 
Dickſack, (Vielfuß) Julus craſſus — va. 1163 
Dickſchale, CHerzmufchel) Cardiam ruſticum vl. 252 
Dickſchale, (Walze) Voluta folidula — 417 
Dickſchenkel, (Fllege) Mufca femorata Va. 965 


Dieichentel, (Meeltäfer) Tenebrio femoralis v. 376 
Diefehenkel, (Schlupfivefpe) Tenthredo virelline V2. 823 
Diekfehnabel, (Kernbeiſſer) Loxia Coccothrauftes IL. 34 


Dickſchnabel, virginifcher * 2:20 
Didelphis, Philander wu I. 257. ©. 35 
— — dorfigera, Schwanzratze 1. 293 
— —  indiea, Amboinefer - ©. 3 
— — marfupalis, Beutelraße — 1. 288 
— —  murina, Bufchraße - — 29 
— — oppoſſum, Waldraße _ 292 
Dido, (Papiliv) Helikonia - - V. 61% 
Didus, Straußkaſuar - 2 11. 45 
—— ineptus, Tölpel - — 
Didymus, (Scarabæus) Zwillingskaͤfer v. 62 
Dikbek, Goll) Dickſchnabel 11. 540 
Dikkopjes, (holl.) Buͤrgervoͤgel V. 630 
Diklippen, (boll.) Großlappen - VI. 480 
Diklippige Oliehoorn, (boll.) Dicklippe _ 440 
Dilizaadje, (bol.) Tillſaame er — 568 
Dintenfifch, Sepia ofhcinalis — 115 


Dintenfled, (Nachtfhm.) Phalsena großfularia V. 714 
Dinsenlinie, (Goldhaͤhnchen) — lĩneola — 179 


Diodon, Igelfiſch - - Ill. 223 
— — echinatus, Stacheltaube - _ 325 
— — holocanıhus, Stachelfragen _ 321 
— — reticulatus, Seetaube - _ 325 
Diogenes, (Krebstrabbe) Cancer Diogenes Vz, ı120 
Diomedea, Penguin - - IL 329 
= —  demerf, ſchwimmender Penguin vom Caap — 32° 
— — e»xulans, flisgender Penguin _ 320 


Dio- 


⸗ 


Diomedes Dogger ſander 127 


oggerſander, (Stachelſchnecke) Murex Serobitator VL 505 
Dogger- 


N sh. ©, 
 Diomedes, (Papilio) Blaumond j V. 572 
Dione, (Coluber) Salzſchlange - ©. 192 
Dione, (Venus) ächte Venus - VI 264 
Dipharda, (arab.) Froſch — -: m 8 
Diphos, (Soien) Zweyſtral SE &. 369 
Dipfas, (Coluber) Durſtnatter II. 197 
Diptenn, (Infeta) zweyfluͤgelige Infekten V2, 922 
Irce, (Papilio) Echwarzwelle - V. 610 
Ditehon, (hebr.) Hirſchbock I. 414.416 
Diteoiaes, (Caflida) Mittelfleck - V. 143 
Difeiog, (Bockkaͤfer) Cerambyx Cardui — 272 
Diſtelfint, Fringilla Carduelis - 1. 582 
iſtelfllege, Mufca ferratulz - v2. 978 
Diſtelfuß (Rieinfäfer) Dermeſtes Scarabzoides V. 106 
iſtelnymphe, (Tagſchm.) Papilio Cardui — 605 
iſtelſchnecke Murex fenticofus - VI 508 
Diſtelſchnecke, (Netzſchnecke) - — 505 
Diktelvink, Hol.) Diſtelnymphe - V, 606 
ifteloogel, neujorkiſcher, (Tagſchm.) Papilio A S. 292 
iſtelwanze, Cimex Cardui - V,48 
Dixhuir, (fr) Kiebig “ = II. 406 
Ob, Chebr.) Bär - - 1. 277 
Dobeler (Haͤſeling) Dobula IV. 391 
Obula, (Cyprinus) Hafeling - — 391 
Docke, (Nachtſchm.) Phalsena decora S. 311 
Odecos, (Cancer) Zwoͤlfdorn - Y2. 1112 
Dodo, (port) Straußfafuar - II. 455 
Doekehuif, choll.) Papiernautilus VI. 348 
Voekfpons, boll.) Tuchſchwamm VI2. 794 
oͤſch Gadus Callarias - “ IV. 80 
D oͤschen, (Kammmuſchel) Oſtrea minuta VI. 304 
oͤſchwurm, Lernza afellina — 106 
6f, Dofhiort, (ſchwed.) Dammbiefh I. 399 
Offer, Duif, (hol) Taube - I. 497 
08, (engl.) Hund n - I. 206 
— Scarabeeus Moloſſus V. 54 


128  Doggerzander Doolhoffteen 


Th. & 

Doggerzander, (holl.) Doggerfander VI. 50% 
Dogue de forte race, Bluthund — S. 27 
Dohdhle, Corvus Monedala - * ILI. 174 
— — afrikaniſche, Corvus Afer - — 
— — phbilippiniſche, Corvus Balicaſſus — 
Dohlen, kleine, Graculæe * * 192 
Dolarium, (Murex) Stiege - VL 518 
Dolium, (Buceinum) Faß - - — 446 
Dolmetſcher, (Strandlaͤufer) Tringa interpres I. 407 
Dolphin, (engl.) Goldfiſch — IV. 117 
Domicella, (Pfirtacus) Fungfer - II. 142 
Domina ferpentum, Klapperfchlange II, 133.147 


Donminger, (Regenpfeifer) Charadrius Dominieus G. 11 
Domingo - Schulpen, (holl.) rauhe Domingo Deus 


ſcheln - vi. 274 
Dominikaner Kardinal, (Rernbeiffer) II. 543 
Dominula, (Phalsena) Jungfer - v. 638 
° Dumiporta, Schildkroͤte - - im. 55 
Domzella, Domzellina, (ital) Meerjunker IV, 204 
Donax, Dreyeck - - v1. 258 
— —  cuneara, Keil - — — 260 
— — demieulata, Zahnſchale —— — 260 
— —  murieara, Dornmuſchel = _ 268 
— — pubefcens, Stacheldreyeck —259 
— — rugoſßa, Runjelmuſchel _ 259 
— — feripta, Zularnefifche Sugaisberifehel — 261 
— — ftriara, Strichſchale ⸗z260 
Donder - px, (holl.) Donnerkroͤte - Iv. 137 
Dondioe, Breitfiſch - 162 
Donnerkröte, (Knorrhahm Cottus — — 137 
Domnola, (ital.) Dermelin I. 274 
Donskorallyn, (holl.) YAaumfederforalirie VI. 856 
Donzellina, (venet.) Mrerquanne - Iv, 
Doodje, (holl) Scorpienſchnecke = VI. 49 
Doodkitt, (holl.) Todenfarg, (Beinfifch) III. 311 
Doodshoofdje, (holl.) Todenkopf, (Affe) 1. 137 


Doolhofiteen, (holl.) Irrgarten VI2. 6bl 





pP 


Doornhaay Doppelfpieget 129 


Th. ©. 
Doomhaay, (boll.) Dornhaayfiſch III. 253 
dornwiek, (holl.) Regenpfeifer -_. IE 42: 
dosvißs, (holl.) Schachtelfiſch nd UN. 310 
Opjeskoraal, (botl,) Jungfernforalle VI2. 705 
Oppelauge, (Kliege) Mufea diophthalma VA. 961 
Oppslauge, (Nachtſchm.) Phalzena ocellata V. 717 
Doppelband, (Sehildfäfe:) Caifida bifafeiara  . = 139 
Oppeiband, (Tagfchm.) Papilio Idmone — 613 
Dppelband, (Wefpe) Veſpa bifafeiara V2. 883 
eppeldorn, CBafterdivefpe) Sphex bidens — 868 


Oppelborn, rußiſcher, CBaftardwefpe) Sphex bidens &. 323 
Doppeldrenret, (Nachtſchm.) Phalena trigonella V. 745 


oppelfarbe, (Wanze) Cimex bicolor _ — 490 
Oppelfeld, (Nachtſchm.) Phalzena alni — 690 
oppeleck, Eippfiſch) Labrus bimaculatus IV. 208 
Oppelfuß, (Aalſchlange) Anguis bipes Il. 2u1 
Voppeigtietel, (Fliege) Mufea bieinda V2. 960 
Voppelbaten, (Dornkafer) Hifpa bihamata V. 204 


Voppeihorn, (Käfır) Scarabzeus dichotomus' = &, 213 
Voppeikanm, (Langfuß) Tipula- pennicornis V2. 946 
Wbopeltiel, (Eidechſe) Lacerta bicarinata II. 58 
Opreiforafle, Madrepora polygama VI2. 686 
ppelkreutz, (Machtſchm) Phalena Loeflingiana V. 727 
oppellappen, (Nachtſchm.) Phalsena didymata — 720 
Voppelpunft, (Langfuß) Tipula bipundtara V2. 945 
Voppefpunft, (Todengräber) Sylpha bipuftulata V. 125 
Ppelrand, (&. Joh. Fliege) Canıharis fangui- 

nolenta - - 07 

dopraribbe, (Mondſchnecke) Turbo duplieatas VL 556 
Oppelribbe, (Nachtſchm.) Phalzena bicoftella V. 743 
Zbvpelſchild (Schroͤter) Lucanus interruptus — 97 


xbelchnabel, Blaſe) Bulla biröftris * »VRk 308 
ppelſchuppe, (Umberfiſch) Seisena Cappa IV. 218 

a Pelfehmwan, (Kellerronem) Onifcus bicaudatüs V2, ı15a 
oppelſchwanz, (Tagſchm) Papilio Marſyas Vv.623 

a Pelichrwang, (Zagfehm.) Papilio Pyrrhus — 573 


oppelſpiegel, Stinkkaͤfer) Bupreftis bimaculata — — 
I Doppele 


J 


1 - 
r 
3 \ 


130 Doppelfpike Dornhundt 


Doyppelſpitze, (Wefpe) Veſpa biglumis v2. 884 
Doppelfooen, (Berghuhn) Tetrao bicalcaratus II. 49 
Doppelftrich, Machtſchm.) Phal. Hartmanniana v.73 


Doppeltaucher, Colymbus duplicatns &. 107 
Doppekabn, (Ameife) Formica bidens V2. 914 
Donpehhahn, (Goldiwefpe) Chryfis bidentam — 3 
Dopping, (ſchwed.) Quackente - Be 
Dorado, (port.) Goldfiſch Fan W. 117.177 
Dorcas, (Antilope) Gazelle 2 S. 5 
Doreas, (Capra) afrikaniſche Ziege - 1.46 
Dord, (fe) ©. Petersfiſch “ iv. 4 
Dorfbreme, Tabanus rufticus - V2. 99 
Dorffiinter, (Stinkfliege) Hemerobius paganus 1 
Doris, (Papilio) Doris - ee S, 29629 
Doris, Schnecke ohne Haus * vVi. 9 
vphamellata, Schieferpuckel * — 
_ Ievis, Glattruͤcken - * Be 
2 yerrucofa; Wargenpudl = — 
Doris, (Tagſchm.) Papilie Doris S. 286.29. 
Dorkas, Dorkafthion, (griech.) Rehe 1, 40 
Dormia, (Cancer) Siftfrabbe - V2. „ol. 
Dormonfe, (engl) Schlafratze a 1.39 
» Dornbod, (Bocktäfer) Cerambyx hifpidus vn 
Dornbrachſem, Sparus fpinus - IV. ‚„ 
Dorncanari, (Blügelfchnecde) Strombus fpinofus VI. 49 
Dorneidechfe, Lacerta Stellio = 1, % 
Dornenle, Machtſchm.) Phalzena Cratzegi v6 4 
Dornfeber, Pennatula grifer - vi. 9 
Dornfiſch/ (Stachelbarſch) Gafterofteus fpinachia IV. er 
4 


Dornfügel, (Regenpfeifer) Charadıjus fpinofus I 
Dornfübeer, Kaͤfermuſchel) Chiton aculeatus vl J 


Dornfuͤße, Wanzen — = J— 
Dornfuß, (Spinne) Aranea ſpinĩmobilis Vz. sch 
, Dornfuß, (Weſpe) Veſpa fpinipes — 4 
Dornhaay, Squalus Acanthias - Il. a) 
Dornhals, (Grashuͤpfer) Grylius fpinulofus V. J 
Dornherzʒ (Herzmuſchel) Cardium eiliare ven 
Dormhundt, (engl) Dornhaayfiſch 1. # 





x 


Dorniger ER Dragoner 


Se Schnepfenfopf, Murex Brandaris 
denfäfer, Hifpie 
ornkoralle, Madrepora muricata 
orntraͤuſel, Trochus murieatus - 
ornmuſchel, (Dreyeck) Donax muricata 


Sornnabel, (Kinkhorn) Buceinum murinum 


ornring, (Juckerlecker) Lepifima polypoda 
ornſchwein, (Meerſtorpion) Scorpzena porcus 
ornſtrauch, (Bockkaͤfer) Cerambyx fentis 
oruſtrich, (Slutigel) Hirudo indica 

örfipes, (Cancer) Seelaus - 
oſenſchnecke, (Kinkborn) Buceinum Neriteum 
öfter, (Schlupfweſpe) Tenthredo vitelline 


Sdtter, (Schwinmſchuecke) = 
rel, (engl) Poflenreiffer a. 
ouble marcheur, (fr.) zweykoͤpfige Schlange 
Anjong, (amboin) Seekuh - 
ove, (engl.) Taube - * 
oxelle, (fr.) Meerjunker * 


over, (holſtein.) Dobula . = = 


Draadwormen, (betl.) Fadeuwuͤrmer 
Tanjer, (hol) Taumler⸗ Taube - 
Yarihals, (holl.) Wendehalg —— 
raak, (hot) Drache — * 

Drakan, appl.) Oſtindianer, (Kackerlack) 
rache, Draco - - 


> — amerifanifeger, Draco Przepos 
tachenfopfchen, (Porzellane) Cyprea ftolida 
rochenkopf, (Eidcchfe) Lacerta Draczena 
rachenraupe, (Zickzack) - * 
aco, Drache = — 

— preæpos, amerikaniſcher Drache 

> — Souns, fliegende Eidechſe - 

Diaco, —— Stacheldracke (Fiſch) 

—E— (Calyonimus) Seedrache 
Aaeuneulus Perfarum, Hautwurm 

Aagon. (fe.) Drache 
Eagoneomüße, Martenfappe) — 


Th. 
VI. 


VI2. 
VI. 


131 


©. 
495 


V. 203. S. 228 


699 
530 


— 261 


473 


V2. 1015 


IV. 
V. 
VI. 


139 
261 


49 


V2, 1128 


VI. 
V2. 
VI. 


460 
823 
584 


IL 417 


1. 
11, 
W. 
VI. 
i 
IH. 
v. 
ur, 
VL 
I, 


— 


Il. 


IV, 
YL 
UL 

VL 


227. 
175 
497 
204 
391 
30 
502 
216 
73: 
405 
72 
75 
401 


85 


672 
72 
75 
73 
76 
70 
32 
73 

610 


 Draken 


232 Drakon Drey Nullen 


Th. 
Drakon, (griech.) Drache rg te 1.8 
Drap d’or, Drap d’argent, Drap d’oran : 

—— "Spigenrode — * VI. 38 
Dratfeder, (Seefeder) Pennatula filoſa Va. 897 
Dratkäferchen, Dermeftes elongatus v, 100 
Dratforalle, Millepora reticulum vn. 724 
Dratkoralline, Sertularia dichatoma — 84) 
Dratnatter, Coluber Minerva -_ IL 209° 
Drechfelmalze, Voluta tornatilis - vL 47 
Dreckfliege, Mufca feybalaria — N SEVDE 
Dreckhahn, (Wiedehopf) - ie II. 250 
Dreckkaͤfer, Scarabeus confpurcatus v. 8 
Dreg-doiphyn, «holl.) Weißdelphin IV. 7 
Drehehals, Yurx torquilla - II. 2! 
Drehkaͤfer, Gyrinus > — v. 7 
— —  ungeftceifter, Gyrinus Americanus _ 117 
Drefa, Cital.) Drofel — - 11. 527 

- Dreyange, (Grasbüpfer) Gryllus triops V. 40 
Dreyband, (Mayklaͤfer) Meloe wifafeis S. 258 
Dreyband, (Sonnenkaͤfer) Coccinella trifaſciata V. 151 
Dreyband, (Wanze) Cimex trifafeiarus — 9 
Dreyeck, Geinfiſch) Oſtracion trigonus III. 30 
Dreyeck, (Dualle) Meduſa hyoſeelila VI. 124 


Dreyeck, ſilbernes, (Nachtſchm.) Phalsena Holmiana V. 78 
— — weiſſes (Nachtfchm.) PhalsenaSchreberiana _ 17 


Dreyecke, (Muſcheln) Donaces — VI. 25 
Dreweckfiͤgel Rachtſchu)ß phaleena hyalinıta V. 79 
Dreyeckfluͤgel, (Machtfeym.) Phaltena Manto S. 9 


Dreyeckherz, Gerzmuſchel) Cardiam Trigonoides ©. 361 
Dreyedröhre, (Roͤhrenſchnecke) Serpula triquerra VI. 
Dreyeckſcheide, (Fluͤgelwurm) Clio reruia 1. 
Dreyfeder, (Nachtſchm.) Phalsena tridadtyla V. 2 


Dreyhoͤcker, (Nachtſchm.) Phalzena triplafia — 
Dreyhorn, (Beinfifch) Oſtracion tricornis zu. 30 
Dreykern, (Tagſchm.) Papitio Ciytus v. 598 
Dreykiel, (Klippfleber) Parella tricarinata vl. 9 
Drey Nullen, (Rachtſchm.) Phalena miata v7 


Dreypunkt Dubba 133 


; —— Th. ©. 
Dreypunkt, (Sonnenkaͤfer) Coceinella tripunctata V. 149 
tepring, (Machtſchm.) Phalæena ſtrigilis — 696 


reyrippe, (Krebsſpinne) Phalang. triearinatum V2. 1064 
reyſtral, (Klippfiſch) Chætodon trioftegus IV, 170 


tenfkral, (Tellmufchel) Tellina trifafeiara VI. 238 
enftrich, Baftardjungfer)Myrmeleon trigrammum ©. 317 
reyſtrich, (liege) Mufca trilienata Va. 951 
kehſtrich, (Nachtfehm.) Phalzena litura V. 703 
Drepiteich, (Natter) Coluber trifcalis III. 195 
!enftrich, (Tagſchm.) Papilio Euphemo V. 590 
rey und. zwanziger, (Sonnenkaͤfer) Coceinella 
viginti tria punctata — 156 
Drehzack, Gaͤrſching) Perca trifurca IV. 245 
reyzack, (Schroͤter) Lucanus tridentatus V. 97 


keyzahn, (Goldhaͤhnchen) Chryfomela tridentata — 186 
kehjehnpunkt, (Sonnenkäfer) Coccinella trede- 


v. eimpunetata - — 153 
„ hoekdubbler, (holl.) Dreyeckmuſchel VI. 258 
ezydig Venus- Hart, (holl.) dag dreyſeitige 
dv. : el — af ei 247 
maggen, (holl.) Huͤpfer V2. 994 
a Medar, Camelus Battrianus - I. 369 
dromedar, Machtſchm.) Phalæna Dromedarius V. 672 
omedarius, (Camelus) Kameel I. 365 
wedarius (Phaleæena) Dromedar — 672 
—5 Madagaſcariſche Merle IL 578 
Afel, Cornfiſch * '- - III. 300 
au fen, Orioli - - U. 185. ©. 87 
doffeln, Turdi - II. 528 
Zruckpunlt, (Erdkaͤfer) Carabus bipunctatus V. 364 
uifkorallyn, (holt) Traubenkoralline VIæ. 847. 
du "merfish, Cengl.) Trommelfchlagerfifch IV. 221 
Dr eitoange, Cimex Drurzi = ©. 276 


d "fhoorentje, Dryvertje, (holl.) Schwimmer VI 578 


ynas, (Croralus) Ungeziefer - II. 141 
Duhopos, (griech) Epeche = II. 2ı8 
dur CHald.) Bär - - I. 277 


bei.Staart, (holl.) Dreyjackfiſch IV. 245 
23. N Dub- 


134 Dubble Dytifcus 


Dubbie-headed-S ( l.) t 2 
ubble-hea erpent, (el 
Schl — er önfige 7, 22} 
Dube, (arab.) Bar - 1. 277 
Dubfet, itländifches, Venus istandien v1. 270 
Duchiphath, (hebr.) Wiedehopf, Yuechahn II. 249.47? 
Duck, (engl.) Ente — II. 299: 30% 
Dud, Meerkatze) Simia Nemzus ©. 
Dudtor, (Gafterofteus) Lootsmann IV. 2 
Dugon, (Tricheews) Dugung - e. * 
Dugung, (Beefub) Trichecus Dugon ©. 2 
Duifjes (holl.) Taͤubchen = v1. 
Duͤnnbauch, (Rarpfe) Cyprinus Cultratus IV. ZH 
Dünnrippe, Veuusmuſchel) Venus dyfera vi. 20 
Dünnichale, (Porzellane) Cyprea Lragilis “2 ” 
Dünnfate, (Schnietelfehnede) Helix Kagis 5, 
Dünnfärate, (Tellmufcheh) Tellina fragilis a 
Düumfehentel, (Saſtardbock) Necydalis fimplex V- g 
Dünnfehwanz, (Fllege Mufca pendula v2. # 
Duizendbeen, (holl.) Aſſelwurm — — 
Duizendbeen, (holl.) Vielſußſchnecke VI. 
Dun-diver, (engl.) Tauchergans u. ” 
Dung- Beetle, (engl) Etinfkäfer V. 7 
Dungfliege, Mufea ſtercoraria va. 
Dungkaͤfer, Hilteres — - V. zu 
Dunkelglut, (Laternteäger) Fulgora phofphorea irn, Wi 
Duntelftrich, MMachtſchm) Phalzena tertionella * N 
Durchleucht, (Aliege) Mufca pellucens v2,%, 
Dariſſus. (Croralus) Klapperer = Il. „4 
Dur ſtkroͤte, Rana fitibunda - E- J 
Durſtuatter, Coluber Dipſas - III. Mi 
Dutenmwirbel, (Seegallert) Vorticella auge vi. 9 
Duyker, (holl.) Taucher _ 1. # 
Duzendpunkt, (Schlupfweſpe) eree duode- N 
eimpundtata : 2, 9 
Dytiſcus, (Dyticus) Waſſerlaͤfer V. 2 
— — bimaculatus, Deckfleck = * 
— — bipuftulatus, Punſthacken * Fi 
— —  cinereas, Gelbfled - * * 


——erythrocephalus, Rothkopf 


Dytifeus . Echinus 135 


! / h Th. &. 
Dytifeus ferrugineus, Roſtpuckel - V.349 
= '— fufeus, Brünette 9 — 348 
— — granulatus, Kornſchild —350 
— — aetiſſimus, Breitflügel - — 347 
— —  Juridus, Nymphe —22347 
— — waculatus, Weißfleck —49 
— — warginalis. Gelbſaum = 347 
— — minutus, Punkttſchild - 0 351 
— — ovarus, Norhbruft - 0 350 
— — paluftris, Sumpfpatfeher — 350 
— —  piceus, großer Schwimmer 00 344 
— — femiftriatus, Halbſtrich - „= 347 
— — ftidticus, ‚Merkmal - — 348 
— — ftriatus, Querſtrich - —348 
— — ſulecatus, Rippenſchild - — 349 
— — uliginofus, Nußrücen - — 350 
Ear- dove, (engl.) Ohrtaube - IL sıı 
Barwigg, (engl) der große —— V. 396 
Eher, (Schwein) E T. 461 
‚ Eeacoatl, (mer.) Windſchlange u 
Ereiipfis, (Papilio) Blauauge * V. 594 
Echalette, (fr.) Baumlaͤufer Il. 254 
Echafte, (fr.) Langfuß, (Negenpfeifer) — 420 
Echaffe de Mexique, (fr.) merilaniſcher Regen⸗ 

pfeifer S. 117 
Echeneis, Sauger IV. 113 
Echino - difei, Seeſchelbe - VL 155 
Echinos, (grieh.) Igel, Seeapfel L 304. VI. 144 
Echinus, Seeapfl | = - VL 144 
— — atratus, Halbkugel — 152 
— — efeulentus, Seeball 147 
— —neanoſus, Todenkopf — 153 
— — mammillatus, großer Bund — 151 
— — zerienkitus, Schildigel — 154 
— — zoficeus, Roſenblume — = 
ha. at RE 1 — I 
ſaxat Us, Steinapfel 14 — F 


136 Echion Eichelmaus 


— Th. G. 
Echion, (Papilioy Eckauge— V. 624 
Echis, Echidna, (griech) Vipernatter IH. 153° 
Eckauge, aſcbe Papilio Echion V. 624 
Eckdaͤche (Meelkaͤfer) Tenebrio angulatus Pre, 
Eric; Erdkaͤfer) Carabus pictus > &. 250 
Eckfleck, (Machtſchm.) Phalsena gonoftigma v. 678 
Eekhnorn, (Bolt) Eichhorn - L 357 
Eckſeite, Spinne) Aranea angulata Vz. 1073 
Ecktelline, weiſſe, Tellina angulata VI. 237 
Ecorchee,, (fr.) Wolkenſchnecke nz 
Eesrcheur, Er.) Neumtöder - I. 108 
Ecrevitle, (fe) Hummer - - V2. 1122 
Eeureul, (fr) Eichhorn — - E 357 
Edder-Fugl, (norweg.). Eyderente or 288 
Edeldame, Papagey) Pfittacus Eupatria — 130 
Edelfalke, Fatco gentilis - - — 7 
Edelmann, (Fliege) Mufea nobilitata V2. 974 
Edelmann, (Käfer) Scarabeus nobilis V. 90 
Edle Harpfe, (Kinkhorn) Buccinum coftatum VI. 46€ 
Eble Koralle, Zoophyta Ifis - "VR. 739 
Edler Schinke, ————— Pinna nobiis © VI. 342 
Eel, (engl ) Aal IV. 3% 
Eelpowr, (engl) Trufche, Yalcuppe IV. 96.107 
Eende Bek, (hboll.) Entenſchnabel VI. 229 
Eende-Bek, (boll.) Schlammuſchel _ 256 
Eende-Schulp,. Choll.) Entenmufhel — 205 
Egchelys, ( griech.) Wal et IV —— 
Egel, (hoſl.) Igel - - L 30£ 
Egelvils, Goll.) Igelfiſch 3— III. 323 
Egipter, (Ameiſc) Formica Pharaonis Væ. 913 
Egipter, (Saſtardweſpe) Sphex wgyptiaca . — 867 
Egipter, (Kackerlack) Blatta egyptiaca V. 403 
Eoipter, (Salmbrachſem) Salmo Niloticus IV. 330 
Egipter, (Bonnenkäfer) Coceinella hieroglyphica V. 158 
Esipter, (Wanze) Cimex Egyptius - — 497 
Egiptiſche Laus, (Boldharnifch), — — 333 
Eicheltrabbe, Cancer nucleus - Vaa. 1105 
Eichelmaus, Mus quercinus: - I. 351 


Eichel⸗ 


Eichelmuſchel Eidechſe 137 

Th. ©. 

Lichelmuſchel, (Gienmuſchel) Chama enlyeulata VL 288 
Sichenbeere, (Gallaͤpfelwuͤrmer) Ciniphes quercus 


baccarum - V2. 812 
Kichenblat, Machtſchm) Phalæna quercifolia V. 656 
Eicpenfliegentäfer, (&. Joh, Fliege) Cantharis minima — 310 
Eichenhotgdattcl, (Dive) m VI. 419 
Eichenhotzente, Conus figulinus - — 376 
Kichenfäfer, (Ruͤßelkaͤfer) Curenlio quereus V. 222 
Lſchenlangfchnautze, (Pflanzenlaus) Aphis quereus — 517 
Lichenlaus, Aphis roboris - - 2 - 517 
Cichenmeffer, (Nachtſchm.) Phalsena dolabraria — 706 
Fichenmotte, (Hachtfeym.) Phalzena ramella — 740 
Lichenſauger, Chermes quereus m — 524 
Lichenſchud, (Schildlaus) Coccus quereus — 530 
Eicpenftreicher, Machtſchm.) Phaltena quereus — 658 
Eichhorn, (Radtfehm.) Phalzena fagi 69 
Ei born, Seiurus - - 1.35% 
— — ‚afeitanifchee, Seiurus Gerulus — 357 
— aſchgraues, Seiurns einereus — 156 
— fliegendes, Seiurus volans — 359 
I 0 gelbed, Sciurus Uavus - — 357 
— — gemeine, Sciurus vulgaris — 335 
EN — geſtreiftes, Sciurus ftriarus — 358» 
DE — ſchwarzes, Seiurus niger - — 356 
J — Surinamiſches, Sciurus deſtuans 358 
unbernaffe, (Befpenfttbier) Lemur Catta — 148 
bornaffe, Simia feiurea - - — 136 
idechſe, Laceria 8 IH 
> — bandirte, Lacerta falciata _—ı12 
— Blaue, Lacexta azuren - — 91 
er — Chamaͤleonartige, (kurzgeſchwaͤnzte — 695 
—— dreyfingerige Lacerta Chalcidica — 110 
Fr fliegende, Draco_volans - — 
— fuͤnffachgeſtreifte, Lacerta quinquelineata — 101 
_ 7 kurzgeſchwaͤnzte - - — 95 
——— langgeſchwaͤnzte, (Reguanartige) — 102 
— linitte, Lacerta lemnifeata — 118 


15 Eiüdechſe 


138 Eidehfe Eintheilung 


Th. 
Eiscce mit gedrucktem Schwanze, —— Il. * 
— — mit wirblichem Schwanze DEN. 
— — ohne Ringer - — — 
—— punktirte, Lacerta pundtara 110 
— — ſechsmal geftreifte, Lacerta fexlineata —4 
— — vilierfingerige, ungeſchuppte — 
— — wurmfoͤrmige * — 
Eidechſenmatter, Coluber Saurita 194 
Eidechſenſirene, Siren lacertina &. 19 
Eidechſentoͤder, Seſtardweſpe Sphex —— S. 32 
Eideche fiſch, Elops IV. 34 
Eidechsſchwanz (Rachtfehm ) phaleem lacertinaria V. 700 4 
Eikenhoats-tooten, (holl.) Eichenholztuten VI. 376 
Eitfpunkt, (E x ommenfäfer) Coccinella undeceim- 

pundtara = = vs 
Eilfſtral, (Wels) Silurus undecimalis iv. 29 
Einauge, (Tagſchm.) Papilio Aeropus 599 
Einfaltepinfel (Pelelan) 2 - 1. 33" 
Einfeder, (Nachtſchm.) Phalena monodactyla V. 76 
Einflügel, (Langfuß) Tipula monoptera? v2 935 
Einhorn, Kiegendes (Käfer) Scarabzens Hereules V. 4 
Einhorn, (Hornfiſch) Baliftes Monaceros 111. 295 
Einhorn, klenes, (Käfer) Scarabeeus Gideon vs 
Einhorn, (Mayläfer) Meloe Monoceros — 
Einhotnfiſch Monodon — * 1,4% 
Einhoenteufel, T.oplius Vefpertilio Ir. 28 
Einhornzwerg, (Käfer) Scarabzus Tityus v9 
Einleitung in die Geſchichte dee Inſelten — 
Einleitung in die Geſchichte der Voͤgel Be 


Einleitung von dem vielfachen Leben der Kreaturen II. 
Einpunkt, (Nachtſchm) Phakena koekeriziana v7 
Einpunkt, CSonnenfäfer) Coceinelia unipundtata — u 
Einſchwaͤrzer, (Maupentöder( Ichneumon denigrator V2- 55 

- Einfiedler, (Krammetsvogel) Turdus folitarius ©. 1“ 


Eins und zwey, (Tagſchm) Papilio Lara v6 
Eintheilung der eriten Klaffe der Thiere r. 3 


Eintheilung der Fliegen von Geoffroy va. 99 


‘ 


Eintheilung Elster 139 


Th ©. 
Eintheilung der Fliegen von Scopoli V2ꝛ. 949 
Eintheilung der Inſelten bey den Alten V. 17 
Eintheilung der Echmetterlinge von Linne — 563 
— — — — — — von Reaumur— 560 
— —— — — von Voͤſel — 562 
Eintheilung des Thierreichs - 1. 38 
Eisdorn, (Seeſterm Afteria glachalis VI. 134 
Eisdublet, (Kammmuſchel) Oſtrea fafciata — 311 
Eisente, Anas glacialis — II. 296 
Eisente, (Tauchente) Mergus albellas — 306 
Eisliebitz, Tringa hyperborea - — 409 
Eiskrebs, Cancer glacialis S. 347 
Eistaucher, Colymbus glacialis - N U. 340 
Eistaucherente, Mergus ‚minutus - — 306 
Eisvogel, Alcedu - - Il. 236. ©. 93 
Ekerhedom, (perf.) Nafenhorn - 1. 469 
Ela, (Papilio) Braunwolke - V.613 
Elan, (fe) Elendthier - - I. 38ı 
Elandshoomn, (bo%.) Hirſchgeweihkoralle VI2. ‚698 
Elapkos, (griech.) Hirſch BL390 
Elaphus, (Cervus) Hirſch - ie — 389 
Elater, Epringfäfee - V. 315. ©. 244 
— — zneus, Kupferſchild - V. 325 
— —  aterrimus, Punktirer — — 321 
— — baueatus, Guͤrtelſpringer - — 323 | 
— — bipuftularus, Blutpunft - — 320 
— —  brummeus, PBraundede - — 320 
— — eaſtaneus, Braunrock - — 322 
— — crneiarus, Kreutztraͤger - — 320 
— — fafeiarus, Waſſerwelle - — 324 
— —  ferrugineus, Pompadur = — 322 
— — fabellicornis, Wedler - — 316 
— — Germanıs, Deutfsher — — 324 
—— Jigneus, Holzſpringer - j — 319 
— — Jinerris, Streifſchild - — 320 
— — neatus, Roſtral De > — 328 
— — Jiveus, Blaurock - = — 322 
— — wmarginatus, Schwarzrand — 323 


Elater 


140 Tlater Elephas 


Th. &. 
Elster mefomelus, Gelbarfceh - V. 321 
— — winutus, Kleinſpringer in — 325 
— — murinus, Baffermwolfe — —5 
— — vwiger, Schwarzrock — — 
— — noctulueus, Studierlampe = 318 
— — cobfeurus, Nachtſchatten 2 323 
— — ocularus, Schwarzauge 0 317 
— — pectinicornis, Kopfkamm - _ 323 
— — phosphareus, Nachtkerze - 358 
— — porceatus, Ackerfluͤgel - - 319 
— — pulchellus, Gelbfuß - - — 325 
— — ruficollis, Rothkragen F _ 321 
— — fanguineus, Hoftrauer * - 322 
— — ſoeialis, Geſellſchafter - S. 244 
— — fpeciofüs, Epringer = V. 317 
—— ftriarus, Zotenafter — 319 
— — Sxyriaeus, Sirier -, - — 320 
— — teffelatus, Hanswurſt | - — 324 
— — triftie, Trauerkleid - — 324 
Elbs (ſchweiz) Schwan M. 276 
Electra, (Papllic) Anderthalbauge V. 59 
Elefant, deſſen Geſchichte — 1.158 ° 
Elefant, Elephas - - 158 
Elefant, fliegender, (Rafer) Scarabzus Atlas V. 53 
Elefant, (Grashuͤpfer) Grylius Elephas — 434 
Elefantenmilbe, Acarus elephantinus V2. 1044 
Elefantentafe, (Hecht) Efox Brafilienfis IV. 343 
Elefantenobr, (Sternkoralle) Madrepora foliofa. VI2. 707 
Elefantenruͤßel, (Rarve der Birnfliege) V. 963 
Elefantenruͤßel, Ofeilſchwanz) Sphinx Elpenor — 640 
Elefantentuͤßel, (Ruͤßelkaͤfer) Curcalio Indus — 213 
Elefantenzahn, Meersäbngen) Dentalium ele- 
phantinum - VI. 618 
Elend, (Hirſch) Cervus Alces - 1. 381 
Elendshornartiges Punktkorallengewaͤchſe vVl2. 712 
Eleotris, (Gobius) Chinefifher Grundel 2: IN 12 
Elephas, Elefant - - I. 158 
Elephas, (Gryllus) Elefant — V. 434 


Elfen 


a Elfenbein Emberiza 1410 


Th. @. 
Eifenbein, (Meerzaͤhnchen) Dentalium eburneum VI, 621 
Elfenbeinkoralline, Sertularia eburnea VI2, 861 
ER, Goll.) Alſe — IV. 372 

Ik, (engl.) Elendtbier — I. 38: 
Ello, (Sphinx) Dickrand - - V. 639 
Elops, Eidechefifch - - IV. 344 
—  faurus, Ranzeftenfchtwang - — 344 
Elotototi, (mer) Bachflehe - IL 617 
Elpenor, (Sphinx) Efefantenrüßel —— V. 640 
Elvritz, (Karpfe Cyprinus Phoxinus IV. 389 
Elsdiax, (dan.) Elendthler - F 1. 38t 
Elſter, ceiloniſche — I. 539 

Iiter, Corvus Pica - ei — 179 

iſter, (Soldat) Pe en VI. 548 

lſteralk, (Papageytaucher) Alca Pica I. 310 

lſterlaus, Pedieulus piere— v2. 1033 
Eiftertoufan, Rawphaſtos picatus -_ IL 157 
Elyers, (engl) junge Meeraale - IV. 43 
Eiyos, (griech) Aaleidechſe - II. 121 
Ema di Gei, (port) Straußvogel I. 447 
Eimberiza, Ammer - II, 560, &. 155 
— amazıma, Amazon FR II. 566 
—— aureola, Gelbhals S. 156 
—— Capenis, Caapſcher - I. 365 
—— cin, Zinammer - — 565 
—  eitrinella, Goldammer— 563 
> — familiaris, Aſtatiſcher Ammer — 566 
—— flaveola, Gelbling = 000-566 
—  hortulana, Ortolan - — 562 
> —  hyemalis, Winfervogel - 460 
—Ladovicea, Louiſtaniſcher Ammer — 565 
I millaria, grauer Ammer — 562 
— nivalis, Schneeammer - — 560 

— notara, Weißbauch - ©. 157 
— olivacea, Dlivenammter IL. 563 
— oryzivora, Reißdieb * —567 
— paradiſea, Paradiesammer — 568 
> — palſſerina, Sperlingsammer ES. 155 


\ 


aa 1 Fr 


\ 


142 Emberiza Entoma IN 


- Th. 
‘  Emberisa principalis, bunter Ammer 1.570 
— I phrraca, Papagepammer _ 568 
— — regia, Königeammer - 20,59 
— — ferena, Laugſchwanz ee — 569 
— — vidua, Wittwe = —— — 569 
Emeräude, (fr.) Schmaragdſchnecke VI. 464 
Emeraudine, (fr.) Geldlaͤfer = V. 88 
Emeris, (Lanius) beugaliſcher Neuntoͤder IL 118 
‚Einen, amerikaniſcher Etrauß —— — 453 
Emifole, (fr.) glatter Haayfiſch IH. 270 
Emmelhunter, (engl.) Wendehals — — 
Einmete, (engl.) Ameiſe - 1. - ‚ V2. 908 
Emperador, (ſpan.) Degenfiſch Iv. 64 
Empereur, (fr) Degenfiſch - — 64 
Empfindlichkeit der Thiere - * LI 
Empis, Huͤpfer - - V2. 994 
— — Borealis, Nordländer r — 
— —  foreipara, Zangenſchwanz — 995 
— — .Iivida, Graubüpfer - — 995 
= — — ftercoren, Miſtwaͤlzer - 095 
nei Fneedunia, (Papiiio) Neunzehnpunkt V. 5gl 
Enceladus,. (Papilio) Achtpunkt - — 596. | 
d Enchelyopus, Syitzſchwanz - IV. 52.60 
Encrafiolus, Clupes) Sarbelle - Iv. 373: 
FEnerinus, (Vorticella) Eerlilie - VI2æ. 466 
Encubertato, (port.) Armadill, Panzerthier J. 888. IIL 150: 
Enpivienforall, Madrepora angulofa VI2. 702 
Enervator, (Ichneumon) Schwãcher va. 855 
Engeitjes, (holl.) Sennentäfer — V. 145 
Engländer. (Rachtſchm.) Phalsena maedlata .©. 313 
Engländer, (Regenpfeifer) Charadrius Angius S. 117 
Enjokos, Affen im Reiche Loango * — 
Ente, Anas u I FE 7 RE Ei. 
—— einfame, Anas rufına - S. 102 
Entenmiesmuſchel, Mytilus anatinus VI. 338 
Entenmufchel, (Dieereichel) Lepas anatifera _ 208 
Entenſchnabel, (Scheide) Solen anatims ma 
Entoma, (griech.) Infekt we ae 
’ ge ——— Ento- 


\ 


Entomon Erato 143 
Th, ©. 


Entomon, (Onifens) Spieswurm V2. 1149 
Enneleator, (Loxia) Kernfreſſer — . 1. 546 
Entwicklung der Frucht - PERS 
Enyaris, (griech. Flußotter, Bafrakhtange 262 
Enyaron, (grtech.) Kirch - VW. 2 
Epee de wer, (fr.) Degenfiſch * — 
Eike de mer, (fr) Saͤbelfiſch - I. 307 
Epeiche, (fr.) Neth s oder Weißfpecht II. 227 
Eperon, (fr.) Sonneuhorn - VL 532 
. Epervier, (fe) Sperber - II, 89 
Epheb, (hebr.) Virpernatter - ' IM. 153 
Ephemera, Tagthierchen - - V2. 776 
— — biocumta, Glathaft - — 
— —  ceulieiformis, Muͤckenaas — 7380 
m diptera, Zweyfluͤgel = — 8 
= —_ Sufeara, Braunhaft - — 780 
— — horiria, Ktundenthierchen nt 
— — Aurer, gelber Haft - — 779 
— — marginara, Randfluͤgel - _ 779 
— — ige, Schwarzhaft _ 780 
— — ftriara, Strichling - — 781 
— — velperrina, Abendthierchen —779 
— — volßata,»Ufer aas — — 778 
Ephialtes, (Sphinx) Rothtingel VW, 645 
Ephiomachus, (griech.) Streithahn, (E Eidechfe) IIL 105.106 
Ephippium, (Anomir) Klebauſter - VL 319 
Ephippium, (Oftres) polniſcher Sattel — 315 
Epifenpalis, (Volurs) Biſchofsmuͤtze — 431 
Epifcopus, (Tanagra) Biſchoff - IL. 577 
Eponge, (fr) Meerſchwamm - VI2: 790 
Epops, (arteh.) Wiedehopf - II. 249 
Eponvantail, (fr) ſchwarze eurer — 353 
Eques, Poſttaube — 503 
Equites Achivi, Breitflügel he rothe Druſt V. 571 
Equites Troes, Breiflůgel mit rother Bruſt — 565 
Equus, Pferd - 1.45 . 
— marinus, Seepferdchen — 1. 344 
Sn. — Rothſtral 8 Far 


* 


144 Er bſe Erdwuͤhler 
* Th. 

Erbſe, gefleckte, (Tellmuſchel) Tellina digivaria VL 242 
—— rohe, Menue) Turbo fanguineus — 549 


—— totbe, Cellmuſche) Tellina piffurmis _ 242 
— weile Cellmuſch el) Tellina divaricata — 242 
Erbfenfreffer, (Saamenfäfer) Bruchus pitorius V. 206 
Erbſenſchild, (Krabbe) Cancer pifum V2. ı100 
Erbſenſchnirkel, Helix levigara - v1 581 
Erbfenfihote, Nautitus legumen —“« — z361 
Erdbſenſchote, (Scheide) Solen-enfis — 227 


Erbsweſpe, Raupentöder) Ichneumen piförius - V2. 946 
Eroboul, (öfterreih.) Rohrdemmel II, 386 
Erdöeer, gelbe, (Herzmuſchel) Cardium Bavum VI. 251 
— — weiſſe, CHerzmuſchel) Cardium fiagum — 249 


Erdfliege, Mufer terreftris > Va. 977 
Eröföhe, Mordelle - - V. 355 
Erdfloh, GPflanzeufloh) Podura atra Va. 10i8 
Erdacyer, egiptiſcher, Vultur perenopteras IL 59 
Erdglaͤnzer, (Erdkaͤfer) Carabus nitens V. 354 
Erdhummel, Apis terreftris _ V2. 904 
Erdkaͤfer, Carabi - — V. 352. &, 259 
— — große — V. 352 
—_ klleine — — 358 
Erdforalfenmooß, Corallina terzeftyik‘ VI2æ. 812 
Erdkrebs, (Maulwurfgrille) — V. 422 
Erdkriecher, (Hummel) Apis ſubterranea V2. 906 
Erdmaus, Mus gregories - 5 L 358 
Erdmeelkaͤfer, Tenebrio Bupreftoides G. 233 
Ertmilbe, rothe, Acarıs holoferieus V2. 1054 
Erdmotte, (Zuckerlecker) Lepiſma terreftris _ — 1016 
Erbpapillen, (Tagſchm.) Phalsena Phlaas V. 6:9 
Erdfalamander, (Fidechfe) Lacerta vulgaris IM. 113 
Erdſchnecke, Helix grifea - — VI. 577 
Erdſchnecke ohne Haus, Limax — 59 
Erdſtinker, (Erdkaͤfer) Carabus Bupreftoides V. 358 
Erdviclfuß, Julus terreltris - v2, 1163 
Erdwuͤhler, (Hummel) Apis acervorum — 906 

Erdwühlee, (Käfer) Scarabus fubterraneus Ye 66 


Erdwuͤhler, Rangfuß) Tipula terreftris * a 
” 3 r 





Erdmurm Efansbiene 145 


| j Th. ©. 
Erdwurm,/ (Regenwurm) Lumbrieus terreſtris VI. 38 


temit, (Räfer) Scarabzus Eremita 


V. 87 

remit, (Krebskrabbe) Cancer Eremita V2. 1120 
Eremit, (Rabe) Corvus Eremita - II, 181 
Temita, (Cancer) Eremit - V2, 1120 
Temita, (Corvus) Eremit - IL ı8r 
temitn, (Scarabeus) Eremit - V. 8% 
RBribore, (Papilio) Aſchſtrich - — 506 
Ericoides, Heibefrautforalligre - vl. 852 
Yinaceus, (Buccinum) knotiges Säumchen VL 454 
Erinacens, Igel - - I. 304 
> —  Europzus, europdifcher Igel — 305 
— — inauris, Kahlohr - — 307 
T. — Malaccenfis, Malaceifcher Ig — 308 
Eriox, (Salma) grauer Lachs - IV. 311 
Yippus, (Papilio) Zimmetfluͤgel - S. 288 
“thacus, (Motacilla) Rothſchwanz IL 615 
Erithakos, (geiech.) Rocthtehlchen - — 618 
fo, (fpan.) Igel = * ——— 
“26 de mar, (fpan.) Seeapfel - VL 144 
Uenböcklein, (Holzbock) Leptura alni V. 289 


Uenfreffer, (Goldbähnchen) Chryfomela alni — 167 
YHenbüpfer, (Müßelkäfer) Curenfio alni — 227 
Erlenmotte, (Machtſchm.) Phalena Rajella 


— 755 
tlennager, (Schlupfweſpe) Tenthredo alni Ve, 830 
Ulenfauger, Chermes alni - — V. 524 
lenwickler, (Machtſchm) Phalzna prafiana — 723 
Ynah, (arab) Haafe - — 1. 318 
ne, (engl) Fiſchgeyer - — I. 61 
Erskroͤhe⸗ (niederſaͤchſ.) Dornfiſch IV. 254 
Eroa, port.) Kramch = — II. 372 
Eruca, Kaupe - — V. 544 
Vthrocephalus, (Deloe) Rothlkopf ©. 255 
"sthropus, Rothfußſchnepfe - II. 400 
Eıyg, (Anguis) Langfchrmang Yan II. 218 _ 
Eryy, (Papilio) Ehinefifcher Bauer ©. 298 
—8 — Colymbus urinatox BE 342 
i - — 2, 
bleu, — — Ellen 


u 


146 Efcalier Eule 


Th. 

Eſealier, (ft.) Perſpectivſchnecke VI. * 
Eſcarbot, (fr.) Käfer — —— 
Eſcarbot A taches rouges, cf.) Zweyſlect — 11 
Eſcargots, (fr.) Schnecken VI. 59 
Eſcarnajo, (fpan.) Käfer - - v. 4 
Efchara, Seerinde - - vl2. 807 
— — Ceilanica, Bandkoralle — — 
— — craſtulenta, Lanbkoralle - _ 720 
— — frondienlofa, Laubrinde - _ 812 
— — frondipora, Laubkoralle - _ 719 
— — fecnriformis, Meiffeleinde — 810 
Efchenfauger, Chermes fraxini — V. 525 
Efeorpion, (ſpan.) hai - v2. 1088 
Efel, Afinus - I. 453 
— geſtreifter, Zebra - — 456 
— milder, Onager - Eur 454 
Efelchen, . (Porzellane) — afellus VI. 398 
Efelslaug, Pediculus afıni - v2. 1032 
Eſelsohr, (Fechter) VI 489 
Efox, Hecht Be, —— IV, 336 
— Brafilienfis, Elefantennafe -/ — 34 
— gymnocephalus, Rahlkopf a — 343 
—— hepfetus, Schnepfiſch m. — 342- 
_— ofleus, Schildhecht -_ \- — 337 
—— (ynodus, Zahnhecht 2 S — 339 
Efpadon, (fr.) Degeufiſch = FO 
Eiponja, (fpan.) Meerſchwamm VI2. 799 
Eigfliege, Conops, (Stechfliege) v2. 996 
Eitafette, (Sandläufer) Cicindela Virginia V. 329° 
Eftournean, (fe.) Staar - - I. 523 
Efturgeon, (fr.) Stör - - III. 286 
Etalon, (fr.) Springhengft - 1. 446° 
Etoile de mer, (fr.) Meerftern = VL 129 
Eubule, (Papilio) Punktrand - V. 593 
Eulaffe, Simia Aigula —— - I. 138 
Eule, Strix - - IL 92. ©. 67 
—— Eajennifche, Strix Cajana * a u. 
—— Domingifche, Suix Domingenfis ©. 79 


Eule, 











x 


Eule - Exos 147. 


, Th. ©, 
Eufe, Feurige, Strix Aammea — 
— gehoͤrnte, Strix aurieulata — 183 
— gruͤne (Machtfehm.) Phalæena Iyrias  - S. 311 
M lapplaͤmiſche, Strix Scandiaca I. 97 
ungehoͤrnte, Strix inauriculata — 100 
—— Uralifche, Strix Uralenfis m & 68 
virginiſche, Strix Aſio - I. 97 
— meiffe, Machtſchm.) Phalsena nivea V. 685 
Euten, (Nachtſchmetterlinge) Phalene noctuæe — 679 
> — nie Saugeruͤßeln und glatten Ruͤcken — 680 
I — wit Saugeruͤßeln und Kammruͤcken — 686 
S ohne Saugeruͤßel - 2 — 679 
Fulenfliege, (Stintfligge) Hemerobius fexpundatus V2, 796 
ulenzwitter, (Großiopf) - - V. 665 
Upatria, (Pfittacus) Edeldame — IL 130 
apheno, (Papilio) Dreyſtrich - V, 590 
“phrofine, (Papilio) Eleine Perlenmutter — 621 
Uripy tus, (Papilo) Blutfleck - — 580 
uropaͤer, (Dungtäfer) Hifter unicolor — 115 
Uropder, (Kafer) Scarabzeus brunnens — 8 
Uropder, (Lippfiſch) Labrus offifagus Iv. 209° 
Europäer, (Scorpion) Seorpio Europeus V2. 1092 
eitopder, (ungeflügelte Birne) Mutilia Europxa Va, 919 
vonder, (Waſſer ſcorpion) Nepa cinerea V. 472 
Mopifche Poft- hoorn, (boll.) Waldhorn VI. 567 
u, (Papilio) Schwarzftrich - V. 586 
ſtatius, (Dermeiter) Schwammkaͤferchen = 107 
Merpe, (Papilio) Weißpunkt - — 584 
Rail, (fr.) Kompasmuſchel - VI. 305 
1, Pbe, (Papilio) Weißflaͤche - V. 590. 
Karator, (Ichneumon) Pfluͤger - — 853 
eabitor, (Lanius> Wächter - IT, 113 
Weoetus. fliegender Fiſch IV. 354. S. 209 
— evolans, Hochflieger IV. 356 
a exfiliens, Epringfiſch - ©. 209 
\R —  volitans, Ategende Wachtel IV. 355 
%0S, (Aleyonium) Fingerkort - Va. 775 


K2 Erpreffe, 


— 


148 Edxpreſſe Fadenwuͤrmer 
Th. ©. 


Erxgwpreſſe, (Sandlaͤufer) Cicindela quadrimaculara V. 331 


Exfanguia werden die Inſekten genennet, weil fie 


kein rocbes Blut haben vie 
Extenfor, (Ichneumen) Recker - —_ 852 
Ester, (holl.) Eifter - - 1I. 179 
Ey, (Blafe) Bulla Ovum > VL 404 
Ey, gelbes, (Herzmuſchel) Cardium ferratum _ 251 
Ey, geſtreiftes, (Blafe) Bulla Jignaria _ 49 
Ey, (Stinkkäfer) Bupreftis contradtilis v.34 
Eydergang, Anas molillima - 11. 287 


Eyer der nfekten - * 
Eyerbrüter, (Raupentoͤder) Jehn. ovulorum v2, 868 
Eyerdotter, (Goldhaͤhnchen) Chryfomela vitellinn V- 7! 
Eyerdotter, (Schwimmſchnecke) Nerita Vitellus VI. 586 


— — geſchebener, Nerita albumen — 581 
Eyerdoyer, (holl.) Schwimmſchnecke 584 
- Eyerdoyer met het Klotje, (holl.) Knotennabel _ 55 
Eyerfled, Machtſchm.) Phalzena nifella v. 74 
Eperfreffer, (Matter) Coluber ovivorus III. 19 
Eherigel, (Seeapfel) Echinus Lucunter VI. 15 
Cherkaͤfer, Ruͤßelkaͤfer) Curculio ovatus V. 2 
Eherkaͤfer, Scarabzus ovatus - BR. 
Eyerkugel, (Rugelthierchen) Volvox Beroe VI2. 910 
Eperporzellane, (Ep) - - vi. 404 
Eyertelline, Tellina albida - RR 125 
Eyerwickler, (Spinne) Aranea cucurbitina Va. 107% 


Eyerwirbel, (Seegalert) Vorucella ovifera - Va, 879 


F. 


Faber, (Cerambyx) Zimmermann V. 254 
Faber, Zeus) &. Petersfiſch RE nk IV. 14 
Babricia, (Wanze) Cimex Fabrii | ©. 2b 
Fabro, &, Peterfiih - = ıv. 14 
Fackeltraͤger, (Laternträger) Fulgora Incernaria V. 49 
Fabeneule, (Waſſereulchen) Phryganea filofa _ 79 
Fadenhorn, (Dornfäfer) Hiſpa mutica — 
Fadenkrebs, Cancer filiformis | ee: — 1130 


KVadenwuͤrmer, Gordü - - vi. 3 











Färbermilbe Falco 149 


Be Th. S. 
Färbermilbe, Acarus tinctorius - V2. 1053 
Feerfing, Fjeerfing, (ſchwed.) Stacheldrache IV. 76 
Fager Gias, (norw.) Ningelgang II 286 
Fagiano, Cital.) Faſan - - I. 472 

ablnatter, Coluber exoletus = Il. 194 
Faifan, (fe, und ſpau.) Faſan - Il. 472 
Faifan brayant, (fr.) Auerhahn - — 479 
Falco, Kalte - -, II. 62. ©. 65 
— — zroginofus, Huͤhnerweihe - 1. 88 
— — apiverus, Bienenfrefler - — 37 
— — barbarus, Barbarfalte - — 68 
— — ardearius, Pilgrimfalke - — 176 
— — cachinnans, Spoͤtter - — 81 
— — cera lutea, mit gelber Wachshaut — 62 

—— cera obſeura, mit dunkler Rengont IL. 86. S. 65 

— — chryfaetos, Goldabler I. 65 

— — eoerulefeens, Heiner bengalifcher . Habicht — 69 

> — columbarius, Taubenfperber — 82 

> — coronatus, Haubenadler - — 62 

— — eyaneus, blauer Habicht - — 69 

— — fulvus, gemeiner Adler - — 66 

— — furcarus, Langſchwanz - — 86 

— — gentilis, Edelfalfe —— a; 

> — halketus, Fiſchadler -- — 36 

— — Hudfonius, Hudſoniſcher Falke — 8 

— — lanzrius, Mauſeadler — 84 

> — lapidarias, Steinfalke vo — 

— leueocephalas, Weißkopf — 64 

> — melanetus, ſchwarzer Adler — 63 

— — minutus, Zwergfalke - — 590 

— offifragus, Beinbrecher — 64 

= — pelumbarius, Taubenhabicht — 88 

= — pygargus, Bleyfalke - re 

> — zufticolus, Weißkragen - — 67 

> — fparverius, Huͤhnerdieb - — 8 

— — füperciliofus,. furtnamifcher Falke — 83 

> — tinmmenlus, Thurmfalke - — 80 

DR — 8 


vefpestinus, Kobetz K3 > Falcon, _ 


150 Falcon | Fafciola - 


‚2 The 
Falcon, (engl.) Ralfe = er EEE 
Falcone, (ital.y Fliegender Fiſch air TR 
Falconello, (ital.) Neuntöder - II. 113 
Falke, Falco - - II. 62. & 9 
—  Hudfontfeher, Falco Hudfonius u. 8 
— mit dunkler Wachshaut II. 86. S. 6 
— mit gelber Wachshaut -. I. 
ſurinamiſcher, Falco füperciliofus —,8 
Kalkenarten he 23 
Fallow-Deer, (engl.) Damhieſch 1. 390.39 
Fallow - fmiter, (engl) Weißſchwanz II: 609 
Falte, (Baftard) Anomia piicatelia VI. 322 


Kaltenklappe, (Lazarusllappe) Spondylus plieatus * — 288 
Kaltennerite, (Schwimmſchnecke) Nerita plicata — 59% 


Faltentraͤger, (Eidedjfe) Lacerta Plica II, 107 
Falunt d’acqua, (ital.) Waſſerſtaar 1.35% 
Kangheufchrecke. (das europ. filegende Blat) v4 
Faon, (fr.) Hirſchkalb - men FE 
Karen, (Karpfe) Cyprinas Farenus IV..39 
Fariv, (Salmo) gemeine Korelle - — 
Farloufe, (fr) Wieſenlerche x u. 518 
Farra, Genfer Welßgangfiſch - IV. 326 
Farrenkorolline, (Federkoralline) Vie. 85% 
Firrenfrautivange, Timex filicis , - V. 43 
Farzer, (Erdfäfer) Carabus erepitans — 
RBarzer, (Knarchuhn) Piophia crepitans 11. 449 
Faſan Phafanus - IL 469. ©. 123 
— — bunter, Phafianus pictus - It. 474 
— — Chineſiſcher, Phafanus Tuperbus ©. ı24 
— — gehöenter, Phafianus cornutus E. 123 
— — ohne Binnlappen = - ©. 124 
Faſanella, (ital.) Heine Traprgang ; II. 449 
Faſa —— Sertularia Myric phyllum VI2. 839, 31 
Faſanhuhn aus Indien = * S. 123 
Fafeia, (Nautilus Ringelſchote - VI 368 
Fafcioa, Bindwurm - VI. 42. ©. 35% 
— — Alpina, Alpenwurm ee 9: 


Fafciola 








Fafciola Federhorn si 


SH. ©. 

‚ Fafeiola barbata, Bartwurm VI. 44 
— — hepatiea, Leberwurm - — 42 
— — intefinalis, Bifhwurm © 7 — 43 
Faſernqualle, Medufa eiliara - ©. 256 
Faß, (Kinkhorn) Buceimmm Dolium "VI. 446 
“Father - Lafher, (engl.) Donnerkroͤte IV. 137 
Fatnellus, (Simia) Beldgott a 1.135 
Faucheur, (fr.) Weberknecht - V2. 1060 
Faucon, (fr.) Falke — ———— 
Faufenger, ulege) Mufea fegnis - v2. 965 
Kaulenzer, Goldhaͤhnchen) Chryſomela nymphæa V. 198 
Faules Holz, Rachtſchm.) Phalena putris 694 
I. 177 


Faulthier, Bradypus - 
drreyfingeriges, Bradypus tridadtylus — 177° 


— — ywenfingeriges, Bradypus didaftylus , = 179 


Faonus, (Sinia) Loͤwenſchwarz - — 125 
Bauyerte de Bois, (fr) Bimſennachtiga II, 604.605 
— de roſeaux, (ft) Mohrfänger II. 606 
— — grife, (fe) graue Bachſtelze — 606 
Fawn, (engl) das Kalb vom Damhirſch 1. 399 
Fazian, (poln.) Faſan - - 11. 472 
Fecherſchwamm, Spongia Aagelliformis vl2. 794 
Fechter, (Eidechſe) Lacerta Calotes III. 105 


Fechter, Fluͤgelſchnecke) Strombus auris Dian®, VL 480 
Fechter, (Raupentöder) ‚Ichneumon pugillator  V2. 856 


Feder, rothe, (Seefeder) Pennatula rubra vlI2. 898 
Federbärftenforafline, Sertularia pinnata . — 851 
Federbuſch, Aangfuß) Tipula plumofa V2. 936 
Federbufehpolgpe, Tubularia gelatinoſa VI2. 820 


Federeulen, Rachtſchmetterlinge) Phalen® alucite V. 756 
Federfuͤße, (Berghuͤhner) Terraones pedibus hirfutis IL 478 


Federfuß, (Eolibri) Trochilus Pegafus - 200 269 
Federfuß, (Hüpfer) Empis Pennipes v2. 994 
Federfuß, (Jungfer) Libellula Pennipes ©. 315 
Federfuß, (Taube) Columba Dafypus I, 499 


Federhorn, (Gefpenfifäfer) Mantis pennicornis ©. 264 
Tederhorn, (Raupentöber) Ichneum, petinicornis V2- 862 


K4 Feder⸗ 


2f2  Seberhummel Jeldweſpe 





Th. & 

Federhummel, Apis plumipes N ®. 329 
Federkamm, (Bobrkäfer) Ptinas peetinicomis V. iti 
Federkammsfliege Cantharis pectinicornis _ 312 
Federfappe, (Ente) Anas galericulata II. 300 
Tederkiel, (Matter) Coluber calamarius Hl. 156 
Bederkielfifch, Igelfiſch) = - — 323 
Federloralline, Sertularia pennaria, (Myriophyl- 

lum) VI. 839. 851.853 
Sederfork, Alcyoniom epipetrum  VI7 
Federkrebs, Cancer pennaceus — V2ꝛ. 1124 
Federmeſſer, (Meereichel) Lepas Scalpelum VI. 207 
Feige, (Blaſe) Bulla Ficus — 410 
—— gezackte (Stachelſchnecke) Murex aruanus — 514 
—— linkiſche, Murex perverſus — 514 
Feigenbohrer, wilder, Gallapfelwurm) Cynips 

Sieomori V2. 817 
Feigeneſſer, (Bachitelje) Modaeilla ficedula IL 606 
Feigenmooß, Corallina opuntia vla. 825 
Feigennafcher, Pfeilſchwanz) Sphinx Pics V. 639 
Feigenfauger,. Chermes Ficus 525 
Feigenftccher, ( Gallapfelwurm) Cynips ı Pfenes Va. 817 
Feile, Kammmuſchel) Oſtrea Lima VL. 318 
Feinborſte, (Wanze) Cimex femiflavus V. 496 
Feldargus, Tagſchm.) Papilio Laomedia- — 603 
Felbfuchs Canis Alopex - = LE 226 
Feldgott, (Meerkatze) Simia Fatuellus — 135 
Feldgtille, (Grashuͤpfer) Gryllus | V. 425 
Feldhaaſe, Lepus timidus = 25: 1.318 
Feldhaͤhnchen Chryfomela campeftris V. 200 
Felobuhn, Perdrix - — II. 488 
Feldkaͤfer, Searabrens Agricola V. 79 
Feldlerche, Alauda campeſtris IL. 519 
Feldmaus, Mus terreftris = & I. 345 
Feldſtreicher, er hlupfivefpe) Tenthredo cam- 

peftris - V2. 929 
Feldtaube, Columba Oenas - H. 496 
Feldwanze, Cimex eampeſtris - V. 498 
— Veſpa — E v2. 883 


Felis 


‚Felis Feuerbreme 73 


Th & 

Rei, Katze - 1. 229. &. 29 
— eoneolor, braſilianiſche Katze &. 30 
— mofehata, Bifamtage - S. 30 
— pardalis, wilde Katze — J. 239 
uniea, kleiner Panther - @ 29 
elis, (Siturus) Katzenwels - W. 297. 
elfendubfet (Gienmufchel) Chama gryphoides VI, 290 
Selfenfiich Teuthis - - IV. 305 
— javaniſcher, Teuthis Javus — 306 
Felſenkletterer, (Sandläufer) Cieindela rupeſtris V. 330 
elſenkrabbe, Cancer horridus V2. 1113 
elfenfriecher, (&ippfifch) Labrus — IV. 210 
elſenneſſel, Actinia equina VI. 88 
en⸗ Criket, (engl.) Maulwurfgrille V. 423 
Eneftra, (Phalzna) Fenſter - — 654 
enfter, (Nachtſchm,) Phalæna feneftra — 654 
enfterband, (Tagſchm.) Papilio Butes — 631 
enſterfleck, (Tagſchm.) Papilio Prutheus | — 630 
enfterfliege, Mufca Teneftralis - V2. 953 


enſterſuͤgel, (Pfeilſchwanz) Sphinx vefpiformis V. 644 
enſtergucker, (Kleinkäfer) Dermeftes feneltrais — 106 
enfterkäfer, (Mayfäfer) Melo& feneftrata ©. 256 
enſtermotte, (Nachtſchm) Phalzena ocultella V. 756 
nfterfcheibe, Machtſchm.) Phalzena Paphia — 652 
TA cheval, (fr.) Hufelfennafe, Fledermaus S. 20 


— Kaubthiere - I. 194. ©. 25 
Tborr, (ital.) Rothkehllken - IL 618: 
Setkelfaninhen, Mus aguti - 1.337... 
Feronis, (Papilio) dad O - - V. 602. 
traza, (ital) Pfeilſchwanz, —— IL 2497 ° 
erret, (engl.) Wicfel I, 271 
erchum, Carab,) Sauger — IV. 114 
eſttleit Machtſchm.) Phalæna ornatrix V.685 
eſttrabbe Cancer feriatus = v2. 1107 
eſtung, (Klippfleber) Patella granularis VI. 607 
eſtvogel, Papagey) Pürtacus feftivus U. 145 
eitel Venusmuſchel) Venus exfoleta VI. 276 
Geuerbpenge, Tabanus ——— * Keie 995 


Feuerbrenner Fimbria 


Feuerbrenner, (Laterntraͤger) Fulgora fammea 

Fenerßiege, Muſea æſtuans 

Feuerglut, (leuchtender Kafer) Lampyris lucida 

Feuerglut, (&tinffafer) Bupreltis ignira 

Feuerlaͤfer (euchtender Kaͤfer) Lampyris pvralis 

Feuerkroͤte, Rana rubeta 

Feuervapillon, (Tagſchm.) Papilio Virgaurex 

Feuerſalamander, Lacerta Salamandra 

Feuer ſchroͤter, Lucani 

Feuerwanze, Cimex calens — 

Feuerwuͤrmlein, Vachiſchmetterlinge) Pbalzum 
pyrales 

Feuille, (fr.) Zorbeerblat - 

Feuille de Choux, (fe) Pferdefuß 

Feve, (fr.) Sufektenpuppe - 

Fezant, (engl.) Faſan — 

Fiall racka, (ſchwed.) weiſſer Fuchs 

Fiatola, Gtromateus)· Streifdecke 


‘Fiber, (Caſtor) Caſtor — —— 


Fiber, (Pelecanus) brauner Fiſcher 

Ficedula, Braunkehlchen - -_ 
Fichtenkaͤfer, (Ruͤßelkaͤfer) Curculio pini 
Kichtenlaug, Aphis pini — > 
Fichtenmotte, (Nachtſchm) Phalzena pinnetella 
Kichtenfauger, (Goldhaͤhnchen) Chryfomela pini 
Fichtenwanderer, (Nachtſchm.) Phalzena pini 


Fichtenwanze, Cimex pini - - 
Fico, ital.) &teinbolt - * 
Ficus, (Aleyonium) Seefeige 
Ficus, (Balla) Feige - - 
Fidia, (Papilio) Glanzflügel - 


Field Fare, (engl) Wachbolderdroffel 
Figojadka, (polu.) Keigeneffer - 


Figulus, (Sphex) Töpfer - - 
Filacotona, (arab.) Hafelhuhn - 
File>fish, Cengl.) Reilfifch — 
Filzlaus, Pediculus pubis - 


Fimbria, (Phalena) Saumfleck - 


Th. © 
V..449 
Va. 978 
V. 302 
— 
er zol 
III. 58 
V. 629 
IL 117 


Finn⸗ 





i 


— ae: 
Finnfiſch, (Wallfiſch) Balzena Phyfalus a 3 
Fingerfifch, Polynemus - - IV. 357 
— —  sirginifcher, Polynemus Virginicus — 359 
Fingerfoͤrmiges Blatkorall * vIe. 713 
Fingerfuß, (Baſtardweſpe) Sphex — Va. 870 
Fingerkork, Aleyonium exos — 

Fingerſchinke, (Steckmuſchel) Pinna digitiformis VL 344 
Finke, Fringilla - 5 I. 579. &. 161 
— — .amerifanifcher, Fringilla triſtis IL 585 
— — Bahamiſcher, Fringilla Zena — 585 
— — Bengalifcher, Fringilla Bengala — 591 
— — Bourboniſcher, Fringilla bruante €. 164 
— — brauner, Fringilla fufca - ©. 163 

— — Eoapfiher, Fiingilla Capenfis I. 557. ©. 165 
— — Ehirefifcher, Fringilla Sinica 1. 386 
— — dreyfaͤrbiger, Fringilia tricolor . — 592 
— — gelbbandirter, Fringilla faſeiata ©. 165 
—— Havanifcher, Fringilla lepida II. 585 
— — Famaicaifeher, Fringilla Jamaica — 591 
— — fappländifeher, Fringilla Lapponica — 579 
— — melirter, Fringilla Proyer = ©. 164 
— — merifanifcher, Fringila Mexicana . S.. 165 
— — mofambiquifcger, Fringilla Mozambica „ ©. 163 
— — fchmedifcher, Fringilla Culenfis I. 582 ' 
— — &enegalifcher, Fringilia Senegala — 586 
— — ſtahlfaͤrbiger, Fringilla chalybeata S. 166 
— — Surinamiſcher, Fringilla Surinama II. 580 
— — zweyfaͤtbiger, Fringilla bicolor — 594 
Finkenbeiſſer, Lanius rollurio - — 113 
Finnländer, (Bockkäfer) Cerambyx Finnieus V. 279 
Finnlaͤnder, Nachtſchm) Phalsena averfara — 716 
Finnländer, (Tagfeym.), Papilio Mnemofyne — 582 
Finnfyk, Fiolfyk, (ſchwed.) Lavaret, Ealm) IV. 325 
Finfeale, (engl.) Orfe * — 393 


Finnfiſch Fiſchdarm 155 


Fire, Fire-fair, Fierce-fair, (engl.) Pfeiſhwan II. 247 
Fifch, Fliegender, (Sechahn) Trigla volitans IV. 278 


Fiſchadler, Falco Haliertus - II. 86 


Fiſchdatm, KRöhrenfchn.) Serpula contortuplicata ee 625 


vH 


\ n 


156 Sifche | Flavipes 


Th. & 

Kifche. fliegende, Exocoeti IV. 354. &. 209 
Fiſcher, GPelekan) Pelecanus Pifcator I, 331 
Fiſchfang — - IV. 18 
Fiſchfreſſer, (Toufan) Ramphaftos pifeivorus I. 156 
Fiſchgeyer, Vultur Albiulla - — 6 
Fiſchjaͤger, (Mewe) Larus ichthizetus ©. 108 


Fiſchlaus, (Schildfloh) Monaculus pifeinus V2. 1 4l 
Fiſchweiberhaube, (Klippkleber) Patella equeftris VI. 603 


Fiſchwurm, (Bindwurm) Faiciola inteftinalis — 4 
Fiſchwurm, (Maubbärter) Myxina gintinofa — 54 
Fish, (engl) Fiſch — IV. 2 
Firkebivern, (normw.) Seewanze V2. 1148 
Fiskfvmpen, (ſchwed.) Donnerkröte IV. 137 
Fiffipes, (Sphex) &paltfuß — v2. 868 
Fiffipes, (Sterna) &paltfuß - II. 354 
Filtularia, Mfeifenfifch - - IV. 333 
— —  Chinenfis, Trompetenfifh — 334 
— — tabacaria, Tobackspfeifenfifch — 333 
Fifura, (Patela) &palte - - VL 615 
Filurella, (Strombus) Kiellügel - — 489 
Fitcher, (engl.) Iltis - - I. 269 
Fiabellum, (Gorgonia) Geefecher VI. 770 
Flachfluͤgel, Machtſchm.) Phalsena ee V. 686 
Klahefinf, Fringilla linaria II. 591 
Klachsfeidenforalline, Sertularia — VI2. 846 
Flair, (engl) Nagelroche - = III. 249 
Flamand, (fr.) Rlaminger “ I. 358 
Flamboyante, (ft.) Rlönpelküffen - VI. 367 
Flameuco, (fpan.) $laminger - ' 11.358 
Klaminger, Phoenicopterus ruber — 358 
Fiamingo, (engl-) Klaminger, — — 358 


Flamme, leuchtender Käfer) Lampyris latiſſima V. 304 
Klammenflügel, (Nachtſchm.) Phalæna pyramidea — 701 


Slammenſturmhaube, Cinthorn) Buccinum flam- 


meum VI. 451 
Flatterer, (Fledermaus) Vefpertilio — J. 153 
Flavipes, (Chryfomela) Gelbſchenkel V. 197 


Flavipes, (Cicindela) Bothenſchild — 330 
| Flavi- 





. 


Flavipes Slide a7 


Th. ©, 
Flavipes, (Conops) Gelbfuß - V2. 998 
Flavipes, (Staphylinas) Gelbfuß - V. 394 
Flea, (engl.) Floh V2. 1040 


Flechte, (Roͤhrenſchnecke) Serpula filograna VI 
Flechtenmotte, (Nachtſchm) Phalsena Lichenella V 
Fleckenhand, (Tagſchm) Papilio Lucina * 
Fleckenband, gelbes, (Tagſchm.) Papilio Thos S 
Fleckenbruſt, (Großmaul) Bucco maculatus S. 

Fleckenrand, (Klippkleber) Patella notata VI 614 
Fleckenrand, (Tagfehm.) Papilio Clytia V 
Fleckenreihe, (Tagſchm.) Papilid Adipe _ 
Rledenring, (Taafehm.) Papilio Choenus x 
Fleckenſchild, (Schildkaͤfer) Caffida bicornis a 
Fleckenſchild, (Stinkkaͤfer Bupreftis octoguttata — 
leckentrager, (Aalſchlange) Anguis maculata a 
2 


⸗ 


213 
leckfliege, Muſea maculata = 968 
Fleckleinsſaum, (Tagſchm.) Papilio Panope V. 616 
Fleckling, (Nachtſchm) Phalæna macularia 708 
Fleckruͤcken, (Seetauſendbein) Nereis maculata VL _$ı 
Fleckſchild, (Krabbe) Cancer macularus V2. 1105 
Fleckweſpe, Velpa maculara - V2. 880 
Slederniauß Vefpertilio - - I. 150 
— — blaſſe, Velpertilio Serotine S. 16 
— — jhre Verſchiedenheit und Anatomie L 155 
Fledermaus, (Walze) Volura Veſpertilio VI. 433 
edermaugtmilbe, Acarus vefpertilionis Va. 1047 
Bleifcher, (Cikade) Cicada Lnio  - V. 464 
Fleiſchflaͤgel, Rachtichm.) Phakena interrupta — 686 
Fleiſchhoͤrner, (gezackte Schwelzerhoſen VL 485 
Bleifchkork, Alcyonium Schlofferi Vl2. 782. 
Fleiſchlinſe, (Telimufchel) Tellina carnaria VI. 241 
Fleiſchmuͤtze, (Qualle) — 120 
Fleiſchrolle, (Rachtſchm.) Phalzena carnella V. 739 
Fleiſchſchnecke, (Fluͤgelſchnecke) Strombus pugilis VI. „gt 
Flefus, (Pleuronettes) Flünder - IV. 155 


Flicker, (Bocktäfer) Cerambyx Cerdo V. 266 
Flicker, (Nachtſchm.) Phalzena marginata — 717 
Slicker, (Raupentöder) Ichneumon farcitorus Vz. 844 


Flie, 


58 ie Guieqenfaͤnger 


Th. ©. 
Flie, Fiy. —— Fliege — V2. 947 
Fliege, amtertkantfche, Mufca æquinoctialis — 975 
Fliegen, Muſcce — — 947 
— — doaͤnnhaarige, mit buͤrſtenartigen Fuͤhl⸗ 
börnern — - — 069 
— —.gerippte, Mufer coftätz ©. 335 
— —  baarige, mit federartigen Rühlhörnern V2. 966 
pe vie fadenfoͤrmigen Fuͤhlhoͤrnen — /950 
— — rauhe, mit federigen Küblbörnen = 977. 
— — rauhe, mit Rühlbörnern, welche Dürr 
ften haben „ — 958 
Fliegencolibri, Trochilas minimus I. 271 


Fliegende Elefanten, fliegende Naſen —— flie⸗ 
gende Stiere. Vormalige Benens 
ER der fünf erften Kaͤferarten V. 49 


Fliegende Läufe, Hippobofez - V2. 1009 
— — Pferdelaus, Hippobofca equina — 10:9 
—_ — Schaaflaus, Hippobofcea ovina — 1010 
— — Schwalbenlaus, — kiundi- 
naria — 1010 
— — Rogellaug, Hippobofca avicularia — 1010. 
Fliegendreck, ¶ Tute) Conus ſtereus mufearum VI. 377 
Fliegenfaͤnger, (Meerkatze) Simia Beelzebul I. 125 
—— Mufeicapa II. 595. G. 168 
— — — Amerikaniſcher, Mufeicapa erinita II. 597 
— — — bandirter, Mufcieapa fafciara &. 172 
— * Bengaliſcher, Mufeicapa emeria ll. 597 
Draumer, Mufeicapa fufca S. 170 
bunter, Mufcicapa variegata Il. 601 
Gaapfcher, Mufeicapa Capenfis — 600 


Cajennifcher, Mufeicapa Cajanenſis — 599 
Canadiſcher, Mufeicapı Canadenfis — 399 
Garolinifcher, Mufeicapa Carolinenfis — 600 


rt 
BER Sn 


gefleckter, Muſcieapa maculata S. 159 
gefleckter, Moſeicapa petechia U. 601 
gekroͤnter, Muſeĩcapa coronata S. 168 
geſtreifter, Muſeicapa griſola II. 601 


grüner, Mufeicapa virens — 599. 


Klier 





Sliegenfänger Stoffenmillepore © 159 


&H.&, | 
Bliegenfänger, Madagaſcariſcher, Mufeicapa mutata Il, 596 
— — — SMartiniffcher, Mufeicapa Martinca — 596 
— — — glivenfärbiger, Muſeicapa olivacer _ — 5999 
— — — rother, Mufeicapa rubra — 598 
— — — ſchoͤner, Mufeicapa nitida S. 170 
— — — ſchwarzer, Mufcjcapa atra E. 169 
— — — ſchwarzer, Mufeicapa atricapilla I. 398 
Bi Senegallifgger, 1 Muieicapa Senega- 
lenfis — 600 
= — — &urinamifcher, Mufeicapa — 597 
— — — Rirginifher, Mufeicapa Virginea S. 168 
Bliegenfänger, (ſchwarze Merle) - 1. 573 
liegenmilbe, Acarus mufearum F V2. 1054 
liegenrauber, (Raubtäfer) Suapkybnns sauce 
rellus V. 393 
Fliegenrieſe, (Fliege) Mufea grofa V2. 969 
liegenftecherfehnepfe - - II. 609. 610 
liegenmanze, Cimex perfonatus - V. 493 
liegenweſpe, (Raupentöder) Ichneumon mufcarım V2. 859 
lieger, (Mans) Mus volans - 1. 354 
lieger, (Meerpferd) Pegafus volans II. 349 _ 
>. — kleiner, (Seebabn) Trigla evolans IV. 278. 
ai engl.) Blservicue - L 150 
(übe, Pulices - V2. 1040 
Üloptäferehen, Kleintaͤfey Dermeſtes pulicarius V. 108 
löhſaame, Kleinkaͤfer, Dermeſtes piyllius — 108 
ſoͤtenkoralline, Sertularia ſyringa Vi2. 845 
bfiege, (Langfuß) Tipula minutiſſima V2. 943 
lohhaͤhnchen, Chryſomela padi m V. 169 
bbähngjen, Chryfomela pulicarıa ’ — 184 
lohmuͤcke, angfuß) Tipula pulicaris v2. 946 
‚obmfihe, (Mücke) Culex pulicaris — 092 
Aiiegen, (Stinkfliegen) — 791 
loridaner, (Wange) Cimex Floridanns V. 434 
— Gruͤnfink IL. 554 
os animalis, Cylinderkocher VIz. 816 
ide, (marfeil.) Spigmaul, (Rohe) UN.23 
Ioffenmidenore, Millepora pinnata VI. 717 \ 


Floß⸗ 


160 Floßruͤcken Fluſtra 


Floßruͤcken, (Kahlruͤcken) Gymnotus Afaticus — S 
Flott, (ſchwed.) Kühmilbe S v2. 1047 
Floy-Fisk, (nor ) fliegender. Fifch IV. 6 
Fluͤchtling, (Fliege) Mufea transfuga V2. 963 
Fluͤchtling, (Meelkaͤfer) Tenebriv feltinans S. 252 
Flügelauge, (Grashuͤpfer) Gryllus ocellarus V. 4:9 
Fluͤgeldorn, (Schildkaͤfer) Cafida bicornis — 139 


Fluͤgelfeder, Nachtfchm.) Phalsena pterodadtyla — 757 
Fluͤgelfleck, (Fliegenfaͤnger) Mufeicapa maculata S. 171 
Fluͤgelfleck, Machtſchm) Phalsena tıiptera V. 692 
Fluͤgelhorn ( Fluͤgelſchnecke) Strombus marginatus VI. 492 
Slügelnadel, (Flügelfehn.) blaue, Strombus lividus — 491 





Fluͤgelnadel, fehwarze, Strombus ater — 491 
Fluͤgelwuͤrmer, Cliones in ⁊ un 
Fluͤgelſchnecken, Strombi VI. 4974: S. 378 
— — — breitflͤgelige — 484. S. 376 
— — — gethuͤrmte — 490. S. 376 
— — — mit Fingern ober Zacken VI. 475 
— — — ſchmal gefluͤgelte — 479 
Fluͤnder, (Seitenſchwimmer bleuronectes Fleſus IV. 15 
Flußbarbe, (Karpfe) Cyprinus Barbus — 379 
Flußbarſch, Perca Huviarilis * — 
Flußbrachſem, (Karpfe) Cyprinus Brama — 398 
Flußdelphin, (Fuͤnffingerfiſch) — 119 
Flußdorn, (Schwimmſchnecke) Nerita Corona VI. 588 
Flußkrebs, Cancer Aftacus - Va. 1123 
Flußnatter, Coluber hydrus - S. 190 
Flußnerite, (Schwimmſchnecke) Nerita Auviatilis VI. 589 
Flußnymphe, (Jungfer) Libellula Virgo V2. 773 
Flußotter, Myftella Lurra - * I 262 


Flußpabſtkrone, (Schnirkelſchnecke) Helix amarula VI. 580 
Flußſchildkroͤte, Teftudo orbicularis — IL 32. &. 138 
Flußſchwamm, Spongia flaviatilis VI2. 805 
Blußfpindel, (Stachelfchnecke) Murex cariofus VI. 510 


Fluftra, ®eerinde - VIꝛ. 807 
— — foliacea, Blätterrinde —  - — 808 
— — frondieulof, Laubrinde - — 812 
— — Jineata, Streifrinde — — 813 


Fluſtra 





Fluftra . Formica 161 


r ; Th. S. 
Fluftra membranacea, Hautrinde Vl2. 812 _ 
——  papyracea, Papierrinde - — 812 
— — piloß, Haarrinde - - — 810 
— — trancata, Meiffelrinde - — 810 
Plying- fish, Cengl.) Riegender Fiſch IV. 278 
Foar, Echwed.) Schaaf L 422 
Foelie- Bladeren, (holl) Muskatenbläh VI. 289 
Foemina, (Tanagra) Weibchen - &. 160 
Foer, Fuut, (holl.) Haubentaucher I. 341 
Foerta, (tal) Iltis Br — I. 269 
Foine, Fouine, (fr.) Marder - — 267, 
Polepa, Cital.) ſchwarzes Wafferhuhn II. 427 
Foljum, (Oftrea) 2orbeerbfat r VL 313 
Folpo, (venet.) Achtfuß - - — 113 
Foto, (ital) Waflerftaar - I. 525 
omentator, (Ichneunon) Baher V2. 855 
Fontynbak, (holl) Waſchbecken VI. 284 
Foras Flebar, (egipt.) Nilpferd I. 457 
Forelle, gemeine, Salmo Fario — «IV, 317 
Forellenlaus, Pedieulas Farionis * V2. 1038 
Forficula, Ohrwurm - V. 396. &. 262 
— —  aurieularia,'großer Ohrwurm V. 396 
> — minor, Einer Ohrwurm — 398 
— — riparia, Uferohtwurm - &, 262 
borktail, (engl.) vierjähriger Lachs IV. 312 
bormiea, Ameiſe - . V2. 908. S. 330 
— — trat, ſchwarze Ameife V2. 915 
> — barbara, Algierer - V. 9ı2 
— —  bidens, Deppeljahn | - v2. 914 
> —  coepirum, Raſenameiſe - — 914 
— — foetida, Stinkameiſe Bene ge, 
—— füfea, braune Ameiſe a — 912 
> — hematoda, Purpurameiſe 96 
—— ‚hereuleana, Pferdameiſe — 9 
> — nigra, ſchwarze Ameiſe —6 
> — obbdleta, graue Ameiſe — 913 
— omnivora, Vielfraß * — 914 
— Phasaonis, Egipfer - 00-913 
L For- 


162 Formica Fraye 


‚Th, ©. 
Formica guatuorpundtata, Vierpunkt &. 330 
— — rubra, fleine rothe Ameife V2. 913 
— —  rufa, große rothe Ameife - — 912 
— — faccharifora, Zucerfreffer — 913 
— — Salomonis, Araber 3 — 913 
— — ſexdens, Sechszahn — 915 
Formica - Iynx, (Myrmeleon) Ameifenluchs — 800 


Formigue, (fpan.) Gelbkopf, (Bienenfreffer) II. 247 
Korfcher, (Raupentöder) Ichneumon quefitorius V2. 845 


Fortpflanzung der Kifche - - IV. 14 
- Kortpflanzung, fonderbare, der Pflanzenlaͤuſe V. 509 
Fortreßs, (bol.) Veſtung - VI. 608 
Forzana, (venet.) Wafferralle - UI. 436 
Foffing, (daͤn.) Stacheldrache - IV. 76 
Foflor, (Scarabeus) Gräber - V. 67 
Foflor, (Tenebrio) Hügelgraber - — 370 
Fou, (fr.) Pelekan * * II. 323.332 
Fou de Baffan, (fr.) ſchottiſche Bang II. 330 
:Fouille -merde, (fr.) Stinkkaͤfer - vV 7 
woulon, (fr.) Juliustäfer - — 7 
"Foulque, fr.) Ihrwarzes age II. 424.427 
'Fourmi, '(fr.) Ameiſe - * V2.908 
Fourmilion, (fe) Ameifenlömwe - — 799 
Fourmiller, Tamanoir, (fr.) Amelſenbaͤr J. 181 
‚Fox, (engl) Fuchs - — 224 
Fragolino, Frangolino, citat). Rothſchuppe IV. 184 


Fragzeichen, (Holzbock) Leptura interrogationis V. 286 
Fragzeichen, Machtſchm.) Phalzena interrogationis — 289 
Francolin, (engl.) rother Pfuhlſchnepfe II, 398 
‚Franiche ba (boll) ftamoͤſiſche Schellen⸗ 


I. 414 
“Franfche Hoorn, ot) Kameelfchnecke — 484 
Franfche Spil, (bofl.) franzöftiche Spindel — 518 
Framoſin, (Wefpe) Veſpa Gallica v2, 888 
Franzöfifche Schellenſchnecke, Bulla achatina VL 414 
Kranzofe, Rüßelkäfer) Curculid barbarus V. 239 
Fratereula, Papageptaucher . II. 308 
Fraye, fr.) Mifteldroffel “ - _ 528 


Fregattvogel Eringilla 163 


Th. S. 
Fregattvogel, (Pelekan) Felecanus aquilus il. 327 
Fregattvogel, Procellaria - - — 315 
Kremdling, (Käfer) Scarabzeus zeneus V. 90 
Frett, Viverra - - L, 243. ©. 31 
—— melirte, Viverra toflana - S. 32 
Frettbaͤr, Viverra narica - - I 250 
Freux, (fr.) Saatkraͤhe - - I. 173 
Friearor, (Canis) Mopshund - I. 209 
Frleſelfluͤgel, (Grashüpfer) Gryllus miliaris V. 439 
Sriefelporzellane, weiſſe Cyprea poraria VI. 401 
Frieſelſchlange, Boa Cenchria - I. 149 
Frigane, (fc) Waffereule - V2. 782 
Fringitla, Finke - - Il. 579. €. ı61 


— — Amandava, Bengalifcher Spaß 
Angolenfis, Angoliſcher Spaß 


Culenfis, ſchwediſcher Finke 
domeftica, Sperling 

Dominicana, Domingifcher Kardinal 
eıythrophtalma, Nothauge 
 Safeiata, geibbanbirter Bunte 


EIEHEFTELT FIAT TEPTITTFEN 


II. 
—  autumnalis, Herbſtfink - — 585 
— Bengala, Bengalifcher Finke — 591 
— bicolor, zweyfaͤrbiger Finfte — 594 
— broame, Bourboniſcher Finke S. 164 
— buryracea, Indianiſcher Gruͤnling II. 587 
— ealearata, Spornfinke - ©. 161 
—  cannabina, Hänfling - ‚IA 390 
— Canaria, Canarienvogel - — 587 ° 
— _Capenfis, Caapſcher Finke ©. 165 
— Cardinalis, Scharlachfiuk ©. 163 
—  carduelis, Diftelfinf -_ II. 582 
— cerata, Braunräden | - .&. 164 
—  chalybeata, tablfarbiger Finke &. 166 
—  eitrinella, Eitrönfinfe - I. 586 
—  coelebs, Buchfinke - — 580 
—  enerulea, Blaufinke re ®. 167 
— conchata, Mufchelfinke - ©. 166 
—  crifpa, Kraugfinke - I. 594 
—  cueullata, Haubenfinke - 5 166 
RS G. 
* M. 
— & " 


2 


164 _ Fringilla Froſchwels 


Th. & 
Fringilla flammea, Brandfinke II. 590 
— — fiavea, Rothfuß - - ©. 164 
— — fiaveola, Gelbfinfe - II 589 
— — flaviroftris, Gelbfehirabel II, 590. &. 162 
— — fufea, brauner Finfe - &. 163 
— — granatina, Granatvogel - II. 584 
— '— Jamaica, Jamaifaifcher Finke — 591 
— — Lapponier, Lappländifcher Finfe — 579 
— — Jepida, Havaniſcher Finke — 585 
— — Iinaria, Flachsfinke - — 591 
— — Maja, Purpurfinke - — 592 
— — melba, grüner Stiegliß -_ — 584 
— — Mexican, Merikanticher Finke ©. 165 
— — montana, Baumfperling - II. 593 
— — montifringilla, Bersfinfe - — 581 
— — Mozambica, Mofambiquifcher Finke S. 163 
— — nivalis, Schneefinfe - IL. 587 
— — poctis, Nachtfinke — 586 
— — petronia, Waldfinke — 591 
— — pubrieollis, Rothhals S. 166 
— — Senegala, Senegaliſcher Finke Il. 586 
— — Siniea, Chinefifcher Finfe — 586 
— —  Surinama, Surinamifcher Kinfe — 580 
— —  trieolor, dreyfarbiger Finke — 592 
— — triſtis, Amerikaniſcher Finke — 585 
— — vitis, Weinftockfinke - S. 163 
— — zena, Bahamiſcher Finke U. 585 
Fıingitlago, Koblmeife - 5 — 626 
Frit, (Mufea) Gerfenfliege ° * V2. 972 
Frogfish, (engl.) Meerfroſch - III. 280 
Frogge, (engl.) Froſch - E — 48 
Frons, (Mytlus) Kammblat VI. 339 


Krofeh, Rana = 

Froſch (Sonmierfproffei) - VI. 479 
Froſchfiſch, Blennius raninus - Iv. 108 
Froſchkrabbe, Cancer raninus — V2. 1099 
Froſchſchnecke, Murex gyrinus VI. 501 


Froſchwels, Siluras Batrachus - IV. 295 
b P Frudtura 





Frußkura Fulgora 


Fruftora, Cital.) Baſtardmakrele 
Frucht der Mamecbaͤume ift die Nahrung des 
großen fliegenden Einhorns 

Frucht, ihre Entwicklung und Wachsſsthum 

Fruchtfliege, Muſca frondefsentiz 

Fruͤhkaͤfer, Scarabzus vernalis 

Fruͤhlingseule, (Machtſchm.) Phalæna pyrauſta 

Fruͤhl nasiege, Muſca groſſificationis 

Fruͤhlingskafer, Scarabzus Vertumnus 

Rrüblingsmücke, (angfuß) Tipula relegationis 

Trübfingsoogel, (Nacrfhm.) Phalzna vernaria 

Frytertje, (holl.) Brandfinke - 

Fuchs, Canis Vups . - - 

— — Eeplonifcher, Kwasje - 

— — Merifanifcher, Canis Mexicanus 

— — &urinamifcher, Canis Thous 

Fuchs, (Porzelane) Cyprea carneola 

Buchshecht, Efox Vulpes - 

Fuchsthurm, (Walze) Voluta vulpecula 

Tühterfuß, (Milbe) Acarus motatorius 

Fühlfchlange, (Blindfchleiche) Cecilia maculata 
Üller, (Raupentöder) Ichneumon fatnratorius 
ünfauge, (Tagfehm.) Papilio Tulbaghia 

Fuͤnfeck, Seidenſchwanz) Ampelis maculara 
Änffeder, Machtſchm.) Phalzna pentadadtyla 
ünffingerfifch, Polynemus quinquarius 

Sinffingerfih, eustopf) Coriphoena penta- 


Künnach, — - - 
uͤnfpunkt, Sonnenkaͤfer) Loecnen⸗ quinque- 
pundlara 
Fünf und zwanziger (Sonnentäfer) Coccinella 
vigintiguinguepundtara 
duͤſelier, (Specht) Picus Martius 
uliginator, (Cerambyx) Schlotfeger 


Mgora, Laterntraͤger 
— candelaria, Leuchter = 
I — Europa, Kegelſtirn > 


L3 


165 


Th. &. 
IV. 264 


V. 58 

1. 8 
V2. ‚98T 
V. 72 
©. 310 
V2. 976 
S. 217 
v2. 935 
V. 704 
II. 590 
1. 224: 
— 244 
— 228 
— 228 
VI. 390 
IV. 338 
VL 429 


V2. 1048 


III. 213 
V2. 845 
V. 607 
S. 147 
V.758 
IV. 358 


— 19 
VL 156 


V. 150 


166 Fulgora FGKutterwanze 





Fulgora fammea, Feuerbrenner - V. 449 
— — laternaria, Leuchte - — 447 
 -- lucernaria, Fackeltraͤger -, — 449 
— — nodtivida, Nachtwanderer — 449 
— — phofpborea, Dunkelglut * — 449 
——  truncata, Kurzfluͤgel - — 450 
Fulica, Waſſerhuhn - I. 426. ©. 119 
_ — arerrima, ſchwarzes Waſſerhuhn II. 427 
—— ara, rußfaͤrbiges Waſſerhuhn — 426 
— — Cajanea, Cajenniſches Waſſerhuhn S. 119 
— — Carthagena, Cartbagentfches Waſſerhuhn IL. 429 
— — furea, braunes Waſſerhuhn — 426 
— — Martinica, Langzehe 2 — 429 
Fullo, (Scarabzus) Juliustaͤfer - v2 
Fulvago, (Phalena) Roftpunft — — 703 
Fundalus, Bartgrundel — — IV. 283 
Fungites, Madrepora) Schwammkoralle VI2. 676 
Füngus lapideus, (faxeus) Ehwammforalle —_ 676 
Funke, (leuchtender Käfer) Lampyris minuta V. 303 
. Fur, (Ptinas) Rräuterdieb - - — 1B 
Farm, (ipan y Miefel - -_ I. 278 
Sure, (Baftard) Anomia lacunofa VL. 323 
Furchenkopf (Rüßelf.) Curculio fedecimpundtatus V. 248 
Furer, (fr.) Wiefel - - I. 27£ 
Furia, Hollendrache - - vlI2. 915 
infernalis, Tollwurm - — 915 

Furo, (Muftella) Kaninchenmiefel - I. 273 
Fufeipes, (Dyrilcus) Taucher - V. 346 
Fufcipes, (Staphylinus> Braunfuß — 394 
Fufean, (fr) Rlußfpindel ee 
Fußhorn, (Stachelſchnecke) Murex femoralis  — 502 
Fußknecht Gockkaͤfer) Cerambyx pedeftris V, 270 
Sußlaug, Pedieulus Ricinoides - v2. 1029 
Fufus, (Murex) Flußſpindel — VI. 510 
Fuſus. GStrambus) Sternnadel 475 
Futter der Thiere, deſſen Verſchiedenheit I. 16 


Futter motte, (Nachtichn.) Phalsena pafeuella V. 738 
Futterwanze, Cimex pabulinus - —498 


Gaaper Gaͤrtner 167 
— Th. S. 
G. 


Gaaper, (holl) (Klaffmuſchel) Gienmuſchel VL 218.283 


Ga:svliegen, (holl.) Santegen V2. 791 
‚ Gaay, (holl.) Haͤher F II. 176 
Gabbeling - Crow, (engl.) Nebeltraͤhe in Jamaika — 174 
Gabelſchnautze, (Mücke) Culex bifurcatus v2. 992 


Gabelſchwanz, (Colibri) Trochilus forfieatus , IL 265 
Gabelſchwanz, (Klippfiſch) Chzetodon faxatilis IV. 174 


Gabelſchwanz, (Lippfifch) Labrus lunaris — 19 
Gabelſchwanz, (Merle) Tanagra Jacarina 11.573 
Gabelſchwanz, (Nachtfch.) Phalsena vinula V. 659 
Gabelſchwand, Waſfeeülchtm Phrygenea bi- 
caudata v2. 784 
Gabelmanze, Cimex ornatus - V. 490 
Gabelzahn, Venusmuſchel) Venus Foandat VI. 278 
Gabian, (fr) Mewe - II. 344 
Gabilan, (Catalon) Kranich — 372 
Gabler, (Knorrhahn) Cottus fcaber IV. 136 
Gabriela, (Papilio) Aſſelpage - S. 296 
Gaafiy, (engl.) Bremfe - - Vꝛa. 925 
Gadıille, (fr) Rothkehlchen - II. 618 
Gadus, Kabeljau - - IV. 78 
—— zglefinus, Schelfiſch - 79 
— — barbatus, Steinbolk — 85 
— — carbonrius, Kohlmund — 03 
— eimbrius, Schnurrbart — 98 
— — uwſeus, Bloͤdauge — 87 
—— mediterraneus, Seetruſche — 99 
— — wminutus, Zwergkabeljau — 9 
— — virens, grüner Schelfiſch — 90 
Gaͤnſediſtel, (Fliege) Mufca Sonchi V2. 979 
Bänfediftellaus, Aphis Sonchi - V. 516 
Gaͤnſelaus, Pediculus anferis - V2. 1033 
Gaͤnſemuſchel, (Meereichel) Lepas RE. VI. 207 
Gärtner, (Erdglaͤnzer) - V. 355 
Gaͤrtner, (Langfuß) Tipula hortulana v2. 942 
Gärtner, (Serpent.) Boa hortulana IN. 151 


L4 Gagnola 


- 


168 Gagnola — 


Gallinz, (Avesy huͤhnerartige Voͤgel | IL 454. &. 121 


TH. &. 

Gagnola, (marfeil.) Blindfiſch - III. 340 
Gal, (ſpan.) &t. Petersfiſch - IV. 144 
Galadore, Galedra, (ital.) Wintermeive I, 345 
Galanga, Meerfrofh, (Seeteufel) il. 280 
Galathea, (Papilio) Marmorargus — V. 604 
Galaxia, Schelfiſch - - iv. 79 
Galbedro, (ital.) Golddroſſel - H. 186 
Galbuls, (Oriolus) Golddroſſel — — 185 
Gale, (aricch.) Rabe, Hermelin I. 229.274 
Galer, (Baceinum) Schellenſchnecke VI. 445 
Galeere mit langem Verdeck, (Rab) — 350 
Galeetta, (ital.) Spitzkopf - IV. 105 
Galera, (van) Seegelqualle — VE 128 
Galerau, (Sretagn.) Nobedommel U. 386 
Galerida, Schelfiſch - - IV. 79 
Galerita, (Blennius> Seelerche - — 100 
Galeruque brunette, (fr.) Reinfarrenhähnchen V. 166 
Galeus, gemeiner Stoͤr - - 7 MI. 287 
Galla mareza, (fpan.) Waſſerralle - II: 436 
Gallapfelwuͤrmer, Cyniphes - v2. 810 
Gallenbrut (Raupentöder) Ichneumon Cynipedis — 860 
Gallenfliege, Muſea cynipfea — 0977 
Saftenftecher, (Ranpentöder). Ichneumon gallarum — 858 
Gallertkoralline, Sertularia gefatinoß VI. 849 
Gallertmilbe, Acarus tremellz im V2. 1057 
Gallertſcheide, Afcidia gelatinofk vR. 84 
Gallina di Numidia, ital.) Perlhuhn II. 476 
Gallina rultica,, Dafelbubr — 486 


Gallinago, Seolpax) Heerſchnepfe II. 397 
Galline, (fr) Meerleuchte - = IV. 276 
Gallnuß, (Gallapfelwurm) Cynips Glechome Va 812 
Gallopayo, Falefutifcher Hahn - I, 461 
Gallus, Haushahn - H. 469. &. 123 
Gallus, (Strombus) Zeiger - VI, 480 
Gallus, (Zeus) Meerhahn — IV, 143 
Gamat, (hebr.) Kameel - - I. 365 
Gamarus, (Cancer) Hummer - V2. ı122 
\ Gam· 


Gambaro Gateau, 169 


Th. ©. 

Gambaro di mare, (ital.) Hummer "OV2. 1122 
Gambarello, (ital.) Squillenkrebs - — 1125 ' 
Gamma, (Papitio) das weiſſe C — V. 610 
Gamma, (Phalæna) goldner Buchſtabe — 688 
Gangfiſch, Salmo Lavaretus IV. 325 
Gannet, Cengl.) braune Mewe - H. 347 
ang, Anas anfer - - — 282 
Sanfo, (pan) San : - - — 282 
Gaper, (engl.) Leberfiſch - IV, 198.202 
Garfish, (engl) Blintfiih - III. 340 
Garganelio, (ital.) Tauchergang I. 304.306 
arnaal, Garnaat, (holl.) Garnäle V2, 1125 
Garnaͤle, (Krebs) Cancer Crangon — 1125 
Sarrot, (fr.) Quakente - - I. 291 
Garrulus, (Ampel’s) Geidenſchwanz — 540 


Gartenbeeichen, (Kinfhorn) Buecinam Areoa VI 454 
Gartenhuͤpfer, (Goldhaͤhnchen) Chryfomela oleracea V. 180 


Bartenhummel, Apis hortorum — V2. 904 
artenſchnecke, Helix nemoralis - VI. 576 
Sartenwuͤhler, (Langfuß) Tipula hortorum v2, 932 
arza, (ſpan.) grauer Neiher - I. 379 
Garzerro, (ital.) Gruͤnling > IV. 211 
Garzuola, (ital) Elſter - - IL 179 
, Gafeaner, (fe) Baſtardmakrele wre pe IV. 264 
Gaſelle, (Hirſchbock) Antilope Dorcas ®. 54 
Haſelle, (Ziege) Capra Gazella - I. 412 
Baſſenehrer, (Stinkfliege) Hemerobius lutarius Va. 797 
Laſteropelecus. Beilbauch - IV. 375 
Gafterofteus, Stachelbarſch - — 246 
— — —  zenleatus, Stichling „0 247 
> — — Canadus, Kahlafter  » - — 251 
> — — Carolinu®, Sichelfloſſe — 251 
m oecidentälis, Streifſchwanz — 250 
— — ovarus, Weichbauch - — 250 
> — — pungitias, Geeſtichling — 253 
— — volitans, fliegender Barſch — 253 
Garen fenillere, (fr.) Muskatenbluͤh VI. 289 


15 Gatto⸗ 


170 Gattorugine gehuifde 


Gattorugine, (Blennius) Dickhals iv 103 
Gattviſs, (holl) Jakob Evertsfiſch — 
Gaulding, (engl.) Reiher II. 383 
Gaufal, (hebr.) junge Taube - — 49 
Gavia marina, (ital.) Meerfchtalbe — 353 
Gayo, (fpan.) Häber - - 1170 
Gazam, (br) Raupe = - V. 544 
Gazella, (Capra) Gafelle - - I. 412 
Gazola, (port) Robrdommel - IL. 386 
Gai, (hebr.) Boͤcklein - I. 408 
gebakert Kindje, (holl.) Bienenkörbchen VI. 554 


gebandeerde Olyve-Toot, (boll.) Kloͤppelkuͤßen — 361 
gebandeerde Pofthoorn, (bofl.) Guͤrtelſchnecke — 57! 
Gebieter, (Raupentoͤder) Ichneumon mandator Vz. 854 
gebladerde Haanenkamm, (boll.) Blätterfamm VI. 329 


gebraden Peer, (boll.) gebratene Birn — 5035 
gebrande Billen, bot.) Steifhfchneden » — 488 
gebreide Kasket, (bel) gebörnte Sturmhaube — 449 
gebuld: Kanıry, Goll.) Hoͤckercanari _ 489 
Geh, (Narr) Fiſchervogel - U. 331.332 
Gedo, (Fivechfe) Lacerta Gecko 1. 9 
gedoornd Kapje, (befl.) Koͤrnerſchild VI. 608 
gedoornde Nageldubblet, choll.) Nagelherz — 248 
gedoornde Snippekop, hol.) gebornter Schnes | 
pfenkopf - - 4% 
geele Aardbesje, (holl.) gelbe Erdbeere —— 
geele Tappen, (holl.) Eihenholztuten = 
Geelfmeije, (boll.) Gelbſchmutz — 400 
Geelſtaart, (hoſt.) Gelbſchwanz IV. 228 
Geep, Goll) Meernadel - z341 
Geelvink, Geelgors, (holl.) Ammer U. 560.563 
Gegenſchein, (Tagſchm.) Papilio Midamus V. 59 


gegranuleerd Katje, (500. granulirtes Kaͤtzchen VI 379 


egrannleside Kuipers-Boor (holl.) geanulirter 
er Bötcherbohrer - — 
Gehad, (perf.) Loͤwe - - I. 230 
Gehienforafle, Madrepora labyrinthiformis vle. je 
IL 5 


'gehuifde Leuwerik, (holl.) Haubenlerche 
— gehuifde 


' 


gehuifee —. Gelbflügel  ızr, 


— Th. S. 
zehuifde Mees, (holl.) Hanbenmelfe ll. 626 
gehuifde Patelle, (boll.) Zackenkamm VL 612 
Geisblatſchleicher, (Schlupfweſpe) Tenthredo 

lonieere - - v2. 836 
Geiskopf, (Schnepfe) Scopolax a»gocephala Il. 402 

eismelfer, Caprimulgus Americanus — 638 
Geisvogel, (Kiebig) - - 406 
Geiſt, mag er ift - = I. 43 
Geiſterwelt ift in die Körpermelt vertheilt VI2 956° 
Seit, (poll) Geis — I. 404 
Geitenmelker, Ziegenmelker - II. 636 
gekamd Läurierblad, (holl.) Kammblat VL 330 
geknobbelde Band. Pen, geblooid Toorntje, (holl.) 

knotige Bandnadel — 430 

geknobbelde Kasker, (holl.) Knotenſturmhaube — 450 
gekorven Diertjes, (boll.) Inſekten ——— 
Gelbarſch, (Sptingkaͤfer) Elarer meſomelus — z22 
Gelbhand, (Ammer) Emberiza Moineau S. 157 
Gelbband, (Bockkaͤfer) Cerambyx ſuecinctus V. 264 
Gelbband, (Tagſchm.) Papilio Thallo 584 
Gelbbinde, (Tagſchm.) Papitio Acefte —.615 
Gelbblatter, (Erdkaͤfer) Carabus quadripuſtutatus — 364 
Gelbbuſch, (Zeifig) Pipra rubetra Il, 622 
Gelbbruft, (Sachſtelze) Moracitla Hippolais — 605 
Gelbbruſt, (Erdfloh) Mordella thoraciea V. 386 
Gelbfeld, (Nachtſchm.) Phalsena flaveolata — 714 
Gelbfeld, (Tagſchm.) Papilio Ajax — 575 
Gelbfinke, Fringilla flaveola - Il. 589 
Gelbfiſch, (Rigpfifch) Labrus fulvus IV. 214 


Belbarc, GBockkaͤfer) Cerambyx ramphygeus V. 274 
Gelbfleck, (Grashuͤpfer) Grylius flavus 


— 443 
Gelbfleck, (Pfeilſchwanz) Sphinx Polymena — 646 
Gelbfleck, (Stinkkaͤfer) Bupreftis novemmaculata — 339 
Gebäck, (Wafferkäfer) Dyrifcus einereus — 348 
Gelbfoffer, (Rdrfching) Perca chryfoptera IV. 236 

‘eihftoffer, (Meerbrachſem) Sparus Rhomboides — 187 
Gelbflauͤgel, (Bachftelje) Motacilla chryfoptera 1. 611 
Gelbfügel, (Cikade) Cicada favas v. 466 


172 Gelbfluͤgel Gelbpunkt 


SH, © 
Gelbfluͤgel, (Droſſel) Oriolus Cajanenfis ‚19 
Gelbfluͤgel, (Goldhaͤhnch) Chryfimela trimacnlata V. 178 
Gelbflügel, (Jungfer) Libellula faveola — 761 
Gelsfluͤgel, (Tagſchm) Papilio Terpfichore — 583 
Gelbfuß, (Goldbaͤhnchen) Chrvfomela Mudeeri — 132 
Gelbfug. (Raubtafer) Staphylinus Flavipes — 394 
Gelbfuf, (Springkaͤfer) Elater pulchellus — 325 
Gelofuß, (Stechfliege) Conops flavipes 998 


V2 
Gelofutter, (Sagſchm.) Papilio Acaſta V 
Gelbhals, (Ammer) Emberiza aureola S 
Gelbhals, (Saſtardweſpe) Sphex coltaris v2 
Gelbhals, (Eikade) Cieada Navicollis V. 
Gelbhals, (Toukan) Ramphaftos Havicollis S. 3 
Gelbherz, Wanje) Cimex Calmü -_ V 
Gelbhorn, Machtſchm.) Phalzena Aavicarnis — 
Gelbkehlchen, (Droſſel) Turdus gotturalis € 
Gelbkehle, (Rermbeiffer) Loxia ſulphurata u 
Gelbfehle, (Papagey) Pfittacas jugularis & 
Gelbkehle, (Toufan) Ramphaftos dieolorus u 
Gelbloͤpfchen, (Goldhaͤhnchem) Chryſomela chry- 


focephala V. 181 
Gelbkoͤrper, Eangſußß) Tipula Aavefcens v2. 935 
Gelbkopf, CBachitelje) Motacila ieterocephala H. 612 
Gelbkopf, (Dienenfreffer) Merops congener 247 


Gelbkopf, (Droſſel) Oreolus icterocephalus — 
Gelbkopf, (Kernbeiffer) Loxia Mexicana — 
Gelbkopf, (Nachtſchm.) Pralsena capitella V 
Gelbkopf, GWapagey) Püttacus Carolinenfis S. 74 
Gelbling, (Ammer) Emberiza flaveola u 
Gelbling (Baſtardbock) Necydalis flaveſcens V. 


Gelbling, (Schildkaͤfer) Camda Aava 139 
Gelbling, (Tagſchm.) Papilio Pyrene — 590 
Geſhlingin, (Nachtſchm.) Phalzna lutarella —-737 
Selblinie, (ranafuß) Tipala Thomz v2. 9409 
Gelbe, Machtſchm.) Phalzena Forskahleana V. 727. 
Geibneg, (Warfereulchen) Phryganea flava Va. 790 
&elbohr, (GGoldhaͤhnchen) Chryfomela aurita V. 187 


Gelbpunft, (Schildkaͤfer) Caflida leucophæa — 140. 








Selbrand | Selbfühtige 173 


* Sp. ®, 
Gelbrand, Goldhaͤhnch) Chryfomela marginella V. 177 
Gelbrand, (Rernbeiffer) Loxia fimbriata S. 153 
Gelbrand, (euchtender Käfer) Lampyris marginata V. 302 
Gelbrand, (Papagey) Pfittacus marginatus &. 77 
Gelbrand, Raubfliege) Afılus marginatus V2. 1004 
Gelbrand, (Raubkaͤfer Staphylinus flavefcens V. 392 
Selbrand (G. Sch. Fliege) Cantharis lateralis — 309 

elbrand, (Schildkaͤfer) Caſſida marginata —140 
Gelbrand, (Schuecke) Limax albus VI 64: 

elbrand, (Waſſereulchen) Phryganea marginata V2.788 . 
Gelbringel, (Matter) Coluber fulvius II. 183 
Gelbruͤcken, (Kernbeiffer) Loxia Coromandela S. 151 
Gelbrucken, (Natter) Coluber Latrix IL 156 
Gelbroͤcken (Naubfliege) Aflus favus v2. 1004 
Felbruͤcken, (Specht) Picus Senegalenfis ®. 91 

elbſaum, (Grasbäpfer) Grylius ſaceinctus V. 436 
Gelbſaum, (Woſſerkaͤter) Dirifeus marginalis — 347 

elbſchenkel, (Goldhaͤhnchen) Chryfomela favipes — 197 

ebſchild, (Fliege) Mufer ſolſtitialis V2. 980 

elbſchild (Raubkaͤfer) Staphilinus Caraboids V. 393 

elbſchimmel (Ruͤßelkaͤſer) Cureulio mucoroſus — 229 

elbſchleppe, (&tinifliege) Hemerobius marginalis. V2. 706 
Gelbſchlupfer, (Schlupfweſpe) Tenthredo luten — 822 

elbſchmutz (Porzeitahe) Cyprea ſpurca VI 400 

Abfhnabel, (Rufe) Frivgilla haviroftris IL 590. ®. 162 

elbſchnabel, (Papagey) Pfittacus pertinax U. 135 
Belbſchnabel (Raupentoͤder) Ichneumon luteus V2. 857 

elbſchwanz, (Baͤrſching) Perca punctata IV. 227 
Belbſchwanz, (Taube) Columba auſtralis S. 132 


elbſeite, (Erdfloh) Mordella humeralis 


V. 386 
elbſeite, (Waſſereulchen) Phryganea favilatera Vz. 787 
elbfpecht, Picus favus - - &: 97 
elbſpitze, (S. Joh. Kliege) Cantharis biguttara V. 310 
Abflien, (Erdfioh) Mordena fıontalis rl 
bin, Eaugfuß) Tipnia pratenfis v2. 033 
elbftien, (S. Job, Fliege) Cantharis albieans V. 310 
ebſtrich, Machtſchm.) Phalsena ſtrisroria — 704 


lbiuͤchtiger, (Wanje) Cimex ictericus 84 


— 4— J 
Geld, 


7 Geld geribde 


Th. & 

Geld, guineiſches, Wetjeli) Cyprea moneta VI. 399 
Geldmufihel, Venus mercenaria — 269 
Gelenkpunkt, (Goldhaͤhnch) — V. 192 
Gelinotte blanche, (fr.) Echnechuhn IL, 482 
— — debeis, Hafelbuhn , - _ 486 
— — de Senegal, Senegalifches Berghuhn S. 127 
— — hupde, Penſilvaniſcher Faſan II, 484 
Gelve, (türk.) Rohrdommel - — 386 
Gemeinſtrich, (Machtſchm) Phalæna ameriana V. 726 
Gems (Hirſchbock) Antilope Europæa S. 53 
— — afrikaniſche, Antilope Dama S. 53 
Gemſe, (Ziege) Capra rupicapra -- I. 49 
— — amerikaniſche, Capra reverfa — 411 
Gemuͤswanze, Cimex oleraceus — V. 490 
Genetta Viverra, Genettkatze J. 256 
Genettfaße, (Frett.) Viverra Genetta — 256 
Gentleman, (enal,) ſchottiſche Gang II. 331 
Geoffroy's Eintheilung der Kliegen V2. 949 
Geograpkus, (Conus) Kronenback - VI. 383 


Geometrz, (Phalenze) Spannenmeffee V.703.707.711.713 
geplekte Bel hoorn, (holl.) Faß VL 4 
geplekte Bezoar, (holl.) unaͤchtes attalifcheg Kleid — 452 
geplekte, (gemite) Bezoar, (holl.) Gartenbeethen — 454 
geplooide Komkomers, (holl.) Bohnen — 423 
geplooide Schroef, (holl.) gefaltene Schraube — 518 
geplooide Stormhoed, (Kasker) (boll.) gefaltene = 


Eturmbaube — 439 
gepluinde "Tor, (holl.) Elefantenruͤßel V. 213 
‚Gerabib, (arab.) Raabe II. 168 
Geradfehnäbel, (Colibri) - - — 268 
Geradſchwaͤnze, (Tauben) Columbz cauda — — 406 
Geranos, (griech.) Reiher - — 372 
Gerber, (Bocktäfer) Cerambyx Coriarius V. 254 
Gerbuah, (atab.) Bergmaus * J. 353 
Gerfault, (fr.) Geyerfalte - - I 37 
geribde Dolphyn, (boll.) gerippter Delpbin VI. 550 


geribde Venus-dubbler, (holl.) gerippte Venus — 245 


geribde Zilvermond, (holl.) gerippter Silbermund — 549 
j gerim- 


] 


gerimpelde getakte 175 


} Th. S. 
gerimpelde onde Wyf, (holl.) das alte Weib VI. 265 
Serimpelde Tulband, (bol.) Runzelbund — 546 
ermon, (fr.) Bonnetfiſch - IV. 259 
Gertes, (fc.) Rothoffe En x — 181 
Gerroli, Giroli, Cital.) Rothfloſſe 181 
Gerſtenfliege, Mufea Frit — - V2. 972 
erftenfreffer, (Rernbeiffer) Loxia hordacea « II. 551 
erſtenwurm, (Maulmurfgrille) - V. 422 
Geruch und Geſchmack der Thiere - I. 17 
Gerzah, (illyr.) Rranich - - 1.372: 
efchichte der Inſekten - - UNE 
ſchichte der Korallen -. — VI2. 643 
Geſchichte der Voͤgel - IL ı 
Geſchichte des Hundes - - I. 210 . 
Geſchmelß Fliegenmaden) V2. 967 
Zeſchubde Bezoar, (holl.) Schuppenbezoar VI. 453 
Geſelle, (Machtſchm) Phalena comitata V. 715 
Sefenfchafter, (Springkaͤfer) Elater ſocialis S. 244 
eſellſchaftspolype, Hydra focialis VI2: 893 
Teflenfie Kousdubbler, (boll.) Krummrippe VI. 267 
efpenft, (Holzweſpe) Sirex ſpectrum v2. 333 
efpenft, (Tute) Conus fpedtrum VI, 382 
efpenftfäfer, Mantes - V. 408. ©. 264 
eſpenſtthier, Lemur - 1. 146. ©. 12 
Seftatt der Fifche - - IV. 3 
Geftientarius, Taumlertande = II. 502 
Beitoorte Kikvorfch, (bo0.) Baftardfrofch IL 65 


deſtreepte Kousdubblet, (hol ) Baſtardvenus VL 266 
Ger, Echwed.) Bock 


I. 404 
Zetakte Bezaanknoop, (holl.) gezackter Bezaans⸗ 
knopf * 523 
getakte Dolphyu, (holl) gezackter Delphin — 550 
Betakte Lazarusklapp, (holl.) gezackte Lazarus⸗ 
klappe = — 280 
Betakte Noote-moskaat, (boll.) Eleineg Pimpelhen — 508 
gerakte Padden, (holl.) Krötenfchnecken — 500 
Setakte Pieramied, (holl.) tnotige Piramide — 527 


‚getakte 


I 


176 getakte Gifteidechſe 


b. € 

gerakte Vyg, (holl.) gezackte Feige VI. 514 
getande Rudolphus, (bo) Rudolphusſchnecke — 462 
getepelde Patelle, (boN.) Knopfplatte — 611 
Getraidwurm, (Machtfehm.) Phalsena frumentalis V. 734 
getraliede Kousdubblet, (bofl.) Gittervenus VI. 267 
getroogde Peer, (holl) getrocknete Bien — 504 
gerygerd Schild, (boll.) Schildkroͤtenſchild — 613 
Geur dubbler, (hoſl.) Rinnendublet 225 
Gevarai, (perſ.) Hirſch - - I. 390 
gevlerkd Vogeltje, (holl.) Voͤgelchen VI. 339 
gevoord Bultje, (holl.) Treppe —8 — 454 
Senähenäuenhil, Gchildlaus) Coceus Heſpe⸗ — 

rid um . 
- Gemittvtliege, Mufca meteorica - V2. 972 


gewolkte agaate Kliphoorn, (bell) Achatporzellane VI. 392 
. Gerwürznägelforalle, Madrepora fafeicularis VI2.695 702 


Geyer, Vulwur - - I #8 
Geyerfalle, Gyrfalco - - — 87 
Geyerfalke, (Tauchergang) Een — 304 
Ghiandaja, (ital.) Haͤher = - — 176 
Giacomo, (ifal.) Fakobitermufchel VI. 303 
Giadda, (ſchwed.) Hecht - - IV. 349 
Giano, (ind) Feuerglut, (®tinkfäfer) >. V. 335 
Giarolo, (ital) punkeirtee Strandlaͤufer I. qui 
Giszana, (avab.) Heuſchrecke — V. 437 
Gibbus, ETenebrin) Hochruͤcken - - 373 
Gibeziere, (fr.) Fägertafche, Kammmuſchel VI. 303 
Giboya, Weſtind.) Königefchlange II. 147 
Gidde, (dan.) Hecht - - IV, 349 
Gideon, (Scarabzus) Feines Einhorn 5 V. 51 
Gienfiſch, (Lippfiſch) Labrus Hiatula IV. 2:2 
Gienmuſcheln Chamee VI. 283. &. 367 
Gier, (holl.) Geyer - N ——— 
Giefer, (Kaupentöber) Ichneumon fuforjus V2. 849 
Gies kanne, ( Roͤhrenſchnecke) Serpula Penis VI. 629 
Giftbarſch, Perca venenoſa IV. 239 
Gifteidechſe, Lacerta Chalcides - II. 112 


F Gift⸗ 


Giftkrabbe Glanzgrasſchild 177 


- ; Th. ©. 
Giftkrabbe, Cancer Dormia - V2. 1107 
Giftfchlange, (Matter) Coluber Atropos HI. 155 
Gift pinne, (Krebzipinne) Phalangium Bychorge &. 341 
Gigas, (Mantis) Rieſengeſpenſt V. 409 
Gigas, (Scarabeus) Rieſenkaͤfer 90 
Gigas, (Sirex) Rieſenweſpe = Va. 837 
Gigas, (Strombus) gezockte Schweizerhoſe VL 485 
Gigas, (Tenebriv) Surinamiſcher (Spauifcher) 

Miefe - - V. 368.372 
Gildhead, (engl) Goldbrachfen - IV. 177 
Ginfish, engl) Leberfiſch - IV. 198.202 
Gjoek, Geeka, (ſchwed.) Guckguck IL, 205 - 
Girardello, (meilan) Regenvogel, Regenſchnepfe IL. 395-399 
Girardin, (engl) Feine Waflerralle II. 437 
Girelle, (fr.) Meerbrachfem, Meerjunfer IV. 194.204 
Giro], Spitzdattel - - VI. 421 
Bitter, (Rlipp/teber) Parella graeca, — 616 
Bitterbauch, (Jungfer) Libellula cancellata Vꝛ. 79 
Bitserflügel, (Machtſchm) Phalena c athrata V. 713 
Bitterhorn, (Kinthorn) Buecinum reticulatum VL 468 
Bittertäfer, (Erdfäfer) Carabus clathratus V. 354 
Gitterkoralle, Muepora clathrata vl. 719 
Gitterſchild, (Schildkaͤfer) Camda elathrata V. i4t 
Gliiter ſchwamm, Spangia cancellara VI2. 798 
— — — Schwarzer, Spongia eancellata vigra — 799 
Gittervenus, Venus cancellara - VL 267 
Gitterwalze, Volura cancellaria - — 423 
Sladde Knoopje, (doſſ.) glattes Knoͤpfchen — 403 


gladde Kuipers-Bvor, (boll.) Pormeranzenkinfhort — 465 
Gladius, (Xiphias) Desenfifh, Schwerdfiſch IV. 64 


Glama, (Camelus) Schaafkameel I. 371.372 
Stanis, Wis - - IV. 285.290 
Glano, (tuͤrk.) Wels - - IV. 290 
Glans, (Buceinum) linirtes Kinkhorn VL 457 
Slanzaffel, Seolopendra electriea V2. 1159 
Ölanzauge, (Pfeilſchwanz) Sphinx ocellata V. 635 
Stanzflügel, ( Tagſchm.) Papitio Fidia V. 601 


Sianzgrasfhild, (Schildlaug) Coccus Phalaidis — 535 
M Glanz⸗ 


“ 


178 Glanzhaͤhnchen Glaucippe 


Glanzhaͤhnchen, Chryfomela nitens 
» Gtlangborn, (Kinkborn) Buceinum nitidulum 
Glanzkaͤfer, Lampyris fplendidula 


Glanzruͤcken, (Goldbaͤhnchen) Chryfomela nitidula 


Stanzihild, (EStinkkaͤfer) Bupreitis nitidula 


Glanzſchlupfer, (Schlupfweſpe) Tenthredo nitens 


Glanzweſpe, Veſpa galbula * 
Glanzwurm, (Stachelruͤcken) F 
Glareola, punttirter Strandlaͤufer 

° Glariana, Klotentinifche Lerche - 


Glasband, (Nachtſchm.) Phalzena perfpicua 


Glasbeeterſchild, (Schildlaus) Coccus Aonidum 


Glaſer, (Wafferbure) - 3 
Glasfllege, Mufer illucens — 
Glasfluͤgel, (Jungfer) Libellnla vulgata 
Glasfluͤgel, (Tagſchm.) Papilio Piera 


Glashaft, (Tagthierchen) Ephemera bioculata 


Glasigel, Glutigel) Hirudo heteroclita 


Glaskotalle, Cellepora hyalina * 
Glaspatelle, Patella pellucida 3 
Glas ſchnirkel, Helix perfpicua are 


Glasſpinne, ranea quadrilineata 
Glattfluͤgel (Erdkaͤfer) Carabus teſtaceus 


Glattfluͤgel, Machtſchm.) Phalæna glaucinalis 


Glatthorn, (Kinkhorn) Buccinum levigatum 


Glatthorn, (Schlupfweſpe) Tenthredo enodis 


Glattkopf, (Rotzfiſch) Blennius Phyeis 
Glattnabel, (Korbmuſchel) Mactra glabrata 
Glaitruͤcken, (Erdkaͤfer) Carabus ferrugineus 


SGlattruͤcken, (Seeſchnecke ohne Haus) Doris evis 
Glattruͤcken, Spinner, (Machtſchm.) Bombyces 


— — mit abhaͤngigen Fluͤgeln 
lattruͤcken, (Wanze) Cimex levigatus 
Glattſchild, (Grasbüpfer) Gryllus carinatus 
Gianichild, (Meelkaͤfer) Tenebrio læevigatus 
Glattſtral, (Seeſtern) Aſteria levigata 
Glaucion, (Anas) Breitſchnabel - 
Glaucippe, (Papilio) Schwarjſtrich 


- — 

Glead “  Gobio 179 
Th. ©. 
Gerd, Cenal.) Weihe - - 0. 71 
Sean, (engl.) Kragenlerche S. 137 

Glediiſch aferchen (Saamenfäfer) Bruchus Gle- 
dithie V. 208 
Sleiging, Wuͤckenſchwimmer) - — 469 
liederkoralle, Iſis dichotoma (= Vl2. 737 
— — — tethe, Ifis ochracea — 739 
Gliero, Cital.) Waldmaus - 1. 350 
Glimmertje, (holl.) Spitzdattel VL 421 
Slimmworm, (holl.) Johanniswurm V. 298 
Glires, nagende Thiere 131. S. 37 
Slis, (Scinrus) Mauſeeichhorn - 1. 358 
Glitſchfuß, (Nachtſchni.) Phalena lubrieipeda V. 675 
Globator (Volvox) . Wälzer - VI2. 913 
Shobnius, (Cyprea) glattes Knoͤpfchen VI. 403 
lobulus, (Eehinus) Seckugel - — 148 

lockenblnmenſauger uͤßelt.) Cureulio < cam- 
panulee V. 216 
Glockenkocher, Tubularia eampanulata VIꝛ. 819 
lockenwirbel, Vorticella convallaria - 877 
Rloejende Oven, (hol) Goldmund VI 544 
low. worm, (engl) Johanniswurm V. 298 
Bluͤcksvogel, (Reuntoͤder) Lanius fauftus IL- 119 
Shigrgyogel, Pfeilſchwanz) Sphinx faufta V. 647 
Star, (holl.) Regenfchnepfe - 1. =” 

— Pſittacus Aurora — ©. 

Ölutiefpe, Goidweſpe) Chryfis ignita v2. 875 
Snakobifch, Chebr) Spinne - — 1066 
Snakrabh, (hebr.) Scorpion - — 1088 
nemoe Hoorn, (holl.) Gnemonſchnecke VI: 516 
nemonſchnecke, Murex Pufio * — 516 
Goat, (engt.) Geiß 1. 404 
Goathend, (engl) Geißlkepf, E qnebfe⸗ I. 402 
Gostfücker, Cengl.) Siegenmelker % _ 636 
obela, Cind.) Nafenhern - 1. 469 
obh, Chogabh, (hebr.) Heuſchrecke er 437 


Obin, (Cortus) Kaulkopf 2 137 


Bobio, (Cyprin uͤndli F 
ruͤndlin * 383 
Er zu ® ” M2 — 


130 Gobius Gold-finch 


Gobius, Grundel - > 
— — anguillaris, Aalgrundel - 
— —  barbarüs, Baſtardgrundel — 
— —  elotris, chineſiſche Grundel 

— — niger, Meergrundel — 

— — paganellus, Stindt 
—— pectivniroſtris = — 
Godwall, (engl.) Schnatterente - 
Godwitt, engl.) Pfulſchnepfe 
Goͤrtan, (Specht) Picus Goertan = 
Goͤttin, (Eisvogel) Alcedo Dea - 


1 


Gögenlampe, (euchtender Käfer) Lampyris-Chinenfis V. 305 


Gogelhöpflein, (Arche) Arca — 
Gogeta, (venet) Grundel 

Gohla, (poln.) Taube - = 
Goiland, (fr) Mewe - 2. 
‚Goirfugel, (ſchwed.) Penguin —— ie 
Goirou, (fr.) Bienenfreffer, (Falke) 
Goldadler, Falco Chryfietos = 


Goldafter, (Nachtſchm.) Phalæna ıchryforkoea 


Goldammer, Emberiza eitrinella I 
GSoldauge, (Meerbrachfem) Sparus Chryfops 


VI. 295 
IV. 126 
II. 497 


I. 34434 


IL. 130 
_ 8 
u 
v. 665 
11. 56 
IV. 18 


Goldauge, (Stinffliege) Hemerobius marginalis Vz. 796 


Goldband, (Nachtfehm.) Phalzena Sulzella 
Goldband, (Tagſchm) Papilio Nireus 
Golbbarſch, (Knaulbarſch) 
Goldbauch, (Goldweſpe) Chryfis aurata 
Goldbanch, (Stinkkaͤfer) Bupreftis aurata 
Goldbock, (Bockkaͤfer) Cerambyx auratus 
Goldbörfe, (Ranmnmfchel) Oftrea flavieans 
Goldbogen, (Nachtfchm.) Phalena albinella 
Goldborte, (Tagſchm.) Papilio Philea 
Goldbrachſem, Sparus auratus — 
Golddroſſel, Oriolus Galbule - 
Gpoldeidechfe, Lacerta aurata 
Golden-Crown-Wren, «(engl.) Haubenfönig 
Golden-Eye, (engl.) Quakente - 
Gold-finch, Kengl.) Diftelfinfe - 


V. 751 
— 


Goldfink 


Goldfink, Loxia pyrrhola * 
Sernfifeh, chinefifcher, (Karpfe) Cyprinus auratus 
Goldfiſch (Stutzkopf) Corriphzena Hippurus 


— 


An 


Soldtopf, (Rernbeiffer) Loxia_aurata 


— 
— 
— 
— 


— 


oldſieh, (engt.) chineſiſcher Goldfiſch 
Olfiech, (Tagſchm.) Papilio Helena, 
Boidfleck, (Tagſchm.) Papilio Thysbe 
oldflitter, (FrdFäfer) Carabus auratus 
Soldflugel, (Eikade) Cicada aurata 
oldfluͤgel, (Krammetsvogel) Turdus auratus 
oldfluͤgel, (Machtfehm ) Phalsena bradtella 
oldfluͤgel, Papagey) Pfittacus chryfopterus 
oldfluͤgel, (Specht) Picus auratus 
oldforelle, Salmo Carpio 
oldgeyer, (Bartgener) 
oldhaͤhnchen, Chryſomela 


Goldregenpfeifer 


V. 163. 


— aſiatiſches, Chryfomela afiatica 


— langgedehntes 
— mit eyrundem Koͤrper 


— mit laͤnglichem Koͤrper und ſchma⸗ 


ler Bruſt - 
— mit rundem Körper 


— zweyfaͤrbiges, Chryfomela bicolor 
Goldharniſch, (Stintkäfer) Bupreftis giganten 

Sontäfer, Scarabzus auratus 
— weſtindiſcher, Scarabzeus Chryfs 
— (Ammer) 
Goldkehle, (Colibri) Trochilus colubris 


Soidtopf, Geiſig) Pipra erychrocephala 


Soldting, (engl.) Goldſtrich 
oldmaus, (Stachelruͤcken) 
oldmund, (Mondſchnecke) Turbo ehryſoſtomus 
oldpage, (Tagſchm) Papilio Telemon 
oldpunkt, (Stinkkaͤfer) Bupreftis Chryfoftigma 
oldrand, (Nachtſchm.) Phalsena Reaumurella 
oldrand, (Stinkkaͤfer) Bupreſtis aurulenta 
oldregenpfeifer, Charadrius aureus 


M 3 


Goldleiſte, EErdtaͤfer) Carabus violaceus 


181 
Th. & 
Il. 547 
IV. 386 
— 116 
— 386 
V. 571 
— 624 
— 355 
— 466 
S. 140 
V. 749 
I. 149 
— 223 
IV. 319 
IL: 59 
&. 223 
€. 226 
V. 200 
— 164 


— 194 
— 186 
— 181 
33 
— 88 
II. 560 
— 268 
©. 152 
II, 622 
V. 355 
IV. 187 
vl. 72 
544 
©. 297 
V. 336 
— 751 
— 337 
S. 118 
Gold⸗ 


182 Goldruͤcken Gorgonia 


Boldrücden, (Stinkkaͤfer) Bupreftis aurara 
Goldruͤßel, (Ruͤßelkaͤfer) Curculio regalis 
Goldſchlager, (Bockkaͤfer) Cerambyx auricomus 
Goldſchwarz, (Makrele) Scomper chryfurus 
Goldſprenkel, (Rachtſchm.) Phalæna fcopolelta 
Goldſtrich (Goldhaͤhnchen) Chryfomela fpeciofa 
Goldſtrich, (Meerbrachſem) Sparus Salpa 
Goldtrager, (Baſtardweſpe) Sphex Semiaurata 
Goldtuch, (Spitzenrolle) * 
Goldvogel, (Eisvogel) Alcedo aurea 


Goldweſpen, Chryfides = * 
Goldwirbel, GBachſtelzje) Motacilla aurocapilla 
Goldwolf, Canis aureus - - 
Goldwurm, (Stachelruͤcken) 


Golbzahn, (Sandkoͤcher) Sabella Chryſodon 
Goliathskaͤfer, Scarabzus Goliatus 


Golok, (engl.) Langarm, (Affe) - 
Gondel, (Arche) Arca Modiolus - 
Gondole, (fr.) Kiebigey - —3 
Gongylodes, (Mantis) Zipperlein — 
Gonoftigma, (Phalens) Eckfleck - Z 
Goosander, (engl.) Tauchergang - 
Goofe, (engl) Gans - De 
Gosais, (fr.) Karauſche — 
Gordius, Fadenwurm = . 
— —  aquaticus, WVafferfaden - 
— — argillaceus, Thonfaden - 
— — hacuftris, Sumefwurm - 
— — marinus; Seewurm * 
— — Medinenfis, Hautwurm - 
Gorfau, (fr.) ſchwimmender Phaeton 
Gorgg bleue, ( fr.) Blaukehlchen 
— — rouge, Rothkehlchen - 
Gorgonia, Hornkoralle * 
— — »cerxroſa, Seeeiche — 
— — znen, Seebimſe * 
— — anceps, Seeweide 


— — ceratophyta, Seehorn - 





Gorgonia graauwe 183 


Nie Th. ©. 
Gorgonia elöngata, Seetanne - Vl2. 759. 
— —  flagellofa, Seepeitſche — 761 
— —  jepadifera, Seereſeda - — 752 
— — wurieata, Stachelbefen - — 760 
— — pedinata, Seekamm — 767 
— — ‚petechizans, Petechienkoralle — 767 
— — pinara, &eefichte — 765 
— — porofa, Löcherbefen - — 761 
— — ſetoſa, Seeeiche - — 766 
— — fpiralis, Seeſtrick — — 756 
— — ventalina, Seewedel — — 768 
= — verrucofa, Seebeſen - — 759 
— — verticillaris, Seefeder - — 753 
Gothtänder, (Schnickelfepneeke) Helix Balthiea VI. 582 
Gothlaͤnder. (Wanze) Cimex Gothicus V. 495 

ortesackerbiene, Apis tumulorum v2. 891 
Gottesackerfliege, Maſea coemiteriorum — 971 
Goud. Braſem, (holl.) Goldbrachſem IV. 178 
Boude Tong- dubblet, (boll.) guͤldne Zunge VI. 236 
Zouden Tor, (holl.) Goldkäfer — =V. 8 
Goud- Haantje, (holl.) Haubenkoͤnig II. 620 
Gout- Haantjes, Guuden Engeltjes, (holl.) Golds 

haͤhnchen — — V. 163 
Sond-Laaken, (holl.) Spitzenrolle VI. 381 

Oud Merel, (holl) Goldmerle II. 185 

Gona Mond, (dotl) Boldmund - VL 544 


Soydfmia, Choll.) Goldarbeiter Hohlpunft) ve 353 


Soud- Streep, (holl.) Goldſt ·ich 


- ; V, 187 


Sond. Vink, Cboll.) Thumpfaffe — BSR? 
Goyjon, (fr,) Grundel, Gröndling IV. 126.383 
"urgandine, ft.) Braunlippe - VI. 271 
vurnard, Gouinet, (engl) Kierhahn IV. 275 
Govcken, bo.) Meergrundel * 128 
gone, (bo) Kaulkopf _ * 7 
bzam, Chebr.) Heuſchrecke = — 5* 
Gras; wyn, (fchwed.) Dachs - 1. 281 
Tante, Echweiz.) Doble — * H. 175 
Büaauwe Mol, Choll.) grauer Maulwurf VI. 391 
j M 4 graauwe 


/ 


184 graauwe Grashuͤpfer 


Th. &. 
graauwe Momik, (bolf.) grauer Mönch VI. 374 
.. Graauwzwingertje, (bol.) graue Bachſtelze IL, 606 
Graber (Haſtardweſpe) Sphex fuhbria V2. 973 
Graber, Biene) Apis cunieularia — — 898 
Graber brauner, (Todengraber) Sylpha opaca V. 128 
Gräber, (Käfer) Scarabens Foflor — 67 
Grober, Raupentöder) ‚Ichneumon foſſorius v2, 849 
Grabfiiege, Muſca Tepuichralis = — 969 
Gracula, kleine Doble - - . 2. 192 
— — barita, Piſangdohle — — 194 
— — ealva, Kahlbacken — 194 
— — cridatella, Haubenmerle ⸗195 
— — foerida, Stinkvogel - — 194, 
— — quifenla, Raupentoͤder _ — 196 
— —  religiofa, Plapperer - — 193 
— — fanlarie, Bengalifche Dohle ! — 195 
Graculus, Schottiſche Gang - — 330 
Gräberräuber, (Raubfäfer) Staphylinus Silphoides V. 391 
Groja, (Ivan) Doble —A 
Graſlæx, Stelzenlaͤufer — 357 
Granaatappel, (hell) Granatapfel VI. 500 


Granatapfel (Stachelſchnecke) Murex Erinaceus — 500 
Granatblätenforalline, Sertularia polyzonia VI. 852 
Granatvogel, (Rinfe) Fringilla granatina II. 584 
Granbeltiz, (ifal.) Elendthier - 1. 381 
Grancevoli, (ital.) Teufelskrabben V2, 1113 
Graneiporro, (ital) gemeiner Taſchenkrebs — 1108 
Grand-Disbie, (fr.) das Ohr, (Cikade) V.454 
Grand Duc, (fr.) Horneufe, (Schuhu) I. 93.95 
Grand- Gibbon, (fr.) Langarm, (Affe) & 
Grand Guter, (fr.) Mexikaniſche Kropfgang II. 324 
Grand -Pilulaire, (fr.) &tinffäfer V. 72 
Gränum, (Nautilus) Korn - VI. 2360 
Granzo, (ital) Krebg - - V2. 1093 
. Grasbreme Tabanus bromius - v2. 986 
Grascikade, Cicada prafina - &. 274 
Gras haͤhnchen, Chryfomela graminis V. 167 


Graghüpfer, Grylli - V. 416. e 266 


Grashuͤpfer Green 185 


Th. ©. 
Grasbuͤpfer einfärbige, Grylli unicolores V. 419 
Grashummel, Apis mulcorum - V2. 905 , 
Grasje, (heil) Möge 7 -& VI. 607 
Graskaͤfer, (Schaafgarbenhaͤhnchen) V. 166 
Grasmaͤher, ( Rachtſchm.) Phalena graminis 676 
Grasmofch, (engl.) Grasmuͤcke - II. 605 
Grasmotte, Nachtfepn.) Phalsena mefomella V. 738 
rasmuͤcke, Moraciila Calidris - II. 604.605 
Graspferd, (Heuſchrecke) * V. 437 
rasſauger, Chermes graminis - — 522 
tasfcheide, Solen virens - VI. 230 
Grasſchmetterling, (Zagvogel) Papilio Hyperanthus V. 599 
Krasſchnepfe, (Heerſchnepfe) II. 397 
tasfpecht, Picus minor -_ - — 227 
Graswanze, Cimex prafinus - V, 489 
raswurm, (Spulwurm) Afcaris fefquipedalis ©, 354 
Grau, (Echinus) Seekaſtanie - VL 449 
tauflügel, (Graghüpfer) Gryllus rufus V. 444 
Sraufägel, (Machtſchm) Phalzena cinerella — 744 
Graufluͤgel, ( Pfeilſchwanz) Sphinx Aleto " —641 
raufuß, (Ruͤßelkaͤfer) Curculio chloropus — 238 
rauhuͤpfer, Empis livida - V2. 995 
tauflappe, (Kaͤfermuſchel) Chiton einereus VI. 200 


rauling, (Baſtardbock) Necydalis glaucefcens  V. 295 
raumoͤnch, (Waffereufchen) Phryganer grifea V2. 786 


Taupfau, (Tagſchm) Papilio Lemonias V. 60X 
Faurand, (Nachtfehm.) Pbalzena Algira — 683 
Faurand, (Papagey) ‚Pfittacus Philippenfis ©. 80 
ravidator, (Ichneumon) Schwaͤngerer v2. 855 
Gray, (engl) Dachs - - 1. 281 ° 
ray, Cengl.) Schnatterente - Il. 291 
taye, (fr.) Saatkraͤhe — 173 
Grayling, (engl) Hefche - - IV. 326 
feat gogle-eved Beetle, (engl.) Goldharniſch V. 334 
— fr.) Haubentaucher II. 341 
"eenfinch, (engl.) Gruͤnfink — 554 
Teen - Wren, (engl.) grüner Haubenfönig — 620 


M5 Glreif, 


186 Greif  Srifon 


Th. &. 
©reif, (Cuntur) 2 - 1 2° 
Grcid (Meerkatze) Simia Senfeulng’ I. 126 


Greif (Ruͤßelkafer) Curculio quinguemacnlatus V. 223 
Greiß —— Sylpha grifea 


— 132 

Era, (Wanze) Cimex grileus - — 488 
Greißflaͤgel, Machtſchm.) Phalsena prunata — 716 
Grenadier, (Kernbeiſſer) Loxia Orix S. 148 
Grenadier, (Specht) Picus principalis II. 220 
Greninille, (fr.) Krofch e — 
— — queue, Baſtardfroſch — 6 
— — de mer, Meerfroſch — 280 
— — de s. Martin, Laubfroſch — 69 
Grey, (fchottl.) grauer Lachs IV. 316 
Gieygame, (engl) Birkhubn - II. 481 
Greyling, (engl : Gruͤndling = IV. 383 
Griechtſches A. (Venusmuſchel) Venus caftrenfis VI. 271 
Grieks A dubler, (bholl) das griechiſche A — 271 
griekſehe Parelle, (boll.) Gitter —616 
Griel, Goll.) Dickfuß, (Regenpfeifer) II. 420 
Griesdecke, (Sonnentaͤfer) Coccinella conglobata V. 157 
Grtieshaͤhnchen, Chryfomela punctatiſſima — 198 
Griesnattet, Coluber miliaris III. 177 
Griesroͤhre, Sabella granulara - VL 634 
Griet, (holl.) Viereck, (Plattfiſch) "IV. 159 
Grigry, (engl.) Sperber - - I. 8 
Grillen mit zwo Schwanzbürften, Achetze V. 422 
Grillenwanze, Cimex Grylioides * — 481 
Grillvogel (Regenpfeifer) Charadrius pluvialis II. 419 
Grillvogellaus Pediculus Charadrüi V2. 1035 
Grimace, (fr.) Grimaſſe — — VI. 506 
Grimas Hovrn, GGoll.) Grimaſſe - — 506 
Grimaſſe, (Stachelſchnecke) Murex anus — 506 
Grimperau, (fr.) Baumidufer - IL 253 
Grinfun, (fe) Finke - — — 580 
Griſard, (fr.) bunte Mewe — 345° 
Griſerte, (fr.) araue Bachſtelze * — 606 
Gristagine, (Cyprinus) Weißfloffer Iv. 391 


Grifon, (fr.) braune Mewe . U. 347 





Grive, Grottenroͤhre 187 
LE £ & y Th. ©, 
Grive, Grivette, (fr) Krammetsvogel II. 527.528.530 
groene Fiuweel- Kapell, (holl.) grüner Sammets 


vogel V. 566 
Groening, (ſchwed.) Goldanmter - iL 563 
Groenling, choll.) Gruͤnfink — 554 
Groͤße und Kleinheit vieler Thiere I. 10 
Groͤhe und Schwere. Begrif von derſelben VI2. 934.939 
Grolle, fr.) Saatkraͤhe - - I, 173 
Grondel, (holl) Gründling gr IV. 383 
groot hol Zee oor, (befl.) Hohlohr VI. 597 
Groot-00g, (holl.) Grosauge IV. 185 
Grosauge, (Meerbrachſem) Sparus boops — 185 
Grosauge, (Nachtſchm.) Phalæena macrops S. 308 


Grosauge, (Raubtaͤfer) Staphylinus biguttatus V. 392 
Grosbee, (ft.) Eiſtertoutan, Dickſchnabel II. 157.546 


Grosbeck, (engl.) Dickſchnabel - II. 546 
Grosfuß, (Fliege) Muſea Groflipes V2. 965 
Gtoshorn, (Nachtſchm.) Phalsena Swammerdam- 

mella * = V. 75t 
Groskiefer, (Raubkaͤfer) Staphylinus Sylphoides — 391 
Groskopf, (Fledermaus) Veſpertilio Cephalotes S. 19 
Groskopf, (Langfuß) Tipula maero cephala V2. 939 
Groskopf, (Meeräfehe) Mugil Cophalus IV. 352 
Grogtopf. Machtſchm.) Phalena difpar V. 665 
Groslopf, (Stechfliege) Conops macrocephala V2. 998: 
Grostopf, (Toufan) Ramphaltos Momouta I. 158 
Grogtreug, (Erdfäfer) Carabus Crux major V. 365 
Grosmaul, Bucco — II. 204. ©. 88 
Grosmaul, (Stachelfan) - - IV. 140 
Grospunkt, (Goldhaͤhnchen) Chryfomela quingue- 

punctata V. 165 


Grosſchwanz, Raupentöder) Ichneumon maerourus S. 319 
große Pferdetrabbe, (gemeiner Taſchenkrebs v2. 1108 


Groffipes, (Cancer) Dickfuß - — 1134 
Groffipes, (Mufea) Grosfuß - — 065 
Groffipes, (Phalangium) &erfpinne ee. - 
Groszahnkoralline, Sertularia polyꝛonia Vl2. 852 
Grottent oͤhre, Sabella ferupofa —— 


Grotto 


igs Grotto Gruͤnſchild 


Grotto, (ital.) Kropfgans F hei 
Groulard, (fr.) Thumpfaffe — 54 
Ground-Dove, (engl.) Sperlingtaube — 512 
Gru, Grua, (ital.) Kranich - — 372 
Groe, (fr.) Kranich - — 372 
Grues capite calvo, Kraniche 1. 371. &. 169 
Gruͤnader (Tagſchm.) Papilio Napi V. 588 
Gruͤnauge, (Rliege) Mufca flava - v2. 978 
Gruͤnband, Tagſchm.) Papilio Sarpedon . V. 570 
Grünbanch, (Roldivefpe) Chryfis viridula V2. 877 
Gruͤnboͤcklein (Holzbock) Leptura virens V. 286 
Gründling, (Rarpfr) Cyprinus Gobio "IV. 383 
Gruͤnfink (Kernbeiſſer) Loxia Chloris II. 554 
Gruͤnfink europäifcher, Fringilla Serinus — 586 
Gruͤnfleck (Tagfehm.) Papilio Aeneas V. 570 
Gruͤnfreck, (Tagſchm. Papilio Jaſon — —67 
Grünfägel (Cikade) Cieada viridis — 466 
Gruͤnfuͤgel, Machtfehm.) Phalzna viridata — 711 
Gruͤnftouͤgel, Gfeilſchw.) Sphinx Megæra — 642 
Grünftägel, Raupentöder) Ichn, glaucopterus Vz. #57 
Gruͤnfuß (Waſſerhuhn) Fulica chloroprus \ I. 428 


Grünfellben, (Paumläufer) Certhia gurturalis — 258 
Gruͤnkehlchen, (Rliegenfänger) Mufeicapa viridis ©. 171 


\ Gräntopf, (Droſſel) Turdus Philippenfis ©. 145 
) Grünkopf, (Merle) Tanagra viridis S. 158 
Gruͤnling, GBockkaͤfer) Cerambyx virens V. 264 
Gruͤnling, Corentinifche Lerche) II, 520 
Gruͤnling, indianifcher, (Finke) Fringilla butyracea — 587 
Grünling, (Rernbeiffer) Loxia virens — 553 
Gränling, Eippfiſch) Labrus viridis Iv. 210 
Gruͤnling, (Merl) Tanagra vireng * II. 576 


Gruͤnling, (Pflanzenfloh) Podura viridis V2. 1017 
Gruͤnling, (Wanze) Cimex viridulus V. 487 
Grünrüden, (Schlupfmwefoe) Temhredo viridis V2. 830 
Gruͤnroͤcken, (Seetaufendbein) Nereis viridis VI. 81 


Gruͤnruͤcken, (Taube) Columba Javanenfıs S. 133 
Gruͤnruͤßel, Ruͤßelkaͤfer) Cureulio viridis V. 236° 
Gruͤnſchild, (Fliege) Mufca glaucia Vz, 962 


Gruͤn⸗ 





Gruͤnſchild 


Gryllus 


Gruͤnſchild, (Schildkaͤfer) Caflida viridis 


Gruͤnſpecht, Picus viridis 


Gruͤnſprenkel, (Tagſchm.) Papilio Aegiſtus 
Gruͤnwickler, (Machtſchm.) Phalsena viridana 


Grulla, Gruz, (ſpan.) Kranich 
Grumpel, (daͤn.) Gründling 
Grunde, Gobius - 


— — chinefifcher, Gobius Eleotris 
Grundskörfwa, (oſtbothn.) Spieswurm 


Grunter, (engl) Gruner 
Grus, (Arden) gemeiner Kranich 
Srygallus, Auerhahn - 


Grylie, (Colymbus) groͤnlaͤndiſche Taube 


Grylto, (ital) Hausgrille 
Gryloides, (Cimex) Grillenwanze 
Gryiio-ralpa, Maulwurfgrille 
Gryilus, Grashüpfer -- 
— acuminatus, Spitzwirbel 
apriearius, Schwede 
aquilinus, Breitflägel 
Barabenfis, Barabrifcher 
biguttulus, Lanopunft 
bipundtatus, Ctußförper 
brevicarnis, Kurzhorn 
campeftris, Feldgrille 
carinarus, Glattſchild 
Carolinus, Caroliner 
sinerarius, Senffluͤgel 
eitrif· ius, Citronblat 
eoerulans, Klingenſpringer 
ederuleſeens, Schwarzband 
conocephalus, Kegeltopf 
eonvolutus, Wickelfluͤgel 
coriaceus, Lederdecke 
eoronatus, Kaiſer 
eriſtatus, Kammheuſchrecke 
Dameus, Daͤne 
domeſtieus, Hausgrille 


—— 


JJJ 


— 


— 


189 
Th, G. 
V. 135 
I. 224 
V. 580 
— 723 
1.37 
IV. 383 
— 126 
— 129 


V2. 1149 


IV. 186 . 
U, 372 

— 479 

— 338 

V. 424 

— 481 

— 422 

®. 266 
V. 430 
— 444 
— 431 
©. 272 
V. 444 
— 421 
— 421 
— 43 
— 433 
— 427 
— 442 
— 441 
— 1423 
— 427 
— 431 
— 430 
— 
— 445 


LEI EI TEST KEL PEST FE FRE] 


FHEDRRURKERILE FE FI III ET 


— 


groffus, Blutfchenkel ” 
hemaropus, Haarſchenkel 
Itatieus, „Staliener - 
— Jamellofüs, E&enfelblat - 
laurifolius, Lorbeerbiat - 
Laxmanni, Laxmannsgrille 
Iunus, türkifcher Mond - 
melanopterus, ®hwarjflügl 
migratorins, Wanderer - 
miliaris, Frieſelfuͤgel - 
miniatus, Rothfluͤgel * 


190 Gryllus 
Gryllus elongatus, Schleppe —— 
— — Saltigiacus, Langſtachel — 


flaxus, Gelbfleck 


fufeus, braune Heuſchrecke 


minutus, amcrikaniſche Grille 


morbilloſus, Maſernfleck * 


muricarus, rauhe Heuſchrecke 
myrthifolius, Myrthenblat 


nafutus, Langnaſe = 
obfeurus, Afrikaner - 
ocellatus, Klügelauge - 
oxicephalus, @padelfopf - 


pedeftris, Laufer - 
perfpicilHatus, Brillenfrager 
rufas, Grauflügel - 


rugofas, NRunzelbalg = 
falinus, Salzheuſchrecke - 
ferrarus, Eägefchild - 


Sibirieus, Sibirier 

Sibirieus, Eibirifche Heufänede 
fpinnlofus, Dornhals 
fquarrofus, Ecduppengeind 


feridulus, Knirſcher .- 
fübulatus, Kahiflügel — 
fueeindtus, Gelbſaum ER 
Surinamenfis,; Surinamer 
tatarieus, Tartar - 

tibjalis, Zahnſchenkel —— 





Grylius Guepier 197 


Guepier, (fs) Bienenfvefler - 


Th. S. 
‚Grylius triops, Dreyauge - V. 430 
— — umbraculatus, Klappengrille — 126 
— — variabilis, Bunttügeh, - &. 270 
— — variegarus, Charakterſtirn V. 441 
— — yariolofus, MWarzenfticn - — 420 
— — verueivorus, Warzenfreſſer — 
—  viridiffimus, Degenklinge — 432 
— — yiridulas, Weißrand — 444 
Grynzert, (holl.) Naſenruͤmpfer, Gorifiſch II. 301 
Gryp, bo.) Cuntur - - Il. 50 
Gryohit, (Baftard) Anomia Gryphus VL 321 
Gryphoides, (Chama) Kelfendubbiet — 290 
Gryphus, (Anomia) Gryphit - — 321 
Gryphus, (Vultur) Cuntur EB I. 49 
Gryps, (griech) Cuntur m — 50 
Guacari, (braf.; Runzelmauf - IV. 379 
Guacu - cuja, (braf.) Einhornteufel Il. 283 
Goadalsjera, imer.) Königefchlange — 147 
Guainumbi, (brafil.) Colibri - II. 262.268 
Guzite, (fpan.) Wachtel - 1. 492 
Guan, (braf. Truthahn - — 62 
uanicoe, (Camelus) Schaafdromedar S. 51 
Guaperua, (braſ.) Geekroͤte II. 284.300 
vara, (indian.) Brachvogel 1 392 
Goaracapema, (braf.) Eprenkelfifch IV. 118 
Guararebera, (beaf.) Breitfiich = —262 
urtto Mufcaralo, ital.) Seehuͤndchen II. 265 
Goaruenpa, Cbraf.) Caroliniſcher Lippfiſch IV. 213.228 
Buaza, (Labrus) brauner Lippfifch Iv. 206 
uckqucke, Cuculi - - II, 205. &. go 
Guckguckofllege, Mufea cueularis V2. 975 
Guecubn, (amerik) Desenfiſch — \IV. 64 
Suepard, Wolfgtiger - S. 30 
Guenons, (fe.) Eleine Affen — I. 118 
Guepe, je.) Wefpe - - V2. 878 
Guepe.. Frelon, (fr.) Horniſſe - - 890 
Uepes - Ichneumons, ft.) Baftardimefpen — 863 
I. 205 


Guiaru, 


192 Guiaru Gurke 


Th. ©. 
Guiaru ‚Nheengera, (braſ.) Neuntoͤder I. 111 
Guignard, (fr.) Regenpfeifer — 411 
Guignette, (fr.) Sandpfeifer — — 411 
Guillemor, (fr.) Papageytaucher, Seetaube II. 308.312 
Guͤlling (friesl.) Steinbolk IV. 
Guinder, (Wanze) Cimex collaris - V. 492 
Guinees Bigerje, (hell) Meerfchmeinchen 1, 335 
Guitees Reetje, (holl.) guineifches Reh _ 378 
Guinpuaguara, (braf.) Eyerfreffer, (Matter) III. 193 
Guiny Duc, (engl.) auineifche Bifamente II. 288 
Guiny- Hen, (engl.) Perlhuhn - — — 
‚Guiny- Pig, (engl.) Meerſchweinchen 1. 335 


Guirneoereba, (draf.) blauer Baumlaͤufer II, 256.261 
. Guira Guainumbi, (braf-) Groskopf, —— IL, 158 


Guira- Jenoina, Cajenniſche Merle — 57 
Guira Tangeima, (amerif.) Droffel — — 
Guira - Tinga, (braſ.) Reiher * —3886 
Guiratiriea, (braf.) Kernbeiſſer = — 549 
Gürtelbiene, Apis Zonata - * v2. 895 
Guͤrtelfloh, (Pflanzenfloh) Podura eincta — 1020 
Gürteling, (Nachtſchm.) Phalsena trieinetaria vr 
Gürtelfinfhorn, Buceinum eingularum &, 375.370 
Gürteltorafline, Sertularia polvzunia vIn, 852 


Gürtelnadel (Stachelſchnecke) Murex tortuloa VI. 523 
Gürtelfpringer, (Sprinafdfer) Elater balteatus V. 323 
Guͤrteltrager, (Todengräber) Sylpha fuccindta on! 


Guͤrtelwanze, Cimex balteatus - €. 271 
Gürtler, (Bockfäfer) Cerambyx Zonarius v. 2% 
Gulderrhead, (engl) Seepapagey - 11, 318 
Guläfweed, (ſchwed.) Goldfäfer - v8 
Gull, {engl.) Mewe = — UI. 344 
Guttack, (enal.) Steinbolk - IV, " 
Gultfisk, (ſchwed.) Goldfiſch - 38 
Gulo, (Myltella) Vielfraß - — 1, 26 
Gundermann, (Gallapfelwurm) — Glechomæ V2. 9 
Gur, (hebr.) junger Loͤwe u 1. 230 
Burke, flammiggewoͤlkte, CAungfer) VI. 49 
— — glatte, (Walze) Voluta glabella _ 43 


Gurken⸗ 


Gurkenkern Haarqualle 


Gurkenkern, (&cheide) Solen minutus 
Gurnardus, (Trigla) Kirrhahn - 
Guntard, (ſchotti) Trappgans 
Gyfitz (ſchweiß) Kiebitz 
Symnita (Cancer) Aſſer 
Gymmorus, Kahlruͤcken * * 
— —  Atiatieus, Floßruͤcken 
— —  eledtrieus, Zitteraal 
— — roſtratus, Spitzkiefer 
Gynogafter, Spitzſchwanz — - 
Gyps, griech.) Geyer * * 
Gyrata, Cital.) Kameelparder - 
Gyrfaleo, Geyerfalte * 
Gyrini, Waſſerkaͤfer - 
Syrinus, Drebfäfer - - 
— Americanus, ungeftreifter Drehkaͤfer 


N. 


[24 
Haze. Kiaring, (norw.) Menfchenfreffer 
Haae Maren, Pferdhaay - F 
Haagedis, (boll.) Eidechſe - * 
haarige Our, (boll.) Grimaſſe 
Hair. Karallyn, (holl. Deckelkoralline 
Uaair Pypje, (boll.) Aſtköcher 
aair Schnepje, (hell.) Haarſchnepfe 
Kaanekam, (voll.) Hahnenkamm 
aarcikade, Cicada ciliaris - 
Haarfuͤgel (Nachtſchm.) Phalcena populella 
Haarhorn, (Schlupfweſpe) Tenthredo eiliaris 
aartoͤcher, Tubularia ſplachnea 
aarkoralline Sertularia elliata - 
daarlocke (Schnirkelſchnecke) Helix hifpida 
Aarnıaul, (Sechaafe) Techys leporina 
Narmilbe Acarus vegerans - 
aarmufchel, (Baftard) Anomia pubefcens- 
aarnaſe, (Spitzmaus) Sorex criftatus 
aarqualle, Meduſa capillata 
N 


193 

Th. ©. 

VI. 230 

IV. 274 
II. 441 

— 406 

V2. 1128 
IV. 45 


194 Haarrinde Haͤklein 


Th. S. 

Haarrinde, Fluſtra piloſa vI2, 810 
Haarſchenkel, (Grashuͤpfer) Gryllus hematopus V. 439 
Haarſchild (Krabbe) Cancer puber Va. 1112 
Haarſchuppe, (Klippfiſch) Chzetodon ciliaris IV. 173 
Haarſchwanz, (Serftern) Afteria ciligra VI. 140 
Kaarzelle, (Zellenkoralle) Ceilepora ciliata vl. 727 
Haaſe, Lepus - - L. 318. &. 37 
— — caapfcher, Lepus Capenfis - I. 324 
— — ungeſchwaͤnzter, Lepus Brafilienfis — 325 
Haaſenbalg (Cikade) Cicada leporina V. 465 
Haaſenfuß, (Hund) Canis lagopus — 
Haafenfopf, (Stachelbauch) Tetrodon lagocephalus III. 313 
Haaſenkuͤnlein, (Kaninchen) I, 322 
Haaſenmaul, (Seitenſchwimmer) Pleuronecte⸗ 

dentatus = - IV. 159. 
Haaſenmaus, Mus leporinus - 1. 338 


Haafenfcharte, (Rlebermaug) Vefpertilio leporinus S. 15 
Haafenfhmwanz, (Aſſelwurm) Scolopendra lagura Va. 1156 


Haay, blaner, Squalus glaucus — III. 272 
— — glatter, Squalus Muſtellus in) 271 
Haayfiſche, Squali — 252 
— —— mit glattem Ruͤcken — 258 
— — — mit koͤrnigen Zaͤhnen - — 279 
— — — mit ſtachelichem Ruͤcken — 253 
Haayroche, Raja Rhinobatos — 250 
Haazewind, (holl.) Windhund - I. 208 
Habicht, Accipiter - - I 47. ©. 65 
— — biauer, Falco cyaneus - IL. 69 » 
— — Caroliniſcher — 86 
— — lleiner Bengaliſcher, Falco coerulefeens — 69 
Habichteule, Strix accipitrina S. 67 
Habichts bohrer, (Gallapfelwurm) Cynips hieraci V2, 812 
Habichtsfliegen, (Ranbfliegen) - V2. 1001 
Habichtshaͤhnchen, Chryfomela hypocharidis V. 171 
Hadock, (engl.) Schelfiſch IV. 79 
Hager, (ſchwed.) grauer Reiher - II. 379 
Hähnchen, smenfärbiges, Chryfomela bicolor v.ı8 


Kaklein, Nachtſchm.) Phalena Comma — 695 
A EZ ; Halg- 





Halgflundra Hainflieger 195 


Th. ©. 
Haigflundra, (ſchwed.) Hillbuͤtte IV. 150 
Hamatodes, (Cicad») Blutring - V. 456 
Hamaropus, Meeteljter - - IL 424 
— — — oftralegus, Auſterfiſcher — 424 
Ha&maftoma, (Buceinum) Notymund VL 463 
Hänfling, Fıingilla canabina - II. 550 
Häfeling, (Rarpfed Cyprinas Dobula IV. 391 
Axft, (ſchwed) Pferd - - L. 446 
Häuting, (Aeſche) Salmo -oxyrinchus IV. 327 
Haftpodde, (Heilgl.) Lumpfiſch III. 330 
Hafft, gelber, (Tagtbierchen) Ephemera lutea Va. 779 
Hafs, Nahl, (ſchwed) Geenatter UI. 343 
Hafs Tjæder, (ſchwed.) Kormoran IL 328 
Haft- oeveraas, (bel.) Tagthierchen V2. 776 


Hagbuchenſchild, (Schildlaus) Coccus carpini V. 532 
Hagedornmotte, (Nachtſchm) Phalzena crategella — 737 
Hagedornfchild, (Schildlaus) Coccus oxyacanthee 


— 536 

Habn, (Haushahn) Gallus U. 469. S. 123 
——  engländifcher - - &. 123 
—— Hamburger — — S. 123 
—— mit fünf Zehen - - &, 124 
— mit umgekehrten Federn S. 124 
— ehne Puͤrzel aus Perſien S. 124 
— ſchwarzer, aus Java - S. 124 
—— son Caux - ak ©. :24 
— von Sanfevare - &. 124 
— milder aflatifcher - - & 123 
—  türfifcher ’ * S. 123 
Habnentamm, Miesmufcheh Mytilus crifta galli VI. 327 


Haidekrautforalline, Ericoides, (Guͤttelkoralline) VI. 852 


Haidelerche, Alauda eriſtata — II. 520 
Haideftreifer, (Rliege) Muſea ſaltuum V2. 977 
Haje, (Coluber) Kropfnatter - 1. 202 
Hainbuttenlecker, (Schlupfweſpe) Tenthredo ey⸗ 

nosbati - V2. 833 
Painbuttenmefoe, (Raupentöder) Ichneunon be⸗ 

deguaris — 859 
Dainflieger, (Sliege) Muſea fylvarım _ 969 

N 2 Haken 


196 SHafenflügel Haliotis 


- Th. ©. 
Hakenflügel, (Nachtfehm.) Phaleena hamata V. 724 
Hakenhorn, (Tagfhm ) Papilio Thrax — #31 
Hakik, (bebr.) Pelikan - -* U. 324 


Halbdecker, (Kleinkaͤfer) Dermeſtes hemipterus V. 110 
Halbdecker, (Wanze) Cimex Kolandri — 501 
Halbfloſſer, (Rotzfiſch) Coriphoena hemiptera IV. 124 
Halbfluͤgel, (Jungfer) Libellula dimidiara V2. 771 
Halbrügel, (Käfer) S-arabzus hemipterus V. 83 
Halbfluͤgel, (Ruͤßelkaͤfer) Cureulio hemipterus — 215 
° Halbfugel, (Goldbaͤhnch) Chryfomela hemifphzerica — 185 
Halbkugel, (Kugetthierchen) Volvox dimidiarus VI2. 914 


Halbtugel, (Qualle) Medufa hemifphaerea VL 127 
Halbkugel, (Serapfel), Echinus atratus — 152 
Halbmond, (Nachtſchm.) Phalzena Luna V. 652 
Halbmond, (Raubfäfer) Staphylinus lunatulus ° — 390 
Halbmond, (Saamenkern) - VI. 623 
Halbmond, (Tagſchm,.) Papilio Amphitrion S. 282 
Halbmond, (Tagſchm) Papilio Xanthus V. 598 
Halbmond, weiſſer, (Schnirkelſchnecke) Helix am- 
bigua — VI. 583 
Halbohr, (Kammmuſchel) Oſtrea femiaurita ——— 
Halbpoſaune, Nautilus ſewilitnus — — 358 
Halbringel, (Nachtſchm.) Phalæna Liſterella V, 752 
Halbfäge, (Tellmufchel) Tellina balanftina VI. 239 
Halbfehnabel, (Specht) Pieus femiroftris Il. 225 
Halbfhwanz, (Tagſchm.) Papilio Adtorion V. 631 
Halbitrich, (Waſſerkaͤfer) Dyrifeus femiftriatus — 347 
Haleyon, Eisvogel - - .- 1,236 
Hald - eagle, (engl.) Weißkragen, (Adler) —— — 
Halec, Hering - - IV. 363 
Haleur, (fr.) Geißntelfer - II. 638 
Half-fish, (engl.) fünfjahriger Lachs IV. 312 
Halietus, Meeradler, (Beinbrecher) I. 64 
Haliotis, Meerohr - - VI. 596 
— — alfınina, fangbe — Era — 599 
— — marmorata, Marmorohr * — 
— — Nideæ, Hohlohr — 597 


Haliotis, 


Haliotis . Haring 197 


Th. S. 
Haliotis parva, Oehrlein— VI. 600 
— — ftriara, Runzelohr — — 598 
— — tubereulata, Knotenohr — 598 
— — varia, Buntohr — 599 


Hallers Meyunung von det Empfindlichkeit der Thiere J. 25 
Halmenmotte (Rachtſchm.) Phalzena culmella V. 739 
Haloor, (Goldhaͤhnchen) Chryfomela Halnis - — 170 


Halsfloſſer, Jugulares, (Pifces) - IV. 68 
Halekörper, (Stechfliege) Conops petiolata V. 999 
Hay. Bazuin, (boll) Halbpofaune VI. 359 
Halvmaans- Hoorens, (boll.) Echwimmſchnecken VI. 584 
Hamadryas, (Simia) Walduympbe - L 124 
Hamdubbletten, (boll.) Steckmuſcheln VI. 340 
Hammauſter, (Rammmufchel) Oſtrea perna u 315 
Hammerfifch, (Haag) Squalus Zygena II. 258 
Ham-Oefter, (holl.) Hammauſter VI. 315 
Hamſter, Mus ericetus - - 1. 344 ° 
Hamſtermaus, Mus ſungorus ⸗ S. 43 
Hangfluͤgel, (Nachtſchm.) Phalcena deplana &. 309 
Dangkörper, (Baftardivefpe) Sphex appendicafter V2. 867 
Hanglippe, (Mondſchnecke) Turbo reflexus VI. 555 
Hangneftje, (boll.) Beutelmeife - Il. 629 
Hangvogel, (Papagey) Pfittacus galgulus — 149 
Hanneton, (fr.) Maykaͤfer E v. 8 
Hannswurſt, (Springkaͤfer) Elater tefellatus — 324 
Hanfe, (ſchwed) Dachshund - "1209 
Haphor - Eberotli, (hebr.) Maulwurf — 205 
Harang, (fc.) Hering - - IV. 363 
Harbaji, (arab.) Hornteäger, Ualfhlang) III 214 
Harcha, (öfterreich.) Wels — IV. 290 
‚Harder, (holl.) Meeraͤſche — — — 352 
Haralooper, (hol) aͤthiopiſches Schwein I. 464 
Hardun, (türk.) Dorneidechſe - IL 91 
Hardy - fchrew, (engl.) Spitzmaus 1. 303 
Hare, (engl.) Haafe - = — 318 
Narengus, (Clupea) Pöcelheering IV. 363 
Darfe, Harpfenſchnecke, Motenſchnecke) VI. 432 


Haring, choue) Hering * IV. 363 
N Haile, 


IIJ— 


198  Harle Haubencoliou 


Th. ©. 
Harle, (fr.) Tauchergans - - II. 304 
——  eroile, Pfeilſchwanzente — 307 
— hupe, weiſſe Taucherente - — 206 
Harlekyn, (holl.) Arlequin VI. 398 
Harlequin, (Porzellane) Cyprea eribraria — 398 
Harlequin (Fagſchm.) Diſtelnymphe V. 606 
Harlequin, ((Wanze) Cimex Hiſtrio — 480 
Harnasman, (holl.) &teinpicker, Panzerfiſch IV. 134.307 
Harniſchfiſch Loricaria cataphradta IV. 307 
Harpa, (Buceinum) Davideharpfe VI. 460 
Harpago, (holl.) Bootshafe - — 476 
Harpyja, (Vulur) Räuber - - u. 53 
Harr, (fchwed,) Aeſche — - IV. 327 
Hart, Goll) Hirſch I. 390 
Hartdubblet, (bofl.} Herzmuſchel - IV. 244 
Harte hoorens, (boll.) Krausſchnecken VI 498 
Hartrigel, Pfeilſchwanz) Sphinx liguftri V. 638 
Hartſchild, (Tikade) Cicada coleoptera — 461 
Hartshourenkuraal, Nr, Hirſchgeweihloralle 
Dornt oralle VI2z. 693.699 
Harzmotte, (Nachtichm.) Phalsena refinella V. 747 
Harjmottenmefpe (MReupentöder) Ichn, refinellie V2. 854 
Hafeleule, (Nachtſchm.) Phalsena coryli V, 667 
Haſelbaͤhnchen Chryfomela coryli - — 198 
Hafelbuhn Terran Binafo - il. 485 
Haſelmaus Mus avellanarius - I. 350 
Haſelnaſcher (Cikade) Cieada coryli V. 467 
Hafelfchild, (Schildlaus) Coccus coryli — 532 
Haſelwanze Cimex coryli - - — 507 
Hafelmickler, (Nachtſchm) Phalzena avellana — 726 
Hafpel, (Arc) Arca tortuofa - VI. 293 
Haſpeldubblet, (hoſſ.) Haſpel - — 293 
Hathera Duck, (enal.) Rabamifche Ente II 289 
Haube, alte, (Klippkleber) Pateſla antiquata ' VL 6ıı 
Hanbenadker, Falco coronatus - 1.63 
Haubenblutfink, Loxia Cardinalis - — 547 
Haubencofibri Trochilus criftatus - — 270 
Haubencoliou, (Kernbeiffer) Loxia caudata ©. 199 


Haubens. 








Haubeneisbogel Hausſchwalbe 199 


| sh. ©. 
Haubeneisvogel, Alcedo Alegon or II. 240 
Haubeneisvogel, Alcedo Galerita — S. 94 
Haubenenten, Anates eriſtatæ — 1I. 301 
Haubenfaſan, indianiſcher, (Kronentaube) — 505 
Houbenfaſan, Phaſianus ny&themerus — 474 
Houbenfink, Fringilla eucullata - ©. 166 
Haubenguckguck, Cuculus eriftatus I. 214 
Haubenhäher, Corvus eriftatus im — 176 
Haubenbuhn, (Haushuhn) - S. 123 
Haubenternbeiffer, Loxia eriftata — Il, 549 
Haubentönig, Gachſtelze) Motacilla dumentorum 7 614 
Haubenlerche, Alauda criftata - — 520 
Haubenmeife, Parus criftatus — — 626 
Haubenmerle, Gracula eriftatella - — 195 
Haubenmerle, Tanagra eriſtata - — 578 
Haubenmerle, Tanagra mitrata - &. 159 
Haubenpapagey, Pfirtacus coronatus il. 139 
_ 0 vorher, (Haubenblutfink) — 545 
Haubenperlbuhn, Numida criftata ©. 126 
Haubenreiber, Ardea criftara - S. 111 
Haubenfpecht, Picus pileatus — U. 221 
Haubentaube, Columba cucullata ER — 500 
Haubentaucher, Colymbus eriftatus — 341 
Haubenzeifig, Pipra eriſtata - — 622 
Hauchforelle, Saimo Hucho - IV. 318 
Haufen, Hufo - - IL. 291 
Hausgrille, Gryllus domefticus - V. 424 
Haushund, Canis domefticus - I. 207 
Haus hund, Canis familiaris - ® 27 
Haugtäferchen, (Kleinkaͤfer) Dermeltes domefticus V. 105 
Hauskatze, Felis Cattus — — L 240 
Hausmand, Mus mufculus - — 344 
Hausmotte, (Nachtſchm.) Phalzena fufcella V. 748 
Haugmutter, Machtſchm.) Phalæna pronuba — 687 
Hausratze, Mus Raus - - I. 347 
Hausfhaben, (Meelkaͤfer) - V. 367 


Hausfchlange, (Matter) Coluber domefticus IL. 206 


Haus ſchwalbe, Hirundo urbica - AI. 632 
N4 Haus ⸗ 


200 Haus ſpinne Heidelerche 


Th. &, 
Haus ſpinne, Aranea domeltica - V2. 1073 
Haustaube, Columba domeftica = IL 497 
Hauftellum, (Murex) Echnepfenfchnabel. VI, 493 
Haut, (amerif.) Raultbier - - 1. 178 
Hautin, (fande.) Hauting Ansjovis IV. 327.347 
Hautrinde Fluſtra membranacea Vl2. 812 
Hautſchaͤnder, (Raupentöber) Ichneuihon fub- 
eutaneus V2. 861 
Hautfchnecke, Murex eutaceus — VI 503 
Hautwurm Gordius Medinenfis = - 32 
Havelid, (ifland.) Minterente - IL 295 
Hav heft, (nord) Wallroßß, Seepferd 1. 172. Il. 317. 
Hawks eye, engl.) grüner Negenpfeifer Il. 419 
Hayma, (chin.) Seepferd - - 1. 457 
Havopolin, Philander - - — 204 
Heath, Cock, (engl.) Birkhuhn - II. 481 
Hebe. (Phalena) Wittwe - =“... WV,663 
Hebrder, (Sonnenkaͤfer) Coccinella — — 150 
Hebraique, (fr.) Bauernmufif - VI. 377 
Hebreeuwfche Letter Toot, Tiger, (Tute) — 366 
Hecabe, (Papiliv) Buttervogel - V. 392 
Hecht, Eſox - - IV. 336 
— gemeiner, Eſox Lucius — 339 
Hechtbarſch, Lucio perca - — 225 
Heckenkriecher, Machtſchm.) Phal. — V. 714 
Heckenkriecher (Machtichm. Phal. dumeti — 658 
Heckenſpringer, (Bachſtelze) Motacilla dumetorum II. 614 
Hecta, (Phalæna) Punkthand V. 679 
Hector, (Murex knotiger Oelkuchen VL 50t 
Hector, (Papilio) großer Page - V. 566 
Hecuba. (Tagſchm) Papilio Hecuba S. 279 
Hedge Chafer, (engl) Mapfäfer - V. 81 
Hedge- Hog, (engl.) Igel L 304 
Hedonia, (Papilio) Rothauge V. 605 
Heerſchnepfe Seolopax Gallinago II, 397 
Heidefrautforalline, Ericoides - VI2, 852 
Heidelbeereule, (Nachtſchm.) Phalæna vaceinii V. 497 


Heidelerche, Alauda eriſtata = II. 520 
Heide⸗ 


Heideftreifer Helix 201 


En? - Th © 
Heideftreifer, (liege) Mufea fylvarım V2. 960 
Heiib. st, (holl.) Hillbuͤtte IV. 149 
Heiligbinte, ( Seitenfchroimmer) Pleuroneötes 

hyppogliuifus - — 149 
Heifigenfpinne, Aranea fpeeiofa # ©. 343 
Heimchen, (Hausgrille) V. 424 
Heire, (norw.) grauer Meiher - 1I. 379 
Heirth, (ſchottl.) Schaaf -_ — 1. 422 

deg (Hummel) Apis zeftuans V2. 906 

Heißländer, (Wiehbrente) Tabanus calens — 085 

eleita, (Papilin) iebengeftien - V. 591 
elegug, (engl.) Seepapagey — II. 311 
elena, (Murzena) Murene - IV. 32 
Helena, (Papilio) Goldfleck = V. 571 
€lenus, (Papilio) Trauerpage - — 567 
Helic, (Papilio) Wifchauge — - — 605 
Heliconerin, (Nachtfehm.) Phalsena Heliconia — 685 

ellconia, (Tagſchm.) Papilio Dido — 615 

el, Schnirkelfehnede = 5 VL. 561 

albeila, Scharfrand - — 564 
* algira, Sechswinder — 564 
amarula, Flußpabſtkrone — — 580 
— ambigaua, weiſſer Halbmond — 583 
ampullacea, Ochſenauge — 569 
—— arbuſtorum, Baumſchnecke — 571 
aurieulata, Mauſeohr — 581 
— Balthica, Gothländer - — 582 
— barbara; Algierer — 579 
>—  saroeolla, Baſtardlampe - — 566 
* eitrina, Nabelſchnirkel — — 570 
— eomplanata, Ammeonsbörnlein — 565 
> eontorta, Kohlſaame - 56 
cornea. Waldhorn 2567 
> decoltara, Schnirkelnadel 2 — 578 
TI Sragilis, Duͤnnſchale - — — 
— glauea, Kübauge — 570 
> Gorhien, Roſtband = - — 567 
— 


** — u * 577 
zriſes, Erdſchneae Ns Helix 


202% Helix Helmlerche 





TH. © 

Helix Gualtheriana, Netzſchnirkel - v1. 567 
—— hemaftima, Rothmund - — 57 
—— halioruidea, Milchſchaale - _ 58 
——— Hiipana, fpanifche Landſchnecke — 573 
—— hifpiga, Haarlocke - - — 569 
\ janthina, Quallenboot - — 574 
—— Irala, italteniiche Landſchnecke _ 572 
— lavigara, Erbſenſchnirkel — 581 
—— lapieida, Steinbicker - — 563 
— Iimoh, Moraftfriecher - 5 
— Juenrum, Waldſchnecke * — ;71 
— Lußlanica, portugiefifche Landfchnecke — ;72 
—— Intaria, Moraſtſchnirkel - —_ 53 
—— manmillaris, Warzenfchnirkel \ 35? 
—— nemoralis, Gartenfchnede - — 57 
——— Neritoider, Neritſchnirkel - _ 5% 
—_— odtona, Achtſchnirkel - —_ 579 
— perfpieua, Glasſchnirkel - — ;# 
—— perverfa, Wirbelſchnirkel - _ ;3 
—— planorbis, Scheibenſchnecke - _ 565 
— pomaria, Weinbergſchnecke 569. 
—— putris, Amphibienfehnede ,  - 58 
—— ringens, oftindifche Lampe * — 56 
ſeabra, Braunband - - _ 501 
—_— fpirorbis, Tillfaame — *— 563 
—— ftagnalis, Schwimmer - _ ;D 
— ftagnalis, Waſſerſchnecke _ 58 
 ftriarula, Streifkiel - — — 
—— fübeylindrica, Cylinderſchnirkel — 
—— tentacula, Hoͤtnerſchnirkel - 588 
—— ungulina, gelbes Pofthorn - 57 
—— vivipara, Jungmerfer - _ 50 
—— zonaria, Guͤrtelſchnecke — — — 
Helle-Flinder, (ddn.) Hilbüte — Iv. 15° 
Hallica, (Papitio) Caapſcher Weißling v. 58 
Helmet, (hoſſ.) Helmtaube - U. 50? 
Helmkopf, (Welt) Silurus galeatus IV. 201 


Helmlerche, (Seeierche) _ 10 


Helmpocke NHeriſſon 203 


Th. ©. 
Helmpocke, (Meereichel) Lepas galeata © 358 
einıtaube, Columba galeata - I. 502 _ 
elxines, (Chryfumela) Buchtwaigenbähnchen V. 182 
Helymus, (Sphinx) ſchwarzbrauner Pfeilſchwanz &. 304 
Hemerobius, Gtinffiege V2. 791. &. 316 
—— — albus, Welßader - Va. 793 
* — cruciatus, Kreutzfliege ©. 316 
— — — Aavicans, Lauſeſtinker V2. 797 
— — — hirtus, Bärenftinker 1795 
— — — humuli, Hopfenfliege — 796 
— — —  Autarius, Gaſſenkehrer 7797 
—— — marginalis, Gelbſchleppe — 796 
J — — paganus, Dorfſtinker - 796 
— — — pectineornis, Kammfliege — 792 
— — —  pedieularius, Holzwurmfliege — 7— 
—— — fexpundtaras, Eulenfliege — 796 
— — ſpecioſus, Pantherfliege — 
— — — eeſtaceus, Ziegelſchleppe — 795 
Hen, (engl.) Henne - - IL. 469 
enharrower, Henharrier, (engl.) Bleyfalke — 44 
Hepatus, Deckfiſch = 2 Iv. 6 
Hepferus, (Atherina) mittelländifcher Kornaͤhren⸗ 
fiſch - - — 349 
Hera, (Phalzena) fpanifche Fahne - V. 681 
erbftbreme, Tabanus autumnalis V2. 985 
Herbftente, Anas autumnalis - II, 298 
Herbftfink, Fringilla autumnalis - — 585 
Hereues, (Scarab.) fliegendes Einhorn V. 49 
ering Clupea - - IV. 363 
7 — babamifcher, Argentina Carolina — 348 
Deringfifcheren a - — 367 
Deringfönig. (Rotbbart) "R IV. 269.370 
etingkorafline, Sertularia halecina VI2. 838 
eringtaffel, Scolopendra marin  - V2. 1161 
etingftäre - - III. 288 
cringzuͤge IV. 365 
Beiifonne, (fr.) Baͤrenraupe - V. 663 
Berifton, (fr.) Igel - 304 


Heriffon, 


204 Heriffon | Hiaticula 


x Th. © 
Heriffon de mer, (fr.) Seeapfel — VI. 144 
Herix, Herinacens, Igel - - I. 304 
Hermann, ſchweiz.) Schaaf — _ 41 
Hermaphrodit (Großforf) - V. 665 
Hermetin, (Gabelſchwan) - - — 659 
Hermelin, Mufteila erminea - I. 240 
Hermiga, (ſpan.) Ameiſe Va 908 
Bermione, (Papilic) deutſcher Atlas V. 604 
Hero, (Papiliv) Sechs auge 629 
Herodias,, (Arder) Rieſe, (Reiber) II. 388 
Herodias, (griech.) grauer Neiher — 31 
Heron, (fr) Reiher - -' _ 379 
Herring - Gull, .(engl.) braune Mewe — 341 
Herfe, (Papili,) Violetvogel - S. 29 
H:rfenteen, (beil,) Gebiraftein - VIa. 679 
Herumlaaticher, Meeltäfer) Tenebrio erraticus V. 3 
Herzöiene, Apis cordara - - v2. 895 
Hersficch, Rüßelfäfer) Curculio melanocardius V. 219 
Herztrabbe, Cancer cordatus - v2, 109 
Her muſchel, Cardium — VI. 244. S. 2 
Herztrager, «Goldhäbnchen) Chryfomela cordigera V. 19 
Herztute, Conus marmoratus - VL 364 
Herztute Conus nobilis - - — 
Hefione, (Papilio) Braunfluͤgol - S. 29 
Hefperus, (Phalenn) Epiegelträger > V. 651 
Heumotte, (Machtfehm.) Phalzena foenella — 39 
Heupapillon, (Tagſchm) Papilio Pamphilus _ 626 
ee barbarifche, Gri Uus Barabenfis ° GS. 272 

— braune, Gryllus fufcus S. 27! 
— — gemeine, Gryllus Locuſta V. 44 
— — rauhe, Grillas muricatus S. 269 
— — ſibiriſche, Gryllus Sibiricus S. 270 
Hexeumeiſter, Truehus Magus — VI. 530. 
Heyhoe, (nord.) Gruͤnſpecht - II. 225 
Hey -Korallyn, (bofl.) Gürtelforalline vl. 852 
Hiam Chamfu, (chin.) Bifamtbier - 137 
Hjarpe, (ſchwed.) Haſelbuhn - U. 486 
Hiaticula, (Charadrius) Strandpfeifet — 45 


Nia tula, 


Hiatula Hirondelle 205 


Th. & 
Hiarula, (Labrus) Gienfiſch F IV. 202 
—RX Leberfiſch — 198 
bon, if.) Horneule - ee: 
ierofatco, Generfalke = * —.87 
Piübürte, Hippoglofius -_ - IV. 139 
Pilbüttenfang - = — 150 
Himbeer, Etacelfcnec) 1 Murex nodus VI. 507 
Andbeerblat, (Nachtſchm.) Phakena rubi V. 6:7 
Indbeernogel, (Tagſchm.) Papilio rubi — 626 
Hinmulus, Hirſchkalb - - I, 390 
Inmus, Maultbier - - — 455 
More, (fapnscd.) Dirfeh - - — 390 
iPnale, (Boa) Hornſchnabel - Ill. 146 
ippo, (afrik) Ziſchernatter - — 187 
Ippobufea, fliegende Laus - — 1009 
> — — ‚avicularia, fliegende Vogellaus — 1010 
I — —  eguina, fliegende Pferdelaus — 1009 
— — — hirandinaria, fliegende Schwalbenlaus — 1010 
> — — ovina, fliegende Schaaflaus — 1010 
Hipp. ‚campe, (fr.) Seepferdchen - I. 344 
IPpneampus, Ecepferbehen - — 334 
ip öeaftanium, (Murex) Pimpelchen VI. 508 
Appoerepis, (Coluber) Roßnatter III. 204 
Aippogı, us, Zibütte + - ‚IV. 149 
ippo lais, (Motaeilla) Gelbbruſt - I, 605 
Hippotichus, Pferdebe zoar - 1. 453 
Ppopotamus, Nilpferd - - - 457 
>. amphibius, Behemoth — 457 
Vppopue, (Chama) Pferdefuß ' VL 286 
Ippos, (ariech.) Pferd = * 1.445 
Ippos, (Seumber) Pferdmakrele . IV. 265 
Ippothue, (Papilio, Vielauge - V. 629 
iPpurus, (Coriphoena) Goldfiſch IV. 1:6 
cur, Bod - ———— I. 404 
Dienfchale, (Seeapfel) Echinus fpatagus VI. 152 
en fchalkratbe, Cancer craniolatus V2. 1104 
fondelle, fr.) Schwalbe - II. 630 


Hiron- 


206 Hirondelle . Hirundo 


Th. S— 
Hirondelle, (fr.) Voͤgelchen, (Miesmuſchel) VL 339 
Hirſch, Cervus - - I. 375. &. 5! 
— — Canadiſcher, Cervus Canadus 1. 394 
— — Gorficanifcher, Cervus Corficanus — 394 
— — gemeiner, Cervus Elaphus 2 — 389 
— — Grönländifcher, Cervus Groenlandicus — 394 
Hirfch, (Porzellane) Cyprea Cervus S. 373 
Hir ſchbock, Antilope + - S. 52 
Hirſchbock, (ockkaͤfer) Cerambyx cervicornis V. 259 
Hirſchbock, Capra cervicapra - 1. 414 
Hirfcheber, (Schwein) Sus Babyrufla — 461 


Hir ſchgewelhbock (Bockkaͤf.) Cerambyx Damicornis G. 237 
Hir ſchgeweibfkoralle, Madrepora Damicornis Vie. 698 


Hirſchgeweihſchwamm, Spangia dichotoma _ y04 
Hirſchhaͤhnchen. Chryfomela cervina V. 20° 
Hirſchhornkaͤfer, (Ruͤßelk.) Curenlio cervinus _ 123 
Hirfchlaug, Pediculus ceryi - v2. 103! 
Hirſchſchroͤter, Lucanus Cervus - V. 9 
Hirfenkorn, (Walje) Voluta miliaria v1. 42 
Hirßdecke (&onnenkäfer) Coceinella conglomerata V. 157 
Hirudo, Blutigel E = vi 4 
— —  complanata, Breitbauch - _ 5 
— — geometra, Kpahnmeffer - - _ 5 
— —  heteroclita,, Glasigel = — 
— — indica, Dornſtrich = _ #1 
— — medieinalis, Aderlaffer * _ 41 
— — muricata, &eeigel - - _ 5 
— —  ottoculara, Warzenmaul - —,# 
— — fanguifuga, gemeiner Blutfanger _ 5% 
— — ftagnalis, Sumpfigel * 5 
Hirundo, (Cyprea) Schwalbe, (Norzellane) * 
Nirundo, (Mytilus) Voͤgelchen, (Miesmuſchel) — 33 
Hirundo, Schwalbe - II. 630. ©. 3 
— —_ Aipeftris, fibirifche Bergſchwalbe e. 8 
— — Daurica, rußiſche Schwalbe S. 3— 
— — efeulenta, chineſiſche Schmalbe I. 63 4 
— — melba, fpanifche Schwalbe vr he 4 


u pelsspi, caroliniſche Schwalbe Hirundo 


Hirundo Hochpunkt 


Kirundo pratineola, Wieſenſchwalbe 

— darpirea, Purpurſchwalbe 

— riparia, Uferſchwalbe 
—  zultier, Rauhſchwalbe J 
— Seneglenſis, ſenegaliſche Schwalbe 
— ſobis, canadiſche Schwalbe 

— Tapera, amerikaniſche Schwalbe 
 — urbica, Haus ſchwalbe 
Arundo, (Sterna) curopaͤlſche Meerſchwalbe 
rundo, (Trigt:) Meer ſchwalbe, (Sechahn) 
Hifpa, Dornfaͤfer V. 


203. 
— axctra, Schwaͤrzling 
——  bihamara, Doppelhaken 

— wurtiea, Fadenhorn — 
— 


fanguinicollis, Bluthals 
— teftacen, Mörbling - - 
Hifter, Dungfäfer - - 
— — pimacularus, Zweyfleck - 
— — major, Afrifaner - - 
— maximus, Indianer - - 
— — pygmzus, Zwerg - 
— — quadrimaculatus, Vierfleck 
> — unicolor, Europäer - 
Biftrio, (Cimex) Arlequin - 
Hiftrio, (Columba) Scheck — 
Hißtrio, (Lophias) Seekroͤte 
Hißzio, (Nerita) gefurchte Schnecke 
iſtrio, (Pfittacus) Arlequin 
Doazin, (Faſan) Phalanius Hoazin 
Hobby, (engl) Baumfalke - 
obelwanze Cimex dolabratus - 
übereau, Hobreau, (fr.) Baumfalfe 
Hoceo de Peru, (fr) peruvlaniſcher Pauwis IL. 
Hochflleger, (liegender Fiſch) Exocoetus evolans 
zehmaul, (Salmbrachfem) Salıno anoftomus 
dochnacken, (Grashuͤpfer) Bulls 
Schpunft, (Meeltäfer) Tenebrio variabilis 
Dochpunft, Machtſchm.) Phalena chenopodiara 


! 


Ealıı 
ar 
28* 


[ 
207° 


BIT T SAT <a<Sıd 
8 
da 


< 
“a 
No} 
w 


> 


208 Horücken Hoitztlacuatzin 

Hochruͤcken, (Meeltäfer) Tenebrio gibbus = 9 
Hochrücen mit meiffen Knöpfchen, (Jambus) VI 406 
Hochrücden, (Salmbrachfem) Salmo — IV. 328 
Hochſchauer Cobitis _ 281 
Hochſchwanz (Stachelfchnecke) Murex — VI 496 


Hochſchwanzeule, (Nachtſchm.) Phalena Oxya- 6: 
canthz Pr AR V. 697 


Hochſtern, Madrepora acropora * VI2 689 
Hoͤcker, (Fliege Mufca gibboſa * V2. 963 
Hoͤcker, Raubfliege) Aßlus gibboſus — 1003 


Höckercanari, (Rlügelfchneder) 8 rombus urceus VI. 489 
Höcerfügel, (Goldhaͤhnchen) Chryfomela obfeura V. 93 


Höckerforalle, Madrepora porites Vi2. 696 
Hoͤckerſchild, (Schildkaͤfer) Caida inzequalis V. 142 
Hoedus, junger Bock * * I. 404 
Hoͤllendrache, Furia VI. 915 
Hoen, (bofl) Henne, Huhn - II. 469 
Hörnerkoralline, Sertularia antennia VI. 843 
Hörnermoof, Corallina corniculara — 928 
Hörnerfehnauge, (Krabbe) Cancer cornutus - V2, 1114 
Hoͤrnerſchnirkel, Helix tentacula - VI. 381 
Hofdame, (Nachtſchm.) Phalzena aulica V, 675 
KHofjunker, (Käfer) Scarabxus aulicus - — 
Hofjunfer, (Matter) Coluber aulieus III. 182 
Hoftrauer, (Springkaͤfer) Elster fanguineus V, 322 
Hogfish, (engl.) Schweinsfiſch - IV. 202 
Hoggrel. (engl.) Lamm - - L. 422 
Hoblbauch (Rliege) Mufea inanis Va. 966 
Hohlbauch, (Gallapfelmurm) Cvnips inanita — $17 
Hobldeckel, CHaftard) Annmia retieularis VI, 322 
Hodblkehle, (Venusmuſchel) Venus fuccindta S. :64 
Hoblohr (Meerobr) Haliotis Mide VI. 597 
Hobipunt Erdkaͤfer) Carabus hortenfis V. 353 
Hoblpunft, (Spinne) Aranea bipunctata V2. 1073 
Hohlſchnabel, Caneroma > — II. 368 
Hobiftern, Madrepora cavernofa - Viz. 689 
Hoitzitzil,, (mer) Baumlaufer - ul. 256 
Hoitzlacuatzin, (amerif.) Stachelſchwein 1468 


Hoi- 


\ 


k 


 Hoizanatl Honigdib 209 


) / ; Th. & 
Hoizanatl, (mex.) Elſter Il. 179 
Holftermufchel, (Steckmuſchel) - VI 340 
Hollerlaus, Aphis Sambuei - V. 513 
Hollunderhock, (Bockkaͤfer) Cerambyx ebulinus — 282 
Holofteon, Kofferfiſch - II. 310 - 
Holothuria, Seeblaſe - - VL 94 
— — caudara, Schwanzblaſe — 8 
— — demidata, Seegallert - — 8 
— — frondofa, Seebeutel - — 094 
= —  tremulä, Sitterblafe - 096 
Holfteiner, (Goldhähnchen) Chryfomela Holfatica V. 184 
Holzboͤcke, (Bockkäfer) - - V. 249 
Holzboͤcke, weiche, Lepturi V. 283. S. 243 
Holzbohrer, (Bohrkaͤfer) Prinus Pertinax V. 112 
Holbohrer, (Seetaufendbein) Nereis gigantea VL 8t 
Hol bohrer, Toredo - - — 631 
Holzdleb, (Raubkaͤfer) Staphylinus lignorum V. 391 
Holzfreſſer, (Holzbohrer) VI. 631 
Holzhaͤher, Rabe) Corvus glandarius II. ı7$ 
Holsfpindel, (Stachelſchnecke) Murex ügnarius VL 519 
Dolzfpringer, (Epringfäfer) Elater ligneus V. 319 
Dolztaube, Palumbus - - II. 506 
Kolstvefpen, Siies  - - V2. 837 
Holzwurmfliege, (Stinkfliege) Hemerobius.pedi- 
eularius - — — 797 
Uolybutt, (engl.) Hillbtte IV. 149 
Homacka, (ſchwed.) graue Mewe - II. 348 
Homazus, (Cancer) Seeheuſchrecke v2. 1129 
Hommel, (hofl.) Hummel - = — 902 
Homo, Menfch - — 1. 61. ©. 3 
— — diurnus, fapiens, Tagmenſch 1.61. ©. 3 
— — godturnus, Nachtmenſch I. 109 
= —  Silveltris, Waldmenfch - — 114 
Mond, Chotl.) Hund * — 206 
Hondstuis, (hof.) Kühmilbe - v2. 1047 
Ponigbiene, Apis mellifica — — 896 
onigbushart, (Falke) Falco apivorus 11. 87 
onigdieb, (Machtfchm,) Phalæna cereann  V. 722 
4 o Honig⸗ 


210 Honigfige Hornſchnabel 


Th. ©. 
Sonigfliege, Mufca mellina - V2. c64 
Honiglecker, (Nachtfeym.) Phalzena mellonella V. 741 
Honigmotte, (Nachtſchm) Phalsena fociella — 1735 
Honigfauger, (Eolibri) Trochylus mellifugus II. 269 
Hoogkyker, (holl.) Schmerling - Iv. 232 
Hoogruggerje, (holl.) Wulſt VI. 407 
Hoop; Hoopoe, (engl.) Wiedehopf Il. 249 
Hooping-Crane, (engl.) ameritanifher Kranid — 373 
Hoornslangetje, (hell) Hornſchlange VL 626 

‚Hoorn - Varken, (holl.) gehörntes Schwein 1. 468 
Hoornwier, (holl.) Bandforalle - “ VI2æ. 718 
Hooywagen, (hol.) Weberfnecht V2. 1060 
Hoofenbek, (boll.) Waſſerſchaufelmaul III, 280 
Hopfenenle, (Nachtſchm.) Phalena bumuli V. 679 
Hopfenftege, (Stinkfliege) Hemerobius humuli — 679 
Hoppe, (boll.) Wiedehopf - II. 249 
‘Horn, (Cikade) Cicada cornuta - V. 454 
Hornaar, (holl.) Horniſſe - - V2. 880 

Hornbiene, Apis bicornis - — 893 

horned Coney- Fish, (engl.) — Zannger 
Beinfifch - III. 309 

Hornet, (engl.) Horniſſe - - V2. 980 
Horneule, Heine, Strix Orus - 1. 9 
Hornfiſch, Baliftes - - II. 294 
Hornfish, (engl.) Blindfiſch — 340 
Hornfish, (engl) Meernadel, He) IV. 341 
Horngial, (ſchwed.) Meernadel, Hei — 341 
Hornisfllege, Mufca oſtracea V299° 
Horniffe, Welpe) Velpa Crabro - — 880 
Hornkopf, (Kamerlhals) Raphidia cornuta — 806 
Hornforalle, Zoophyta Gorgonia vl. 743 
Hornkrautſauger, Chermes ceraftii V. 522 
Hornlerche, (Rotzfiſch) Blennius cornutus Iv. 108 
Hornſchlange, (Aalſchlange) Angais Ceraftes II. 214 
Hornfchlange, (Matter) Coluber Ceraftes — 158 
Hornſchlange, (Roͤhrenſchnecke) Serpula Iumbricalis VI. 626 
Hornfehnabel, (Serpent) Boa Hipnale II. 146 


Horn 


Hornſchnautze Huͤhnerdarm 211 


Th. S. 
Hornſchnautze, (Krebsſpinne) Phalangium cor- 

nutum — - V2. 1061 
Hornſchnecke, (Slachelſchnecke) Murex comeus VI. 518 
Hornfimpna, (ſchwed.) Knorrhahn IV. 135 
Hornträger, (bafil. Kranich) Palameder cornuta II. 364 
Horntraͤger, (Froſch) Rana cornuta IL 63 
Horntraͤger, (Rüßelkäf.) Cureulio cornutus V. 241 
Hornträger, (Wefpe) Velpa cornuta v2. 885 
Horntreppe, (Mondſchuecke) Turbo corneus VL 555 
Hornvoͤgel, Buceri r * Il. 160 


Hornzahn, (Meerzaͤhnchen) Dentalium eorneum VI. 620 
Horsgjoeck, (ſchwed.) punttirter Strandlaͤufer IL 411 
Horſe, (engl.) Pferd w 2 I. 446 
Horfeleech, (engl) Blutigel - VI. 47 
Horfe- Makrell, (engl.) Baſtardmakrele IV. 264.265 


Horfematch, (engl.) Weißfehwang II, 609 
Horfe Schoebat, Cengl.) Hufeifennafe S. 20 
Horta, (Papilio) Rothfluͤgel - V. 582 
Horticola, (Scarabzus) &. Johanniskaͤfer — 80 
Hortyhel, (Bair) Rohrdommiel II. 386 
Horzel, (boll.) Bremfe - - V2. 925 
Hottentot, (Fliege) Muſea Hottentotta — 953 
Hottentot, CMayfäfer) Meloe Capenfis V. 382 
Hottentottin, (Weſpe) Veſpa Capenfis v2. 886 
Hottentorafifch, (Rothſchuppe) - “IV. 184 
Hottentotsgäge, (Gefpenfttäfer) Mantis precaria V. 413 
Houndfish, (engl.) Haayfiſch II. 252 
Houtluifen, (boll.) Holzwuͤrmer, Waldmilben V2.1022.1046 
Hualfisk, (norw.) Walfiſch 5 - I. 480 
Hucho, (Salmo) Hauchforelle - IV. 318 
Hudfonier, (Strandläufer) Tringa Hudforia ©. 114 
Huerte, (fr.) Banmenle — - I. 99 
Hufeifennafe, (Fledermaus) Velpertilio equinus S. 20 
Hugg - Orm, (ſchwed.) Heckennatter MM. 134 
Hügelgraber, (Meeltäfer) Tenebrio foſſor V, 370 
Hühnerartige Vögel, Aves Gallinze II. 454. €. 121 


Hühnerdaem, Möbrenfchnecke) Serpula anguinn VI. 628 
02 Zauͤhner⸗ 


212 Huͤhnerdieb = Hundsdarm 


Th. S. 
Huͤhnerdieb, (Falke) Falco ſparverius II. 68.71.81 
Hühnerbund, Canis avicularius - I. 200 
Hühnerlaus, Pedieulus gallinz - v2. 1036 
Huͤhnerweihe, Falco zeruginofus - u. 88 
Huͤlſenfreſſer, (Nachtſchm.) Phalæna pifi V. 699 
Huͤpfer, Empes v2. 994 
Hüpfer, (liege) Mufca fubfultans — 971 


Huͤpfer, (Stachelbarſch) Gaſteroſteus ſaltator IV. 252 
Hüpfer, (Waſſereulchen) Phrygzna faltatrix v2. 790 


Boitre, fr.) Aufter - - VL 314 
Huitre Epineufe, gezackte Lazarusklappe — 280 
Huitrier, (fr.) Auſterfiſcher II. 424 
Hulder, (friesl.) Hummel - - V2 902 
Humble- Bee, (engl.) Hummel - — 102 
Hummel, virginifche, Apis Virginea S. 328 
— — mohlriecheribe, Apis fragrans S. 328° 
Hummeln; oder rauhe Bienen - v2 9:2 
Hummelfchmetterling. Cpfeilfehwans) Sphinz fu- 

eiformis V. 643 

x Hummer, (daͤn.) Hummer - V2. 1122 

Hummer, (Krebs) Cancer Gammarus — 1122 
Humming- Birds, (engl.) Summoögel, Eolibri U. 262 
Humphack - Wale, Cengl.) Plockfiſch I. 493 
Hund Canis - - I. 206. ©. 27 
— bologneſer, Canis Meliteus — I. 208 
—— deffen Geſchichte - - — 210 
— fliegender, (Fledermaus) Vefpertitio Vam- 

pyrus - — 152 
—— gefelliger, Canis familiaris - — 207 
—— mit hangenden Ohren S. 27 
ſpaniſcher, Canis ‚extrarius “ - I, 209 
—— türfifher, obne Haare, Canis Aegyptia- 

eus I. 210. S. 27 
Handebiß, toller, Mittel dawider — V. 82 
Hundbaay Saualus Canicula - III. 262 
Hunvabeiffer, (Affe) Simia Cynomolgus I. »27 
Hundsbock, (Bockfäfer) Cerambyx Carcharias V. 271 
Hundsdarm, (Ochſendarm) ——— VI. 628 


Hunds⸗ 





Hundskopf Uyparete 213 


Th. ©. 
Hundskopf, (Affe) Simia Cynocephalus 1. 128 
Hundskopf, (Serpent.) Boa canina Il. 145° 
Hundsmaul (Fledermaus) Vefpertilio Moloſſus &. 18 
Hundemilbe, Acatus reduvius - v2. 1045 
Dundgtagsniege, Mufca canicularis V2. 970 


Fundgzahn, (Meerzäbnchen) Dentalium entale VL 620 
Hunpezunge, (Seitenfhmimmer) Pleuronedtes 


eynoglodus ' — ‚IV. ı5t 
Hupe, (fr.) Wiedehopf - - il. 249 
Hupling, (engl.) Kormoran — 328 
Huran, (ſpan.) Wieſel - - I azı 
Hure, (Rungfer) Libellula vulgatiffima V. 768 
Hure, (Venusmuſchel) Venus Phryne VI 272 
Hurta, (Sparus) Schweinszahn - IV. 183 
Hus, (griech) Schwein - - I. 461 
Hufo, Haufen - - I. 291 
Hutaffe, Simia Sinica > - e 9 
Hyäne, Canis Hyam - - 1. 222 
Hyale, (Bapilio) Pomerangenvogel V. 563 
Hydaris, (Burta) Wafferblafe - VI. 408 
Hydra, Polype — VI2. 881 
— — fufer, Armpolype - — 834 
— — griſea, geiber Polype - — 889 
— — hyaarala, Waſſerblaſe nt — 891 
— —  pallens, blaſſer Polype —— — — 899 
— — Socialis, Gefellfchafttnolgpe VI. 893 
— —  ftentorea, Waſſertrichter VI2. 892 
— —  viridis, grüner Polype — 882 
Hydra, Zitterblaſe - - VL 96 
Hydro. Canthari, Mafferkäfer - V. 343 
Hydroleon, (Mufer) Waſſerfliege - v2. 951 
Hydrophile, Schwimmvögel - 18 273 
Hyarophili, Waſſerkaͤfer - - V. 343 
Uydrus, Waſſerſchlange Ul. 179 
Hylas, (Pfeilſchwanz) ſphinx Hylas S. 303 
Uymenoptera, (Infe&ta) Inſekten mit haͤutigen 
Fluͤgeln — V2. 808 
HUyparete, (Papilio) Blutader V. 691 


03 t = Hype 


\ 


214 Hyperanthus Jacove 


/ Th. & 

Hyperanthus, (Papilio) Grasſchmetterling v 599 
Hypeibius, (Papilio) Zweykern - — 599 
„Hypermneftra, (Papilio) bunter Mantel — 616 
Hypoleon, (Mufca) Zweyſtrich » Va. 952 
Uypolencus, (Tringa) Sandpfeifer II. 411 
i’ypolitus, (Papitio) Amboinefer - S. 283 
Hyppelaphus, Hirfchpferd, Elendthier, Rennthier 1. 381.395 
Hyrkanier, (Mücke) Culex Hyrcanus S. 337 
Hyffe, (norw.) Schelfiſch m Iv. 79 
Hpfterit, GBaſtard) Anomia hyfterica VI. 325 
Hyftrix, Diodon) großer Stachelfih III. 326 
Hyftrix, Igelfiſch - — 323 
Hyftrix, (Murex) gezackte Maufbet Ns PL, So 
Uyſtrĩx, Stachelſchwein I. zıt 
— —  criltata, afrifanifches SEaachelſchwein — 312 
— — doͤrlata, Stachelruͤcken - — 315 
— —  macroura, Langſchwanz — 316 


** — prehenſilis, geſchwaͤnztes Siachelſchwein — 312 


J 
J, langes, (Nachtſchm.) Phalsena Jota V. 689 
Jabantau, (tuͤrk) Haſelhuhn II. 486 
Jaboya, (meitind.) Königsfchlange I. 147 
‚Jacarina, Gabelſchwanz - - I. 573 
Jacchus, (Simia) Bifamaffe - I. 132 
Jac- Daw, (engl) Dohle - - "U: 175 


Jachmur, (hebr.) Dambicfch, afrikanifche Ziege I. 399.416 
Jacob Evertefifh, (Baͤrſching) Perca guttata IV. 237 


Sacobaerin, Machtſchm.) Phalæna Jacobxa V. 685. 
SFacobafrug, (Walze) Volura Cymbium VL 439 
Jacobakruik, (boll.) Jarobafrug - — 439 
Sacobin, (Kernbeiffer) Loxia Jacobin ©. 151 
Jacobinentaube, Columba cueullata II. 500 
Sacobitermufchel, (Kammmuſcheſ) Oftrea Jacobæa VI. 309 
Jacobsdubblet, (hoſl.) Pilgrimsmuſchel 38 
Jacdenlaus, Aphis Jacece - — 516 
Jacove, (braf.) Krotodill nm. 79 


Jacuah, 


Jacuah Java 215 


Th. ©. 

Jacuah, (hebr.) Straußvogel U. 447 
Jaculator, (Ichneumon) Pfeiltrager v2. 856 
Jaculator, mepifanifcher bunter Specht ' U. 228 
Jaculatrix, (Coluber) Pfeitfchoß - III. 181 
Jaculus, (Anguis) Wurfſchlange - — 212 
Jaculus, (Mus) Epringer - - 1. 352 
Jacupema, Cbraf.) Truthahn - II. 462 
äger, (Baftardrüßelfäfer) Attelabus formicarius V. 246 
Ager, (Raupentöder) Ichneumon venator Va. 852 
Jüger, (Schlupfiefpe) Tenthredo faltaum — 834 
Ager, (Spinne) Aranea venatoria — 1081 
germantel, ( Rammmufchel) Oftrer plica VI, 306 
aͤgertaſche, (Kammmuſchel) Oſtrea radula — 305 
Agervogel, Buceros Rhinoceros - II. 163 
Jagdhund, Canis fagax - - J. 207 
Jrhaka, Carab.) geſtreifter Stachelbauch IL, 315 
Jahiru - Guacu, (ind.) Kahlkopf - Il. 366 
Jairus, (Papilio) Umbervogel .- ©. 239 
amaiker, (Negenpfeifer) Charadrius Jamaicenfis ®. 117 
Jamberta, (ital) Hammerfifch - II. 258 
Jambi:, (fr.) Ktippfleber  - Vil. 602 
Jambon, fr.) Steckmuſchel - — 340 
Jambus, weiſſer, Bulla verrucofa - — 406 
Jan Poragie Eend, (holl.) Kragenente II. 297 
Jan van Gent, (holl) fchottifhe Gans — 331 
Janaffa, (Papilio) Blaufeld - V. 614 
Janira, (Papilio) braunes Sandauge — 606 
Janſehaph, (hebr.) Horneule * U. 95 
Janthe, (Papitio) fibteifcher Papillon S. 292 
Janus, (Nachtſchm.) Phalæna Janata 77 
Janus, (Tagfeym.) Papilio Mineus — 598 
Jaquacati - Guacu, (braf.) Haubeneigvogel Il. 241 
Jars, fr.) Ganfer - ® _ 282 
Jarzabee, (poln) Hafelbuhn ‚- — 486 
JaGus,. (Papilio) Charakterpapillon V. 573 
Jafon, (Papilio) Grünet  - - 0-57 
Jatebucu, (braf.) Blutfauger - Vz. 1046 


Java, (Papilio) Ba Bi - &. 287 
Eapilio) B tavier R: ;. Sander, 


216 Sander Ichneumon 


Th. ©. 
Javaͤer, (Wanze) Cimex nobilis “ V. 478 
Javaner, (Goldhaͤhnchen) Chryfomela undulata — * 
Jay, (engl.) Haͤher - II. 176 
Jrzwiek, (poln.) Dachs — - I, 281 
Ibex, (Capra) Steinbock - — — 407 
Ibiboboca, (braf.) Brünette, Argus III. 190.208 
Ibijaram, (braſ.) Fuͤhlſchlange — III. 226 
Ibis, (Tantalus) egiptiſcher Brachvogel II. 391 
Ichnenmon, Raupentoͤder v2. 841. ©. 319 
— —  aphidum, Pflanzenlauszwicker V2. 861 
— — aromus, Mildenmefpe - — 862 
— — dbedeguaris, Hainbuttenmefpe — 859 
— — bedeguaris, Roſenbohrer — 81 
— — bieodlorus, Schwarzſpitze 88 
— —  cerafi, Kirſchwuͤhler S. 319 
— — einctus, Schwarzguͤrtel V2. 858 
— — eireumtlexus. Sichelbogen — 858 
— —  cvecorum, Schilblausbohrer — 860 
— — conſtrictorius, Knetſcher — 845 
— — erifpatorius, Kraͤußler - — 846. 
— — ceculpatorius, Tadler - — 845 
— —  eynipedis, Gallenbrut - — 860 
— — deliratorius, Phantaſirer — 848 
— — defignatorius, Zeichendeuter — 848 
— — edidtorius, Befeblshaber — 848 
— — e»xtenſorius, Debner — 845 
— — formicarus, Weſpenameiſe — 858 
— — foſſorius, Graber * — 849 
— — fuforius, Gieſer 849° 
— — gallarum, Galfenftecher - 859 
— —  glausopterus, Gruͤnfluͤgel 857 
— — globarus, Wollenſack — 861 
— — glomeratus, Zotenbalg — 861 
— — infractorius, Brecher 845 
— — juriperi, Wachbolderftecher — 560 
— — Jarvarım, Larventöder - 0001860 
—  — Jituratorius, &trichwefpe 848 
ma — 


luctatoxius, Kaͤmpfer * * 
— Ichneu- 


‚  Ichneumon Sol 27 


i Th. S. 
Ichneumon Iuteus, Gelbfehnabel - v2. 857 
>= — wmaerourus, Großſchwanz —S319 
— wmoultorius, Müller W2. 846 
>= —_  mulcarum, Fliegenweſpe — 859. 
>. —  ovulorum, Eperbröter  , - — 861 
——  pedtinicornis, Federhorn — 862 
— perſuaſorius, Verfuͤhrer - — 847 
— — piforins, Erbsweſpe — 846 
— puparum, Puppenmoͤrder — 860 
— quefitorius, Forſcher -_ — 845 
—  jamidulus, Schwarzafter — 857 
——  raptorius, Raͤuber 2844 
—— reſmeue, Harzmottenweſpe — 854 
—— ſreirorius, Flicker m — 844 
— _ faruratorius, Fuller - _ 845 
——  fecalis; Kornwurmſtecher — 861 
> —  ftrobinelle, Tannenweſpe — 853 
> —_  fübentaneus, Hautſchaͤnder — 861 
> -fügitlatorius,. Schaͤnder - 843 
— turionelle, Mottenweſpe —853 
> — vaginatorius, Scheidenſtecker — 847 
— yolutarorins, Walzer rn — 847 
Ichneumon, (Viverr) Pharasrage - I. 244 
Ichtis, Ichthyon, (griech.) Fiſch * 1Vv. 23 

Ferocepheſus, Gelbkopf, Gienenfreſſer) II. 247 
ers, Gotddroffel - - — 135 

Abarus, (Cyprinus) Blutfloſſer — Iv. 391 
aed, (Papitio) indianiſcher Weißling V. 587 

dmone, (Papilio) Doppelband - — 613 

domenzus, (Papitiv) Heiner Atlas A 579 

dus, (Cyprinus) Spitzfloſſer m IV. 392 

an te blanc, (fr.) Bleyfalke —— 1I. 70 
Jeheras, Egiptiſcher Prachvogel - — 392 

Eve, (türk,) Heerſchnepfe - Um = 397 
Sentling, Cöfter.) Bratfiſch —— IV. 399 
Jetfateo, (engl) Genafalle = IL 87 

es, (Cyprinus) Bratfiſch — IV. 394 

el, Erinaceus - - 1. 304 


05 Igel, 


218 Igel Ingwerkoralle 


Igel, europaͤiſcher, Erinaceus Europzus I. 36 
—— mialaceifcher, Erinaceus Malaccenfis — 308 
Igelfiſch, Diodon - u II. 3% 
Igelkot, (ſchwed) Igel  - - 1. 304 
Igirhalos, (griech.) Meife - * 11. 625 
Ignavus, Kaultbier - - 1. 9 
Tiratazin, Cabyffin.) Rameelparder _ 37 
‚Ikan Gadja, ceyloniſcher Elefantenfiſch IV. 60.118 
Ikan- Kapelle, (ind,) Meerbahn - Iv. 19 
Ikan - Kaskafle, (ind.) Haaſenkopf 11. 314 
Ikan- Pifau, \ind.) Mefferfifch * — 
Tkan-Serang, (ind.) Hornfiſch 309 
Ikan-Sowangi Bezar, (ind.) Zauberfiſch IV. 14! 
Ikorn, (ſchwed.) Eichhorn — - 1. 39 
Iktis, (griech) Wiefel - - _ 27! 
1.1. (Rachtfehm.) Phalzena Lecheana vg 
Ulirias, (Phalsena) grüne Eule - S. 3 
Ulas, (ariech ) Zipdroffel - m ir. 530 
Wer, (ſhwed.) Iltis L. 269 
Iltis, Muſtella putoria _ 269 
Immen, (boll.) Larven großer Mücken : V. 938 
Immenwolf, (Bienenfrefler) Merops apiafter 11. 28 
Immer, (Colymbus) Adventsvogel 340 
Incubitor, (Ichneumon) Wächter - v2. 8° 
Ineuleator, (Ichneumen) &tampfer _ 85 
Indianer, (Baftardivefpe) Sphex Indica — 
Indianer, Dungkaͤfer) Hifter maximus V.⸗ 
Indianer, (Funafer) Libellula- variegata v2. 77 
Indianer (Rafer) Scarabzus Indus V. 86 


Sndianer. (Stacelfeöneke) Murex Cochlidium VI. 5 
Indlaner, Cungeflügelte Btene) Mutilla India  V2. 919 
Indianer, (Bielfuß) Julus Indus - — 116 
Indianerin, (Waſſerwanze) Notonecta India ' G. 2 


Ink- 


Indianiſche Hübner — — II. u 
indifeh Pofthonrn, (hol ) gelbes Poſthor vl. 57, 
Indoſtaner Baſtardweſpe) Sphex Indoſtana V2. 7 
Infuftonsthierchen, Chaos infuforiam Ve, 917.9 
Ingwerkoralle, Madrepora digitata vi⸗ 697 


Inkhoorn Inſekten 219 


Ei Th. ©. 
vorn, (holl.) Eichhorn - T. 355 
Inkhoornvifs, holt.) Blaukopf - IV. 245 
Inmiich Batuk, (türk.) Kornaͤhrenfiſch — 349 
Inniacha, ‚Lachs - - — 312 
Innländer, (Goldhaͤhnchen) Chryfomela duode- 

eimpundtata * V. 199 
Inquifitor, (Carabus) Ranpenfäger — 356 
Nauifitor, (Cerambyx) Stänferer - — 269 
Infesta, Inſelten - - V. 1. ©. 213 


— — aptera, Inſekten ohne Fluͤgel V2. 1040. S. 339 
— — eoleoptera, Inſekten mit ganzen Fluͤ⸗ 

geldecken V. 45. ©. 213 
— diaria, Tagthierchen - v2. 776 


— —  diptera, zweyfluͤgelige Infeften v2. 947. S. 333 


— — hemiptera, Inſekten mit halben Flügels 
decken - V. 399. ©. 263 
— — hymenoptera, Inſekten mit bäutigen 
Klügeln - V2. 819. &. 318 
— — jepidoptera, Echmetterlinge V. 542. S. 279 
— — neuroptera, Inſekten mit aderigen Fluͤ⸗ 
geln — V2. 761. S. 315 
Inſekten, Inſecta - - V.1. ©. 213 
— — Begattung undinterfchied des Geſchlechts der V. 10 
— — Eyer der — — — 11 
— — Einteitung indie Gefchichte dr — 1 
— — Körperbau der — — 3-10 
IT — garden der - -| v— 12 
— — mit aderigen Flügeln, Inſecta neurop- 
tera - V. 761 ®. 315 
— — mit ganzen Fluͤgeldecken, Infesta co- 
leoptera — 45. S. 213 
— — mit haͤutigen Fluͤgeln, Inſecta hymen- 
optera - v2. 819. ©. 318 
— — mit halben Fluͤgeldecken, Inſecta he- 
miptera V. 399. S. 263 


— mit Staubfluͤgeln, Inſecta lepidopte- 

ra — 542. ©. 279 

— ohne Flügel, Inſecta aptera V2. 1040. ©. 339 
x In⸗ 


220 Inſekten Joy-Owl 


Inſekten, Puppen der * 


— — find in der Arzneywiſſenſchaft Hands 


lung und Faͤrbekunſt nüßlich 
— — Verwandlung ber 
— — woher fie ihre Benennung haben 


— Y 
— 


— — zweyfluͤgelige, Inſecta diptera V2. 947. E. 333 


Inſektenfanger, (liege) Mufca triagraria 
Inſtinlt des Lebens - — 
— — des mechaniſchen Lebens * 
— — des ovrganiſchen Lebens 
Interpres, (Tringa) Dolmetſcher - 
Inteltina, Wuͤrmer ohne Gliedmaſſen 
Inuus, (Simia) Buſchgott — 
Invalide, (Krebs) Cancer emeritus 


Jo, (Papilio) Pfauenauge - 
Jocaſſe, Efr.) Miſteldroſſel 
Joch, (Blaſe) Bulta fpelta, - 
Joͤlle (Arche) Arca Pella - — 


Johannis aſſel, Seolopendra phoſphorea 
Johamisbeerfliege, Muſea ribeſũ 
Johamisbeerlaus, Aphis ribis 
Johannisbeermilbe, Acarus baecarum 


v2. 955 
In 3 
— 19 
— 
II. 407 
v1. 8.11.27 
I, 128 
Va. 1133 
" W6R 
Di. 526 
VI. a46 
— 205 
‚Va. 1169 
V2. 963 
V. 512 
V2 1054 


Johannisbock (Bodkkäfer) Cerambyx cantharinus V. 281 


Johannisbrodkaͤfer, Scarahzeus Ceratoniæ 
Fohannisfilege, (Langfuß) Tipula Joannis 
‚Sobannigfliegen, Cantharides - 
Johanniskaͤfer, Scarabzus horticola 
Johanyiswurm, Lampyris noctiluea 
Jokje, (hoſſ.) Joch — 

Jole, (Papilio) Reujorkiſcher Diſteldoge 
Soli, (Colibri) Trochilus Taumantias 

Jon, Jonah, (hebr.) Taube 
Jonas Haay, (holl.) Menſchenfreſſer 
Joppedublet. (Kammmuſchel) Oſtrea Ziczae 
Tord-Humbla, (ſchwed.) Hummel 

Jota, (Phalsena) langes I - 
Jo- Tif, (uorw.) Struntjaͤger -- 
‚Joy - Owl, Cengl.) Brandenle ec 


— 9l 
v2, 949 
V. 306 
nn 
297 
VI. 406 
S. 292 
II. 266 
— 491 
III. 266 
VI. 303 
v2. 902 
V;689 
II. 349 
— — 
J020; 


Jozo 1 Julis 


Joro, (Gobius) Geeſtindt — 
Ipera Gucu. (brafit) Biſamente 
Ipecu, Cbraf.) Specht - - 


Iperuguiba, (braf) Sauger “ 
Thiele, (Papilio) Weißband - 
tens, (Apis) Schwertelhummel - 
lreos, (Cureulio) Schwerteltäfer - 
Iris, (Papilio) Schillervogel * 
trgaͤnger, (liege) Mufca erratica 
Ütgarten, Madrepora mæandrites - 
Eiipanze, Cimex erraticus - 
Irus, (Donax) Bettlermufchel = 
ſabelle, (Porzellane) Cyprea Iabella 
fis, edle Koralle - - 


> allerias, Sternſtamm ” - 
= dichotoma, Gliederkoralle oe 
> eutrocha, Raͤderkoralle - 

= hippuris, Koͤnigskoralle - 
— mobilis, Blutkoralle 


T ebracea, rothe Gliederkoralle 
Ilander (Schnirkelſchnecke) Helix Pella 
I Ander, C&trandläufer) Tringa Islandica 
Ocardia, (Cardium) Ziegelrippe - 
In orum, (Oftrea) Winfelhafen - 
Pida, Eisoogel “ - 
@liaans Vioertje, (boll.) Tiger - 
taliener (Gragbüpfer) Grylius Ttalicus 
Ndelle, (fr.) ſchwarzes Waſſerhuhn 
udenfiſch Squalus Zygeena - 
Sutiers, (holl.) Yungfern, (Inſekten) 
er. Stang, (hoti) Schooß chlange 
afferrje, (holl.) Jungfer, Waljze) 


"Bargen, (tuͤrk.) Taube - - 
"gras, (ſchwed.) Rrandgang - - 
NSulares, Halsroffer - - 


ujubenkraͤußet Trochus Zizyphinus 
Me, Er.) Rieſin, Waffernymphe) 
Nlis, (Labrus) Deerjunter „- 


IV, 
Juliu 


204 
so⸗ 


222 Ssuliusfäfer Juvencus 





Juliuskaͤfer, Scarabeus Fuilo — * 3 
Julus, Vielfuß Va. 1162 
— — complanatus, Plattruͤcken — 1164 
— crallıs, Dickſack = — 1163 

fufeus, Braunring - - — 1165 
— Indus, Indianer — — 1165 
—— maximus, Amerikaner — 1165 
—_— oyalis, Seevielfuß - - — 116% 
—— fabulofus, Sandwuͤhler - — 1164 
—— terreftris, Erdoielfuß - — 1163 
Jumarra, Ochfenefel 7 - 1. 45 
Jument, (fr.) Etufte - - _ 44 
Jungefrau, (Nachtſchm.) Phalæna nupta V. 637 
Jungfer, (Holzbock) Leptura virginea _ 28 
Jungfer, NRachtfbm.) Phalzena Dominula — 681 
Jungfer, (Nachtſchm.) Phalzna Virgzo V. 663, S. 315 
Jungfer, (Papageh) Pfirracus Domicella II. 142 
Sungfer, ¶Tellmuſchel) Tellina incarnata v1, 239 
Sungfer, Venusmuſchel) Venus virginer — 273 
Jungfer, Walze) Voluta pallida - — 493 
Yungfern, (Inſelten) Libellulse - ’ va, 76 
— — mit ausgebreiteten Fluͤgeln ruhend — 766 
_ mit weitauseinander ftebenden Augen — 77 
Jungfernbock (Hirfehbod) Antilope Grimmia S. 5 
Sunafernberz, Cardium virgineum v1. 253 
Sungfernkind, (Nachtſchm.) Phalsena Parthenias V. 687 
Sungfernforalle, Madrepora virginea Va, 7% 


Yungbecker, (Echwimmſchnecke) Nerita pulligera VI. 590 
„ Zungiverfer, (Schnirkeifchnede) Helix vivipara - — 575 


Juniper - Tirmoufe, (engl.) Haubenmeife I. ‚626 
Yuniuskäfer, Scarabzus folltitialis v— 
unter, (Stinkkaͤfer) Bupreitis nobilis — 
Jupatiima, (amerit.) Waldratze I. 29 
Tupujuba, amerikaniſche Droffel F II. 183 
Jurar, (ital.) Haubentaucher = _ 34 
Tartina, (Papilio) gelbes Sandauge V. 60 
‘ Javencus, (Cerambyx) Wollenbock _.7 
Juvencus, (Sirex) Kurzangel - v2. 839 


Juxweliet 


Juwelier Kaͤfer 223 


Th. S. 
Juwelier, (Matter) Coluber monilis Il. 183 
Iwensk-Papegoja, (ſchwed.) Kernbeiffer II. 546 | 
‚Ikion, (Sphinx) Weißpunft - V. 64 
Iyax, Wendehals * = Il. 216 
Tzanatl, (mex.) Raupentöder - — 196 

K. 

kaanafo, (hebr.) Erigmauß I. 303 
Kaap. horn, (holl.) Kaapſchnecke VI. 388 
Kaapfche Heefter, choll.) Geefichte vie 765 
Kazsmyr, hound Käfemilbe - V2. 1099 
Kaaun, (potl.) Doble - - IL 175 

abeljau, Gadus - - IV. 78 
— — gemteiner, Gadus Morhua — 81 
— — mit drey Nückenflofen und einem Barte — 79 
— — mit deren Ruͤckenfloſſen und ohne Bat — 90 
— — mit einer einzigen Ruͤckenfloſſe — 9 
> — mit zwo Nüdenfloffen ,,- —— — 
Kabeljauwuem, Lernza bränchialis VI 104 

bje, (holl.) Klippkiebet  - EI are 

Abinetstäfer, Byrchus Mufeorum V. 120 

achelot, Phyferer - * I. 497 

ackerlack, (Porzellane) Cyprea helvola VI. 401 

ackerlacken, (Inſekten) Blattze V. 401. ©. 263 

Aczka, (poln.) Ente - - Il: 299 

fer, Scarabzus - er V. 48. ©. 213 
caroliniſcher, Scarabzeus Marianus V. 68 
— grüner, Scarabzeus nitidus m — 7 
— beiliger, Scarabzzus facer - — 6 
—— leuchtender, Searabzus Lampyris — 297 
mit gehörntem Bruftftücke - — 9 
mit gebdentem Kopfe - oo, — 56 
I nagende, Byrrhi - ” — 119 
> fürinamifcher, Scarabzus Surinamus — 7 
ſhyriſcher, Scarabzeus Syriacus - 177 
> Ungebörnte - - — 6 
T Vierfingeriger, Scarabzus tetradadtylus &. 216 


Käfer, 


! 


224 Kaͤfſhe Kahlkopf 





gs . Tax ß Th. ©. 
Safer, weiſſer, Scarabzus albus wa 
— — Meftindifcher, Scarabzeus occidentalis v3 
Käferfliege, (S. Joh. Fliege) Cantharis Der- } 
meltoides - * —3 
Kaͤferfliege, (Stechfliege) Conops ſubeoleoptrata V2. 1000 
Kaͤferhaͤhnchen, Chryſumela Caraboides V. 208 
Kaͤferlaͤuſe, (Kaͤfermilben) * Va. 1055 
Kaͤfermilbe, Acarus coleoptrarorum — 1055 
Kafermilbe, Acarus coleoptratus - — 1049. 
Käfermufcheln, Chitones - - VI. 196 
Kaͤferſchnecke, Helix Scarabzus - _ 56 
Käferfchröter, Lucanus Caraboides - v 98 
Kaͤferwanze, Cimex fcarabzeoides - — 47 
&älberlaug, Pedieulus vituli - v2. 1032 
Kämpfer; (Raupentöder) Ichneumon Indtatorius — 847 
Kaͤnguruh, Mus Canguru - 4 S. 62 
Kaͤſemilbe, Acarus Siro * - v2. 1049, 
Käfetute, Conus Capitaneus - VI. 368 
Kaͤutzlein, (Eule) Strix ulula & II. 104 
Kaͤtzchen, geflecktes, (Tute) Conus Magus VI. 380 
— — granulirtes, (Tute) Conus granulatus — 379. 
Kaffer, (Hummel) Apis Caffra - v2. 903 
Kafferin, (Weſpe) Velpa Caftıa * — 1908 
Kablafter, GStachelbarſch) Gafteroftens Canadus IV. 251 
Kahlbacken, (eine Dohle) Gracula calva II. 194 
Kabibäuche, Apodes - - iv. 38 
Kabibart, (Meerbarbe) Mullus imberbis — 371 
Kahlbart, (Meerkatze) Simia apella I. 136 
Kabibart, (Schlangenfiſch) Ophidium imberbe Iv, 59 
Kahlfluͤgel, (Gragbüpfer) Grillus ſubulatus V. gel 
Kabiflügel, (Nüßelkäfer) Curculio apterus vr 242 
Kahlfuͤhe, GBerghuͤhner) Tetraones pedibus nudis II. 485 
Kahlfuß, (Schubu) * m — 
Kahlhals, (Geyer) Vultur Papa = _ 54 
Kahlhaut, Klippfiſch) Chætodon alepidorus Iv. 163 
Kahlkopf, (Geyer) Valtur Monachus 1. 36 
‚Rablkopf, (Hecht) Efox gymnocephalus Iv. 343 
Kahlkopf, Mysteria - " 11, 366 


Kahlohe Kameellaus 225 
\ -f 


. 1 Th. ©. 
Rablohr, (Igel) Erinaceus inauris - I. 307 
Kahlehcken, Gyinnotus - - IV. 45 
— —  brafiiianifcher, Gymnotus Carapo — 45 
Kahlſauger, (Nachtfeym.) Phalsena elinguaris V. 708 
Rablfchwänge, (Krebskrabben) - © v2 117 


Vahlſchwan, Madelfiſch) Syngnathus barbarus TIL 344 
ahlſpruͤtze, (Sprigenwurm) Sipunculus nudus VL 45 


ahn, (Schifsboot) Argonauta eymbium — 350 
ahnkrebs, Cancer Carabus V2. 1126 
Afer, (Fliege) Muſca Cxfar — o966 
aiſer, (Grashuͤpfer) Gryllus coronatus V. 430 
aiſerkrabbe, (Stachelkrabbe) V2, 1105 
aiſerſchmetteriing, (Tagvogel) Papilio Thurnus G. 284 
Kifersmerle, Tanagra elegans - S. 160 
Akatu, kurzſchwaͤnſiger Papagey IL 139 
akatu (Papagey) Pfirracus criftatus — 139 
‘afatufinf, (Kernbeiffer) Loxia criftata ©. 149 
Akerlaques, (fr.) Kackerlacken - 2. V,'gor 
Akkaba, (gricch.) rothes Rebhuhn II. 488 
Akoen, Cost.) indianifcher Hahn 2 — 461 
Akurlako, Erd + oder Bufchmenfch “ © Lıog 
Alander, (holl.) Kornwurm ⸗ V. 218 
alanderlerche, Alauda Calandra II, 52t 
Achtoͤcher, Tubularia fragilis - VI2. 817 
alchkoralle, Millepora polymorpha - | 122 
Hefutifcher Hahn, Meleagris Gallopavo IT. 46x 
Kallior, (fchrved.) Scheififch - iv. 79 
Alvsoogen, (hoil.) Ochſenaugen VL 569 . 
Alnaros, (griech.) Krebs - v2, 1122 
ambe, (norw.) Robbe, (Seehund) I. 199 
ambek, Gholl.) Kammtiefer IV. 131 
ameel, Camelus J. 365 
© 7 ‚9emeines, Camelus Dromedarius — 365 
Kameelbock (Hirſchbock) Antilope Tragocamelus G. 53 
ameelboͤcklein, (Holzbock) Leptura nigra V. 287 
Vameelhaiſe Raphidie “ - v2. 808 
‚meelhoorens, (holl.) Kameelſchnecken VI 484 
ameellaus, Pediculus Cameli - Vaꝛa. 1030 


Kameel ⸗ 


J 


26 Kameelparder Kammſtrich 


Kameelparder, Cervus camelopardalis = —* er 
Kameelraupe, (Zickzack) V. 672 
Kameelſchnecke / ( Flaͤgelſchnecke) Strombus Lucifer VI. 484 
Rameelftrauß, Struthio Camelus 2 II, 446 
Kamelos, (griech.) Kameel - - T. 365 
Kamkoraal, (bofl.) Seekamm - vIe. 767 
Kamleeurik, (boll.) Ranımlerche - IY. ıot 
Kamm, (Baftard) Anomia pedtinata VL 318 
Kammauſter, Oftrer diluviana - — 313 
Sammblafe, (&eebfafe) Holothuria Thalia — 98 
Kammblat, (Miesmuſchel) Mytilus frons — 330 
Kammdublet, (Herzmuſchel) Cardium edule — 251 
Kammerdiener, (Tagſchm.) Papilio Pamnon V. 568 
Kammerherr, (Tagſchm.) Papilio Polytes — 567 
Kammerjungfer, (Nachtſchm.) Phalscna aneilla _ 682 
Kammerjunfer, (Tagſchm.) Papilio Troilus — 567 
Kammfliege, (Stinffliege) Hemerobius pedtini- 

cornis v2. 792 
Sammfuß, (Baſtardweſpe) She — — 869 
Kammheuſchrecke, (Grashuͤpfer) Gryllus criftatus V. 437 
SKanımborn, (Lanafuß) Tipula pedtinicornis Va. 956 


Kammhorn, (Saamenkaͤfer) Bruchus pectinieornis V. 209 


Kammhorn, (S. Job. Fliege) Cantharis pectinata — 311 
Kammkiefer, (Grundel) Gobius pectiniroſtris IV. 131 


Kammleguan, (Eidechſe) Lacerta Iguana - II. 103 
Kammlerche, (Rotzfiſch) Blennius criftarus IV. ıot 
Kammmufchel, Ofttea - VI. 300. S. 368 
— — — wit gleichfeitigen Ohren VI. 302 
— — — mit febiefen Obren - — 3ıt 
— — — mit ungleichen Obren _ 306 
— — — rauhe Auftern) - _ 312 


Kammrücen, (Eivechfe) Lacerta fuperciliofa tı. 86 
Kammruͤcken, Nachiſchm. ) Phalænee Bombyees V, 669 
_ — — mit abhaͤngigen Fluͤgeln — 677 
Kammfcheibe. Solen bullatus - VL. 229 
Sammfchnauße, (Krabbe) Cancer eriftatus Va. 1114 
Kammſchwanz, (Seeſtern) Afteria pestinata VI. 140 


—— Machtſchm.) Phalena ſtrigilata V. 719 
Kamm⸗ 








Kommmanze Karmoſinwanze 227 


Th. ©. 
Kamnmwanze, Cimex eriftatus. - V. 492 
Kampe, (grich.) Raupe - - — 544 
Kampfhahn, (Strandlaͤufer) Tringa pugnax I. 404 
Kanaderin, (Weſpe) Sphex Canadenfis v2. 886 
Kanaritje, (holl.) Kanarlenſchnecke VI. 483 
Kaneelwafelen, (holl.) Simmetwaffeln — 408 
Kanguruh, (Maus) Mus Canguru S. 62 
Kanin, cfhwed.) Kaninhein - 1. 322 
Kaninchen, (Haaſe) Lepus cuniculus — 322 
Kaninchenhaut, (Cikade) Cicada cunicularia V. 465 
Laninchenmaus, Mus Pacä - - L. 341 
Kaninchenwieſel, Muftella. Furo art 
Kannewafier, (holl.) Bürftenforaliine Vi2. 839 
anutsvogel, Tringa Canuttis * IL 412 
Apatınlaus, Pediculus caponis - V2:.1036 
Kapellen, (holl.) Schmetterlinge - V. 555 
Kaper, (Pfeilſchwanz) Sphinx Cerberä — 646 
aphtar, (perf.) Laube = En. II. 497 
Kappe, (Saſtard) Anomia patelliformis “ VI: 320 
appendraffel. Oriolas cucullatus = ©. 87 
Rappengritle, (Grashuͤpfer) Gryllus umbraculätis V. 426 
Kappenmerle, Turdus Madagafcarienfis &, 139 
Appennonne, (Daubentaube) = II. 506 
Rappenfohlange, (Brilenfchlange) - M. 185 
Kanpentaucher, Mergus cucullatus il. 303 
Appentrager, (Rernbeiffer) Loxia cueullätä - S. 152 
Kappentrager, (Nachtſchm.) Phalsena umbratica V. 693 
Apuziner, (Meerkatze) Simia Capuzind 1136 
Karamis, (neu griech.) Krebs = Vza. 1123 
Karaufche, Cyprinus Caraflius - IV. 384 
arauſchenwurm, Lernxa eyprinacea VI. 105 
Kardinal, (Merle) Tanagra militaris - II. 577 
Karet .hoorn, Chofl.) Echildkeötenporgeläne Vi. 390 
Karetichilbfräte, Teltudo caretta - - II: 36 
argos, (perſ.) Haaſe a — I. 318 
Karides, (neu griech.) Squillenkrebs v2, 1125 
Kackal, (Schnictelfchnecde) Helix cornu militare VI: 566 , 
Karmoſinwanze, Cimex Karmeſinus V. 505 


72 Karo⸗ 


2 


228 Karoliner Katzeneule 


Th. ©, 
Karoliner, Hummel) Apis Carolina .V2. 903 
Karolinerin, (Wefpe) Velpa Carolina 879 
Karpfe, Cyprinus - IV. 378. €. 210 
— — Caapſcher, Cyprinus gonorynchus IV. 389 
— —  genteiner, Cyprinus Carpio - — 380 
— — mit gabelförnigem Schwanze — 388 

— — mit ungetbeiltem Schwanze - — 384 
Karpfenmurmel, Mormyrus Cyprinoides — 361 
Karpfenfalm, Salmo Cyprinoides — cz; 
Kartelhoorntje, (holl.) Kerbenfchnede VL 551 
Kartenvogel, Machtſchm.) Phalsena dipfacea V. 702 
Karthageenfch - Dubbler, (holl.) Ztegeleippe VI 249 
Karthageenfche Klipphoorn, (holl.) farthageni⸗ 

ſche Porzellane — 
Kaſtanienſpinne, Aranea bimaculata ‘ v2. 1078 
Kaſtanienvogel, (Krammetsvogel) Turdus caftaneus S. 143 
Kaſuar, Struthio Cafuarius ⸗ II. 450 
Kaſuarius, (h00.) Kaſuar — 450 
Kat, (holl.) Katze 1. 229 
Katerwels, Silurus Carus |" - - IV. 298 
Katje, (boll.) Larve der großen Mücken v2. 931 
Katondieb, (Kitegenfänger) Mufcicapa Paradii IL. 598 
Katodop, (Phyferer) Witfiſch “ I. 497 
Katrak@6, peruvianiſcher Hahn II. 472 
Katte - poot, (ho0.) Kagenfuß - VI. 308 
Katte-tong, (boll.) Kagenzunge - —_ 232 

'Rar-Uil, (6ofl.) Katzeneule - II. 92 
Kat vis, (boll.) Katerwels - IV. 298 
Kaukai kann, (chin.) Spaßvogel IL. 118 
Kaulbarſch, Perca cernua - - IV. 242 
Kaulkopf, (Knorrhahn) Cottus Gobio — 137 
Kauwoerde Zaatsworm, (hol 5 einmündiger 

Bandwurm —* 2. 904 
Kaße, Felis - 5 I, 229. &. 29 
—— brafiltanifche, Felis concolor S. 30 
—— fliegende, (Gefpenftthter) Lemur volans I. 149 
wilde, Felis Pardalis — Es — 239 


Katzeneule, (Nachtſchm.) Phalæna preceflionea V. 662 











Katzenfledermaus Kennzeichen 229 


Te A 
Katzenfledermaus, Noctilio - I. 361 
— — —  amerifanifche, Nodtilio Americanus — 361 
Küßenfuß, (Rammmufchel) Oftrea pes felis VL. 308 
Katzenwels, Silurus felis _ - IV. 297 

ABenzunge, (Tellmufchel) Tellina lingua felis VL 232 
Re Chr.) Kachelot .  - - J. 497 
es, (bebr.) Lam - - — 4 
Keep, (bofl.) Be “ - - U. 581 
°es, Beyname der Affen in Holland L. 118 
Kegelbiene, Apis conica - - V2. 900 
Kegelblafe, Bulla conoidea - VI. 4 


egelkopf, (Grashuͤpfer) Grylius conocephalus  V. 428 
egelmuſchel, (Gienmuſchel) Chama bicornis VL 290 


Kegelfchnabel, (Rernbeiffer) Loxia Colius IL. 549 
Fegelſchnabel, (Stechfliege) Conops roftrata v2. 996 
egelſchnecken, (Tuten) - - VI. 362 
egelſchneckenbohrer (Boͤttcherbohrer) — 412 
egelſtirn, (Laterntraͤger) Fulgora Europxa v4 
!blfalte, (Eidechfe) Lacerra arguta ©. 188 
ehklchkaͤfer, Scarabzus quisquifius V. 90 
Keil, (Baftarb) Anomia angulara - VL 324 
eil Dreyeck) Donax cuneara - — 260 
eilfleck, (Tagſchm.) Papilio Xuthus — 876 
Zeuflugel GSluͤgelſchnecke) Strombus fiffurella VI. 489 
Alchwänze, (Tauben) Columbze macrour Il. 513 
eilſchwanz, (Eisbogel) Alcedo Galbula ' _ 234 
eilſchwanz, (Hering) Clupea tropica IV. 376 
elchloralle, Madrepora calycularis VI2. 690 
eleb, Chebr.) Hund - - I 206 
ellergſſel, (Kellerwurm) Onifcas Afellus « V2, 1152 
ellerfliege, Mufea cellaris - 2.0 972 
ellerraͤuber, (Raubkäfer) Staphylinus fübterraneus V. 392 
ellerwutm, Onifcus — v2. 1146, S. 349 
Re — — Kleiner, (Affelporzellane) VL 403 
melshalsjes, (hoſl.) Kameelbälfe V2. 805 _ 
emphaan, (holl.) Kampfhahn, Streityabn IL. 404. IL. 106 


mp - haantje, (holl.) Rechter - VL 480 
Renmeichen der Elaffen der Tbiere = 46 
P3 Kenn ⸗ 


- 


3350 Kennzeichen Kiankia 

Ir £ 2 Th. &, 
Kennzeichen der Sefchlechter der zweyten Claſſe II. 39 
— — ber Drdnungen und Gefchlechter der 


fäugenden There - L 

— — der vier und zwanzig — der 
Amphibien — Im, 9 
— — deer zweyten Claffe der Thiere | II. 27 
Kephir, (hebr.) halbgemwachfener Löwe * I, 239. 
Keratophyta, Hornkorallen - VI2. 642.748 
Kerbenaffel,. Onifeus erenulatus “ S. 349 
Herbenmaul, (Seehaafe) Tethis fimbria VI. 93 
Kerbenniufchel, (Miesmuſchel) Mytilus exuftus — 333 
Kerbenſchnecke Turbo crenellus * — 551 
Kermes, (grab.) Wurm - - V. 530 
Kermesbeer, (Schildlaus) Coccus ilieis — 539 
Kernbeifler, Loxia N IT. 344, &. 148 
Kernbeiffer, (Saamenkaͤfer) Bruchus Bactris V. 208 
Kernell, Celſaſſ.) Winterhalbente -. II. 296 
Kernfreſſer, Loxia enueleator - — 546 
Kernwächter, (Rüßelkäfer) Cureulia pericarpius Vrg223 
Kerthion, (griech.) Baumlaͤufer II. 253 
Kervari, morgen.) Negenpfeifer — — 420 
Kefchr, (arab.) Rilbarſch - - IV, 230 
Keſtrell, (engt ) Thurmfalfe - II. 89 
Kettenkoraſle Tubipora catenularia VI2. 669 
Kettenvogel, (Machtſchm.) Phalsena eftuata V. 774 
Kente, (Fluͤgelſchnecke) Strombus glavus S. 378 
Reulfuß (Baſtatdweſpe) Sphex clavipes Va. 966 
Keulfuß, (Fliege) Mufer clavipes nn. 93 
Keulfuß, (Spinne) Aranea clavipes — 1078 

Keulhoͤrnchen, (Goldhaͤhnchen) Chryfomela cla- 
vieornis - -_ V. 173 
Keulborn, (Miene) Apis clavieornis V2, 891 
Keulhorn, (Wanze) Cimex elavicornis V. 452 
Keulmanze, Cimex clavatus — ;5ol 
Keursiyf- Korallyn, (hol ) Yanzerkorafline Vi2. 856 
Kevel, afrikaniſches Schwarzhorn, (Hirſchbockhk S. 54 
Kianhia, guajaniſcher Papagey II. “ 


Kiankia, (gunjan.) Menfchenfreflee — 5 
Kichla, 


Kichla ginkhorn 231 


Th. S. 
Kiehla, (griech) Krammets vogel Il. 527 
Kichli, (hebr,) Krammetsvogel - — 527 
Kid, (engl.) Geiß - - 1. 404 
Kiebig, (Strandläufer) Tringa Vanellus 11. 406 
— — gedornter; (Spornflügel) Parra — 430 
Kiebigen, (Blafe) Bulla ampulla - VI. 408 
Riebigporzellane, Cyprea vanelli - — 392 
Kiefenfuß, (Echildfioh) Monoculus apu Va. riar 
Kieferdiene, Apis maxillofa - v2. 894 
Kieferwurm, Price) Perromyzon branchialis III. 234 
Kielbock Bockkaͤfer) Cerambyx carinatus ©. 239° 
Kielkaͤfer, (CRuͤßelkaͤfer) Cureulio carinatus ©. 233 
Kielruͤcken, Matter) Coluber carinatus TIL, 192 
Kielruͤcken, Wels) Silurus carinatus IV. 298 
Kielſch ld, (Schildkrote) Teftudo carinata Un 45 
Kielträger, (Schröter) Lucanus carinatus Ya-97 
Kiemendeckel, ne Cariphaens branebio · — 
Kiemenfleck, (Lippfiſch) Labrus opereularis —_ 200 
Kiemenroücmer, Lenz - - VL 104 
Kieuw worm, (hol.) Kiemenwurm — 104, 
Kievit, (holl.) Kiebitz II. 406 
Kievits. ey, Gboll.) Klebttzey VI. aos 
Kievits- hoorn, Choll) Kiebitzporzellane — 39% 
Kik, (hebr.) Kropfgans U. 324. 
Kik, Rikker, Kikvorfch, (holl.) Froſch u. 48 
Kikyorfch, Chotl;) Sommerſoproſſen VI. 479 
Kill. deer, (engl. virgintfcher Schreyer I. 416 
Killer, (Deiphinus) Mörder — J. 507 
Kimbula, Ccingal.) Krokodil - Il. 79 
Kimfak, (tür) Krokodill - - - 79 
Kinpberterin, Menugmufchel) Venus puerpera S. 363 
King-Jo, (javan. Goldfiſch = IV. 386 
Kingsfisher, (engl.) Eisvogel = il. 236 
Kinkhoorens, (bofl.) Kinkhoͤrner - VI. 442 
- Kinkhoorn, (holl.) Gitterhorn - — 465 
Kinkhorn, Buccinum - VI 442: S. 375 


— — arvpvaniſches, (gezackte Beige) VI. 514 
P4 Kink⸗ 


232 Kinkhorn Klapperman 


Kinkhorn, dreyeckiges, (Fußhorn) ” 
— — einfaͤbiges, Buccinum proximatum S 

— — cckiges - - VI 

— — flafchenartigeg — 

— — glattes — — 
77 — lnirtes, Buecinum glans — 
— — mit. einer Schwiele —— 
—— mit kurzem umbogenen Schwanze — 
— — mit glatter Spindel, (Harpfenartiged) — 
— — niederlaͤndiſches Buccinum undatum — 
— — viramidenfoͤrmiges - — 
— — ſopitzbergiſches, Buceinum glaciale — 
— — iweyfäͤdiges, Buecinum gemicum ©. 
Kimmodfais, (chin.) Federkappe = sh 
Kin- Ya, Kin Yu, (chin.) Goldfiſch IV. 
Kjorfogel, (ſchwed) Tauchergang - II. 
Kippos, (griech.) Echiesfchlange - I. 
Kirchenfalfe, Falco tinnunculus - 1. 
Kircheule, Strix flammea - _ 
Kirrhahn (Sechahn) Trigta Gurnardus IV. 
Kirrmewe, (Meerſchwalbe) Sterna nævia II. 
— — &. Domingifche, Sterna fuſeata — 


Kirſchblatwickler, (Schlupfweſpe) Tenthredo cerafi V2. 


Kirſchfink, Kirſchenſchnelier, (Dickſchnabel) II. 
Kirfchfliege, Mufca cerafi - = v2. 
Kirſchhaͤhnchen Chryfomela cerafi - V, 
Kirſchkaͤfer, (Rüßelkäfer) Cureulio cerafi — 
Kirſchwuͤhler, (Raupentöder) Ichneumon cerafi ©. 
Kiifa, Kitta, (griech.) Elſter - I. 
Rite, Cengl,) Weihe - - — 
Klaauwieren, (holl.) Neuntoͤder — 
Klaffafter, (Fliege) Maſca pubera V2. 
Klaffer, ſtumpfer, (Klaffmuſchel) Mya truncata VI. 
Klaffmuſchel, Mya VI. 217. S. 
— — — caſpiſche, Mya edentula GS. 
Klager, (Cikade) Cicada querula - ©. 
Klappenſchnecken, (Schwimmſchnecken) VI. 
Klapperer, Crotalus Duriſſus IT. 


Klapperman, (holl.) Knirſcher - 


v4 
Klappere 


R 


Klappernatter Klippfiſch 233 


Th. ©. 
Klappernatter, Coluber erotalinus - &. 189 
Klapperſchlange, Crotalus - IL 133, 
lauenfluͤgel, (Nachtfebm.) Phalzena uncana V. 723 
lanenfuß, (Riiege) Muſea ungulata V2. 974 
lauenhorn, (Boctäfer) Cerambyx batus V. 249 
ebauſter, (Baſtard) Auumia Ephippium VI. 319 
ebkoralline, Sertularia paraſitiea VI2. 860 
ebwurm, (Bartwurm) — VI. 44 
Lleebla maſe (Klevermaug) Vefpertilio haftatus ©. 14 
leldermotte, Rachtſchm ) Phalsena, farcitella V. 741 
leinauge, (Kachelot) Phyſeter microps J. 501 
leinauge, (Natter) Coluber Typhlus III. 170 
leinauge, (Tagſchm.) Papilio Oenone V. 601 
leinfäfer, Dermertes - - — 09 
Ne furinamifcber, Dermeſtes Surinamenis — 109 
Kleinforn, (Stinkkaͤfer) Bupreftis granularis — 342 
leintreug, (Erdkaͤfer) Carabus Crux minor — 366 
leinling, (Nachtſchm.) Phalæna puſaria - 710 
leinfhmang, (Tagſchin.) Papino Polydorus — 568 
leinſchreiber, (Kleinkaͤfer) Dermeſtes microgra- 
phus Re — 104 
Kleinfpeinger, (Springtäfer) Elater Dermeftoides — 326° 
einſpringer, (Springk.) Elater minutus 200325 
eiſteraale, Chaos redivivum - VI2. 917 
lepper, chweig) eine Art Kernbeiffer II. 546 
Klettenmotte, (Nachtfchm.) Phalsena lapella V. 742 
Klieft, Cfeefänd.) Lumpfifch - II. 330 
lipklever, choli.) Klipptleber VI. 602 
Klipkonfen, Goll.) Porzelfanen - — 385 
lippenſpringer, (Grashuͤpfer) Gryllus coeru- 
ans V. 442 
Slippentourm, Kellerwurm) Onifeus feopularum V2. 1151 
Klippyfiſch Cheetodon — IV. 162 
I. — bandirter, Chatodon ftriatus —171 
dtorniger, Eeberfiſch) — 305 
0 gefteeifter, Chaetodon lineatus — 169 
m großfehuppiger, Chztodon macrolepi- 
dotus - - — 179 


P5 Klipp⸗ 


234 RKlippfiſch Knorrhahn 


Tb. © 

Klivpfiſch, (geſalzner und. an der Luft getrockne ⸗ 
ter Kabeljau) iv. 84 
Klippfiſch, (Meerwolf) * — 
Klippfleber, Patelle VI. 602. S 38! 
— — — mit durchbohrtem Wirbel VI, 6:5 
— — — mit einer Kippe * —603 
— — — mit alattem Rande — 613 
— — — mit fpisigem gekruͤmmtem Wirbel _ 610 
— — — nit zackigem Umfange 606 
Klippſchnecke, große, (Tigerporzellane) — 395 
Kiöppeltäffen, (Tute) Canus Generalis — 367 
Rlaet plevier, (holl,) Sturmſegler II. 410 
Kloot diertjes, (boſl. Kugelthierchen VI2. 919 
Klopfer, (Holzwurm) Termes pulfatorius V2. 1024, 
Kloptorerje, (bofl ) Hauskaͤferchen V. 105 
Kloſtervogel, (Nachtſchm) Phalsna triftara _ 716 
Kloſterwenzel, CBachitelje) Moracilla atricapila II. 619 
Kluit, (boft.) Waſſer ſaͤbler - — 4 
Knabbelvifich, (holl.) Knotenfiſch 1. 49 
Kuarrhoenderen, (holl.) Knarrhuͤhner II. 440 
Kuarrbühner, Pfophie * — — 449 
Knebelbart, Gaſtartweſpe) Sphex myftacea V2. 870 
Kneiffer, (Serpeut.) Boa contortrix 111. 144 

Knetſcher, (Raupentdder) Ichneumon conftri« 

&torius * * Va. 845 
Kn'pa, (ſchwed.) Quakente * II. 292 
Knipvlogos, (griech.) weiſſe Bachfiche . — 607 
Knip -toren, (ko) Springkaͤfer - v. 3% 
Knirſcher, (Grashuͤpfer) Gryllus ſtridulus — 442 


Knobbel hooren, (boff.) Sarmatier, Rieſenohr VI. —— 
Knoppel· pen, (holl.) Koͤrnernadel VI. 

Knoͤpfchen, glattes, (Porzellane) Cyprea globulus — = 
— — förniged. (Porzellane) Cvprea eicereula — 49% 


Kuolt, Knoll hoorm, Knolletje, (holl.) Rube _ il 
Kopf, (Kraͤuſel) Trochus modulus _ 530 
Knopfolatte, (Rlivpkleber) Patella mammillaris 6 
Knorrbarfch, Perca Cottoides - iv. 234 
Knorrhahn, Corus _ - “ IV. 133.29 


Knort⸗ 


gKnorrhahn goͤnig 235 


sh. ©. 

Knorrhahn, vierhoͤrniger, Cottus quadricornis IV. 135 
Knar, (engl.) Kanutsvogel - Il. 412 
Knotenbandnadel, (Walze) Volnta pliearia VI. 430 
notenbund, (Kraͤuſel) Trochus tuber — 534 
Knotenfiſch, (Wallfiſch) baleena Mufenlus I. 493. S. 60 
Knotenfuß, (Milde) Acarus geniculatus Va. 1053 
Knotentette, (Kinkhorn) Buccinum monile &. 376 
Fnotenkoralle, Madrepora truncata VI2. 691 
Notennabel, (Echwimmſchnecke) Nerita cannend VI. 585 
Notenohr, (Meerohr) Haliotis wuberculata — 598 


Notenpatelle, (Rlippficher) Patella tuberculata — 610 
notenruͤcken, (Rafermufchel) Chiton tubereulatus — 197 


notenſcheide, Afcidia vagabunda - . 355 
Knotenſchelle, (Kinkhorn) Buceinum echinophorum VL 447 
notenſchwamm, Spongia nodofa - Vi2. 803 
Notenftern, Afteria nodoſa * VI. 136 
Knotenſturmhaube, (Kinkhorn) Buceinum tube- * 

roſum - - ve 
Knyp.-Oog, (holl.) Bloͤdauge IV. 88 
Kober, (Kalte) Falco vefpertinus — 1. 8 
Kobios, (griech.) Grundel IV, 126.129 
Koch, (Bockiäfer) Cerambyx coquus V. 258 
Kochlios, Griech.) Erdſchuecke ohne Haus VL 59 
Köcherkoralle, caſpiſche, Tubularia Cafpia S. 382 
Köchernafe, (Bärfhing) Perca argentea IV.:243 
Köcperthierchen, (Roͤhrenpolypen) VI. 635 
Voͤcherwurm, (Holzbohrer) VL. 631 
Köhter, (Merle) Tanagra atrata - 1. 575 . 
Köhler, (Ruͤßeltkaͤfer) Carculio aterrimus V. 217- 
Köhler, (Schlupfweſpe) Tenchredo atra v2. 829 
Köhlerbarfh, Perca atraria - - IV. 235 


Köblerin, (Biene) Apis carbonaria v2. 893 
Koͤhlersbock Gockkaͤfer) Ceramby Koehlert V. 279 


Koekkock, Hof.) Seegudaud, Belnfiſch 11. 308 
Koekkoekviffchen, (holl,) Guckguckfiſche — 308 
dnig, (Tagſchm.) Papilio Priamus V. 565 
Onig der Wouwouwen, (Kablhals) 2 
König, Kleiner, (Zalte) Falco Regalis 


Koͤni⸗ 


236 SKöniginnennatte Kokerdiertje 


Th. ©. 

Königinnennatter, Coluber Regine II 172 
Kösiginnenpage, (Tagſchm.) Papilio Machaon V. 57 
Königeammer, Emberiza regia - II. 570 
Köniaeäfch, Greitfiſch) - - IV. 262 
Koͤnigskoralle, Ifis hippuris - VI. 736 
Koͤnigsmantel, (Rammmufchel) Oftrer pallium VI. 306 
Koͤnigeſchlange, (Serpent.) Boa conftrietor I. 146 
Königevogel, (Paradiesvogel) Paradifea regia II. 199 

Koͤnigsweihe, Milvus regalis — un 

Koe Oogen, (boll.) Kübangen - VI. 579 
Körbelfrennd, (Nachtſchm.) Phalzena chærophyl- r 
lata - - V, 713 


Koͤrnerdecke, (Räfelfäfer) Curculio granularus — 241 
Körnerflappe, (Lazarusklappe) Spondylus anti- 


quatus - S. 376 
Körnernadel, (Stachelſchn.) Murex granulatus VL 524 
Körnernautilug, Nautilus eriſpus - — 356 
Koͤrnerroͤhre, Serpula granulata a — 625 
Körnerfchild, (Rlippkleber) Patella granatina — 608 
Körnerfchild, (Krabbe) Cancer granulatus V2. 1107 
Körnerwarze, (Erdkaͤfer) Carabus granulatus V. 353 
Körperbau der Inſekten - - — 3 
Koer, (boll.) ſchwarzes Waſſerhuhn II. 427 
Koete - laoet, (boll.) Geelaus, Sauger IV, 113 
Kofferfifch, Oftracion tuberenlatus - III. 310 
Kofterhoorntje, (boll ) weiſſes Kufferbörnchen ° VI. 458 ° 
Koble, Cieuchtender Käfer) Lampyris ignita V. 302 
Kehleuſtaub, GRachtfehm.) Phalsena logiana — 730 
Kohleule, (Nachtſchm.) Phalzena braiüce — 606 
Kohllaus, Aphis braffice - - — 515 
Kodimeife, Parus major = ji U. 626 
Kohlmund, (Rabeljau) Gadus carbonarius IV. 9 
Kohlfaame, (Schnitkelſchnecke) Helix contorta VI. 568 
Kobiftrunf, Madrepora faltigiata VI2. 700 
Kohttraft, ¶ſchwed.) Amſel - II. 536 
Kohlweißling gemeiner, (Tagfchm.) Papilio braffice V. 588 
Kohlwurm, (Nachtſchm.) Phalena forficalis — 733 
Kokerdiertje, (holl.) Roͤhrenpolypen VI. 635 


Koker- 


\ 








Kokerworm Korallenhals 237 - 


zb €. 
Kokerworm, choll.) Holzbohrer * VI. 631 
Kökhaan, (Holl.) Kammdublet % — 252 
Kokkik, (griech.) Guckguck U. 205 
olbenſpinne, Aranea vireicens - V2. 1043 
Kolja, Koll, (ſchwed.) Schelfiſch - IV. 9 
Kolifaura, (griech) Eidechſe “ IL 77 
Ulfcabe, Corvus Corax - * IL. 168 
Kolkirion, ( griech) Finkenbeiſſer - 13 
Komaubbterten, choll.) Gienmuſcheln VI. 283 
ompasmuſchel, (Kammmuſchel) Oſtrea Pleu- 
ronectes * — — 304 
Kompas- fehulp, (holl.) Kompasmufchel — 305 
Kon, Cpoln.y) Bferd - - 1. 446 
Konger, (holl.) Meeraal - * IV. 4 
Ongros, (griech.) Meeraal — 42 
Oning der Haringen, (holl.) Seebarbe — 269 
Koning van Alterling, (boll.) Neſteling — 397 
Onings. Koraal, (hofl.) Königekoralle VI2. 737 
Konings . mantel, (holl.) Königemantel VI. 307 
Onings - Stang, (holl.) Königsfchplange IT. 147 
enoeltje, (boll.) Perfianer - VI. 422 
Konyn, (holl.) Kaninden - = - I. 322 
Kooiftruik, Chat.) Kohlſtrunk - Ve. 700 
Koonim, Chebr.) Läufe - V 1026, 
Koopwaar, (holl.) brütendes Taͤubchen VI. 424 
ornaair. koraal, (hoül.) Kornaͤhrenkoralle VI2. 699 
Koprnaair- visfch, (holl.) Kornaͤhrenfiſch IV. 349 
Operwiekje, (holl.) Zipdroſſel II. 530 
opfhaͤnger, (Nachtſchm.) Phalæena pudibunda V. 669 
Opfkamm, (Springkaͤfer) Elater pectinicornis — 325 
Kopffepitp, (Wange) Cimex clipeatus — 486 
Koph, (hebr.) Affe - - 1. 118 
Opper- Orm, (ſchwed.) Bruchfchlange IH. 218 
Koppier, Wiefenlerche - - 1. 518 
x, aldubbler, (holl.) Korallendublet VI. 307 
Orakos, (griech.) Rabe - — II. 168 
oralle, edle, Ifis - - VI2. 735 


Prallenhais, (Papagey) Pfittzens notatus aiau⸗ 


238 


Korallinen 


Korallinen, Sertularice 
Korzilynen, (holl.) Korallinen 


Korb, (Arche) Area granoſa 


Korbmuſcheln, Madre 
Korf- dubbletren, (holl.) Korbmuſcheln 


Korhoen, (holl.) Birkhabn 


ww 


Korhoenders, (hefl.) Spigentollen 
Koris, (griech) Wanze 
Korkbaum, Aleyonium arboreum 
Korkniere,. Aleyonium agaricum 

Korkſchwamm, Aleyonium fpongiofum 
Korkwarze, Aleyon'um mammillatum 
Kormoran, (Pelefan) Pelecanus Carbo 
Korn, (Nautilus) Nautiias Gramm 


Kornaͤhre, (Machtſchm.) Phalsena tritiei 
Kornaͤhrenfiſch, Atherina 


Kothfliege 


= 


- 


—— karoliniſcher, Atherina Menidia 


_ — miitellaͤndiſcher, Atherina Hepfetus 
Kornfreſſer, (Goldhaͤhnchen) Chryfomela cerealis 


Kornfreffer, (Reenbeiffer) Loxia panicivora 
Kornfreſſer, (Saamenkäfer) Bruchus granarius 
Karnknarten, (ſchwed.) Wachtelkoͤnig 
Koryſchild, Waſſertäfer) Dytiſeus granulatus 
Sornmwurm, Machtſchm.) Phalsena granella 
Kornwurm, vorher, (Rüßelfäfer) 


— 


mentarius 


Cureulio fru- 


X 


— ſchwarzer, Curculio granariu 
Kornwurmſtecher, (Raupentöder) Ichneumon fe _ 
calis - - v2 


Korp, (fchwed.) Nabe 
Korrelige Knopje, (be 
Korftgewaffen, (holl.) &eerinden 


1.) foͤrniges Knoͤpfchen 


Korydos, Kurydalos, (griech.) Lerche 


Koryphee, (gtiech.) Stutzkoͤpfe 
Kos, (poln.) Amſel, Merle 
Rot dziki, (poln.) Dachs 


Kothfliege, Muſca tenax 


- 


Kothmuͤcke Kraͤuterdieb 239 


Th. G. 
Kothmuͤcke, Culex ſtereoreus V2ꝛ. 993 
kous· dubblet, (Holl.) Venusmuſchel VI. 263 
Koziel, (poln.) Bock -. - 1404 
Kraaitje, (holle) Krähe, (Walze) - VL 427 
Kraanvogel, (bofl.) Kranich - Il. 372 
kraay, Choil.) Krähe 172 
kraayſpecht. (holl.) ſchwarzer Specht 0 220 
Krabba, (ſchwed.) Krabbe - v2. 1094 
Krabbe, (holl.) Krabbe * — 1094 
Krabbe, chinefifche, Cancer Sinicus &. 345 
> — raube, Cancer hirtellus - V2. 1110 
Krabben, Brachyuri - V2. 1094. ©. 345 
— — wit doͤrnigem Ruͤckenſchild V2. 1112 
> — mit glattem, an den Seiten eingeſchnit⸗ 
tenen Ruͤckenſchllde — 1098 
— — mit alattem, am den Geiten nicht ein⸗ 
gefchnittenen Ruͤckenſchilde — 1098 
— — mit hoͤckerigem Nücenfchilde - 1115 
> — mit rauhem Ruͤckenſchilde — 1109 
Krabbenfceffer, (Reiber) Ardea coerulea "1. 383 
tabbenfchnecfe, Strombus lambis VI. 478 
!abbenfpinne, Aranea viatica - Va2. 1085 
täbe, (Habe) Corvus Corone - od. 172 
täbe, (Walje) Volura cornienla VI. 426 
Krähenfutter, (Langfuß) Tipula cornieina ' v2. 933 
Kraͤuſel, Trochus * * VI. 525 
— — bandirtet, Trochus varius — 531 
7 gethuͤrmter — 536 
— nabeliger _ 526 
—— rauher, Trochus fcaber - 531 
T. ungenabelter— — 
Kraͤuſelkoralie, Madrepora turbinata Via. 675 
T. — punktirte, Millepora folida _ 7115 
Kraͤuſelnadel, geſtreifte, Trochus ftriatellus VL538 - 
DE— punfticte, Trochus pundtatus — 538 


8 — — verkehrte, Trochus perverfus — 537 

—— Raupentbder) Lehneumon erifpatorius Vz 846 

raͤuterdieb, (Bohrfaͤfer) Pins Far V. 113 
Kragen 


240 Kragencolibri Nrausſchwaͤnze 


Th. S. 
Kragencolibri, Trochilus mellivorus IL. 270 
Krageneis vogel, Alcedo torquata IL, 239.241 
Kragenente, Anas hiftrionica - 11. 297 
Kragenfuß aus Darien, (Haushahn) ©. 123 
Kragenhuhn, Terran umbellus — II. 485 
Kragenlerche, Alauda collaris ©. 137 
Kragenpapagey, Pfitiacus Alexaridri II. 133 
Kragentrager, (Goldhaͤhnchen) Chryfomela collaris V. 176 
Kragenvogel, (Kernbeiffer) Loxia collaria 11. 555 
Krammetsoogel, Turdus — II, 527. &. 139 
— — — chimeſiſcher, Turdus Sinenfis II. 535 
— — — dunltfelfaͤrbiger, Turdus triftis S. 145 
— — — goldgrüner, Turdus pulcher S. 139 
— — — grauer, Turdus.cinereus S. 140 
— — — erpbſtfaͤrbiger, Turdus ferrugineus S. 141 
Krammetsvogel, (Wachholderdroſſel) I. 528 
Krampffiſch, (Roche) Raja Torpedo III. 237 
Krampffiſch, (Zitteraal) IV. 47 
Kranich, Grus capite calvo IL. 371. ©. 109 
— — amerikaniſcher, Ardea American II. 373 
— —  canadifcher, Ardea Canadenfis | — 371 
— —  genteiner, Ärdea Grus = — 372 
— — japanifcher, Ardea Japonenfis S. 110 
— —  merifanifcher, Ardea Mexicana &. 110 
— — oflindifcher, Ardea Antigone II. 374 
— — rotbbeintger, (Langfuß) — — 420 
— — weiſſer, Ardea leucogerana S. 109 
Kraniche, braſilianiſche, Palamede - II. 364 
Kranichlaus, Pediculus gruis = V2, 1034 _ 
Krantenwärter, (kangfuß) Tipula Abiiie — 941, 
Kransfpinne, Aranea redimira — 1075 
Krausbauch, (Ketnbeiffer) Loxia — S. 154 
Krauſe, (Baſtard) Anomia crifpa — VI. 323 
Kraufediftelfliege, Mufea cardui - V2. 986 
Krausfink, Fringilla erifpa - IT. 594 
Krausforalline, Sertularia fpeciofa VI2. 842 
Krausſchnecke, Murex ramofüs - VI, 497 
Krausſchwaͤnze, (Schwimmvägel) Anferes pennis 
aliquot recurvis II. 299 


Krebs 


— — — — ——— — — — — — — — — 
— —— — 


Th. ©. 
Krebs, Cancer m V2. 1093. ©, N 
— — caſpiſcher, Cancer trixapus ©. 346 
> —— mit dornigem Ruͤckenſchilde V2. 1126 
 — mit alattem Ruͤckenſchilde - — 1122 
— — mit böckerigem Ruͤckenſchilde = 1126 
S S— mit kurzem Ruͤckenſchilde — 1131 
> — mit laͤnglichem Ruͤckenſchilde — 1129 
— molukklſcher, (Schildfloh) Monoculus Po- 
Iyphemus - - — 1139 
Lrebsfreſſer, (Hobhlſchnabel) Caneroma Canerophaga II. 368 
Frebskrabben, Parafitici V2. 1117 
tebsfcheerenkoralline, Sertularia loricata VI2. 863 
rebsſpinne, -Aranea cancrifurmis Va. 1086 
"ebsfpinnen, Phalangia V2, 1059. ©. 341 
reeit, (holl.) Krebs - - V2. 1093 
Tekels, (holi.) Grillen - - V. 416 
"eng. rave, (engl) Menſchenfreſſer 1. 56 
Keeßiyeißling. (Tagfehm.) Papilio Cardimines  V. 590 
reutz, (Cikade) Cicada Crux @ — 453 
keutzbock, (Hirſchbock) Antilope fcripta ©. 5 
keutzfliege, (Stinkfliege) Hemerobius cruciatıs G. 316 
reutztrͤte, buckelige, Rana gibbofa III. 60 
Freutzſpinne, Aranea Diadema - V2. 1070 
Feußträger, (Cikade) Cicada eruciata V. 453 
reutztraͤger, (Machtſchm) Phalzena Xylofteanm — 725 
Fengträger, (Ruͤßelkaͤfer) Curculio Crucifer S. 231 
keutztraͤger, (Schildkaͤfer) Caflida eruciata V. 139 
Feußträger, (Springkaͤſer) Elater erueiatus — 320 
Feusiwange, Cimex Andrez — — 497 
chende Amphibien, Reptiles I. 13. &, 183 
Flechente, Anas erecca - - IL. 297 
tlecher, Muͤcke) Culex reptans Va. 992 
tiechhuhn aus Java — S. 123 
Hchforafline, Sertularia reptans VI2. 859 
!lehröhre, Tubipora ferpens = — 670 
tlegsſchiffvogel (fiiegender Penguin) II. 321 
108, (griech.) Widder m ” I. 421 


Krebs Kroͤſeſtein | 241 


roͤſeſtein, Madrepora areola - VI2. 682 
—— RKxote 


242 Kite Kropper 


: Tb. ©. 
Kroͤte, gemeine, Rana bufo — II, 50 
— — fiteinamifche, Rana pipa Ze — 4 
Kroͤtenfiſch, (Kabeljau) Gadus Tau IV. 96 
Kroͤtenſalamander, Lacerta orbicularis III. 100 
Kroͤtenſchnecke, Murex rana - VL 500 
Krokodielos, (griech.) Krokodill um 78 
Krokodill, Lacerta Crocodilus “ — 
Kromme-hoorn-tor, (boll.) Zirkelkopf v. 56 
Krone, (Nachtfepm.) Phalsena militaris — 654 
Rronenbad, (Eute) Conus Geographus, - VI. 383 
Sronendroffel, Turdus coronatus - ®. 144 
Kronenfliege, Mufca Diadema - V2. 95 
Sronenfärer, (Maykaͤfer) Meloe Schzferi v. 383 
Sronenforalline; Sertularia faltigiata von. 856 
Sronenlampe, (Laterntraͤger) Fulgora Diadema V. 448 
Kronenneſſel, Adtinia felina - vi. 89 
Kronenperlhuhn, Numida coronata 11. 505 


Sronenvogel, Machtſchm.) Phalzna camelina v. 678 
Kronenwickler, (Nachtſchm.) Phalzena Heracleana 733 


Kron- hiort, (ſchwed.) Hirſch - I. 399 
Keontaube, Columba coronata - IL. 505 
Keontute, Conus imperialis — VI. 365 
Kronvdgel, Ardex criftate - II. 369 
Kioon-hoorn, Kraon- toot, (holl.) Krontute VI. 365 
Kroon-hoorn, (holl.) Schweißerhofe _ 45 
Kroon-tepelbak, (holl.) gefrönte Warzenbade _ 438 
Kroos - slakken, (holl.) Seemoosſchnecken — 107 
Kroosvißchje, (holl.) Moosfiſch - Ul. 284 
Kropfer, (Taube) Columba gutturalis S. 131 
Kropfer, CTaube) Columba guttuxofa TL. 500 
Keopfgang, Nimmerfat) — - — A 
— 


Kropfgans (Pelekan) Pelecanus onoerotalus 
Kropfnatter, Coluber Haje 
Kropfſalamander, Lacerta ſtrumoſa 
Kropftrager, (Geſpenſtkaͤfer) Mantis ſtrumaria V. a4a14 
Kropfvogel, kleiner, Brachvogel) Tantalus minutus Il 398 
Bropper, (holl.) Kropfer, (Taube) _ 509 
Kroton 





Kroton Kufferhoͤrnchen 243 


; i nr GS. 
Kroton, (griech.) Kuͤhmilbe V2. 1047? 
cugwirbel, Vorticella"urceolaris - Vi2. 877 
Krüppel, (Spornfügel) Parra chayaria II. 433 
Kruichaay, (holl) Hanmerfifch - I. 259 
Kruk, (poln.) Rabe — IL 168 
Kruka, (ſchwed.) Grasmuͤcke — 605 
Krukmorski, (poln.) Tauchergans = 000 304 
Tukwodny, (poln,) Kormoran way, — 328 
Krull-argynie, Krull- hoorn, (holl.) Krauss 
ſchnecke VI. 497.498 
Lrullquappe, (Meerguappe) * IV. 98 
ul -stang, choll.) Hornſchlange VL. 626 
rummafter, (Stechfliege) Conops teftacea V2. 1006 
Frummbalke, (Nachtſchm) Phalsena fequella ML. 
Mummband, (Riiege) Mufca arcuata V2. 960 
rummbein, Kaͤfer) Scarabzus valgus V. 63 
rummbein, Wange) Cimex valgus ⸗487 
rummbinde, (Nachtſchm.) Phalæna Haſtiana — 729 
Mummflügel, angfuß) Tipula replicata V2. 935 
rummhorn, (Hirſchbock) Antilope redunca E. 53 
Frummhorn, Nautilus obliquus - VL 359 
rummkiefer, (Rarpfe) Cyprinus afpius IV. 395 
ummlinie, (Rarpfe) Cyprinus Americanus — 396 
rummrippe, (Venusmuſchel) Venus cafına VI. 267 
rummſchnabel. (Ente) Anas adunca IL. 300 
cummſchnabel, (Hering) Cluper Sima IV. 374 


rummſchnabel (Neuntöber) Lanius curviroftris IL 
rummſchnabel, (Schnepfe) Scolopax arquata — 
Frummſchnaͤbel, (Colibri) * — 263 
Frummſtrich, (Nachtſchm.) Phalena cireumflexa V. 


Fummftrich, (Nachtfchm.) Phalsena Rolandriana 728 
"eye, (ſchweiz.) Kranich ® 5 I. 372 
''ypare, Echwed.) Baumlänfer RN 2573 
Küng, Echwed.) Krabbe Bernhardus V2. 1119 
is, griech.) Wieſel = I. 278° 
uchendublet, (Arche) Ärca pallens - = = VL 297 
* erhoͤrnchen, braunes, Buecinum pullam —* 459 


— 


— weiſſes, — Areularia —— 
2 


244  Kugelfich Kupferſchmid 





Kugelfiſch, Diodon Atringa J — 
Kugelfloh, (Schildfloh) Monoculus Telemus V2. 1145 
Kugelmuſchel, (Gienmufhel) Chama ſatiata VI. 289 
Kugelfcheide, - Afcidia quadridentata - — 85 
Kugelthierchen, Zoophyta, Volvox VI2. 910 
Rugelvenus, Venus tumidula — ©. 364 
Küchengaft, (Meelläfer) Tenebrio eulinarius V 370 
Kuif- leeurik, hol.) Kammlerche IV. 104 
Kübauge, (Schnirkelſchnecke) Helix glauca VL 3570 . 
Kübdarm, Benusfchaft) — — 627 
Kübborn, (Roͤhrenſchwamm)— vI2. 796 
Kuͤhlein, (Käfer) Scarabzens Vacca V. 65 
Kühmilbe, Acarus ricinus - Va. 1047 
Kühnfeeffer, (Schlupftvefpe) Tenthredo pini u 
Kuikendief, (holl.) Weihe - er m 7 
Kuipers- boor, (bofl.) Böttcherbohrer VI. 412 
Kuͤrſchner, (Kleinkäfer) Dermeftes pellio _ v. 101 
Küsler, (Raupentöder) Ichneumon titillator Va. 852 
Kuk, Carab.) Kropfgans - - II. 324 
Kukulka, (polniſch) Guckguck 205 
Kun, (bobm.) Pferd - - I. 446 
Kuna, (poln.) Marder - za — 267 
- Rupferbauch, (Fliege) Mufca cupraria v2. 973 
Kupferbauch, Echlupfweſpe) Tenthredo ſericeæ — 824 
Kupferbiene, Apis ænea 896 
Kupferbruſt, (Jungfer) Libellula ænea — 769 
Kupferfliegel, Nachtſchm.) Phalæna chryfitis V. 688 
Kupferhaͤhnchen, Chryfomela ænea — — 167 
Rupferfäfer, (Rüßeltäfer) Cureulio cupreus _ 220° 
Kupferkäfer, (St. Joh. Fliege) Cantharis enea — 309 
Rupferkäfer, (Käfer) Scarabzeus orichalcus S. 216 
Rupferkrabbe, Cancer neus = v2, 1116 
upfernatter, Coluber lebetinus - III. 170 
Kupferruͤcken, (Erdkaͤfer) Carabus cupreus V. 363 
Kupferſchild, (Schildkaͤfer) Caffida Jamaicenfis — 142 
Kupferſchild, (Springfäfer) Elater eneus — 325 
Kupferſchild, (Stinkkäfer) Bupreftis cuprea — 349 
Kupferſchmid, (GGoldleiſte) - — 355 





Aupferſchmid Kwikftaart 245 


Kupferſchmid, (Kaͤfer) Scarabzus æruginoſus 


Th. ©. 
V. 90 


Supferftecher, Kleinkaͤfer) Dermeſtes Caleographus — 103 


Npunge, (ſchwed.) Strandmondſchnecke 
urasje, Kwasje, (holl.) Ceyloniſcher Fuchs 
urzangel, (Holzweſpe) Sirex juvencus 
Vur darſch (Nactfehm.) Phalzena curtula 
urzbauch, (Aalſchlange) Anguis ventralis 
Kurfuͤgel, Geſpenſtkaͤfer) Mantis brachyptera 
Furzfluͤgel, (Laterntraͤger) Fulgora truncata 
Kurzfuf, (Käfer) Scarabzeus oxypterus 
Rurzgefchtuängte, (Chamdleonartige) Eibechfen 
urzhorn, (Grashuͤpfer) Grylius brevicornis 
urzhorn, (Langfuß) Tipula brevieornis 
urzmantel, (Ruͤßelkaͤfer) Curculio abbreviatus 
urzmaul, (Fledermaus) Veſpertilio Barbaftelle 
Furzſchnabel. (Kernbeiſſer) Lox a curviroftra 


urzſchnaͤbel, (Ruͤßelkaͤfer) mit gezaͤhnelten Schen ⸗ 


keln — 
— — mit ungezaͤhnelten Schenkeln 
iſchwaͤnze, (Papageien) Pfittaci brachyu- 


— 


Kur 


VI. 541 
I. 244 
V2. 839 
V. 668 
UI. 219 
©. 264 
V. 450 
S. 217 
IM. 95 
V. 419 
V2. 9409 
V. 242 
&.17 
I. 544 


V. 234 
— 236 


> * IL 139. ©. 76 


r 
Vurzſchwam— (Bavian) Simia apedia 
ur zſchwanz, (Rabe) Coryus brachyurus 
Kutbertdente, (Eidergans) 
arke- gaap, (holl.) Wintermewe 
Be (Schaaf) Ovis frepficeros = 
— (holl.) Quaͤcker, (Venusmuſchel) 
— (holl.) Wellenbarſch 
* aal, (holl.) Aalmutter —7 
Wabbige Aleyonie, Lappenalchonium 
wakkel, Kwartel, (holl.) Wachtel 
Ku s-Teiger, (bofl.) Quackreiher — 
walle, (holl) Dualle = - 
Ku e- bootje, (holl.) Duallen - 
— Koning, (holl.) Wachtelkoͤnig 
—** (Viverra) Ceyloniſcher Fuchs 
ikſtaart, (holl.) Bachitelie 


03 


I, 122 
II. 180 
— 287 
— 345 
I. 429 
VI. 269 
IV, 231 
— 106 
VI2. 779 
II. 492 
=5377 
VL 120 
— 
I. 435 
I. 244 
II. 602 


Kyknos, 


246  Kyknos | Labrus 


 Kyknos, (grieh.) Schwan - 
Kynos, (griech.) Hund - — 
Kyon, Karcharos, (griech.) Sechund 
Ryuffa, (norw) Struntjaͤger 


8. 


:L. album, (Phalsena) weißes 2. - 


L. hebräifches, (Bockkaͤfer) Cerambyx Lamed 


8. weißes, (Nachtſchm.) Phalena L. album 
Labbi, Laifch, (bebr.) Löwe - 
Labec, (ron) Schwan - - 
-Labeo, (Mugil) Didlippe - 
Raberdan, Ceingefalgener Kabeljau) 

Labio, (Trochus) türfifher Bund 

Labrax, (Peres) Salmbarfch - 
Labrus, Lippfifch - - 


— —  auritus, Langohr —— 


— — bimaceulatus, Doppelfleck - 
— —  Chinenfis, Ehinefifcher Lippfiſch 
— — Cretenfis, Cretenfer 

— —  cromis, Carolinifcher - 
— — cynedus, &teinfifh 

— — exoletus, blaßfäcbiger eippfiſch 
— — falcatus, Sichelflofſe 

— — ferrügineus, roſtkaͤrbiger eippfiſch 
— — falyus, Gelbfiſch - = 
— — grifeus, grauer Lippfiſch - 
— — hepatus, Leberfifch = 
— — linearis, indtaniſcher Lippfifch 

— — livens, bleyfaͤrbiger - 
— — Junaris, Gabelfhwang - 


— — Jufus, Blinzler - -- 


— — marginalis, Saumflofe _ = 
— — melops, Schwarzauge * 
— — wixtus, marmorirter Lippfiſch 

— — Nilotieus, Wolkenfloſſe — 
— — ocellarxis, Pfauenauge * 





un Zu A Me, EEE EEE - 


Labrus  ° ° Lacerta 247 


Labrus onitis, Schmutzbauch - 5 = 
— — opereularis, Kiemenfleck - — 200 
— — ofüfagus, Europäer - — 209 
— — parotieus, Blauohr - - — 205 
— — pundtatus, punctieter Lippfifch — 208 
— — rufüs, Saurüffel - ..- — 202 
— — zupeftiis, Belfenfriccher - — 210 
— — fearus, Springer - - — 196 
— ftriarus, gefteeifter Lippfiſch - — 206 

— — fuillus, Schweinsruͤcken im = 206 
— — yarius, bunfer Lippfiſch - — 215 
Labyrinthica, (Madrepora) $ergarten VI2..680 
j Labprintbfehnecke, (Kräufel) Trochus hybridus VI. 529 
Laceia, (röm.) Alſe - — 372 
Lacerta, Eidechfe - Il. 77. &. 186 
— agama, Stachelleguan III. 106 
agilis, Springer - = 92 

Algira, Algierer - — 09 

ameiva, Marmeleidechfe - — 92 
anguina, Aaleidechſe - — 120 

anguläta, Mieleck - = — 094 

aquatica, Waſſerſalamander —_ 114 

arguta, Kehlfalte - S. 188 

aurata, Goldeidechfe - TI. 109 

azuren, blane Eidechfe * 91 
bicarinata, Doppelkiel - 88 

bullaris, Blafenträger -_ | 108 


candiverbera, Schleuderſchwanz 
chaleidiea, drepfingerige — 


ayıılı 
ei 
m 
[*) 


eruenta, Blutſchwanz 187 
draczena, Drachenkopf > iM. 85 
fafeiara, bandirte Eidechfe — 112 
heliofcopa, Eonnenfhauer S. 186 
iguana, Kanımleguan * il. 103 
lemnifeara, linirte Eidechfe -ıuı 
marmorata, bunter Leguan — 107 
Mauritanica, Barbar - — 91 


ER HEFEEEILFIERTERI IT FIRE 


A a 


Nilotica, Nileidechſe - — 110 
Q4 Lacerta 


— — paluftris, Sumpffalamander 


248 Lacerta Säufeftinfer 


* > 4 Th. GS. 
Lacerta orbicularis, Kroͤtenſalamander III. 100 


— —  principalis, Bürgermeiflier = 

— —  pundtara, Argusfalamander 

— — pundtara, punktirte Eldechſe 

— — quatuörlineata, vierfach geſtreifte Eidechſe 
— — quinquelineata, fuͤnffach geſtreifte Eidechfe 
— — ſeutata, Perlentraͤger 

— — fexlineata, ſechsmal geſtreifte Eidechſe 


— 
SERIITII III I TI 
ei 
— 


— — firumoß, Kropfſalamander 108 
— — ſupereilioſa, Kammruͤcken — 86 
— — turcica, Türk — - 92 
— —  velox, Pfeileidechfe - 

— — vulgaris, Erdfalamander - 113 
Läcerto, (neap.) Mackrele - 257 
Lacertus, &eeeidechfe — — 324 
Lachfroſch, Rana ridibunda - ©. 183 
Lachmewe, Larus ridibundus - II. 348 
Lachs, (Salm) IV. 310 
Lachs, gemeiner, Salmo Salar - — 316 
—— grauer, Salmo Eriox > — 311 
Lachsforelle, Salmo Trutta — — — 317 
Lahsforellen, (bunte Salme) Trutz IV, 311. &, 208 
Lachsſtoͤre — III. 288 
Lachswurm, Lernxa ſalmonea — VI. 105 
Lachtaube, Columba riforia en - Il, 5ı2 
Lacke, Laoke, (ſchwed.) Weberknecht V2. 1060 ° 
Lady - caprieorn, (engl) Grünling V. 264 
Lady-cow, (engl.) Sonnentaͤfer - — 145 
Laerka, (ſchwed.) Lerche - — IL 5ı7 
Läufer, (Bachitelze) Motacilla Trochilus — 620 
Läufer, (Bocfäfır) Cerambyx curfor V. 268 
Läufer, (Graghüpfer) Gryllus pedeftris — 445 
Läufer, (Krabbe) Cancer eurfor - V2. 1098 
Läufer, Sandlaͤufer) Cieindela hybrida V. 328 


Läufefreffer, (Stinkfilege) Hemerobius Perla V2. 793 
Laͤuſeſtinker, Stinkfllege) Hemerobius flavieans — 797 


Lævipes, 


< Lavipes Lampyris 


Lzvipes, (Aranea) Buntfuß - 
Lavi-Raja, Spitzmaul - - 
Lagervogel, Machtſchm.) Phalsena caftrenfis 
Lagoos, (griech.) Haafe - - 
Lahul, (appländ.) Poſſenreißer = 
Take, (ſchwed.) Trufche - - 


amb, (engl.) Lamm = 
Lameg, (Cerambyx) hebraͤſches x 


Lamentin, (fr) Seekuh - = 
Lamia, Menfchenfreffer - » 
Lämie, (fr.) Deenfchenfreffer —— 
Lamiola, Cital.) Meerſau, (Haay) 


ampas, (Murex) tnotiger Oehlkuchen 
Ampe de Pagode, (fr.) gerippter Delphin 
Lampe, oftindifche, (Echnickelfehn.) Helix rin- 


gens 


Lampe, eöimifhe (euchtender Käfer) Lampyri 
italica 


Lampe, türfifche, Cleuchtender Säfer) Kampyei ris 
Mauritanica 


Lamperia, (Papilio) Sechsauge — 
ampreda, (ital.) Lamprette 
ampreue (Pricke) Petromyzon marinus 
amprettenfiſch, (Rotzfiſch) Blennius muſtelaris 
-Amprey, Lamprey-eel, (engl.) Lamprette 
AMpreyon, Lamprillon, (ft.) Neunauge 
amproye, (ft.) Lamprette - 
Ampugo, (ſpan.) Goldfiſch - 
Ampyris, Jeuchtender Käfer - 
— bicolor, Luftfener = 
Chinenfis, Gößenlampe - 
coccinea, Morgenröthe er 
corufea, &chimmerkäfer 
hefpera, Nachtlicht en 
ignita, Kohle - - 
italica, römifche Lampe - 
latifima, Flamme * 
lueida, Feuerglut - 


n5._ 


IIEteeheeH 


FERFiRT 


IIıııdı 


249 
Th. S. 
V2. 1086 
III. 243 
V.66r 
L, 318 
Il. 417 
IV. 6 
I. 221 
V. 269 
L 175 
III. 266 
— 266 
— 260 
VI. 501 
559 


— 565 
V. 303 


— 302 
— 607 
II. 230 
— 230 
IV. 106 
Il. 230 
233 
— 230 
IV. 117 
V. 297 
394 


250 Lampyris Langfloſſe 


Th. ©. 
Lampyr's marginata, Gelbrand — V. 301 
—— Mauritanien, tuͤrkiſche Lampe — 302 
— — . minuta, Funke - - — 303 
— — modiluca, S Joh. Wurm —297 
— — phoſphorea, Phosphorus — 302 
— — pyralis, Keuerfäfer - — 301 
— — roftrara, glimmender Tocht — 304 
— — fanguinea, Abendröthe - — 305 
— — fplendidula, Glanzfäfer - — 301 
Lamus, Lemmender, Lumik, (norw.) Lemming 1. 339 
Lamvier, (fehweb.) "Seetaube - IL 3:2 
Lancifer, (Scarabzus) Spiestraͤger Vv752 
Landchartentute, (granulirtes Kaͤtzchen VI. 379 
Landfroſch, brauner, Rana temporia — —— 
Landkrabbe, Cancer ruricola V2. 1102 
Landfalamander, (Reuerfalantander) DI 117 
Landſchildkroͤte, Teltudo fea'ra — 34 
Landſchnecke, (Schnirkelſchnecke) callentſwe He. " 
lix Itala - VI. 572 
— — portugieſiſche, Helix luſitanica — 572 
— — fpanifche, Helix Hifpana — 573 
Landemann, (Nachtfehm.) Phalsna difinis V. 693 


gandftreicher, (Grasbüpfer) Grylius defertus S. 266 
gandftceifer, (Schlupfweſpe) Tenthredo ruftica V2. 826 
Länd- wulp, (holl.) Dickfuß, (Regenpfeifer) II 420 


Randzeiger, (Sturmoogel) Procellaria Capenfis — 316 
Sangafter, (Venusmuſchel) Venus petulca v1. 268 
Sangarm, (Boldhähnchen) Chryfomela longimana G. 224 
Langarm, (Räfer) Scarabzeus longimanus _ V. 70 
Langarm, (Rrabbe) Cancer longimanus V2. 1113 
Langarm, (Rrebsfpinne) Phalangium reniforme — 1064 
Langarm, (Menfh) Homo Lar - @ 4 
Langbart, (Wels) Silurus Clarias — IV. 299 
Langbruſt, (Ruͤßellkaͤfer) Curculio Anchorago. V. 238 
Langdecke (Wange) Cimex triguttatus | — 500 
Langfinne, (Klippfiſch) Chzetodon pinnatus IV. 165 
Langfloffe, (Meerhaaſe) Cyclopterus rarior III. 332 


ar | Lange 


gangfügee Langnaſe 251 


Th. ©, 
Langfluͤgel, (Tagſchm.) Papiliones Heliconii V. 581 
Langfuͤhler, (Nachtſchm.) Phalzena tentacularis — 732, 
Langfüße, Tipulz —— V2. 929. ©. 334 
— — SRliegenartige — V2. 936 
— — WMuͤckenartige N 9530 
7 — vielmaͤnnige, Tipulæe polygamæ S. 334 
Langfuß, (Goldhaͤhnchen) Chryfomela longi- 
mana V. 193 
Langfuß, (Käfer) Scarabzus longipes — g4 
Langfuß, (Krabbe) Cancer longipes V2, 1114 
Langfuß, (Mau) Mus longipes = I. 352 
Langfuß, (Maut) Mus meridiams * ©. 42 
Langfuß, (Maubfiiege) Aflus Tipuloites V2. 1005 
Langfuß, (Megenpfeifer) Charadrius himantopus TI. 420 
Langfuß, (Wanze) Cimex longipes V. 493 
Langgeftaarte Kol, (hol.) geſchwaͤnzte Rübe VL 513 
Langhals, (Meereichel) Lepas aurita — 209 
Langhals, Plotus — Ik. 333 
Langhand, (Hocktaͤfer) Cerambyx longimanus V.251 
Langhoͤrner, (Wonzen) — = — 502 
Langhorn, (Baftarbjungfer) Myrmeleon longi- 
corne - - V2. 799 
Longhorn, (Biene) Apis longicornis — 044 
Langhorn, (Goldhaͤhnchen) Chryfomela bipun- 
ctata - V..188 
Langhorn, (Krabbe) Cancer longicornis v2. 1102 
Langhorn, (Rangfuß) Tipula longicornis — 944 
Langhorn, (Milbe) Acarus Iongicornis — 1056 
Sanghorn, (Machtfchm ) Phalzena porredtella V. 749 
Langhorn, (Waſſereulchen) Phryganea longi- 
cornis - - v2, 788 
Langivie, (norw.) Seetaube - IL 312 
Langkörper, (Spinne) Aranea extenfa V2. 1077 
Langleevende Tol; (boll.) Pagedenfihnede VI. 545 
Langlinie, (Pfeilſchwanz) Splinx terfa S. 302 
Langnaſe, (Graghüpfer) Gıyllus nafutus, V. 417 
Langnafe, (Sechahn) Trigla Africa IV. 277 


Lango 


* 


252 Lango Langſchwanz 


Th. S 
Lango, (ſchwed.) Leng - IV. 95 
Langohr, (Fledermaus) Veſpertilio auritus L 154 
Langohr, (Lippfif) Labrus auritus IV. 201 
Langohr, (Meerfaße) Simia Midas - 1. 135 
Langohr, (Meerohr) Haliotis afınina VL 599 
Langoita, (fpan.) Heufchrecke - V. 437 
Langpoot, (boll.) Weberfnecht - V2. 1060 
Langpunkt, (Erdfäfer) Carabus fexpundtatus V. 364 
Langrunft, (Grashuͤpfer) Gryllus biguttulus — 444 
Langruͤbenweißling, (Tagſchm) Papilio napi — 588 
Langſchenkel, (Machtſchm) Phalzena ferateila — 745 


Langſchild, (Raubkaͤfer) Staphylinus elongatus — 392 
gangfchleicher, (Geſpenſtthier) Lemur tardigradus I. 147 


Langſchnabel, Guckguck) Cuculus vetula II, 209 
Langſchnabel, (Müßelkäfer) Curculio purpureus V. 218 
gangfchnabel, (Tauchente) Mergus ferrator II. 305 
Langſchnaͤbel, — mit einfachene oder duͤn⸗ 
nen Schenkeln V. 211 
Langſchnaͤbel, mit gezaͤhnelten Schenkeln — 211 


— — — ſoringende, mit dicken Hinterſchenkeln — 226 


Langſchnautze, Machtſchm.) Phalcena roftralis — 733 
Langſchwaͤnze, (Papageyen) Pfittaci macrouri II. 126. ©. 73 


Langſchwanz, (Aalſchlange) Anguis Eryx IH. 218 ı 
Langſchwanz, (Ummmer) Emberiza ferena II. 569 
Langſchwanz, Baumlaͤufer) Certhia pulchella — 259 
Langſchwanz, (Eolibri) Trochilus polytmus — 265 
Laugſchwanz, (Falke) Falco furcatus — 86 
Langſchwanz, (Sliegenfänger) Mufcicapa caudata S. 168 
Langſchwanz, Igel) Hiftrix macroura I. 316 
Langſchwanz, Meuntöder) Lonifi aniſcher, Lanius 
Ludovicianus IL 111 
— — — Genegallifcher, (Reuntöder) lanius 
macrourus — 111 
Langſchwanz, (Papagey) Pfittacus —— S. 80 
Langſchwanz, (Rackervogel) Coracias candata IL 184 
Langſchwanz, (Raupentoͤder) Ichn. maniteltator Vz. 851 
Langſchwanz. (Spulwurm, Afcaris trichiura S. 353 
Langſchwanz, (Tagſchm.) Papilio Antilochus V. 576 


Lange: 


| 
| 


Langſchwanz Lanius 253 


x Ib. S. 
Langſchwanz, (Zaube) Columba macerona ©. 134 
Langfprier, (holl.) Rothbock « V. 262 
angftachel, (Brashüpfer) Grylius faftigiatus — 431 
angtropf, (Somenkaͤfer) Coceinela oblongo- 


guttata - 159 
Languetti, (ital.) Mefferhefte - VI. 226 
angzähe, (Wafferhuhn) Fulica Martinica II. 429 
Lanibao, ind.) Feuerglut - V. 335 
Lanio, (Cieada) Fleiſcher  - = — 464 
Lanin, (Culex) Schfentöder -, S. 336 
Lanipes, (Tenebrio) Wolfuß — S. 252 
anius, Neuntoͤder IT. 108. S. 71 
— — albus, weiſſer Neuntoͤder S. 71 
7 aurieulatus, Schwarzohr S. zı 
— — barbarus, ſchwarzer Neuntoͤder I. 116 
— — bieolor, zweyfaͤrbiger Neuntoͤder e. 71 
 — Canadenfis, eanadifcher Neuntöder II. 110 
— — Cajanas, eajennifcher Neuntoͤder = 117 
— —— Cajennenfis, Schwarzkopf - ©. 72 
* coerulefeens, bengalifcher oder caapſcher 
Scheer ſchwanz II. 109 
= eoeruleus, blauer Neuntöder S. 72 
7 collaris, taapſcher Neuntoͤder U. 112 
eriſtatus, gehaubter Neuntoͤder —110 
— — eurviroſtris, Krummſchnabel - — 112 
— — doliarus, gereifter Neuntöder — 116 
— — faultus, Gluͤckevogel - — 119 
 — fortificatus, afrikfaniſcher Scheerſchwanz — 109 
— inkauſtus, Ungluͤcksvogel 119 
jocofüs, Spaßvogel - — 118 
7 garrulus, Seidenſchwanz - — 541 
S leueorinas, Weißbürzel E © zı 
— 77 Lueionenfis, Incionifcher Neuntöder IL 112 
7 Ludovicianus, Louiſtaniſcher Langſchwanz — 111 
> macrourus, Senegaliſcher Langſchwanz — 111 
S Madagafearienfis, madagaſcariſcher Neun⸗ 
toͤder 117 
E xulaus, roher Neuntoͤder —— 6 


\ } 


254 Lanius Larus 

N * Sp. ©. 
Lanius Senegalus, aſchgrauer Neuntoder A· 17° 
— — {ulphuraras, gelber Neuntoͤder —116 
— — viridis, grüner Neuntöder - & 72 


Lanzennadel, (Rinkhorn) Buceinum lanceatum VL. 472 
Ramettenfhwan;, (Eidechsfiſch) Elops faurus IV. 344 


Laodice, (Tagfchm.) Papilio Laodice S. 295 
Laomedia, (Vapilio) Feldargus = V. 603 
Sapatblaug, Aphis rumieis - — 513 
Lap-hoorens, (H00.) Großlappn VL 486 
Lapillas, (Buceinum) &tetnchen - — 465 
Lapin, Lapereau, (fr.) Kaninchen nz 1. 322 
Lapis manati, Eeekuhflein - 176 
Laplyſia, @eelunge - - VL 66 
— —  depilans, Verhaarer — — 66 
Lappenalchonium, Aleyonium lobatum VI2. 779 
Lappenbiene, Apis centuneularis - V2. 891 
gappınfafer, Scarabeus_bilobus — V. 356 
Lappenſchinke, (Steckmuſchel) Pinna lobata VI. 344 
Laͤppenſchnecke, Flgelſchnecke) Strombys latiſſi· 
mus — 486 
Lappenſchnecke, (gezackter Delphin) — 550 
Lappenſchnecke, lapplaͤudiſche, Walje) Voluta 
Lapponica — 457 
Lapplaͤnder (Rliege) Mufea Lappona V2. 457 
Lappländer, (Goldh.) Chryfomela Lapponica V. 175 
Lappländer, (Kackerlack) Blatta Lapponica — 46 
Lapiche, Lap-hoorn, Goll.) lapplaͤndiſche Lap⸗ 
penfchneck VI. 437 
Lappſyk, (ſchwed.) Lavaretfiſch - IV. 325 
Lapwing, (engl.) Kiebig Dornflügel II. 406.421 
Lar, (Homo) Langarm - - S. 4: 
Lara, (Papilio) Eins und zwey * V. 626 
Lark, Cengl.) Lerche Ro II. 517 
Larus, Mewe * IL. 344. ©. 108 
— — albus, weiſſe Mewe — S. 108 
— — canıs, kleine graue Mewe 745205, 
— — cinerarius, große afchgraue Mewe 346° 
— — fulcus, braune bunte Mewe — 347 
Larus 


Larus Lauſefreſſer 255 


Th. ©. 
Larus ichthyzerus, Bifchjäger — E. 108 
— — marinus, Geemewe II. 346 
—— mevins, gefleckte Mewe — 346 


—— parafitieus, Struntjaͤger ne 

— ridibundus, kLachmewe - 

— — tridadtylus, Wintermewe 
Larus pifeator, Keiner Fiſcher, (Meerſchwalbe) 


See 
B 


353 
Larvee, Larven der Infeften - 
Larven der Inſekten - - 12 
Larven der Tagtbierchen - - 777 
Larven der Waſſerjungfern - V. 764 
Larvenſchnecke, (Mondſchnecke) Turbo perfonatus VI 543 


Atventäder, (Ranpentüder) Ichneumon Larvarum V2. 860 


Laska, Lafika, Lofna, (poln.) Wieſel I. 27t 
Laſttraͤger, (Bockkäfer) Cerambyx bajulus V. 279 

aterntraͤger, Fulgore - - — 447 
Lathovia, (Papilio) Perlenmuttervogel — 621 
Latipes, (Tenebrio) Breitfuß - — 376 
Latro, (Cancer) Beutellrabbe a V2. 1117 
Lattichlaus, Aphis lactucde 55 
Laubfroſch Rana arborea - IL. 69 
Lanbkotalle, Efchara frondipora u = VI2. 719 
Laubrinde, Fluſtia Frondieulufa > — — 812 
Laubſchild (Eitadı) Cieada fronditia — 
Laufer, (Bochſtelze) Motacilla Trochilus II. 620 


Laufer, Bockkaͤfer) Cerambyx curfor 


V. 268 

aufer, (Grashuͤpfer) Gryllus pedeſtris — 445 

aufer, (Krabbe) Cancer eurſor - V2. 1098 

Laufer, (Sandlaufer) Cicindela hybrida V. 328 
Faugenfeeffer, (Ruͤßelkaͤfer) Careulio acridulus — 217 
aughing Gull, (engl) Epötter, (Mewe) IL 348 

Launces, engl.) Schmelte - IV. 357 
aurey, molukkiſcher Parkit — I, A4t 

Laurier- blad, (bo) Lorbeerblat —B 
Laus, Inſekt) Pediculus V2. 1026 
and, (Porzellane) Cyprea pediculus VL 462 


auſefflege, (S. Joh. Fliege) Canıharis pedieularia V. 369 
Lauſefreſſer, (Stintfliege) Hemerobius Perla *— 79 
quiſe⸗ 


256 Lauſekaͤferchen Lebre 


Th. ©. 
Lauſekaͤferchen (Kleinkaͤfer) Dermeftes pedieularius V. 108 
Lauſektabbe, Cancer germanus - V2. 1115 
Lanfer, (Ruͤßelkaͤfer) Curculio pedicularius V. 234 
Lauſeſtinker, (Stinkfliege) Hemerobius flavicans Vz. 797 
Laute, (Feige) - VI. 410 
Lavacra, Waſchbecken Gienmuſcheh) _ 284 
Lavandiere, (fr.) weiſſe Bachſtelze - AI. 607 
Lavaretfiſch, (Salm) Salmo lavaretus IV. 325 
Laverne, (fr.) Feuerſalamander _ IT. 118 
Lavoir, (fr.) Wafıhbeefen - VI. 284 
Lax, (ſchwed.) Salm - - IV. 310 
Laxierfiſch, (Meerhrachſem) Sparus Mana — 1818 
Laxmannsgrille, Grylius Laxmanni S. 268 
Lax- Oring, (norw.) grauer Lachs IV. 316 
Lazarus, (Chama) Muskatenbluͤh - VI, 289 
Lazarusklappe, Spondylus - - = 279 
— — — gezgzackte, Spondylus gaederopus — 280 
— — — oſtindiſche - — — 281 
— — — weſtindiſche - - — 250 
Leben, animaliſches, aehet nut allein durch das 
Shicrreich VI2. 953 
Leben it die Bewegung - II. ı7 
Reben ift dreyerley - — 26 


Leben, mechanifches. gebet durch alle — Reiche VI2. 953 
Reben, organifches, gehet nur durch dag Plans 


zen⸗ und Thierreich — 053 

Leben, thierifches - * I. 23. VI2. 953 
Lebensart der Ameifen - - V2. 908 
Rebensart der Kifche - - IV. ı7 
Lebensart der Honigblenen - v2. 896 
Lebensziel des Menfchen L 84 
Reberfarbe, (Nachtſchm.) Phalzena bepatica ° V. 698 
Leberfiich, (Relfenfifch) Teuthis hepatus IV. 305 
Reberfifch, (Lippfifch) Labrus hepatus — 198 
Leberis, (Coluber) Schlangenblg  - III. 156 
Leberkrabbe, Cancer heparicus - v2. 1116 
Leberwurm, (Bindtvurm) Fafeiola hepatica vI 42 


Lebre, (port.) Haaſe - - 1. 318 
R Leccia 


\ 


| 


| 





Leccia Leone ap 


Th. ©. 
Leccia, (ital.) Streitthunfiſch - IV. 267 
eckſteinchen, (Mondſchnecke) Turbo politus ° VI. 559 
Lectrix, Ehalæna) Scheckeule - V. 680 
da, (Papilin) Quereck - - — 605 
Lederdecke, (Grashuͤpfer) Gryllus coriaceus — 431 
ederkaͤfer, (Erdkaͤfer) Carabus coriaceus — 
ederkoralle, Madrepora coriacea - VI2. 721 
ederſchlld, (Schildkröte) Teftudo coriacer "IL 16 
eech- Owl, (engl) Brandeule - il. 103 
Leedjeskoraal, bo.) Gliederkoralle VI2. 737 
= — — roode, (bel) rothe Gliederforale — 739 
Leervifichen, Choll.)' Deckfifche - IV. 61 
eeuw, (holl.) Loͤwe I. 230 
eeuwenhoͤts Beobachtung der Saamenthterchen — 78 
euwenkoppen, (boll,) Lowenkoͤpfe VL 504 
euwkrabb, (holl.) Kahnkrebs Vz. 1126 
Lefzendublet (Tigerzunge) - VI. 240 
Legiek, (türk.) weiſſer Storch - I. 375 
*guan, bunter, Lacerta marmorata I. 107 
gumen, (Nautilus) Eebfenfchoote VL 361° 
Legumen, (Solen) Saubohne - — 227 
Leheras, egiptifcher Ibis - IL. 391 
&ilus, (Papilio) furinamifcher Page V. 575 
eiobatos, Spitzmaul, (Mode) - Il. 243 
Leiobatus, Pfeilſchwanz, (Roche) - — 247 
Lemming, (Maus) Mus Lemmus I. 339 
emonias, (Papilio) Graupfau - V. 601 
emur, Gefpenfttbier - 1. 145. ©. 12 
— — favus, Wickelſchwanz “ S. 133 
T — tardigradus, Langfchleicher - 1.147 
 — volans, fliegende Kate - — 149 
Lena, (Papilio) amerikanifche Nymphe V. 618 
deng, (Rabeljau) Gadus Molva - IV. 95 
— (achsforelle) Salmo Lenok — * 
entillade Il. 24 
u 1 Eoltzmant (Roche) E — 
eon. (fpan.) Loͤowe —_ 230 
Sone, Etal.) Loͤwe - - - 239 


Leopard, 


258 Leopad Leptura 


Th. ©. 
Leopard, Felis Pardus - - T, 2372 
— — quineiſcher Felis Leopardus S. 29 
Leopardus, (Felis) guineifcher Leopard S. 29 
Lepas, Meereichel - VL. 201. ©. 357 
— — anatifera, Entenmuſchel - VI. 208 
— — anlerifera, Gänfemufchel - — 207 
— — aurita, Langhald - - — 209 
— — galeata, Helmpocke - S. 358 
— — teftudinaria, Schildkroͤtenpocke VI. 206 
Lepelaar, Lepelgans, (holl.) Löffelgang II. 361.368 
Lepidoptera, (Inſecta) Schmetterlinge V. 542 
Lepifma, (Scizena) Blätterfhuppe IV. 218 
Lepifina, Zuckerlecker - - V2. 1014 
— — polypoda, Dornring - — 1015 
— —  faccharina, Zuckergaſt — 1015 
— — terreftris, Erdmotte - — 1016 
Lepra, (ital.) Haafe - - T. 318 
Leptura, weicher Holzbock V. 283. ©. 243 
— — ami, Erlenboͤcklein V. 289 
— —  aquatica, Waſſerſchwimmer — 284 
— —  arcuata, Bogenſtrich - — 289 
— — arietis, Widder .- - — 290 
— — attenuata, Schmalhals = 0 287 
— — collaris, Rothhals Ar — 288 
— — detrita, Querſtrich = — 289 
— —  interrogationis, Fragzeichen — 286 
— linearis, Schmalbauch — 291 
— — Mamlienſis, Feiner Scheck S. 243 
— — melanura, Schwarzarſch — V . 284 
— — myſtiea, Scheck - - — 288 
— — nigra, Kameelböcklein — — 287 
— — praufta, Zwergboͤcklein - — 290 
— —  quadrifafeiata, Bierband - — 287 
— —  quadrimaculara, Schwarjfleck — 286 
— — reveftira, Schwarzdecke — 285 
— — rubra, Purpurſchild — 285 
— — rultiea, Bauernboͤcklein — 288 
— — fanguinolenta, Blutfluͤgel Eu — 285 


Leptura 








Leptura Leucorodiass 259 

. Th. ©, 
Leptura fericea, Seidenboͤcklein - V. 286 
— — fexmaeulara, Punktrand - — 287 
— — teftacea, Ziegeldach - — 285 
 — verbafei, Wollkrautboͤcklein — 290 
 — violaeea, Mofenbod - &. 243 
— — yirens, Grünbödiein - V. 286 
7 virginen, Jungfer - - — 288 
Tepturus, (Trichiurus). Spisfchmwang IV. 52 
Lepus, Haaſe oo. 1.318. &. 37 
> Alpinus, Berghaaſe - & 38 
7 Brafilienfis, ungeſchwaͤnzter Haafe 1. 325 
7 — Capenfis, caapſcher Haaſe - — 324 
 — euniculus, Kaninchen - — 322 
S marinus, WVerbaarer - VI. 67 
F — pufillus, Zwergbaafe - S. 37 
— — timidus, Beldhane  - - I. 318 
Lerche, Mna⸗ II. 517. &. 136 
S caapſche, Alauda Capenfis II. s21 
— — florentiniſche, Alauda ſpiuoletta — 520 
— — fenegalliſche, Nauda Sencgalenfis S. 137 
Lerchenfperber, (Baumfalke) — I 78 
Lernen, Kiemenwurm - - VI. 104 
— afellina, Doͤſchwurm — 106 

— branchialis, Kabeljauwurm — 104 

— evprinacer, Raraufchenwurm — 105 

» — falmonea, Lachswurm Die — 105 
Leror, (fr.) Eichelmaug - - I. 351 
etzmachi, (perf.) Krampffifch - III. 237 
Letaga Polatucha, (mogF.) Ategendes Eichhorn L 359 
Tetterfchulp, (holl.) aͤchtes Strickdublet VI. 277 
eueas, (Helix) Purpurſtrich — 564 
euchte, (Laternträger) Fulgora laternaria V. 447 
euchte, (Seefeder) Pennatula phoſphorea VI2. 897 
euchter Eaterntraͤger) Fulgora eandelaria V. 448 
Leueifeus, (Cyprinas) Weißfifch br IV. 390 
ucocypha, (Falco) rußiicher Adler S. 65 
ucomelas, (Phalzena) MWeißmolte  - V. 701 


Sucorodias, weiſſer Reiher - : U. 380 
\ — ol Leuco- 


260 Leucotho&® Libellula 


Th. ©. 
Leucotho&, (Papilio) Muftercharte V. 612 
Lencurus, (Chætodon) Weißſchwanz IV. 169 
Leuwerik, (holl.) Lerche I. 517 
Levana, (Papilio) Net - - V. 617 
Levantiner, (Scorpionfliege) Panorpa Coa V2. 804 
Leverfina, (neap ) Regenfchuepf - II. 399 
Leviathan, (hebr.) Krokodill - UI 79 
Levkojenmotte, (Nachtfehm.) Phalæna Xyloftella V. 744 
Levrier, (ft.) Winbhund - “ I. 208 
Leyer von Harwich, (Schelfifchteufel) IV. 6 
Leyon, (ſchwed.) Loͤwe L 230 
Lezard, (fr.) Eidechfe - Im 77 
Lhama, (fpan.) peruotanifches Schaaftameel I, 372 
Libane, (brab.) Kropfgans - II. 324 
Libatrix, (Phalena) Naſcher - V. 677 
Libella, Balanzfifch - - III. 258 
——— Sarkardjungfer) — Li- 

belluloides v2. 798 
Libellula, Sungfer - V2. 763. ©. 315 
— — zenea, Rupferbruft - V2. 769 
— — Americana, Amerifaner - _ 778 
— — cancellara, Gitterbauch - — 769 
— —  Capenfis, Afrikaner - — 712 
— — Carolina, Caroliner = — 712 
— — Chinenfis, Ehinefer - _ 778 
— —  deprefiä, Plattbanch — 768 
— — aimidiata, Halbfuͤgel - _ 771 
— — fafeiara, Bandflügel = — 770 
— — fSlaveola, Gelbflügel - — 767 
— — foreipara, Schwanzhaken - — 770 
— — grandis, Rieſin - _ 769 
— — junce, Schmaͤchtling — 779 
— —  quadrimaculata, Schwarzfluͤgel — 766 
— — rubicunda, Rothbruſt - _ 768 
— — umbrata, Schattenfluͤgel * _ 71 
— — variegata, Indianer - _ 12 
— — yulgata, Glasflügel - 77 
— — vulgatiflima, Hure - —7 


Libel- 








Libelluloides Limax 26 


a i Th. ©. 

‚ Libelluloides, (Myrmeleon) Libelfenjungfer v2. 798 
Libye, (Papilio) Silberfern - ut W603 
Licetta, Cital,) Streifdeckfiſch * IV. 61.63 
ichenaftrum, (Sertularia) Mooskoralline VI2. 853 
Lichenoides, (Millepora) Moosmillepore — 716 
Achtflieger, (Nachtſchm.) Phalzena Lucernea V. 683 
iezuda, (tuͤrk.) Hummer - v2. 1122 
iebe der Thiere für ihre Jungen * J. 14 
iebesfackel, (Gieskanney— VI. 630 
Liebling, (Nachtfchm.) Phalsena amatoria V. 705 
iebre, (fpan.) Haafe — BIER 
Liebftöckeffäfer, (Ruͤßelk.) Cureulio liguftici V. 234 
jer van Harwich, (holl.) Schelfifchteufel IV. 6 
Liereman, (hol.) gemeine Cifade - V. 458 
!even Heers- Haantje, (holl.) Sonnenkaͤfer — 145 
Lieyre, (fe) Daafe, Meerhanfe I. 318. II. 329 
Igea, (Papilio) Milchfleck - V. 603 
!sht-horfeman, engl.) Poſttaube AII. 503 
!Sniperda, Larbe der Stricheule - V2. 785 
'gurinus, Zeifig - - II. 589 
Ikhoorntjes, (doll.) Porzellanen VI. 385 
kfteentjes, (holl.) Leckſteinchen — 559 
guenbäpnchen, Chryfomela merdigera V. 194 
lienforatfine, Sertnlaria rofacea - VI2. 833 
ma, (Oftren) Feile 5 “ VL. 311 
10200, Limasons, (fe.) Erdſchnecken ohne Haug — 59 
Mason, (fr.) Schnirkelſchnecke - — 561 
— Eleuronectes) Schuppenbuͤttfiſch IV. 156 
eye: Erdſchnecke ohne Hund | - VI. 59 
D agreſtis, Ackerſchnecke — 65 
E albus, Gelbrand — 64 
ecr, Waldſchnecke — 63 
_  flavus, Bernſteinſchnecke - — 6 
__ — hyalinus, Moosſchnecke - — 6 
_ _  maximus, Buſchſchnecke — 64 
__  Papillofus, Warzenfchnecke - — 65 
 rufus, Bergfchnecke - — 64 


max, (Madrepora) Skeinſchneckenkoralle VI2. 678 
R3 Limo- 


262 Limone Lippfiſch 


J Th. S. 
Limone di mare, (ital.) Warjenſcheide VL 83° 
Limpet - fish, (enal.) Klippkleber — — 602 
Lin⸗ahl, (ſchwed) Kieferwurm, (Pricke) III. 234 
Lineina, (Turbo) Breitband - VI. 555 
Eindenlaug, (Pflanzenlaus) Aphis tilie V. 514 
Lindenfauger, (Pfeilſchw.) Sphinx tilize — 636 
Lindenſchild, (Schildlaus) Cocens tilix — 514 
Lineola, (Chryfomela) Dintenlinie ° = — 179 
Linenla, (Cimex) Dnerlinie - — 490 
Lineola, (Loxis) geſtreifter Kernbeißer > 1: 853 
Lineola, (Scarabzus) Strichkaͤfer - V. 76 
Ling, (engl.) Leng - J IV. 95 
Lingua felis, (Tellina) Katzenzunge VI, 232 

. Linguatula, (Pleuronectes) Echarre IV. 158 
Lingulaco, Zungenfifch - n — 157 
Linie, (Meeeltäfer) Tenebrio linearis V. 374 
Linienhaͤhnchen, Chryfomela bilineata — 190 


Einkifche Feige, ( Seachelſchnecke) Murex perverfus VI, 514 
Linkefchraube, (Mondſchnecke) Turbo perverfüs — 558 
Linnare, (ſchwed.) &chieiche - IV. 383 
Linneiſche Eintbeilung der Ordnungen der Inſekten V. 22 
Linneiſche Eintheilung der Ordnungen des Thierreichs I. 54 


Linneiſche Eintheilung der Schmetterlinge V. 563 
Limet, (engl) Rlachefint - I. 591 
Linnotte, (fr.) Flachsfink - — 591 
Linotte, (Fringilla) Rotbbruft - S. 165 
Linfenfioh, (Schildfloh) Monoculus lenticularis V2. 1145 
Lint-koraal, (hoſl.) Bandkoralle VI2, 718 
Lint- worm, (holl.) Bandwurm - — 902 
Lion, (enal.) Loͤwe - - I. 230 
Lion, tfr.) Loͤwe -; - — 230 
Lion des pucerons, (ft,) Laͤuſefreſſer Va. 793 
Lipdubblet, (holl.) Tiegerzunge - VI. 240 
Kiprnubier, (Benusmufchel) Venus fimbriata ° — 273 
Lippenhaͤhnchen, Chryfomela labiara - V. 198 
Kippfüich, Labrus - - IV. 195 
— — blaßfärbiger, Labrus exoletus — 212 


— — Dieyfärbiger, Labrus livens — 211 
Lippfifch, 





Lippfiſch | Locke 263 


Th. ©. 
Lippfiſch, brauner, Lahrus Guaza - * F 
— — bunter, Labrus varius — 215 
— — Earolinifeher, Labrus Cromis — 213 
— — Chbineſiſcher, Labrus Chinenſis = 212 
— —  Gretenfifcher, Labros Cretenfis — 197 
— —  geftreifter, Labrus ftriatus - —— 206 
— — grauer, Labrus griſeus - — 199 
— — Indianiſcher, Labrus linearis — 213 
— — marmorictter, Labrus mixtus - 214 
— — mit gabelfoͤrmigem Schwanze — 196 
— — mit gleichlangen Schwanjfloſſen — 202 
— — mit unbekannten Ruͤckenfinnen — 214 
— — puntticter, Labrus punctatus — 208 
— toftfärbiger, Labrus ferrugineus — 204 
Liriope, (Papilio) Trauerrock - S. 288 
Lithodendron, Steinbaum - VIꝛæa. 641 
Lithophyta, Korallen - VI. 10.23. 
— — — Celiepora, Eellenforalle VI2. 724 
— — — Madrepora, Gternkoralle — 672 
— — — Millepora, Punktkoralle — 
5 — — Tubipora, Roͤhrenkoralle — 667 
— (fe) Wachholderdroſſel II. 528 
* - Buftard, (engl) kleine Trappgans — 445 
Tile- Horn. Owl, (engl.) Baumenle — 9 
Itura, (Phalena) Dreyſtrich - V. 703 
!vane, (brab.) Kropfgans - II. 324 
ig d’ancre, (fr.) bandirter Blumenkaͤfer V. 86 
hreeſchnecke, EStachelſchnecke) Murex rubecula VL. 504 
—— (holl.) Livreeſchnecke — 504 
ae) Seefnötchen - —_ 141 
ER (holl.) gezackter Delphin — 550 
Det oraal, (holl,) Dratkoralle = VIꝛ. 721 
0, (fpan.) Wolf — 1. 219 
obo marino, (fpan) Seelalb FR; — 194 
Er Cengl.) Hummer _ - V2. 1122 
— de mer, (fr.) Seegrundel IV. 130 
— franche, (fr.) Bartgrundel - — 283 
ocke behauptet die Vernunft der Thiere — 
R4 Locken⸗ 


Er 


264  Lorkenfhlange Lophius 


Th. ©. 
Lockenſchlange (Hornfchlange) = VI. 627 
Loeulator, (Tanralus) Nimmerſatt se 1 Re. 
Locuft, engl.) Heuſchrecke - V. 437 
Locufta, (Cancer) Epringer - V2. 1135 
Locufta, (Gryllus) gemeine Heuſchrecke V. 434 
Locufta marina, Seeheuſchrecke - V2. 1129 
Lodola, Lodora, (ital.) Lerche - ‘1. 517: 
Lodra, Lodria, (ital.) Flußotter - I. 262 
Lods, (ſchwed.) Lootsmann IV, 249 
Loͤcherbeſen, (Horukoralle) Gorgonia poroſa VI2. 761 
Loͤffelente, Anas elypeata - - I. 290 
Loͤffelſchnabel, (Hohlſchnabel) Cancroma cochlearia — 368 
Löffler, Platalea Be — — 361 


Loͤfflerlaus Pediculus Platalex - V2, 1034 
Loehoenfche Hooren, (holl.) Luhoneſerſchnecken VI. 482 


Loͤwe, Leo ——— 
Loͤwenaffe, Simia Oedipus - - 10-133 
Loͤwenhaut, (Nachtſchm) Phaleena fulvia V. 682 
Loͤwenkopf, EStachelſchnecke) Murex Pyrum VI. 504 
Loͤwenſchwanz, (Affe) Simia Faunus - 1. 125 
Löwentute, Conus varlüs - - VI 378 
Logger - Head, (engl.) Rieſenſchildkroͤte IL 20 
Lohong, arabiſche Trappgans - I. 444 
Lohs, (finnl.) Lachs, Salm - IV. 310 
Loja, (ſchwed.) Neflling = - — 396 
Loir, (fr.) Waldmaug - - I. 350 : 
Loligo, (Sepia) Seekatze VI. 117 
Lombriros, (ſpan.) Erdwuͤrmer — 38 
Lomvia, Taucherhuhn - - II, 339 
Longarmed- Ape, (engl) Langarm ®& 4 
Longipes, (Cancer) Langfuß - V2. 1114 
Longipes, (Cimex) Langfuß — V. 493 
Longipes, (Mus) Langfuß — J. 352 
Longipes, (Scarabzcus) Langfuß - V. 84 
Longuftin, (fr.) Garndle - V2. 1125 
Loopertje, (holl.) Läufer - um II. 620 
Lootsmann, (Stachelbarfeh) Gafterofteus ductor IV. 248 
Lophius, Seeteufel - - .. MI. 279 


Lophius 


* Lophius Loxia 265 


‚Th. ©. 
Lophius pifeatorius, Meerfroſch > II. 279 
Lorbeerblat, (Grashuͤpfer) Gryllus laurifolius V. 428 

orbeerblat, (Kammmufchel) Oſtrea folium VI. 313 
oricaria, Panzerfiſch - - IV. 307 
— — cearaphradta, Harniſchfiſch — 307 
Loricatus, PBanzertbier, Yenadil - 1. 188 
Oriot, (fr.) Golddroſſel - - U. 186 
Lory, Lory, Molukkiſcher Parkit Ra45.140 
Lory (Papagei) Pfittacus Lory II. 142 
1.os, (hott.) Luchs - - I. 241 
Lota, (Gadus) Truſche - - IV. 96 
Lotensvogel, (Baumlaͤufer) Certhia Lothenia IL. 261 
dor, (Urfus) Coati - - L 284 
Dtorium, (Murex) gebratene Birn VI. 503 
Lonoldek, (unge) Schmetterling - V. 555 
Loup, (fe) Wolf - w L 219 
Oup- cervier, (fr.) Luchs - - 240 
Loupha, (griech.) ſchwarzes Waſſerhuhn ‘IL 427 
up - marin, (fr.) Seewolf - IV. 354 
Loufe, Cengl.) Laus - - V2. 1026 
Loutre, (fr) Flußotter - “ 1. 262 
ouva Dios, (port.) Hottentott$göße V. 413 
Lonyazzo, (ital) Seewwolf - IV. 34 
oxia, Kernbeißer I. 544, ©. 148 
— — Angolenfis, Angoliſcher genbeher II. 553 
— — aurata, Goldkopf ©. 152 
> Bengalenfis,, Bengalifcher Kernbeißer IL. 555 
— — bieolor, Zweyfaͤrbiger Kernbeißer — 559 

— —— Bourbonnenfis, Bourboner - S. 154 
— — butyracea, Buttervogel - 1. 554 
— —— cana, grauer Kernbeißer - — 556 
— —— Canadenfis, Canadifcher Kernbeißer — 555 
— —— Capenfis, Caapſcher Kernbeißer — 557 
— — Cardinalis, Haubenbiutfinf - — 547 
 — eaudata, Haubencolion - &. 149 

— —/eoerulea, himmelblauer Kernbeißer II. 55% 

> eollaria, Kragenvogel er — 555 


—— conchata, — * * S. 154 


Loxia 


Coromandela, Gelbrücken - 
erifpa, Kraußbauch - 
eriftara, Cacatufink - 
eriftara, Haubenfernbeißer - 
eucullara, Fappentrager ** 
eurviroftra, Kurzſchnabel - 


eyanea, hellblaner Kernbeißer 


. Düminicana, Domingiſcher Kernbeißer 


erythrocephala, Rothkopf re 
er throphthalma, Rothauge 
fimbriara, Gelbrand - 
flavicans, gelber Rernbeißer 

fufca, brauner Kernbeißer - 
groffa, großer Kernbeißer - 
hzemorrhoidalis, Nothfeder - 
hordeacea, Gerftenfreffer in 
laticauda, Breitſchwanz nr 
leucura, Weißbuͤrzel - 
liturata, Steifbruft = 
Ludoviciana, Louiſtaniſcher Rernbeißer 
maculara, geflecfter Rernbeißer 


Madagafcaria, Madagaskarifcher Kernbeif. 
Madagafcarienfis, Madagagkatifcher Kernb. 


"Maja, Blaßſchnabel * 
Maja, Weißkopf - 

Malabarica, Malabarifcher Rernbeiger 
Malacca, Maladifcher Rernbeißer 


melanocephala, Schwarzkopf II. 556. 


melanura, Schwarzſchwanz — 
Mexicana, Gelbkopf * 
Mexicana, Mertcanifcher Kernbeißer 
minima, Heiner Kernbeißer - 
minuta, Fmwerakernbeißer * 
Mulueca, Moluckiſcher Kernbeißer 
nigra, ſchwarzer Kernbeißer ze 
nigra, Trauervogel = 
notata, Weißband — * 
oryzivora, Reißfreſſer - 


RR 


RAR 


LEEREN 
1 2* nu 
DS OS RO AI OO - 


ar 
AR 


149 
549 
152 


Bas 


153 
153 


AIIFERRII I 
ar 
080 


153 
551 


— 
— 
. 


555 


RIIIIIERRI I ER HRS 
nn 
wa 


154 


nn 
E 
SSRÄA 


Y 


Loxia Lumbrieus 267 
L, . Th. ©. 
oxia panicivora, Kornfreffer - Il. 550 
——— Philippina, Pbilippinifcher Kernbeiffer — 556 
— . pundtulata, gefprenkelter Kernbeißer — 551 
”— pyrrhula, Thumpfaff - — 547 
—— zubricollis, Rothhals - S. 151 
—— fanguiniroftes, Blutſchnabel ll. 552 
— Sibirien, &ibirier — S. 148 
ſtriata, braungeſtreifter Kernbeißer II. 556 
ſulphurata, Gelbkehle — 555 
N ungdalata, gewoͤlkter Kernbeißer S. 151 
— violaeea, violetfaͤrbiger Kernbeißer II. 558 
virens, Gruͤnling — 553 
Lubin, (fe) Salmbarſch - - =... 1,228 
ueanus, Feuerſchroͤter V. 93 
> —  carinatus, Kieltraͤger — 97 
T— interruptus, Doppelſchild — — 97 
F— tridentatus, Dreyzack — 97 
Lucerna, (Trigla) Meerleuchte - IV. 276 
Ucerna, (venet.) Sternſeher - — 72 
uchs Felis Lynx - - I. 241 
ucifer, (Strrombus) Rameelfchnecke VI. 494 
Neina, (Papilio) Fleckenband “ V. 617 
Neinda, (Papilio) Stahlfluͤgel -' ®. 288, 
eins, (Efox) Hecht — IV. 336.239 
ucula, Johanniswurm e - V. 298 
Neunter, (Echinus) Eyerigel - VL 151 
uftfeuer, Ceuchtender Käfer) Lambyris bicolor V. 304 
uftvogel, (Paradisvogel) Paradifer apodia - IL 197 
„Sarno, (Lugarino) (ital.) Zeifig — 590 
Uhonefer, (Flͤgelſchnecke) Strombus Luhuanıs VI. 482 
Wer, (dan.) Neftling - - IV. 396 
uͤftling, (Zeifig) Pipra ferena - II. 624 
“us, Cbofl.) Laus - - V2. 1026 
Luit, (holl.) Keige - - VI. 410 
ukzo, (griech) Hecht - a ‚IV. 339 
Umagotto, (ital,) Erdſchnecke ohne Haus VL 59 
umbrieoides, (Afcarisy Darmwurm — 36 
Ambricus, Regenwurm - - ya 38 
ums» 


268 Lumbricus Lyfter‘ 


Th. ©. 
Lumbricus marinus, Seeſandwurm VL 41 
— — — terreftris, Erdwurm - — 38 
Lumm, (Bolarente) - im II. 339 
Lump, (boll.) Lumpfiſch - - ‚ III. 330 
Lump, (Meerhaaſe) Cyclopterus Lumpus — 330 
£umper, (Rotzfiſch) Blennius Lumpenus IV. 107 
Luna, (Alteria) Mond - - VI. 131 
Luna, (Phalena) Halbmond - V. 652 
Lunares, Mondfehneden ” - VL 539 
Lund, (norw.) Seepapagey II. 311 
Lune, (fr.) Mondfiſch - II. 319. IV. 143 
Lunus, (Phalen») Vollmond = V. 653 
Lupato, Cital.) Senf - & IV. 54 
Lupaffum, Seewolf 5 - — 54 
Lupo, (ital) Wolf - - T, 219 
Lupo, (fpan.) Salmbarfch - IV. 228 
Lupus, (Anarhichas) Meerwolf — — 54 
Lupus, (Canis) Wolf I. 219 
Lupus, Hecht - - ‚IV, 349 
Lupus, ®almbarfch - - — 228 
Lufeigniulo, (ital) Nachtigall = II. 603.604 
Lufeinia, (Moracilla) Nachtigall - 1. 602 
Luth, (arab ) Nilbarfch - - IV. 231 
Lutrix, (Coluber) Gelbrücen - III. 136 
Luzzo, (ital.) Hecht - - IV. 339 
— — marino, (ital.) Meerhecht - — 337 
Lycaon, (Canis) Steilohr - @ 25 
Lycoftomos, (griech.) Wolfsmaul IV. 373 
Lykos, (griech) Dohle - - 1. 174 
Lynx, (Cyprea) Maferporzellane = VI. 396 
Lynx, (Felis) Luchg - - 1. 24! 
Lyra altera, Panzerhahn — - IV. 273 
Lyra, (Callyonimus) fltegender Teufel — 68 
Lyra, (Trigla) Meerleyer - — 273 
Lyrblek, (ſchwed.) Pollac - - — 9 
Lyfippus, (Papilio) Bandflügel - V. 628 
Lysmask, (ſchwed.) Johanniswurm — 298 
Lytter, (holl.) Altweib, (Hornfiſch) III. 300 


Lyſter, (holl.) Krammetsvogel a“ 527 





M Madrepora 269 


Th. ©. 
M. 

DM, (Nachtfehm,) Phalena Mi * V. 684 
Maaga, (Hol) Thurmwalze “ VL 427 
Maagde. koraal, (holl ) Jungfernforalle Vl2. 705 
Maagdelyke Kousdubblet, (bol.) Jungfer VI. 278 
Maage, norw.) Mewe - ., I 344 
Maandubblet, (hol) Kompasmuſchel VI. 304 
Maanshoorens, (holl.) Mondfchnecken — 539 
Maansoog, (hofl.) Rieſenobr r _ 548 
Maanviftchje, (holl.) Mondfiſch IV. 143 
Acaco, (Lemur) Bartkragen - 1. 147 
Macao, (Pfirtacus) toeftindifcher Nabe IL ı26 
Nacaquo, angolifchee Affe - I. 127 
Macarell, engl.) Meakreele - IV. 257 
Macareux, (fr.) Papageytaucher IL. 308.312 
Maccao, (engl.) langſchwaͤnziger Papagey II. 129 
Maccau, (ind.) grüner brafiltanifcher Papagey — 130 
achaon, (Papilio) Königinnenpage V. 575 
Machlis Plinii, Rennthier - - 1. 395 
Madrin, ( Naſenfiſch) IV. 394 
Macreufe, (fr.) ſchwarze Ente - II. 281 
Macroule, (fr.) ſchwarzes Waſſerhuhn — 427 
Nactra, Korbmuſchel — - VI. 254 
— — corallina, Milchſchaale — 256 
— — glabrata, Glattnabel — 255 
— — Jutraria, Schlammmuſchel — 256 
— —  plicararia, Nungelkorb - — 255 
— — folida, Strandmuſchel - — 256 
— —  Sprengleri, Sprengleemufchel — 254 
—— Striatula, Streifforb - — 255 
= — ftultorum, Stralkorb - — 256 
Macucagua, (braf.) Farzer, (Knarrhuhn) IL 440 
Madenfreffer, Crotophaga - * — 165 
= — — afrikaniſcher, Crotophaga ani — 165 
* — — ſurinamiſcher, Crotophaga ambulator — 165 
adrepora, Sternkoralle VIz. 672 
——— acropam, Hochſtern Ve. 689.696 


Madre· 


270 Madrepora ‚Mxena 


Madrepora anguloſa, Endivienkoralle 

— — — arenaria, Sandkoralle - 
— — — areolata, Steinſchnecke 
ealyeularis, Kelchkoralle 

— ealpitoſa, Binſenkoralle 

— cavernoſa, Hohlſtern 

— damicornis, Hirſchgeweihkoralle 
— digitata, Ingberkoralle 
— echinata, Schwammkoralle 

— ſeieularis, Gewuͤrznaͤgelkoralle 
— ſaſtigiata, Kohlſtrunk — 
— ſfavoſa, Seehonigkuchen 

— flexuofa, Bogenkoralle - 


| 
| 
| 


— 


florida, Seeblumenkohl 
foliofa, Elefantenohr 
infundibuliformis, Seetrichter 
interſtincta, Weitſtern 
labyrinthiformis, Gehirnkoralle 
lacera, Seenelke 


oeulata, Achtaugenkoralle 
polygama, Doppelkoralle 


ramea, Cadixkoralle ee 
rofea, Nofenforalle = 
ftellaris, Etielforafle - 
trochiformis, Kraͤuſelkoralle 
truncata, Knotenforalle 
turbinata, Kraͤuſelkoralle 

— — — verrucaria, Warsenforalle 

— — — virginea, Jungfernforalle 
Madreporen, Madreporæ — 
Mæandrites, Gehirnkoralle 

Mæandrites, (Madrepora) Irrgarten 
Mana, (Sparus) Laxierfiſch - 


—  pundtata, Punktſtern - 


ERÜCHTELERERIECHE FETTE 


— BEMESSEN 
—0 


muricata, Dornkoralle 
muſicalis, Orgelſtein « 
natans, Schwimmſtein ws 


prolifera, Blummforalle a 


Th. © 
VI2. 702 
— 687 
— 679 
— 690 
VI2, 693.706 
— 629.691 
v2. 698 
— 697 
— 676 
— 695 
— 700 
— 684 
60 
— 683 
— 707 
— 707 
— 687 
— 69 
— 702 
— 609 
— 692 
— 681 
— 704 
— 686 
— 706 
— 690 
— 1702 
— 706 
— 691 
VI2. 675.691 
VI2. ög1 
= 65 
— 674 
— 705 
— 672 
— 679 
— 680 
IV. 181 
Minen 


Maͤnenpapageh Makreele 271 


— Th. S. 
Mänenpapagen, Alca eirrata - ©. 1094 
Äuenreiber, Ardea comata — S. 111 
dutel, (Rammmufcheln mit ungleichen Ohren VI. 306 
äntelchen, (Rammmufchel) Oftrer Pufio ER 
äntelchen, Nachtſchmetterl.) Phalsena incanata V. 718 
®2, (arab.) Bock - - 1. 494 
Magna, (holl.) Aalmutter IV. 106 
py, (engl.) Elſter II. 177 
Aguari, Graſ) Storch & * *377 
Magıs, (Conus) geflecktes Kaͤtzchen VI. 380 
Agus, (Trochus) Hexenmeiſter - — 530 
Mablermufchel, (Klaffmuſchel) Mya pitorum — 219 
dahlerſchild, (Stinktäfer) Bupreftis pieta S. 249 
abitrager, (Baftardivefpe) Sphex ftigma V2. 871 
Maja, (Cancer) Tenfelskrabbe - — 1113 
aiauge, (Malkaͤfer) Meloe ocellata ©: 258 
Waibock, (Maikäfer) Melone Necydalea S. 256 
alfäfer, Meloe - V. 378. ©. 255 
—gefluͤgelt mit Flügeldeden fo lang als 
der Körper — V. 380 
7 — gelber, Melo@ lutea - ©. 29 
— — geſchwaͤrzter, Melo& atrata S. 260 
— — ungeflaͤgelt, mit kurzen Deckſchilden V. 379 
— —— Ucaliſcher, Meloe Uralenfis &. 260 
Moitaͤfer, Scarabzens Melolontha - V. 80 
Aimon, (Simia) Teufel - - I. 123 
Ain de lardre, (fr.) Grindhand - Vl2. 775 
ain de larron, (fr.) Seehand - -— 775 
ain de mer, (fr.) Seehand - — 647 
an - Paryor, (engl.) edler Papagey IL 129 
ipoari, (Guajan.) Elendthier 1. 389 
aivogei, (ſchwarze Meerſchwalbe) II. 352 
alwurm, (Malkaͤfer) Meloe Majalis V. 378.380 
aki, Eichhornaffe - - I. 149 
Afzeele, Scomber - = IV. 255 
— blaue, Scomber glaucus - — 263 
— gemeine, Scomber — — 257 
mis einzelnen Baſtardfloſſen — 257 


272 Makreele Manlart 


Makreele, mit ineinander oerwachſenen Baſtard⸗ — 

floſſen - „263 
Makreelſtoͤre III. 288 
Makrill, (ſchwed.) Marreele ri IV. 257 
Mal, (ſchwed.) Wels - - 290 
Malacopterigii, Weichfloſſer - — 3 
Malarmat, (fr.) Panzerhahn — 273 
Mallemokke, (grönl.) bunte Mewe 11. 347 
Malleus, (Oftrea) polnifcher Hammer VL 312 
Maillneppa, (ſchwed.) Wafferfchnepfe U. 397 
Malma, (euff.) Lachs - IV. 312 
Matofche Hoorn, bet) framoͤſiſche Scetten⸗ 

ſchne VI. 414 
Malpolon, (ceylan.) — It. 187 
Malvenpapillon, (Tagſchm.) Papilio Malyæ V. 632 
Malvigio, (ital.) Zipdroffel — II. 530 


Mameebaͤume, die Frucht derſelben iſt die Nahrung 
des großen fliegenden Einhorns v. 5 


Mamilla, (Nerita) Wargendotter Er“ VL. 587 
Mammotovacolt, was es fey - 1. 172 
Manaco, Manakyn, (braf.) Rohrzeifig IL, 623.624 
Manacus, (Pipra) Weißnacden - II. 624 
Manche de couteau, (fr.) &cheide VI. 225 
Mancinella, (Murex) gelbed Maulbeer — 548 
Mandator, (Ichneumon) Gebieter - v2. 854 
Mandelfrähe, Coracias garrula - II. 183 
Mandelkraͤhe, Merula faxatilis - — 
Manga, (afrik.) Paradiesfiſch IV. 359 
Mange - fourmis, (fr.) Ameifenbär | I. 180 
Manicou, (fr.) Waldrage - - — 292 
Manifeftator, (Ichneumon) Langſchwanz Va. 851 
Manis, Schuppthier - - I. 185 
— — pentadatyla, fuͤnffingeriges — 188 
— — terradadtyla, vierfingeriges - _ 186 
Mannshand, Aleyonium d’girarum ' VI. 779 
— — — tode, Manngzehen, alte Manns⸗ 

daumen, (Mannshand) VI2. 779 


Manfart, (fr.) Kingeltaube r IT. 506 
Man⸗ 








Manfchetten Maringoins 273 


Th. ©, 

Manfchetten, (gezackter Delphin) “ VI. 550 
anftacembelus, Schlangenfifch - IV. 60 
Manteau Dieal, (fr) Rönigsmantel VI. 307 


antel, bandicter, (Tagſchm.) Papilio Cinxia V. 6:18 
— bunter, (Tagfchm.) Papilio Hypermneftra — 616 

En — glatter, (Ranımmufchel) Oftrer glabra VI. 310 
a 


— 


utelhuhn, (Berghuhn) Tetrao togatus II. 485 
Manteimenve, (Seemewe) - — 347 
Mantis, Geſpenſtkaͤfer V. 408. S. 264 
7 — Africana, Langnaſe, (Grashuͤpfer V. 417 
S bieornis, Spaltwirbel - — 414 
= — brachyptera, Rurzflügel S. 264 
Carolina, Woltengefpenft - V. 414 
— — irrorata, Sprenfelgefpenft - 000413 
 — oratoria, Betpfafchen - — 412 
7 — pe&tinicornis, Chinefer - — 414 

— pennieornis, Federhorn - ©. 264, 
 — phrhifien, wandelnder Stengel . V. 409 
S preenria, Hottentottsgoͤtze - 413 
” — religiofa, eneopdifcher Blatwanderer — 411 
E fiecifolia, wandelndes Blat — 410 
= firumaria, Kropftrager - — 414 
— — trieolor, Augenohr - - — 414 
Manto, (Phalzena) Dreyecfflügel - S. 312 

Anucodiara, Paradisvogel = - IL. 198 
lanus Diaboli, (Aleyonium) Teufelshand VI2. 788 
Apach, Coati - - 1. 284 
'appa, (Cyprea) Caapſchnecke - VI. 388 
Apurit, (Reett) Viverra Mapurita ©. 32 
aquereaun, (fr.) Mafreele - IV. 257 
Aracana, grüner brafilianifcher Papagey 1.130 
Aracelio, (Croͤm.) Makeeele - IV. 257 
Bu (Rafan) Phafianus Marail S. 125 
arkuskaͤfer, (Mayt aͤfer) Melo& Marcĩ V. 383 
arder, Muftela Martes und - 1. 267 
reca, Moreca, (amerit.) Bahamifche Ente IL. 289 
argay, (Katze) Felis Margay - S. 29 
ingoins, (fr.) amerikaniſche Mücken v2. 989 
8 Marino 


274, Marino Martinet 


Th. ©. 
Marino pefcatore, (ital.) Meerfrofch UI. 280 
Maripoß, (fpan.) Schmetterling - V. 555 
Marifeus, (Sirex) Schwarjafter - V2. 839 
Marke, Gockkaͤfer) Cerambyx ftigma V. 278 
Markfauger, (Schlupfweſpe) Tenthredo nigra  V2. 831 
Marlpriem, (holl.) Stricknadel VI. 469 
Marmeleldechſe, Lacerta ameiya II. 9 
Marmor, grauer, (Tagfchm.) Papilio — V. 580 
Marmorargus, (Tagſchm.) Papilio Galathea — 604 
Marmorey, (Rüßelkäfer) Curculio ovalis — 228 
Marmorfutter, (Tagſchm.) Papilio Cydippe — 609 
Marmorhoorn, c(holl.) Herztute - VI. 364 
Marmorohe, (Meerohr) Haliotis Marmorata — 599 
Marmoß, (braf.) Bufchrage - 1. 293 
Marmota, (Mus) Murmelthier - — 341 
— — monax, amerikaniſches Murmelthier — 343 
Marmotte, (Vefpertilio) Spitzohr © 18 
Maroekevifsch, (holl.) Leberfifch - IV. 305 
Marouette, (fr.) Eleine Wafferralle ‚DI. 437 
Marribous, (ſurin) carolinifche Wefpe v2, 880 
‘ Marripofa nigra, (fpan,) ſchwarzer Kernbeiffer IL 557 
Märsbanker, (50l1.) Baſtardmakreele IV. 264 
Marshoorn, (boll.) gerippter Delfuchen VL 502 
Marficone, (venet.) Grundel - IV, 130 
Marfouin, (fe ) Delphin - - I. 504 
Marspitt, (gothl,) Aufterfifcher - II. 424 
Marfwin, (ſchwed.) Meerfchtweinchen, Delphin T. 334 504 
Marfyas, (Papilio) Doppelfchtwang - V, 623 
Martaro, Martarello, (ital.) Marder L. 267 
Marteau, (fr.) Hammerfifch - II, 258 
Martello, (ital) Hammerfifch er 258 
Martensvogel, (holl.) blauer Habicht u. 70 
Martes, (Muftela) Marder - I. 267 
Martin, (engl) Haubenmerle - U. 195 
Martin, (engl.) Hausſchwalbe - — 632 
Martin, (engl.) Marder - — I. 267 
Martinazzo, (venet.) bunte Mewe * I, 348 
Martiner, fr.) Hausſchwalbe mn 


Mar- 


| 





Martinet Maulwurf 275 


Th. ©, 
Martinet- pecheur, (fe) Eisvogel Il. 236.237 
Martre, Marte, (fr.) Marder - I. 267 
arpländer, (Stinkkaͤfer) Bupreftis Mariana V. 336 
Afarino, (port.) Ninmerfatt -. * IL 389 


aſer, meiffe, (Porzellane) Cyprea Exanthema VI. 387 
aſernfleck, (Grashüpfer) Gryllus morbilloſus V. 439 


aſernpotzellane, Cyprea Lynx - VL 396 
asholderlaus, Aphis aceris - V. 519 
Akarin, (Papagey) Pfittacus mafcarius ©. 76 
aske, (Krabbe) Cancer perfonatus . v2. ımı2 
aſtfiſch, (Kachelot) Phyfeter Turfio L. 503 
Aftochfe, Bos Taurus - - ®. 57 
aſtſchwein, Sus Scropha © 58 
ter perlaram, Perlenmutter - VI. 330 
aterie kann nicht denken VI2. 934 
thoen, (holl.) Langfuß, (Regenpfeifer) II. 420 
Ain, (fr) Bullenbeiſſer, Wachthund 1. 208 
Alrorula, (Phalsena) Dame - V. 681 
atroſe, (&, Joh. Kliege) Cantharis navalis — 314 
Arofenmüge, (Marrenkappe) - VI. 610 
Auievi, Camerif) Heiner Kropfüpgel II. 391 
atuituſ, Graſ.) Strandpfeifer — 455 
Kurna, (Papilio) Purpurfluͤgel V. 618 
aueraſſel, Onifcus ruderalis - S.. 349 
Auerbienen - - V. 246. V2. 907 
auernachtigal, (Schwarzkehlchen) IL. 615 


auerſchwalbe, Hirundo apus Mi 


— 633 

Anerfpecht, (Baumlaͤufer) Certhia muraria _ 254 
Auerfpinne, Aranca fcenica - V2. 1083 
augo, (Trochilus) Rieſe 4 II. 267 
aulbeer, (Stachelſchnecke) Murex rieinus ° VI. 506 
—— gelbes, Murex Mancinella — 508 
— gegackteß, Murex Hyftrix — 507 
FE teeiffes, Murex Neritoideus — 507 
Maufefet, Equus Mulus - - - I. 454 
aulwurf, Talpa - I. 295. S. 35 
— aflatifcher, Talpa Aßatica ‚ I 299 

7 — europaͤiſcher, Talpa Europiza , — 295 


—  geflediter, Talpa — m — 


276 Maulwurf Mayoogel 
zb. €. 


‚Maulwurf, gelber, (Porzellane) Cyprea Talpa VL. 391 


— — grauer, (Porzell.) Cyprea Zebra — 391 
— — rother, Talpa Americana S. 36 
Maulmwurfgrille, (Grashüpfer) Grylio-talpa V 422 
Maurer, (Mefpe) Veſpa muraria - V2. 882 
Maurus, (Cimex) Afrifaner - V. 479 
Maus, ‘Mus 7 a L, 334. €. 39 
— — amerifanifche, Mus Cabiai - & 40 
— — brafilianifche, Mus aperea - S. 40 
— — gefellige, Mus focialis - S. 45 
— — geffreifte, Mus ftriatus - I. 352 
— — polnifche, Mus Bobak - S. 40 
— — polniſche, Mus eitellus = 1. 339 
— — tilde, Mus barbarus - FE 
Maus, (Porzellane) Cyprea lurida VI. 392 
Mausdornſchild, (Schildlaus) Coccus rufei V. 532 
Mauſeadler, Falco lanarius = 11. 84 
Mauſebeiſſer, (Haͤſeling) IV. 391 
Mauferichhorn, Sciurus Glis ii 1 358 
Maufefänger, (Serpent.) Boa murina III. 149 
Mauſehaͤhnchen, Chryfomela murina V. 201 
Mauſekaͤferchen, (Kleinkaͤfer) Dermeſtes murinus  — 107 
Mauſekopf, (Spitzmaus) Sorex murinus I. 302 


Maufedbrleinfchild, (Schildlaus) Coccus piloſellæ v. 535 
Maufeohr, (Rledermaug) Vefpertilio murinus I. 154 
Mauſeohr, (Schnirkelſchnecke) Helix auriculata VI. 381 


Mauvis, (Krammerevogel) Turdus Mauvis ©. 141 
Mauvis, (ft.) Zipdroffel - = II. 530 
Mayauge, (Maykaͤfer) Meloe ocellata ©. 258 
Maybod, (Maykaͤfer) Meloe Necydalea S. 256 
Mayfäfer, Meloe - V. 378.6. 25° 
— —  geflügelt, mit Fluͤgeldecken ſo lang als 
der Koͤrper V. 380 
— — gelber, Melo& lutea S. 259 
S. 260 


— — geſchwaͤtzter, Meloe atrata 
— — ungefuͤgelt, mit kurzen Deckſchilden V. 379 
— — Ukaliſcher, Meloe Uralenſis S. 260 
Maykaͤfer, Scarabzus Melolontha - 

Mayvogel, (ſchwarze Meerſchwalbe) * 


* 





Maywurm Meerbrachſem 277 


Ma ** Sean zb. ©. 
ywurm, Maikaͤfer) Meloe Majalis V, 380 
Mazelen, (holl.) Mafernporzellane - VL. 396 
Meander, (Papitio) Blauband - ©. 283 
Meandrite, (fr.) Gehirnkoralle - VI2..679 
Mechanismus der Materie - — 937 
edon, (Papilio) Weißſpitze - V. 579 
Merufa, (Pfeuſchwanh Sphinx Medufa &. 305 
Meduß, Dualle - - VL 120, ©. 356 
— — æqquorea, Rothzirkel VL 124 
— — aurita, Ohrqualle ⸗ — 125 
— — brachiata, Armaualle - — 127 
— —  capillara, Haarqualle ’ - — 126 
— — cinata, Faſernqualle - S. 356 
——  ceruciata, Kreutzqualle - VL 123 
— — hemifpharea, Halbkugel - — 127 
— —  hyfofcella, Dreyeck - — 124 
— — marfipialis, Meertafche - — 127 
— — pelagiean, Seeſchwermer — 127 
— — pilearis, Seemuͤtze — 126 
— — porpita, Steinqualle — 123 
—— yelella, Seegelqualle - — 127 
NMeduſa- hoofa, (Choll.) Meduſenkopf — 606 
Medufenkopf, (Klippkleber) Patella laciniofa — 606 
Medufenkopf, (Seeftern) Afteria Caput Medufe — 142 
eelfäfer, Tenebriones - V. 367. S. 252 
— —  geflügelte —5 V. 368 
— — uuggefluͤgelte - — 372 
Weelſack, (Bocktaͤfer) Cerambyx farinofus V. 261 
eeraal, Murzena, Conger - WV. 4 
Meeraat, (Zitteranl) - - ea? ; 
an enable (Roche) Raja aquila - IL. 245 
eeräpfel, Meerigel, (Seeäpfel) - VL 144 
seräfche, Mugil — IV. 352 
eeranıfel, CRippfifch) Labrus Turdus — 212 
eerbarben, Mulli — — 269 
Reerbrachſem Sparus — — 176 
7 — bandirter - — —8 
— — bunter - 72 


53 Meer⸗ 


| 278 Meerbrachſem Meerſchatten 


Meerbrachſem, Galilaͤiſcher, Spafus Galilæeus IV. 
— — — geſtreifter a Au 
— — — mit einem ſchwarzen Flecken 
— — — rother - - 


= 
3 
44 


Su 
22 
— 


— — — virginiſcher, Sparus Virginicus 191 
Meereicheln, Lepades - VL 201. 
Meereliter, Hxmatopus - - 424 
Meerengel, (Haayfiſch) Squalus Squatina II. 256 
Meerengel, (Roche) Raja rhinobatos : — 250 
Meerfroſch, (Seeteufel) Lophius pifeatorius — 279 
Meergeiß,, (Squillenkrebs) = v2. 1125 
Meergrumdel, Gobius niger - - IV. 127 
Meerhaafen, Cyclopteri - - III. 329 
Meerhahn, (Spiegelfiich) Zeus Gallus IV. 143 
Meerhuhn, (Regenfchnepfe) - II, 399 
Meerjunfer, (Lippfifch) Labrus Julis IV. 204 
Meerkagen, Clanggefehtwänzte Affen) I. 123. S. 6 
Meerleyer, (Seehahn) Trigla Lyra IV, 273 
Meerlerche, (Strandlaͤufer) Tringa cinelus II. 413 
Meerleuchte, (Seehabn) Trigla Lucerna IV. 276 
Meerlimonte, (Wargenfcheide) - VI. 8 
_ Meerminnewayer, (holl.) Seefecher VI2. 772 
Meernadel, (Hecht) Efox Belone - IV. 341 - 
Meernadel, (Nadelfifch) Syngnathus equoreus III. 343 
Meernuß, (Riebigey) - - VI. 408 
Meerohren, Haliotes - - — 596 
Meerotter, (Wiefel) Muftella Lutris I. 259 
Meerpfau, (Lippfiſch) Labrus Pavo IV. 200 
Meerpfau, (marmoricter Lippfifch) - — 214 
Meerpferde, Pegafi - - II. 347 
Meerpinfel, (Sandkoͤcher) Sabella pennieillus VI. 637 
Meerquappe, (Kabeljau) Gadus Muftella IV. 98 
Meerrettignager, (Goldhaͤhnchen) Chryfomela ar- 
moraciz — - V, 169 
Meerröhren, Roͤhrenſchnecken) - VI. 622 
Meerfau, (Haayfiſch) Squalus Galeus Ir. 260 
Meerfohaft, (Seeblafe) Holothuria Priapus VI 9 
Meerfchatten, CUmberfifche) —— IV. 217 


* 





Meerſchleye Meleagris 279 


Th. ©. 
Meerfchleye, (Lippfiſch) Labrus Tinea IV. 207 
Meerfchtsalbe, (Seehahn) Trigla Hirundo — 277 
Meerſchwalbe, Sterna — - 11. 351 
= _ . Europäifche, Sterna Hirundo — 352 
— — — ſchwarje, Sterna nigra — 353 
Meerſchwamm, Spongia Vl2. 790 
Cecyloniſcher, Spongia Ceyloniea — 801 
Meerſchweinchen, (Maus) Mus Porcellus 1. 334 
Meerſchweinlaus, Pedieulus Porcelli V2. 1030 
Mecrfcorpione, Scorpznz — IV. 139 
Meerfieb, (Seeneſſel) Actinia Judaica VI. 89 
Meerfpinne, Glackfiſch) Seepia media — 117 
Meerfpinne, (Dintenfiſch) - — 115 
Meeritern, (Seeſtern) - * —129 
Meerſtint, (Salm) Salmo Eperlanus IV, 323 
Meerlaſche, Qualle) Medufa marfupialis VL 127 
Meertulpe, (Meereichel) Lepas Tintinabulum — 204 
Meerwolf, (Seewolf) Anarhichas Lupus IV. 354 
Meerzäbnchen, Dentalia * VI. 618 
Mees, Meeze, (holl.) Meife = II. 625 
Meeuw, (holl.) Mewe - - — 344 
Megeera, (Papilio) Bandargus V. 603 
Megera, (Sphinx) Srünflügel - — 642 
Meirix, bunter Lippfifch - - IV, 215 
Meiryal, Meirslang, (holl.) Wels - _ 288 
Meife, Parus - - II. 625. ©. 178 
— — Amerikaniſche, Parus Americanus U. 626 
— — gefleckte, Parus Cela * — 629 
— — Virginiſche, Parus Virginianus — 627 
— — wweyfaͤrbige, Parus bicolor * 625 
Meifelrinde, Fluftra truncata & vI2. 810 
Meifenlaus, Pediculus Pari - v2. 1038 
Meifenzeifig, Pipra pareola * II. 621 
Melanokoruphos, (griech.) Schwarzkopf = 610 
Meldenfauger, (Nachtſchm.) Phalsena atriplicis V. 699 
Meleagris, (Anguis) geftichte Yalfglange 7” TEL zur 
Meleagris, Truthahn = II. 461. ©. 122 


— — eriftata, Braſilianiſcher Truth, — 464. ©. 122 
Ss4 Melea- 


280 Meleagris Melolonthe 

Th. & 
Meleagris fatyra, Bengalifcher Truthahn II. 464 
Meles, (Urſus) Dachs I, 280 
Melet,(fr.) Kornaͤhrenfiſch = IV. 350 
Melifophrgos, (gricch.) Immenwolf I, 246 
Meliffa, Melitta, (griech.) Biene - v2. 888 
Melite, (Papilio) Schwarzfuͤgel - V. 593 
Melknanje, (holl.) Milchfchaale - VI. 582 
Melkwitte Teiline, (holl.) Milchlinfe — 24 
Melodift, (Krammetsvogel) Turdus polyglottos II. 532 
Meloe, Maitdfer - = V. 378. €. 255 
— — Afer, Barbar - - V. 383 
— — Algiriea, Algirer -_ - — 333 
— — antherina, Plötenfanger - — 384 
— — atrata, gefchwärzter Maikäfer S. 260 
— — bimaculata, Punctum * V. 362 
— — Capenfis, Hottentott — 382 
— — Cichorei, Cichorienkaͤfer - — 381 
— — feneftrara, Renfterkäfer - . 256 
— — feltiva, Rofenkäfer - 259 
— — floralis, Blumlecker on 


— — Gonani, Schwarzkaͤfer 

— — lutea, gelber Mayfäfer 

— — Majalis, Maymurn - - 
— — Marci, Marcuskaͤfer - 

— — Necydalea, Maybock - 

— — ocellara, Mayauge - - 
— — profcarabza, Zwitterkaͤfer - 
— — quadrimaculata, Vierfleck 
— — quadripunctata, Mondfleck = 
— — Schzferi, Kronenkäfer - 
— — Sibirien, Sibirier —— 
— — Syriaca, Syrier - 
 — trifafeis, Dreyband - 

— — Uralenfis, Uralifcher Maykäfer 

— — veficatoria, &panifche Fliege 
Melokalt, (Sonnenkaͤfer) Coceinella Cacti 
Melolontha, (Scarabzus) Mapkäfer 
Melolonthe blenette, (fr.) Glanzhaͤhnchen 


SARZAR 
© 


. 

w 

es) 
0 


L<SAR<ZAI<RA-RR] 


Melolonthe Merganfer 281 


M Th. © 

elolonthe quadrille, (fr.) Schwarzpunkt V. 187 
Melongena, (Murex) Bettzeuch - VL 509 
M lelpomene, (Papilio) Rothbinde - V. 586 
weeltenfang, Aphis atriplieis - — 519 

emerian bacala, Guineiſches Schaaf 1.428 
Menmon, (Papilio) Nothfieck — V. 569 
Memphis, Mephis, Stinkthier - 1. 251 
Menchina di Re, (ital:) Meerjunfer IV. 204 
Mendole, (fe.) Laxlerfiſch - - — 181 
Venelaus, (Papilio) Atlas M v. 51 
Mengelkäfer, (Sonnenfäfer) Coceinella Axiridis G. 222 
Menidia, (Artherina) Carolinifcher Kornaͤhrenfiſch IV. 351 
Menidia, (Famaif.) Echnepfifch - — 342 

enola, Menolo, (ital) Larierfifch — 181 
Menonitentute, Conus Virgo - VI. 368 
Menſch, Homo L 61. S. 3 
— — deſſen Fortpflanzung L 78 
— — deſſen Lebensiel - - — 84 
— — iſt dag Haupt der Thiere — 61 
> S iſt von Natur wild — 8 
Menſchen, geſchwaͤnzte — 116 
— — ixr Verhaͤltnis in Anfebung des Sechlechts —— 
— — ihre aͤuſſerliche Verſchiedenheit — 89 
— ihre Anzahl — 99 
— wonſtroͤſe — — 101 
 — wilde - - — 86 
enſchen aͤhmiche Geſchoͤpfe, Primates 1,61. G. 3 
Menfchen - eeter, (holl.) Menfchenfreffer II. 56 

enfchenfreffer, (Geyer) Vultur Aura — 56 


eufchenfreffer, (Haayfifch) Squalus Carcarias III. 266 
enfchenherz, (Herzmuſchei) Cardium Cardiffa VI. 245 


enſchenlaus, Pedieulus humanus V2. 1027 
entula marina, Wargenfcheide, Zitterblafe VI. .83.96 
reator, (Conus) Retztute 36* VI. 375 
erchente, Mergus albellus - II. 306 
eretix, (Venus) Braunlippe - VL. 271 
erel, (bot) Amſel * U. 536 
erganfer, (Mergns) Tauchergans — 304 


SS Mergus, 


282 Mergus Mermaid 


Th. © 
Mergus,. Tauchente - - II. 303 
— — albellus, weiffe Nonne - — 306 
— — cucullatus, Rappentaucher — 303 
— — mintus, Pfeilſchwanz - — 306 
Mergus, Taucher - - _ 338 
Meridian, Erdkaͤfer) Carabus meridianus V. 364 
Merkmal, (Waſſerkaͤfer) Dytiſeus ftidticus — 348 
Merlan, (fr.) Scheififch - - Iv. 79.91 
Merlangus, (Gadus) Wittling - IV. 91 
Merle cravatte, (fe.) roſtfaͤrbiger Krammetsvogel S. 142 
Merle alpadie, (ital.) Alpenmerlen, Nußhaͤher II. 177 
Merle d’ean, (fr.) Waſſerſtaar - — 
Merle, indianiſche, (der Kardinal) 57 
Merle noire, (fr.) Amſel - ** — — 
Merle, Tanagra - - II 572... ı 5# 
— — blaue, Tanagracyanea - IL. 574 
— — Brafiltanifche, Tanagra Brafilienfis — 
— — braune, Tanagra fuſca - S. 19 
— — bunte, Tanagra varia - ES. 158 
— — Cajenniſche, Tanagra Cajana IL. 576 
— — Domingifhe, Tanagra Dominica _ 576 
— — gelbe, Tanagra Cajana - — 574 
— — gefprenkelte, Tanagra pundtata — 57 
— — graue, Tanagra fajaca - 57 
— — große, Tanagra maxima - S. 159 
— — grüne, Tanagra gyrola - 11. 574 
— — Madagastarifche - - — 57 
— — tofhe, Tanagra rubra - 11. 57 
— — fiharlachfärbige, Tanagra Brefilia 57 
— — ſchwarje, Tanagra Jacapa — 572 
— — ſchwarze, Tanagra nigra = S. 159 
— — fohmarsgelbe, Tanagra chlorotica II. 578 
— — violetfaͤrbige, Tanagra violacea — 574 
Merle, (Turdus) Weißfleck - ©. 139 
Merlin, (engl) Sperber - “ II. % 
Merlo nigro, (ital.) Amfel * * 530 
Merluceius, (Gadus) Stodfifh - ıv. 94 
Mermaid, (engl) Seemenfch, (Haayfiſch) ul. 257 


Mero& Memwen 283 


Th. ©. 

‘Mero&, (Venus) Adermufchel - VI. 272 
Merops, Bienenfrefler - IL 245. ©. 98 
— — Americanus, Blaubauch - S. 95 
— —  apiafter, Immenwolf 1. 245 
— — Cafer, Mohriſcher Bienenfreffer — 248 
— — einereus, aſchgrauer Bienenfreſſer — 248 
— —  congener, Gelbfopf - — 247 
— — giganteus, großer Blenenfreffer S. 9 
— — Perficus, Perſtaner S. 95 
— —  Philippenfis, Philibpiniſcher Bienenfreſſer IT. 247 
— —  pufillus, Zwergbienenfreſſer S. 9 
— — füpereiliofus, Madagaſcariſcher Blenenfr. IL. 247 
— — yiridis, grüner Blenenfreſſer —_ 246 
Meros, (braf.) Jacob Evertsfiſch - IV. 238 
Merula Auviatilis, Schleihe en — 383 
Merula, (Labrus) Seemerle - — 216 
erula (axatilis, Mantelkraͤhe - 1. 177 
Merula, (Turdus) Bergmerle - — 536 
Merzitege, Muſea germinationis - V2. 979 
Mefange, (fr.) Meife = - II, 625.626 
— — blene, (fr) Blaumeife “ II. 627 
— — de marais, (fr.) Sumpfmeife — 627 
Mefar, (ſchwed·) graue Bachſtelze - — 606 
Mes- hecht, (holl.) Mefferheft - VL 227 


Meforo, (ital) Warzenkopf, Schmetterlingfifh 1IV.62. 102 


efferfifch, Centrifeus fentatus ill. 336 
Mefferheft, (Scheide) Solen Siliqua VI. 227 
Meſſertuͤcken, (Stußtopf) Coriphoena novacula IV, 121 

eßingſchild, (Stintkkaͤfer) Bupreftis enea | V. 340 
Meft. keyertje, (holl.) Dungfäfer - 114 
Melt. Tor, choll.) EStintkaͤfer = elle), 
Mes-vifich, (holl) Meſſerfiſch TIL 336 
Metis, (Papilio) Roſtfleck * Er V. 628 

enert, (ſchwed) Rothfloſſe, Rothaugkoͤnig IV. 392 
Meunier, (fr.) Didkopf  _ - 2.0385 
Mew, (engl) Meine . - - I. 344 


ew of war, (engl) Fregatvogel —— 
Mewen, Lari * II. 344. — 
e⸗ 


234 Mewenlaus Milbe 


Th. ©. 
Memenlaug, Pedicnlus Sterne - V2. 1034 
Mewentaube, Columba turbita - IT. zot 


Mexikaner, (Megenpfeifer) Charadrius Mexicanıs &, 117 
Mexikaner, (Viehbreme) Tabanus Mexicanus v2. 966 


Meritanerin, (Biene) Apis Mexicana — 892 
Mey - Tor, (holl.) Maitäfer - v. 378 
‘Mi, (Phalzna) dag M - Bar ine — 654 
Mico, (Mecrkaße) Simia argentata S. i1 
Microleon, Muſes) Weißſtrich - V2. 951 
Midamus, (Papilio) Gegenfchein - V. 59 
Midas, (Simia) Langohr - - 1.135 
Midasohr, (Walze) Voluta Auris Mid VI. 416 
Mieren, (boll.) Ameiſen - - v2. 908 
Mieren-eeter, (holl.) Ameiſenbaͤr - I. 180 
Mieren leeuw, (boll.) Ameifenlöme V2. 749 
Miesmufchel, Mytilus er VEZaZ 
— — — angemwachfene VL 328 
— — — bäudige 25 
— — — gemeine J —334 
— — — gerippte - - 335 
— — — geffeeifte, Mytilus ftriatulus _ S. 370 
— — — grüne VI. 338 
— — — Magellaniſche — 
— — — pordiſche, Mytilus Pholadis &. 370 
— — — platte * VI. 330 
— — — rothe - - — 338 
— — — Rußiſche, Mytilus polymorphus S. 370 
Mignatta, (ital) Blutigel - - VI. 47 
Mignatur, (Meelkäfer) Tenebrio minutus V. 371 
Mignaturbaitard, Baſtardbock) Neeydalis u um· 

bellatorum V. 294 
Mignatureule, Strix pulchella S. 69 


Mignaturmotte (Nachtſchm) Phalzena minutella V. 748 
Mignaturſchild, (Stinkkaͤfer) Bupreſtis minuta — 341 
Miguel de Tueuman, (parag.) Fleckentraͤger IM. 213 


Milan, (fr.) Weihe - - II. 71.72 _ 
Milbe, Acarus - - V2, 1044. ©. 340 
— — egiptiſche, Acarus egypticus V2. 1045 


Milbe, 





Milbe Millepora 285 


Th. ©. 
Milbe, indianifche, Acarus Indus — V2. 1045 
— rauhe, Acarus fcaber - — 1057 
Müdenfreffer, (ungeflügelte Biene) Mutilla aca- 
rorum — 921 
Mibbenhaͤhnchen, Chryfomela minntiflima V. 169 
Übenfpinne. Phalangium Macaroides V2. 1062 
Übenmefpe, (Naupentöder) Ichneum. Atomus — 862 
ilchband (Rachtſchm.) Phalsena Podacella V. 758 
lhbinde, (Tagſchm.) Papilio Bixe — 631 
Ichboot, ( Arche) Arca lactea - VI. 295 
cher, (Natter) Coluber ladteus - ‘ II. ı8r 
iſchfleck, (Tagfſchm.) Papilio Ligea V. 603 
ſchfluͤgel, (Machtfehm.) Phalsena lactearia — 704 
Uhrüget, (Zagfchm,) Papilio Phryne S. 293 
ilchtrabbe, Cancer ladtatus - V2. 1106 
duchlinſe, (Tellmuſchel) Tellina lactea VI. 241 
ilchmlibe, Acarus lactis - V2. 1050 
iſchnerite, (Schwinmſchnecke) Nerita lactaria G. 380 
ilchrand, (Sandlaͤufer) Cicindela actedla S. 245 


ichſchaele Korbmuſchel) Mactra corailina VI. 256 
ldſchaale, Echyirkelſchnecke) Helix Halſiotoidea — 582 


Uhfchaale, (Tellmuſchel) Tellina inæquivalvyis — 237 
nötteppe, (Mondſchnecke) Turbo lacteus — 554 
ilchtropf, (Erdkaͤfer) Carabus decemguttatus V. 356 
iles, (Conus) Arkaniſche Zwirntute VI. 368 
ilepeas, (Strombus) Vielfußſchnecke _ 479 
Mlepieds 4 dard, (fr.) Wafferaͤlchen -7 
„epora, Punkttoralle Vilꝛ. 709 
ar agarieiformis, Lederkoralle — 722 
— aleicornis, Zuckerkoralle - '— 710 
aſpera, ande Punktkoralle — 715 
E ceelluloſa, Spitzenkoralle - 0-70 
> — Ceylaniea, Ceyloniſche Bandkoralle— 718 
* — clathrata, Gitterforalle = — 719 
—  coerulea, blaue Punktkoralle — 715 
— compreſſo, gedruckte Millepore — 716 
I coriacen, Lederkoralle n — 721 


Mil- 


286 Millepora Mite 


Th. ©. 
Millepora fafeialis, Bandkoralle - VI2, 718 
— — Jlineara, geſtreifte Koralle — 717 
— — ‚miniacea, rothe Millepore — 717 
— — pinnara, Floſſenmillepore - — 717 
— — polymorpha, Kalchkoralle —— 
— — reticulata, Netzkoralle — 719 
— — folida, punftirte Kraͤuſelkoralle — 1715 
— — truncara, Zellenmillepore - — 1715 
Millepore, gedruckte, Millepora comprefir — 716 
— — rothe, Millepora miniacea — 717 
Millers - Thumb, (engt.) Kaulkopf IV. 137 
Millioen - pooten, (holl.) Vielfuͤße V2. 1162 
Millouin, (fr.) Rothhalsente - "II 296 
Milvus, (Falco) Weihe -_ - — z 
Milvus, Meerleuchte - - IV. 276.279 
Milvus regalis, Koͤnigsweihe = II. 72.88 
Mimas, (Scarabzeus) Puckelkaͤfer -_ V. 62 
Mime, Mimi, (jap.) moluffifcher Krebs V2. 1139 
Mineur, (fr.) Plapperer - - II. 193 
Mineus, (Papilio) Janus - - V. 598 
Mino, Minor, Plapperer U. 193 
Minow, (engl.) Elritz - - IV. 389 
Miraletus, (Raja) &piegelroche - III. 243 
Mirallet, (ft.) Spiegelroche * — 
Mirtil, (fr) Feuerſalamander - -n$ 
Miſchmaſch, (Wange) Cimex interftindtus V. 488 
Mifippus, (Papilio) &treifrand - — 597 
Miffel- bird, Miffletoe- thrush, Cengl.) Miſtel⸗ 
droſſel Il, 328 
Mifteldroffel, Turdus —— — 528 
Miſtelkaͤfer, (Ruͤßelkaͤfer) Curculio vilcarize V. 222 
Miſtfliege, Mufca fimetaria - V2. 976 
Miftgraber, (Pflanzenfloh) Podura fimetaria — 1021 
Miftice, (Tagſchm.) Papilio Peleus - V. 628 
Mifttäfer, Scarabzus fimetarius - — 61 
Mifteäuber, (Raubkäfer) Staphylinus murinus — 388 
Miftwälzer, (Hüpfer) Empis ftercorea V2. 995 
Mite, (fr.) Mübe - - — 1044 


Mi- 


Mitella Mohr 287 


' Th. &, 
‚ Mitella, (Lepas) Eeemüße - VI. 206 
itra, (Volura) Biſchofsmuͤtze - —_ 3931 
Nitra, Papalis, (Voluta) Pabſtkrone — 431 
ittag8fiege, Mufea meridiana - v2. 966 
ittagglinie, (Nachtſchm.) Phalsena mundana V. 655 
ittelflect, (Cchilbkäfer) Caffida Difcoides _ 143 
tel mider den tollen Hundsbiß — 
itu, (Crax) Braſillaniſcher Pauwis IL 466 
iu poranga, (braſ.) Pauwis II. 465.466 
theme, (Papilio) Buntfluͤgel - V. 583 
Nemofyne, (Papilio) Finnlaͤnder - — 582 
dard, (ſchwed.) Marder - - I. 267 


Mobitjes, choll.) Ameritanifche Sandflöhe V2. 1042 
Mocking- bird, (engl.) Epottvogel 


11. 533 
Moddermann, (holl.) Krabbe Diogenes V2. 1120 
Oderator, (Ichneumon) Steurer - — 854 
Oderbiene, Apis cariofa - - — 902 
Oderfifch, (Waller fiſch) Amia calva IV. 287 
oderfliege, Langfuß) Tipula putris v2. 9qr 
Moderhok, (Nachtfchm.) Phalzena exfoleta V. 694 
odervlakje, (holl.) linirtes Kinfhorn VI. 457 
Odiolus, (Arca) Gondel - - — 295 
Moenas, (Cancer) Etrandfrabbe - V2. 1106 
On, grauer, (Tute) Conus minimus VI. 372 
Woͤnchgeher, (Rablhald) = - U. 054 
Önchlein, (Rloftermenzel) - — 610 
oͤnchskappe, (Walze) Voluta pertufa VL 430 
Moͤnchs ſchuh (Pantoffel) — 430 
vera, (Papilio) Meiner Argus - V. 602 
oerbey, Goll.) Maulbeer -; VL. 506 
Örder, (Delphin) Killer - - 1.507 
über, (Seidenſchwanz) Ampelis Carnifex Il, 542 


Oesjes. Tepelbakken, (holl.) gekroͤnte Warzen 
bad = = 433 


acken 
Mohr, bandirter, (Stachelſchnecke) Murex Morio — 512 


ohr, (Rliege) Mufca Morio = v2. 952 
‘ohr, gefleckter, (Tagſchm.) Papilig Bolina V. 614 
ohr, (Mertkatze) Simia Sabzea - 1.129 


Mohr, 


\ 


238 Mohr 


Molukfe 
’ Th. S 
Mohr, (Nachtſchm.) Phalsena atra " V, 667 
Mohr, (Raubfliege) Afilus Morio V2. 1006 
Mohr, (S. Joh. Fliege) Cantharis atra V. 311 
Mohr, (Schlupfweſpe) Tenthredo nigra v2. 831 
Mohr, ſchwebender, (&chtweber) Bombylius ater — 1008 
Mohraffe, Simia Maura - IB .& 9 
Mohrenbauch, (Porzellane) Cypreh Caput ferpentis VI. 393 
Meobrenbreme, Tabanıs Mario - v2. 988 
Mohrenbund, (tuͤrkiſcher Bund) V. 150 
Mobrenflügel, (Tagſchm.) Papilio Ancæa — 614 
Mohrenkoͤpflein, (Nachtſchm) Phalsena Morio — 674 


Mobrenpapillon, (Tagſchm.) Papilio Phereclus — 628 


Mohrenſtorpion, (Wafferfcorp.) Nepa atra — 472 
Mohrenwanze, Cimex Morio - — 489 
Mohrin, (Weſpe) Velpa calida - V2. 887 
Mohrkaͤferchen, (Kleinkäfer) Dermeftes niger V. 109 
Moineau, (Emberiza) Gelbband ji €. 157 
Moineau, (Loxia) Schwarzwirbel &, 150 
Moineau, Moiflon, (fr) Sperling II. 590 
Moire, (ft.) Fliegendreckstute - v1. 377 
Mola, (Tetrodon) Muͤhlſteinfiſch - I. 318 
Molch, (Feuerfalamander) - — 118 
Mole, Moldwrap, (engl.) Maulwurf 1. 295 
Mole, (fr.) Eteinbolf - - IV. 88 
‘Molebute, (engl.) Muͤhlſteinfiſch Il. 319 
Molenaar, (holl.) Zwergkabeljau, Wittling IV. 90.91 
Molentteenvifich, (holl.; Müptfteinfich II. 318 
Molitor, (Tenebrio) Europdifcher Muͤller V. 368 
Mol- Krekel, (bol.) Maulwurfgrille — 423 
Moll, Moll- ror, (bs) Maulwurf I. 295 
Molliceps, Heerſchnepfe - - II. 397 
Mollo, (venet.) Zwergkabeljau - IV. 90 
Mollufea, Wuͤrmer mit Gliedmaffen VL 9.12.57 
Moloflus, (Canis) Bullenbeiffer - T. 208 
Moloffus, (Searabzus) Doagenfäfer V. 54 
Moloilus, (Veipertilio) Hundsmaul ©. ı8 
Molukfe Krab, (holl.) Molukliſcher Krebs v2. 1139 ° ° 


Mo- . 





Molurus Monoceros 289 


Th. ©. 
Molurus, (Coluber) &erpentnatter TIL, 200 
Molva, (Gadus) Leug - - IV. 95 
Momota, (Rampbaftus) Großkopf - II. 158 
Monacehin, (ital) Nebelkraͤhe - — 174 
Monacha, (Phalsena) Nonne - V. 665 
Monachelle, (ſicil.) Borſtenfloſſe IV, 186 
Monachus, (Conus) Schildkroͤtentute VI. 374 
Monachus, (Vultur) Kahlkopf * II. 56 


ond, brauner, (Nachtichm.) Phalzena Ruſſa ©. 308 
Mond, weiffer, (Nachtfcim.) Phalsena virens V. 691 


ond, (Seeſtern) Afteria Luna - VI. 131 
Ondauge, (Tagfehm.) Papilio Argamemnon V. 572 
Mondpubler, (Romyagmufhel) - VI. 304 


ondfleck, (Maykaͤfer) Meloe quadripunctata V. 382 
ondfleck, (Waſſereulchen) Phryganea bimaculata V2. 787 
Ondnerite, (Mondfchnecke) Turbo Neritoides VI. ‚540 


dondſchnecke, ftumpfe, Turbo obtufatus - 540 
Nondſchnecken, Turbines 539 
— — gegitterte 2 - 551 
— — — gethuͤrmte 555 
— — — mit einem Nabelloche — 548 
—— — Neritenartige — 540 
= — ohne Nabelloch - — 542 
Mondzeichen (2angfuß) Tipula Tunata V2. 933 
One, (Meerkatze) Simia Mone - & 7° 
Onedula, (Corvus) Dohle - IL 174 
Monera, (Cyprea) Guineifches Geld VI. 399 
Ongoz, (Lemur) Mongus * S. 12 
Ongoz, (Lemur) Ringauge - I, 147 
ongus, (Gefpenfttbier) Lemur Mongoz S. 12 
Onile, (Buccinum) Knotenkette - ©. 376 
Monitor, (T.acerta) Wachbalter - Il. 87 
Monkje, holt.) Todentopf, Affe) 1. 137 
Monnikje, holt.) Borftenfloffe - IV. 186 
Onnikskap, Chol.) Moͤnchskappe VL 430 
Onoeeros, (Balifttes) Einhorn — III. 295 
Onoceros, (Melo&) Einhorn - V. 384 


Nonoceros, (Monod l - 1.47 
» (Monodon) Narwal | Mo‘ 7 


290 Monoculus Mordella 


h. & 

Monoeulus, Schildfloh — “ v2. 1138 
— — — apus, Kiefenfuß — 1141 
— — — conchaceus, Muſchelfloh — 1144 
— — — Ientieularis, Linfenfloh = — 1145 
— — — pifeinus, Fiſchlaus - ne A 
— — — quadricornis, Traubenfräger — 1144 
— — — telemus, Kugelfloh - — 1145 
Nonodon, Einhornfißch — L 476 
Monops, Macedonifcher Ochs - — 438 
Montanella, (ital.)' Murmeltbier — — 
Montirung, (Tagſchm.) Papilio diffimilis V. 616 
Monufte, (Papilio) barbariſcher Weißling — 589 
Moorenbuikje, (holl.) Mohrenbauch VI. 393 
Moos - belletje, (boll.) Moosblafe ">, -_ 412 
Moosblaſe, Bulla hypnorum ee _ 412 
Mooshummel, Apis hypnorum * V2. 905 
Mooskoͤcher Tubularia Mufcoides VI2. 817 
Moogkoraline, Sertularia Lichenaftrum — 853 
Moosmillepore, Millepora Lichennides 76 
Moosſchild, (Krabbe) Cancer mufcofus V2. ı110 
Moosichnede, Limax hyalinus - VI. 64 
Moesſchraube, Mondfehnecke) Turbo mulcorum — 559 
Moostrager, (Kammſchnautze) - Va. 1114 
Moosweihe, Gleyfalke) IL 70 
Mopfa, (Papilio) Mebenart vom Buntflügel V. 583 
Mopgbund, Canis fricator - e 1. 209 
Moqueur, (fr.) Spottongel - IL 533 
Moraſtkrabbe, Cancer Uca Va. -1103 


Morafttriecher, (Schnirkelſchnecke) Helix imofa VL 581, 


Moraſtlaͤufer. Machtſchm.) Phalæna palludata V. 721 
Moraſtpatelle, Klippkleber) Patella lacuftris VL 612 


Moraftrofle, (Midagohr) a _ 46 
Moraftichnirtel, (Schnirkelſchnecke) Helix lutaria — 573 
Mordella, Bilſenfreſſer V. ı88 
Mordella, Erdfloh — _ 385 
— — aculeata, Stachelfloh — — 386 
— — fava, Schwefelkaͤfer — —386 
— — Hontalis, Gelbſtirn 386 


Mox- 


Mordella Moronua 291 


! Th. ©. 
Mordelta gigantea, Defterreicher - V. 387 
— — humeralis,; Gelbfeite — — 386 
= —  paradoxa, Bruſtrinne - 385 
> — tharacien, Gelbbruft - — 386 | 
Mordella, Obrwurm - - — 396 
Moreptag, (perſ) Wachtel m II. 492 
orella, (röm.) Elritze - - IV. 389 
‚Morelle, (fr,) ſchwarzes Wafferhuhn II. 427 
orena, (ital.) Murene 2 - IV. 32 
Morgay, Cengt.) junger Hundhbaayfiſch II. 264 


orgenländer, Baftardrüßelkäfer) Artelabus fipylus V. 246 
orgenlaͤnder, (Rackervogel) Coracias orientalis TI. 183 
orgenroͤthe, (leuchtender Kaͤfer) Lampyris coc- 


cineA V. 305 
Norgenſtar, (boll) Morgenſtern VL 435 
Orgenftern, (Walze) Voluta Turbinellus 435 
Morhua, (Gadus) gemeiner Kabeljau IV. Sr 
orille, (Tute) Conus Princeps - VI. 369 
orillon, (ft.) Loͤffelente IL 294.302 
Morio, (Attus) Mobr - - V2. 1006 
9rio, (Cimex) Mobrentwanze - V. 489 
0rio, (Murex) bandirter Mohr VI 5ı2 
Morio, (Mufca) Mohr - - V2. 952 
Morio,° (Phatzena) Mobrenföpflein V. 674. 
Morio, (Tabanus) Mohrenbteme - v2. 988 
Morio, (Turdus) afrikanifche Merle Re ART. 
Morio, (Voluta) ſchwarze Bandnadel VI. 429 
Morkulta, (ſchwed.) Schnepfe = I. 39x 
orme, Mormo, (fr.) Murmelbrachſem IV. 192 
Mormelaaren, (holl.) Murmelfiiche - — '361 
Ormillo, Mormira, Cital.) Murmelbrachſem — 192 
Mormon, (Simia) Eboras — — 
Norwmyri, Murmelfiſche - - IV. 361 
Mormyrus, (Sparus) Murmelbrachfent — 192 
ornell, (Megenpfeifer) Charadrius Morinellus IL 417 
Mromoro, (peruv.) Schaaffameel 1. 372 
Moronua, Sterlet m - III. 298 


Ta. 20 Mon 


IEEBEEEZEEERE 
FATIIEEFFTI TI 


292 Morpheus Motacilla 


b. &. 

Morpheus, (Tagſchm.) Papilio Morpheus = 299 
Morphnos, Fiſchadler - r IL. 86 
Morpion, (fr.) Filzlaus — - V2. 1028 
Morrude, (fr.) Geegudguf 2 IV. 276 
Morfe, (engl) Wallroß - — I. 172 
Morfi, (ruß.) Wallroß A — — 172 
Mort, (norw.) grüner Schelfifch - IV. 91 
Morts, (engl.) dreyjaͤhriger Lachs — 312 
Morue, (fr.) Kabeljau — 82 
Mofea, (ital) Fliege - - V2. 947 
Mofcaat - Eend, (holl.) Bifamente II. 288 
Mofeardino, (ital.) Hafelmaug - I. 350 
Mofch, (boll.) Sperling - .- IL. 592 
Mofch - duifje, (boll.) Sperlingtaube — 512 
Mofchus, Mugfusthir — I. 374 
— — Gemmius, afrifanifcheg Muskushier 376 
— — Grimmius, Jungfernubock S. 55 
— — Moſehiferus, Biſamthier ⸗ L, 375 
— — pygmzus, Guineiſches Reh u 378 
Mofeino, (ital.) Gtechriege - V2. 996 
Mofquito, (amerif.) Mücke — -- 989 
Moffel, (holt) Miesmuſchel - VL 327 
Moß’- kon, Robrbommel - - II. 386 
Motaeilla, Bachftelze - II. 602. S. 173 
— — alba, weile Bachftelje - II. 607 
atricapilla, Kloſterwenzel — 610 
aurocapilla, Goldwirbel — 613 

boarula, Rinderſtelze - ©. 173 

Cafiya, Hottentott - ©, 173 

Cajana, Merikanifche Bachſtelze II. 617 
calendula, Ringelkoͤnig - — 619 

ealidris, Gragmücke — 604 


campeftris, Jamaikalſche Bachſtelze -— 605. 
Canadenfis, Canadiſche Bachſtelze IL, 613.617 


Capenfis, Caapfche Bachitelje I. 612 
caprata, Zaunhuͤpfer - -— 614 
chryfoptera, Gelbflügel - — 611 
einnamomea, Zimmetvogel 614 


Mo» 











\ 


Motacilla Motmot 293 


Th. ©. 

Motaeilta coeruler, blaue Bachſtelze en ie 
— — coronata, gekrönte Bachftelje — 61t 
> — criſtata, Helduck S. 176 
DF — eurruea, Nachtſinger IL. 605 
— — domentorum, Hedenfpringer — 614 
> — Dominica, Domingifche Bachſtelze — 612 
> — ficedula, Keigenefler- — — 606 
— — Aava, gelbe Bachſtelſte - — 608 
— — Sulieara, Bhilippinifche Bacſteie— 617 
—— fufen, Fluͤgelfleck ie SG. 175 
> —  grifen, ‚greife Bachftelse a ©. 175 
> —  guifa, Brafilianifche Bachftelje IL, 616 
= — j&terocephala, Gelbkopf - — 612 

”” — Maderafpatana, Madagaskarifhe Bach⸗ 

ftelje - - — 613 

— — Maura, Mobhrenköpfchen - ©. 174 
—— modularis, Baumnachtigatt IL. 604 
> — Penfvlvanica, Penſilvaniſche Bachftee — 610 
——  petechia, gefleckte Dachſtelze — 613 
— zubecula, Rothkehlchen — 618 
7 rubetta, Rothkehlchen 610 
— — zubicula, Weißtehlhen - use 
I — falicaria, Nobrfänger - — 605 
iR —  Schoenobena, Binſennachtigal — 604 
— Senegalenfis, Senegaliſche Bachſtelze — 611 
_ 7 Sialis, Amerlkaniſche Bachſtelze — 616 
_  fibila, Ziſcher - - — 618 
__  ftapazina, Spanifche Bachſtelze = 608 
_ 7 Suecia, Blaukehlchen - — 616 
_ — Nıvia, Waldfänger - — 606 
_ 7” tiphia, Waſſerſtelze - — 608 
_ 7 trieolora, dreyfärbige Bachſtelze S. 175 
* — varia, bunte Bachſtelze II, 612 
Mac velia, Surinamifche Bachitelse — 617 
Re (fe) Weißkehlchen . — 609 
> pol) Schmetterling * V. 555 
Utatrig, (Tipula) Zuckfuß = v2. 938 


mot, (Phafianus) ungefpornter Hahn ı IL 471 
T3 Motten, 


294 Motten Mückenfliege 


- Th. ©. 
‚ Motten, (Nachtfehmetterlinge) Tines V. 735 
Mottenweſpe, Raupentoͤder) Jehneumon Turio- 
nelle - - v2. 853 
Mouche, fr.) Fliege - - — 947 
Mouche à chien, Mouche araignde, (fr.) flies 
h gende Pferdelaug - - 1009 
Mouche à feie, (fr.) &chlupfmefpe — 120 
Mouche d’Efpagne, (fr) ſpaniſche Fliege V. 380 
Mouche de vinaigre, (fr.) Eßigfliege Vꝛ. 996 
Mouche loup, (fe) Raubfliege — 1001 
Mouche- feorpion, (fr) &corpionfiege _ 802 
Mouches Ichneumons, (fr.) Raupentoͤder — 8 
Mouches papillondes, (fe.) Waſſereulchen — 752 
‘ Mouchet, (fr.) &perber . - 1 89 
Mouette, (fr) Mewe - I 344.345.348 
— — brune, (fr.) Meerſchwalbe It. 352 
Monle, (fr.) Miesmuſchel - VI. 327 
Mountain - Cock, (engl.) Auerhahn ’ u. 479 
/Mourier, (ft.) Schwanzmeiſe m — 628 
Mouron, (fr.) Renerfalamander - III. 118 
‚Meufe, (engl.) Maus - - T. 349 
Monfe -Deer, (engl) Maufes oder Clendtbier. — 383 
Mouflet, (fr.) Sperling - - IT. 592 
Mouton de Peron, (fr.) Peruvianifcheg Schaaf, 
kameel 1. 372 
Moylon, Gnajaniſcher Pauwis I. 466 
Moyne, Moyneton, (Savoj. Blaumeiſe — 621 
, Muco, Schleimfiſch - - IV. 352 
Mucu, (braf.) Spitzſchwanz - — 5 
Mudfish, (engl.) Carolinifche Grundel IV. 285.286 
Muger, (port.) Seekuh - - 1. 195 
Muggen, (boll) Schnaden, Muͤcken V2. 989 
Mugil imberbis, Meerafche - IV. 352 
Mücke, Culex - - V2. 980. &, 336 
— — LCaſpiſche, Culex Cafpius 5 S. 336 
Muͤckenaas, (Tagthierchen) Ephemera eulicifor- 
mis - 2 Va, 780 


Muͤckenfliege, (Langfuß) Tipula Marei — 939 
EN Muͤcken⸗ 


Muͤckenſchmetterling Murex 295 


J Th. ©. 
Mücenfchmetterling, (Pfeilſchwant) Sphinx cu- 
lieiformis - - V. 644 
Muͤckenwanze, Cimex tipularius - = 506 
Muͤhlſteinfiſch, Terrodon Mola - III. 318 
üller, (Raupentöder) Ichneumon molitorius v2.846 
Muͤnchgeyer, (Kahlhals) - "2 
Mündstanpe, (Walze) Voluta pertufa VI. 430 
Münsfauger, (Rliege) Mufca Menaafri  __ V2- 939 
Muis, (Hol) Maus - - 1. 349 
uͤtze, (Klippkleber) Patella barbara VI. 607 
ST Chineſiſche, Patella Chinenfis 604 
uizen oortjes, (holl.) Maͤuſeohren — 581 
Muleranoe, (engl.) Spitzkopf - IV. 105 
Mulet, fr.) Barbe, (Meeräfche) IV. 270.352 
Muller, (engl.) Geepapagey - I. 311 
Mullkris, (griech.) Oſtindianer, (Kackerlack) V. 405 
allus, Meerbarbe IV. 269 
— — barbatus, Rothbart — 269 
— — imberbis, Kahlbart — 271 
— — fürmulerus, Rieſenbarbe - _ 270 
Muttwad, (ſchweb.) Maulwurf J. 295 
Mülus, (Equus) Mauleſel— — 454 
ungo, (Viverra) Schlangentoͤder — 245 
Muontanello, Cital.) Braunfehlchen II. 609 
Murzena, Hal - - IV. 31 
— —  coeca, Blindaal * — 4 
Murene, Murzna Helena - - — 32 
Murex, gezackte Schweigerhofen - VL. 486 
Murex, linker, (Stachelſchnecke) Murex con- geh 
trarius - — S. 379 
Murex, Stachelſchnecke — VI. 492. &. 379 
— — antiguns, Mieberländifche Spindel VL 515 
> — arvanıs, gezackte Beige - — 514 
TI afper, rauhe Nabel - — — 523 
— — Babylonius, Babiloniſcher Thurm _ 510 
— — brandaris, dorniger Schnepfentopf — 495 
 — ganalicularus, Rube - — 51 


De par} * abe 
carioſus, Flußſpindel 24 Murex 


296 Murex Muürre 


Murte, (engl.) Papageytaucher II. 309 
Mus 


Murex clathratus, gefaltene Schraube m & 
— — contrarius, linker Murex S. 379 
— — corneus, Hornſchnecke VI. 518 

‚7 omas, gezacter Echnepfenkopf —— 

—eratieulatus, Nesfpindel - — 520 
— — cıtaceus, Dautfchnece * - 503 
— — — Stumpfnadel * 524 
— — deſpectus, nordiſche Spindel — 
— — erinaceus, Granatapfel — 500 
— — femoralis, Fußborn -- 502 
— — fufcatus, gezackter Beſaansknopf — 523 
— — granulatus, Körnernadel - -_— 524 
— — syrinus, Froſchſchnecke a -- 501 
— — Javanıs, Javaniſche Spindel -- 511 
— — lignarius, Holzſpindel — 519 
— — Neretoideus, weiſſe Maulbeer -- 507 
— — perverfüs, Iinfifche Felge - — 514 
— — pilearis, getrocknete Birn 504 
— — ramoſus, Krausſchnecke 497 
—— reticularis, Netzſchnecke — -— 505 
— — ricinus, Maulbeer — 506 
— — faxatilis, Brandhorn — 499 
— — ſeriptus, Schriftſpindel 520 
— — ſenticoſus, Diſtelſchnecke - -- 508 
— — fpirillus, geſchwaͤnzte Rube - -- 513 
— — ſuccinckus, Rothlinie S. 379 
— — Syracufanus, Syrakuſaniſche Spindel VI. 520 
— — tribulus, Spinne - - _— 494 
— — Tritonis, Tritonsſchnecke - -- 515 
— — verragus, Schnautzennadel - -- 521 
Murganho, (fpan.) Spikmaug - L 303 08 
Murmelbrachfem, Mormyrus - IV. 192 
Murmelfifche, Mormyri - - — 361 
Murmelthier, Mus Marmota - L 341 
— — —  amerikanifcheg, Mus monax — 343 
Murmont, Murmelthier - - — 341 
Murmos, (griech) Ameiſe N Le > 


Mus Mufaraigne 297. 


zb. ®. 
Mus Canguru, Rangurub - - S. 6 
Mas, (Cıprea) Karthagenifche Porzellane VI. 394 
us, Maus - - 1. 334. ©. 39 
> agrarius, Ackermaus - - ©. 41 
— aguti, Kerkeltaninchen - - 1. 337 
= amphibius, Wafferraße - — 347 
> aperea, Brafilianifche Maus - S. 40 
arenarius, Sandmaus - ©. 44 
> Avellanarius, Haſelmaus - T. 350 
= barabenfis, Hbymaus “ 7’ 
= barbaras, wilde Maug r ®. 47 
— Cabiai, Amerikanifche Maus - ©. 40 
> eitellas, Polnifche Maus - I. 339 
> eitellus, Zifelraße - - ‚®. 39 
Cricetus, Hamſter - - T. 344 
> gregorius, Erdmauß » - - — 351 
> jacalus, Springer - I. 352. &. 62 
— lagurus, Raubſchwanz - ® 5 
— lemmus,, Lemming - - T. 339 
= leporinus, Haafenmaus - — 338 
= meridianus, Langfuß - —— S. 42 
 migratorius, Zugmaus S. 43 
> minutus, Zwergmaus - S. gı 
> monax, Amerikanifches Murmelthier T. 343 
> Mufenlas, Hausmand - 349 
= paludofus, Sumpfmaus - ®@. 39 
>= Porcellus, Cavta * S. 9 
= Porcellus, Meerſchweinchen - J. 334 
T ereinus, Eichelmaus * — 351 
 focialis, gefellige Mans — S. 45 
—— Striarus, geſtreifte Maus u 1. 352 
T fübtilis, Zärtling Er - S. 46 
 füngorus, Hamſtermaus - ® 4 
Syn fylvaricus, Waldmans > - J. 352 
> Tamarifeinus, Tamaris kenmaus S. 42 
Pe terreftris, Feldmaus — L. 345 
— volans, Flieger * * — 354 ° 


Maraigne, (fr) Spitzmaus - — 303 
T5 Mu- 


or 


EMMA ERPERTTIA 


en: 


Mufaraneus, Spitzmaus - 
Mufea, liege - 


— — æquinoctialis, Amerikaniſche Fliege 


— ꝛeſtivationis, Sommerfliege 

— xftuans, Feuerfliege - 

— anilis, Altweib - 

— arbuftorum, Baumgärtner 

— areuata, Krummband - 
— arnieæ, Wolverley - 

— arrogans, Waghals - 

— bieineta, Doppelgürtel - 
— bombylans, Brummer = 
— cadaverina, Aasfliege - 
— eanicularis, Hundstagsfliege 


cellaris, Kellerfliege = 
cerafi, Kirſchfliege - 
eibaria, Speiſefliege - 
coemiteriorum, Gottes ackerfliege 
combinata, Bindfliege - 
eorrigiolata, Schenkelringel 
coſtata, gerippte Fliege 


eupraria, Kupferbauch 
denigrata, Schwaͤrzer 


devia, Sonderling 
diophthalma, Doppelauge 


— erratica, Irrgaͤnger - 
— fallax, Berrigrt 
— femorara, Dickſchenkel — 


— fera, Wildfang 
— feftiva, Stutzer 


— — flaya, Gruͤnauge 


— cardui, Krauſediſtelfliege 
— carnaria, Schmeißfliege - 


eneularia, Guckgucksfliege - 


eynipfea, Gallenfliege — 
— domeftica, Stubenfliege — 


— feneftralis, Fenſterfliege * 


— ——— ia, ‚Miftfliege er 


298 Mufaraneus Mufca 


©. e 
1. 303 


V2. 997. ©. 335 
Vz. 9% 


Muſca 


Mouſea Horea, Blumenfliege 
— — florefeentie, Bluͤtenfliege 
— — frondefcentie, Fruchtfliege 


— — furta, Blatfliege 
— — germinationis, Maͤrzfliege 
— — zibboſa, Höoͤcker 


— — glaneia, Gruͤnſchild 
— — groſſo, Fliegenrieſe 


— — groffifieationis, Fruͤhlingsfliege 


>, — Heraclü, Bärenflaufliege 
— — Hottentotta, Hottentot 

— — hyofeiami, Bilſenkrautfliege 
— — iehneumonea, Schlupffliege 
— — Macens, Glasfliege 

— inanis, Hohlbauch * 
intriearia, Verwirrer 
Lappona, Lapplaͤnder 
larvarum, Raupenfliege 
lepre, Ansſatz 
leucopa, Weißfuß 
Incorum, Buſchfliege 
maculata, Fleckfliege 
Maura, Weißband 
— mellina, Honigfliege 
— mendaftri, Muͤnzeſauger 
— mer:diana, Mittagfliege 
— meteorica, Gewitterfliege 
— mortnorum, Todenfliege 
— murabilis, Unbeftand 
— myftacen, Bartfliege 

— nedtarea, Dlumenfauger 


PHrKHREII 


Fr — 


‘nemorum,, Waldfliege 
nobiliata, Edelmann 
nostiluea, Nachtwanderer 
oftracea, Hornigfliege 


PETERURT EI 


— pantheria, Panıher - 
— parietina, Wandfliege 
= = pellucens, Durchleucht 


1 


— 


299 
Th. ©. 
v2. 058 
— 0980 
— 950 
— 068 
= 979 
— 063 


. 306 Mufca 
Mufea pendvla, Duͤnnſchwanz 

— — petronella, Wafferläufer 
— — pipiens, @inafliege - 
— — plebeja, Poͤbelfliege 
— — pluvialis, Regenfliege 


— — polita, Polirfliege 
— — pubera, Klafafter 
— — putris, Quarkfliege = 


— — pyraftri, Birnfliege - 
— — guadripundtara, Vierpunkt 
— — radieum,' Mettigfliege 

— — ribefii, FJobannigbeerfliege 
— — roralis, Thaulecker - 
— — rotundata, Rundbauch 

— — faltaum, Haibeftreifer 

— — feolöpaeean, Stachelſchnabel 
— — Scorpiouros, &corpionfliege 
— — feripta, Bluntenfauger 

— — feybilaria, Dreckfliege 

— — fegnis, Faulenzer * 
— — fepulchralis, Grabfliege 

— — ferrata, Saͤgefluͤgel 
— — ſerratulæ, Diſtelfliege 

— — folftitialis, Gelbſchild 

— — ſonehi, Gaͤnſediſtel 
—— ſtereoraria, Dungfliege 

— — ſubſultans, Huͤpfer - 
= —- {ylvarım, Hainflieger 

— — tarda, Zaudere — 
— — tenax, Kothfliege 
— — terreftris, Erdfliege 

— — transfuga, Fluͤchtling 

— — tremula, Zitterfliege 

— — triagraria, Inſektenfanger 
—— trilineata, Dreyſtrich 

— — uliginof, Rußfliege 
— — umbrarum, Schattenfliege 
— — ungulata, Klauenfuß 


i 


— 


Mufca - Mufeicapa 


IITTITIIITTLITFILTITIILIITITIEESBBSSBSS 


301 
Th. ©. 
Mufca urtiex, Neffelfliege - V2. 479 
— — vibrans, Triller - - --.077 
> — viduara, Wittwe + ” 974 
— — vomitoria, Brechfliege - — 967 
uſcatenbluͤh, (Gienmuſchel) Chama Lazarus VI. 289 
uſcatennuß, (Kinkhorm) Buccinum Bezoar — 466 
uſchelfink Fringilla conchata ©. 166, 
uſchelfloh, (Schildfloh) Monoculus conchaceus V2.1144 
uſcheltrager (Krammetsvogel) Tardus fufens . E. 142 
ufchefungel, (Rernbeiffer) Loxia conchata ©. 154 
ufchelmächter, (Rrabbe) Cancer pinnophylax V2. 1100 
Weicapa, Braunkehlchen — - ll. 609 
Neicapa, Kliegenfänger - Il. 595. &. 168 
— araufaca, Oranier - S. 171 
— atra, ſchwarzer Sliegenfänger S. 169 

—  arricapilla, ſchwarzer Fliegenfaͤnger II 598 
—  Bourbonenfis, Bourboner S. 171 
— Cajanenfis, Cajenniſcher Fliegenfaͤnger IL. 599 
— Canadenũs, Canadifcher Fliegenfaͤngee 599 
— Capenſis, Caapſcher Fliegenfaͤnger —600 
— Carolnenſis, Caroliniſcher Fliegenfaͤnger — 600 
— candata, Langſchwanz S. 168 
— einerea, Blaubauch - '& 171 
—  coronata, gekroͤnter Fliegenfänger S. 168 

— erinita, Amerikauiſcher Zliegenfängee II. 597 ' 
— eyanea, Blauruͤcken ©. 170 
—  emeria, Bengalifcher Sliegenfänger II. 597 
— Safciara, bandirter Kliegenfänger ©. 172 
—  fufea, brauner Rliegenfänger E. 170 
—  grifola, geftreifter Kliegenfänger Il. 601 
—  leueocephala, Weißkopf Be E. 169 
—  maculata, Klügelfleck - €. 171 
—  maculata, geheckter Kliegenfänger ©. 169 
— Martinica, Martintfifher Fliegenfänger IL 596 
— watata, Madagaskarifcher Fliegenfänger -- 596 
— nitida, feböner Kliegenfänger S. 170 
—  olivacea, Dlivenfärbiger Bliegenfänger If. 599 
— Paradifi, Kotondieb — 595 
— petechia, gefleckter Zliegenfaͤnger 601 


—* 


yo. ‘ _Mufcicapa Mut i 
Th. ©. 


-Mufcicapa pileata, Schwarzwirbel = &, 172 
— — purpurata, Purpurkehle 5 @. 169 
— — rubra, rother Fliegenfaͤnger II. 598 
— — ruieilla, Notbfcehmanz - — 599° 
— — Senegalenfis, Senegaliſcher Fliegenf. — 600 
— — Spuren, Schwarzbaken S. 170 
— — Surinama, Gurinamifcher Fliegenf. I. 597 
— — torquam, Ningfragen - — 600 
— — variegata, bunter Fliegenfaͤnger — 608 
— —  virens, grüner Fliegenfaͤnger — 599 
— — Virginea, Virginiſcher Fliegenfaͤnger G. 168 
— — viridis, Gruͤnkehlchen ©. 171 
Mufeles, (engl.) Miesmuſcheln - VI. 327 
Mufeoides, (Tubularia) Moogföcher VI2. 817 


Mufcovy-Duk, (engl) Moskowitiſche Bifamente IL. 288 
Mufeusböclein, (Bockkäfer) Cerambyx fuaveo- 
lus - * 


S. 238 
Muſcus ſchwein, Sus Tajacu F I. 465 
Muſcusthier, Mofchus Pe 8* — 
Mufica, (Rana) Quakkroͤte - I. 50 
Mufiekhoorn, (holl.) Notenſchnecke VI, 432 
Mufit, wilde, (Walze) Voluta hebrza — 434 
Mutquieten-Mama, (ind.) der wandelnde Stengel V. 410: 
Mufteila fluviatilis, Truſche, Yalruppe IV. 06 
' Muftella, (Gadus) Meerquappe “ — 68 
Muftella, Wiefel - - I. 259. ©, 33° 
— —  barbara, ſchwarze Wieſel I. 265 
— — erminea, Hermelin - — 274 
— — wutra, Flußotter - - — 262 
— — urreola, Gumpfotter - — 264 
— — urris, Meerofter — 259 
— — nivalis, Schneewieſel 256 
— — putoria, Iltis — 269 
— — Sarmatica, Carmatier - S. 33 
— — Sibirien, Sibirier - S. 34 
— —  zibellina, Zobel - — I. 272 
Muftelus, Meerfau - - UI. 260 
Muftercharte, (Tagſchm.) Papilio Leucotho& V. 612 
Mut, (holl.) Stundenthierchen —Va. 781 


Mu- 





Mutilla Mylabris . 303 


we —,:b & 
‘Motitfa, ungeflägelte Biene V2. 918. &. 331 
— acarırum, Milbenfreſſer - V2. 921 
T — albeola, Weißwolle — S. 331 
— — Amerieana, Suͤdlaͤnder — V2. 919 
— atrara, Afrikaner — = 0 920 
— — barbara, Barbar - - _ 920 
— — bicolor, Silberwolle om &. 332 
— Europxa, Europaer -_ V2. 919 
I — formicaria, Baftardameife - — 921 
AR te helvola, Kaper = - — 020 
u Indiea, Indianer * — 919 
—— Maura, Dentſcher - - 0 — 020 
 — oceidentalis, Abendländer - — 918 
— —— füngora, Rotbbruft — S. 331 
TE viduata, Wittwe ©. 331 
utret (ſchweiz.) Spigmaus 1. 303 
utteraal, Murzena IV. 32 
uttermotte, (Nachtſchm.) Phalzena minutella V. 748 
uttonfish, (engl.) Roͤthling IV. 204 
Nur- Nagtegal, (holl.) Rothſchwanz ‚ IL 615 
Nuryarken, Cboll ) Kelleraſſel - Va. 1153 
üythonden, «friegl.) Schleihen - IV 383 
ya, Klaffmuſchel - VL 217. ©. 359 
arctiea, Nordklaffer - - VL 224 
7 arenaria, Sandkriecher —— — 218 
— edentula, Caſpiſche Klaffmuſchel S. 359 
> margaritifera, Perlenmuſchel VL 220 
— perna, Breitklaffer - Wei. 0 en 
pictorum, Mablermufchel — 219 
— truncata, ſtumpfer Klaffer - — 218 
T volfella, Bartfneifer * — 223 
My&teria, Rahltopf - - II. 366 
— — Americana, Brafilianifcher Reiher — 366 
Myaas, (Tertuao) Riefenfdildkröte Un 8 
Yzalos, (grieh.) Spitzmaus - 1. 303 
Ya, Cgriech.) Fliege - -. V2. 947 
Yops, griech.) eine Ars Fliegen —— 


„Ylabris, Dickhals Le m V.28 


304 Myriakaſchild Mytilus 
\ Th & 


Myriakaſchild, (Schildlaus) Coceus Myricz V.533 . 
Myriophylium, (Sertularia) Fedetkoralline VI2. 839 
Myrmecophaga, Amieiſenbaͤr - I. 180 
— — — didadtyla, zweyfingeriger Ameiſenbaͤr — 180 
= — — jubata, langhaariger Ameiſenbaͤt — 182 


— — — tetradadtyla, vierfingeriger Ameiſenbaͤr — 183 
— — — tridactyla, dreyfingeriger Ameiſenbaͤr — 181 


Myrmeleon, Baſtardjungfer V2. 798. S. 317 
— —  barbarum, Barbar - V2. 801 
— — formicarium, Ameifenlöwe — 19 
— — longicorne, Langhorn - _ 798 
— —  trigrammam, Dreyſtrich S. 317 
Myros, (griech.) Mal - -_ IV. 31 
Myrpiua, (ſchwed.) grüner Regenpfeiffer II. 419 
Myrthenblat, (Grashüpfer) Gryllus myrthifolius V. 428 
Myrus, (Murena) Spitzmaul - Iv. 41 
Myftas, (Clapea) Barthering - _— 375 
Myftus, (Silurus) Bartwels - -- 293 
Myten, (holl.) Müben - - V2. 1044 
Mytilus, Diesmufchel - VL 327. ©, 370 
— — anatinus, Entenmiesmuſchel VI. 337 
— — barbatus, Bartmuſchel — 333 
— —  bidens, gerippte Miesmuſchel 335 
— — bilocularis, Zwergfell — 333 
— — eysneus, Schwanenmiesmuſchel — 336 
— — difors, Querſtrichmuſchel —338 
— — edulis, gemeine Miesmifchel — 1334 
— — exuftus, Kerbenmufcel — — 
— — hyotis, Blaͤtterkamm - — 329 
— — Iythophagus, Steinmufchel — 
— — margaritiferus, Perlenmutter — 330 
— — modiolus, Papusmuſchel — 336 
— — Pholadis, Norder Miesmuſchel ©. 370 
— m polymorphus, Rußiſche Miesmuſchel ©. 370 
— — zuber, rotbe Miesmufchel VI. 338 
— — rugofüs, Runzelmuſchel - — 333 
— — Uriatulus, gefkreifte Miesmuſchel S. 370 


Mytilus, 








Mytilus Nackenhorn 305 


Th. ©. 

Mytilüs ungulatus, Dragetanitär Miesmuſchel VL 335 

— — viridis, grüne Miesmuſchel — 338 

Myxina, Raubbärter - - — 54 

= — glatinof, Fiſchwurm - — 54 

N. 

Nealde Pen, (holl.) geſtriegelte Nadel VI. 471t 
abba, (hottentott.) Nashorn — J. 469 
abbgiadda, (ſchwed.) Meernadel IV. 341 
abeltächer, Tubularia Acetabulum VI2. 818 
abelnautilus, Nautilus umbilicatus VI. 358 
abelſchnirkel, Helix eĩtrina - 200 570 
Abis, (aͤchtop.) Rameelparder _ - . 1.379 

Nachafch, (hebr.) Schlange =) III. 122.169 

Nachtene Strix Aluco - - U. 102 
achtfink Fringilla noftis - - — 586 
achtigal, Motaciiia Lufeinia m — 602 


achtigallenpapillon, (Tagſchm) Papilio Philomelus V. 598 
achtkerze, (Springtäfer) Elater phofphoreus — 318 
achtlicht, (ieuchtender Käfer) Lampyris heipera — 3017 
achtmenſch, Homo nosturnus u, 1. 109 
achtſchatten, (Springkaͤfer) Elater obſeurus V. 323 
a achtſchatten, (Tagſchmetterl) Papilio Dedalus S. 287 
achtfcharten, (Wange) Cimex umbratilis V. 499 
achtſchreyer, (Froſch) Rana typhonia IM. 62 
achtſchwaͤrmer, (Bockkaͤfer) Cerambyx nodlis V. 269 
dachtſchwalhe, Suropäifche, Caprimulgus Europus IL, 636 


achtſinger, (Bachſtelze) Moracilla curruca 605 
achtſpinne, Aranca nocturna Va. 1077 
achttopf, (Spornfluͤgel) Para Jacana IL 431 
Nachtvdgel, (Schmetterlinge) Phalene V. 649. ©. 306 
Nachtwäcterhern, (Roͤhrenſchwamm) VI2. 796 
achtwanderer, (Fliege) Mufca noctiluea V2. 962 
achtwanderer, Caterntraͤger) Fulgora noctivida V. 449 
achtwecker, (Floh) Palex irritans Va. 1040 
ackenhorm (Käfer) Scarabzzus nachicornis V. 


U  Madel, 


306 Nadel Narbenfluͤgel 


Th. ©. 

Nadel, bandirte, (Kinkhorn) Buccinum vittatum 471 
— — gedruckte, Buccinum hedticum — 471 
— — gekerbte, Buccinum erenulatum — 470 
— — geſtriegelte, Buceinum ſtrigilatum — 471 
— — granuliete, (Koͤrnernadel) — — 524 
— — knotige, (Fluͤgelſchnecke) Strombus tubereulus — 490 
— — rauhe, Etachelſchnecke) Murex aſper — 523 
Nadelfeile, (Stachelſchnecke) Murex Radula — 523 
Nadelfiſch, Syngnathus III. 339 
Nadelſchnecke, (braune Bandnadel) VI. 428 
Radelſchnecke (bunte Schraube) - — 555 
Radelſcorpion, (Wafferfeorp.) Nepa linearis V. 473 
Nadelwalze, gerippte, Voluta Ruffina VI. 427 
Nadelwalze, rauhe, Voluta feabricula — 427 
Nadelwanze, Cimex ftagnorum - V. 506 


Naͤhenadel, (Kinkhorn) Buccinum duplicatum VL 472 
Naͤmliche, der, (Nachtfchm.) Phalsena immutata V. 719 


Nagar, Afrikaniſches Ktrummhorn S. 53 
Nagefluͤgel, Machtſchm.) Phalæena alniaria V. 706 
Nagel, (Klippkleber) Patella Unguis VI. 612 
Nagel, (Miesmuſchel) Mytilus Unguis — 332 
Nagelfleck, (Nachtſchm.) Phalæena Tau V. 653 
Nagelfluͤgel, (Machtſchm.) Phalæna ungicella — 739 
Nagelherz, (Herzmuſchel) Cardium aculeatum VL 247 
Nagelmuſchel, Wafchbecken) - _ 285 
Nagelroche Raja elavata * IL 248 
Nagelfchraube, (Mondſchnecke) Turbo — VI. 556 
Nagelfchulp, (hoſl.) Waſchbecken - — 25 
Nagemulus, Sandbarfch = - IV. 226 
Nagende Tbiere, Glires - I. 311. ©. 37 
Nagtegal, (hoſl.) Nachtigal - II. 603 
Naja, (Coluber) Brilfenfchlange - II. 184 
Namitha, (chald.) Straußoogel - II. 447 
Nanguer, Afrikanifche Genfe - ® 53 
Nantes, Schwimmende Amphibien III. 227. ©. 194 
Napfſchnecken, (Klippkleber) - VI. 602 
Narbenflügel, (Tagſchm.) Papilio Phaleros V. 633 


Harz, 








Narr | Natter 307 


Th. ©, 
Rate, (Wange) Cimex ftolidus - V. 5 
arrenkappe, (Gienmuſchel) Chama Cor VI. 284 
arrenkappe, (Klippkleber) Patella ungariea -- 610 
arwal (Finbornfifch) Monodon Monoceros L, 477 
*afcher, (Nachtſchm.) Phalena Libatrix V. 677 
aſenfiſch, (Karpfe) Cyprinus Nafus IV. 394 
aſenfrett, Viverra nafuta - - I. 247 
aſenhorn, Rhinoceros - = 469 
— — Garolinifches, (Räte) Scarabzus Ca- 
rolĩnus V. 61 
— einhoͤrniges, Rhinoceros unicornis I. 469 
— Europaͤiſches,(Kaͤfer) Kearabus naficornis V. 58 
— iweyhboͤrniges, Rhinoceros bicornis I. 472 
Nafenkriecher, (Bremſe) Oeftrus mafalis ‚V2. 927 
Aentümpfer, (Hornfifch) Baliftes ringens III. 301 
ashornvogel, Buecros Rhinoceros II. 162 
Mauer, Mondſchnecke) Turbo petholatus VL 543 
Mauwer, (holl.) Naſſauer — 543 
aſſe, engl.) Haubentaucher - IL 341 
N (Cyprinas) Naſenfiſch - IV. 394 
Atarah, (arab,) Ecorpion 1 V2. 1088 
atator, (Gyrinus) Schwimmer - V. 117 
Natheidechſe, Lacerta Teguixin II. 109 
Atrix, (Coluber) Ringelnatter - - 178 
after, Coluber * — 152 
— F aſchgraue, Coluber cinereus -_ 205 
— — bandirte, Coluber fafciatus - -— 170 
> — barbarifche, Coluber Maurus — — 175 
— — Blaue, Coluber coerulefcens - -_- 207 
S blaue, Coluber coeruleus — — 168 
braune, Coluber Sipedon - = 175 
— bunte, Coluber petalarius 5 - 202 
S eckige, Coluber angulatus - -— 167 
— — Europäifche, Coluber berus — 161 
— geflecfte, Coluber Padera — - 186 
 — gefehlängelte, Coluber Cobella _ 171 
E graue, Coluber canus - — 186 


U2 Natter, 


308 Natter Nebbeling 


Th, ©. 

Matter, grüne, Coluber viridiffimus -. II. 205 
— — bimmelblaue, Coluber cyaneus — 175 
— — Japoneſiſche, Coluber feverus — 174 
— — linirte, Coluber lineatus — — 183 
— — Mexlkaniſche, Coluber Mexicanus — 174 
— — punftirte, Coluber pundtatus — 160 
— — Schwediſche, Coluber Cherfea — 166 
— — weiſſe, Coluber albus — 168 
Natteraal, (Aalſchlange) Anguis colubrina — 212 
Natur, thieriſch— * VI. 956 


Naturſpiel, (Nachtſchm.) Phalzena Indifica V. 692 
Naucum, (Bulla) Taubeney - VI. 349 
Nauplia, (Papilio) Bruͤnette - V. 616 
Nauplios, (griech.) Schiffsboot VI. 347 
Nautile vitre, (fr.) Kahn — 351 
Nautilus, Nautilus VL 352. S. 372 
— — kleiner blauer, (Dalenboot) VI. 575 
— — laͤnglicher _ - — 359 
— — platter, Nautilus complanatus ®. 372 
— — runder - - VL 353 
— — unförmlicher - - — 351 
Nautilus, Nautilus - VI. 352. &, 372 
— — Beccarii, Ammonshorn “ VI. 357 
— —  complanatus, plafter Nautilus ©. 372 
— — crifpus, Rörnernanfilug - VL. 356 
— — obliquus, $rummborn - — 359 
— —  pompilius, Werlenmutternautilug — 353 
— — rugoſus, Runzelnautilus - — 357 
— — umbilicarus, Nabel - — 358 
Nautilus, Papiernantilus, (Schiffsboot) — 347 
— — deſſen Berfchiebenbeiten VI. 349. 351 
Nautilusſchraube, (Mondſchnecke) Turbo Nautilus VI. 560 
Navel. Slakken, (holl.) Mabelfchnirkel — 571 
Naver, (fc.) Arakaniſche Zwirutute — 369 
Neamah, (arab.) &traußvogel - II. 447 
Nearer, (Papilio) Rothring - V. 615 
Nebbeling, (holl.) «ine Art Aaale AV. 39 


Nebel⸗ 





Nebelkraͤhe | | Nereis 309 


Th. ©. 
Nebelkraͤhe, Corvus Cornix - 5 32 
Nebula, Stachelroche re IIL 241 
Necydalis, Baſtardbock > - V, 292 
— ara, Schwaͤrzling — 294 
— — breviedrnis, Stumpfhorn — 296 
— — coerulea, Blauling — 294 
— — faveſeens, Gelbling * — 295 
— — zhucefcens, Grauling — 295 

— — wmajor, Rieſenbaſtard — 293 
— — minor, Zwergbaſtard - — 293 
—— podagrarie, Angelitbock — 295 
— — ruf, Roͤthling - - — 295 
— — fimplex, Duͤnnſchenkel - — 296 
— — umbellatorum, Mignaturbaftard — 294 
Neeyaaloides, (Mantis) Eurinamer — 415 
Nedwed, (böhm.) Bär - - I. 277 
Needhams Beobachtung der Saamenthterchen - 7 
Needle fish, Cengl.) Blindfiſch - 0 a2 349 
Neete. kammetje, (bell.) Epinne 2 VL 495 
Neet- Koraltyn, (holt.) Rißkoralline vı2. 847 
Nefafch, Carab.) Nilſalm - IV. 331 

' Neleus, (Papitio) Weißpunkt - V. 628 
Nelma, Racheforelle) Sahno Nelma ©. 208 
Nemalim, (hebr.) Ameifen | V2. 908 
Nengera, (Lanins) Brafilianifcher Langſchwanz IT. ııı 
Nepa, Wafferfcorpion - - V. 471 
—— atra, Mobrenfeorpion - — 472 
— einerea, Europaͤer J — 472 
—— fufea, Runzelſchildlein — — 472 
> — grandis, Surinamer - I  A7ı 
— Iinearis, Nadelfcorpion - — 473 
— — rubra, Notbader - — — 472 
Reptunusdofe, (Kammmufchel) Ei VL. 301 

eptunuskrebs, Cancer Neptuni = S. 347 
eptunusmanchette, Millepora cellulofa VI2. 720 
‘ptunugmüße, Madrepora pileus - _ 678 
eptunus- Schaft, (holl.) Gieskanne VI. 629 


Nereis, Seetaufendbein F * 75 
U3 Nereis 


"310 Nereis Neritſchnirkel 


&. ©. 
Nereis cirrofa, Bartwurm - vi. 79 
— — coerulea, Blauruͤcken - 8 
— — siganter, Holzbohrer — 81 
— — lacuftris, Wafferälchen - f _ 1 
— — maculata, Fleckruͤcken e 8 
— — mollis, Seevielfuß - * — — 
— — noctiluca, Seelicht — — 9 
— — Norvegica, Schwarzzahn =. — 
— — pelagica, Steinbohrer — 80 
— — ſeticornis, Buͤrſtenwurm - — 89 
— — viridis, Grünrücen - — 81 
Nerita, Schwimmſchnecke VL 584. S. 380 
— — albieilla, ſchwarzbunte Nerite VI. 592 
— — bidens, Zweyzahn — 591 
— — cannena,' $notennabel PERS — 5685 
— — cornea, dünne Nerite 469 
— — exuvia, Warzennerite 594 
— — fluviatilis, Flußnerite — 569 
— — glaucina, Dicklippe ie“ — 56 
— — groß, gerippte Sprenkelnerite 59 
— — 1adtaria, Milchnerite - S. 3% 
— — lacuftris, Eumpfnerite - VI 59 
— — littoralis, Strandſchwimmer 159; 
— — pelsronta, Puleront - - — 592 
— — plicata, Ralfennerite — — 593 
— — polita, glatte Nerite - 592 
— — pulligera, Junghecker - 590 
— — undata, Wellennerite - - 594 
— — virginen, Blutzahn - - 591 
— — viridis, grüne Nerite - - 591 
Nerite, dünne, Nerita cornea - - 589 
— glatte, Nerita polita - = 592 
— — grüne, Nerita viridis - — 591 
— — rauhe, Nerita. Radula - _— 588 
— — ſchwarzbunte, Nerita albieilla — 592 
Neritenkoralline, Sertularia Neritea ..vı2. 859 
Neritoides, (Turbo) Mondnerite - VI. 549 
Neritſchnirkel, Helix Neritoidea — -- 582 


Nerven 





1 


Nervenſchild Neuntoͤder 


311 
N 3 Th. &. 
ervenſchild, (Meelkaͤfer) Tenebrio groſſus V. 373 
Nefea, (Papilio) Blaßſtrich - — 617 
Neſſelfllege, Mufca urtic® - V2. 979 
Neſſelpapillon, (Tagſchm.) Papilio Prorf Vs 617 
effelfanger, Chermes urtiee - -— 523 
Reffelpanner, (Nachtfehm.) Phalzena urticata -- 720 
Reſſelwurm, Gachtſchm.) Phalzena verdicalis _- 1733 
Neſteling, (Karpfe) Cyprinus alburnus IV. 396 
Neitor, (Papilio) Altvater - > V. 575 
Net. roll, (holl.) Negrolle - v1. 378 
Neucrates, (Echeneis) Schiffshalter IV. 114 
Neuerates, Sauger — 113 
Neujorker, (Baſtardweſpe) Sphex tropiea Vꝛ. 872 
Neujorker. (Finf) Fringilla Tarin u ET 
enjorker, (Fledermaus) Vefpertilio Borealis S. 20 
eunauge, (Pricke) Petromyzon fluviatilis IM. 231 
Neunpuntt, (Sonnenkaͤfer) Coccinella novem- 
pundtata — = V. 152 
Neunſtral, (Seeftern) Alteria endeca S. 356 
Neuntoͤder, Carbo, (ſchwarze Merle) Il. 573 
Neuntoͤder, Lanius - U. 108, ©. 71 
— — aſchgrauer, Lanius Senegalus IL. 117 
— — Bengaliſcher, Lanius Emeria — 118 
— — blauer, Lanius coeruleus _ = S. 72 
— — Braſilianiſcher, Lanius Nengeta II. III 
— — Caapſcher, Lanius collaris -- 112 
— — Eajennifcher, Lanius Cajanus — 117 
—— Canadiſcher, Lanius Canadenſis —110 
— — gehaubter, Lanius criſtatus -- 110 
— — gelber, Lanius fülphuratus - - 116 
— — gereifter, Lanius doliaus : -— 116 
— — grüner, Lanius viridis ee ec) 
— — Bouiflanifcher, Lanius Ludovicianns U. zır 
— — Buctonifcher, Lanius Lucionenfis — 112 
= — Madagaskarifcher, LaniusMadagafcarenfis -— 117 
— — WManilliſcher, Lanius Chabert S. 72 
= — rother, Lanius xufus II. 116 


U4 Neun⸗ 


312 Neuntoͤder Nigui: 


G. 
Neuntöber, ſchwarzer, Lanius Anerajen =. 72 _ 
— — ſchwarzer, Lanius barbarus IL 116 
— — wveiſſer, Lanius Albus GS. 71 
— — iäöweyfaͤrbiger, Lanius bicolor @. 71 
Neuntoderlaus, Pediculus infaufti - V2.. 1033, 


Neunjehnpunkt, (&onnenfäfer) Coceinella noven- 
dec'mpunstara - V.1355 

Neunzehnpunkt, (Tagſchm.) Papilio Encedonia — 591 

Neuroptera, (Inſecta) Inſekten mit aderigen Fluͤgeln Vz. 761 


Neuſtria, (Phatzena) Ringelvogel V. 668 
Meß, (Nachtſchm.) Phalæna oporana — 725 
Netz (Tagſchny) Papilio Levana - — 617 
Netzeule, (Woſſereulchen) Phryganea yeticulata Va2. 785 
Metzfluͤgel, Eikade) Cicada reticulata V. 459 


Metzfluͤgel Schlupfweſpe) Tenthredo naſſata V2, 832 


Netzfluͤgel, Schlupfweſpe) Tenthredo reticulata ⸗ 834 


Netzkoͤralle, Millepora retieulata VI2, 719 
Netzpatelle (Klippkleber) Patella reticulata VI. 615 
Netzrolle, (Fute) Conns Clavus — 378 
Netzſchlange, Anguis rericulara III. 213 
Netzſchlange, GStachelſchnecke) Murex reticularis VI. 505 
Netzſchnirkel, Helix Gualtheriana - — 567 
Neßfpindel, (Stachelſchnecke) Murex craticulatus — 520 
Netzſpinne, Aranea reticulata - V2, 1071 
Nesitern, Afteria reticulara ' - VI. 134 
Netztute, Conus Mercator - - — 375 
Nhanda . Guacu, Graſ.) Amerikanifcher Strauß II. 452 
Nhandu apoa, (ind.) Kahlkopf x — 366 
Nicton, (griech.) Fiſch - Tv. ar 
Niedzwiedz, (poln.) Bär - = I. 277 
Nierenleck, Tagſchm.) Papilio betulæ V. 623 
Nigellaſtrum, Lilſenkoralline — VIæ2. 833 
Nightingale, (engl) Nachtigal - 11. 603 
Nigricilla, Spaniſche Bachftelge 2 — 608 
Nigripes, (Cimex) Schwarzfuß - V. 501 
Nigua, (fpan.) peruvianiſchet Sandfloh ' v2. 1042 


Nigui, (braf.) Brumnter « - 1.136 
> > Niqui, 


1 


Niqui Nordlaͤnder 313 


Th. S. 
Nqui, (braſ) Stacheldrache * IV, 77 
ilbarſch, Perca Nilotica —* — 230 
Heideshfe, Lacerta Nilotica - II. 110 
ilgrundel, Gobius Aphya - IV. 129 
Nilkarpfe, Cyprinus Nilotiens - Ba} 
Üpferp, Hippupothamas - - 1. 457 
Immerfatt, (Brachvogel) Tantalus Loculator II. 389 
Immerzatr, (hol) Nimnterfatt - — 389 
obe, (Papilin) Baſtardſilbervogel V. 622 
IPhe, (Papilio) Chinefifche Nymphe — 619 
reus, (Papilio) Goldband - — 574 
iſd, (Papilio) Zettelpunft — — 632 
Nßkamm, (Spinne) = « VL. 495 
Nißkorafline, Sertularia lendigera =... V12. 847 
Nifis, (Falco) &perber Hi - 1.89 
oahsarche, Arca Nox - - VI. 294 
Lahsmuſchel, (Waſchbeckem) — 286 
oahspatelle, (Klippkleber) Patella Noachina S. 381 
otilio, Katzenfledermaus - 1. 361 
— Amerieanus, Umerikanifche Kagenfledermaug. — 361 
Noftua minor, Zwergeule - II. 106, 
oftux, (Phakenk) Eulen ohne Sangrüßel V. 679 
Odus, (Murex) Hindbeer - VI. 507 
demba, (Javan.) Nashorn - I. 469 
Nomas, (Rüßelkäfer) Cureulio Nomas S. 230 
Onnara, (genuef.) Grundel - IV. 130 
onne, (Rernbeiffer) Loxia Nonnette ©. 151 
onne, (Nachtſchm) Phalsena Monacha V. 665 
onne, weiſſe, (Tauchente) Mergus albellus II. 306 
Pnnette, (fr.) Blaumeife - nen n627 
Onnette, (Ioxia) Nonne - S. 151 
Noordfche Wulk, (bofl.) nordiſche Spindel VL. 515 
Potedop, (holl.) Nußſchaale — 605 
Ootekraaker, (holl.) Nußhaͤher U. 177 
Oote- Moskaat, (bon) Mufcatennuß VI. 466 
NotdEaper, (Wolfiſch /⸗ 1. 494 
ordklaffer, (Klaffmufchet) Mya arctiea VI, 224 . 


ord i V2. 994 
länder, (Hüpfer) Empis el — 


314 Nordſchlupfer Nutbreaker 


Th. © 

Nordſchlupfer, (Schlupftvefpe) Fencireap — 
trinnalis v2. 832 
Norrguint, (ſchwed.) Bergfin = II. 58 
Nors, (ſchwed.) Meerftint . ıv. 338 
Norweger, (Krebs) Cancer Norvegicus ‚  V2. 112 
Notenefta, Waſſerwanze =... 48. ©. 2d 
— — atomaria, Imergin ie — 
— — glauca, Ruͤckenſchwimmer ——— 
— — Indica, Indianerin - S. 2% 
— — minutifima, Waͤnzlein V..469 
— ſtriata, Duertvelle = - 469 
Notenfehnede, (Walje) Voluta Mufika Vi. 432 
Notkraka, (ſchwed.) Nußbäber vr II. 177 
Noto - Gaftopus, Mufchelmärter - V2. 1100 
Notopeda, (grich.) Springkaͤfer - V. 31 
Nottola, (ttal.) Fledermaus 9 1.18 
Novacula, (Coryphzna) Meſſerruͤcken IV. 128 
Noya, (ceylon.) Brillenſchlange - III. 184 
Noyra, Nuira, Yurorpartit " * a 1. 148 
Nucifrago, Nußbäber - * _ 177 
Nucleus, (Arca) Pfeffernüßchen - v1. 29 
Nucleus, (Cyprea) Reißkörnerporzellane 40 
Nugnogen, (beiligt.) Schlangenfifche IV. 69 
Nul Nul Nachtſchm.) Phalena O o v. 6% 
Num- Eel, (engl ) Zitteraal - ww. 4 
Numida, Perlbubn - IL, 476. &. 120 
— —  coronata, Kronenperlhuhn S. 126 
— — ceriſtata, Haubenperlhuhn S. 126 
— — Meleagris, Perlhuhn II. 476. ©. 126 
Nummerpapillon (Scheckfluͤgel) vo 
Nun, (engl.) Blaumelfe - 11. 627 


Nuffatella, (Conus) granulirter Böttgerbohrer vr. 37% 
Nußbeiffer, (Baftardrüßelkäfer) Artelabus avellane V. 244 


Nußhaͤher, Corvus Caryocataftes - 11. 177 
Nußkäfer, (Müßelfäfer) Cureulio nucum v. 232 
Nußſchale, (Kiippfleber) Patella porcellana v1. 605 
Nutbreaker, (engl.) Rußhäher - In 177 


Nutria, 


Nutria \ Ochſenauge 315 


rer Th. ©. 
utria, (ſpan) Flußotter I. 262 - 
Nutze der Fiſche — 1. 18 
utze der Thiere - - 1. 2r: 
Nyiteris, (griech.) Fledermaus -- 150 
Nifticorax, (griech.) Nachtrabe - II. 636 
Nympha, Inſektenpuppe Ve 


Nymphales gemmati, (Papiliones) Nymphen mit 
äugigen und gesähnelten Rlügeln = 600 
Nymphales phalerati, (Papil.) Nympben mit ges 
zähnelten, auch ecfigen Fluͤgeln oh⸗ 


ne Augen - 608 
Nymphe, amerikaniſche, (Tagſchm.) Papilio Lena -- 618 
— — Cöhineſiſche, Papilio Niphe 619 
— —  Hefterreichifehe, Pilio Dia = - 619 
Nymphe, (Wafferkäfer) Dytifcus luridus -- 347 


ymphen mit dugigen und gezaͤhnelten Rlügeln, 
( Tagfchmetterlinge ) Nymphales 

1 gemmati - - -- 600 
Nymphen mit gezaͤhnelten oder auch eckigen Fluͤ⸗ 
F Zein ohne Augen, (Tagſchm.) 


Nymphales phalerati — 608 
O. | 

d, (Tagſchm.) Papilio Feronia — 602 
beradmiral ———— 
blate, (Arche) Arca numeraria Hr. 
Dlatte,, (Zimmetwaffel) - * a408 
blatenfluͤgel, (Nachtſchm.) Phalena retuſa V. 703 
brinus, (Papilio) Bandfluͤgel — 596 
bſtmotte, (Nachtſchm.) Phalæena padella — 1737 
bymaus, Mus barabenfis - ©. 44 
“a, EGtal.) Mewe 11. 344 
RR (ital.) Gans - - — 283 
Chiatella, (ital.) Krampffiſch - 70 1,237 
chſe, Bos * L. 431. ©. 57 
9 — tilder, Bos Bonafus - ” 1. 437 
chſenauge, (Kohlmeiſe) = ERBE 


Ochſen⸗ 


316 Ochſenauge Oeſtrus 


Th. © 
Ochſenauge, (Schnirkelſchnecke) Helix ampullacea — 569 
Ochſenbreme, Tabanus bovinus - Va. 984 
Ochſenbremſe, Oeitrus bovis - _ q26 
Dchfendarm, ( Roͤhrenſchnecke) Serpula arenaria VI. 628 
Ochſeneſel, Jumarra - - 1. 455 
Dchfengazelle, (Hirſchbock) Antilope bubalis @ 54 
Ochſenbacker, Buphaga - — II. ı64 
Ochſenboͤrnerkoralline, (Krebsſcheerenkoralline) VI2 863 
Ochſenkoͤpfe, (gebörnte Sturmhauben) VI. 449 
Ochſenlaus, Pedieulus bovis —2 Vaꝛ. 1032 
Ochſentoͤder, (Muͤcke) Culex Lmio  , 336 
Ochſenzungenhaͤhnchen, Chryfumela exfoleta V. 182 
Ocrophus, (Tringa) punftirter Strandlaͤufer 11. 410 
Oeulus Capri, (Uelix) Schellenſchnirkel VI. 563 
Odeboer, (niederſaͤchſ.) Storch = 1. 375 
Odenfwala, (ſchwed.) ſchwarzer Storch — 376 
Odtes, (Papilio) Surinamiſcher Weißling ‚©. 200 
Oechslein, (Käfer) Scarabzus Taurus V. 65 
Oedipus, (Simia) Loͤwenaffe - 1. 133 
Debrlein, (Meerohr) Haliötis parva VL 600 
Oeil de bouc, (fr.) Klippkleber - — 602 
Oeil de paon, (fr.) Pfauenauge - V. 600 
Deländer, (Naubfiiege) Aßlus Oelandicus V2. 1005 
Oelbs, (ſchwetz) Schwan II. 276 
Oelkuchen gerippter, Stacelfäned) — 
Olearium VL 502 
— — knotiger, Murex — — 501 
Oelkrug, (Strandmondſchnecke) - N 542 
‚ Oenanthe, (Moraeilla) Weißſchwanz IE. 609 
Oenanthe, ſpaniſche Bachſtelze = II. 608 609 
ı ‚Oenas, (Columba) Kelbtaube * II. 496 
Oenune, (Papilio) Kleinauge = V. 6o1 
Oernmark, (ſchwed.) Ohrwurm =; — 397 
Defterreicher, (Stinkkaͤfer) Bupreftis Auftriaca — 337 
Oefters, (holl) Auſtern - - VL, 314 
— (holl.) Auſterfiſcher II. 425 
Oeſtxam, (Oniſeus) Seebremſe V2. 1147 
Oeſtrus, Bremfe - Va. 025. S. 333 


Oeitrus 





Oeftrus Ombre 


Oeſtrus Antilopum, Antllopenbohrer 

> — bovis, Ochſenbremſe - 
— hemorrhoidalis, Afterkriecher 

— nafalis, Nafentriecher - 
— ovis, Stirngruͤbler - 

— Tarandi, Rennthierhorniffe - 
Ohr, (Cikade) Cicada aurita - 
Orange, (Froſch) Rana ocellara - 
Ohrenkaͤfer, Scarabzus Cephalotes 


— 
— 
— 
— 


317 
Th. ©. 
©. 333 
V2. 926 
977 
-—: 927 
V. 454 
IL 6 
©. 214 


Ohrloͤffeichen, (Mondſchnecke) Turbo Auriſealpellum VI. 559 


brqualle, Medufa aurita _ Ah 


Ohrſchnecke, baarige Ohren, (Grimaffen) — 506 
hrvogel, (Kropfgang) - = IL. 324 
hrwuͤtmer Forfienie - V. 396. ©. 262 

— — — große, Forficule auricularis V. 396 

> —  fleine, Forficule minores — 308 

Öilens, (Papilio) Weißlinie * — 

is, (griech.) Schaaf * 8 I. 421 

Oifean, (ft) Voͤgelchen * m VI. 339 

Oifean „mouche, (ir) Fliegencolibri I. 271 

Nawile. (engl.) Altweib, (Hornfiſch)/ TIL 300 
ldwife,"Cengt.) Altweib, (Meerfchleie) IV. 207 
leanderpogel, (Pfeilſchwanz) Sphinx Nerii V. 636 
learium, (Murex) gerippter Oelkuchen VI. 502 

Oickoken, bot.) Enotiger Delkuchen — 501 
Ngaktis, Armpolype - - VI2. 884 
live, (Male) Voluta Oliva - VL 419 
ivenammer, Emberiza olivacea ' - II. 563 
lidendroſſel, Turdus olivaceus - — 531 
livenkern, (Walze) Voluta ruftica VL 425 
iiver de vafe, (fr.) Dlive - Fer gr 

— Woluta) Topf - - — 440 
lor, Schwan - re II. 276 

Olyphants . tanden, (holl.) Elefantenzaͤhne VI. 618 

Olyphant- torretjes, (holl.) Ruͤßelkaͤfer V. 210 
wberviſlzehen, (holl.) Umberfiſche IV. 217 

mbre de Lune, (fr.) Mondſchatten — 29 


Ombre 


1 


318 Ombre opgerolde 


Th. ©. 
Ombre de mer, (fr.) Meerfcharten IV. 219 
omwonden Pennen, (boll.) umwundene Radeln VL 472 
Onager, (Eguus) wilder Efel, Waidefel I 454 
Onca, (Felis) Panther - - — 238 
Oneganfı, Ciroquoif.) Klapperſchlange II. 133 
Ongedierte, (bo0.) Ungeziefer - V. 1 
Oniſeus, gemeiner Stoͤr III. 287 
Oniſeus, Kellerwurm -V2. 1146. ©. 349 
— — aquatieus, Wafferaffel = Vz. 1151 
— — affimilis, Strandaſſel — 1152 
— — bieaudatus, Doppelfchtwang — 1150 
— — Cafpius, Eafpifcher Affel - ©. 350 
— — Ceri, Wanfifchaffel - V2. 1150 
— — crenulatus, Rerbenaffel - ©. 349 
— — linearis, Schmalwurm — v2. 1151 
— — marinus, Seelaus — — 1150 
— — oceanieus, Seeaſſel - — 1151 
— — ruderalis, Deaueraffel - S. 349 
— — fcopularum, Rlippentöuem V2. 1151 
Onix, blauer, (Porzellane) Cyprea Onix VL 396 
Onixtuten, (SchildErötentuten). - — 374 
Onoeratulus, Pelefan, Kropfgang — II. 323 
Onos, (grieh.) Efel - - I. 453 
Onos, (grieh.) Schelfiſch - IV. 79.94 
Onruft, (holl.) Widder, (weicher Holzkäfer) V. 290 
Onruften, (hol ) Pfeilſchwaͤnze - — 634 
Onyx, (Cyprea) blauer Onix — VI. 396 
Onyx marina, Krausſchnecke — — 498 
O o, (Phalena) Nul Nul V. 678 
Oorhoorens, (holſl.) Grimaſſen - VI. 506 
Oorkruiper, Oorworm, (hofl.) großer Ohrwurm V. 397 
Oorlepeltje, (hoſl.) Ohrloͤffelchen = VI. 559 
Oorſtelp, (holl.) Milchfchaale - — 582 
Opana, (amerik.) Baumente - II. 302 
Opaflum, Bentelcage - - 1. 288 
Opblaazer, Choll.) Blafer - III. 312.314 
opgerolde Bezaantje, (holl.) aufgewickeltes Ber 
faansfergel - - VI. 488 


Opher, 








——— 


Opher KDrganismus 319 


Th. ©. 
Öpher, (hebr.) Hirſchkalb, Damhirſch 1.390.596 
Ophidion, (Syngnathus) Geenatter III. 343 
Ophidium, Schlangenfiſch - - IV. 58 
— — barbatum, Bartmännchen — 58 
> — imberbe, Kabhlbart — 59 
Ophiomachos. (arich.) Springer - IL 93 
Phinrhiza, Schlangenfraut - — 185 
Phis, (griech.) Schlange If. 122.153 
Phis, (Murena) Geeferpent - IV. 35 
Ophrias, (Boa) Berafclange - IL. 150 
Opitio,,. (Phalangium) Weberknecht V2, 1060 
ſarion, Opſon, (griech) Fiſch ———— 
Opuntia, KCorollina) Feigenmoos VI2. 825 
Ora, Oraco, (ital.) Goldbrachfem IV, 177 
fangenabmiral, (Tute) Conus Araufiacus VL 379 
tangenfahne, (Tagſchm.) Papilio Cleopatra V. 594 
Tanienmantel, ( Reiſemantel) - VI. 310 
Yanje Pennen, (holl.) Biſchofsmuͤtzen — 431 
Tanier, (Rliegenfänaer) Mofeicapa araufiaca &. 171 
Yanjes, (holl.) Rollenmacher, (Spinnen) S. 242 
Yanje-Spons, (boll.) Steckenſchwamm VI2. 804 
Oranje Vifschen, (holl.) Pomeranzenfifhe IV. 116.125 
Orbientus, (Echinus) Seeſchelbe - VI. 156 
Orca, (Deiphinus) Burfiſch - 1. 506, ©. 61 
rdensband, (Tagſchm) Papilio Venilia V. 612 
nung, Briffong, der Thiere in Rlaffen I. 52 
nung der Geifter - — II. 46 
rdnung ber zweyten Klaſſe der Thiere J— 
nung, Linneifche, der Thiere in Klaffen L 54 
nungen der Inſekten * V. 22 
(bebr.) Rabe - II. 168 
o. le, (fr.) Grimafle - - VI. 506 
Feille Wane, fr.) Fechter — 480 
Oreille de cochon, (fr.) Habnenfamm — 329 
Oreilte de mer, (ft.) Meerohe - — 596 
Hfüs, (Cyprinus) Urf - -_ IV. 393 
Zanie, (genueſ.) Meerleiten BESTEN 
Fganigmus, mag er iſt — VI2. 943 


Organo, 


320 Organo Orontes 


5 
Organo, (ital) Meerleuchte - IV. 276 
Organum, (Madrepora) Cylinderkoralle VI2. 692 
Drgelpfetfendublet, (Rinnendublet) VI. 225 
Orgelſtein, (Sternkoralle) Madrepora muficalis VI2. 69% 
Orico- Cachero, (port.) Fgel - T. 304 
Orignae, (canad.) Elendthier 2 — 389 
Oriola, (ital.) Golddrofſel - - 11. 186 
Oriolus, Drofel - II. 185. &. 87 
— — aureus, Oftindianifche Sorbbroffel II. ı91 
— — Cajanenfis, Gelbflügel - * 190 
— — Capenlıs, Caapſche Droſſel — 190 
— — Chinenfis, Chineſiſche Droſſel 186 
— — chryſoeephalus, Amerifaniſche Golddroſſel — 191 
— — citrius, Citronfärbige Droffel S. 87 
— —  cucullatus, Kappendroſſel ©. 87 
— — Dominicenfis, S. Domingifche Droffel II. 190 
— — Guianenfis, Guajanifche Droffel — 188 
— — ha&morrhous, Blutſchwanz — 187 
— — jdterocephalus, Gelblopf - — 190 
— — ilterus, Schwarzkopf -__ — 187 
— — melancholieus, miffärbige Droffel — 190 
— — melanocephalus, Braunkopf — 187 
— — Mexicanus, gelbe Droffel - — 189 
— —  Mexicanus, Merifanifhe Droſſel — 188 
— — Perſieus, Amerikaniſche Droſſel — 188 
— — Phoeniceus, Purpurdroſſel —1687 
— — fpurius, Baſtarddroſſel — 189 
— — tricolor, dreyfarbige Droffel © 37° 
— —  viridis, grüne Droffel en 
Dion, (Tagfepm.) Papilio Orion - S. 297 
Orithya, (Papilio) bunter Pfau .- V. 608 
Orix, (Emberiza) Afrikaniſcher Ammer 1. 564 
Orix, (Loxia) Grenadier - - S. 148 
Orlamje, (holl.) Fiſchweiberhaube VI. 603 
Orlax, (ſchwed.) Lachsforelle IV. 337 
Ormslao, (ſchwed.) Blindfchletche, —— Tu. 218 
Ornatıix, (Phalzena) Feſtkleid V. 685 
Orontes, (Papilio) Weißſchwam - — 574 





Orofpiza octacion 321 


Th. S. 
Orofpiza, (griech.) Bergfinke - "= IK 58 
Oroyendula, (ſpan.) Golddroffel = — 186 
Orpheus, (Turdus) Sänger De 0 57333 
Orphus, (Sparus) Rothkopf — IV. 183 
Orſo, (ital. und ſpan.) Bär * J. 277 
Orthocrea, (Nautilus) Biſchofſsſtab Er VI. 361 
Ortolan, (Ammer) Emberiza hortulana IL. 562 
Ortolan, (fr.) Ortolan - ix — 562 
Ftolan de neige, (fr.) Schneeammer = 560 
Drtofan, (Reifdieb) - - — 567 
Ortygometra, cgriech.) Wachtelmutter — 435 
Onyx, Cortech.) Wachtel . - _ -_ — 492 
ruga, (fpan.) Raupe - E V. 544 
"vert, (fr.) Blindſchleiche, Aalſchlange II. 218 
Oryx, (Antilope) Cudu Im) 8 —— 
Oryx, Johnſtons Elendthier — J. 389 
05, (hot) Ochs - a — 431 
Os Sepize, Meerſchaum, (Fiſchbein) VL 116 
Ofmeri, Stinte mit gegeneinanderftehenden Ruͤ⸗ 
cken⸗ und Afterfloſſen IV. 323 
Ofmerus, Lachs - - — 312 
— — eperlanus, Meerftint - — 323 


> — faurus, Seeeldechſe .- — 324 
OM-Koppen, (holl.) gebörnte Kturmbauben VI. 449 
Menhoorn - korallvun, (holl.) Krebsſcheerenko⸗ 


ralline * * VI2. 863 

Olte -oogen, (holl.) Ochſenaugen - VE, 569 
Oftarde, Oftardean, (fr.) Dickfuß, Regenpfeif.) II. 420 
ſterey, (Herzmuſchel) Cardium kevigarum VI. 251 
erium echinatum, gezackte Lazarusklappe — 281 
findianer, (Kackerlack) Blarta orientalis V. 404 
Rindianer, (Tagſchm.) Papilio Demophile — 589 
Mraeion, Beinfifch e . TIL. 303 
— — bieaudalis, Pflockſchwanz — 307 
7, — cornutas, Seekaͤtzchen — 309 
—  eubitus) Todentrube eye — 311 
— gibbofus, Schachtelfiſch — — 310 
— quadiicornis, Geeguckguck — 308 

x 


Oſtra⸗ 


322 Oftracion Otterkoͤpfchen 


Th. © 

Oſtracion trieornis, Dreyhorn II. 303 
— — trigonus, Dreyeck = — 306 
— — triqueter, Biegeleifen -_ — 304 
— — tubereulatus, Kofferfifch - — 310 
Oftracodefmara, Seefterne - - VL 129 
Oftracorderma, (griech.) Condylin — 158 
Oſtrea, Kammmuſchel VI. 300. S. 368 
— — dilaviana, Kammauſter - VI 313, 
—— edulis, gemeine Auſter - — 314 
— — falchara, Eisdublet - - — zıl 
— — finyicans, Goldbörfe - — 318 
— — gibba, Adamadublet - _ 310 
— — glabra, glatter Mantel - —_ 310 
— — Jacobza, Fakobitermufhl = — 303 
— — maxima, Pilgrimsmuſchel - — 302 
— — minuta, Dötchen - - — 304 
— — nodofa, Korallendublet 307 
— — obliterata, Gonnenzeiger - — 308 
— — opereularis, Neifemantel - — 310 
’ — — orbicularis, Echeibenaufter - — 313 
— — pellucens, Sonmermantel - 308 
—— fanguinea, Blutmantel - — 309 
— — femiaurita, Halbohr - - — 315 
— — fkriarula, Schminkdoſe - — 304 
— — varia, bunter Mantel — — 309 
Oſtreum ſylveſtre, Blaͤtterkamm — 329 
Oſtridge, Oſtrich, (engl.) Straußvogel II. 447 
Oſt⸗Weſt, (Tagſchm.) bapilio Phoetuſa V. 613 
Otarde, Outarde, Oſtarde, ( fr.) Trappgans I. 44! 
Otis, Trappaand - - — 44! 
—- Afıa, Aethiopiſche Trappe - — 445 
—- Arabs, Nrabifche Trappe - — 444 
—- tarda, Trappe — — 441 
Otter, (Matter) Colaher Afpis Ir. 168 
Htterfuß, (Rammmufchel) Oſtrea pes me  , ©. 368 
Dtterkoralline, Sertularia anguina - .. VI. 86 


Dtternlöpfchen, (Rameelhalg) Raphidia Ophiofpis V2. 805 





| Otus Oyfters 323 


Th. ©. 
Otus, Numidiſche Jungfer, (Reiher) Il. 371 
Otus, (Strix) kleine Hernenle — 8 
—E (amerif.) Faulthier - L 178 
Onari, Camertt.) Ymeifenbär - — 181 
Oud- wyf, (holl) Altweib, Gornfiſch) II. 300 
— duimen, (holl.) Mannshand VI2. 779 
Onte, (engl) Schuhu - - Il. 93 
Durang: Dutang, (Nachtmenfch) Homo nafturnus I. 109 
Ouria, (griech.) Seetaube - - U. 312 

uriſſia, (Trochilus) Blaubauch - — 268 
Onrizo, (port.) Igel — - I, 304 
Oyronra, (amnjan.) Menſchenfreſer 11. 56 
Os, (fr) Bär - 1. 277 
rin, Efr.) Secapfel - “ VI. r44 
Outin, (Aandr.) Haufing - = 0 IV. 327 
Oyeia, (pan.) Schaaf - I. 421 
Ovis, Schaaf r - — 421 
fern, Rameelparder - - — 379 
—— Guineenfis, Guineiſches Chanf _ _ 428 
——"Pervana, Peruvianiſches Schanffameel " — 372 
—— fyiveftris, wildes Schaaf — — 422 

vum, (Bulla) Ey * VI. 404 
Wwea, (poln) Schaaf * m T. 422 
0x, (engl.) Ochs = Fe — 431 
Ox. eye, (engl.) Kohlmeiſe - II. 626 

X-eyed Cackrell, (engl.) Großauge IV. 185 
Oxyrinchus, gemeiner Stoͤr - "II. 287 
Oxyrinchus, (Raja) Spitzmaul - - 242 
Oxyrinchus, (Salmo) Hauting Kr IV, 327 
Oye, (fr.) Bang 2 - U. 283 
Oyevaar, C(holl.) EStorch - - - 375 
Oyl-Beerte, (engl.) Zwitterkaͤfer — 
Son, fr.) junge Gang - 11.283 

Sue, (engl.) Auftern * - VI. 314 


X2 P 


a 


324 BB’ | Pagodus 


9 Th. ©. 
-Paaling; (bol.) Wal - — IV. 39 
Paalworm, (hoſl.) Holzbohter — VI. 631 
Paapje, holl.) Braunkehlchen .. 1. 609 
Paarde Schaft, (bo0 ) Relfenneffel > VI. 88 
Paarde- Voetje, (bof.) Pferdefuß - — 287 
Paarlemoer-Hoorn, Paarlemoer-Nautilus, (holl.) 
Perlenmutternautilus — 353 
Paarlemoer-Schulp, (boll.) Perlenmuſchel — 332 
Paarl-Oefter, (holl) Perlenmutter — 332 
Paarfche Telline, (holl.) Sampfende - 238 
Paauw, (boll.) Pfau Il. 457 
Paauw-Staart, (holl.) Breitfchwang, (Saube) — zol 
Paaiw - Vilfch, (bo0.) Meerpfau - IV, 200 
Paca, :(Camelus) Chiliſches Schaafkameel I. 372 
Paca, (Mus) Kaninchenmaus — - 34! 
Packhaay, (Haayroche) — Ur, 250 
Pad, (bofl.) gemeine Kröte - — 51 
Padda, (ſchwed.) gemeine Kröte - — 51 
Padde: Haay, (hoff. Meerengel * —_ 257 
Padde-Hooft, (holl.) Donnerfröte - IV. 137 
Padden, Paddetjes, Paddehoorens, Goll.) Kroͤ⸗ 
tenſchnecken Vf. 500 
Padera, (Coluber) gefleckte Natter III. 186. 
Pagala, (ind.) Kropfgang - IL 329.355 . 
Page, brauner, (Tagſchm.) Papilio Phidippus V. 577 
—— großer, Papilio Hector - — 361 
—— grüner, Papitio Paris * — 566 
—— fleiner, Papilio Phorcas | &, 281 
—— &urinamifdjer, Papilio Leilus V. 57 
Page de la Reine, (fr.) Koͤniginnenpag — 578 
Pagel, (fr.) Rothſchuppe - -_ IV. 184° 
Paggjederten, (boll.) türfifche Taube II. 502 
Pag: de, (bel) Chineſiſches Dach - VL. 545 
Pagode, (Mondfchnede) Turbo Pagodus — 545 
Pagode, Er.) Pagodenſchnecke or — 545 
Pagodus, (Turbo) Pagode, ı — =. — 59 


Pagua- 





Paguacaguara » Pampus 325 


FR Th. ©, 
guacaguara, (braf.) Gabelſchwanz : IV. 174 
aille en cul, Paille en’ quene, (fr.) fliegender 
N Phaeton ii - U. 335 

Paillera, (favoj.) Iltis Er i. 1. 269... 
aiſſe, (fr.) Eperling - u IL 592 

Pakhaay, (holl.) Meerengel - Ill. 257 

al, (marfeil.) Meerſau - — —_ 260 

Pala, Genfer Weißgangfiſch - IV. 326 
alaͤmon, (Tagſchmi.) Papilio Pakemon ‘ &. 209 

Palzeno, (Papilio) Silberpunkt - V. 593 
Alameder, Brafiliantfcher Kranich IL 364 

> — — cornuta, Horntraͤger - — 364 

— — — oriftata, Baſtardkranich - — 365 

alamedesodgel, (Kraniche) - — 372 
Alatinaffe, Simia Roloway - & ı0 
ale, (norw.) grüner Schelfiſch - IV. -9L 
Ale, Palette, (fr.) meiffer Löffler - II. 361 
er - Spons, (doll.) Wedelſchwamm v2. 793 
Mag, (Tagſchm) Papilio Archiades €. 297 
Alltum, (Oftren) Königgmantel - VI. 306 


Alltaska, (fchmed.) gemeiner Taſchenkrebs V2. 1108 
alinbohrer, Ruͤßelt aͤfer) Curculo palwarum V. 211 
almdroſſel (Krammetsvogel) Turdus palmarum II. 535 


J 


— juneus anguinus, Geeſtrik VI2. 7:6 
Mer marin, (fr.) Sternſtamm - — 742 
pMipedes, Roppenfühe »  - - U. 273 
Almipes, (Lepas) Plattfuß - ©. 358, 
Almipes, (Sphex) Fingerfuß - Vz. 870 
rn (Turdus) Palmvogel - ©. 143 
almvogel, (Krammetsvogel) Turdus Palmita G. 143 


almweidenbohrer, (Gallapfelwurm) Cynips ſa- 
P lieis eapreæ - 
almweidenſchild, (Schildlaus) Coceus capree V. 533 


* (ſpan.) Taube IL. 497 
Alumbus, (Columba) Ningtaube - — 506 
Kap) (Papilio) Kanımerdiener - V. 568 
an Pilus, (Papilio) Heupapilion * che 
Mpus, einfärbiger Breitfifch = iv. 62 


x3 Pana⸗ 


326 Panamadattel Papageh 


Th. & 
Panamadattel, Ctürkifches Lager) - VL 418 
Pandorus, (Papilio) Kiebenauge - V. 571 
Panggoeling, (ojtind.) Schuppthir L. 185 
Panope, (Papilio) Fleckleinsſaum - V. 616 
Panorpa, Scorpionfliege - - V2. 802 
— — Coa, Levantiner - - — 304 
— — communis, Scheerenſchwanz — 302 
— — Sermanea, deutſche Scorpionfliege — 803 
— — hyewalis, Thuͤringer — 803 
Pantalena, (venet.) Klippkleber — VI. 602 
Panterling, (Nachtſchm.) Phalsena pantarina V. 709 
Panther, (Fliege) Mufea Pantherina Va. 952 
Panther, (Kaße) Felis Onca - 1. 238 
— — kleiner, Felis Uncia . - S. 29 


Panther, (Sonmenkäfer) Coccinella Pantherinn V. 162 
Pantherfliege, (Stinkfliege) Hemerobins fpeciofüs V2. 795 


Panthous, (Papilio) Weißfleck - V. 571 
Pantoffel, (Klippkleber) Parella fornicata VI. 605 
Pantoffelmuſchel, (Baſtard) Anomia Sandalium S. 369 
Pantoſieltje, (bofl.) Pantoffel VI. 605 
Pantoufüier, (fe.) Hammerfiſ⸗ - III. 258 
Panzerfiſch, Loricaria I — 307 
Panzerhahn, (Seehahn) Trigla cataphracta — 272 
Panzerforaffine, Sertularia loriculata ı Vl2. 855 
Nanzerweig, Silurus cataphradtug - 1V. 304 
Paon, (fr.) Vfau - — U. 457 
Paon de jour, ‚(fr.) Pfauenauge - V. 600 
Paon de mer, (fr.) Rampfhahn - I, 494 
Paoncello, Cital.) Kiebig - - — 406 
Papa, (Loxia) Pabſt - - ©. 152. 
Papa, (Vultur) Kahlhals - - UI, 54 
Papa piexe, (port.) Rrafilianifcher Haubeneigungel — 241 
Papagallo, (tom.) Meerpfau we IV. 200 
Papagey, Pfittacus - - IL 121. S. 73 
— —  Ynazonifcher, Pfittacus nobilis II. 129 
— — YUmboinefifcher, Pfitracus Amboinenfis — 131 
— — Amerikantfcher, Pfittacus autumnalis — 146, 
=% J 


Papa⸗ 








Papagey Papilio 337 | 


Th. ©. 

Pabageyh, Brafilianifcher, Pfittacus Brafilienfis IT. 146 
— — braumer, Pfittacus fufcus - ©. 78 
— — branuner, Pfittacus obfeurus Il. 128 
— — bunter, Pfittacus verficolor S. 78 
gelher Pfittaeus Paradiſi - U. 145 
— — grauer, Pfittacus fordidus - — 148 
— — grüner Braſilianiſcher Pfirtacus feverus  — 130 
— — Guinelfeher, Pfittaeus Erythadus — 140 
— — $apanifeher, Pfittacus Japonicus — 131 
— — finieter, Pfirtacus lineatus - @ 73 
— — Philippiniſcher, Pfttacus Lueionenfis TI. 144 
— — ſcheckiger, Pfittacus pectoralis @ 7 
— — ſchwarzer, Pfitracus niger II. 143 
— — &enegalifcher, Pfitracus Senegalus — 19 
— — Exurinamiſcher, Pfittacus Amazonicus — 145 
Papageyanımer, Emberiza pfittaca _ — 568 
apagepennatter, Coluber firtalis - 111. 188 
Papageyenfchnabel, (dag alte Weib) (Hornfiſch) — 300 
Papagehenſchnabel, (Zerebratul) VL 324 


Papageyenfchnabel (Pfeilſchwanz) Sphinx Carice V. 638 
Bapagenfifch, (Stutzkopf) Coriphoena Pfitracus IV. 123 


Papagehtaucher, Alca * 11. 308. ©. 104 
Papechieu, (fr.) Kiebitz - - 11: 406 
Papageye- Bekken, choil.) Schuppenfehildfröten TIL 18 
Papera, (ital.) junge Gans - II. 282 
Paphia, (Papilio) Silberſtrich - v. 619 
Papier, gerolltes, Gimmetwaffel) VI. 408 
Papierkoͤcher, Tubularia papyracea VI2. 821 


Popiernantiiug, (Schiffeboot) Argonauta Argo VL 348 

Papier- Nautiluffen, (holl.) Schiffsboot — 7 

Papierrinde Fluſtra papyracea - Via. 812 

Papilio, Tagvogel, (Schmietterling) V. 555 564. ©. 279 
V 


> — Anacardii, Anacarbienmweißling . 587 
— — Anis, Woltenpfaun © = ie 
— — arcanius, Moftflügel Ya 627 
— — affımilis, Staatsllvree * — 616 
— — Betule, Nierenfleck — - — 

— 


— Bixee, Milchbinde 
X Papilio 


x 


. ar 


328 Papilio '  Papegaais 


; Th. & 
Papilio Boetieus, Afterauge - V, 624 
— — Braffer, gemeiner Koblweißling — 588 
— — Cardamines, Kreßweißling - — 590 
— — cardui, Diſtelnymphe Mi — 606 
— — eariete, Augenfaum - - — 6:7 
— — Calie, Eaflienpapillon - — 597 
— — cereus, Vielpunkt - - — 633 
— — crateegi, deutſcher Weißling — 567 
— — diffimilis, Montirung * — 616 
— — glaucus, Woifenritter * 
— — hyperbius, Zweykern — — 
— — Jatrophæ, Blaßfluͤgel — —6 
— — Nalvæ, Malvenpapillon — er 
— — napi, Langruͤbenweißling = — 588 
— — niavias, Aderſtrich - =) ** * 
— — obrinus, Bandfluͤgel * I 
— — philomelus, Pachtigaflenpapillon — 598 
— — Pinthzus, ſchwarz und weiſſer Rundfluͤgel — 596 
— — populi, Pappelnymphe - — 608° 
— — pruni, Punftband ⸗ — 623 
— — pfidii, Cujavaſchmetterling — — 585 
— — quereus, Blaufchtvang — — 623 
—— rap, Rubenweißling - 588 
— — ıhamni, Citronpapillon * — 
— — rieini, Wunderpapillon er — 584 
— — rubi, Himbeervogl = 000626 
— — Senz, Silberfleck - * — 593 
—— — fimilis, Uniform - = — 615 
— — mapis, Senfmweißling - — 588 
— — Sophorz, Eopberapapilon — 597 
— — urtiex, kleine Yurelia - — 609 
— — vanilie, Banilienvogel a — 622 
— — virgaurex, Fenerpapillon = — 629 
Papillon, Eibirifher, Tagſchm.) Papilio Janthe S. 292 
Papillons, (fr.) Echmetterlinge - V. 3555 
Papillons duͤgel, Eumeiſche Tute) (VL 372 
Papio, Pavian - I. 119 
Papegaais. Beck, (hol) Sersbratal VI. 324 


Pappel ⸗ 


4 


Pappelnager axeas 329 
sh. ©. 
Pappelnager, (Ruͤhelkaͤfe) Curculio'populi V. 226 
appelnbock, (Bockkäfer) Cerambyx — — 273 
Appelncifade, Cicada papuli — 453 
Appelnfreffer, GGoldhaͤhnchen) Chrome popui — 173 
appelnlaus, Aphis populi ’ — 518 
Appelnmotte, (Machtſchm.) Phalsena eindtella — 744 
Appelnngmpbe, (Tagſchm.) Papilio populi — 608 
Appeinfchleicher, CEchlupfiwefpe) Tenthredo 
populi - v2. 833 
Pappelnfkeeicher, (Wange) Cimex —— V. 503 
Poppelnvogel, Machiſchm.) Phalzena populi — 660 
yiR (Kernbeiffer) Loxia Papa &, 152 
a affrone, ( (Walze) Voluta Mitra papalis VI. 431 
abſtvogel, (Ammer) Emberiza Civis IL. 570 
Papusmuſchel, (Miesmuſchel) Mytilus Modiolus VI. 336 
Aacenthefis, (Chryfom.) Cylinderbähnchen ©. 223 
aradiesammer, Emberiza paradifea II. 568 
Aradiescolibri, Trochilus paradifeus — 263 
aradiesfiſch, (Finget fiſch) Polynemus paradifieus IV. 359 
aradiesmerle, Tanagra Tarao - IL, 575 
Madicsparkit, Pfirtacus ornatus - — 137 
Madiegichmetterling, (Tagrogel) Papilio Aedea V. 586 
aradies voͤgel, Pic paradifex + - U. 197 
"Atadiegoogel, (Eisvogel) Alcedo paradifea 244 
"aradiien, Paradies vogel - 197 


— apodia, Ruftvogel - r — 197 


_ T regla, Koͤnigsvogel — 199 
— triltis, Baſtard - 201 
Jarallele, (Boikkäfer) Cerambyx —— V. 274 
arallele, (Stinkkaͤfer) Bupreſtis Iinearis — 342 
Malklipipedon, (Lucanus) Baltenfchröter — 98 


crallelpuntt, Machtſchm.) Phalena duplaris V. 735 
—— Pfeilſchwan) Sphinx TADNERE — 642 


allelwanzen, dünne - — 505 
Ntdhlion, Pardalis, Leopard - I. 237. 
ei, (Steandläufer) Tringa fquatorola IT. 414 

2.51 (Felis) Leopard - — 1. 237 


Par- 


Aeas, (griech) Seurcr· Ill. 177 


A, 


* 


330 Pargneefch - » Parus 


zH. © 
Pargneefch, (hebr.) Floh = Va. 1049 
Paris, (Papilio) geüner Page - v. 566 
Parisvogel, (ſchwed.) Kernbeiffer - 11. 349 
Parlit, bunter, (Papagey) Pfittacus varius - &. 79 
Cajenniſcher, Pfirtacus Agilis 11.139. 


‘ 
= 
- 


—— Cajenniſcher, Pfirraeus Cajaneus 

— — gefleckter Pſittacus maculatus 

— — gelber Anjoliſcher, Pſittacus folftitialis 

— — gemahlter, Pfirtacus pictus 

— — grüner Caroliniſcher, Pfittacus Carolinenfis 
— — Guinelſcher, Pfirraceus Guineenfis 

— — rother, Pfittacus Borneus - 

— — ſchmutziger, Pfittacas unguinatus 


— 
— 


SRERERERR 


Parpaglia, Parpaglione, (ital.) Schmetterling 5” 
Parra, gedornter Kiebitz, oder Spornfluͤgel 11. 430 
— — chayaria, Rrüppel 2 4. — 49 
— — Dominica, Domingifcher gedornter Kiebig — #3! 
— jacana, Nachtfopf — — 


— — Senegalla, Senegaliſcher gedornter Kiebitz — 4 
—— variabilis, mexikaniſcher gedornter Kiebig — 43° 


Parruche, (fr.) Parkit - - _ 13 
Parrufa, Cital.) Meife - 5 61 
N Parrufolina, (ital.) Blaumeiſe - _ 621 
Parthenias, (Phakena) Jungfernkind v 6% 
Partridge, (engl) Nebhubu - IL. 488 
Paru, (braf.) einfärbiger Breitfiſch iv. 6 
Parus, Meife - “ IL 625. S. 8 
— — Americanus, Amerifanifche Meife 11. 626 
— — ater, Tanmenmerfe - = — 
—— atricapillus, Schwarzkoͤpfchen 621 
— — biarmicas, Bartmannchen - _ 628 
color, zweyfaͤrbige Meife - 6 
—— caudarıs, Echwanzmeiſe - 6426 
— — cveruleus, Blaumeiſe * — 
— — criſtatus. Haubenmelſſe — _ 66 
ee ereitus, Blaubuſch e ei ®@. 7 
— — major, Roblmeife - - 11. 026 
—— paluftris, Sumpfmeiſe Pr 621 


a2 


. Parus Patella 331, 


; Th, ©. 
Parus pendulinus, Beutelmeiſe © 1. 629 
—— peregrinus, Ausländer - — 628 
>= — Virginianus, Birginifche Meife — 627 
Pafan, Bezoarbock - - 1.416, ©. 55 

afıthoe, (Papilio) Weißſtral - V, 582 

ars, (ital) Sperling - - Il. 59% 

fer vis, Platteis * - IV. 153 
ler, (Pleuronestes) Stachelflunder — 161 
Affer, Sperling - — U. 592 
Paffera faivaricha, ital.) Grasmuͤcke — 604 
Paffevan, (fr) Sperling 3 2 = 502 
Pafferes, (Aves) Sperlingartige Vögel IL 495. S. 131 

aſtetchen, (Arche) Arca peftunculus VI. 298 

aſtinaklaus, Aphis paftinace - V. 513 
Parella, Klippkleber - VI. 602. ©. 381 
— — antiquata, Alte Haube | - VI. 611 
> — barbara, Müße & u a — 607 
> — Chinenfis, Chineſiſche Müge — 604 
> — coerulen, blane Patelle * B616 

D ecompreſſa, Strohhut — 613 
— — crepidula, Schillig - - = 606 
I — eriftara, Zackenkamm . — 612 
— — ceruciara, Kreußer - - — 615 
EN — equeftris, Kifchmeiberhaube — 603 
BT fornieata, Pantoffel - i — 605 
_  fülca, Braunrand * — 614 
_  grocca, Bitter - - — 616 
_  granatina, Koͤrnerſchild — — 608 

— srannlaris, Beftung — — 607 
F — Taciniofa, Medufenkopf - — 606 
 — Jacuftris, Moraftpatele - — 612 
Z Auten, Mothring - rm — 6iL 
T Mmammillaris, Knopfpatelle — str 

_  millaris, Zwergpatelle S. 381 
TE Neritoidea, Rothlippe - VI, 604 
En nimbofa, Stralpatelle * — 616 
E  Noachina, Noahspatelle im E. 381 

— notata, Fieckenrand VI. 614 


Patella 


gez 


33 2 Patella Pavon 


‚Patella nubecuta, Wolkenpatelle - v1 617 
— — pedtinata, Rungelfamm - — 
— — pellucida, Olatpatelle ⸗ —613 
— — porcellana, Nußſchaale 605 
— — rerieulara, Netzvatelle - — 615 
— — rultiea, Bancenkappe wi 614 
— — faccharina, &ternpatelle - — 607 
— — teftudinaria; Schildkroͤtenſchild — 613 
— — tricarinata, Dreytiel - — 
— — tabereulata, Knotenpatelle - —_ 610 

_ 610 


— — Ungarica, Narrenklappe — 


— — vulgara, gemeine Patelle - — 609 
Patelle, biaue, Parella coerulea - — 610 
— — gemeine, Parella vulgata - — 609 
Patellen, (boll.) Rlippkleber - _ 602 
Parelles, fr) Klippkleber - - — 608 
Paternofter, Staatenfahnennadel - _ 487 
Pathagen, (oftind.) Schupptbier - —— — 
Patroclus, (Papilio) Braunfluͤgel - V. 573 
Patrys, (holl.) Rebhuhn II. 489 
Patrys Hoom, (holl.) Rebhuhn - vr. 440 
Pattatesmilbe, Acarus Bataras - Va. 1055 
Paus, (boll.) Pabſtvogel - u_ 1. 578 
Paufekroon, (bof.) pabftfrene - VI. 432 
Pauwis, Crax — II. 465 
— — Brafilianifcher, — Mitu ea 466 
— — Curaſſaniſcher, Crax globicera — — 
— — Gunjanifcher, Crax Alector — 465 
— — Mexikaniſcher, Crax Pauxi 466 
— Pexruvianiſcher, Crax rubra 466 
— (Crax) Mexikaniſcher Pauwis — 
Tavo, (Labrus) Meerpfau — IV. 200 
Pavo, Pfau II. 457. S. 121 
—— bicalcaratus, Chinenſcher Doppelfporn 1.49 
—— Chinquis, Chinquis - - S. 121 
—— criftatus, gemeiner Pfau = U, 457 
—— muticus, Fapanifcher Pfau - — 460 


Pavon de las Indias, (fpan.) Indianifcher Hahn — 468 
\ Paxaro, 


‚Paxaro Pediculus 333 


* Th. S. 
Paxaro, (ſpan.) Sperling — - 1.59 
Pazan, Cperf) Begoarkock - IL. 416. &. 55 
Pen. cock, (engl.) Pfau ; - - IL 457 
Peacock - hurterfiy, (engl) Pfauenauge  .«  V. 600 
Peacack . fish, (engl.) Meerpfau - IV. 200 
Peark, (engl) Baͤrſching * — 212 
Pearı, engl.) Viereck - - 59 
Pechb auch (Todengraber) Syipha fufea V. 132 
Vehboc, (Bockkaͤfer) Cerambyx depfarius — 257 
Perhdecke, (Raubtäfer) Staphylinus piceus 399 
Pechfluget, Machtſchm.) Phalsena piceana — 726 
Lechforeue, galmo laeuſtris - IV. 319 
Perücken, (Erdkaͤfer) Carabus piceus V. 363 
Peccäger, Nüßeltäfer) Curcnlio piceus &. 232 
p 0ra, twiederfanende Thiere 1. 363. ©. 51 
Se en, (Anomia) Pectinit - vl. 3210 

ectines, Kammmuſcheln _ 300 
Pefkinipes, (Sphex) Kammfuß * v2. 869 
Vectimt, (Baſtard) Anomia pecten VI. 321 
dectancalus, (Arca) Paſtetchen — — 298 
Pedieutus, (Cyrea) Laus - - — 402 
Peaicutus, (Infettum) Raus - V2. 1026 
> — anferis, Gaͤnſelaus - — 1033 
— apis, Bienehlaug — 1038 
—  ardew, Reigerlaus - — 1034 
= — afni, Eſelslaus di — 1032 
7 bevis, Ochſenlaus 2 — 1032 
—_  . eameli, Kameellaus - — 1030 
_ 7 aponis, Kapaunlaus - — 1036 
7 ,‚eervi, Hirſchlaus - — 1031 
— charadrũ, Grillvogellaus — 1035 
—_ 7” eiconie, Storchlaus - — 1034 
E columbze, Taubenlaus - — 1037 
Ecorvi, Rabenlaus — 1032 
ES eysgni, Schwanenlaus - — 1033 
7 equi, Pferdelaus - — 1032 
7 Aarionis, Forellenlaus - — 1038 

— Sulice, Waſſerhuhnlaus - _ 


\ 


SFRERFEIHTTITEALI TH NIT 


334 Pediculus ! Pejegallo 


SH. ©. 
Pedieulus gallinz, Hühnerlaug - Vz 1036 
— gruis, Krauichlaus - 1034 
— hematopi, Auſterfiſcherlaus 1035 
— hirundinis, Schwalbenlaus 1038 
—  hamanus, Menfchenlaug -. 102] 
— infaufti, Reuntoͤderlaus - 1033 
—  inguinalis, Filjlaus - ‚028 
— -Iagopi, Schneehuhnlaus - 1037 
—  meleagridis, Pipenlaug - 1030 
— ‚mofehare, Bifamentenlaus 103 
—  ovis, MWidderlaug - 1031 
—  pari, Meifenlaug - 1038 
— pavonis, Pfauenlaus 1036 


piere, Elfterlaug - 


platalex, Loͤflerlaus - — 1034 


—  porcelii, Meerſchweinlaus 1030 

— pubis, Kilslaugs - 1028 

—  quesquedulz, Winter, Halbentenlaug 1033 

—  recurviroftre, Gäbelfchnäblerlaug 1035 

— ferne, Mewenlaus - 1034 

— füis, Schweinlaus - 1030 

—  terraonis, Birfhühnerlaug 1030 

— tinuncali, Thurmfalfenlaus 103? 

—  vitali, Kälberlaug - 103? 

Pediculus, (Monoeulus) Waſſerlaus 1143 

Pedo, "(Grylius) Etengel - - ©. 267 

Pedocchio, (ital) Laus  - - v2. 1020 

Pedro del poreo, (puereo) Stein in der Gallen 

blaſe des malacciſchen Igels und 

des Stachelſchweins I. 309.317 
Peer, (holl.) Birnwalze VI. 43 

Peer -Hoorn, (holl.) Feige —40 

Pegaſus, Meerpferd * 18. 347 
— —  draconis, Seedrache - — 34 

— — natans, Schwimmer — 39 

— — volans, Flieger - - 349 

Peguebucy, (ametif.) Seekuh EL BRRENE 2 


Pejegallo, Sechahn - - 1. 277 


N 








' Peigne Penguin 335 


Be Th. ©, 
Seigne, (fr) Pilgrimsmuſchel - VI 202 
Peitfhlange, (Ratte) Coluber Ahzetulla III. 200 
Peixegalto, (port) Meerbahn - IV. 143 
Peix puerco, «sort ) Zotenfiſch — IT. 208 
Deister, (Hochſchauer) Cobitis foffilis IV. 284 
yamis, (Scomber) Ronetfifch - — 259 
— Aroe, (ind.) Beuteltatze - 1. 288 
BAtgos, (gricch.) Storch - u. 375 
Elecanus, Pelikan = II, 323,361. &, 106° 
—— aquilus, Fregatvogel —J 
— baſlanus, Schottiſche Gang — 330 
D— graeulus, Wafferrabe 330. 
—8 — wandihulis ferratis, Saͤgeſchnabel — 330 
— oeeidentalis, Amerikaniſche Kropfgans — 225 
Do onveratulus, Kropfgang - — 323 
RN — . orienalis, Drientalifche Kropfgang — 323 
_ 7 pygmaus, Zwergwaſſerrabe ®. 106 
pP... roftro adentulo, ungezähnelter Schnabel IT. 323 
BUS, (Papilio) Wiſtice _ - —V 626 
Nas, (Coluber) Spieenatter - IT. 197 
Slas, (Papitio) Zobelſchmetterling - & 281 
Pelifan, Pelecanus - II. 323,361. S. 106 
la, (Helix) Ißlaͤnder - - VL:579 
el, (Trochilus) Surinamifcher Colibri 11. 264 
Dre, (Phakena) Querflcck - V 684 
ellio, (Dermeftes) Rirfchner - — 101 
dan ichiatl Oquicli, (peruv.) Schanftameel I 372 
2 a, (Nerita) Puleront - Vi. 592 
Ure d’oignon, (fr.) Klebauſter - 319 
Buhmurte, CMachtfhm.) Phalena peilionella V. 741 
Den altes, (Holothuria) Rippenblaſe VL 98 
Ya (fe) Papagehtaucher -_ II. 308.309 
w guin, Diowedea - Fr II. 320 
E fliegender, Diomedea exulans — 320 
Tg Magellanifber - - — 322 
—nordifcher, (Papageytaucher) Alca im- 


Anz, perialis - — 310 
ſchwimmender, vom Caap, Diomedea demerfa — 322 
* Peni- 


336 Pennicillus * Perca 


Penicillus, (Corallina) Pinſelmoos VI2. 829 
Penieillus, (Sabella) MeerpinſeeViliſl. 637 
Penicillus, (Tabularia) Pinfelköcher VIa. 820 
Penis, (Serpula) Gieskanne vo. VI. 629 
Penna exos, Fingerkork - - Vz. 776 
— .— marina, (Pennatula) Seefeder — 89 
Pennatula, &eefeber * 809 
— — antennina, Borſtenfeder qo600 
— — filofa, Dratfeder _ 89 
— — grifea, Doenfeder — _ 890 
— — mirabilis, Zahnfeder —— 8909 
— — phoſphorea, Leuchte _ 87 
— —  reniformis, Korfniere * — 7 
— — rubra, tofhe Reber re — 89 
Pennemes, (bofl.) Federmeſſer - vr. 201 
Pennipes, (Empis) Rederfuß - V2. 994 
Pennipes, (Libellula) Federfuß - ©. 35 
Penfilvanter, Baftarbrüßelfäfer) Attelabus Pen- 
fylvanicus * — V. 20 
Penſilvanier, (Baſtardweſpe) Sphex Penfylvanica V2. 865 
Penſilvanier, (Raubfliege) Afılus zeftuans 00 
Benfilvanier, (Wanze) Cimex fuccintus v. 4 
. Benftlvanierin, (Venusmuſchel) Venus Penfilvanica VI. 2 
Pentophthalmos, Fuͤnfauge — IV. 60 
Penviſseh, (holl.) Federklelfiſch III. 323.32 
Penviffch, (holl.) Plockfiſch J. 49 
Peperhuis diertje, (holl) Tutenwirbel VIæ. 87 
Perca, Baͤrſching IV, 222. S. 204 
— argentea, Köchernafe _ IV. 243 
— — afper, Stachelbarich - S. 204 
— — afper, Streberbarſch - ıv. 221 
— — arraria, Köblerbarfch L 29 
— — cabrilla, Blutjtrieme di 24 
— — cernua, Kaulbarſch * ii _ 24 
— — chryfoptera, Gelbfloffer 2 230 
— — fiuviatilis, Flußbarſch * _ 213 
— — formofa, Blaukopf - - _ 29 
— — guttata, Jakob Evertsfifch - _ 


a ie 


Perca Perlenblaſe 


Perea labrax, Salmbarfch = 
> Iineata, linirter Barfch - 

— Inciopefca, &anbbarfch * 

— marina, Seebarſch— - 
> mediterranen, Bruſtfleck - 
— melanura, Schwarzſchwanz - 
Nilotiea, Nilbarſch - - 
nobilis, &ilberbarfch > 
ocellara, Augenſchwanz - 
Be palpebroſa, Braunwimper 
* Philadelphica, Penſilvaniſcher Baͤrſching 
S polymna, weißbandirter Baͤrſching 
punctata, Gelbſchwanz - 
I Pundtata, Sprenkelbarſch - 
I Ariara, Strichbarſch— - 
> trifurean, Dreyzack - - 
> undulara, Wellenbarfch - 
> venenofa, Giftbarſch * 8 
N Vittata, Baͤnderbarſch * 
eree oreille, (fr.) der große Ohrwurm 
pi Ste, (Er.) Barſch 
Rn fa queue, (fr.) Schwanzmeiſe 
pi ce, (ital) Rebhuhn - 
erdrix, (Buceinum) Rebhuhn - 
prix, (fr.) Rebhuhn * F 
arx rottica, Waldfehnenfe 
rarix, (Terrao) graues Rebhuhn 
pe Brinator, (Cimex) Meifender om 
p, Btinator, (Ichneumon) Reifender 
p. eMouler, (port.) Seekuh = 
StiCO_Jigero, Perillo, (port.) Faulthier 
pe era, (griech) Taube - * 
vd (Papilio) Siehenpunkt - 
Pan (Hemerobins) Laͤuſefreſſe— 
—** ungfern - = 
Pen erghuhn Tetrao Chinenſis 
Perl di Concona, Pferdefuß — 

lenblaſe, Bulla fontialis * 


337 


— alu 
Perlen⸗ 


338 Derlenflügel Pefce 

Th. S. 
Perlenfluͤgel, (Nachtſchm.) Phalæna margaritata V, 712 
Perlenmufchel, (Klaffmuſchel) Mya margaritifera VI. 220 
Perlenmutter, Eeine, (Tagſchm.) Papilio Euphrofine V. 628 
Derlenmutter, Miesmuſchel) Mytilus margariti- 


ferus VI. 330 
Perlenmutternautilus Nautilus Pompilius -- 353 
Perlenmuttervogel, (Tagſchm.) Papilio Lathonia V. 62H 
Perlentraͤger, (Eidechfe) Lacerta fcutara 1m. 86 
Perlhuhn, Numida Meleagris II. 476. ©. 126 
Perna, (Oftrea) Hammaufter - VL. 395 
Perna, Stedmufhll - - — 340 
Pernifa, Pernifle, rothes Rebhuhn II. 483 

‚ Pernfteen, (holl.) Kroͤſeſtein VI2. 682 
Peroquet Mafcarin, (fr.) brauer Papagey II. 128 
— — violet, (fr.) Guajaniſcher Papagey _— 143 
Perro, (fpan) Hund — J. 206 
Perfa, (Cuculus) Perſianlſcher Guckguck U. 213 
Perfego, (ital.) Barfch - - IV. 222 
Perfianer, (Bienenfreſſer) Merops Perfica & 9% 
Perſianer, (Klippfiſch) Chzetodon nigricans IV. 168 
Perſianer, (Walze) Voluta Perficula, VI. 422 
Perfiantje, (holl.) Perſianer - 422 
Perfpe&tifje, (holl.) dag griechiſche A _ 27! 
Perfpedtiv - Hoorn, (holl.) Perſpektivſchnecke — 526 
Perſpektivdublet, (Pferdefuß) — 287 
Nerfpetinfchnecke, (Rräufel) Trochus perſpectiyus -— 529 
Peruquentaube, (Haubentaube) - II. 500 
Pes, Laus - - - ı V2. 102 
Pes felis, (Oftren) Katzenfuß - v1. 308 
Pes Lutræ, (Oftrea) Htterfuß - ©. 368 
Pes Pelecani, (Strombus) Bogelfuß v1. 47 
Pefce, (ital) Fiſch - ie 
Pefce- angelo, (ital.) Meerengl | = u. 257 
Peice - baleltra, (ital.) Hammerfifh _ 258 
Pefce - capone, (ital.) Seehahn - IV. 29 
Pefce - colombo, (ital.) glatter Haayfiſch 11. 270 

. ‚Pefce- forca, (ital.) Panzerhahn - IV. 27% 
. Pefce- 


Lues 


Pefce Pfau 339 


Th. GS. 
Pefce - gatto, (ital.) Hundshaay, Kattfiſch II. 262.264 
Pefce' pettine, Cital.) Kammfiſch - IV. 121 

efce-porco, (ital.) Sauhund o IL, 255 
efce-prete, (venet.) Warzenkopf ‚IV. 72 
Pefce.ratto, (ital.) Meeradier — III. 245 
Pefee San Piedro, (ital.) S. Petersfiſch IV. 144 
P efce - fpada, (ital.) Degenfifch - - 64 
Pefee. tamburo, Cifal.) Trommelfiſch Il. 318 
Pefce. volador, (fpan.) fliegender Fiſch IV. 6 
Pefche.. Canella, Bonon.) Mefferheft VI. 227 
Pefcheteau, (fr.) Meerfroſch - ©. UL 280 
etechienforalle, Gorgonia petechirans Vie. 767 
"etembuabn, (braf.) Tobackspfeifenfifch IV. 333 
etermaͤnnchen, Trachinus - - 7 
etersfiſch, (Spiegelfiſch) Zeus Faber — 144 
ttergpögel, (Sturmvoͤgel) - U. 314 
Pethen, Cbebr.) Vipper, Otter III. 153.169 
ethola, (Coluber) Bandſcheck - IH. 198 
etit- Diable, (fr.) Horn, (Cikade) V. 454 
etit-Duc, (fr.) Baumeule - IL. 99 
te. Biche, (fr.) Balkenſchroͤter V. 98 
etool· Hoorn, (holl.) Naſſauer - VI. 543 
ketrel, (ft.) Petersvogel ——— 
etrel cendre, Seepferd, (Sturmvogel) — 316 
etromyzon, (griech.) Steinſauger III. 229 
etromyzon, Pride - - -- 229 
— — — branchialis, Kieferwurm — 234 
= — — Auyiarilis, Neunauge - -— 231 
ar — — marinus, Lamprete -— 230 
etteril, (engl.) Petersvogel II. 314 
ttiroffo, (ital.) Rothkehlchen — 618 
EU dabblet, (holl.) Bartkneifer, Erbſenſchote VI. 223.227 

aͤffchen, GBraunkehlchen) IL. 609 
Mdiichen, (Thumpfaffe) * F — 547 

a Crußfärbiges Waſſerhuhn) =: 47 

wurm bohrer = . 638 
Man, Payo ie: : ? - IL 457. ©. 121 
— bunter, (Tagſchm.) — Orythia V. 608 

2% 


. 


Pfau, 


0 © Pfau Pfeilſchwanz 


gfau, Chineſiſcher, (Tagſchm.) Papilio Amam V. 600 
—— gemeiner, Pavo criftatus II. 457 
—— S$apanifcher, Pavo muticus ne — 466 
—— Indianiſcher, (Tagſchm.) Papilio Afterie - V. 660 
— kleiner, (Nachtſchm.) Phalsena pavonia 


Pfauenauge, (Lippfiſch) Labrus ocellaris IV. 207 
N anenauge, (Tagſchm.) Papilio Jo V. 600 
Pfauenlaus, Pediculus pavonis = v2. 1036 
Pfauenreiher, Ardea pavonia - Ir. 370 
Pfauen ſpiegel, Nachtſchm.) Phalzena Atlas V. 65! 
Pfaufaſan, Phafanus Argus — II. 473 
N fefferfreffer, Toukan) Ramphaftos piperivorus — 155 
Pfeffernuͤßchen, (Arche) Arca nucleus VI 299 
Pfeifdroſſel, (Zipdrofieh) - — A 
Pfeiffe, Kahlſpruͤtze) — VI. 46 
Pfeiffenfiſch, biſtularia IV. 333 
Hfeiffente, Anas penelops - - II. 294 
Nfeiffenthierchen, (Roͤhrenpolypen) - VI 638 
Hfeiffer, (Cikade) Cicada Tibicen - V. 459 
Pfeilband, (Tagſchm.) Papilio Polydamas — 569 
N feildrache, Chimæra monftrora - UI. 270 
Pfeileidechſe, Lacerta velox . ®. 187 
N eilfeder, Penmatula Sagitta —— VI2. 900 
P eilhecht. Efox Sphyrana - Iv. 336 
N feilmaug, Mus Sagitta - - ‚©. 46 
Pfeilpunkt, Nachtfehm.) Phalzena Aprilina V. 691, 
Pfeiltitter (Tagſchm) Papilio Anchifes — 569 
Pfeilſchoß, (Matter) Coluber Jaculatrix IH. 188 
Pfeilſchwaͤnze, Daͤmmerungsſchmetterlinoe 
Sphinges V. 634. &. 30l 
— — — aͤchte, mit eigen Flügeln V. Fr 
— — — aächte, mit glattem Rlügelrande —63 
— — — aͤchte, mit ra After 643 
— — Baftarde — 644 
gfeilfehtwang, Caapſcher, Dämmerungerm) A 


Sphinx Capenfis 
— — — Carcoliniſcher, Sphinx Carolina — 637 


— — — ſchwaribrauner, Sphinx Helims  ®. 304 





' 
x 


Pfeilſchwanz·  Pflangenmilbe 347 


Th. ©. 
Pfeilſchwanz, (Eichhorn) Seiurus Sagirta ' I. 360 
feilſchwanz, (Ente) Anas acuta - IL. 295 
feilfehwang, (Roche) Raja paftinaca IT. 246 
feilſchwanz, (Tauchente) Mergus minutus „IL 306 
eiltrager, (Raupentöber) Ichneumon jaculator v2. 856 
enningkoralle, Madrepora porpita VI. 675 
ed, Equus pr * I. 445 
> — Arabiſches — — 41 
I — Barbariſches Pr —— 448 
> — Brafiltanifches - - 451 
> — Dänifches — — 449 
> Deutſches = = 450 
2 — Englaͤndiſches - Wei. 0.449 
— Frieslaͤndiſches - — 449 
— Italieniſches - - — 449 
_  Islänbifches - - el, 
RE Polnifches - - -- 450 
an: Rußiſches — 450 
ee Spanifches - - ——— 
N — Ungarifches - Een -- 450 
sy eedeameife, Formica Herculeana V2. glı 
ferdefiegen, (Ochſenbremen) — 984 
erdefuß (Gienmuſchel) Chama Hippopus VI. 286 
ft dorniger, (Gienmufchel) Chama arcinella — 290 
Pferdekrabbe (gemeiner Tafchenkrebs) v2. 1108 
Lerdelaus, Pediculus equi — 1032 
Pf. — fliegende, Hppoboſea equina 1009 
erdemuͤcke, Culex equinus -- 092 
ferdeſtecher, (Stechfllegen) - -— 996 
erdhaah, Squalus waximus - III. 265 
ferdiaftete, Scomber Hippos - IV. 265 
ferſichblat Venusmuſchel) Venus orbieularis VI. 275 
llanzenfidbe, Podureœ — V2. 1017. S. 339 
Aanzenfäufe, Aphides - - V. 508 
anenlausfreſſer, (Rarse der Birnfliege) Vaza. 963 
anzenlauszwicker, (Raupentöder) Ichneumon 
Mange — Gas v ne 
te Acarus —— Shan 


x 


342 Pflangenfchänder Phalzena 


Th, & 
Pflanzenſchaͤnder, (Langfuß) Tipula oleracea * 932 
Panzentbiere, Phytozoa - - VilIlli. 35 
Phflaumenblat, (Nachtſchm.) Phalzena pruni V. 657 
Pflaumenbohrer, Schlupfweſpe) Tenthredo pruni V2, 835 
Pflaumenfederkoralline, (Kronentoralind) VI, 656 
Pflockfiſch 1. 493 
Prokihwanz, Beinfifh) Oftracion bieandalis ° III. 307 
Pflugmuſchel, (Gienmufchel) Chama rugofa ®. 367 
Pflugſchaar, Spiegelfiſch) Zeus Vomer "IV. 142 
Pflüger, (Raupeutöder) Ichneumon exarator V2. 853 
Pfluͤger, (Rüßelkäfer) Cureulio arator S. 229 
Pfulſchnepfe, gemeine, Scolopax limofa II. got 
— — — rothe, Scolopax fedoa — 398 
Phædra, (Papilio) Pomeranzenatlag V. 604 
Phaeton, Tropifer - - Hu. 335, 
— —  zthereus, fliegender Phaeton r- 335 
— — demerfus, ſchwimmender Phaeton -- 337 
Phalacrocorax, Eremit, (Rabe) Pelikan II. 181.323 
Phalæena, Nachtvogel, (Schmetterling) V. 649. &. 306 
— —  Abfynthii, gevierter Punkt V, 690 
— — Aceris, Eyring - = — 691 
— — Aeſeali, Blauſieb — 679 
— — »2 ctuata, Kettenvogel V. 714. S. 311 
— — afinis, Anverwandter V. 692 
— — albieillata, Weißfeld —— 
— — albinella, Goldbogen - - 1753 
— — alchemillara, Alchimiſt - -- 716 
— — Algira, Graurand - -- 683 
— — allica, Blaufleck S. 309 
— — Ali, Doppelfleck ————— 
— — alniaria, Nagefluͤgel — — 706 
— — Alſtromeriana, Braunfleck 729 
— — amatoria, Liebling — -- 705 
— — ameriana, Gemeinſtrich —— 
— — antiqua, Sonderling — 670 
— — Aprilina, Pfeilpunkt 691 
— — arbutella, Baͤrentraubenmotte - 742 
— — _ arcuana, Bogenwinde * 726 


Phalæ- 


| 


Phalena 343 


Th. ©. 
Phalena arenacea, Sandfluͤgel - V. 674 
— — argentella, Silbermotte * — 750 
— — ariſtella, Silberlinie - — 749 
— — aſperella, Schuppenfleck — 
— — atomaria, Sprenkling - -- 708 
—— ara, Mohr - - - 667 
> — Atriplieis, Meldenfauger - 699. 
— — aulica, Hofdame - - -- 675 
— — avellana, Haſelwickler — 726 
= — averfta, Rinnländer - _ 716 
— — Barbalis, Schenkelbart - 737 
— — bella, Punftband - 736 
— —  Bergmanniana, Silberband - 728 
— — betularia, Weißling - 2,702 
— — bieoſtella, Doppelrippe a, 
— —  bilineata, Ziegelwelle ——— ER) 
— —  bimaculof, Schwarzfleck — 
— —  Bonnetella, Wellenſilber - 754 
— — pradtella, Geldflügel - -- 7149 
— — Branderiana, Braunwickler a id 
— — braflice, Kohleule — 696 
— — brumata, Winterfchmetterling — 722 
— — Bßrunichans, Viereck — 7309 
— — Fruniehella, Violetſpitze — 755 
— — Bacephala, Waffentraͤger — 659 
— Cafiraris, Kafferling — 
— — eauella, Sumpfdottermotte — 750 
— — eamelina, Kronenvogel 678 
F— Capenſis, Zimmetblat — -— 657 
> — capitella, Gelbkopf = 7 
— — Capnzina, Kapuziner - -- 678 
> — carnella, Fleiſchrolle “ -- 739 
I —  caftrenfis, Lagervogel - — 661 
— carax, Rollrand - - — 658 
— — candella, Schwanzlinie — — 749 
— — ceeeropia, Sichelfluͤgel - _ 652 
I. eeifia, Roſtkreutz — 677 


eembrella, EZ - -- 747 
v4 Phale- 


% 


344 


Phalsena 


SEINE EN ER 
DI G 


BESSTERTEERFE 


BERRERESERNEN 


Phalsena 


cereana, Honigdieb 
ehrerophyllata, Koͤrbelfreund 


— chenopodiata. Hochpunkt 


Chriſtiernana, Blutader 
ehryſitis, Kupferfluͤgel 
chryforhza, Goldafter 
einctella, Pappelnmotte 
einerella, Graufluͤgel 
eingulata, Ringelfluͤgel 
eircumflexa, Krummſtrich 
elathrata, Gitterflügel 
Clerkella, Schwarzmotte 
elorana, Weidenwickler 
eneruleucephaia, Blaufopf 
Colonella, Colon - 
comitara, Gefelfe - 
complana, Flachfluͤgel 
confpicillaris, Brilfenbogen 
eorticella, Rindenmotte 
coryli, Haſeleule - 
eratzegata, Heckenkriecher 
eratzegella, Hagedornmotte 
eratzegi, Dorneule 


J 


— 


— 


erepuſeularis, Daͤmmerungsvogel 


eruciana, Bogenfleck 
eueullatella, Sperhermotte 
eulmella, Halmenmotte 
curtula, Kurzarſch 
eynoshatella, Roſenmotte 
dealbata, Tüncher 

decora, Docke - 
defoliaria, Schabfluͤgel 

de Geerella, Silberband 
Delphinii, Ritterfporn 
deplana, Danaflügel 
depundtata, Punktſtrich 
derafa, Wiſchfluͤgel 
dictæa, Brandflügel 


RZ 
Ei 
B 
Pe} 
a⸗e 


——7——— 


TS ERETEFI — 


Phalzena 


didactyla, Zweyfeder 
didymata, Doppellappen = 
diffnis, Landsmann - 
dipfacea, Kartenvogel - 
difpar, Grosfopf - - 
dodecella, Zwoͤlfpunkt - 
dolabraria, Eichenmeſſer - 
dubitara, Raͤthſel - 
dumeti, Heckenkriecher - 
duplaris, Parallelpunkt - 
elinguaria, Kahlſauger - 
elongella, Echmafflügel - 


emarginata, Mändelflügel 
evonymella, Spillbaummotte 
exclamationis, Verwunderungszʒeichen 


exfolera, Moderholz - 
Fabriciana, Punktpaar - 
fagi, Eichhorn - — 
falcataria, Sichelfluͤgel 
farinalis, Polirfluͤgel 
fafcelina, Buͤrſtenraupenvogel 
fafciana, Weißband 
faſeiaria, Bandling 
feftuex, Sumpfſchwingel 
flaveolata, Gelbfeld 
flavicornis, Gelbhorn - 
Austuara, Waſſerwoge - 
foenella, Heumotte - 
forficalis, Kohlwurm - 
Forskahleana, Gelbneß - 
‚ fraxini, blaues Band - 
Frifchella, Bergulder u 
frumentalis, Getraidiwurn 
fuliginofa, Rußflügel * 
fullonica, Walker > 
fulvalara, Birkenvogel * 


fulvia, Loͤwenhaut = 
fürcula, Bruſtpunkt 2 
— Y5 


346 "u: ehalkäie 


| Th. ©. 
Phalzna fufcella, Hausmotte - V. 748 
— — Geerella, Silberband ii _ 751 
— — gelatella, Acpfelfchäler - _ 73 
— — gemella, Silberwolke St, - 748 
— — Geofrella, Silbergitter - — 752 
— — glaueinalis, Glattlügel a 132 
— — giyphiea, Bilderflügel - 684 
— — gnomana, Schiefband - 1725 
* Goedartella, Silberbogen _ 753 
— — Gorhiea, Gothifche Schrift 695 
— — Gouana, Braunfutter =, _ 730 
— — grammica, Streiflügel - 671 
— — graminis, Grasmaͤher SE 61 
— — granella, Kornwurm - 749 
— — groffularia, Dintenfleck * — 714 
— — hamana, Hakenfluͤgel - _ 724 
— — Horifella, Brandipige — ⸗756 
—— Hartmanniana, Doppelſtrich — 723 
— — haltata, Spießband 717 
— —  Haftiana, Krummbinde - -- 729 
— — Heliconia, Helifonerin -. 65 
— —  hepatica, Leberfarbe = 698 
— — Heracleana, Kronenwickler 731 
— — hexadadtyla, Sechsfeder - 753 
— — birtaria, Raubflügel - ©. 382 
— —  Holmiana, ſilbernes Dreyeck V. 728 
— — humuli, Hopfeneule — 679 
—— hyalinata, Dreyeckfluͤgel - - 722 
— — Jacobaea, Jakobaͤerin -— 685 
— —  Janata, Janus - - _ 717 
— — jatrovaria, Purgierling - _ 711 
—— ilicifolla, &techpalmenblat —— 656 
— immorata, Zauderer - -- 719 
— — immutata, der naͤmliche - _ 719 
— — incanata, Maͤntelchen — 718 
— —  interrogationis, Fragzeichen -— 689 
— — interrapta, Fleiſchfluͤgel -( = 686 
— — _irrorella, Pomeranzenmotte — 737 


— 


7 
Fr 
8 
= 
EX 


1 


FT LESE TEDEFRÜRKETAFTRI 


Phalœna 


Julia, Pinſelſchwanz 
Jungiella, Verdoppeler 


juniperata, Wachholdervogel 
juniperella, Wachholdermotte 


Koekeriziana, Einpunkt 


lacertinaria, Eidechsſchwanz 


lactearia, Milchfluͤgel 
laneftris, Wollenafter 
lapella, Klettenmotte 
Lecheana, das J, 8, 
Lediana, Silberſchuppe 


lemnata, Wafferfehmetterling 


leporina, Adlerpunkt 
leucarelle, Weißband 
leucomela, Weißwolke 


Leuwenhockella, &tlberlinie 


lichinella, Klechtenmotte 
limbata, Braunfaum 
Lineella, Autor - 
Lionetella, &ilberroftral 
Liiterella, Halbringel 


literana, Buchftabenflügel 
Loeflingiana, Doppelfreuß 


logiana, Koblenftaub 
lota, Schtwarzpunft 
lubrieipeda, Glitſchfuß 
lucernea, Lichtflieger 
lueipara, Purpurglanz 
ludifica, Naturfpiel 
lupulina, Bogenflügel 
luforia, &pielart 
Intarella, Gelblingin. 
macrops, Großauge 
macularia, Fleckling 
maculara, Engländer 
margaritata, Perlenflügel 
marginara, Flicker 
materna, Waiſenkind 


KEINER IR TAT IT 


EHE NER} 


h 


Phalsena 


Th. © 
Maura, Zahnflügel - V. 688 
melanaria, Schwärzling - — 708 
mellonella, Honiglecker - — 74 
mendica, Bettler - 2 666 
Mercurella, Queckſilber = — 746 
Merianella, Eilberblätchen — 79 
mefomella, Grasmotte .. — 738 
mericulofa, Achatfluͤgel - — 689 
miata, drey Nullen Fi: — 76 
militaris, Krone wi, - — 654 
miniftrans, Rotbrand - — 726 
minutella, Michaturmotte = 745 
moderiana, Randfleck - — 730 
* monodadtyla, Einfeder - * 7,6 
Mori, &eidenvogel V. 660. S. 309 
Mouffetella, Spitzfluͤgel - V. 732 
mundana, Mittaglinie - — 655 
Myrtilli, Sumpfbeideleufe — 698 
Narbonea, Portugieſe — 6 
nemorella, Waldmotte — 739 
nictitans, Weißniere ⸗691 
nigrella, Weißſtriem S. 314 
nigricans, Schwaͤrzling — V. 700 
niſella, Eyerfleck — 741 
nivea, weiſſe Eule — — 665 
notata, Zeichenfluͤgel —72 
nupta, junge Frau —687 
nympheata, Schwimmer - — 721 
oceidua, Abendländer - — 655 
occulta, Deckfuͤgel — 6093 
occultela, Kenftermotte - — 756 
ocellata, Doppelauge — 717 
ocularis, Weißauge - — 633 
oculata, Violetauge - — 1720 
odora, Rieder - - — 654 
oleracea, Wurzelnager - — 698 
oporana, Netz — 22775 


oxyacantella, Weißdornmotte 


er 
* 
— 
& 
=. 
m 


LIELFIFF LAST ERANTSTETEIENF 


DIS TITEL TAT LET TI AT ITAN | 


Phalæna 


Oxyaeanthee, Hochſchwanzeule 
pasta, Verlobte— * 
padella, Obſtmotte M 
pallens, Bleicher » 
palludata, Moraſtlaͤufer - 
palpina, Sichelfuͤhler - 
Pantharia, Panterling * 
Paphia, Fenſterſcheibe - 
papilionaria, Tagling - 
parenthefella, Weißlinte - 
pariana, Bleybinde - 
pafenella, Futtermotte - 
pavonia, Heiner Pfau u 
pedella, Querbein - 
pellionella, Pelzmotte - 
pennarja, Notbflügel - 
pentadadtyla, Künffeder - 
perficarie, &ägerand - 
perfpicillaris, Brilfe - 
perfpicua, Glasband - 
Petiverella, Schleuder - 
Piceana, Vechflügel - 
pinaftri, Buckel - ge 
pinetella, Fichtenmotte - 
Pinguinas, Butterkneter 
Pini, Fichtenwanderer - 
piniaria, Bruchlinie — 
piß, Huͤlſenfreſſer om 
plagiata, Breitband 
plantaginis, Spanifche Fahne 
plebeja, graue Eule - 


pleätra, Dickrand - - 


podella, Milchband - 
Polymita, Rettichbeiffer - 
pomonella, Birnmotte si 
Populara, Eudelfpiße - 
Populella, Haarflügel m 
Populi, Pappelnvogel - 


350 


Phalsena 


BRRSSEHERRERKEERRET 
RECHNER EEE EEE 


KEEP TITIFTH 
DIATTSIITT III 


Phalsena 


porata, Punktfluͤgel 
poredtella, Langhorn 


potamogerata, Saamfrautfpanner 


potatoria, Trinker 
pr&cox, Rothfaum 
prafinana, Erlenwickler 
pratella, Wiefenmotte 
probofeidalis, Ruͤßelfuͤhler 
proceflionea, Katzeneule 
proletella, Muttermotte 
pronuba, Hausmutter 
profapiaria, Stammling 
prunaria, &chlecdornmeffer 
prunata, Greigflügel 
pruni, Pflaumenblat 
pterodaätyla, Fluͤgelfeder 
pudibunda, Kopfhanger 
pulchella, Blutpunkt 
pulveraria, Staubling 
pundtaria, Punktſtrich 
pundtella, PYunktfluͤgel 
pundligera, Punkttrager 
pupillana, Silberauge 
purpuralis, Purpurmantel 
purpuraria, Purpurling 
purpurea, Purpurbär 
pufaria, Kleinling 

pufiella, Zahnftrich 
putararia, Weißſtrich 
putris, faules Holz 
pyramidea, Rlammenflügel 
pyraufta, Krüblingseule 
quadra, Bird | - 
quercifolia, Eichenblat 
guercus, Eichenftreicher 
rajella, Erlenmotte 
ramella, Eichenmotte 
Reaumurella, Goldrand 


— 


Phalæ· 


ach 
= 
3 
& 
= 
» 


SEIELEFTIETFTIIIELTEIELTEIUEEETELELTLUNT 


Phalsena 


rectangula, Winkelhaken 
remutata, anderet 
repandata, Wellenfluͤgel 
refinella, Harzmotte 
reticnlaris, Buntbart 
rerufa, Oblatenflügel 
Rhediella, Bruchfilber 


thomboidella, Schwarzviereck 


Robertella, Weißecke 
Roefella, Eilberbudel 
Rolandriana, Krummſtrich 
rorella, Thaumotte 
rofana, Roſenwickler 
roftralis, Langſchnautze 
rubi, Hindbeerblat 
rubrieolla, Purpurhals 
rufina, Rothfluͤgel 
rumieis, Sautampfereule 
rufa, brauner Mond 
ruſſula, Rothband 
facraria, Blutling 
ſaſieella, Weidenmotte 
falicis, Ringrlfuß 
fambucaria, Schwanzecke 
ſanguinalis, Blutband 
fanguinolenta, Blutkoͤrper 
farcitella, Kleidermotte 
fatellitia, Trabantenvogel 
feabrella, Schuppenflügel 
Schzflerella, Buchenwuͤhler 
Schalleriana, Roſtfleck 


Schraberiana, weiſſes Dreyeck 


ſeopolella, Goldſprenkel 
ſeealis, Rockenwurm 
ſequella, Krummbalken 
ſeratella, Langſchenkel 
fociella, Honigmotte 
ſolaadriana, Birkenwicklet 


352 


Phalzena 


DAUCmuWNERNETRE We 


BERSENESBER 


Phalsena 


fordiata, Saloppe oo. 
fponfa, Braut - 
ttielicalis, Bartrand - 
ftipella, Schwefelfleck - 
Itratiotata, Amphibium - 


ftriataria, Gelbſtrich SUR; 


frigillata, Kammſtrich - 


ftrobinella, Zapfenmotte - 


fuccenturjara, Anhang vo. 
Sulphuralis, Schwefelfuͤhler 
Sulzella, Goldband - 
Swammerdamella, Großhorn 
fylvella, Bartköpfchen - 
Tylvina, Waldeule | - 
Syringa, Uchatflügel - 


Syringaria, Rliebermeffer - 


t&della, Spaltfleck - 

tapezella, Tapetenniotte - 
Tarquinia a, weiſſes 9 — 
Tarquinia b, kleines 9 * 


tentacularis, Langfuͤhler * 


tertionella, Dunkelſtrich * 
teſſella, Wuͤrfelfluͤgel * 
teſſeradactyla, Wolkenfeder 

tetradactyla, Vierfeder 


tetrapodella, Vierfuß 
Thymiaria, Wellenſtrich 
tragoponis, Bocksbart 
trapezina, Tiſchfleck - 
tremula, Zahnfluͤgel - 
trieindtaria, Gürtellng -. 
tridaftyla, Dreyfeder 2 
trigonella, Doppeldreyeck 
triplafia, Dreyboͤcker - 
triptera, Fluͤgelfleck - 
tripundtaria, Punkeling - 


triſtata, Kloſtervogel - 
witiei, Kornaͤhre - 


7 


2 


Phalena '  Phalangium 353 
a } Th. S. 
alena türionella, Anflugmotte - V. 746 
— ,—. typica, ®plitterftrich - — 702 
— — Uddomanniana, Querfleck — 730 
Tr umbratier, Rappenttager  - — 693 
 — uncana, Klauenflügel - — 723 
F — undulata, Braunwelle — 713 
— vnguicella, Nagelfluͤgel = — 739 
I — prtieara, Neſſelſpanner um — 720 
— —  uftella, Brandrand - — 1743 
—— vaeeinii, Heidelbeereule -_\ — 697 
— — verbafei, Wollkrauteule — 694 
> —  vernaria, Fruͤhlingsvogel — 704 
—— verßedlora, Buntflügel — — 660 
I —  verticalis, Meffelmurm - — 733 
> —  vefpertaria, Abenbling - — 710 
> —  yertianella, Tuchmotte - — 740 
— —  yibiearia, Purpurſtrich — 704 
— viniea, Raumfleck - — 664 
— vinnla, Gabelſchwanz — 659 
— virens, weiffer Mond Be — 691 
> —  yiridana, Gruͤnwickler - — 723 
> — yiridata, Grünflügel - — TI8. 
— — vitelln, Schwarzlinie — 743 
— virns ides, Stumpfſauger — 680 
—  Wahlbomiana, Wolkenband — 729 
— Wanaria, Weling F — 709 
_ = Witkella, Bogenband - — 754 
_ 7 xylofteana, Kreußtrager - — 725 
—_ 7 xyloffella, Levkojenmotte — 744 
Dh — 2zoegana, Wechfelpunft 7 — 724 
kenoides, (Cicada) Schmetterlingscikade — 464 
Alengides, (Hemerobius) Afterjungfer v2. 794 
Aleenoider, (Phryganea) Waſſerſchmetterling — 785 
Aenpides, (Tipula) Schmetterlingsmuͤcke — 942 
lengium, Krebsſpinne V2. 1059. ©. 341 
—_ .  Balenarum, Walfiſchlaus V2. 1063 
D—  eandatum, Schmanzfpinne — 1064 . 
——  eornutum, Sornfonnnge m — 


354  Phalangium Phoca 


i Th. & 
Phalangium veniforme, Langarm V2. 1064 
— —  tricarinatum, Dreyrippe — 1064 
Phalaris, (griech.) ſchwarzes Waſſerhuhn II. 427 
Phalaropos, Sturmſegler * — 409 
Phaleros, (Papilio) Narbenflügel — V. 633 
Phantaſierer, (Raupentoͤder) Ichneumon deli- 
ratorius - - V2. 848 
Phar, (arab.) Hausmaug = — I. 349 
Pharaoratze, (Frett) Viverra Ichneumon — 244 
Pharaoſchnecke, (Kräufel) Trochus Pharaonieus VL 529 
Phascas, (griech) Winterhalbente II. 296 
Phafianus, Kafan - - I. 469. ©. 123 
— — Colchieus, Faſan - II. 472 
— — cornutus, gebörnter Kafan &. 125 
— —  nydthemerus, Haubenfafan 11: 474 
— — pictus, bunter Faſan 2 — 474 
— — ſuperbus, Chineſiſcher Hahn S. 124 
Phatapus, (Holothuria) Geegefpenft VL 95 
Pheafant, (engl.) Fafan - m. II. 472 
Phegea, (Sphinx) Ningelmotte - V. 642 
Phereclus, (Papilio) Mobrenpapillon — 628 
Phidias, (Papilio) Rothmund - — 631 
Phidippus, (Papilio) brauner Page — 577 
Phil, (bebr ) Elefant - -_ 1.158 
Philadelphier, (Goldhaͤhnchen) Chryfomela Phi- 
ladelphica - - V. 173 
Philander, Didelphis - I. 287.291. &. 35 
Philea, (Papilio) Goldborte - V. 594 | 
Philenor, (Tagſchm.) Papilio Philenor S. 280 
Phitisfus, (Papilio) Swey und Eins ' V. 625 
Philocler, (Papilio) Querwelle - — 627 
Philoftetes, (Papilio) Blauauge - — 574 
?hilomele, (griech.) Nachtigal = II. 602 
Philomelus, (Papilio) Nachtigallenpapillon V. 598 
Phlæeas, (Papilio) Erdpapillon — 629 
Phoca, Seekalb - - I. 194. S. 25 
— — hifpida, Stachelfeehund - S. 26 
— — leonina, Seeloͤwe - U 197. @. 25 


Phoca 


\ 


Phoca Phryganea 358 


Th. ©. 
Phoca pufilla, Heiner Seehund - S. 26 
—— urfina, Geebär - - IL 195 
>= — yitulina, Robbe - L201. S.25 
Dhoedena, (Delphinus) Braunfiſch I. 504 
hoenicopterus, Flamminger IL, 358 
Phoenicurus, (Moracills) Schwarzkehlchen — 615 
hoenicurus, Rothſchwanz - - - 615 
Phoerufa, (Papilio) Oft Wet - V. 613 
dolade, Pholas -_ - L 210 
= — gerippte, Pholas coftatus — 213 
— — geſtreifte, Pholas ftriatus — 213 
> — weiſſe, Pholas eandidus , - — 214 
Eh holas, Pholade - - — 210 
> — candidus, meiffe Pholade - — 214 
— coſtatus, gerippte Pholade — 213 
> — crifpatus, Lockenpholade - — 2i5 
> — pufillus, Zwergpholade - _ 214 
F — ftriatus, geſtreifte Pholade — 213 
Photis, (Blennius) Spitzkopf - IV, 105 
borbonta, (Tagſchm) Papilio Phorbonta &. 280 
horeas, (Papilio) Eleiner Page - S. 281 
hosphorus, (leuchtender Käfer) Lampyris — 
p phorea V, 302 
khryganes, Waſſereulchen - - V2. 782 
— albifrons, Weißkopf = 0200 789 
7 azurea, Violetfluͤgel * — 788 
TE bieaudata, Gabelſchwanz — 734 
rer bilineata, Weißftrich - — 739 
—_ 5” bimaculata, Mondfleck — 787 
ee eiliaris, Nauhbruft - — 783 
—  filofa, Fadeneule - 0 789 
F ee Haya, Gelbnetz - - — 790 
 .  favilatera, Gelbſeite - 787 
= Sue, Brauneule — 789 
= grandis, Waſſerr aupenenle — 786 
m ıglifen, Graumönch - — 786 
= longicornis, Langhorn — 785 
—  marginata, Gelbrand 0.00 788 


‘22 ‚Phry- 


356 Phryganea Pic 


Th. ©. 
Phryganea minuta, Barteule - v2. 790 
— — nebulofa, Woltenfügl  —.- — 784 
— — nigra, Schwarzflügel — 787 
— — reticalara, Netzeule — 785 
— — rhombica, Wuͤrfelfleck — -- 787 
— — ſtiata, Stricheule —785 
— — umbrata, Schatteneule — 790 
— — Woeneri, Schwermer — — 769 
Phryne, (griech.) Kroͤte III. 51 
Phryne, (Papilio) Milchflügel - &. 293 
Phryne, (Venus) Hure - - VI. 272 
Phteiros, (sriech.) Laus - - v2. 1026 
Phyeis, (Blennius) Glattkopf - IV. 104 
Phyeis, Phyfis, Steinbolt - - — 88 
hyfalis, Aolothuria) Beſaansſeegel VI. 97 
hyfalos, (griech.) Kroͤte - 111. 52 
Phyfalus, Stachelruͤcken - - VL_72 
Phyſapus, (Tbrips) ſchwarzer Slaſenfatß V. 539 
Phyſeter, Kachelot - I. 497 
— — macrocephalus, Potfiſch - — 498 
— —  microps, Kleinauge - -- 501 
Phyfis, (Bulla) Staatenfahne - VL 4°9 
Phyfudes, (Onifeus) Blaſenwurm V2. 1149 - 
Phytozoa, Pfauzenthiere VI. 25. VI2. 642.880 902 
Piabuco, (braſ. Silberforelle - IV. 322 
Piabuen, (braf.) gefleckter Salm - — 329 
Pianet, (engl.) Eifter, Großfpecht II. 179.227 
Piatella, Piartone, (ital.) Filzlaus V2. 1028 
Pibiftrelle, (Vefpertilio) Imwergfledermaug S. 16 
Bic, (fe) Epecht -. Il. 219.220.224.227 
Pica, (Alca) Elſteralf - em I, 310 
Pica aranyas, (fpan.) Baumlaufer . — 254 
Pica, Eifter - — nu - -- 179 
Pica, (Turbo) Soldat - VI. 548. 
Picacuroba, Caroliniſche Taube - II. 514 
Piece, fpechtartige Vögel - IL 121. ©, 73 
Piccafigua, (ital.) Feigeneſſer -_ il. 605.606 
Pic-grieche, (fr.) Neuntöder II. 108.114 


=; \ . A Pic- 


— Th. ©. 
Pie: grieche roufe, dt) ſchwarzohriger — &. 71 
dieha, (ital.) Elſter II. 179 
Picharouki,. (amerif.) Krokodil — IL 59 
Picieitli, Cbraf.) Haubenzeiſig - I. 622 
Pico, (ital) Specht R - — 219 
iktarne, (ſchottl.) Meerſchwalbe * — 352 
ieuipinima, (braf.) Sperlingtaube — 512 
Picus, Specht — - I. 218. &. 91 
—— aurantius, pomerangenfärbiger Specht IL, 223 
—— aurarıs, Goldflügel - - — 223 
>—  Bengalenfis, Bengaliſcher Specht — 225 
— Carolinus,; Caroliniſcher Specht — 1224 
— elegans, zierlicher Specht * S. 92 
erythtocephalus, Kleiner Rothkopf II. 222 
—— flavus, Gelbfpecht - - S. 9 
—— hirundinaceus, Schmalbenfpecht 11. 222 
— Jinearus, geftreifter Specht = — 221 
— major, bunter Specht - — 226 
— Martius, Füfelier - - — 219 
>— medius, weiſſer Specht — = 227 
— minor, Gragfpecht - 7227 
paſſerinus, Sperling fpecht — = 222 
— pilearus, Haubenfpecht — — 221 
— prineipalis, Grenadier - — 220. 
— pubefcens, Birginianifcher Specht — 226 
—— femiroftris, Halbfehnabel —— — 225 
> Senegalenfis, Gelbrücen - S. 91 
I ftriarus, geſtreifter Specht - ® 91 
— —— dreyfingeriger Specht 1I. 229 
— undatus, Rothbacken —_ 224 
> varius, ſcheckiger Specht 2. — 227 
— villofas, zottiger Specht — 226 
B; > viridis, Grünfpeht © — - — 224 
idaks, (enol.) Pholaden  - RAR 3 PO 0A 
m (fr.) Elſter u u. 179 
Er.) Soldat - a VI. 548 
— — IV. 308 


i 


Pic Piecoftomus 357 


23 Pie- 


+ 


358. Piekenier Pink 


Th. & 
Piekenier, (hoff.) Lanzennadel = VI. 472 
Pieplerche, Alauda trivialis - II. 519 
Piera, (Papilio) Glasfluͤgel - V. 5% 
Pierrot tachere, (fr ) Caapſche Taube II. 317 
Piette, (fr.) weiffe Tauchente - — 305 
Piexe/pogador, Piexe- pioltho, (porf.) Sauger IV. 113 
Pig, (engl) junges Schwein - 1, 468 
Pigaza, (fpan.) Eifer . - 5 IL, 179 
Pigeon, (ft. Tanbe - “0 = 4 
Pigeon cuirafle, (fr.) Helmtaube - — 502 


-Pigeon des Indes, (ft ) Indianifche Turteltaube — 5% 


Pigeon patu, (fe.) Federfuß - — 49 
Pigghuarf, (ſchwed.) Plattfiſch - IV. 159 
Pigg fwin, (ſhwed.) Stachelſchwein 1. 318 
Pignoletta, (venet.) Grundel - ‘IV. 139 
Pike, Pikerell, (engl.) Hecht - — 340 
Pila marina, Sceball - - Via. 778 
Pileus, (Madrepora) Neptunugmüße — 678 
Pilgrimsmuſchel, (Rammmmfchel) Oftrea maxima VI, 302 
Pillenkugel, (nagender Käfer) Byrhus pilula V. 120 
Pillenkaͤfer, Scarabzus pilularis - — 70 
Pillenweſpe (Schmalbauch) oo V2. 883 
Pilote - fish, (engl.) Lootsmann -_ IV, 249 
_ Pilula, (Byrhus) Pillenkugel - V. 120 
Pimberah, (ceylon.) Brünerte III. 190 
Pimpelchen, (Stachelſchnecke) Murex RE v1. 508 
Pimpeltje, (boll.) Blaumeife - 11. 627 
Pimpeltje, (holl.) Eleines Pimpelchen VI. 508 
Pimpeltje, (hoſl.) Morgenftern - — 435 
———— enbahnchen) Chryfomela fta- 
phylea V, 172 
Pinson, (fr.) Fink - = IL 579.588 
Pinelmeiſe, Blaumeife) - - 11. 627 
Piniperda, (Dermeltes) Waldgärtner V. 104 
Pinirolo, Cital.) punttirter Strandlaͤufer II. 418 
Pink, (engl) Elritze - = IV. 389 


Pink, (engl) Seegrundel - - — 126 
— Pinna, 


Pinna —jpra 359 


m Th. ©. 
Pinna, Steckmuſchel - - ‚ VL 340 
—— digitiformis, Fingerſchinke — 344 
vbata, Lappenſchinke - — 344 
— — muricata, Weftpbälifcher Schinke — 342 
— — nobilis, edler Schinke — 342 
pectinta, geraͤucherter Schinke — 341 
— — zorundara, runder Schinke — 343 
—— rasis, rother Schinke — 341 
> faecata. Sackſchinke — 344 
Pinnotheres, (Cancer) Steckmuſchelwaͤchter V2. 1102 
Vinſel (Meerſchwalbe) Sterna ftolida 1I. 351 
Pinſelgallert, Vorticella conglomeratä vn. 870° 
Vinfeltöcher, Tubularia pennicillas - — 320 
Pinſelmoos, Corallina pennieillus — — 829 
Vinſelſchwanz Nachtſchm.) Phalzena Julia S. 310 

intacilgo, (fpan.) Diftelfint — 11. 582 
Pinrados, (port.) Caapſche Taube — 317 
Pinthzeus, (Papilio) Schwarz und weiß V. 596 
Pinus, (Certhia) Blaufluͤgel - II. 258 
Bioio, (fpan.) Laus - - V2. 1026 
Biora, (ttal-) Rothfloſſer — * IV. 392 
Pipa, (Rana) &urinamifche Kroͤte Im 48 
Pisa, (amerik.) Surinamiſche Kroͤte — 48 
Vipenlaus, Pediculus meleagridis v2. 1036 
Piper, Cengl.) Pfeifer = - IV. 273 
Pipiftreita, ital.) Fledermaus - L 150 
Pipie, Surtnamifche Bachſtelze - U. 617 
Bipizton, (neufpan.) Seldenſchwanz — 542 
Pipleis, (Papilio) Stebenange - V. 607 
Pipra, Zeifig = „+. IL 621. ©. 177 
—— albifrons, Weißbuſch - II. 622 
—— aureola, Rothkopf - - — 623 
—— criftara, Haubenzeifig - — 622 
—=— erythrocephala, Gelbkopf — 622 
—— gurturalis, Weißkehlchen - — 623 
= jencocephala, Weißkopf - — 623 
—— jeucoeilla, Rohrzeiſig - nee 623 


-— ‚melanocephala, Smmitent Di m 
» 


360 Pipra Pitangua 


En Th. & 
Pipra minuta, Ziverggeifig — II, 624 
—— pareola, Meifenzeifig T — 621 
—— plumata, Rothfeder ‚ - &: 177 
—— rubetra, Gelbbuſch - - IT. 622 
—— rubra, totber Zeifig - @. 177 
— rupicola, Steinzeiſig - Ir. 621 
Fa ferena, Lüftling - - — 624 
. Piques, (fr.) amerifanifbe Sandflöhe V2. 1042 
Piguitinga, (braf.) Schnepffiſch = IV, 342 
Pira-aca, (braf.) Zotenfifch - II. 297 
Pirabebe, (braf.) fiegender Fifch IV. 279.350 
Piramide, glatte, (Kräufel) Trochus Niloticus VI. 326 
— — fnotige, Trochus maculatus — 527 
Piramidenſchnecken, (Tuten) - — 362 
Piramidenwurm, Clio pyramidara - — —— 
Pira Piranga, (braſ.) Jakob Everts fiſch IV. 237 
Piraquiba, (braſ.) Schifshalter — — 114 
Pirho, (Papilio) Blauwurzel - V. 632 
Pirichous, (Papilio) Punktirer - — 626 
Pirolus, Eichhorn - - 1. 355 
Nifangdole, Gracula Barita rl I 
Pifangdroffel, Oriolus Bonana - — 189 
Pifcator, (Pelecanus) Kifcher — — 331 
Pifeatrix, (Rana) Meerfroſch III. 280 . 
Pifces eratilaginei, ſchwimmende Amphibien — 228 
‚ Pifees chondropterigii, Rochen — — 236 
Pifces plani, Plattfiſche _ - IV. 147 
Pifeis, Fiſch ä R ae 
Pifeis gutturofus, Dickhals = — 103 
Pifeis,: (Rana) Meerfrofch - - III. 280 
Pifcis triangularis, Dreyeck, (Beinfifch) — 306° 
Pifimire, (engl.) Ameiſe - - 2.92. 908 
Pifor, (Bruchus) Erbfenfreffer - V. 206 
Piffebed, (holſl.) Affelporzellane - VI 403 
Piffebed, (boll.) Aſſelſchnecke - — 483 
' Piflebed, (bofl.) Kelleraffel - ' V2, 1153 
Piftarienlaus, Aphis piftacie Br V. 519 
Pitangua, (Neuntoͤder) Lanius Pitangua IL 115 


Pitaut, 


Pitaut Platura 


Bitant, (fr.) Pholade — 
Pithekos, ag (ich) Affe— 
ithjopnus, (Emberiza) Gperlinssbuͤrzel 
“viffch, (boll.) Seedrache 
iula, (catalon.) Pfeifente * 
Woine, (fr.) Thumpfaffe - 
amofche, (ital.) Grasmuͤcke ie 
izzardelta, Cital.) Heerſchnepfe - 
lacenta, (Echinus) Seekuchen > 
Acomus, (Gurgonia) Seeheidekraut 

lagiuri, Plattſchwaͤnze oder Walfiſche 
Rgiuf, leuronectes) Caroliniſcher Seitens 

ſchwimmer - - 

dhiſe, (engl.) Platteiß = 
Uhker, (hot) Kohlmeiſe — 
meus, Kormoran - —— 
lapperer, (kleine Dohle) Gracula religioſa 
laalea, Loͤfflee * 

I ziaja, rother brafiliontfcher Löffler 
— eucorodia, —* Loͤffler 
zu ea, wergloͤffler — 

tern, —— Platteis 

lattbauch, (Yungfer) Libellula depreſſa 
lattbauch, (Todengraber) Sylpha depreffa 
lattbruſt, (Meelkäfer) Tenebrio depreflus 
atteis Pleuronedtes Plateſſa — 
lattfifch, bandirter, Pleuronectes lineatus 
lattfuß, (Meeeltäfer) Tenebrio tibialis 
lattfuß Meereichel) Lepas palmipes 
latthoen Hirſchbock) Antilope Kevella 
lattruͤcken, (Bocktäfer) Cerambyx deprefflus 
lattruͤcken, (Rüßelfäfer) Curculio depreflus 

Mattrücen, (Bielfuß) Julus complanatus 

attfhiip, Gocktaͤfer) Cerambyx planatus 

lattſchild, (Erdkaͤfer) Carabus complanatus 
lattſchwang (Aalſchlange) Anguis Platura 
atrviſſehen, (holl.) Seitenſchwimmer 

latara, (Anguis) Plattſchwan; - 

i zZ 5 Y 


361 
Th. S. 
VI. 210 

I. 118 
S. 156 
IV. 70 
II. 294 


_ 547 


— 397 
VI. 154 
VI2. 754 
IW,-3 


148 
153 
IL 626 
— 328 
—.193 
— 361 
— 362 


— 360 


— 362 
IV. 153 
v2. 768 

V. 132 

237* 
IV. 153 

— 158 

V. 376 
©. 358 
S. 54 

V. 262 

— 230 

V2. 1164 
V. 258 

— 359 
IIL. 216 
IV, 147 


, II. 216 


Pla- 


362  Platyrhynchos Plye 


Th 
Platyrhynchos, (griech.) Löffelente. Breitſchnabel IL. 290: * 


Platzydige Teiſine, (bel ) Milchfchaale Vi. 231 
NM anderer, (Papagey) Pfittacus garrulus U. 14 
Plantus albatros, Ungemittervogel * _ 35 
Platzregenſchnecke (Kaͤferſchnecke) —E vr. 56 
Plebeji rurales, (Papiliones) Bauernvoͤgel v. 64 
Plebeji urbicolæ, (Papiliones) Buͤrgervoͤgel 6 
Plecoſtomus, (Loricaria) Runzelmaul IV. 30 
Pleuronedtes, (Oftrer) Kompas nuſchel vr. 304 
Pleuronedtes, Seitenfehroimmer 5 wv, il 
— — — cynogloffus, Hundszunge — 

— — — dentatus; Haaſenmaul 11 
— — — fiefas, Fluͤnder — 
— — — hippoglaffus, Heiligbuͤtte = J 
— — — Üneatus, bandirter Plattfiſch — = 
— — — Iumatus, Sichelſchwanz — 
— — — maximus, Steinduͤtte _ 160 
— — —  ocellatus, r ⸗ 

un —— inamiſcher Seiten Be 
— — — ee, — — 
— — — tiychodadtylus, Amboiniſcher Sei⸗ 

tenfehtwimnter 14 
Plevier, (fr.) Megenpfeifer - IL. 415.410 
Plexippus, (Papilio) Breitader - ‚V. 597 
Plica, (Lacerta) Faltenträger ie III. 10? 
Plica, (Oftres) Pagermantel x ve. 306 
Plongeon, (fr.) Taucher - = 11. 339 
Plotus, Langhals - * — 33 
Plotus, Verkehrtſchnabel 35 

Piover, Cengl.) Regenpfeifer - 45 
Plotze, Nafenfiich) EEE Iv. 394 
Pluiero, (bologn.) Regenfchnepf - II. 399 
Pluma, (Sertularia) Bufchforalfine Via. 84 
Plume, (fr.) Bifchofsmüge - VI. 438 | 
Plumipes, (Apis) Federhummel - S. 329 
Pluvialis major, Regenſchnepf - 1. 39 
Pluvine, (fr.) Reuerfalamander — II. 118 | 
Plye, fr.) Marteis - - IV.193 


Pochard, 


\ ' 


Pochard Poiſſon 363 


PB | Th. ©. 
pochard, Cengt.) Rothhals - il. 296 
Oche, (fe.) Löffler - - — 361 
Vockenruͤcken, (Hornfiſch) Baliftes papilloſus III. 298 
Porfentvange, Cimex variolofüs - V. 489 
Odagra. Kreeft, (holl,) Podagraſchnecke VL 478 
Fovagrafihneke, (Klügelfehnecke) Strombus feorpius — 477 
Odalitius, (Papilio) Segelvogel - V. 577 
Podex marinus efeulentus, Auſterneſſel v1. 88 
Dadobe, (Rranmetsvogel) Turdus Podobe S. 145 
Odura, Yrangenfloh - V2. 1017. S. 339 
> — ambulans, Spazierer - v2. 1021 
— — aquatien, Waffertretter * — 1020 
> arborea, Baumlaͤufer ioiꝙ 
> — atra, Erdfloh - - — 1018 
> — eindta, Guͤrtelfloh - - — 1020. 
> — fimeraria, Miftgraber - — 1021 
* — helvola, Cylinderfloh - S. 339 
ra minuta, Sandkörnchen - 0%. V2. 1019 
CR nivalis, Schneeldufer - — 1019 
— plumbea, Baumflch - vol 1018 
> — polypoda, Bielfuß * 22 1018 
— pufilla, Verſchwinder * 1020 
2 — vaga, Weißgabel - - - 1019. 
= villofa, Zotenbalg — - — 1020 
F — viridis, Gruͤnling - - — 1017 
Öbelfitege, Mufea plebeja - — 950 
Öbeltdfer, (Erdkäfer) Carabus vulgaris V. 362 
dfelhering, Clupea Harengus - IV. 363 
Detfeimaaker, (holl.) Krabbenfpinne v2. 1085 
fer, (holl) blaſſes Kuchendublet VL. 297, 
fer, Chotid Törtlein _ — - _ 298 
Signaftre, (fr) Vetermaͤnnchen - IV. 76 
kilis, (griech ) Elfter - - II. 179 
Pan (fr.) Haubenkönig - . — 620 
Mon, ‚Cfe.) Fiſch - - ww. 2 
offen · oq, (fe.) Seehahn II. 277 


oillon ge or cr.) Chineſiſcher Goldfiſch IV. 386 
Poiffon 


T 


4 BE J - 4 
F — — * hear ER 


364 Poiffon  » Polypes 

Poiffon volant, (fr.) Fliegender Kifh F 278 
Helarente, Colymbus artticus - 11. 339 
‚Polecat, engl.) Iltis - = 1. 269 
'Solirer, (Raubfäfer) Staphylinus piceus V. 394 
Poliefliege, Mufea polita - - Va. 99 
Polirfluͤgel, (Nachtſchm.) Phalzena farinalis v. 79 
Polirzahn, Dentalium politum Fe vi. 620 
Pollachias, (Gadus) Pollat - iv. % 
Pollak, (Rabeljau) Gadus Pollachias - 9 


Polniſche Müße, (unaͤchtes attaliſches Kleid) VI. 49 
Bolnifcher Hammer, (Rammmufchel) Oftrea Malleus — 317 
Polniſcher Sattel, (Kammmuſchel) Oftrer Ephippium — 35 


Polniſches Meffer, (Scheide) Solen Cultellus _ 22 
PONIRERDRORLSSHD, Schildlaus) Coceus ‚Po- 
lonicus v. 534 
Polpo, (ital.) Achtfuß - - v1. 193 
Polybe, (Papilio) grüne Seide - V. 622 
Polychloros, (Papilio) große Aurelig — 609 
Polyeletus, (Papilio) &ilberpunft - —_ 639 
.  Polydamas, (Papilio) Pfeilband - —_ 569 
Polydorus, (Papilio) Kleinſchwanz ——— 
Polygraphus, (Dermeſtes) Zeichner — 104 
Polymena, (Sphinx) Gelbfleck i - 646 
Polymna, (Perca) meißbandirter Barfch IV, 233 
Polymnia, (Papilio) Pomeranzenflügel V. 583 
Polynemus, ingerfifch - - TV. 357 
— — Paradifeus, Paradiesfiſch — 359 
— — quinquarius, Fuͤnffingerfiſch — 358 
— — Virginicas, Virginiſcher Fingerfiſch — 359 
Polydon. (Phalæna) Vielzahn - V. 69 
Polype, Zoophyta: Hydra - VI2. 881 
— —  blaffe, Hydra pallens — — 890 
— — gelbe, Hydra grifea - — 889. 
— — gruͤne, Hydra viridis — 882 
Polypen ſind Pflanzen * —952 
Polypen, was ſie ſind? - 946 
Poiypes & bougquets, (fr.) Büfchelpolypen — 568 


2 1 —— Poly- 





* = 


Te 


Polyphem en Porcelet 365 


ur 


Th. ©. 

Polyphemus, (Monoculus) Mofuftifcher Krebs 3 1139 
Olyphemus, (Phalsena) Yugenfpiegel, ©. 307 

‚Olypus &pannache, (fr) Buͤſchelpolype VI2. * 
p.YPus, (griech) Polgpe — * — 
Aytes, (Papilio) Kammerheer - * se 

Ayımos, griech.) Colibri Er II 263 

Merangenatlag, (Zaafebm.) Papilio phædra V, 604 

omeranzenband, (Tagſchm) Papilio Priaflus —- 629 

Meranzenfiiche, (Stutzkoͤpfe) - IV 116 


Meranzenftiigel, (Tanfchm.) Papilio Polymnia V. 583 
omerangenhals (Papagey) Pfittacus Arauflacıs S. 79 
Pomeranzenfinkborn Bueeinum glabratum = VL 465 
Pomeranzentopf, (Krammetsvogel) Turdus citreus S. 141 
meranzenmotte, (Nachtſchm.) Phalena irrorella V. 737 


Meranzenfchnabel, (Papagey) Pfittacus aurantius &. 80 
Pomeranzenvogel, (Tagſchm.) Papilio Hyale V. 593 
Pompasur, (Merle) Tanagra Pompadura ©. 159 

ompadur, (Seidenſchwanz) Ampelis Pompadura II. 541 

Mpadur, (Springkaͤfer Elater ferrugineus V. 322 
p, "Pilius, Nautilus) Perlenmutternautilus VI. 353 

Mpilos, (griech.) Schifẽboot — 
Pompilus, (Coriphoena) geftreifter Stußfopf W. 122 
yomam, (Buceinum)- Dieklippe - VI 446 
p Dum marinum, &eeball - - -— 148 

Ngos, Affen im Reiche Loango - I. 140 
pe, Goll.) Itis — -- 269 

lfch Mesje, (holl.) das polnifche Meffer VI. 228 
Poolfche Hammer, (holl.) der polnifche Hammer — 313 
Foülfche Zaael, (holl.) der polnifche Sattel _ — 316 

von, (holl.) Meerleuchte — — IV. 277 
Ndreuttle, (engl) Achtfuß VI. 113 
ik (engl.) Seepapagey - . I. 3ıı 
pP (botl.) Infektenpuppe - * 13 
Pu Petie, H00.) Püpchennerite - VI. 591 
er Er.) Schwein - - J. ae 
De >epic, (fr) Sigchelſchwein ne 
p. selet, (fr.) Velleroſſel - v2, 1:5 


Orceler des Indes, (fr.) brafitianifches Kaninchen — 


366 _ Porcellaines Dofaune 


Th. © 
Porcellaines, (fr.) Porzellanen “ VL 38 
Porcellana montofa, Caapfchnecke - er 38 
Porcelleti, (ital.) Kelleraſſel - v2. 115% 
Porcellus, (Mus) Meerfchweinchen 1. 334 
Porcellas, (Sphinx) Schweinsſchnautze v. 64 
Porco, (ital) Schwein - - 1. 468 
Porco fpinofo, (ital.) Stachelſchwein _ 38 
Poreopine, (engl.) Stachelfchtwein - _ 318 
Porcus, Schwein - - _ 468 
Poreus, (Scorpena) Dornſchwein IV. 19 
Porens, (Sus) Guineifches Schwein 1. 46 
Porites, (Madrepora) Hoͤckerkoralle VI. 696 
Porphyrdattel, oftindifche, Ctürfifches Lager) vi. 49 
Porphyvio freti Hudfonis, Carolinifche Ralle 1.49 
Porphyrio, (Fulica) Sultan - a4e6 
Porpita, (Madrepora) Pfenningkoralle vi. 6% 
Porpo, (genuef.) Achrfuß - - VI. 18 
‚ Porfellein- Hoorens, (holl.) Porzellanen — 385 
Porfellein - Hoorn, (boll.) Ey - — 404 
Porshoeft, (holl.) Donnerkröte - IV. 137 
Porte - corne, ( fr.) Naſenhorn - 1. 469 
Portobellodattel. (tuͤrkiſches Lager) VI. 49 
Portugieſe, (Nachtſchm.) Phalsena Narbonea V. 684 


Portugieſe, (Rauoſtiege) Aßlus Lofitanieus Va, 1006 
Porus matranalis, Sternkoralle, Binſenkoralle VI2.672.694 


Porzana, (Rallus) Heine Waſſerralle u. 37° 
Porzana, (venet.) Waſſerralle - — 437 
Porzellanblafe, Bulla cypr&a - VI 413 
Porzellane, Cyprea — VL 385. ©. 37 
— — Carthageniſche, Cyprea Mus ' VI. 394 
— — mit breitem Saum — 396 
— — mit einem Nabel VI. 396. S. 393 
— — mit Windungen VI. 387. ©. 37 
— — ohne Windungen VI. 393 
Porzellankrabbe, (Breitfuß) Va. 1106 
Porzellanfchnechen, umgekehrte * VI. 386 
Pos, Pofeh, Pofchje, Post, (holl.) Kaulbarſch IV. 242 
Poſaune, (Roͤhrenſchwamm) VI2, 79 


Poſſen⸗ 








2 


! 


Poſſenreiſſer Pricke 367 


Di Th ©. 
pn fenteiffer, (Meerkaße) Simia — I, 132 
p nam, (engl.) Waldrage - * — 292 
p hoorntje, (holl.) Schlangenſchnirkel VL 566 
N orn, Nautilus fpirula - : — — 358 
— bandirtes, (Widderhorn) — 568 


Sohn gelbes, (Schnirkelſchnecke) Helix ungulina — 572 
ofttnecht, (Sandlaͤufer) Cieindela Germanica V. 329. 


aeaube, Columba tabellaria - II. 503 
* fiſch, (Kachelot) Phyſeter macrocephalus 1. 398 
La di mare, (ital) Auſterneſſel VI. 8 
don DD, (Befpenfttbier) Lemur Potto S. 12 
ito, Wieſel) Muſtella Potto 5* S. 33 
Erd Laus - - V2. 1026 
do Willer, (fr,) Käufer - . II. 620 
d lin, (fe) Fuͤllen - - 1. 446 
d; ne, e) Henne, Poulet, (fr.) Küchlein II- 469 
oil Peintade, (fr.) Perlhuhn 7 = 46 
Üe Suttane, Cfr.) Waſſerhuhn - — 429 
Pa ?®, Pupe, (ft) Achtfuß 4 VL 113 
p —S (engl.) Achtfuß - — 113 
Üepied, fr.) Seemuͤtze — 206 
* el, ein Englonder, wog 560 Pfume © 3 
* er, (engl.) Zwergkabeljau IV. 90 
cha, (goth.) weiſſe Tauchente - I. 305 
in Togator, (Ichneumon) Austheiler v2. 854 
2, Cengl.) E quißienfrebs, Garnäle — 1125 
N adin, Pregue Dien, Ge) das Europäifche 
twandelnde Blat - V. 412 
pehe, Cengt.) Marfuß - NRZ 
Na @huitres, (fe.) Uufterfifher ‚ 12.45 
dr uni, der fliegende Hund - 1.152 
Prn, er, (Coluber) Bippermatter - I. 167 
— (Papilio) der König = V. 565 
er es (Holothuria) Meerfchaft VI. 99 
_ zauinus. Seeneſſel - - u 
T warinas, Zitterblaſe — 96 
P ya, (Papilio) Pomerangenband —— 629 
— —E— * LI. 229 


Prickle, 


er 

Fu 
R 
2a 


r 368 Prickle a Pfittacus 


x. © 
Prickle- back, (engl.) Dornfifch -. IV. 254 
Prickle- fish, (engl.) Rornährenfifch — 34 
Prickiy Dog, (engl.) Dornhaay m III. 23 
Priguira, (port. und fpan.) Faulthier 1. 19 
Prik, (boll.) Pride £ - TIL. 299 
Prikftaart, (hot.) Pflockſchwanz « — 
Prill, (engl.) Viereck, (Seitenſchwimmer) IV. 159 
‘ Primates, Menſchenaͤhnliche Beſchopfe 9— 
Princeps, (Conas) Morilie v1. 36 
Prins Roberts Knoop, (boll.) Pharaoſchnecke — 
Prinſe vlag, (holl.) Staatenfahne, Peinzenfabne VL 409 43 
Print, (engl) Meerlerche - 1. 49 
Prinzenfahne, (Blaſe) Bulla virginea En 44 
Priftis, (Squalus) &dgefifch - 1. 29 
Procellaria, Sturmvogel - - I 3* 
— — zguinodtialis, Wetterrabe — 
— — Capenfis, Landzeiger Be 3! 
— — fregatta, Segler - _ 3 
— — glacialis, Seepferd - 31 
— — Pelagica, Ungemitteruogel — 
Progne, (Papilio) Zackenfluͤgel - S. 29 
Prorfa, (Papilio) Reſſelpapillon — v. 611 
‚Profcarabzus, (Melo&) Sroitterkäfer ; - 379 
‚ Profimia fufca, Mongus - — S. # 
. Protefilaus, (Papilio) Wittwe von Peru vs 
Protheus, (Chaos) Unbeftand - VI2. 920 
Protheus, (Papilio) Fenſterfleck - V. 630 
Protumnus, (Papilio) Schmutter - - 630 
Prox, (geich.) Dambirfch - 3. 39 
Proyer, (Fringilla) melirter Finke - S. 164 
Prunell, (fe.) Grasmuͤcke - - 1. 604 
Pſ, griechifches, (Machtſchm.) Phalzena Pfi V. 690 
Pfalidoftomus, (grieh.) Schildhecht IV. 337 
Pfar, Pfaros, (griech.) Staar - II. 523 
Pfenes, (Cynips)> Reigenftecher _ - v2. 817 
Pf, (Phalena) grichifches Pf — V. 690 
Pfittacus, (Coriphoena) Papageyfiſch IV, 123 


Pſittacus, Papagey - en? Bin? S. 73 


+ 
— 
a 
— 
nr 
So 
[77] 


FEELTPELPTEBLELEFTFEN 


— 2.469 


Th. €. 

aceipitrinus, Braunkopf =... ,1 197 
— zruginofus, Braunkehle * — 137 
— zftivus, bunter Amazon - — 144 
— agilis, Eajennifcher Parkit — 138 
— aldus, weiſſer Kakatın S. 76 
— Alexandri, Kragenpapagey II. 133 
— Amazonicus, Surinamiſcher Papagey — 145 
— Amboinens, Amboineſiſcher Papagey — 131 
— arauſſaeus, Pomeranzenhals S. 79 
— aurantius, Pomeranzenſchnabel ©. 80 
— aurumnalis, Amerikaniſcher Papagey II. 146 
— borneus, rother Parfit - — 132 
— brachyurus, Kurzſchwanz — 139 
— Brafilienfis, Brafilionifcher Papagey — 146 
— Cajaneus, Cajennifher Papagey S. 7% 
—  Cajanus, Cajenniſcher Parkit S. $ı 
—  canieularis, Rothkopf - IL. 136 
— Capenfis, Blaurand - S. 80 
—  Carolinenfis, Gelbkopf - S. 74 
—  Carolinenfis, grüner Carolinifcher Parfit IL 132 
—  Chinenfis, Chineſiſcher Kakatu ©. 77 
—  chrylapterus, Goldfluͤgel - IL 149 
—  coeruleocephalus, Blaukopf — 143 
—  collarius, Notbkragen = — 148° 
—  coronatus, Haubenpapagen — 139 
— criftarus, Kakatu - m — 139 
— cyanoeephalus, Blaufopf — 131 
— erythacus, Guineiſcher Papagen — 140 
—  erythroleucus, Notbfohwanz — 1409 
— Safciatus, Welßkopf - ‚©. 74 
— ferruginens, Roſtbauch - &. 75 
— feltivus, Feſtvogel IL 145 
— fufeus, brauner Papagey ©. 73 
— galgulus, Hangvogel - IL. 149 
— garrulus, Plauderer - — 141 
—  Guineenfis, Guineiſcher Parkit S. 81 
— gutrturalis, Rothkehlpapagey 8 


hæematodus, Sluspapagen ©. 73 
ER A —— 


\ 


379 


! 


Pfittacus 


Pfittaeus hematuropygius, Rotharſchkakatu 
— — Japonieus, Japaniſcher Papagey 


— FE 6 
N ee en eh 


inguinawus, ſchmutziger Parfit 
jugularis, Gelbkehl - 
Jeucocephalus, Weißfopf - 
leucophthalmus, Weißauge 

lineatus, linirter Papagey 
Lucionenſis, Philippiniſcher Papagey 
macrourus, Langſchwanz — 
macrourus minor, kleiner Langſchwanz 


macdlatus, gefleckter Parkit 


warginatus, Gelbrandpapagey 
Maſearius, Mafcarin 


melariocephalus, Meritanifher&chtwarztopf II 


menftruus, Blaubalg = 
militaris, 5* Huſar 
niger, ſchwarzer Papagey 
nobilis, Amazoniſcher Papagey 


notatus, Korallenhals 
obſeurus, brauner Papagey 
ornatus, Paradiesparkit 
Paradiſi, gelber Papagey * 


paflerinus, Sperlingparkit 
pectoralis, ſcheckiger Papagey 


pertinax, Gelbſchnabel - 
Peruyianus, Langſchwanz 
Philippenfis, Graurond * 
pictus, gemahlter Parkit 
pullarius, Zwergpapagey — 
purpureus, Pırpurfopff — — — 
roratus, Thaufafatur - 
rufiroftris, Rothſchnabel - 


Sankti Thomz, &. Thomasparkit 
Senegallus, Senegalifcher Papagey 
feverus, grüner Brafitianifcber Papagey 
folftitialis, gelber Anaolifcher Parkit 
fordidus, grauer Papagey 


RAR IERAFRRE 


ERIIIERI II TE 


ERZARERAR 


111 
vw 
wu 

2» 


— 


Pſittacus Pugione 371 
KB! 


‚Pfittacus varius, bunter Parkit - ©. 79 
> —  ventralis, Rothbauchpapagey S. 79 
— verfieulor, bunter Papagey S. 7 
> —  verfieolorus, Buntſchwanz S. 75 
Mophia, Knarrhuhn II. 440 
— erepitans, Farzer — -— 440 
Mora, (Onifeus) Seewanze - V2. 1148 
Müra, (griech.) Laus - - -— 1026 
{yche, (gricch.) Schmetterling - V. 555 
'Mlos, (griech.) Floh - = = 00 V2. 1040 
GR bitny, (poln.) Kampfhahn - 1. 404 
armigan, (ſchottl.) Schneehuhn 482 
Uinus, Bohrkaͤfer - - V. ııı 
— germanus, Nungelbohrer - — 113 
2 — imperialis, Adler - - -- ‚112 
— mollis, Weichſchild * -- 112 
> — pestinicomis, Federkamm * 111 
* — perrinax, Holzbohrer -- 112 
Nant, Er) Waldratze I. 292 
Pure, fe.) Floh - - V2. 1040 
“ellages, (fr) Porzellanen - VI 385 
Neerons, fr.) Pflanzenlaͤuſe * V. 508 
uckel, (Rinksorn) Buceinum gibbofum VI. 459 
Puckeftäfer, Scarabsus Mimas = ENG 
uckelweſpe, (Holzweſpe) Sirex Camelus- V2. 339 
Ayuningfish, (engl.) Stralauge = IV. 191 
udel— (Hund) Canis aquaticus - I. 208 
qunettäfer, (Ruͤßelkaͤfer) Curculio feaber V. 221 
derfaim, Salmo putverulentus - —— 31 
— (Libellula) Sumpfnymphe Vaꝛ. 774 
Por fpan.) Schwein . - I. 461 
ereo efpin, (ſpan.) Stachelfchtoein — 311 
p.pera, (Venus) Rindbetterin - ®. 363 
"Üin, (engl) Seepapagey, Penguin," Kormos 
an ran _ II. 311.320 328 
Wous, (Procellaria) Eturmoerfündiger IL 317 
"Sillator, (Ichneumon) Fechter - v2. 856 


Ugione, (Sphi Thomasſchmetterling V. 647 
 Kptins) ©, $0 — ui 


372 Puikilus Punktkaͤfer 


Puikilus, (griech.) Diſtelfink = 582 
Puimfteen, (boll.) Bimfenftein — Vie. 726 
Puͤppchen (Schnirkelſchnecke) Helix Pupa VI. 579 
Büppchen, (Wanze) Cimex minutus V. 492 
Puͤppchennerite, Nerita Pupa VI. 598 
Puir, (norw.) Baſtardmakrele en EV 
Puic-aal, (holl.) Truſche, Aalruppe — .\Z 
Pulce, (ital.) Floh - — V2. 1040 
Puleront, (Schwimmſchnecke) Nerita Peloronta VI. 592 
Pulex, (Cancer) Seefloh em V2. 1134 
Pulex, (Infettum) Floh an Re, — 1040 
—— irritans, Nachtwecker - — 1040 
—— penefrans, Sandfloh - — 1042 
pulex, (Monoeutus) Wafferfloh - — 1142 
Pulgas, (fpan.) Floh — 1040 
Pullus, (Turbo) Bockſchnecke - VI 542 
Pulmo marinus, Qualle - - —_ 120 
Pulpo, (an.) Achtfuß * — 
Puttok, Cengl.) Huͤhnerdieb — I. 72 
Punaife, (fr.) Wange - —— V. 471 
Punaife à ailerons, (fr.) Saumwanze — 485 
Punata, (braf.) Kammlerche m IL ioi 
Pundtator, (Ichneumon) Bohrer - Vz. 852 
Pun&tum album, (Tenthredo) Weißpunft m 829 
Punger, (engl.) gemeiner Taſchenkrebs — 1108 
Punkt, Roͤhrenſchnecke) Serpula planorbis VI. 623 
Punkt, gevierter, Machtſchm.) Phalæna abfynthii V. 690 
gunkthand, Nachtſchm) Phalsena bella 736 
gunkthand, Machtſchm) Phalzena heeta _ 679 
Punktband, (Tagſchm) Papilio pruni — 623 
Punktbock, Gockkaͤfer) Cerambyx pundtatus ©. 240 
Punktfluͤgel, (Machtſchm.) Phalzena porata V. 712 
Hunttfluͤgel, (Machtichm.) Phalsena punctella — 743 
Punkthaͤhnchen, Chryfomela decempunctata — 174 
Punftirer, (Springkaͤfer) Elater aterrimus — 321 
Yunftirer, (Tagfchm.) Papilio Pirithous — 626 
Punttirſchild, (Käfermufchel) Chiton pundtatus VI. g: 
v.8 


Punttkaͤfer, Scarabzus pundtatus = V. 
‚ Bunfte 


Punktföfe Purpurbaͤr 373 


Th &. 
Punktkaͤfer, Scarabaus ſtictieus V. 76 
Punktkoralle, Lithophyta : Millepora VI2ꝛ. 709 
— — — blaue, Millepora eoerulea —73 
=, — — rauhe, Millepora aſpera — 715 
Punttkrabbe, Cancer punctatus V2. zı11 
Punktling, (Nachtſchm.) Phalzena tripundtaria  V. 710 
Punktlinie, (Matter) Coluber ordinatus IL 173 

unktnacken, (Wafferkäfer) Dyuifeus bipuftulatus V. 349 
unktnerve, (Cikade) Cicada nervofa — 462 
unftpaar, (Nachtſchm.) Phalsena Fabriciana — 
unktporzellane, Cyprea punctata > ©. 373 
unktrand, (Cikade) Cieada bipunstata — 405 
unktrand, (Holzbock) Leptura fexmaculata — 237 
unktrand, (Tagſchm.) Papilio Eubule — 593 
Punktfchaale, Venus pundtata - VI. 275 
unktſchild, (Waſſerkaͤfer) Dytifeus minutus V. 351 
Punktfchipfeln, (Wange) Cimex bipunstatus — 488 


unftftern, (Sternkoralle) Madrepora pundtata VI. 690 
Unfeftirn, (Springfäfer) Elater tetraftichon V. 326 
Vunktſtrich, Machtſchm.) Phalsena depunctata — 703 
Punktſtrich, Nachtſchm.) Phalæna punctaria —705 
unkttraͤger, (Erdfäfer) Carabus multipundtatus — 363 
Punkttraͤger, Machtſchm.) Phakena pundigera 655 


Punktum, (Maykaͤfer) Meloe bimaculata — 382 
unktwolke, (Tagſchm.) Papilio Zetes BEER 7 — 
Upa, (Helix) Puͤppchen - - VL 579 
upa, (Nerita) Puͤppchennerite - gt 
uppe, (Grashüpfer) Gryllus pupus V. 433 
uppen - - - — 551 
uppen der Inſekten ⸗ - 13 
uppenmörber, (Raupentöder) Ichneumon pu- 

parum m * V2. 860 

Vuppenraͤuber, (Erdkaͤfer) Carabus Sycophanta _ V. 357 
Npit, fr.) Wiedehopf - - Il. 249 
apulla, (ital.) Wiedebopf - 249 

Purgierling, Nachtſchm.) Phalsena Jatrovaria V. 711 
urpurameiſe, Formica haematoda \- v2. 16 


urpurbaͤr, (Nachtſchm.) Phalena purpurea V. 674 
Machtſchm.) ch Kurs 


! 


x 


374 Purpurbrachſem Pygmaus 


Purpurbrachſem, Sparus Synagris - 
Nurpurdeoffel, Oriolus Phoeniceus 

Purpurfinf, Fringilia Maja - & 
Purpurfleck, (Käfer) Scarabzus plagiatus 
Purpurfleck, (Schildfäfer) Caflida purpurea 
Burpurflügel, (Tagſchm.) Papilio maturna 
Purpurglanz (Nachtſchm.) Phalsena lucipara 
Purpurhals, (Nachtſchm.) Phalæena rubricollis 
Purpurhoorn, (heil) Krangfchnece 
Purpurkehlchen, (Merle) Tanagra gulhiris 
Purpurfehle, (Rlisnenfanger) Mufeicapa purpurata 
Purpurkopf, (Papagey) Pfittacus purpureus 
Purpurkopf, (Rabe) Corvus cinereus 
Purpurkoralline, Sertularia purpurea 
Purpurling, (Nachtſchm.) Phalena purpuraria 
Purpurmantel, (Nachtſchm.) Phalsena purpuralis 
Purpurmaulwurf, Talpa virginea 
Purpurnatter, Coluber Tyria = 
Purpurreiher, Arder purpurea - 
Purpurſchild, Holzbock) Leptura rubra 
Purpurfchtvalbe, Hirundo purpurea 

Purpur⸗ Sonnenſtral, (blauer Sonnenftral) 
Purpurſtrich (Nachtſchm.) Phalsena vibicaria 
Purpurſtrich, (Schnirkelſchnecke) Helix Leucas 
Purpurvogel, (Rrammetsvogel) Turdus purpureus 


Puſa, (groͤnl) Robbe, Eechund - 
Pufio, (Cureulio) Zwergruͤßel - 
Pufio, (Murex) Gnemonſchnecke - 
Pufio, (Oftres) Mäntelchen - 
Puftula, (Patella) Blatter - - 
Putois, (fr.) eig - - 
Putter, (holl.) Diftelfint - — 
Puzolo, (ital.) Iltis 
Pygargus, Bezoardbock - 


Pygargus, Fiſchgeyer - - 
Pygmza, (Vapilio) auslandifcher Ziverg 
Pygmzus, (Hifter) Zwerg — 


Pygmaus Quaperva 375 


p — ©. 

Pygmzus, (Mofchus) Guineiſches Reh 1. 403 

— (Sirex) Zwergweſpe - V2, 849 

n nfnoek, holt.) Pfeilhecht - IV. 336 
Yltaart. (holl.) Pkfeilſchwanz , Roche) II. 247 
Ylltzart, Choll.) Pfeilſchwanz, (Schmetterling)  V- 634 
Aſtaart, (holl.) Pfeilſchwanz, Tauchente) II. 306 
"Pdiertje, (holl.) Roͤhrenpolype VI. 635 

IP-gewas, (hol) Seekocher 2 v2. 814 

pp, — genaveld, (boll.) Nabelkoͤcher _ 819 
\Pkokers, (holl.) Meer zaͤhnchen VI. 618 

„Pkoraal, (boll.) Roͤhrenkoralle vI2. 667 

— _ gekettingd, Kettenkoralle —669 

Be gevleugeld, Kloffenmillepote -- 717 
Ypkoraltyn, (holl.y Seekoͤcher - _ 814 
p- fpons, (holl.) Roͤhtenſchwamm - 796 

p üthe, (Papilio) Blutrand - V. 592 
Nene, (Papilio) Gelbling - - - 590 

„Thu, (Papitio) Doppelſchwani — 

Bm, (Murex) Loͤwenkopf - VI. 504 
um, (Voluta) Birnmalze - - 436 

QD. : 

Quachitton, (mexik.) Epecht - II, 220 
uacker, (Venusmuſchel) Venus erycina VI. 269 
Naderente, Anas clangula - U. 292 
uacktroͤte, Kana mufica * > il. 50 

Oteiber, Ardea nyeticorax = Il. 377 
warine, (fr) Weißfleck _ — — a 

Ounupes, (Anguis) Bierfuß < „TIL. 209 
Meta, Gtal.) Wachtel - 11. 492 
Wil, engl.) Wachtel - * — 4 
"ker, (engl.) Breitſchwanz, (Taube) -_ 50L 
ken (norw.) Wanfifch —* — + * 

e· ſe Schelfi 

Zaale, ya — — VI. 120. S. 356 


nallenboot, (Schnirkelſchnecke) Helix janthina VI. 574 


Nperya, (amerit:) Lanzenfiſch IV. 175 
Bag. Quapfoe, 


376 Quapfo& Rappet 


Sp. Su 
Quapfoe, (dan.) Langfloffe _ - = 332 
Quarkfiiege, Muͤſea putris = - v. 97 
Quatoromsmi, (merik.) Specht = i1. 220 
Quattr’ochi, Cital.) Quadenten  - _ 292 
Quauch tochallatl thiltie, (amerif.) ſchwarzes $ 

Eichhorn r - 1. 35 
Quaucoyamatl, (mer.) Muſcusſchwein — 465 
Quauthzonecnlin, (mex.) Wachtel - II. 49% 
Queckgrashaͤhnchen, Chryfomela polygoni v. 112 
Queckſilber, Machtſchm.) Phalæna Mercurella — 746 
Queelt, (engl) Ningtaube - 11. 500 


Quela, (Emberiza) Indianifcher Ammer 
Qoenotte, (fr.) Plutzahn * 
Querband, (Tagſchm.) Papilio Trite 

Querbein, (Nachtſchm.) Phalæena pedella 
Quereck, (Tagſchm.) Papilio Leda 
Duerfied, (Nachtſchm.) Phalzena Pellex 
Querfleck (Nachtſchm) Phalæna Uddomanniana 
Querlinie, (Wanze) Cimex Lineola 
Quermuſchel, (Gienmuſchel) Chama cordata 
Querſtrich, (Holzbock) Leptura detrita 
Querſtrich, (Waſſerkaͤfer) Dytiſeus ſtriatus 
Duerftrihmufchel, (Miesnufchel) Mytilus difcors VI. 338 


— 


Querwelle, (Tagſchm.) Papilio Philocles V. 621 
Querwelle, (Woſſerwanze) Notonecta ſtriata — 49 
Quetele, Congoiſch Perlhuhn — 11. 4% 
Quiei, (furin.) Gelbband — V. 264 
Quil, Quispele, Ceifonifcher Fuchs L2 
Quinfon, (fr.) Buchfint 2 — . 16388 
Quirizao, (jamaif.) Pautvie - — 465 
Quoya Voran, Brafilianifher Affe I. 114 
Raadiur, (dan, und ſchwed.) Rehe e I. 408 
Raaf, (bo9.) Rabe ° - — Tr 
Raap, getakte, (gedoornde) Raap, (holl.) Rube VI. 513 

" Rabaforcado, (port.) Fregatvogel - 11. 328 
Rabbet, (engl.) Kaninchen - 1. 322 


Nabe, 


# 


vs 


| Habe Raͤuber 377 


R — ii \ x Th. ©. 
Abe, Corvus - - ‚ H. 167. &. 85 
Bengaliſcher, Rackerv.) Coracias Bengalenfis 11. 183 
braunet, Corvus fuleus i- ©. 85 ' 
>— Eanadifcher, Corvus Canadenfis  _ II. 180 
—— grüner, Corvus wieoor @ 85 
Hottentottiſcher, Corvus Hottentottus 11. 167 
Run Indianiſcher, (Plapperer) - ——— 
aben, weiſſe * — 
abenlaus Pedieulus corvi 5 v2. 1032 
Abihorcado, (fpan.) Fregatvogel 11. 328 
Abos di Junca, o forcados, (ſPan.) fliegender 
R Phaeton _ - — 335 
Arcoon, Eoati ei 3 1.285 
Acham, Carab.) Geyer - - 11.48 
Rn eroogel, Coracias - II. 182. ©. 86 
ader· Koraal, (holl.) Näderkoralle . VI. 742 
adieula, (Nautilus) Radiesſchote VI. 360 
diesſchote,/ Nautilus Radicula — 360 
Re, (fr.) Rube - - _ 4 
adix Senega, (Serpentaria) Echlangentourg II. 137.138 
Adula, Feile — — VI. 311 
en. (Murex) Nadelfeile = — 523 
R, dula, (Nerita) rauhe Nerite — 588 
Aula, (Oftrea) Jaͤgertaſche — — 305 
— (Perea) Raſpelbarſch * IV. 244 
aderkoralle, Dis entrocha a VI2. 741 
Üertuchen, (Seefcheibe) * VI. 155 
Üertbierchen, ſchaaliotes, (KKrugwirbel) VI2. 878 
aet, ¶ lchwed.) Fuchs 1. 224 
Jandelfuͤgel, (Nachtſchm.) Phalæna emarginata V. 713 
rdein, (Weſpe) Veſpa emarginata V2. 886 
aͤndelſchild, (Wange) Cimex erofus V. 483 
Öthfef, Nachtſchm.) Phalsena Aubitata — 712 
gaiber, Algieriſcher, Raubfliege) AfılusAlgirus V2. 1002 
Kae (Geyer) Vultur Harpyja I. 53 


ber, (Naupentöder) Ichnenmon raptorius  V2. 844 . 
Ser, Samarifcher, (Naubfliege) Aftlus Aethiops &. 338 

uber, (S. Joh, Fliege) Cantharis fufca V. 397 
i Aa ' Raͤu⸗ 


Yu Aa u re en 


Ram, (holl.) Widder - n 





373 Raͤuber Ram 
Raͤuber, Tartariſcher, (Raubtäfer) Staphylinus | 
Tatariens „ao 
Rauberhaͤhnchen, (Raubtäfer) Staphylinus Chry- | 
fomelinus 39 
Raͤuberrieſe (Raubfliege) Aßlus barbarus v2. 100% 
Rage Kniv, (dan.) Scheermeſſerfiſch 1v. 19 
Raja mucof, (ital) Epismaul = in. 24 
Raja, Roche - - - =; 
—— clavata, Nagelroche - - m 
—- fullonica, Walkerroche - -. — u 
—— paftinaca, Pfeilſchwanz - 24 
Rail, (engl.) Malle ne - In. 49 
Rain- deer, (engl.) Rennthier 1. 39 
Raine, (fr.) Laubfroſch “ x 1 9 
Rain- fowl, (engl.) Gruͤnſpecht - 11, 2 
Rale, Rasle, (fr.) Ralle - II. 435-4 
Malle, Rallus - — IL 435: ©. ‚20 
—— banbirte, Rallus Philippenfis 11. 49 
— Bengaliſche Rallus Bengalenfis — 438 
——— ‚braune, Rallus füfeus - - 431 
—— Caapſche, Rallus Capenfis = G. 120 
—— Garolinifche, Rallus Carolinus 11. 49 
— — gefteeifte, Rallus ftriatus Zn) - 47 
—— grüne, Rallus viridis * ©. 120 
— — Virginiſche, Rallus Virginianus IL 43 
Rallas, Ralle ⸗ “ IL 435, S. 120 
— — aquaticus, geoße Wafferralle a 
— — Bengalenfis, Bengalifche Kalle 48 
— — Capenfis, Caapſche Malle * S. 120 
— — Carolnus, Caroliniſche Ralle II. 439 
— — fufeus, braune Ralle - _ 431 
— — Philippenfis, bandirte Ralle 439 
— — ſtiatus, geftreifte Ralle - 431 
— — torguatus, Ningelralle ” -— 433 
— — Virginianus, Virginiſche Ralle — 439 
— — viridis, grüne Ralle S. 120 
Ram, (engl ) Widder - - 1. 42! 
u 423 


Ramier 


Ranra 37 
Ran er 
R er, (fr) Ringeltaube - I. 506 
Kamphaftos, Toukan U. 153. S. 82 
a Aracari, Brafilianifeher Toukan IL 156 
BE arricollis, Schwarzhals S. 8 
_ 7 — dienlorus, Gelbkehle il. 157 
_ 7 difeolor, Rothbauch m S. 83 
_ 7 — Aavicollir, Gelbhals S. 8 
77 flavus, gelber Toufan S. 84 
7 — glaucus, blauer Toufan @. 84 
7m monilis, Weißhals - ® 83 
77 picatus, Eiftertoufan M. 157 
— 7 7 piperivorus, Nfefferfreffer — 155 
7 — pifeivores, Fiſchfreſſer — 156 
TE— pulcher, Scheck S. 84 
_ 7 — Tucanus, Rothſchnabel H. 156 . 
a viridis, grüner Toukan — 154 
Ran Hoorn, hof.) Widderhorn VI. 568 
Froſch UT. 48. ©. 183 
arborea, Laubfroſch - -', 1.68 
boans, Windbentel - - _ 70 
bombina, Toͤſer = = N 7% 
Cornura, Hornträger - - — 63 
eſedlenta, gruͤner Wafferfrofch — 68 
> gibbofa, buckliche Kreutzkroͤte = 60 
Marginata, Randfroſch ⸗ — 64 
Marina, Meerfroſch ee) "lagen _ 280 
_ Marina, Seefroſch — 61 
muſiea, Quacklroͤte — 50 
> Ocellara, Ohrauge - - — 62 
Paradoxa, Baſtard - - — 64 
„_ Pipa, Surinamifche Kröte - 4 
Pifeatrix, (pifeis) Meerfroſch — 280 
_ Mdibunaa, Lachfroſch S. 183 
> rabera, Feuetkroͤte - - 11. 58 
Z Ätibunda, Durſtkroͤte - &. 185 
temporia, brauner Landfroſch 11. 65 
Ventricofa, Dickbauch = —_ 6, 
Velpertina, Abendfroſch - ©. 184 





‚380 Rana |  Ratto 


Rana, (Murex) Rrötenfchnede - 
Ranatra, Horn, (Cikade) - - 
Ranstree falratorie, Epringer - 
Kandfleck, Goldhaͤhnchen) Chryfomela Morzi 
Nandfled, (Machtſchm.) Phalsena Moderiana 
Nandflügel, (Krammetsvogel) Turdus Europzeus 
Randnuͤgel, (Tagthierchen) Ephemera marginata 
Randfroſch, Rana marginata - 
Randfäfer, (Erdfäfer) Carabus marginatus 
Nandpunft, (Tagſchm.) Papilio Arion 

Rangier, Reene, Renne, (fr.) Rennthier 
Ranzelteager, (Baſtardweſpe) Sphex manticata 
‚Raocka, (fchred.) Nagelroche - 
Rapa, (Bulla) Rube - - 
Rape, (ft.) Keile - - 
Raphanus, (Nautilus), Rettigfchote - 

' Raphiati, (braf) Hofjunfer, Matter) 
Raphidia, Kameelhals - 

— — cormuta, Hornfopf — 

— — wantiſpa, Rutſcher 

— — ophiopfis, Otternkoͤpfchen 
Raphiniſtrum, (Nautilus) wilde Senfſchote 
Rapp-Hoena, (ſchwed.) Feldhuhn 
Raſenameiſe/ Formiea coefpitum - 
Rafpdubblet, (holl.) Keile - 
Rafpegon, (fr.) Warjenfopf — 
Raſpelbarſch, Perca Radula 
Rat de montagne, (fr.) der Springer 
Ratelaar, (holl.) Knirſcher - 

Ratel Slang, (boll.) Klapperſchlange 
Rathsherr, (braune Mewe 
Ratiffoire, (fr.) die Feile - - 
Raton pequenao, (fpan.) @ichelmaug 

'Ratta de Matto, (port.) Bufchraße 

Matte, Mus Rattus - = 
—— fliegende, (Klebermaug) Vefpertilio Spafma 
Mattenfehwang, ( Pfeilſchwanz) Sphinx coarctata 
Roattle Snake, (engl.) Klapperſchlange 

‚ Ratto penago, (ital.) Fledermaus 


* 





Wr 


Ratto aupentöder 381 


—— Th. ©. 
AttO pequenno, (fpan.) Epigmans 1. 303 
— (Mus) Hausratze a * — 347 
ubfliege, Aßlus Vꝛ. 1001, ©. 338 
Aaubkafer Staphylini - VW. 387. ©. 26€ | 
_ 7 Heine ei — V. 391 
Kay. Mittlerer Gräfe - — 388 
aubſchwanz, (Maus) Mus lagurus S. 45 
übthiere, Ferz - = 1. 194. &. 25 

— ihr Nutzen - = IL.: 25 
— Berthelidigung wider biefelben — 18 
Faucdtfercen Kleinkaͤfer) Dermeftes fumatus V. 108 
Yu ofpinne Aranea fumigata - V2. 1076 
ubbärter, Mysinz - - VL .54 
auhbruſt, (Waſſereulchen) Phryganea eiliaris Va. 788 
aubfuͤgel, Eangfußß) Tipula perficarize — 043 
aubflͤgel (Mücke) Culex ciliaris — 991 
Raubffgel, Machtſchm.) Phalsena hirtaria S. 312 
uhfuß, (Piene) Anis Iagopoda - v2. 899 
auhtuß, (Hahn aus Bantam) = ©. 123 
Auhhaͤhnchen Chryfümela hirta - V. 201 
auhpelz, (Todengraber) Sylpha fcabra gt 
ubpel;, (Wanze) Cimex fcaber - — 485 
Mbpuckel (&ceraupe) Aphrodita feabra VI. 74- 
gu brüten, (Rrabbe) Cancer chabrus V2. 1109 
1 orüeken, (Stintfäfer) Bupreftis hirta V. 338 
1 oichito, Käfer) Scarabeus fcaber — 69 
auhſchwalbe, Hirundo ruftica - II. 630 
SR btaube, Columba hifpida - — 500 
aumfleck, (Nachtfepm.) Phalena villi V. 664 
pen, Eruc® r —— 544 
Mupenfliege, Mufca Jarvarım - Va. 970 
Wpenjäger, (Erdkaͤfer) Carabus inquifitor V. 356 
Aaupentoͤder, Ichneumones v2. 841. S. 319 


— 


— — feine, mit dratförmigen Fuͤhlboͤrnern V2. 859 
— mit einfärbigem Schilde und Bruſt⸗ 

ftücke, aber Fühlbörnern, die mit 

einem Bande umgeben find — 849 


Rau⸗ 


382 Raupentoͤder | Regenbreme 


— — 
Raupentoͤder, mit einfaͤrbigem Schilde und Brufts 
Rüde, aber ſchwarzen und bürften, 0 
artigen Fühlböärnern v2. 8 
— — —  mitgelben, bürftenartigen Fuͤhlhoͤr⸗ 
nern - - 3 
— — — mit weilfen Schilde, und Kühlbör, 
nern, welche mit weiſſen Ringen 
befeßet find - - 84 
— — — mit weißlibem Schilde und ſchwar⸗ of 
gen Fübibörnern - —_ 84 
RMaupentoͤder, (kleine Doble) Gracula quifeula , IL 19 
Ravocchia, (ital.) Froſch -_ - um. # 
Rawlin. pollac, (engl ) Pollack - IV. 3 
Raye, (fr.) Roche II. 23 
"Maße. Mus Rattus = * 1.341 


—— fliegende, (Fledermaus) Vefpertilio ſpaſmna — 154 
Ratzenſchwanz, (Pfeilſchwanz) Sphinx coardtara G. 304 


Razor- bill, (engl.) At - - II. 3% 
Re di Triglia, (maltbef) Kahlbart, (Bach) IV. 27 
Reattino, (ital.) Zaunfönig - — — 
Reaumuͤrs Eintheilung der Schmetterlinge V. 560 
Rebhuhn, (Kinkhorn) Buccinum Perdrix VI. 49 
Rebhuhn graues, Terran Perdrix II. 4 
— — großes Brafilianifches (der Farzer) —_ 44 
— — Marplandifchtg, Tetrao Marilandieus — 4 
— — Mexikaniſches, Tetrao Mexicanus _ 49 
— — rothes, Tetrao rufus — — 
— — Virginiſches, Tetrao Virginianus _ 41 
Reder, (Raupentöder) Ichneumon extenfor Va. 85 
Recurviroftra, Waſſerſaͤbler - 11. 42 
— — — avocetta, Saͤbelſchnaͤbler _ gi 
Red-Deer, (engl.) Hirſch - - 1. 39 
Red- Start, (engl.) Rotbfchmang - II. 618 
Red- Wing, (engl.) Zipdroffel wer 
Reem, Rem, (bebr.) Nafenhorn 1 77.7469 
Reeve, (engl.) Kampfhahn - IL 4% 
Regalbulo, (ital,) Golddroffel — 218 
Regenbreme, Tabanus pluvialii— v2. 99 


Degen 





Hegendeutn Reiher 383 


NN ß Th. G. 
gu enbeufer, (Viehbreme) Tabanus tropicus v2. 986 
*genfltege, Mufca pluvialis - — 971 
EEenpfeifer, Charadrius 1. 415. ©. 115 
—— — Alexandriniſcher, Charaarius Alexan 
9 drinus II. 416 
a Egiptifcher, Charadrius — = 416 
7. gefelliger, Charadrius gregarius &. 115 
——— goldgruͤner, Charadrius apricariss IT. 418 
R grauer, Charadrius ealidris — ,4:8 
Repnfänenfe Sceolopax glettis - ee 2 
N Abogel (Ortolam - - — 562 
Wenvogel, (Schnepfe) Scolopax Phoeopa — 395 
genmürner, Lumbriei - - VI. 38 
Sillo, Cital.) Raunkönig IL 619 
“Sina aurarum, Weibchen des Rabldatfes —44 
Ius, (Paleo) Heiner Koͤnig S. 66 
as, (Moraeilla) Haubenfönig II. 620 
ee, Capreolus . - - I. 401 
 Gutneifches, Capreolus Guineenfis — 403 
Re ST Suineifches, (Mufcusthier) Mofchus pygm&us — 377 
Ku bſchroͤter, Lucanus Capreolus - V. 96 
ichsvogel, (Kernbeiſſer) Loxia Verdier S. 153 
natter, Coluber doliatus - I. 173 
Ügerfalte, Cilgrimfalke) — II, 76 
—* Pedieulus Ada ° —. V2. 1034 
ber, Ardea - - I: 369. ©. 109 
aſchgrauer, Ardea Coci IL. 381 
S Blauer, Ardea major — 380 
— Brafilianifcher, (Kabitopf) Mysler Ame- 
AT ricana — 366 
S dreyfaͤrbiger, Ardea tricolor S. 111 
— S geſtreifter, Ardea ſtriata IL 384 
grauer, Ardea einerea | — 378 
—2* D gruͤner gefleckter, Ardea vireſcens — 385 
a4 > Supfonifcher, Ardern Hudfonia — 334 
Dftindifcher, Ardea griſea - — 387 
„ _ ®eiffer, Ardea Garzetta - — 381 
— Weftindifeher, Arder Brafilienhs ; — 87 


u 


384 Reinfarrenhaͤhnchen Rex 


66. 
Reinfarrenhaͤhnchen, Chryſomela Tanaceti V. pi 
Reinfarrenlaus, Aphis Tanaceti -; — 
Reisbreykinkhorn, Buecinum papilloſum vi. 41 
Keigbreymondfchnecke, Turbo muricatus _;5# 
Reisbreynautilus, (Wapiernautilug) — |, 
Reisdieb, (Ammer) Emberiza oryzivora Is 561 


Relsdublet, (Herzmuſchel) Cardium pettinatum VI 2 


Reiſelbeerwirbel, (Seegallert) Vorticella berbe- ; 
rina - — VI 7 


Reiſemantel, (Rammmufehel) Oftrea opereularis VI. 3 ; 
Reifender, (Raupentöder) Ichneumon pereginator V2. #9 


Meifender, Wange) Cimex peregrinator . 48 
Reisfreſſer, (Kernbeiffer) Loxia oryzivora 11. 5% 
Reiskoͤrnerporzellane, Cyprea nucleus VI 40 
Reitzbarkett der Thiere - - I. * 
Reluctator, (Iehneumon) Widerſtreber V2,. 5 
Remora, (Echeneis) Heiner Sauger IV. N) 
Renard, (ft.) Fuchs - - L. ar 
Rennthier, Cervus Tarandus - on 00 
Menntbierbreme, Tabanus Tarandinus v2. 98 
Kenntbierhorniffe, Oeftrus Tarandi _ 91 
Rennthierkoralle, (Punktkoralle) Vi⸗. 7 
Reptiles, kriechende Amphibien IL. 13. © # 
Republik der Honigbienen - v2, #9 
Requin, (fc.) Meerfan - ie ırz, 260 
Requin, Requien, (fr.) Haayfiſch = "OL 252 29 
KRequin, (fe.) Stachelroche rti. 24 
Reticulum, (Gorgonia) Seenetz = v12.70 
Retieulum, (Millepora) Dratkorall _ 18 
Mettigbeilfer, (Machtſchm.) Phalena polymita v. 79 
Nettigfliege, Mufca radieum - v2. 97 
Rettigſchote, Nautilus Raphanus - VL 360 
Reudfchaling, (din) Rothfloſſer Iv. 39 
Keuter, (Giftkrabbe) - Va. 01 
Reuter mit grünen Füßen, Regenfgnen) 11. 39 
Reutwurm, (Maulwurfgrille) v.⸗ 


Rex, Haubenfönig - - 1. 9 
’ Rhaads 


N 





| Rhaad | Kiefenhers * 385 


= 


Th. ©. 
Ran, (barbar.) Eleine Trappgang - U, 445 
bea, (Struthio) Anterikanifcher Strauß — 452 
beintaucer, (die weiſſe Nonne) - — 306 
hinobate, Haayroche * — 11727 2-00 
hinobatos, (Raja) Haayroche - — 250 
hinvceros. (Bucerus) Rachornoogel II. 162 
Inoceros, Naſenhorn I. 469 
> —_ . Bbieorais, awenbörnigee Rafenhoen _ 472 
— _ unienrnis, einbörniges Naſenhorn — 469 
Ananas, (Scarabzus) Indianiſcher Ryinoce⸗ 
roskafer .57 
Shodopus, punktivter Etrandläufer IL 410 
Rh homboides, Cancer) Würfelfchild " V2, 1104 
homıboides, (Sparus) Gelbfioffer m 1V. 187 
hombas, Eleuronectes) Viereck * — 159 
Nonbug, Marge) Cimex rhombeus V. 483 
Napa, Carab ) Krampfftſch - Il. 237° 
Iapfa, Carab.) Raupe - - V. 544 
ibbandfich, Cengl.) Lanzenfifch - IV. 175 
iceio, (ital,) Igel - - 1. 304 
iteio, Rizzo, (ital.) Seeapfel - VI. 144 
icharg, (fe) Stinkkaͤfer - - V. 332 
itinpides, (Pediculus) Fußlaus * V2. 1029 
ieinus, (Durex) Maulbeer un VI. 506 
Iecher, (Macıtfehm.) Phalena odora V. 634 
Niemfife, (Spitzſchwanz) Cepola rubefcens IV. III 
ieſe (Colibri) Trochilus Maugo — II. 267 
ieſe, Reiher) Ardea Herodias — 381 


ieſe, Spanifcher, (MeeltäferY Tenebrio Gigas V. 372 
iefe, Surinamiſcher, (Meeifäfer) Tenebrio Gigs — 368 
Nefenaffel, Scolopendra gigantea - v2. 1158 
Ienbarbe, (Meerbarbe) Mullus furmuletus IV. 270 
feubafard, Baſtardbock) Necydalis major V. 293 
Kfenbodh, (Bodktäfer) Cerambyx giganteus S. 237 


— Cicada plebeja — — W 
engefpenft, (Geſpenſtkaͤfer) Mantis Gigas — 409 
eſenhaͤhnchen, Chryfomela gigantea — 164 


feuer, Hergmufchel) —— magnum en ö 


\ 


Rieſenkaͤfer, Scarabzeus Alceus ! * F 54 
Rieſenkaͤfer, Scarabzeus Gigas - 69 
Rleſenlerche, Alauda magna or r II. 522 
Kiefeuohr, (Hohlohr) - — VI. 591. 
Rieſenohr, (Mondſchnecke) Turbo Olearius _ 58 
Rieſenohr, KSchlangenhaut) * — 541 
Kiefenfhildtröte, Teitudo Midas un #8 
Rieſenſchlange, (Serpent.) (Königefchlange) LI. 144.147 
Kiefenmwefpe, (Holzweſpe) Sirex Gigas v2. 837 
Kiefin, (Jungfer) Libellula grandis _ 1769 
Rietmees, (holl.) Sumpfmeife - 11. 627 
Rierfinger, (boll.) Robefänger im _ 606 
Rietvooren, (boll.) Rothauge - IV. 39 
Kindenbecherchen, (Gallapfelmurm) Cymips quer- 

eus cortieis Va2. 814 


386 Rieſenkaͤfer | Ringelſchlange 


Rindenmotte. (Nachtſchm.) Phalsena corticella V. 748 
KRindenfehaale, (Bermgmufcel) Venus incruftara VI. 279 





Rindenwanze, Cimex corticalis - V. 49% 
Rinee, griech.) Meerengel - 1. 251 
Ringauge, (Gefpenftthier) Lemur Mongoz I. 141 
Ringauge, (Meerbrachſem) Sparus cantharus IV. 186 
Kingauge, (Matter) Coluber annularus II. 196 
Ringbauch, (Meerhaafe) Cyclopterus liparis — 
Ringbiene, Apis ſuecincta Va. 895 
Ringdroſſel, Turdus torquatus 11. 537 
Ringauif, (holl.) Ningtaube — 
Ningelvede, (Schildkaͤfer) Caſſida — V. 14 


Ringeifleck, (Sonnenkaͤfer) Coceineſia annulata — 148 
Ringelfluͤgel, (Machtſchm.) Phalzena eingulata _ 7 
Kingelfuß, Gockkaͤfer) Cerambyx armillaus — 253 


Kingelfuß, Machtſchmi.) Phakena falieis _ 666 
Kingelfuß, (Wange) Cimex punstatus 480 
Ningelgang, Anas Bernicla — II. 28 
Ringeltoͤnig, (Bachftelje) Motacilta calendula — 619 
Ringelmotte, (Pfeilſchw.) Sphinx Phegea V. 66 
Ringelnatter, Coluber Natrix - 1m. 17 
Ningelralle, Rallus torquatus — . 11.49 
Ringelſchlange, Amphisbzena ee: 


Kingel 


Ringelſchlupfer RKoch 387 


Th. ©, 

Ningelfchlupfer, Schlupfvelre) Tenthredo bi- 
eindta V2 831 
Ningelſchote Nautilus Fafeia — VI. 361 
ingelſchraube, (Mondſchnecke) Turbo annularus — 558 
ingelfpinne, Aranea corullata * V2. 1075, 
Ingeltrager, (Nöfelkäfer) Cureulio annulatus V. 230° 
lageloogel, (Nachtiebn:.) Phalsena Neuftria — 668. 
ngelwanze, Limex annularus - — 495 
ingelweſpe, Veſpa annularis - V2. 882. 
inghoorn, (hol ) Herztute * VI. 364 
ingkragen (Fliegenfaͤnger) Muſcicapa torquata IL. 600 
Ningfer, (Rangfuß) Tipala annulara v2. 934 
ing orm, (ſchwed.) Ningelnatter I. 179: 
ng-tail, (nat) Sleyfalke - il 70 
Ingtaube, Chlumba Palumbus * — 506, 
Nnendublet, (Gicheide), Solen Vagina VI 225. 
innennafe, (Rüfe Ikäfer) Cureulio fuleiroftris V. 238 
iondo, (ital) Sauruͤßelfiſch - IV. 145 


inpenblafe, (&eebtafe) Holothuria pendadtes VI. 98 
ippenfchifd, (Maflerkäfer) Dytiſeus fulcarus V. 349 


Iputskia, Rußlſche Sardelle r IV. 397 
Ma, (Laras) Islaͤndiſche Mewe - U. 344 
itter, griechifche, Schmetterlinge) Papiliones 
Eauites Achivi V. 57£ 
— teojaniiche, € Schmetterl.) Papitiones Equi- 
tes Troes * — 565 
ne Gachiſchm.) Phakena Delphini — 702 
ttermanze, Cimex equeftris - — 496 
Vier. Dolphyn, (holl.) Flußdelphin IV. 119 
ivier. Doorntje, (holl.) Flußdorn VI. 588 
Vier. Kreeſt, (holl.) Krebs Væ. 1124 
0, (ital) Isei ei . I. 304 
Obbe, (Seckalb) Phoca vitulina L 201. &. 25. 
She Fehmufhel) Tellina feobinata VI. 240 
Obert je Diable, (fr.) das weiſſe C V. 610 
obinbock, (Bocktaͤfer Cerambyx Halodendri S. 239 
bin reabreaft, (engl.) Rothlehlchen IL. 618 
och, » Goll) Roc, —— ul, 2 
b2| Om 


(= 


388  Rocham Kohrfperling 


Rocham, Rokhome, (arab.) Geyer 1. 4 
Roche, (engl.) Rothfloſſer - Iv. 3% 
Noche, Raja - — u, 236 
— — großer, Raja Oxyrinchus - _ 24 
— — mit fcharfen Zähnen - — 
— — mit ſtumpfen Zaͤhnen _ 19 
Rockenwurm, (Nachtfhm) Phalzena fecalis v.74 
Rockfish, (engl) Giftbarfch 3 v.238 
Rock. goat, (engl) Gems - „a 
Roe-deer, (engl.) Rehe - - _ 40 
Roeding, (ſchwed. ) Bergforelle - wv. 32 
Roed - itjert, (fchteb.) Rothſchwan IL. J 
Roͤhrenkoͤcher, Tubularia fiſtuloſa u 
Roͤhrentoralle/ Lithophyta: Tubipora 661 
— — — gothlaͤndiſche, (Kettenkoralle) 69 
Roͤhrenkrabbe, Cancer tubularis - v2. 1120 
Roͤhrenpolype, (Sandkoͤcher) Sabella ringen vr 634 
Roͤhrenſchnecken, Serpule FEN 4 — 6” | 
Roͤhrenſchwamm, ‚Spongia fiftularis VI2ꝛ. 79 
Roek, C(holl.) Saatkraͤhe * I. 7 
Roep- Eend, (holl.) Schnatterente _ 2 
Boerdomp, (holl.) Rohrdommel — 38 
Roͤſels Einthellung der Schmetterlinge V. 56 
Roeffelvisia, (amerif.) geftreiftes Eichhoru 1.39 
Köthel, Rothfoffer) - = Iv, 39 
Roͤthling, (Baſtardbock) Necydalis rufa V. 29 
Köthling, Dornkäfer) Hifpa teftacea _ 204 
Körhling, Eachsforelle) Salmo Umbla ıv. 3? 
Köthling, Cippfiſch Labrus Anthias - _. 1 
Körhling, (Wange) Cimex ruber en 
Bognkal, Rognkex, (norw.) Lump II. 33 
Rohrdommel, großer, (Neiher) Ardea ftellaris 11,38 
— — — Heine, (Reiher) Ardea minuta — 38 
Kobedeoffel, Turdus arundinaceus - — 36 
Rohrmuͤcke, (kangfuß) Tpula arundineti v2. 9 
Rohrſaͤnger, (Bachitelje) Motacilla falicaria U. 600 


Rohrſperling, (Ammer) Emberiza Schoeni- ⸗— 
elus * IL. 567. ©, 155-5 
Rohr⸗ 





\ 


Rohrſpinne Roſenblume 389 
Se Th. ©. 
Rohrſpime, Aranca arundinacea om V2. 1073 
Obrzeifig, Pipra leucocilla - - I. 623. 
di des cailles, Efr.) Machteltönig — 436 
diteler hupé, (ft«) Haubenkönig - — 620 
okhome, (arab.) Erdgeyer - — 59 
olle, (Boctäfer) Cerambyx cylindricus V. 274 
Rollenblaſe Bulla canalieulata — VI. 4II 
Rollendreher, (Baftardrüßelkäfer) Attelabus coryli V. 243 
oller, (Mandelkraͤhe) = 11. 182 
Ollier, (fr.) Mandelkraͤhe — 182 
ollrand, (Nachtſchm.) Phalzena catax V. 658 
Olfcplange, Rohrenſchnecke) Serpula fpirorbis VI. 624 
Oloway, (Simia) Palatinaffe - &. 10 
Al affoe, (isl.) Langfloffe - . III. 332 
Ondela, Rondinella, (ital. der fliegende Teufel IV. 69 
Rondina, (itak) Schwalbe — U. 630 
Rondmonden, Godi.) Mondſchnecken VL 539 
onkje, Ronkertje, (bofl.) Sammetvogel II. 268 
Ood-appeltje, choll) der rothe Apfel VI. 250 
004 - bandje, choll.) das rothe Band — 410 
%9d-borftje, Hol.) Rothkehlchen U. 618 
Ood-dreggerje, (hotl.) Kahlbart IV. 60 
dode Braafem, (holl.) Rothſchuppe ⸗184 
dode geknobbelde Kasket, (holl.) rothe Sturm⸗ 
R haube * VI. 450 
oode Mol, (holl.) der Fuchs — 390 
Rd Jufferge, (bol.) die Jungfer - 238 
dod-lip, (hotl.) Rothlippe — 604 
od -o0g, Chol.) Junghecker - — 590 
dod. ſtaart, (hol) Rothſchwanz - IL. 611 
doman, (holly ber Schweins zahn W. 183 
oolter, (holl.) Roſt VI. 424 
opoza, (port) Waldrage — 1. 292 
flie, (fr.) Gteinböcklein EV 
oſe, glatte, (Tellmufcheh Tellina kevigata VL 236 
en, GSeeſterne) 129 
S Sfenaffe, Simia rofalia - - I. 134 
oſenbiume, Seeapfel) Echinus rofacens VI. 153 
Bb3 


Roſen⸗ 





390° Roſenbock Roſtpuckel 

Th. ©. 
Roſenbock, (Biſamboͤcklein) vv. 264 
Roſenbock, (weicher Holzbock) Leptuta violacea &. 24 
Nofenbohter, (Gallapfelwurm) Cynips roße v2. gı8 


Nofendublet, (Tellmuſchel) Tellina planata vr. 236 
Roſenkaͤfer, (Maykaͤfer) Meloe feſtiva S. 259 
Roſenkoralle, Madrepora roſea - VI2.7 
Rofenlaus, Aphis rofe - - V. 514 
Roſenmotte (Nachtſchm.) Phalzena eynosbatella — 740 
Roſeuriecher (Cifade) Cicada rolz _ 467 
Roſenriecher, (Schlupfmeipe‘ Tenthredo rofe Vz. 830 
Roſenvdgel, (dentſcher Apollo) — V. 361 
Roſenwickler, (Nachtfchm.) Phalsena roſana _ 75 
Rofpo, (ifal.) gemeine Kröte, Mesradler IT. 51.28 
Rofpus- fish, Meerfrofey = — U. 29 
Roß, (Pferd) Equus Caballus J. 44 
Roffe, (fr.) Rothäoffer * IV. 3% 
- Roflignol, Rouffignol, (fr.) Nachtigaf 1 11. 608 
Rotiignolo, <ital.) Rachtigal — \ 602 
Roßkaͤfer, (Stinkkäfer) - - V. 
Roffinat, Roftunger, (nordl.) Wallroß I. ı72 
Roßnatter, Coluber Hippocrepis = Tr. 204 
Roßſchweifkoralline, (Rranzkoralline) vı2. 844 
Roſt, (Walje) Voluta reticulara - vu 44 
Roſtband, (Schnirkelſchnecke) Helix Gothica , -- 561 
Noftbauch, (Papagen) Pfittacus ferrugineus & 7 
Roſtbiene, Apis ferruginea — v2. * 
Roſtbock, (Bockkaͤfer) Cerambyx Balteus S. 23 
Roſtfleck, (Nachtfchm.) bhaltena Schalleriana V. 79 
Roſtfleck, (Schlupfweſpe) Tenthredo flava v2. 39 
Roſifieck (Tagfehm.) Papilio Meris v. 6. 
Roſtfluͤgel, (Lerche) Alauda Cochevis ©. 13 
Noftflügel, (Tagſchm.) Papilio Arcanius v. 62 
Noftkäferchen, (Kleinkaͤfer) Dermeftes ferrugineus — ‚of 
Roſtkoͤrper, (Langfuß) Tipula ferruginata v2. 940 
Moftkörper, (Stechfliege) Conops ferruginea _ 99 
Roſtkreutz, (Nachtſchm.) Phaltena celſia V. er 
Roſtmaul, (Meelkaͤfer) Tenebrio quifquilius — 37 


Roſtpuckel, (Waſſerkaͤfer) Dytiſeus ferrugineus 34 


Roſtpunkt Rothbruſt 


Roſtpunkt, (Nachtſchm.) Phaleena fulvago 
oſtpuntt, Raubkaͤfer) Staphylinus bipuftulatus 
oſtral (Springkaͤfer) Elater lineatus 
Roſtrand (S. Joh. Fliege) Cantharis obſeura 


— (engl) Seeguckguck 
— (hotl.) Ringelgans — 
otgees, (Jıl.) Ringelgans 


othader, (Waſſerſcorp.) Nepa rubra 
thafter, Goldhaͤhnchen) Chryfomela analis 
Norhafter, preilfhwans) Sphinx Caſſandra 
Rothapfel, (Herzmuſchel) Cardium Unedo 
Rotharſch (Käfer) Searabzus hamorrhoidalis 
Rotharſch (Wanʒe) Cimex hæmorrhoidalis 
Rothar chtakatu, Mapagey) Phrtacus hzematu- 
ropygius - - 
Rothauge, (Kliegenfänger) Mufeicapa erythro- 
phrhalma - - 


Rothauge, (Rarpfe) Cyprinus erythrophthalmus 
othauge, CKernbeiſſer) Loxia erythrophthalma 
Rothauge, Rothfloſſer) - 
Rotpauge, (Tagfom.) Papilio Hedonia 
Rothbacken, (Epecht) Picus undatus 
Rothband, Glaſe) Bulla Ampluſtre 
Rothband, (Nachtfehm.) Phalæna ruffula 
Rothband, (S. Joh. Fliege) Cantharis fafciata 
wothbart, (Meerbarbe) Mullus barbatus 
Rothbauch, (Papagey) Pfittacus ventralis 
Rothbauch, CToukan) Ramphaſtos difeolor 
Rothbinde (Tagſchm.) Papilio Melpomene 
Rothblatter, Goldhaͤhnchen) Chryfomela qua- 
dripuftulata — 
Vothbock, (Bocklaͤfer) Cexambyx ferrugineus 
— (Bocktäfer) Cerambyx teftacens 
othbruſt, (Finke) Fringilla Linotte 
Rothbruſt, Goldhaͤhnchen) Chryfomela quatuor- 
decimpundtata — 
Vothbruſt, (Jungfer) Libellula rubicunda 
othbruſt, (ungefluͤgelte Biene) Mutilla füngora 


Bb4 


391 
Th. ©. 
V, 703 
39 
— 321 
* 308 
IV. 276 
11. 286 


— 286 


V. 472 
— 177 
— 646 
VL 250 
V. 6 
— 486 


© 7 


II. 582 
IV. 393 
©. 153 
IV. 392 
V. 605 
TI. 224 


de 


392 Mothbruf Kothhals 


Rothbruſt, (Wafferkäfer) Dytifens ovatus 
Mothfeder, (Kernbeiffer) Loxia hamorrheidalis 
Rothfeder, (Nabe) Corvus ruber - 
Rothfeder, (Zeifig) Pipra plumata * 
Rothfink, (Thumpfaffe) - — 
Rothfleck, (Tagſchm) Papilio Memnon 
Rothfloſſe, (Meerbrachſem) Sparus Smaris 
Rothfloſſer, (Karvfe) Cyprinus rutilus 
Rothfluͤgel, (Goldhaͤhnchen) Chryfomela hæmo- 
ptera 


Rothfluͤgel, (Grashuͤpfer) Gryllas miniatus 
Rothfluͤgel, (Nachtſchm.) Phalæna pennaria 
Korbftügel, (Nachtſchm) Phalzena rufina 


Nothflügel, Raubkaͤfer Staphylinus erythropte- 
rus $ = 


Rothfluͤgel, (Tagſchm.) Papilio Horta 
Rotbfuß, (Baftarbivefpe) Sphex Rufipes 
Rothfuß, (Finke) Fringiila Hava - 
Rothfuß, (Gans) Anas erythropus 


Rothfuß, (Goldhaͤhnchen) Chryfomela Rufipes 


Rothfuß, (Käfer) Scarabzeus Rufipes 
Rothfuß, (Langfuß) Tipula Rufipes — 
Rothfuß (Raublaͤfer) Staphylinys Rufipes 
Rothfuß, (Nüßelkäfer) Curculio Rufipes 
Rothfuß Schlupfweſpe) Tenthredo Rufipes 
Rothfuß, (Schnepfe) Seolopax Calidri 
Rothfuß, (Spinne) Aranea Rufipes - 
Rothfuß, (Todengräber) Sylpha Rufipes 
Rothfuß, (Wanze) Cimex erythropus 
Rothfuß, (Wange) Cimex Rufipes - 
Rothguͤrtel (Goldweſpe) Chryfis ſueeincta 
Rothhals, (Colibri) Trochilus jugularis 
Rothhals, (Ente) Anas ferina - 
Rothhals, (Finke) Fringilla rubricollis 
Rothhals, (Holzbock) Leptura collaris 
Rothhals, (Kernbeiffer) Loxia rubricollis 
Nothhals, (Küßelkäfer) Cureulio ruficollis 
Rothhals, (Taube) Columba Aſiatica 


Va. 829 
IL. 400 


v2. 1076 


V. 131 


Rothhorn * Rothruͤcken 393 


.. Th ©. 
Vothhorn, (Biene) Apis ruficornis V2. goı 
othhorn, (Ruͤßelkaͤfer) Curculio ruficornis V. 237 
othkappe, (Eolibri) Trochilus elatus II. 270 
othkarauſche, (Nosbauge) - IV. 303 


othkehlchen, (Bachftelge) Motacilla rubecula II. 618 
othkehlchen, braunes, (der Kardinal) 


> 
hehe, (Papagey) Pfittacus gurturalis S. 7 
Rotbeäpfien, (Golbhahnchen) Chryfomela ery- 
throcephala - V. 182 
Votbkopf, (Baumlaͤufer) Certhia ernentata 1. 258 
Jethkopf, (Finke) Fringilla Cabaret S. 165 


Ahkovf, (Rernbeiffer) Loxia erythrocephala II. 549 
Athkopf, (Maykaͤfer) Meloe erythrocephala S. 255 
Korktapg, (Meerbrachfem) Sparus Orphus IV. 183 
kopf, (Papagey) Pfittaeus canicularis 


IL, 136 
othkopf, (Schlupfweſpe) Tenthredo erythro- 
R — * - v2. 833 
othkopf, (Waſſerkaͤfer) Dyrifeus erythrocephalus V. 349 
othtopf (Zeiſig) Pipra aureola - II. 623 
Jothkragen, Papagey) Plittacus collarius — 148 
Votbtranen (Springtäfer) Elater ruficollis V. 321 
othlinie, (Stachelſchnecke) Murex fuceintus  &. 379 
Mbiippe, (Klippfleber) Patella Neritoidea VI. 604 
hmund, (Kinthorn) Buccinum Hamaltoma — 463 
Jothmund, Schnirkelſchnecke Helix hæmaſtoma 7 577 
y Mund, CTagſchm.) Papilio Plidias V. 631 
x Auf, (Gallapfelwurm) Cynips quereus inferus V2. 813 
Punkt (Tagfchm.) Papilio Ruminm V. 617 
x tand, Giene) Apis barbara =, V2. 900 
Athrand, (Erdkaͤfer) Carabus marginatus V. 359 
gu Dean, (Nachtſchm.) Phalsena miniftrann ° — 726 
thrand, (feilfchtang) Sphinx creufa — 646 
% ting, (Klippfleber) Patella lurea VL 6rı 
ring, ¶Tagſchm.) Papilio Nearca V. 615 
u Dtingel, Cfeilfehwans) Sphinx Ephiates — 645 


Kur Tücken, (Goldhäbnchen) Chryfomela coceinea — 177 


R rücken, (Rangfuß) Tipula incarnata v2. 944 
Tücken, Raubfliege) Afılus gilvus —— 1004 


365 Roth⸗ 


394 Nothfaum _ Roufette 


Rothſaum, (Nachtſchm.) Phalena præcox V. u 
Rothſchatten, (Tagfchm.) Papilio Caflus _ 5 
Rothſchentel, (Bockkaͤfer) Cerambyx femoratus _ 9 
Rothſchild, (S. Joh. Fliege) Cantharis rufa — 30 


Rothſchnabel, (Papagey) Pfittacus rufiroftris u. 
Rothſchnabel, (Ruͤſſellaͤfer) Cureulio druparum V. 
Rothſchnabel, (Zoufan) Ramphaſtos Tucanus 11. 9 
Rothſchuppe, (Meerbrachſem) Sparus erythrinus IV. ‚8 
Rothſchwanz, (Bachfteljey Motacilta erythaca IE, 5 
Rothſchwanz, (Eolibri) Trochilus Mofquitus '  — 
Rothſchwanz, (Kliegenfänger) Mufeicapa rutieilla — 5 
Rothſchwanz, (Papagey) Pfittacus erythroleucus 
Rothſohle, (Wanze) Cimex virens - V. 
Rothſpitze, (S. Job. Kliege) Cancharis bipuftulara — 3 


so) 


Rothſteiß, (Goldbaͤhnchen) Chryfomela hemor- 4 
⸗ rhoidalis - - _, 4 
Rothſtral, (Tagſchm.) Papilio Erato 5 
Kothftral, (Lellmufchel) Tellina radiata vl 
Rothſtrumpf. Raubfliege) Alılus Germanieus Va. 19% 
Rothweidenbohrer, (Ballapfeltwurm) Cynips fali- h 
eis americanze - bu 

Kothrourgel, (Tagfehm.) Papitio Talaus v. 
Kotbziegel, (Räfermufchel) Chiton ruber vi. 20 
Rothzirkel, Qualle) Medufa zquora _ 14 
Rotie, (ft.) Brandborn - - 49 
Ratfimpa, (ſchwed.) Donnerkroͤte IV. „ 
Rotula, S. Petersfiſch — — 
Rorzdubbler, (doſl.) Felſendublet - VI. 29 
‚Rotzkrabbe, (hoſl.) Felſenkrabbe v2. 119 
- »Roug, (engl.) Kaulbarſch u - ıv. 24 
Rouge - bourfe, Ronge-gorge, (fr.) Rothkehlchen IL 6 
‚Rouge - queue, (fr.) Rothſchwanz ger) 
Rouger, (fr.) Rothbart, Meerleyer IV. 269.27 
Rouleaux, (fr.) Hliven - - VL 49 
Roupeau, (fr.) Schildreiher - u Ah 
Roupie beree, (fr.) Rothkehlchen - 6 
Roufette, (fr.) Binfennachtigal — — 
Roufette, (fr.) fliegender Hund m 1.5 


- Ronfette KRauga 395 


Ran 2 Th. ©. 
Runfette, fe.) Hundshaay, Seehuͤndchen III. 262,265 
3, ferolle, (Turdus) Rouſſerolle - S. 146 
Kon. Crow, (engl.) Nebelkrähe II. 174 
otzfiſch, Blennius - - IV. 100 
* — mit einem Kamm auf dem Kopfe — 100 
RA, Ohne Kamm — 105 
N A, Cengl.) fpanifche Taube - II. 499 
tr (Blafe) Bulla Rapa - VI. 410 
Ube, (Stachelſchnecke) Murex canaliculatus — 513 
gefhwänzte, (&tachelfchn.) Murex fpirillus — 513 
Übeeuta, (Murex) Lioreeſchnecke - — 504 
Abenfchfupfer, (Schlupfmefpe) Tenthredo rapx V2. 831 
F enweißling, (Tagſchm.) Papilio rap V. 588 
* — — anger, (Tagſchm.) Papilio napi — 588 
Weline, (Ere) Roihtebichen 11, 618. 
Vberio, Korbfehuppe - - IV. 185 
ee, (poln) Biſon - - 1. 469 
yooeta, (Rana) veuerkroͤte - um. 58 
Micitta Americana, der Dontinifaner II. 548 
Nut, ein erbichteter Vogel - = 50 
uch, (Kaatfräbe) - = — 173 
24, (engl.) Orfe IV. 393 
Nudoek, (engt.) Rothtehlchen - iL. 618 
yı erente, Anas merfa - - S. 102 
Rolphug, (Kinkhorn) Buccinum Berficum VL 462 
* Cengl.) Kampfhahn = II. 904 
fe, engl.) Kaulbarſch - IV, 242 
— (Aranea) Rothfuß - V2. 1076 
aulpes, (Chryfomela) Rothfuß — —* 
apes, (Cimex) Rothfuß — 484 
fipes, (Cureulio) Rothfuß - — 238 
— (Scarabzeus) Rothfuß — — 91 
ben (Sphex) Rothfuß — V2. 872 
* (Staphylinus) Rothfuß V. = 
bes, (Syipha) Rothfuß - — 131 
—8 (Tenthredo) Rothfuß v2. 2 | 
Pes, (Tipula) Rothfuß * 
Napa, (ital) Raupe - * 544 


396 MRuhrmilbe Runzelbohrer 


Ruhrmilbe, Acarus dyfenteriz - F 
Ruͤckenſchwimmer, (Waſſerwanze) Notonecta glauca V- — 


Ruͤckenſtecher, (Stechfliege) Conops irritans v2. 9 
Ruͤckfluͤgel, (Tagſchm) Papilio Spio v6 
Ruigbekken, (holl.) Raubbaͤtter - vi 

- Ruigpoot, c(holl.) Federfuß, (Taube)- » 11. 49 
Ruifeh, (boll,) Rothauge - - iv. 9 
Küffelbreme, Tabanus roftratus - v2. gi 


Roͤſſelfiſch, (Klippfifch) Chzetodon roftratus wv. 8 
Hüffelfleck, (Bockkäfer) Cerambyx Cureulionoides V. a 
Ruͤſſelfuͤhler, Machtſchm.) Phalsena probofeidalis — 
Hüffelfäfer, Curcnlio * V. 210. @. 3 
— — gemablter, Cureulio pictus e»% 

— — Kurzſchnaͤbel mit gezaͤhnelten Schenkeln V. 
— — Kurjſchnaͤbel mit ungezaͤhnelten Schenfeln — 3 
— — labmer, Curculio paraplectieus — 


Langſchnaͤbel mit einfachen oder duͤn⸗ 
nen Schenkeln — 


Langſchnaͤbel mit gezaͤhnelten Schenteln 2 


— ſpringender Langſchnabel, mit dicken N 
Hinterfchenkeln _ 1 
— — weiſſer Curculio Inderienfis ©. 2 
Ruiffenor, (fpan.) Nachtigal r 11, 60 
Rumina, (Papilio) Rothpunkt - v. 6 
Ruminax, bunter Lippfiſch - - IV. a 
Rumpfnaſe, (Matter) Coluber myeterizans iI. 20! 
Rumpfnaſe (Stutzkopf) Coryphoena Simia v. ı4 
Rundbauch (Eliege) Mufea rotundata V2. ” 
Rundbauch, (Kaͤfer) Scarabzus cylindricus Vo 
Kundflügel, bunte. (Sogfepmetterlinge) Papilio- 

nes Danai feftivi 5 
Rundfluͤgel, weiſſe, agſchmetterlinge) Papilio- 

nes Danai candidi — 
Rundfluͤgel, (Pfeilſchwanz) Sphinx Auxo 6 
Nundkopf, (Matter) Coluber Sibon III. 9 
Rundruͤcken, (Schlupfmwefpe) Tenthredo ovata Va. 83° 
Runzelbalg, (Grashüpfer) Gryllus rugofus v. 4° 
Runzelbohrer, (Bohrkaͤfer) Ptinus, Germanusı — 


Kunze 


Kunzelbund ———— 
ſnnbund (Mondſchnecke) Turba rugofus 
yuntepähnchen, Chryfomela ftercoraria 
N Nelkäfer, CTobengraber) Sylpha rugofa 

Eau (Kiippfleber) Patella pectinata 
3 unzelfinkhorn, Buceinum rugofum 
yuNielforb, (Korbmufchel) Madta plicataria 
2, elman, (Panzerfiſch Loricaria Plecoftomus 
N‘ Melmufchel, Dreyeck) Donax rugofa 
Ru selmufche, (Miesmufchel) Mytilus rugofus 
Au unzelnautilus, Nautilus rugofus - 

—* unzelohr, (Meerohr) Haliotis ſtriata 
aunelfehiid, (Meeelkäfer) Tenebrio rugofus 

K Umelfchndfein, (Waſſerſcorpion) Nepa fufca 
Melfchwanm, Spongia ftrigofa - 


zelvenus Venus rugofa - 
äler, (Wanze) Cimex rugofüs - 
| APleapra, ‚Gemfe ——— 
* "Ds, Goll.) Raupen - - 
Upator, (Ichneumon) Spührer - 
Upatrig, Veſpa) Scharrer Mr 


Na (Sodengeaber) Sylpha Ruffica 
R Öfltege, Mufea fuliginofa 
Rund Machtſchm.) Phalzena faligimofk 


ringel, (Ringelfhlange) ‚Amphisbara, foli- 
ginofa 


Vktieten (Wafferkäfer) Dytifens fuiginoſus 
* Mbtvange, Cimex fuliginofus - 
* eus, (Cerambyx) Bauer - 
ut Ricus, (Conus) Afchenftöber * 
Ühenus, (Asipenfer) Sterlet - 
— Rothkehlchen = 
De Mlator, (Ichneumon) Dergolder 
% Wlus Yatior, Rutilus Auviarilis, Urf 
under, (Kankeeihals) — ne 
Ru utte, Trufche) 
we Penhaorn, (holl.) Er Rabelmali 
„Rchops, Verkehrtſchnabel 
 £ulva, fahler ehriſchnabel 


) 
398 Rynchops Sacktrager 


J Th. 
Rynehops nigra, ſchwarzer Verkehrtſchnabel 11. 39 


Rypa, (nerm.) Schueehuhn - - 4⸗ 

Ryftdubbler, holt.) Reisdublet vi 

Ryitenbry - boorntje, (holl) Reigbreyfinkhorn 4 

Ryſtkorrels, (holl.) Reistornerporzellane — 

S. 

S, lateinlſches, (Goldhaͤhnchen) Chryfomelas, Uttera V. 19 

S, littera, (Chryfomela) lateiniſches S * ir 
— 


Saamenkaͤfer, Bruchi 


Saamenkern, (Roͤhrenſchnecke) Serpula —— VI. 6 


Sanmenforn, (Todengraber) Sylpha Seminulum v.# 1a 
Saamenmoos, Corallina rubens - vm. $ 
&aamentager, Bruchus Seminarius v. 9 
Saantentbierhen, Beobachtung derfelben 1. 78:9 
Saamkrautſpanner, (Nachtſchm.) Phalzena 2 
tamogerara - V. ms 
Saatkraͤhe, Corvus frugilegus - 1. 
Saatſpringer, (Ruͤſſelkaͤfer) Cureulio fegetis v2 
Sabbel, (ſchwed.) Zobel — Do 
Sabeldier, (holl.) Zobel ne 2 LE 
Sabella, Sandkoͤcher “ re vr 68 
— — alveolara, Trichterwurm - 6 
— — granulata, Griesroͤhre er _ 64 
— — ringens, Röhrenpolype , \  - 65 
— — ſeabra, Sandröhre - 6 
— — fcrupofa, Grottenröhre - 6 
‚Sabot, (fr) Kraͤuſel - & _ 50 
Saccolos, (fpan.) Alſe - - IV. Ela 
Sackagufch, (tück.) Kropfgans - II. 3 
Sackfioſſe, (Meerbrachſem) Sparus pagrus IV. 
Sacre, (engl.) der heilige Falke - I. 5 
Saere, (fr.) der Heilige Falke - — 
Sackſchinte, (Steckmuſchel) Pinna faccara vr. 34 
Sadfprüge, (Spruͤtzenwurm) Sipuneulus faccatus — 4 
Sacktrager, (Spinne) Aranea ſaccata Vz. 10 


Saͤbel⸗ 





Saͤbelfiſch Salm 399 


H.8. 
Sibelfiſch, (Blutkopf) Epge de mer 1. 507 
Vbelheuſchrecken, Tettigonie -_ V. 427 

Abelfchniäbler, Recurviroftra avocetta 1l. 422 

belſchnaͤblerlaus, Pedieulus recurviroſtræ Vꝛ. 1035 
dihe, Tellmuſchel) Tellina truncata VI. 239 
Sinufirg, (Haay) Squalus Priftis IL 273 
— Fliege) Muſea ſerxata Va. 972 

geboren, Gockkaͤfer) Cerambyx ferraticornis V. 276 . 

aͤgehorn, (&. Job, Fliege) Cantharis ferrata — 312 

Ägerand, Nachtſchm.) Phalzena perficarize — 692 
— Herzmuſchel) Cerdium muricatum VI. 250 

=: child, (Bragbüpfer) Gryllus ferrarus V. 420 
Weſchnaben Pelikane) II. 330. &. 106 
gi fir, wen.) Saͤgefiſch — II. 273 
Kuiger (Rremmetsvogel) Turdus Orpheus 11. 533 
gende Seethiere, Cete * I. 475. ©. 60 

gende Thiere - - I. 1,50 

Aumehen, knotiges, (Rinkhorn) Buccinum Eri- 
® naceus A. - VL 454 

Mranmilbe, Acarus croceus - V2. 1058 

afranmuͤcke, (Rangfuß) Tipula crocata — 032 
J daf, (barb.) Heine Trappgans II. 445 
in, (Mus) Peilmans = — 5" 
satte, (Pennztus) Meilfeder - VI. 900 
aötta, (Seinrus) Pfeilſchwanz, (Eichhorn) I. 360 
ete, ital.) Spornhaay II, 256 
S&'naußbiet, (bofl.) Kaßenzunge VL 232° 
— (braf.) graue Merle IL, 577. ©. 160 
N, (Sechwi) (hebe.) Habt - IL. 469 
Sn Amander, gemeiner, (Erdfalamanber) I. 113 
Si Mandra, (Lacerta) Feuerſalamander — 117 
Su, andre denn, (fr) Sumpffalamander — 114 
—8 (Salmo) gemeiner Lachs - » IV. 316 
at) ind.) Feuerglut - - V. 335 
— Roͤbtenkoͤcher va. 8ı 
—8 (gruch) Erdſchnecke ohne Haus 4 2 
&u toc, Breitfiſch - 


"IM, Salmo — — 319 


AN 


— 





400 Salm Saltatrix 
— ch. 
Salm, gefleckter, Salmo bimacnlatus IV. 39 
— — ungefleckter, Salmo immaculatus _ } 
Salmandrino, (ital.) Salmarin - — 32 
Salwmarin, (Salm) Salmo falmarinus — 
Salmaſius ſchreibet den Thieren Vernunft zu J. 
Salmbarſch, Perca labrax - IV. a 
Salmbrachfeme mit vier Stealen in der Kiemen⸗ 1 
baut, Characini - _ 
Salm - forell, (boll.) Lachsforelle — — 9 
Salmlaus, (Lachswurm) v1! 
Salmo, Salm ” - IV. 310, ©. ⸗ 
— — Alpinus, Bergforelle — iv. 
— — anaftomus, Hochmaul - — pP 
— — argentinas, Silberforelle - Br 
— — bimaculatus, gefleckter Salm #7. — Fu 
— — eperlanus, Meerftint - Br’) 
oe  foerens, Stinffalm  - g _ 
— — gibbofus, Hochrüden = _ * 
— — immacularus, ungefleckter Salm — 
— — laeuſtrĩ⸗, Pechforelle - . Ei 
— — Niloticus, Egipter - - — 
— — notatus, Charakterſalm - — 
— — pulverulentus, Puderſalm » — 
— — wmombeus, Wuͤrfelſalm Be 
— — Salmarinus, Salmarin - — 
— — Salvelinus, Salvelin = — 
— — faurus, Seeeidechſe = = ad 
Salmon- Trout, (engl) Lachsforelle — gel 
Salome, (Tagſchm.) Papilio- Salome ©. ar 
“ Saloppe, (Nachtfeym.) Phalsena fordiata v® 
Salpa, (Sparus) Goldftrich = iv. a 
Saltamonte, (fpan.) dag europdifche wandelnde y 
Blat - - v4 
Saltarella, (ital) Heuſchrecke ä a # 
Saltator, (Gafterofteus) Hüpfer - IV. — 
Saltatrix, (Muſca) Springer = v2. u 
Saltatrix, (Perca) Springer 2 IV. a4 


Saltatrix, (Phryganea) Hüpfer - v2. 


Saltwater Sandfih ger 


| Th. S. 
ltwater Braam, (engl.) Meerbrachſem IV. 188 
Adelin, (Salm) Salmo ſalvelinus — 321 
aicheuſchrecke, Gryllus falinus 278 

Ajfürnerporzellane, Cyprea vitellus VI 394 
Ay raut, (Roͤhrentoͤcher) VIR. 816 
alzkrebs Cancer falinus * V2. 1136 

Ahſchlange, (Matter) Coluber Dione S. 192 
mabras, Carab) Fehteuderfehtwang IL. 83 
Amarier, (Bafterbivefpe) Sphex Samarienfis &. 321 
ambiafiſch (Seekroͤte) - - "IL 284 
ammethuhn (große Woſſerralle) II. 436 
ammettock, (Bajtardrüßilfäfer) Attelabus mollis V. 247 
Ss Omstfpinne, Aranen holoferica V2. 1079 


S Mervogel, (Eolibri) Trochilus holoferieus II. 267 


het Domingo-Mujchel raube, Venus tigerina VI. 274. 

ge Sohannigflivae, Langfuf).Tipula Johannis V2. 940 
N 

u 


Nick Johannisfliegen Cantbarides V. 306 
_T-— — ir plattem Bruſtſtuͤcke — 307 
& — — — — mit runden Bruſtſtuͤcke — 313 
gt Johanniskaͤfer, Scara zus Harticola — 80 
a Johanhiswuem, Lampyris noctiluea — 297 
at Verersfiih, (Spiegelfiſch) Zeus Faber IV. 144 

Anet Petersboͤgel, (Sturmvoͤgel) IL. 314 


gt Thomasbock, Bodtdf.) Cerambyx S. Thomæ V. 255 
NE Thomasparkit (Papagey) Pfirtacus S. Thome S. 81 
Met Thomas ſchmettetling Pfeife.) Sphinx 


& Pogione = 4 , V. 647 
St Thomastaucher, Colymbus S. Thom ©. 107 
Su Ndaal, (Schmelte) Amodytes Tobianus IV. 56, 
Sana ennamer, Cind.) Naſenhorn I. 469 
Sam, (Anomia) Pantoffelmufchel ©. 369 
St, Cponmerl.) Sandbarſch - IV. 225 


x dauge, braunes, (Tagſchm.) Papilio Janira V. 606 


Sun „gelbe, Cogſchm.) Papilio Jurtina — 606 
s Ha Perca Luciopefca - IV. 225° 

Bel, Cengl.) Sandaal — a — 
Sanpfiop, Pulex penetrans — V2. 1042 


Cc Sand⸗ 


\ 


v 


402 Sandfluͤgel Sargazzo 


Sandflügel, (Nachtfehm ) Phalsena arenacea V. 674 
Sanpgraber, (Todengraber) Sylpha Sabulofa _ 119 
Sandhett, (dan.) Gruͤndling . IV. 38 
Sandkaͤfer, Scarabzus fabulofüs 2 v. 7 
Sand koͤcher, Sabella vr 63 
Sandkoͤrnchen, (Pflanzenfloh, Podura minuta V2. 1019 
Sandkoralle, (Sterntoralle) Madrepora arena GM 
ria 
Sandkoralle, (Zellenkoralle) Cellepora ramulofa ° — "m 
Sandtrabbe, (Winter) “ — Va, no⸗ 
Sandkrebs, Cancer ſeyllarus —_ 113 
Sandfriecher, (Klaffmuſchel) Mya arenaria VI. 218 
Sandfriccher, (Matter) Coluber Amndytes 1. 157 
"Sandkriecher, (Wanje) Cimex arenarius v. 50 
Sandlaͤufer, Cieindelse - V. 327. & 245 
Sandlaͤufer, (Etrandläufer) Tringa arenaria tr. 42 
Sandmaus, Mus arenarius - S. 44 
Sandpfeife, Venusſchaft) vr. 6 
Sandpfeifer, (Strandläufer) Tringa Hipoleucus IH. gi 
Sandpiper, (engl.) Sandpfeifer — 
Sandroͤhre, (Sandköcher) Sabella fcabra vr. 634 
Sandtelline, Teilina Remis - _ 239 
Sandweſpe (Baſtardweſpe) Sphex arenaria v2. 87 
Sandwoͤlber CBaftardwefpe) Sphex fabulofa _ 54 
Sandwuͤhler, (Biclfuß) Julus ſahuloſus 1164 
Sangfue, (fr) Blutigel — vi. 4 
Sanguertola, (ital.) Blutigel - — 
Sanguinerolla, (ital.) Elritze - iv. 389 
Sanguifrecin, (fpan.) Blutigel — vi 4 
Sanguifaga, (Hirudo) Blutigel & — 
Sapb, eine Art Stosfalke oo - ı. #9 
Sapplıo, (Papilio) Wolgaer — S. 289 
Sapuruen, (braf.) Indianiſcher Aſſel v2. 118 
Saraf, (bebr ) Vipper - - 1m. 19 
Sardelle, Clupea Encraficolus = iv. 39 
Sardine, (fr.) Sprotte - - — 
Sardyn, (boll.) Ente  - - _ 370 
Sargazzo, UEtal.) Steinqualle - vi 123 


# J 


Sarmatier Savanna 403 
SCHEN sh. ©. 
rmatier, (Mondſchnecke) Turbo Sarmaticus ° VI, 547 
Matier, Wieſel) Muftella Sarmatica 33 
An, Sarna, (poln) Rebe — RR 
Apedon, (Papilio) Gruͤnband V. 570 
Ar, Chebr.) Etsar - - II. 523 
—E DZickzack) = - er NOTE 
Atelweſpe, (Baſtardweſpe) Sphex V2. 850 
Niki (Affe) Simia Satyrus | 1. 119 
es (Simia) Satyr - - — 119 
WU, Sus Seropha - - — 462 
Sbohne, (Scheide) Solen Legumen VL 227 
„, bürfte, (Hornfifch) Baliltes hifpidus III. 296 
elez, (fr.) Kornäbrenfilch — IV. 350 
renle, Machtſchm.) Phaltena rumieis V. 697 
Werampferlaug, Aphis aeetoſee - — 514 
Merlecker, (Schlupfweſpe) Tenthredo rumieis V2. 835 
ermant, (Ruͤßelfaͤfer) Curculio Lapathi V. 220 
PS (norw.) Saͤgefiſch - - Il. 273 
Algen, "Echeneis - - IN 13Z- 
& Heiner, Echeneis remora - — 113 
Ku band, (Haag) Saualus Centrina 7 ul 255 
KÄMAcCE, (Nachtſchm.) Phalsena Fimbria v.688 
 urmplarfe, (Eippfiſch) Labrus marginalis IV. 203 
Sigel, (Goldhaͤhnchen) Chryſ. — V. 176 
an "on, (fr) Salm * IV. 310 
U Bine, Arınea fimbriata - V2. 1077 
Sun Cimex margihatus - V. 485 
ur Na, (Coluber) Eidechfennatter - Tl. 194 
Su (griech.) Eidechſe — - 7 
* IS, Breitfiſch — IV. 262 
SuRel, Chofiſch) Labrus rafus — 202 
ie üͤßelfiſch (Spiegelfiſch) Zeus Aper — 145 
& — Ee.)Heuſchrecke V. 437 
8 a fr.) Windbrutel, (Froſch) * 111. 79 
San Barde, (fr) große Teguguacu- Etdechfe — 109 
Say Sarde, (fr.) Machhelter - — 7 


— (engl) Jametaiſcher Ma : 
; deufcefler E 4165 
ie Savei- 


* 


404 Savetta Scarabzus 


— sh. © 
Savetta, (ital.) Naſenfiſch = iv. 39 
Scad, (engl.) Baſtardmakrele “ 26 

Scallop, (engl.) Pilgrimsmuſchel vi. 30 
Scalopes, Buſchratze J - I. 29 
Scalpellum, (Lepas Federmeſſer - vl. 301 
Seandulaca arborum, Baumläufer — 11. 29 
Scanfor, Seemolf - - wv. 3 
Scarabzoides, (Cimex) Kaͤferwanze V. 48 
Searabznides, (Dermeftes) Diftelfuß — io 
Searabzeoides, (Dytiſeus) Segler —— _ gi 
Scarabzus, (Helix) Kaͤferſchnecke - vr. 5# 
Scarabzus, Käfer - - V. 48. ©. u 
— — zeneus, Fremdling = V. 9 

— eruginofus, Kupferſchmid BB; 
— — albellus, Weißlingfäfer -_ S. ai 
— — albus, weiſſer Käfer S. 2 
— — alceus, Riefenfäfer - V. gi 
—— amazonus, Amazon — — 
— — aulicus, Hofjunker - — 
— — auratus, Goldkaͤfer * — J 
— — bilobus, Lappenkaͤfer — — — 
— — brunnens, Europaͤer - — * 
— — ealearatus, Sporntraͤger - — 
— — Copenfis, Afrikaner — Hl 
— _ Carolinus, Carofinifches Rafenhom  — 
— —  ceratonie, Johanniebrodfäfer — 
— — claviger, Echlüffelträger — S DL 
— — confpurcatus, Dredfäfer = V. J 
— — cylindrieus, Rundbauch _ # 
— .— dichotomus, Doppelhorn ©. J 
— — erratieus, Streifer V. L 
— —. farnofüs, Staubfäfer — 2 
— — Aafeiatus, Blumenlaͤfer — — 
— — fafcienlaris, Buͤndelkaͤfer - Be; 
— — feltivus, Staatskaͤfer - — 
— — fimerarius, Miſtkaͤfer —* — 
— — Goliatus, Goliathskaͤfer 3 
—— granarius, Waitzenkorn — Ve 





Scarabaeus 


Sarabzus hemorrhoidalis, Rotharſch 


LFI 


— 


hemipterus, Halbfluͤgel — 
hirtellus, Buͤrſtenkaͤfer - 
Hifpanus, Spanier - 
humerofus, Schulterkäfer 
Indus, Indianer = 
lanigerus, Wollentrager - 
lanius, Amerikaner - 
laticollis, Breitbals - 
longimanus, Langarm - 
lunaris, Zirkelkopf - 
Marjanus, Carolinifcher Käfer 
naficornis, Europaifches Naſenhorn 
nitidus, grüner Käfer - 
nobilis, Edelmann - 
nuchicornis, Nackenhorn 
oceidentalis, Weftindifcher Käfer 
orichaleus, Kupferkaͤfer 
ovatus, Enerfäfer - 
oxypterus, Kurzfuß - 
pillularius, Pillenfäfer - 
Plagiatus, Purpurfleck - 
polyceros, Vielhorn - 
pundtarus, Punktkaͤfer — 
quadrimaculatus, Vierfleck 
quisquilius, Kehrichkaͤfer 
ſabuloſus, Sandkäfer 
facer, heiliger Käfer - 
feaber, Rauhſchild - 
Sehzferi, Schäfergkäfer - 
Schreeberi, Schräbergtäfer 
folftitialis, Juntustäfer - 
Spirex, Spierlingkaͤfer - 
fqualidus, Schmußfäfee - 


ſtereorarius, Stinkkaͤfer 


ſticticus. Punktkaͤfer 
ſubterraneus, Erdwuͤhler 


durinamus, Surinaniſchet Kaͤfer 
hr c 


BERSHEREBREICHEN 
00 
2 


«e 
ER 


AR 
2 
"I w 


BERNEEEEISTE 
ee} 
I 


<R 
oN 
mn. 


EN TR 
Scara- 


4060 Scarabaus Schaͤnder 


zb. 4 
Scarabeus Syriscus, Syriſcher Käfer V. 7 
— — tetradadtylus, vierfürgeriger Käfer’ ©. 
— — cthyphieus, Heiner Stier v5 
— —  yalgus, Krummbein - _ 6 
— — variabilis, Unbeftand — _ 9 
— —  vernalis, Fruͤbkaͤfer - - 7? 
— — vertumnas, Fruͤhlingskaͤfer S. ꝛ 
Scarabee onctucux. (fr.) Zwitterkaͤfer v. 39 
Scarabelaphus, Hirſchſchroͤter = _ 2 
Scarafoggio, Scarsfofo, (ital,) Räfer 4 
Scarus, bunter Lippfiſch “ 5 ıv. 28 
Scat-fish, (engl > Wels - m — 
Scatto, (venet.) Viereck, (Plattfiſch) — 
Scaut, (ipottl.) WE ı  - “ 11. 39 
Scazone, (ifal.) — n 117. 29 
Schaaf, Ovis L 4 
— —. Angolifches, Guneiſches Schaaf) _4 
— — Guimneiſches, Ovis Guineenfis _.4 


CE haafdromedar, (Kameel) Camelus Guanicoe S. 9 
Schaafgarbenhaͤhnchen Chryfumela Guttingenfs V. au) 


Schaafhirtenfpinne, (Weberknecht) v2, ı0f 
Schaafkameel— Camelus Glama — J. at 
— — — Chiliſches, Camelus Paca — 
Schaaflaus, fliegende, Hippobafea ovina v2. 1010 
Schaafmaul, (Porzellane) Cyprea lota vr 39 
Schaafpelz, (Cikabe) Cicada lanata - VE 40 
“ Schaah, (perf.) Geiß - — 1. 44 
Schaalenthiere, (Conchylien) - VI. 157 
Schaapenbour, (boll.) Rötbling - IV. 18 
Schaapherder- (pin, (holl.) Weberfnecht Va. 1000 
Schaben, (Motten) - “ v. 7 
Schabfluͤgel (Rachtſchm.) Phalsena defoliaria S. 39 
Schablul,, Chebr.) Erdfchnecke ohne Haug VI’ 5” 
Shah, (Neumtöder) Lanius Schach 11. 19 
Schachtelfiſch (Beinfiſch) Oftiacion ie II. 339 
Schaͤd, (Bratfiſch) IV. 3» 
Schäferstäfer, Scarabzus Schsferi — v?® 


Schänder, (Raupentöber) Ichneumon fugillatorius Chin 84 





Schaͤrmues Scheermeſſerfiſch 407 


Th. G. 
Schaͤrmues, (ſchweiz) Maulwurf - 1. 295 
Stalach, Chebr.) grauer Reiher U. 379 
Schatly, (engl.) Ravaret - -. IV. 325 
Harfrand, (Schnitkelſchnecke) Helix albella VI. 564 
Garfeippe (Mondſchnecke) Turbo acutangulus — 5:6 
Scharlaar, holl.) Rackervogel I. 182 
charlachfink, Fringilla Cardinalis - S. 163 
charre, Seitenſchwimmer) Pleuronectes Lin- 
guatula * IV. 158 
Scharrer, (Weſpe) Veſpa ruſpatrix v2. 884 
Scharre. tong, (holl,) Hundszunge IV. 151.158 
bartenlaug, Aphis Cirfü - V. 516 
Hatteneule, (Waffersutchen) Phryganea umbrofa V2ꝛ. 790° 
attenfliege, Mufca umbrarum - — 976 
chattenfluͤgel, Junafer) Libellula umbrata — 70 
Hauerfilange, (Rlapperfhlange) Crotalus hor- 
ridus = = III. 139 
Schanfelfiſch (Haay) Squalus Tiburo — 259 
haumwnemn, (Citade) Cicada ſpumaria V. 461 
check, (Großmaul) Bucco verſieolor S. 88 
Sure, (Holjbock) Leptura myftica V. 288 
check, Fleiner, (Helgbod) Leprura Mafilienfo ©. 243 
Heck, (Strandlaͤufer) Tringa varia IL. 414 
be, (Taube) Tolumba Hyftrio - ©. 134 
check, (Toukan.) Ramphaftos puleher S. 34 
rk, Wange) Cimex hiftrionicus V. 499 
checkeule, (Machtſchm.) Phalzena lectrix — 680 
checkfluͤgel, Gaſtardweſpe) Sphex variegata v2. 869 
Sohrefiügel, Tagſchm Papilio Aralantha V. 611 
Cheede, (holl.) Scheide — - VL225 
Cheep, (engl.) Schaaf - - I. 421 
cheerbecken, (Gienmufchel) Chama oblonga VL 289 
Sorttenaffe, Seolopendra forficata V2. 1157 
Su erenfchroang (Raubfliege) Atlus foreipatus — 1005 
cheerenſchwanz, (Scorpionfliege) Panorpa com- — 
- 2. 802 


& munıs - 
cheermeſſerfiſch, Amerikaniſcher, (Cretenſer) IV. 197 
E deg4 Scheer⸗ 


408 Scherfhman ¶ Schifsbohrwurm 


Th. 
Scheerſchwanz, Arifaniicher, (Meuntöder) La- 
P nius forficatus - „IE 
— — — Pengalifcher, oder Caapſcher, La- 
pius coervlefzens _ — 


Scheibenauſter, (Kammmuſchel) Oſtrea orbieularis VL 
Scheibenbock (Bockkaͤfer) Cerambyx trochlearis V, 


Scheibenfiſch, (Klipofiſch Cheerodon rotundus IV. 
Scheibenſchnecke, chuirlelſchnecke) Helix pla⸗ 
norbis - u “ 
Scheiden Solenes - VL 225. ©. 
Scheidenkäfer, Wuͤßelkaͤfer) Curcnlio vaginalis V. 
Scheidenſtecker, (Manpentöder) Ichneumon va- 
ginatorius _ - V2. 
Scheilan, (arab.) Langbart - IV. 
Schelav, (bebr.) Wachtel - - IL: 
Schelfiſch, (Rabeljau) Gadus zglefinus IV. 
— — grüner, Gadus virens - — 
Schelfiſchſtoͤre — * III. 
Schelfiſchteufel, Callyonimus IV. 
Schelle, (Kinihorn) Buceinum Galea — tan 


Schellenſchnecke franzöfifche, (Blafe) Bulta Acha- 
tina - 


Schellenſchnecken, (Aafchenartige Kinthoͤrner) — 444 
Schellenſchnirkel Helix Oculus Capri - 563 
Schenkelbart, (Machtfebm.) Phalsna barbalis V. 732 
Schenkelblat, (Grasbüpfer) Gryllus lamelloſus — 49 
Schenkelhummel Apis femoralis -_ &, 3:9 
Ecenkrleingel, (Rliege) Mufca corrigiolara Vz 9% 
Scherbe, (Benuamwichel) Venus Huxuofa vi. 268 
Scherfje, (bofl,) Gcherbe - - — 269 
Schiefband, (Rräufel) Trochus eineraceus — 
Schief band, Machtſchm.) Phalena gnomana V. 725 
Schiefband, (Tagſchm) Papino Augias — 630 
Schieferpuckel (Seeſchnecke ohne Haug) Doris 
bilamellata - = vi 70 
Schierlingfreſſer (Goldhaͤhnchen) Chryfomela 
Phellandri⸗ - V. 199 
Schiesfhlange, (Matter) Colüber Aurora III. 174 


Schifsbohrwurm, (Holzbohrer) Toredo nayalis VL 


631 


Schifs⸗ 


Siifeboste Schild.Snoek 409 


sh ©, 

Schifsboote, Argonauts - - VL 347 
chiffsfahne, (Kraͤuſel) Trochus dolabratus —537 
"Hifshalter, (Sauger) Echeneis Neucrates IV. 114 
Chikpleder, (daͤn.) Platteis — 153 
childaſſel Scolopendra coleoptrata V2. 1156 
Schildauge, (Bockkaͤfer) Cerambyx oeulatus V. 274 
childe, (Klippkleber) VI. 602 
Childen, (holl.) Klippleber - — 602 
Gildente, (Löffelente) — Il. 290 
int Buchfint) — — 580 
childfiſch Centrifeus — I. 335 
Sudadbe, Monoculi * 3 V2. 1138 
Sildhecht, Eſox ofeus - * IV. 337 
Schlidigel (Seeapfel) Echinus reticulatus VL 154 
bildkäfer, Caffida r — V. 135 
Hildkräte, Teſtudo * UL 15 


— Caroliniſche, Teſtudo Carolina N 
—  geometrifche, Teftudo geometrica —— 
—  gezäßnelte, Teftudo denticulata — 4 
— woſaiſche Teſtudo graca eu 

N ee (Stachelbauc) Tetrodon. te- 


& ttudinens — 313 
Stföfrötenläufe, CE iltkrötenpofen) VI, 206 
Gildfrätennocte, (Meereichel) Lepas teftudinaria — 206 

ÜdErätenporzeflate, Cyprea teftudinaria — 390 
GildErätenfebild, Stippkieber) Patella teftn- 

N dinaria — 613 

Se dfrötenture, Conus Monachus - — 374 

N childlaͤuſe Cocei - RE V. 527 
cildlausbohrer, ( Rauipentöder) Ichneumon 

& Coccorum V2. 860 
idnatter, Coluber 'feutatus - &. 190 
Mepad, (holl.) Schildkroͤte Un 15 

J dpad- Hoorn, (bofl.) Ehiftteötenporgellane VE 390 

Sn dpad - -Pok, (holl.) Schildkrötenpoce — 206 
Ndpad. Toot, (hoil.) Schildfrötentute — 374 
cn reihe, (Quadteeiber) - . IL 377 
“id. ‚Snock, holl.) Schildhecht IV. 338 


J Ce3$. Schild⸗ 





= 


410 Schildſpie Schlangenröhre 


Th. € 
Schildſpitze, (Welpe) Vefpa uniglumis v2. 844 
Schild - Toxrerje, (bofl.) Gchildkafer V. 135 


Schildtraͤger, ( Baſtardweſpe) Sphex elypeata Va. 7 


Schildtraͤger, (Stußfopf) Coryphoena elvpeara IV. 12 
Schildtraͤger, (Todengraber) Sylpha thoracica V. ‚2 
Schildtrager, (Wanzen) - - — 40 
Schild- Varkje, (boll.) Panzertbier - I. 188 
Schillervogel (Sagſchm) Papilio Iris V. — 
Schillig (Klippkleber) Patella erepidula VI. 60 


ESchimmerbauch, (Golbdweſpe) Chryfis fulgida v2. 877 
Schimmerer, (NRanpentöder) Ichneumon corru- 


fearor = = _ 851 
C himnterfäfer, Lampyris corrufca - v3 
Schindel. Schiel (Sandbarſch) IV. 225 
Schink, (holl.) Stint 11.9 
Schinke, edler, (Steckmuſchel) Pinna nobilis Vi. 34 
— — geräucherter, Pinna pedtinata 34 
— — rauber. Pinna rudis - — 34 
— — runder, Pinna rotundata - — 34 
— — Weftpbälifcher, Pinna Muricata — 34 
Schip- Klemmer, (holl.) der Eleine Sauger Iv. 19 
Schirsbo, Schiratolo, Schirivela, (ital.) Eichhorn I. 355 
Schlafmaus. Schlafrake (Haſelmaus) — 350 
Echlammmufchel, (Korbmufchel) Madtra Iutaria VI. 256 
Schlammſchildkroͤte Teſtudo lutaria un 4 
Schlangenbalg, (Matter) Coluber Leberis rn 
Schlangeneidechſe, Lacerta Seps - — 94 
Schlangenfiſch, Ophidium v8 
Schlangenfreſſer, (der meiffe Loͤfler) II. 362 


Schlangenhaut, (Mondfehn.) Turbo marmoratus VI. 546 
Schlangenkaͤfer, (Müffeltäfer) Curculio anguinus V. 225 


Schlangenkönig, (Koͤnigsſchlange) III. 147 
Schlangenkoͤpfchen (blauer Onix) VI. 396 
Schlangenkopf, (Baſtard) Anomia Caput ſerpentis — 323 
Schlangenkopf, (Langhals) Plotus Anlıinga U. 333 


Schlangenkopf, (Porzellane) Cyprea Mauritiana VI. 394 


Schlangenröhre, a Serpula \ ver- 
micularis > — 629 


Schlan 





Schlangenſchildkroͤte Schlupfweſpen 411 


Schlangenſchildkrote, Teſtudo ferpentina 
chlangenſchnirkel, (Schnitkelſchnecke) Helix 


Vortex 
chlangenſchwanz. (Seeſtern) Afteria ophiura 
chlangentoͤder, (Krett) Viverra Mungo 


Th. S. 
III. 47 


VI. 566 
— 139 


I. 245 


Gleedornmeffer. (Nachtſchm) Phaleena prunaria V. 707 
Gleichende Amphibien, Serpentes IH. ı22. ©. 122 
V 


Schleier, (Zagfıhm.). Papilio Sybilla . 614 
bleiernatter, Culuber virtatus - II. 176 
chlelerſchild, Gockkaͤfer) Cerambyx lineatus V. 257 
chleiertaube, (Haubentaube) II. 500 
chleierwanze, Cimex Gronovü - V. 503 
Bleibe, Cyprinus Tringa - - IV. 383 
leimmatter, Coluber mucofus — III. 206 
chleimſchlange, (Blindſchleiche) Careilia glutinofa — 226 
leppe, Graghüpfer) Gryllus elungätus V. 429 
cheppennatter, Colaber ſtolatus - IH. 176 
leppentrager (Tagſchm.) Papilio Deiphobus . V. 568 
blender, Machtſchm.) Phalsena Petiverella — 750 

Schleuderer, (Matter) Coluber agilis III. 181 
chlenderfuß, (Pangfuß) Tipula Nexilis V2. 938 

Shienderfchwang, (Eidechfe) Lacerta caudiverbera III, 83 

chleuderſchwanz, (Klapperſchlange) Crotalus 
millarıus ka * — 139 

Shleyer, f. Schleier 
Hlotfeger, Geckkaͤfer) Cerambyx Zuliginator V. 268 
Gffeitoch, (Gitter) - - VL 616 
chluͤſeltrager, (Käfer) Searabeeus claviger ©. 214 
Glupfbiene, Apis ichnenmonea - V2. 901 
chlupffliege, Mufea ichneumonea _ — 961, 

Hlupfioefpen, Tenthredines v2. 819. S. 318 

a m abgeftußten Fuͤhlhoͤrnern V2. 822 

SE bürftenartigen Fuͤhlboͤrnern — 833 

— mit dratfoͤrmigen Fuͤhlhoͤrnern — 827 

— — mwit gegliederten und etwas abge⸗ 
F ſtutzten Fuͤhlhoͤrnern — 826 
_ 7 mit Fammartigen Fühlbörnen \_ — 826 
ee DE ungegliederten —— — 825 


chmaͤcht⸗ 


“ 


4 = Schmädtling ‘ Schnaken 


Th. ©. 
Schmaͤchtling, (Jungfer) Libellula juncea Va, 770 
Schmalbauch, (Holzbock) Leptura Linearis v. 291 


Emalbauch, (Rüßelkäfer) Curculio oblongus _ 23 


Schmalbauch, (Sondlaͤufer) Cieindela graclis ©. 246 


Schmalbauch (Stinkkaͤfer) Buprettis ftridta V. 33 
Schmalbauch, Weſpe) Veſpa coarctata Va. 883 
Schmaldecke, (Schildkaͤfer) Cafida anguſtata V. 144 
Schmalfluͤgel, (Rachtſchm.) Phalæna elongella — 74 
Schmalbals, Holzbock Leptura attenuara - — 291 
Schmalhans, (Krebs: Cancer linearis Vz. 1135 
Schmalhans, (Todengraber) Sylpha oblonga Ve 
Schmalruͤcken, Goldbaͤhnchen) Chryſom. elongata — 202 
Schmalwurm, (Kellerwurm) Onifeus linearis Va. 1151 
Schmalzkuͤchlein, (Kammmuſchel Oftrer piloſa VI. 299 
Echmaragdfihnede, (Kinkhorn ; Buccinum Sma- 


ragdulus > = — 464 
Schmeerfloſſe, (Wels) Silurus Bagre IV, 301 
Schmeißfliege, Mufea carnaria - v2. 967 
Echmelte, Ampdyres . I IV. 5 
Schmerling, (Hochſchauer) Cobitis Anabtebs _ 292 
Schmetterlinge, Infeta lepidoptera ® V. 542 
Echmetterlingfiich, (Rotzfiſch) Blennius ocellaris IV. 102 
Schmetterlingscikade, Cicada Phalzennides V. 464 

Schmetterlingemücke, (Langfuß) Tipula Phalz- 
noides - - V2. 942 


Echminkdofe, (Kammmuſchel) Oſtrea ftriarula VL. 304 
Schminkpftaſterwarzenbacke, (gekroͤnte Warzenbacke) — 439 


Schmutter, (Tagſchm.) Papilio Protumnus V. 630 
Schmutzbauch, (Lippfiſch) Labrus Onitis „ IV, 210 
Echmußer, (Rrammetsvogel) Turdas fordidus S. 1493 
Schmutzkaͤfer, Scarabzus faualidus - V. 8 


Schmutzmuͤcke (Panafuß) Tipula eondaminata V2. 933 


Schmutzſchild, (Stinkfaͤfer) Bopreſtis triftis V..340 


Schnabelbohrer, (Meeläfer) Tenebrio roſtratus — 373 


Schnabeler (Biene) Apis roftrata V2. 899 
Schnabelfiſch Walfiſch) Balsena baops I. 492 
Schnalen, (Mücken) - - V2. 989 


Schna⸗ 


Schnafenflügel Schnepfenfopf 413 


& x —— Th. © 
chnakenfliege, (Rangfuß) Tipula eulieiformis V2. 943 
Schhatterente, nas ftrepera - I. 291 
Bnaußenfrabbe, Cancer roftratus V2. 1110 
Gnaugennadel, (Stachelſchnecke) Murex ver- 
tagus - - VI. 521 
Senebbennavel, ESchnautzennadel) — 521 
chnecke, gefurchte (Schwimmſchnecke) Nerita 
& Hiftrio - = — 593 
chnecke, geographiſche, Kronenbacke) — 383 
Sönecken, Ceinfehanlige gewundene Conchylien) — 346 
SÖneckenforalline, Sertularia ruguſa vn. 837 
dneckenſchild, (Schildkaͤfer) Caſſida rerieularis  V. 140 
Soteenihlane: (Hornſchlange) er. ——— 626 
chneckenſchmetterling, (Pfeilſchw.) Sphinx tipu- 
Ußrmis V. 644 
chneeammer, Emberiza nivalis - IE. 560 
Schneefint, Fringilla nivalis - — 587 
chneehuhn, Tetrao lagopus - — 482 
SÖnechubnlaug, Pedieulus Jagopi - V2. 1037 
Sneefönig (Zannkönig) - - IL 619 
chneelaͤufer, (Pflanzeufloh) Podura nivalis V2. 1019 
Schneefchlange Matter) Coluber niveus Il. 191 
Sehneeiperling, (Schneeammer) - II. 560 
< neewieſel Muſt Ua nivalis — J. 276 
Soneider, (Waſſerhure) v2. 768 
oneiderfiſch Maſenfiſch) * IV, 394 
—8 (Sypringkaͤfer) - V. z15 
chnepfe, Seolopax * I. 393 
> —_ Brafiltanifche, Scolopax Guaraum  — 394 
> Eaapfche, Scolopax Capenfis — 402 
F — Canadiſche, Scolopax alba — 403 
gewollte Scolopax faſe = — 395 
— Hubdſoniſche, Scolopax candida — 403 
* — Lapplaͤndiſche Scolopax Lapponica _ — 402 
— Mapdagafcarifche, Scolopax Madaga- 
& fearienfis - - — 394 
Sarepfe, (Walze) Volura Tringa ‚VL 426 
chnepfentopf, dorniger, (Stachelſchnecke) Mu- 
rex Brandaris — 95 


414 Schnepfenkopf Schraube 








| sh. © 

\ Schnepfenkopf, gezackter, Murex cormatus VI. 49 
Schnepfenſchnabel, (Stachelſchn.) Murex Hau- 

ſtellum — — 493 

Schneopfiſch. (Hecht) Efox hepſetus IV. 34 

Schneppenfiſch, (Schildfiſch Centrifeus Scolopax ILL’ 337 

Schneppenpfeifer, (Regenpfeifer) Charadrius Uto- 

pienfis = = ©: 117 

Schnirkel, (Roͤhrenſchnecke) Serpula Spirillum VI. 623 

Schnirkelnadel, Helix decollata — — 

Schnirlelſchnecken, Helices — 561 

— — — — ehrunde _ 57 

— — — — s«gethuͤrmte — — 

| — — — — fieförmige — 56 

J ee — 59 

— — — — runde, genabelte — 561 

* — — — — zIweyſchneidige — — 562 

= Schnottolf, (Meerhafe) Cyelopterus nudus Im. 333 

Schnurbund, (Kraͤuſel) Trochus Conulus vi.59 

\ Schnurfliege, (Langfuß) Tipula monilis Va. 933 

Schnurrbart, (Rabeljau) Gadas Cimbrius IV. #8 

| Schoeniclus, (Emberiza) Rohrfperling 11. 561 

| Schoenmaker, (niederl.) Schleihe - IV. 383 

= Schner -Haay, (holl.) Meerengel - Ur, 257 

" Schofielaar, (holl.) der weiſſe koͤffler II. 361 

Schol-aakiter, (holl.) Meerelſter — 424 

“Scholl, (holl.) Matteis ER - IV, 153 

Scholvaars, (holl.) Taucher - II. 338 

Schooshund gleich einem Eichhorn S. 27 

Schoosfhiange, (Matter) Coluber Domieella UI. 160 

Schop-Haay, (bel) Schaufelftſch 259 

Schor, (hebr.) Stier - - I: 431 

Schout by Nagt, (bofl.) Herztute VI 365 

Schraͤberskaͤfer, Scarahzus Schr&beri Yv % 

Schraerfer, (Perca) Schraitfer - IV. 243 

Schraitſer, (Baͤrſchtng) Perca Schreztfer — 283 


Schraube, alte, Momdſchnecke) Turbo texoletus VI. 557 
We) bunte, (Mondſchnecke) Turbo imbri- 
catus — 555 
Schrau⸗ 


———— mm — — — — 


u 
* 


Schraube Schuppenfluͤgel 415 


Th. ‚©. 
Schraube, gefaltene, (Stachelſchneck) Murex ela- 
chratus * L. 517 
7 glatte, (Mondſchnecke) Turbo replicatus — 556 
Sraubenarebet, (Baftardivefpe) Sphex fpirifcx V2. 866 
Örebergtäfer, Scarabieus Schricberi 7 
Shreech Owl, engl.) Brandeule - IL 103 
SÖreiber, (Nafenfitch) - - IV 394 
hreibfeder (Cylinderkoͤcher) VI2. 814 
chreier, (Regenpfeifer) Charadrius vociferus 1. 416 
gortiner, (Bocktäfer) Cerambyx adilis V. 266 
Su ftbark, Perca Seriba * IV. 239 
chriftſpindel, (Stachelſchnecke) Murex feriptus VI. 520 
chriftſteller welche von den Jufekten geſchrieben 
€ » haben 2 = 17 
Sriftipange, Cimex grammicus - — 479 
Oröter großer, Scarabzeus Adlon — 52 
drotwurmn Maulmurfarille) - _ 422 
Nhıye, (friesl. Krummfchnabel — II. 394 
Chebr.) Fuchs ⸗ I. 224 
chohflicker, (friesl.) Waſſerhure V2. 708 
Huhu, Strix Bubo - IL. 93. S. 67 
page Arhenienfifcher vr 8* II. 094 
—  Stalienifcher ir - — 54 
Sur Heiner, Strix deminuta - S. % 
Sf ul, Goll.) Horneule - U. 92 
So feimufghein, (Kuppkleber) — VI. 602 
te Plaucie) IV. 153 
Eu Pdieren, (boll.) Conchylien = VL. 158° 
ulterkaͤfer, Scarabzeus humerofus S. 215 
hwoe Baſtard) Anomia Squamula VI. 320 
Guppenapfel, (Gatlapfelmurm) Cynips quereus 
Sch gemmee x J 2. 815 
Uppenbesoar, (Kinkhorn) Buccinum decufla- 
&% tum - - a VI. 453 
uppenbuͤttfiſch, (Seitenfchwimmer) Pleurone- 
Spy &tes Limanda 28* IV. 156 
ppenfleck (Nachtſchm.) Phalena afperella V. 745 
NPpenfiüget, Machtſchm.) Phalzna ſcabrella — 745 


Schuy⸗ 


me 
— 


416 Schuppengrind Schwalbe 


Echuppengrind, (Grashüpfer) Grylius fquarrofus &. 273 
Schuppenborn, (Bockkaͤfer) Cerambyx imbrieornis V. 25 
Schuppeukaͤfer, (Müffelkäfer) Curculio hifpidus — 234 


zp. 6 


Eduppenmufhel, (Käfermufchel) Chiton fqua- 
mofüs - - VI. 19 
Schuppenruͤcken, (Seeraupe) Aphrodita fauamara — 74 
Schuppenſchild, (Cikade) Cicada fquamigera V. 48 
Schuppenſchild, (Schildkroͤte) Teftado imbrieata I. 17 
Schuppenvenus, Venus (quamofa - vi. 29 
Schuppthier, Manis pr £ 1. 18 
— — -— fünffingerigeg, Mantis pentadadtyla ı — ‚9 
— — — oierfingerige®, Mautis terradadya_ — ‚8 
Schuſter, (Bockkaͤfer) Cerambyx Sutor V. Pi 
Schwaben, (Raderladen) -! _ 40 


Schwaͤcher, (Raupentöder) Ichneumon enervator V2. 855 


Schwaͤngerer, (Raupentöder) Ichneumon gravi- 

dator - e — 85 
Schwaͤrmer, (Baſtardweſpe) Sphex vaga — 
Schwaͤrmer, (Klippfiſch) Chetodon vagabundus IV, 19 
Schwaͤrmer, (nagender Käfer) Byrrhus vagus V. 12 
Schwaͤrmer, (Wanze) Cimex vagabundus 2 zob 
Schwaͤrmer, (Waffereulchen) Phryganea Woeneri Vz. 789 
Schwärzer, (Fliege) Mufca denigrata _ 959 
Schwaͤrzling, (Baſtardbock) Necydalis atra v. 29 
Schwaͤrzling, (Dornfäfer) Hifpa’ atra _ 20 
Schwaͤrzling, (Goldhaͤhnchen) Chryfomela Gor- 

terix - - _ 186 
Schwaͤrzling, (Machtſchm.) Phalsena melanaria _ 708 
Schwaͤrzling, (Nachtſchm) Phalzena nigricans _ 760 
Schwalbe, Hirundo - II. 630. &. ıM 
— — Amerifanifche, Hirundo tapera 11. 634 
— — Canadiſche, Hirundo Subis —_ 63 
— — Garolinifche, Hirundo Pelasgia _ 634 
— — Chinefifche, Hirundo efculenta _ 6 
— — Nufifde, Hirundo Daurica S. ı9 
— — Genegalifche, Hirundo Senegalenfis 10. 634 
— — Gibicifehe, Hirundo Alpeftris ©. 160 


Spaniſche, Hirundo melba ıı. 634 


Schwalbe Schwanzwurm 417 


& Er Th. &, 
Srsalbe, (Porzellane) Cyprea Hirundo VI. 397 
Öpalbengeyer, Fifhgeyer) - I. 6 
chwalbenlaus, Pediculus hirundinis Va. 1038 
— — fliegende, Hippobofca hirundi- 
& naria - - — 1010 
chwalbenſchwanz, (Röniginnenpage) V. 575 
So albenfpecht, Picus hirundinaceus II. 222 
hwammerdams anatomiſche Anmerkung von 
& den Tagthierchen - V. 777 
chwammhaͤhnchen, Chryfomela Boleti — 175 
wammkaͤfer, (Baitardrüßelk.) Attelabus Ce- 
& ramboides - - — 247 


So dammfäfer, (Todengraber) Sylpha agarieinn — 126 


chwammkaͤferchen, (Kleinkaͤfer) Dermeſtes Eu- 
ſtatius * - 


— 107 
Schwammkoran (Sternkoralle) Madrepora fun- 
& gites - * VI2. 676 
wammmilbe, Acarıs füngorum V2. 1057 


& dammmnifkler, Raubkaͤfer) Staphylinus Boleti V. 395 
wammſtaub, Infufionstbierchen) Chaos fun- 


® gorum = VI2. 921 
chwammſtein Gellenkoralle) Cellepora Spon- 
- gites = = — 72 
Sowan, Anas Cygnus - - IL, pe 
— Gambifcher, Anas Gambenfis — 279 
Ölvanengang, Anas Cygnoides - —_ 278 
Manenfrebg, Cancer Mantis - V2. 1131 
Sn nenfaus, Pediculus eygni - — 1033 
wanenmiesmuſchel, Mytilus eygneus VI. 336 
Wanzbaner, (Tagſchm.) Papilio Thero V. 623 


Manzbfafe, (&eeblafe) Holothuria caudata VI. 98 
wangecke, (Machtfehm.) Phalzena fambucaria V. 705. 
wanzhaken, (Jungfer) Libellula foreipata V2. 770 
Givanzlinie, (Nachtfehm.) Phalena caudella V. 749 


anzmeiſe, Parus caudatus 1. 628 

& stage, Phllander) Didelphis dorfigera. ' I. 293 
& anzſpinne, Phalangium caudatum V2. 1064 
wanzwurm, (Fluͤgeiwurm) Clio candata VL 110 


Da Schwarz⸗ 








7 


418 Shrwarafter Schwarzkehle 


Schwarzafter, (Holzweſpe) Sirex mariſeus v2. 3 
Schwarzafter, (Raupentöder) Ichneumon rami- 
dulus - * Va. 851 
Schwarzarſch, (Holzbock) Leptura melanura v3 
Schwarzauge, (Langfuß) Tipula ocellaris V2. 
Schwarzauge, (Rippfifh) Labrus melops IV. 2 
Schwarzauge, (Porzellane) Cyprea ocellara VI. 


Schwar auge, (Springkäfer) Elater ocularus v. 
Schwarzbacken, (Bliegenfänger) Mufcicapa fpurca ®. m 
Schwarzband, Gockkaͤfer) Cerambyx bifafeiarus ° V« os 
Schwarzband, (Grashuͤpfer) Grylius everulefeens — 4 
Schwarzdecke, (Holzbock) Leptura reveſtita 2 
Schwarze, der, (Ruͤſſelkaͤfer) Cureulio carbonarius — 2 
Schwarze, der, (Stinfkäfer) Bupreftis Tene- f 


brionis * ei — J 
Schwarje, die, (Wanje) Cimex ater 3 ai 
Echmarsfled, (Holzbock) Leptura quadrimaculata — ? 


Schmarsfled, WVachtſchm.) Phalsena bimaculoſa —⸗ ri 
Schwarjfleck, Wuͤßelkaͤfer) Cureulio bipunctatus — 
Schwarzfluͤgel, (Grashuͤpfer) Grylius melano- 


pterus - = -h 
Schwarzfluͤgel, (Jungfer) Libellula guadrima- 

eulata - V2. 
Schwarʒtlugel, (Tagſchm.) Papilio Melite V. 8 


Schwarzfluͤgel, (Waſſereulchen) Phryganea nigra V2. # 
Schwarzfuß, (Bockkaͤfer) Cerambyx melanopus V. 2* 
Schwarzfuß, (Goldhaͤhnchen) — me- ‚d 


lanopa - a 
Schwarzfuß, (Wanze) Cimex Nigripes _;. 
Schwarzguͤrtel, (Raupentoͤder) Ichneumon eindtus V2 
Schwarzhaft, (Tagtbierchen) Ephemera nigra _ # 
Schwarzhals, (Tanbe) Columba atricollis S. 
Schwarzhals, (Toukan) Ramphaſtos atricollis ©. ‘ 
Schwarzkaͤfer, (Mayfäfer) Meloe Gonani ©. n 
Schwar kaͤppchen, (Kloſterwenzel) 6 
Schwarzkehlchen, (Bachftelje) — — MM 


nieurus j 
Schwarzkehle, (Baumhacker) — — — 
Schwan! 


Schwarztipfhen Schwarzrock 419 
6 Th. ©, 
Sa erskiofchen, (Erdföpfchen) Carabus atricspillus V. ‚366 


Grvarzköpfchen, Goldhaͤhnchen) Chryfomela 
atrieilla 


Rrzföpfegen, (Meife) Parus atricapillus 
Givarzkopf, (Droffel) Oriolus ieterus | 


Cepmparjtopf, Fl Elciner, Slauſpecht) 


e e (Erdkaͤfer) Carabus melanocephalus 


warzkopf, — Loxia meae 


warzkopf, (Kleinkaͤfer) Dermeſtes melano⸗ 
cephalus - 


wwaritorf, (Matter) Coluber ENT 


—— (Neuntoͤder) Lanius Cajenenfis 
oritopf, (Wange) Cimex melanocephalus 
Warzfopf, (Zeifig) Pipra melanocephala 


Darzeragen, (Regenpfeifer) Charadrius tor- 
quatus - 


Scwarglinie, (Eifade) Cicada lineata 


warzlinie, (Nachtſchm.) Phalzna vitella  ' 


Marzmond, (Kackerlack) Blatta oblongata 
€ warzmotte, (Nachtſchm.) Phalsena Clerkella 


warzmund, CCanarienſchnecke) 


Nyvarmaſe, (Meerfage) simia Talapoin 


warzuymphe, (Tagſchm.) Papilio Tipha 


Warzohr, (Reuntbder) Lanius auriculatus 


war pucken (Cangfuß) Tipula nigra 


warzpunkt, (Goldhaͤhnchen) * yfomela UA. 
dripundtara 


ndwarwantt (Langſuß) Tipula atrata 
Se etpunft, Wachtſchm.) Phalzena lota 
S arzpunft, (Schildtaf) Caflida grudfa 


arzpunkt, (Wanze) Timex fexpundtatus 
warzrand, (Schildkaͤfer) Caſſida marginata 
war tand, (Syringkaͤfer) Einer marginatus 


S wattond (Taafehm ) Papilio Thamyras 


Atzringef, (Biene Apis annulara 


€ Varzeingel, (Meerbrachfem) Sparus annularis 


war rock, (Rüßeläfer) Curculio arer 


- II, 556. 


182 
II. 627 
— 187 
V. 361 


S. 150 
Il, 232 


V. 106 
III. 170 
®. 72 
V. 499 
©. 177 


Il. 419 
V. 463 
— 743 
— 406 
— 756 
VI. 483 
S. 8 
V. 609 
S. zı 
V2. 933 


V. 187 
V2. 934 
V. 675 
— IgI 
— 488 
— 142 
— 
— 625 
V2. 901 
IV. 1830 
V. 239 


Di2 Schwarz⸗ 


420 Schwarrock Schwede 


Th. 
Schwarzrock, (Springkaͤfer) Elater niger V. 325 
CE —— Schlupfivefpe) Tenthredo me- } 

' fomela v2. 829 


Schtwarzräfel, Müffeltäfer) Curculio zequatus V. 216 
Schwarzſchild, (Goldhaͤhnchen, Chryfomela de- 


cemmaculata _ 198 
Schwarzſchild, (Sonnenkäfer) | Coccinella Suri- 

namenfis — 
Schwarzſchild, (Wanze) Cimex — — 


Schwarzſchnabel, (Krammetsv.) Turdus maculatus ©. u 

Schwarzſchnabel, (Strandläufer) Tringa morinella II. 40 

Schwarzſchnur, (Pfeilſchw.) Sphinz Theylia v.6# 
Schwarzſchwanz, (Bärfching) Perca melanura IV. 24 


Schwarzſchwanz, Baftardrüffelkäfer) Autelabus ; 
melanurus - . 24 


Schwarzſchwanz, (Kernbeiffer) Loxia — S. 15 
Schwarzſchwanz, (Meerbrachfem) Sparus me 


lanurus IV. ‚” 
Schwarzſchwanz, (S. Joh. Siege) Cantharis 4 
melanura ‚3 

Schwarzſpitze, Raupentoͤder) Ichneumon bi- f 
colorus v2. # 
Schwarzſtrich, (Tagſchm.) Papilio Caitiope V. 9 
Schwarzſtrich· (Tagſchm.) Papilio Euryta _ 58 
Schwarzſtrich, (Tagſchm.) Papilio Glaucippe — 59 
Schwarztreſſe, (Tagſchm.) Papilio, Arſalte — ” 


Schwarz und weiß, (Taafchm.) Papilib Pinthzus — 59 


Schwarzviereck, (Nachtſchm.) ‚Phakena rhom- 4 
boidella _ 74 


Gchwarzwelle, (Tagſchm.) Papitio Dirce _ 61 
Schwarzwirbel, (Rlienenfänger) Mufeicapa pileata ©. 5“ 
Schwarzwirbel, (Kernbeiffer) Loxia Moineau @. 1! 
Schwarzzahn, (Seetaufendbein) Nereis — VI. 


Schweber, Bombylius - v2. s00l 

— — großer, Bombylius major — 10 ; 
— — fleiner, Bombylius minor _ 10 
— — mittlerer, Bombylius medius 1 

Schwede, (Gotebähndhen) Chryfomela Calma- 96 
rienfis V. 


Schwede/ 


Schmede  Scärertelfäfe 421 


& ch. ©, 
chwede, (Grashuͤpfer) Grylius apricarius V: 444 

chwede, (Kleinkaͤfer) Dermeftes Scanicus — 109 
Schwefeler (Eikade) Cicada flava $. — 463 


gönefeed, Machtſchm.) Phalzena ftipella — 748 
chwefelfuͤhler, (Machtſchm.) Phalzena ſulphuralis — 733 


So efeihähnden, Chryfomela fulphurea - 209 
chwefelkaͤfer, (Erdfloh) Mordella flava — 386 
chwefelſpinne, Aranea flaviffima - v2. 1078 
Schwein, Sus - - 1, 461. ©. 58 
— aͤthiopiſches, Sus Aethiopieus | S. 59 
—— Guinelfches, Sus Porcus - 145 
—— wildes, Sus Aper - - — 463 
— zahmes — 464 
Schweinchen (Walze) Voluta Dactylus VI. gaı 
chweinfiſch, (Zotenfifch) er - IL 298 
chweinslaus, Pedieulus Suis — v2. 1030 
SHeingrüden, (Sippfifch) Labrus fuillus IV. 206 
Shteingrüßel, Fledermaus) VI. 434.435 
weinſruͤhel, (Jakoba⸗Krug) VI. 439 
Ötveinafehnauge, Gpfellſchw.) Sphinz Porcellus V. 641 
Ichweinſtein, Pedro del Porco - 1. 309 


chweinszahn (Meerbrachfem) Sparus Hurra IV. 183 
chweins zahn, Meerzaͤhnchen) Dentalium apri- 


N num VI. 619 
Sordeher, (Steandläufer) Tringa helvetica IT. 410 
Schweijerhoſe, (gezackte Vaſe) VI. 436 
& — —  gejackte, Strombus Gigas — 45 
hweizerkraͤhe, Corvus graeulus U. 181 

Chwenska, (ſchwed.) Gruͤnfink —554 
werdfiſch Degenfiſch) Xiphias Gladius IV. 64 
dwerdfiſch Petermaͤnnchen) * — 76 
wermer, (Baſtardweſpe) Sphex vaga Vaꝛ. 874 


chwermer, Gippfiſch) Chaetodon vagabundus IV. 173 
So’dermer, (nagenber Käfer) Byrrhus vagus V. 121 


gu ’dermer, (Wanze) Cimex vagabundus — 506 
——— Waffer eulchen) Phryganea Woeneri V2. 789 
& wertelhummel, Apis Ireos - S. 329 


{1 


wertelkaͤ uͤſſelkaͤfer) Curculi S. 230 
kaͤfer, nüfeitäfen) Saratie Ireos ak 


422 Shimmen Sciurus 


% Th. & 

Schwimmen der Kifche - - IV. 
Schwimmende Amphibien, Nantes UL 227. ©. 14 
Schwimmer, (Drebkäfer) Gyrinus Natator V. ul 
— — — großer, (Wafferfäfer) Dytiſeus piceus — 34 
— — — kleiner, (Wafferkafer) Dytifens Ca- f 
raboides - 34 
Schwimmer, (Maufeadler) ax 1. # 
Schwimmer (Meerpferd) Pegafus natans 111. 349 


Echreimmer, Nachtſchm) Phalsena nymphaata V. 7 
Schwimmer, (Schnirlelſchnecke) Helix ftagnalis VI. 57 


Schwimmer, (Weihe) - - 1. 9 
Schwimmſchnecken, Neritz VL. 534. ©. 3% 
— — — — gezähnelt und ohne Nabelloh VL. 59 
— — — — mit genabelter Mündung —5 


— — — — ungegaͤhnelt und ohne Nabelloch — 
Schwimmſtein, Sternkoralle) Madrepora natans VI2. 68 


Schwimmvoͤgel, Anſeres - U, 273. ©. af 
— — — mit flachen Schnabel, Roftro 
bafı zequali - - 11.29 
— — — mit böcerigem — Ro- j 
ftro bafı gibbo — 9 
Schwingelfuß, (Langfuß) Tipula abratoria V2. 9 
Schyf- Taling, (holl.) Kriechente - ı1. 29! 
* Seigena, Umberfifdh 2 2 ıv. a 
— — eirroſa, Bartumber - - _ 21 : 
— — unimaculata, Geitenfled - — 2 
Seincus, Stint — un 9 
Scinke, (engl.) Stink * 2 
Seiurus, Eichhorn — * 1.39 
— — zeftwans, Surinamifhee Eichhorn — 39 
— —— ceinereus, aſchgraues Eichhorn —30 
— — flavus, gelbes Eichhorn - — 37 
— — getulus, Afrifanifhet Eichhorn _ 
— — niger, ſchwarzes Eichhorn — — 30 
— — palmarum, Wieſeleichhorn — 9 
— — ſtriatus, geſtreiftes Eichhorn —35 
— — volans, fliegendes Eichhorn - _ 39 
— — vulgaris, gemeines Eichhorn 35 


7 


Sciurus  Scomber 423 
M \ Th. ©. 
earus, (Simia) Mongus - — 5 
Save, Larierfifch = - IV. 182 
Sleroreftrea, (griech.) Conchylien VI. 158 
— (Centrifeus) Schneppenfiſch UI. 337 
— Schnepfe “ ei 11. 393 
au xgocephala, Geißfopf - — 402 
alba, Camabifehe Schnepfe — 403 
Bee rast, Krummſchnabel — 394 
Br calidris, Rothfuß - yon — 400 
— candida, Hudſoniſche Schnepfe — 403 
— Capenfis, Caapſche Schnepfe = 402 
a fedoa, rothe Pfulſchnepfe — 398 
E fufen, gewoͤlkte Schnepfe - — 395 
— gallinula, Waſſer huͤhnchen - — 398 
Alu Guarauna, Brafilianifche Schnepfe — 394 
—— glottis, Negenfchnepfe - — 399 
Br Lapponica, Rappländifche Schnepfe — 492 
N limofa, gemeine Pfulſchneyfe — 401 
* Madagafearienfis, MadagaſcariſcheSchne⸗ 
* pe - - — 394 
— phoeopa, Megendogel - — 395 
7 rufticola, Waldfehnepfe 7 — 396 
Er -aorapa; Steandfchnepfe — 400 
„lopenara, Aſſelwurm al: v2. 1155 
I coleoptrata, Schildaſſel — 1156 
Beer, ele&trica, Glanzaffel * — 1159 
er ferruginea, Afrikaniſcher Aſſel — 1159 
ee forfieara, Scheerenaflel — 1157 
—— Gabrielis, framoͤſiſcher Aſſel — 1159 
Fr gigantea, Rieſenaſſel — 1158 
ie Haaſenſchwanz — 1156 
en marina, Heringsaflel - — 1161 
Se - moruans; ind ianiſcher Aſſel — 1158 
—— occidentalis, Abendlander — 1160 
& — — phofphorea, Johannis aſſel — 1166 
uber, Makrele IV. 256.257 
— chryfurus, Goldſchwanz IV. 266 
— Zlaucus, blaue Makrele * — 263 
Dd4 . N ScoM- 


f 


— 


424  Scombr _Scrobilator 


* <H. © 
Scomber pelagicus, Seemakrele ıv. 267 
— — trachurus, Baſtardmakrele ne), 
Scooper, (engl.) Wafferfäbler = II. 42 
Scopoli Fintheitungen der Kliegen v2. 949 
Scops, afrifanifcher Reiber - 11, 37 
Scops, (Strix) Baumeule ⸗ - — 9 
Scorpena, Meerſcorpion — IV. 139 
— — bürrida, Zauberfiſch * — 14! 
— — ferofa, Stachelſau — 140 
Scorpio, (Murex) Scorpionſchnecke VI. 49 
Scorpio, Scorpion - Kae ar Va. 1088 
— — Afer, Afrikaner * . — 109) 
— — Americanus, Amerikaner — 1098 
— — Auftralis, Suͤdlaͤnder > — 1098 
— — Carpathieus, Ungar —— _ 1091 
— — Europzus, Europäer + _ 10% 
—— Maurus, Aethiop - — 109 
Scorpioen, (beil,) Scorpion = — 1088 
Scorpioenen, (boll.) Podagraſchnecken vi. Aſ 
Seorpiventje, (boU.) Scorpionſchnecke — 499 
Seorpi sen: vliegen, (holl) Scorpionfliegen v2. 90% 
Scorpivides, (Teltudo) Scorpionſchildkroͤte 1m. 48 
Scorpion, (engl, und fr.) Scorpion Va. 1089 
®corpionen, Seorpiones im & — 108 
Scorplonfliegen, Panorpz - - — 502 
Seorpionfhiidfröte, Teftudo Scorpioides Un 4 
Scorpionſchnecke, (Stachelſchnecke) Murex Scor- 
pio a Zr met VL 49 
Gcorpionfpinne, -Phalangium Cancroides - - V2, 1062 
Scorpiouros, (Mufca) Keorptonfltege _ 02 
Seorpius, (Strombus) Podagraſchnecke v1 477 
Scortum, (Donax) Triangel - — 259 
Scorzetta, - (ital) Wiefenlerche AR 11. 518 
Scorzune, (ital) Dundshaay - III. 262 
Seraba, ı ſchwed.) Donnerfröte | - IV. 137 
Scraye, (enal,) Meerſchwalbe - 11. 352 
Scriba, (Perea) Schriftbarſch IV. 239° 
Serobilator, (Murex) Doggerfander VI. 505 


Scro- 
Yy 


Scrofano Sehsauge 425 


8 Th. S. 
crofano, Scrofanello, (ital) Dornſchwein W. 139 
Topha, (Scorpena) Stachelſau - — 140 
Seropha, (Sus) Maſtſchwein - S. 58 
Topha, (Sus) Sau — I. 462 
Urf, (engl.) Lachsforelle IV. 317 
euralus, Eichhorn — 1. 355 
Seuryoger, (hot) Indianiſcher Kahlkopf 11. 366 
eyla, CPapilio) Wolkenfluͤgel - V. 592 
Seylizen, Seemoos ſchnecke VI. 107 
— Pelngica, Seegraskriecher — 107 
deſtale, (Anguis) Zweykopf m II. 217 
Ale, (Boa) Stockſchlange — ⸗149 
(Coluber) Waidſchlange S. 191 
AR Adder, (engl.) Seenatter - IM. 343 
A-Deyi, engl.) Meerfroſch - — 280 
%-Dorrrell, engl.) der Dollmetfcher II. 407 : 
$ Feather, Cengl,) Geefeder - VIa. 754 
R-Feather, large, (engl.) Seeeiche — 766 
3 Gudgeon, (engl) Grundel -.. IV. 126 
A -Horfe, Sea Cow, (engl.) Wallroß 1.:172 
r-Hound, engl.) Meerſau — III. 260 


Task, (engl.) Regenpfeifer, Schneeammer II. 415.560 
gu Loche, Cengl) Meerguappe, Nilgeundef IV. 98.130 


ig Owl, (engl.) Seeeule III. 330 
ie, (engl.) Auſterfiſcher II. 425 
su "Pike, (engl.) Seehecht IV. 337 
Sn -Rough, (engl.) Zahnbrachfem — 189 
s Snail, engl.) Kahlbart - — 60 . 
s Smit, Cengl.y Ringbauch - 111. 333 


%- Star, (engl.) Seeftern * 
dVrchin, Sea⸗ Hedgehog, Cengl.) Seeapfel — 144 


sur Warp, (engl) Seewolf IV. 354 
Sau’ Seal. Hound, (engl.) Nobbe oder Seehund J. 198 
a Seiche, (ft.) Dintenfiich * VL 115 
sauge, (Spinne) Aranea ſenoeulata V2. 1079 
echsauge, (Tagſchm.) Papilio Canthus V. 599 


—— (Tagfehm.) Papilio Hero —— 629 
au .) Papilio Lampetia — 607 
ge, (Tagſchm.) Papi Br : pet es 


® 


Sechspunkt, —— — Coceinella ſexpun- 
ata — 


* 


426 Sechsfeder Seeblume 


Th. 
Sechsfeder, (Nachtſchm.) Phatzena hexadadtya Ve 788 
Gechsfleck, (Sonnenkaͤfer) Coccinella fexpultulata — 16 
Sechsfuß, (Krabbe) Cancer hexapus V2ꝛ. ı10 


Sechspunkt, (Spinne) Aranea ſexpunctata Vz. 1077 
Sechswinder, (Schnirkelſchnecke) Helix Algira VL. 564 


Sechszahn, (Ameife) Formica fexdens V2. 95 
Sechzehnfled, (Sonnenfäfer) Coceinella fede- 44 
' eimpuftulata - vw 

Sechzehnpunkt, (Sonnenkäfer) Coceinella (de 

eimpundtara - _ 154 
Sechzehntropf, Sonnenkaͤfer) Coceinella (de SR 

eimgutrata - _." 
Sedtatrix, (Perca) Springer - IV. 2# 
Seda, Wafferfaden - —— VI. 
Seeadler, (Fiſchadler) - - 1. 8 
Eeeäpfel, Echini - - vr, 14 
— — mit dem After oben - _ 14 
— — mit dem After und Munde unten 18 
Seramarantb, (Sternkoralle) Madrepora Ama- 

ranthus VI2. 682.70 
Seeamſel, (Waſſerſtaar) — 11. 52 
Seeananas, Madrepora Ananas - vı2. 689 
Seeaſſel, (Kellerwurm) Onifeus oceanicns v2. 1151 
Eeeafter, (Seeblume) - a ©; 7, 
Eeebär, (Seefalb) Phoca urfina - 1.19 
Seebali, (Serapfel) Echinus efenlentus VI. sd 
Seeball, (Seekork) Alcyonium Cydonium Vie. 7 
&eebarfch, Perca marina - - TV 
Seebaſta, (Tuchſchwamm) Vı2. 794 
Seebefen, (Hornkoralle) Gorgonia verrucofa _ 759 
Seebeutel, (Darmfcheide) - — VI. 8 
Seebeutel, (Seeblaſe) Holothuria frondoſa — Eu 
Gerbeutel, (Seekork) Alcyonium Burfa VI2. 785 
Seebimfe, (Hornkoralle) Gorgonia ænea _ 71 
Seeblaſe, Holothuria - - vi. 9 
Seeblume, (Seeneſſel) Adtinia effoeta —— 


Seeblumenfohl Seehaaſe _ 427 


& Th. ©. 
eeblumenkohl, (Sternkoralle) Madrepora flo- ’ 
rida - - . Vz. 683 
Seebohne, (Gienmuſchel) Chama ſemiorbieularis & VI. 288 
Seebreme, (Kellerwurm) Onifeus Afılus V2. 1147 
tebremfe, (Kellerwurm) Onifeus Oeftrum — 1147 
eechpreſſe, (Hornkoralle) Gorgonia Abies VI2. 755 
tedrache, (Meerpferd) Pegalus draconis 11. 348 ° 
tedrache, (Schelfifchteufel) Callyonimus Dra- 
eunculus - - IV. 70 
Seeprachen, Chimerz - - II. 276 
Seedrat, (Drattoralline) - VI2. 849 
Seed- tik, (engl.) Waldmilbe - V2. 1046 
Seeeiche, (Horntoralle) Gorgonia ferofa VI2. 766 
Speicher, (große Seepocke) - VI. 201 
teeidechfe, (Stint) Ofmerus Saurus IV. 324 
Steifter, Seeente, (Seepapagey) * IL, 311 
deerbſe (Gienmuſchel) Chama Trapezia VI. 288 
Serfsfan, Göffelente) (Pfeilſchwanz) II. 290.295 
eefecher, (Hornkoralle) Gorgonia Flabellum VI2. 770 
Serfsper, i Hornkoralle) Gorgonia verticillaris — 753 
cefeder, Zoophyra: Pennatula - — 895 
cefeige, (Seekork) Alcyonium Ficus — 787 
eefichte, (Hornkoralle) Gorgonia pinata — 765 
Seefafche, (Stagpelbauch) Terrodon hifpidus TIL. 318 
efloh, (Krebs) Cancer Pulex - v2. 1134 
Seeflunder, (Adbentsvogel) IL, 340 
Seefroſch Rana marina Bi um. 61 
eegallert, (Seeblaſe) Holothuria denudata VI. 8 


eegaffert, (Seekork) Alcyonium gelatinofum  VI2. 788 

eegallert, Zoophyta: Vorticella VI2. 865. S. 383 
—Bolteniſche, Vortieella Bolteni ©. 383 
Sergefpenft, (Seeblafe) Holothuria Phantapus VL. 9 
Sergragteischer, GSeemoosſchnecke) Scyllea pe- 


& lagıca - j a — 107 

eeguckguck, (Beinfifch) Oftracion quadricornis IL 308 
eguckguck, (Seehahn) Trigla Cueulas IV. 275 
“haafe, (Lump) - - III. 330 _ 
hanfe, (Seelunge) - * VL. 66 


Sees 


428 Serhanfe Seele 


Seehaaſe, Terhys - - 4 gi 
Seehahn, (Seedrache) Chimzra Callorynchus ım. 271 
Seehahn, Trigla IV. 272. G. 205 
— — Carolinifcher, Trigla Carolina @. 20% 
— — feiner, Trigla minuta — S. 205 
Seehandſchuh (Meerſchwamm) Spongia tubuloſa VI2. 797 
Seeheber, Goͤttcherbohrer) v1 4% 


Geeheidefrant, (Hornkoralle) Gorgonia Placomus VI2. 754 
Seehenne, Seeelſter, (Groͤnlaͤndiſche Seetaube) IL. 312 


Seeheuſchrecke, (Krebs) Cancer Homarus Va. 119 
Seehonigkuchen, Senteracc Madrepora fa- 

vofa vr2. 684 

Seehorn, (Hornkoralle) Gorgonia ceratophyta — 3 
Seehündchen, (Haayfiſch) Squalus Catulus ırı. 264 
Sechund, Heiner, (Seekalb) Phoca pufilla &, ⸗ 
Seeigel, GBlutigel) Hirudo muricata VI. 9 
Seekaͤtzchen, (Beinfiſch) Oſtracion cornutus III. 9 
Seekakatu, (Papageytaucher) Alca criſtata e. 1 
Seekalb, Phoca — T. 194. ©. 2) 
Seekamm, (Hornkoralle) Gorgonia pedtinata » VI2- 761 
Seekaſtanie, (Seeapfel) Echinus Gratilla vn. 9 
Seekatze, (Blacfifch) Sepia Loligo = 1 
Seeknoͤtchen,( Seeapfel) Echinus Lixula — 149 
Seeknopf, (Serapfel) Echinus Spheeroides _ #9 
Seekbcher, Zoophyta: Tubularia VI2. 914. ©. 309 
Seekork Zoophyta: Aleyonium - va. 79 
Serträhe, (Umberfifch) Sciena Umbra IV. 219 
&eekröte, (Seeteufel) Lophius Hiftrio zu. 284 
Geekrone, (Seeapfel) Echinus Diadema vr. 150 
Seekuchen, (Seeapfel) Echinus Placenta _ 154 

Seckugel, (Seeapfel) Echinus Globulus — 1 

Seekuh, Trichecus, Trichecus Manatus J. 171.174. 3 2 
Seekuhſtein, Lapis Manati - - ‚6 
Seelaus, (Kellerwurm) Onifeus marinus m "1150 
Seelaus, (Krebs) Cancer Dorfipes _ 18 
Scelaugporzellane * VI. 386 
Seele, ihe Aufenthalt im Körper — ——— 
— — ihr Daſehn — — 


Seele | Seepferdchen 


429 

Th. S. 

Seele, wann, und warum verläßt fie den Körper III. 55 
I wo kommt fie bin? - — 57 
eelerche, (Rotzfiſch) Blennius Galerita IV. 100 
eelerche, (Strandpfeifer) — Il. 415 
eelicht, (Menonitentute) — * VI. 368 
eelicht (Seetauſendbein) Nereis Noctiluca — 75 
eelilie, (Seegallert) Vorticella Enerinus VI2. 866 
Seeldwe (Seekalb) Phoca leonina I. 197 
telunge, Laplufia - VI. 66 
Seemäufe, (Huͤlſen der Siadeltochenehen III. 242 
eemaͤuſe, (Seeraupen) - VI 72 
Ss Mafrefe, Scomber pelngieus - IV. 267 
Seemaulwurf, (&teruforalle) Madrepora Talpa VI2. 677 
maus, (Stachelruͤcken) - VI. 72 
cemerle, (Lippfiſch) Labrus Merula IV, 216 
eemewe, Labrus Marinus - U. 346 
emdnch, (Gieskanne) - * VI. 629 
eemoosſchnecken, Seylle® 7 — 107 
mise, (Meereichel) Lepas Mitella 206 
temüße, (Qualle) Meduſa pilearis 7406 
Seenatter, Nadelfiſch) ie bie Opkidiin TI. 343 
Seeneike, (Geeblume) VI. 90 
eenelke, Seeblume Auſterneſſeh — 88 
eenelke (Sternkoralle) Madrepora lacera VD, 702 
Seeneſſei Aktinia - VL 87 
— freye, beutelartige, Meertaſche) — 227 
(Hornkoralle) Gorgonia Reticulu VI2. 769 
eenuß, (Gienmuſchel) Chama antiquata VL 287 
Seenpnipbe, Benus muſchel) Venus Borealis _ 276 
Teegrgel, (Möbrentoralle) Tubipora mufica VI2. 667 
Ss otter, (Meerotter) - — 1. 259 
Seepapagen, (Mapagentaucher) Alca arftica II. 311 
Serpartir, Papageptaucher) Alca Pfitracula ©. 104 
eepaſtete, (Seeſtern) Aſteria aranciaca VI. 137 
eepeitſche, (Horntkoralle) Gorgonia Nagellofa VI2. 761 
tepfau, (Kampfhahn) — IL. 404 
Serpfert, (Sturmvogel) Procellaria glacialis — 3 


“epfadıgen, Madelfiſch) Synguathustlippocampus 1 


430 GSeepinfel Seetamarinde 


SH, © 
Seepinfel, (Gieskanne) - - VI. 630 
Seepocke, große, (Meerelchel) Lepas Balanıs — 208 
— — tleine, (Meereichel) Lepas Balanvides — 209 


Secpolype, (Seegallert) Vorticella polypinn VI2. 867 
Seepomeranze (Seekork) Aleyonium Iyneurium — 764 


Seequitte, (Seekork) Aleyonium eydonium — 78 
Seerabe, (Meerſchwalbe) — — — 
Seerabe, Seerapp, (Seekraͤhe) 219 
Seerabe, (Tauchergans) r II. 304 
Seeraupe, Aphrodita a r vi 2% 
Seeratze, (Pfeildrache) II. 277 
Seereſeda, (Hornkotalle) Gorgonia lepadifera VI2. 75 
Seerinden, Fluſtræ * — 
— — an beeden Seiten poroͤs 908 
— — an einer Seite porög - _ 99 
Seeſandwurm, (Regentonrm) Lumbricus marinus VI. 4 
Seeſcheibe, (Seeapfel) Echinus Oibieulus — 15 
Seefiheiden, Afeidize = VL. 9. S. 35 
Seeſchilling, (Seefhelbe)  - — ———— 
Seeſchnecke ohne Haus, Doris — 
Seeſchwalben Seefpechte, (Eisboͤgel) 1. 236 
Seeſchwermer, (Qualle) Meduſa pelagiea vr ı2 
Seeſcorpion, (Donnerfröte) + Iv. 137 
Eeeferpent, (Aal) Mursna Ophis er — 
Seeſonnenblume, (Kronenneſſeh) vr 89 
GSeefpinne, Phalangium Groffipes — V2, 1059 
Seefplint, (Seefort) Alcyonium albumım , VIz. 7 
Seeſtachelbarſch, (Dornfiſch) — ıv. 254 
Seefterne, Alterixe - VI. 129, S. 350 
— — ſternfoͤrmige VI. 138 
— — ſtralige — 139 
— — uungetheilte * — 138 
Seeſtichling, (Stachelbarſch) Galteroſteus pun- 

gitius - - IV. 253 
Seeſtint, (Grundel) Gobius Jozo - 130 
Seeſtrick, (Horukoralle) Gorgonia fpiralis VI2. 756 
Seeſtrumpf, Aufterneflel) 2 VI. 8 


Seetamarinde, (Koralline) Sertularia Tamarifca * 335 
ee⸗ 











Seetanne Seifopugis 421 


th. ©. 
Seetanıe, (Hornkoralle) Gorgonia elongata VI2 7:9 
Seetaube Igelfiſch) Diodon reticulatus IL, 325 
I — groͤnlaͤndiſche, Wapageytaucher) A Alca Alle II. 312 
Sertanfendbein, Nereis  - VL 75 
vetenfel, Lophius - - III. 279 
eethlere, ſaͤugende, Cete - I. 475. &. 60 
Sertönne, (Kraͤuſel) Trochilus Telefeopium VI. 536 
cetraube, (Seeblume) — — 90 
eetrichter, (Sternkoralle) Madrepora infundi- 
biliformis VI2. 707 
Seetruſche (Rabeljau) Gadus mediterraneus IV. 99 
Seryenushaar, (Eylindertöcher) - VI2. 814 
Seeblelfuß, Julus ovalis - om V2. 1162 
eebielfuß, (Seetauſendbein) Nereis mollis VL 80 
eewanze, (Kellerwurm) Onifcus Pfora V2. 1148 
eewedel CHornkoralle) Gorgonia ventalina VI2, 768 
eeweide, (Hornkoralle) Gorgonia anceps — 764 
eewolf, Anarhichas - - IV. 54 
Seewuem, (Fadenwurm) Gordius marinus VE 33 
g, Darm, (Holjbobrer) - — 631 
ewurmgehaͤuſe Roͤhrenſchnecken) — 622 
Segel, kleines, (Fluͤgelſchnecke) Strombus minimus S. 378 
egelqualle, Meduſa velella VI. 127 
Sr loogrl, (Tagſchm) Papilio Podalirius V. 577 
egler, (Schifgbuote) - - VL 347 
Segler, (&turmvogel) Procellaria Fregatta I. 315 
edler, (Wafferkäfer) Dytifeus Scarabzzoides V. 345 
No grüne, (Tagſchm.) Papilio Polybe _ 622 
Seidenbäcklein, (Holgbod) Leptura fericea — 286 
Üdenhähndhen, Chryfomela fericea — 190 
eidenkoralline, Sertularia ſpinoſa VI2. 850 
Adenfchwanz, Ampelis Garrulus - IL. 540 
Übentrauer, (Todengtaber) Sylpha atrata V. 127 


nenbogel, Machtſchm.) Phalena Mori V. 660. ©. 309 
eldenwamms, (S. Job. Fliege) Cantharis vi- 


S riditlima V. 313 
un äner, (Wange) Cimex faltatorius — 590 
rugis, griech.) Bachſtelze % 11.-602.607 


Seiten⸗ 





“4 Ro 


| 432 Seitenfleck Sepiola 


Sepiola, (Sepia) Zwergblackfiſch 


© 
Seitenfled, (Schildkäfer) Cafüda lateralis er 14 
Seitenfleck, (Umberfiſch) Scisena unimaculata IV. 218 
Seitenſchwimmer, Pleuronectes m — 14 
— — — — Ambeinifcher, Pleuronedtes 
trychodadtylus - 10 
— — — — Garolinifcher, Pleuronedtes | 
Plagiufa - - _ 0 
— — — — die Ungen an der linfen Seite — 159 
— — — — die Augen an der rechten Seite — u 
— — — Surinamiſcher, Pleuronedtes 
ocellatus u - 14 
Seladonbod, (Bockäfer) Cerambyx glaucus v2 
Seledon, (Tanagra) Seledonfopf S e. “ 
Seledonkopf, (Merle) Tanagra Seledon S. 9 
Selvago, (port.) brafilianifcher. Affe - 1. ‚u 
Semele, (Papilio) Europäifcher Atlag V. 9 
Semilituns, (Nautilus) Halbpoſaune VL» 
Seminulum, (Serpula) Saamenkern - — er 
Seminulum, (Sylpha) Saamenkorn -.. v.»# 
Senator, (Conus) Baftardadmital  - vi. 
Senator, Haubenkoͤnig — * II. 62 
Senegal ler, (Strandlaͤufer) Tringa Senegalenfis GS. IL) 
Senegaly Raye, (engl.) Senegalifcher Kernbeiſſer . II. 55) 
Senembi, (ind.) Kammleguan - II. 10 
Senffreffer, (Goldhahnchen) Chryf. Barbarex v. 19 
Senfweißling, (Tagſchm.) Papilio finapis _ 
Seniculus, (Simia) Greif - - 1% 
Eentjlägel, (Cikaden) Cieadz deflexe v. 44 
Senfflügel, (Grashüpfer) Gryllus einerarius _ 4 
Senforium commune: ohne daffelbe kann Fein y 
Thier ſeyn - - Via 
Sepia, Blackfiſch - K vi. 9 
—— medir, Meerfpinne - — — 
— oocto podia, Achtfuß — — 
— ofeinalis, Dintenfiſch Pr _ % 
— fepiola, Zwergblackfiſch * J 
Sepicola, (Scarabzeus) Zauntaͤfer — vw. 
vr 18 


Sepp 


Seppa Sertularia 433 | 


Th. ©. 

Son, Coenet.) Dintenfiſch - VL 
ds, Gifteidechfe - - III. 112 
PS, (Lacerta) Schlangeneidechſe - — 04 
"Ptendeeim, (Cieada) &iebenzehner V. 460 
taphah, (perf.) Kameelparder - L 379 
"selle, (fr.) Winterhalbente IL. 296.297 
sus, (Fringilla) Europaͤiſcher Grünfine I. 586 
Dtine, (Vefpertilio) blaſſe Fledermaus S. 16 
gudens, (Murzna) Meerfchlange - IV. 36 
„tens, (Tubipora) Kriechröbre V12. 670 
'bent A fonnertes, (ft) Klapperſchlange II. 133 
kepenten, Box - — 144 
Pentes, Schleichende Amphibien U. 122. €. 189 
erbehmatter Coluber Molurus ‚II. 200 
Pur, Roͤhrenſchnecke Se VI. 82 
 anguina, Huͤhnerdarm — 628 
¶ Arenaria, Hchfendarm - — 628 
Ta Contortuplicatz, Fiſchdarm [et — 625 
s  flograna, Rlechte - le — 625 
J S glomerara, Vogeldarm — 626 
” granulara, Koͤrnerroͤhre - — 625 
„  Nerieara, Wirrkneul - — 624 
SL — lumbricalis, Hornſchlange - — 626 
SL = planorbis, Punft - - — 623 

> polythalamia, Venusſchaft * - 627, 
NR * ſpirorbis, Rollſchlange — 624 
K Tbiquetro, Dreyeckroͤhre — _ 624 
Sem, vermicnlaris, Schlangenröhre = 629 
ga > Sägefifch * vi IM. 273 
Senn Erh Rbafld -  - IV. 198 
Sn 07, (Mergus) Langfchnabel - Il. 308 
% * tor, Saͤgeſchnaͤbler, (Tauchente) ⸗303 
tularia, Koralline * VI2. gar 

ES abierina, Tannenkoralline 836 
E acinaria, Traubenkoralline — 47 
Ss 7 anguinca, Otterkoralline - — 863 
%  antennina, Hörnerkoralline | — 343 
> argenten, Cypreſſenkoralline — 136 

Es 0% 


434 Sertularia 


Sertularia avicularia, Bogelkoraliine 


— — »burfaria, Tafchenkoralline - 
cedrina, Eedernkoralline 
ciliara, Haarforalline - 


cornuta, Bockshornkoralline 
eupreflina, Cypreſſenkoralline 
enfeuta, Flachsſeidenkoralline 


dichotoma, Dratforalline - 
eburnea, Elfenbeinkoralline 
echinara, Stachelkoralline - 
falcara, Gichelforalline - 
faftigiata, ronenkoralline — 
FKlieina, Forrenkoralline 


gelatinoſa, Gallertkoralline 
geniculata, Knotenkoralline 
halecina, Heringkoralline - 
lendigera, Nißforalline - 
loricara, Harniſchkoralline 
lorieulata, Panzerforalline 
medica cochleata, Schneckenklee 


neritina, Reritenforalline — 
opereulata, Deckelkoralline 
parafitica, Klebkoralline 8* 
pennaria, Federkoralline * 
pinnata, Buͤrſtenkoralline 
polyzonia, Guͤrtelkoralline 
pumila, Zwergkoralline * 
purpurea, Purpurkoralline 
reptans, Kriechkoralline 
roſaeea, Lilienkoralline * 


rugoſa, Schneckenkoralline 
ſerupoſa, Steinkoralline 
ſpeeĩoſa, Krauskoralline 
ſpinoſa, Seidenkoralline 
fyringa, Floͤtenkoralline 
tamariſea, Seetamarinde 
thujia, Buͤrſtenkoralline 
uniflora, Korallenrinde 
vertieilla, Kranzkoralline 


nn 
PS Er 


LEREREREEEEEEEEEERHEREREREERERHEHEHEN 


r 


& 


— 


N 


Sertularia Siebbein 435 


zb. ©. 
I votubilis, Korallenrinde VI2. 844.845 
Serdal, (Kate) Felis Serval - S. 30 
ey. O£, (norw.) grüner Schelfiſch IV. 9ı 
—E (ital) punttirter Steandldufee II. 4aux 
24, Cenat.) Alte - - IV. 372 
8 (engl.) Rormoran II. 328: , 
Ake, (eusl.) Breitſchwanz, Taube). — 50 
Ark, (engl.) Meerfau - - III. 260 
arwarer, Cengl.) Penguin - II. 320 
eld-appie, (engl.) Kernbeiffer ca 254 
— (engl) Brandgans * — 79 
&pherd, (engl.) Weberknecht V2. 1000 
hipjack, (engl.) Hüpfer - m IV. 252 
Wveler, (engl.) Löffelente - II. 290 
\ Row. moure, (engl.) Spigmaus - 1..303 
$.. !imp, Cengt.) Garnaͤle e' F V2. 1125 
t Ghwed.) Robbe en - I. 198 
hanfofpnecke Clinfifche Feige) VL 514 
Sidtrier, Grashuͤpfer) Gryllus Sibiricus V. 443 
te, (Kernbeiffer) Loxia Sibiriea S. 148 
Ibirier, (Maptäfer) Nielve Sibirica ©, 257 
ie, GWieſel) Muſtella Sibirica .&, 34 
€ Mm, (Coluber) Rundfopf - II. 189 
\ tlbogen, (Raupentöder) Ichnenmon eircum- 
& fiexus - v2. 858 
Sr ltofe, (Fippfifch) Labrus faleatus IV. 201 
elfloſſe, GStachelbarſch) Gufterofteug ‚Caro- 
© linus — 251 


se lRüget, (Nachtſchm.) —— Cobrata V. 652 
Helfger. (Machtfem.) Phalzena falcataria — 705 
elfuͤhler, Machtſchm.) Phalzena palpina — 673 
eltkoralline, Sertularia faleata VI2. k40 
lſchnabel, Brachvogel) Tantalus faleinellus II. 390 
chel iſchwanß, Seitenſchwimmet) Pleuronedtes 


Sag lunatus IV. 161 . 

Sanermifeh, CHotl) Kramvffich —- Al. 237 

& erYifich, choll.) Zitteraal IV. 47 
kebb bein, Gaſtardweſpe) Sphex eribraria V2, 870 


Be Sie 


436 Siebenauge Silberlinie 


| J S 

Siebenauge, (Tagſchm.) Papilio Pandorus T 5 

Siebenauge, (Tagſchm) Papilio Pipleis 660 

Siebengeſtirn, Tagſchm) Papilio Heleita u 
Siebenpunkt, (Sonnenkaͤfer) Coceinella feptem- 

pundtata _ 158 

Siebenpunkt, (Tagſchm.) Papilio Perius _ 59 


Siebentropf, (Schildkäfer) Caflida feptemguttata — 14 
Siebengehner, (Eifade) Cicada, feptendecim — 
Siebfluͤgel, (Nachtſchm.) Phalrena Cribrum _ of 
Giegelwachsſchnabel, (Senegalifcher — 2 
Siertje, (holl.) Kafemilbe - 


Sifeur, (fr.) Thumpfaffe - — hr 
Sikvi, (bebr.) Haushahn —— 4 
si, (chwed.) Hering ıv. 36 


Siberange; (Meerbrachfem) Sparus argyrops 9 
Gilberauge, (Nachtſchm.) Phalsena pupillana V. 9 


Silberauge (Tagſchm) Papilio Argus — 
Silberband, (Hering) Clupea Atherinoides IV 373 
Eitlberband, Machtſchm.) Phalsena Bergmanniana V, 7 


Eilberband, (Nachtſchm.) Phalsena de Geerella — 7 
Eilberband, (Tagſchm.) Papilio — 619 
Silberbarſch, Perca nobilis ww. 5 
Cilberblärhen, Machtſchm.) Phalzena Merianetla V. 5 
Eilberbogen, (Nachtfehm.) Phalsena Goedartela — vb 

Eiülberbucel, (Nachtſchm.) Phalena Roefella — — 


Silberfiſch, Argentina V. 34 
Eiberfiid, Aluafnad) - MW 
Silberfleck, (Tagfchm.) Papilio Senn N 
Silverforelle, Salmo argentinus - —ã 

Sübergitter, (Nachtfm.) Phakena Geoffiella V.7 
Silberbund, Canis cinereo. argenteus S. 3 
Silberkaͤfer, (Ruͤßelkaͤfer) Curculio argentatus v. 2 
Cilberkäfer, (Staubtäfer)  - — 
Eiberkern, (Tagſchm.) Papilio Libye 60 
Silberklippfiſch, Chætodon Argus IV. I 

Silberlacken, (Spigenrolle) VI. 3 
Siulberlinie, (Nachtſchi.) Phalcena Arittelia v. 74 


Sübsrlinie, Nachtiehm.) Phalena Leeuwenhockella — 7 
Silber⸗ 


[ 


Silbermotte 


Silbermotte, Machtſchm.) Phalzena argentella 
ilbermund, bunter, (Mondſchnecke) Turbo mar- 


aritaceus - 
* 8 


— 


Silb 


— — gerippter, Turbo argyroſtomus 

— — gruͤner, Turbo Cochlus 

erpunkt, (Tagſchm.) Papilio Palzeno 
Überpunft, (Zagfchm.) Papilio Polycletus 
Uberpurpur, ( Tagſchm.) Papilio Thyra 
Uberroſtral, (Nachtſchm.) Phalsena Lionetella 


Simak 


Überrüget, Rüffeltäfer) Curcalio argyreus 


Überfehuppe, (Nachtſchm.) Phalsena Lediana 
Überftrich, (Tagſchm.) Papilio Paphia 
Übertropf, ( Tagſchm.) Papilio Cupido 


8 erwolke, (Nachtſchm.) Phalena gernella 


berwolke, (ungeflügelte Biene) Mutilla bieolor j 


R 4, (dän.) Hering - 
 Nenus, (Simia) Weißbart  - 
yudua, (Solen) Meferheft 
Ikworm, (engl) Seidenwurm 
or, (arab.) Aalweld _ = 
lorus, Wels - 
— anguilaris, Aalwels 
— aforus, Aftatifcher Wels 
— batrachus, Froſchwels 
> carinatus, Klelruͤcken 
> cataphradtus, Panzerwels 
> coftatus, gerippter Wels 
— Cous, Sirifcher Wels 
— fafeiarus, bandirter Wels 
— galearus, Helmtopf 
— glanis, Europaͤiſcher Wels 
— inermis, Weichflöfle 
— militaris, Steifbart 
S myltus, Bartwels — 
Sy, undecimalis, Eilfſtral 


TSILIHEHFITILETIER 


gu T-eeis, Cengl.) eine Art Yaale — 
Suersfish, Cengl) Carolinifer Kornährenff 
ak il Inglefe, (ital.) Stensane 
€ 


J 


Simia, 


PT ER 


438 Simia Sipunculus 


x 


Simia, Affe ] -.. - L et 
— aigola, Eulaffe 2. 
— apedia, Kurzſchwanz = 3 _ 
—— apella, Kablbart .. = 3 — 
— atgemota, Mito — S. 
—— Capucina, Kapuziner - J. J 
— cepha, Blaumaul - — 
»— eynocephala, Hundsfopf Re — A 
—— cynomalga, Hundsbeiſſer - — J 
—— fatuclia, Feldgott — J 
Aabra, Mohr affe — 
— morta, Todenkopf * L ft 
— nemz23, Dack - - €. r 
—— nem.irina, Waldgott - jr 
nictans, nidender Affe — * 
paniſea, MWaldgott ve _ ef 
petaunifta, Weißciaſe “ m ©. 
pirheeia, Poflenreiffer m J. u 
——— rofalia, Roſenaffe “ - -" 
Saba, Mohr - - _ — 
— (cjürea, Eichbornaffe * har " 
——— Sinieca, Hutaffe -.4 - ©. f 
fyrichta, Stverg - = —— 
— tropida, Zitteraffe - - * J 
—— verer, Altvater * — 
Simia Zambus, Mongus - - ©. ' 
Simfon, (Scarsbeus); Simſon - V. 
Sinaire, (fr.) Stoßfalke - - ıL N 
Singe, (fr.) Affe - - I. = 
Singdroſſel, Turdus mufiens wu 
Einger welche nicht huͤpfen, (Eifaden) Cini — 
maniferce V. u 
@ingfliege, Mufea pipiens - - V2 9 
Singſchnacke, (Mücke) Culex pipiens er % 
Sipedon, (C-luber) braune Matter IH. — 
‚Siphiphon, (bebr.) Vipper wi _! 
Sippouris, (keuaricd.) Goldbrachſem IV. 
Sipunculus, (Nautilus) Eprüge — vi? 


Sipunculus Slangenvelle 439 


Gpunentus, Spruͤtzenwurm - 
> — pnudus, Rahlforüge E 
— 


I eeius, Sackſpruͤtze 
ren, Sirene — 
Sirene des Bartholin, Siren Bartholin 


rex, Hoimeffe . 4 * 

10, (Acarus) Kaͤſemilbe “ - 
Verre, (fr.) Mifteldroffel ” * 
Win, engl.) Zeifig , = ir 
Stra, Blauſpecht - > 


—— Canadenfis, Canadiſcher Blaufpecht 
> Europa, Europaiſcher Blaufpecht 
>— Tamaicenfs, Jamaikaiſcher Blaufpecht 
la, (Colubery Waflernatter ” 
Kai, Skat, (engl.) Stacheltoche - 
Shatta, (ſchwed.) Schule - - 
Kalops, (griech.) Maulwurf - 
BT (norw.) Kormoran - 
erfleka, Cfchtved.) MWafferfäbler - 
Kibbo, (nor) Baͤrſchins - 
Kionros, (grieh.) Eichhorn — 
Shlimak, Cpofn.) Erdſchnecke ohne Haus 


SKogsknerter, (hol) Bochſtelze - 
Kogs Lus, Camerii.) Waldmilbe 
SKorpiog, (griech) Scorpion - 
Komakare, Cichmwed.) Schleibe F 


sp 


ka, (ſchwed.) Tauchergang - 
For aborra, (ſchwed.) Sumpffalamander 
"Zeczek, (poln.) Hamſter * 


Sk 


Kua, (ſchwed) bunte Metwe - 
Skulia, (griech) Hundshaay - 
Kyalryra, (ſchwed.) Donnerkröte -_ 
Bag. hock, (chwed.) Bienenfreſſer, (Falke) 
BB. Oern, (norm.) Bergadler 


BR, holt.) Erdſchnecke ohne Haus 
Sakhoorens, Woll.) Schnirkelſchnecken 
Khoomnkorallyn, (holl.) Schneckenloralline 
angenvelle· Hoorn, (holl.) —— 
: L) 


Th. ©. 
VL 4 
— 4 
— 46 
&. 197 
©. 197 
V2. 837 
— 1049 
II. 528 
— 233 
— 232 
— 233 
ul. 195 
— 240 
IV. 153 
1. 295 
TI. 328 
— 422 
IV. 222 
1 355 
VI. 59 
11. 666 
V2. 1046 
— 1088 
IV. 383 
U. 304 
Il 114 
1. 344 
II. 348 
I. 262 
IV. 137 
1 88 
— 66 
VL 59 
— 561 
via. 837 
VI. 546 
Slan- 





440 Slangepypen Soco e 
zh. 9 
Slangepypen, holl.) Schlangenroͤhren vi. 69 
Slangetie, (doll.) dag gelbe Pofthorn 57 
Slangerje, (hol.) Schlangenſchnirkel 566 
Sieeper, (engl.) Hafelmaug . 1. 350 
Slet, (boll.) die Vettel - - VL ap 
Slettbark, (i8idnd.) Walfiſch J I. 4% 
Slittbakker, (norw.) Wolfiſch > _ 480 
Som, (ſchwed.) Meerftint - wv. 33 
Slomka, (poln.) Echnepfe — II. 398 
Slug, (engl.) Erdſchnecke ohne Haug vu. 
Siykroll, Chofl.) Midasohr - — AU 
Smaasken, eine Art Feländifcher Laͤmmerfelle II. 7 
Sinarsgdulus, (Buccinum) Soniaragdſchnecke VI.0 
Smaris, Rothfloſſe - iv. 18 
Smelt, dan.) Meerftint en — — 34 
Smelts, (engl ) einjäbrige Lachſe — — zu 
Smomith, (bebr.) Spinne * V2. ı 
Smulla, (griech.) Eidechſe - IH. 
Smyros, (griech.) Aal - — iv. 3% 
Snail, engl.) Erdſchnecke ohne Haug vi 5 
Snebbel, (dan.) Weikfiih - IV. 320 
Snepel, Cniederfächf.) Wieißfiſch - _ 320 
Snepje, (bofl.) Echnepfchen * vr. 426 
Snip, (boll.) Schnepfe - al 393.396 
Snipe, (engl.) Schnepfe - — 11. 3% 
Snipvifich, (hoſl.) Schnepfiſch IV. 398 
Suippekuppen, (H00.) Schnepfenfchnäbel VI. 494 
Snoek, (hol) Hecht - - IV. 349 
Snoeriper, (iappi.) Cchneehuhn > 11. 482 
Snoe Spark, (ſchwed.) Schneeammer — 568 
Snoge, (dan.) Bipper - - II. 153 
Snoke, (ſchwed.) Ringelnatter — 179 
Snotolt, (bol. Meerhaaſe, Lumpfiſch TIL, 329.330 
Snorviffchen, (holl.) Roßfifche - IV. 100 
- Snuit torretjes, (holl. Rruͤſſelkaͤfer V. 210 
Soa ajer, (ceilon.) Waflerkgun 2 217. 106 
Sobol, (roln.) Zobel - - L 272. 
Soco, (draf.) Weftindifcher Reiher I. 387 


ISoeter, 


I 


we, *,: 


Soeter Sonnenkaͤfer 441 


NN Th. ©, 
ter, (engl.) ſchwarze Ente — II. 8 
"Mena, (ital) Schnepfenfiſch - IM. 337 
snd Goofe, (engl) Schottiſche Gans U. 330 
Oldsar, Goll.) Eoldat N < VL. 548 
oldat, (Mondſchnecke) Turbo Pica _ 548 
baren (Ktippfifch) Chetodon capiftratus IV. 172 
sdido, (port) Weigdelphin pi — 303 
Oldier erab, Cengl.) Bernharduskrabbe v2. 1119 
sol, fe.) Kompasmuſchel - VI, 308 
3.» Soul, (fr.) Zungenfiſch - IV. 157 
Na, (Pleuronettes) Zunge ” — 157 
len, Scheide - Vil. 225. ©. 360 
* anatinus, Entenſchnabel - VI. 229. 
Mr bullatns, Kammſcheide - — 229 
E winutus, Gurfenkern — 230 
” > radiatus, blauer Sonnenſtral — 228 
— — ftrigilarus, rother Sonnenſtral — 229 
$,_ Virens, Grasſcheide - - — 230 
Olenoftemus, &eedrache - - II, 349 
Aenoſtomus, Pfeiffenfiſch BE IV. 334 
llum, (Txnis) einmündiger Bandwurm VI2, 904 
ommerfliege, Muſea zftivationis V2. 971 
ommerhalbente, Anas eireia — II. 297 
Mmermantel, Kammmuſchel) Oftrea pellucens VI. 308 
&, Mernatter; Coluber æſtivus — — 
ommerſproſſen GSluͤgelſchnecke) Strombus len- 
& tiginofus - — VI. 479 
ST Mernögel, (Schmetterlinge) - V. 542 
r derbare Kortpfanzung der Pflanzenläufe — 509 
&, etling, Cengl.) Meerlecche - U. 413 
Mderling, (liege) Mufca devia v2. 961 
Su derling, Nachtſchm.) Phalsena antiqu V. 670 
N, Warjenſchnecken VI. 542 
Su (Seeftern) Afteria papofa - — 131 
Senfifch, (Spiegelfifch) - IV. 144 
enhähndpen, Chryfomela zeftuans V, 179 
Sendern, (Kränfel) Trochus folaris VL. 532 
Onenkdfer, Coccinella “0 W145 ©. 221 
BES Son 


’ 


Ü 





> 


” 


442 Sonnenkaͤfer Souffleur 


; Th· 
Sonnenlaͤfer, die Fluͤgeldecken ſchwarz, mit ro⸗ 

then Flecken V. 
— — — die Fluͤgeldecken ſchwarz, mit weiſ⸗ 

ſen oder gelben Flecken — 
— — — rothe oder gelbe Fluͤgeldecken mit 

ſchwarzen Punkten _ u 
— — — rothe oder gelbe Fluͤgeldecken mit 

weiſſen Flecken - — 
— — — wungefleckter, Coccinella impundtata — 


— — — ungefleckter, Coccinella ĩmpuftulata 
Sonnenſchauer, (Eidechſe) Lacerta helioſeopa ©. jr 
Sonnenſchirmwirbel Vorticella ftellara vi2. # 
Sonnenſtaͤubchen, (Stechfllege) Conops aromaria vo. %, 
. Sornmenftral, blauer, (Schetde) Solen radiatus VI. 2 
— — Eeilonifher, (Tellmufchel) Teilina m 





virgara 
— — rotber, Scheide) Solen ſtrigiiatus — 
Sonnenzeiger, (Kammmuſchel) Oftrea obliiteram — 9 
Sophorapapillon, (Tagſchm.) Papilio Clio vs 
Sophorapapillon, (Tagſchm.) Papilio Sophorx — — 
Sopi, (genueſ.) Dintenfiſch vu! 
Sopra cielo, (ital.) Leberfiſch - IV. I f 
Sorciere, (ft.) Herenmeifter - vr. 
Sorex, Haugmaug - 3 1.3 N 
Sorex, Spitzmaus - I. 300, ©. n 
— — Americanos, brafiltanifche Spitzmaus E. 
— — aquaticus, Waſſermaus - 1.3 
— — aquatieus, Wafferfpigmaug - "©. ; 
— — araneus, Spitzmaus - _ 1. # 
— — criftatus, Haarnafe - — 
— — minutus, Zwergmaus - * 9 
— — murineus, Mauſckopf _;3 
Sorgia di cafa, Sorice, (ital) Hausmaus * 
Sorgo marino, (venet.) Meerquappe IV. fi 
Souakau, (amerif.) Löffelfehnabel -= Ik ir 
Souchet, (fr.) Löffelente, Ohrentaucher U. 2903”, 
Souci, (fr.) Haubenfönig - = U. 9 


Souſffleur, (Delphinus) der Blaſer 8 15 


N 


Souffleur | Sparus 443 


m: Ch. 8. 
oufflear, (fr.) Delphin T. 504 ° 
Sonpenvin, (fr.) Kropftaube - S. 131 
Sourd, (fr) Feuerſalamander - I. 118 
Souris, (fr.) Spigmaus Hausmaus I. 300.349 
Soutanda, (nordamerif.) Haaſe - I. 318 
Sow, Cengi.) Kellerafſel - - V2. 1153 
Ww, (engl.) Schwein - N I. 461 
Sow. fish, (engl) Hundehany - IL. 273 
Spaanfch $. Gidenmo - Aubblet, Hol.) Jakobi⸗ 
termuſchel * VI. 303 
Spaanfe Vyg,; (holl.) die Feige * — 410 
Spaanfe Zee- Rat, (holl.) Seebatze - _— 17 
Spadelente, (Loͤffelente) * - II. 290 
Dadeltonf (Grashuͤpfer) Gryllus oxycephalus &. 266 
Palte, (Klippfleber) Patella Filura VL. 615 
valtfleck (Nachtſchm) Phalzena tdella V. 747 
Soaitfußß Gaſtardweſpe) Sphex biſſpes V2. 868 
paltfuß (Meerſchwalbe) Sterna Fifüpes II 354 


Paltwirbel, (Geſpenſtkaͤfer) Mantis bicornis V. 414 
Spanier, (Goldhaͤbuchen) Chryfomela octoguttata — 188 
Panier (Käfer) Searabseus Hiſpanus — 63 
Spannenmeſſer (Blutlgel) Hirudo Geometra VI. 51 
Pannchmeſſer, Eckfluͤgel, Machtſchmetterlinge) 
Phalen Geometræ V. 703 


> — Rumdfluͤgel — — 707 

— — mit Bürftenfühlbörnern und Eck⸗ 
flügeln - - — 711 

— — — mit Bürftenfühlhörnern und runs 
den Fluͤgeln - - 713 

Spargeipähnden, Chryfomela afparagi 19, 

Pargefraupe, (Wurm des Punkthaͤhnchens) _ 174 
Parling.. Fowl, (engl ) Tauchergang II. 304 
-Sparnochia, Cital,) Garnäle - v2. 1125 
Paro, Cital.) Seebrachfem - IV, 176.180 
Parrow, (engl) Eperling - 1:39 
Parrow.. Hawk, (engl) Sperber — — 89 
A Hawk, (engl.) Weißbacken S. 69 
Parus, Meerbrachſem — IV. 176 


Sparus, 


. 


444 Sparus Speeldubblet 


Sparus annularis, Schwarsringel - ıv. ı# 
— — ayrops, Gilberauge  , - 16 
— — auratus, Goldbrachſem - — 
— — boops, Großange * * 25 
— — eapiſtratus, Zuͤgelbrachſem — 
— — ehryſops. Goldauge — Vu l 
— — dentex, Zahnbrachfem u - 189 
— — erztbrinde, Rorbfhuppe * 18 
— — Galileus, Galilätfcher Meerbrachfem - 194 
— — melanurus, Schtwarjfchrsang - 180 
— — mormyrus, Murmelbrachſem — 
— — pagrus, Sackfloſſe - _ 1 
— — radiarıs, Stralauge - — 
— — fargus, bandirter Meerbrachſem — 180 
— — faxatilis, Steinbrachſen — _ 0 
— — imaris, Rothfloſſe - — — ibl 
— — fpinus, Dornbrachſen Ei 
— — Virginicus, Birginifcher eerbrechen — 19 
Sparverius, Sperber m. #9 
Spafma, (Vefpertilio) fliegende Naße 1. 154 
Spasvogel, (Meuntöder) Lamus jacofus 11. 8 
Spatnle, (fr.) Löffler = “ — 
Spatz, angoliſcher, Fringilla Angolenſis 591 
— — Bengaliſcher, Fringilla Amandava 594 
— — Caapſcher, Fringilta Alario - — 584 
Epagierer, (Pflanzenfloh) Podura ambulans Vz, 1021 
Specht, Picus - - IT. 218. S. 9 
— — oo Canada - - 1. 22 
— — von Et. Domingo - r - 28 
Spechtartige Vögel, Pic - I 121. ©. 73 
Epedtäfer, ſchwarze, (Dungkäfe) V. 114 


Spedtäferchen, (Kleinkäfer) Dermeltes lardarius Ka 100 
Speckmaus, (Fledermaus) Veſpertilio lardatrius ©. „ 


Spedtrum, (Conus) Gefpenft - VI. 3% 
Spedtrum, (Sirex) Gefpenft . - v2. 838 
Spedtrum, (Vefpertilio) Blatterer - 1. 153 
Speculatie- goed, (hoN.) grüne Merite VI. 59 
nt CHofl. ) Spielbublet - — 270 


Speerhaay Sphex 45 

Th. ©. 

Seerhaay, choll.) Dornhaay, Spornhaay III. 253.256 
peerhaſe, (Flebermaus) Veſperrilio forieims S. 14 


pelſefllege, Muſea cibaria v2. 975 
Peldewerks- roll, (holl) Spigenrolle VI. 381 
Peldewerks- toot, choli.) Kleppelkuͤſſen — 367 
SPeltn, (Bulla) Joch - - — 405 
Petber, Falco Nifus -i - il. 89 
Verbermotte, (Machtſchm.) Phalena cucullatella V. 742 
Sperberfauger, Chermes forbi - — 523 
Perga, (venet.) Haubentaucher - II, 348 
ttling, Fringilla domeftica - — 502 


> —  Ehinefifcher, (gefprenfelter Kernbeiffee) — 551 
— geftreiftee Senegaliſcher, (Senegalis 


ſcher Kernbeiſſer) — 552 
Sperlingartige Voͤgel, Pafleres IL. 495. ©. 131 
Sheefingmitbe, Acarus paflerinus V2. 1048 
Sherfingpactit, Gapagey) Pfitraeus paflerinus U. 150 

Perlingsammer, Emberiza paflerma 8. 155 
Slingebürzel, (Ammer) Emberiza Pithiornus G. 156 
Petlingafpecht, bicus pallerinus - U. 222 
Perlingtauibe, Columba pailerina = — 512 
ma geti, Wallrath - - 1.49 
ma ranarım, Froſchlaich * m 68 
a Ar.) Meile = - IV. 337 
eroides, (Echinus) Seeknopfpf— VI. 149 
2 “x, Baftarbivefpe - v2. 863. S. 320 
Aegypria, Egiptee - Da Vz. 
Tr antardtica, Suͤderweſpe — 870 
„  Appendicaftra, Hangkörpef * — 867 
„_ Arenaria, Gandbmwefpe m — 873 
— Abatica, Aſier * - — 865 
—  bidens, Doppeldorn - — 868 
bidens, Rußiſcher Doppelborn ©. 323 
nt Capenfis, Afrikaner 2 Va. 865 
ya elypeara, Schildtrager = — 871 
eoerulea, Blaubaſtard - 865 
Air = eoerulen,' Blauförper — — 874 
 sallaris, Gelbhals 


— 873 
Sphex 











446 Sphex | Sphinz 


Sphex cribraria, Siebbein - v2. 870 
— — ephippia, Sattelweſpe - — 
— — erxythrea, rothe Baſtardweſpe S. 32 
— — fervens, Brenner - - V2. 366 
— — fofforia, Graber — — 87 
— — füfca, Braunflügel - * 869 
— — gibba, Buckelweſpe — 83 
— — Indica, Indianer ©  - * —— 
—— Indoftana, Indoſtaner — 
——— heertieida, Eidechſentoͤder G. 32 
— — leucoptera, Weißfuͤgel - ©. 32 
— — leucoftoma, Weißmund - Va. 974 
— — mantieata, Nanzeltrager - ©. 32 
— — Mauritanica, Barbar = Va. 27 
— — myftacea, Knebelbart - — 
— — Penfylvanica, Penſilvanier = _ 36 
— -- fabulofa, Sandwoͤlber - _ 36 
— — Samarienfis, Samarier - S. 34 
— — femiaurara, Goldtrager - v2. 
— tropiea, Neujorker _ N 
— — vaga, Schwaͤrmer — gr 
—— variegata. Scheckfluͤgel - _ 90 
— — viatica, Wanderweſpe - 98 
Sphing, (Infetum) Pfeilſchwanz V. 634. S. 30 
— — apiformis, Bienenfchmetterling v. 64 
— — Cafira, Caffer - - — 64 
— — Capenfis, Caapfiher Pfellſchwan; 63 
— — Carieæ, Papajenvogel - _ 68 
— — Carolina, Caroliniſcher Pfeilſchw. — 
— — cerbera, Kaper 7 - - — 6 
— — coardata, (Cerberi) Ratzenſchwan; ©. 304 
,— — convolvuli, Windenfchmetterling V. 631 
— — ereuſa, Rothrand - - 6 
— — cruenta, Bluteing - - ©. 308 
— — culiciformis, Mückenfchmetterling v6 
— — Euphorbiz, Wolfsmilchvogel 6 4 
—— faufta, Gluͤcksvogel 4 


Sphins 


' 


Sphinx , "Spierlingsfäfee 447 


Spk: . Th. ©. 
„Phinx fieus, Reigennafcher 10 = V. 639 
I Filipendule, Eteinbrechfchmetterling — 645 
Su £ueiformis, Hummelfcehmetterling — 643: 
_  infaufta, Ungluͤcksvogel — — 647 
— Labrufez, Weißpunkt — 639 
ST Liguftri, Harfriegel - - — 638 
_ Ti Jugubris, Daͤmmer ungsvogel | S. 301 
SIR Nerii, Oleandervogel - V. 636 
S ocellata, Glanzauge — 635 
_ Oeypetæ, Woltenpfell - — 636 
F — pectinicornis, Violetfluͤgel - — 647 
F phegea, Ringelmotte - — 645 
— Pinaftri, Trauerpfeilſchwanz — 642 
_  Populi, Zahnfluͤgel — 636 
 Meellidia, Trabant - - &. 303 
RE Statices, Taubenhals — V. 648 
er ftellararum, Taubenſchwanz — 643 
 terfa, Langlinie ©. 302 
a Tilie, Lindenfauger - - V. 636 
ka tipaliformis, Gchneckenfchmetterling — 644 
 ” veipiformis, Fenſterfluͤgel — 644 
> vitis, Weintrinker - — 640 
Ping, (Papio) Bavian - - 1. 122 
Yrena, Anjovis - * UV. 347 
Phyrena, (Efox) Pkeilhecht - — 336 
— (nol.) Spinne 3— V2. 1066 
Dienefente, (bunte wilde, Ente) - DI. 300 
Diegelfireg, Muͤhlenſteinfiſch) - I. 319 
Piegelfifche, Zei - — IV, 1422 
Megelmeife, (Roblmeife) , ” -_ 1.66 
Su delroche, Raja Mirsletus - III. 243 
piegelt uͤcken Goldhaͤhnchen) Chryfomela polita V. 172 - 
Syiodttäger, Nachtſchm.) Phalsena Heſperus — 651 
eghrager großer, Pfauenfpiegel) — 651 
*lart, (Machtfehm.) Phalsena luforia 6176 
sreldubter, (Bernemufhel) Venus Chion VI. 270 
ing, (holl.) Stint IV. 323 
hleriingpäfer, Scarabaus Spin®  _ ” ©. 219 


ESpies⸗ 


* 


48  Spiesband Spinner 


r g . 4 
Spiesband, (Machtſchm) Phalæna haſtata 7 
Eicchorn, (Pfeilfchte.) Sphink Auge 64 
Spieskrabbe, Cancer haftarus - v2. nu 
Spiesnatter, Coluber Pelias - III. ı9l 
Spiestraͤger, (Käfer) Scarabieus Lancifer v. # 
Spleswurm, (Kellerwurm) Onifeus Encomon Va. ı 19 
Spignola, (röm.) Salmbarſch — IV. 4 
8piſ, (holl.) Klußfpindel - nn 9; 
Epiilbaummotte, (Nachtſchm.) Phalana evony- 4 
mella - - v.% 
Spillkraka, (ſchwed.) Epecht — 11. 29 
Spinachia, (Gafterofteus) Dornfiſch IV a 
Spinael, (ſchwed.) Spinne * v2. 106 
Spinarella, (Gafterofteus) Zwergſtichling IV. 2 
Spindel, franzoͤſiſche, (Stachelfchnecke) Murex s 
Cotus - - vi 51 
— — Jabvaniſche, Murex Javanus — 
— — Riederlaͤndiſche, Murex antiquus — J 
— — nordifhe, Murex defpeftus 5 
— — ſtumpfe, Murex Trapezium _ 51 
— — &prafufifche, Murex Syracufanus 5? 
Spinifer, (Cancer) Stacheldern - v2. uii⸗ 
Spinifer, (Cafida) Ctachelträger = vos 
Spinipes, (Carabus) Stahelfuß - — 360 
Spinipes, (Vefpa) Dornfuß = v2, 99 
Spinne, (Stachelfchnecke) Murex Tribulus vi 4 
Spinnekop, (holl) Spinne - — 4 
Spinnen, Aranex - v2. 1066. ©, 34 
Spinnen, Spinnekoppen, (holl.) Spinnen v2. ı 
Spinnenbod, (Bockäfer) Cerambyx araneifor- 
mis .. - : 260 
Spinnenkäfer, (Rüffeläfer) Cureulio emeritus _ 29 
Epinnenkrabbe, Cancer araneus - Va. 1109 
Spinnenwebdattel, (Dlive) * vr. 49 
Epinner, (Milbe) Acarus telarius Vꝛ. 1049 


Spinner mit glatten Rücken, (Nachtſchmetter ⸗ 
linge) Phakenz: Bombyces V. 663 


Spiunes mit Wendeflügel, (SRachtihm.) Pha- 
zu Bombyces * * Soir # 
pino 


v 


Spinoletta Splitterſtrich 449 


Tb. ©. 
Spinoicih, (Alauda) Florentiniſche Lerche II. 520 
Spin, Cboll.) Seeſpint — m VIæ. 732 
I Binus, (Fringilla) Zeifig -_ - I. 59 
Pio, (Papilio) Ruͤckfluͤgel - — V. 633 
Bipon, (ital) Wiefeniche — IL. 518 
Si Pipolerta, (Hor.) Felolerche - — 519 
irifex, (Sphex) Cchraubendreher V2. 866 
— Gerpula) Schnirkel - VI. 623 
Ditinehjys, (Spirinchus) Meerflint IV. 323 : 
Pitinfas, Eichhorn * * J. 355 
Soirieg, (Karpfe) Cyprinus Aphya IV. 390 
Drum, (Nautilus) Poſthorn > VL 358 
are, (engl.) Pfeilhecht IV. 337 
(geiech.) Fink “ = I. 580 


— Kinkhorn, Buceinum glaciale _ VI 467 
Abit, (Schlupfweſpe) Tenthredo vafra V2. 834 


datt, (Walze) Voluta iſpidula VI 421 
iienforaffe, Madrepora cellulofa VI2. 720 
ni eltotfe (Fute) Conus Textile VI. 381 
Pifinne, (Klippfiſch) Chzetodon acuminatus IV. 164 
oſfer (Karpfe) Cyprinus Idus — 392 


Nuͤgel, (Machtſchm.) Phalsena Mouftetella V. 752 
tiefer, (Kablrügken) Gymnotus roftratus IV. 4 


no, Grashuͤpfer) Grylli Acride V. 417 
Sn topf, (Rozfifch) Blennius Pholis IV. og _ 
S; iling, (Wange) Cimex aeuminatus V. 491 
Sau, (Aal) Murzna Myrus - IV. 41 
— aul (Roche) Ra,a Oxyrinchus Il. 242 
& nang, Sorex - - I. 300, S. 36 
— maus, Sorex araneus - T. 302 
& So — Brafilianifche, Sorex Americans ®. 36 

adel, (Nadelfiſch) Syngnachus Acus II. 341 

N Hohn. (Rievermaug) Vef, ertilio Marmotte S. 18 
& fe Wänze, Cepolæ - - IV. 110 
& wanz, (Duͤnnſchwanz) Trichiurus lepturus — 52 
Sy oa, (Stuzkopf) Coryphoena acuta — 123 
& wirbel, (Grashuͤpfer) Gryllus acuminatus V. 430 
iterſttich (Nachtſchm.) — typiea ‚702 


Spoͤt⸗ 


\ 


450 Spoͤtter Spongia 


zy. © 
Epyötter, (Kalte) Falco cachinnans 1. 38 
Epötter, (Meme) Larus Arricilla - _ 348 
Spötter, (Raupentoͤder) Ichneumon delufor va. 95 
Spondylus, Lazarusklappe VL 279. & 
— — — antiquatus, Koͤrnerklappe rn 36 


— — — grederopus, gegachte Lajarusklappe VI. 28 
— — — plicatus, Faltenklappe * 28 


infundibuliformis, Trichterſchwamm 23 
lacuftris, Weiherſchwamm 3 


— — — regius, Stachelklappe - _ 
Spongia, Meerſchwamm - - VI2. 1 
— — aculeata, Trompetenſchwamm — J 

— bacillaris, Steckenſchwamm — 8 

— baſta, Tuchſchwamm - — 
— eaneellata, Gitterſchwamm - 1 
— cancellata nigra, ſchwarzer Gitterſchwamm — % 
—  Ceylonica, Eeylonifger Schwamm * 
— erateriformis, Becherſchwamm — 
— Cynosbati, (Cynips) Roſenbohrer V2. 8 
— dichotoma, Hirſchgeweihſchwamm Vl2. a 
—  fafeieulara, Bockſchwamm -3 
— fitularis, Roͤhrenſchwamm — 
— flabelliformis, Fecherſchwamm —— rn 
—  Noribunda, Korkſchwamm ® ur I 
— Aluviatilis, Flußſchwamm > | 

— frondofr, Blatſchwamm - 23 
— fulya, Steckenſchwamm 28 
— hireina, Bockſchwamm * — 


TI FIPEFTERLEBETER FE 


muricata, Stachelſchwamm 28 
nodoſa, Knotenſchwamm = go 
oculara, Yugenfchmanmt - * 
— om̃einalis, Apotheckerſchwamm 9— T 
—  panicea, Brodſchwamm - * 
— rubens, Knotenſchwamm * 
— ſtrigoſa, Runzelſchwamm 1 
—  tomentofa, Wollenſchwamm * 


tabuloſa, Seehandſchuh 


Spongia Springer 45 1 


Th. ©, 
Wwongia yentilabra, Wedelſchwamm VI2. 792 
Pougie, Spons, (boll.) Meerſchwamm — 790 
Pongites, (Cellepora) Schwanmftein — 725 
Pongites, (Millepora) Steinſchwamm — 721 
Pona, (Phalena) Braut - e V. 687 
Spookjes, (oll.) Gefpenitfäfer - = 48 
Pong bil’d Duck, (engl) Breitſchnabel II 294 
Pöoren, "boll.y) Sonnenhorn - | VL 532 
Porn, (Mondſchnecke) Turbo Calcar — 546 
Por, (Mautilug) Nautilus Calcar — 356 
Sporn, (Sonnenhorn) - - — 532 
pornfint, Fringilla calcarara - ©. 161 
Poruflügel, (gedornter Kiebitz) Parra IL 430 
> —_.— Domingifeer, Parra Dominica — 431 
I —_ — Mezitanifcher, Parra variabilis — 432 
——  Senegalifsher, Parra Senegalla — 431 
Sbornfuß, (Wanze) Cimex ealearatus V. 505 
Pornbhaay, Squalus ſpinax * III. 256 
porntraͤger, (Käfer) Scarabæeus calearatus V. 3 
Prat, (engl.) ESprotte —— IV. 370 
Prattus, (Cluper) Sprotte - IV. 370 
preckelfluͤgel, (Tagſchm.) Papilio Amathea V. 6ıı 


prehe, (Staar) Sturnus vulgaris IL. 523 
Sorenglers kaͤfer Wuͤßelkaͤfer) Coreulio Sprengleri V. 223 
ptenglersmuſchel, Korbmuſchel) Mactra Spren- 


gleri VI. 254 
Sorenelbarſch Perca punctata IV. 237 
S prenkefer, (Biene) Apis variegata v2. 898 

Prenkeififch, Stutzkopf) Coriphoena equifelis IV. 118 
Sprenkeigefpenft, Mantis irrorara - V. 413 

"tenfeinerite, gerippte, Nerita groffa VI 593 

Prenfling, (Nachtichm.) Phalsena atomaria V. 708 
Sprier. Korallyn, (boft.) Hoͤrnerkoralline VI2, 843 
SÜnger, (Bärfhing) Perca Sektarrix IV. 240 

Pringer, (Cikaden) Ranatre faltatorig V. 461 

pringer (Eidechfe) Lacerta agilis III. 92 
Ser, (liege) Mufea faltatrix > - ve * 

INger 3 i ro 

ser, Goll.) Windbeutel, 3 of Erin 


F 


452 Springer Squalus 

Th. ©. 
Epringer, (Krebs) Cancer Locufta V2. 1135. 
Springer, Eippfiſch) Labrus fcarus IV. 196 
Springer, (Maus) Mus jaculus - I. 352 
Springer, (Springkäfer) Elater fpeciofus V. 317 
Springfifh, (Fliegender Fiſch) Exocoetus exfilens &. 209 
Spring - haar, (hol.) Heufchrecke - V. 437 
Springhaͤhnchen mit dicken Hinterbeinen _ 180 
— — — jmenfärbiges, Chryfomela bicolor — 188 
Epringfäfer, Elater - V. 315. ©. 244 
— — — deutſcher, Elater Germanus V. 324 
Sprods, (engl.) zweyjaͤhrige Lachſe IV. 312 
Sproetje, (boll.) Eommerfproffen ⸗ „VL 479 
Sprones, ein Engländer, wog 569 Pfunde @. 3 
Sprotte, (Hering) Clupea Sprattus IV; 370 
Eprüe, (Nautilus) Nautilus Sipuneulus VE 361 
Spruͤzenwurm Sipuineulus - - — 45 
Spreizer, (Springkaͤfer) Klater Sputator V. 323 


Sprüsfchlange, (Amboiniſche Brünetnatter) TIL 190 
Spübrer, (Raupentöder) Ichneumon Rufpator  V2. 856 


Spübrhund mit geftugten Schtwange S. 27 
- Spuitwormen, (holl) Spruͤzenwuͤrmer VL 45 
Spulwurmſtern, (ESchlangenfhwanz) — 139 
Spulmürmer, Afcarides - VL 35. &. 353 
Spunge, (engl.) Meerſchwamm = VI2. 790 
Spurre, (engl) Meerfchmalbe - II, 352 
Spurygfisk, (fchtved.) Seeeule - ‚IL, 330 
Sputator, (Elater) Spruͤzer - V. 323 
Sputte, Blekfprutte, (norw.) Meerfpinn VI. 115 
Squagia, (rom.) Diktopff  - - IV. 385 
Squaja, Squagua, (ital.) Meerengel IL, 257 
Squalus, Dickkopf - - IV. 385° 
Squalus, Haayfiſch - - Ill, 252 
— — eaniculus, Hundhaay — 
— — eatulas, Seehuͤndchen — 264 
— — eentrinus, Sauhund - 255 
—— xaleus, Meerſau - nn 260 
— — ‚glauens, blauer Haay — 27% 
m — - maximus, Pferdhaay - — 265 


Squa- 


'Squalus Stadeldem äns 


Th. ©. 
Squalus muftelus, glatter Haay 1 J 2 Ri 
> — fpinax, Spombad + 026 
— fquatinus, Meerengel ⸗ — 256 
> — ftellaris, Sternbay - - — 264 
Wamula, (Anomia) Schuppe - VL 320 
Watina, (Squalus) Meerengel —— TIL. 256 
Wlla, (Cancer) Squillenkrebs - V2. 1124 
Willa Inrayia, Krabbe Diogenes — 1120 
la arenarie, Schwanenkrebſe — 1132 
uille, (Caſpiſcher Krebs) S. 346 
Mille, (fr.) Garnaͤle v2. 1125 
Millenfrebs, Cancer Squilla - — 1124 
Wirrel, engl.) Eichhorn = E 1. 355 
Nirrejfish, Cengl.) Blaufopf = IV. 245 
Ant, Sturnus - - II. 523 
* — bunter, Starnus Contra * — 525 
> — Eaapfiher, Sturnus Capenfis — 524 
— Indianiſcher, (Plapperer) — — 193 
Louiſianiſcher, Sturnus Ludovieianus — 524 
faatenfahne, (Blafe) Bulla Phyfis VI. 409 
taatenfahne, (Prinzenfahne) * — 413 
fantenfahnenmadel, Walze) Volura fanguifuga — 428 
Maten. vlag, (holl.) Staatenfahne = 409 
Srenvlag Pen, hot.) Staatenfahnennadel — 428 
a atetäfer, Scarabzus feltivus - V. 75 
tagtslivree, CTagſchm.) Papilio afimilis _ 616 
& Ahelafter, (Wange) Cimex ferratus \— 480 
h delbaͤrſche Gafteroftei - IV. 246 
tachelbar ſch, Perea aſper ©. 204 


nwewart (Bocktäfer) Cerambyx fpinibarbis . 258 
ee, (Klippfiſch) Chastodon canefcens IV. 162 
er achelbauch, Tetrodon - - It. 312 
— —  gefledfter, Tetrodon ocellatus — 316 
RE gefteeifter, Tetrodon Tineatus — 315 
x. Pefbefen, Hornkoralle) Gorgonia murierta VI2. 760 
achelbruſt, Meelkaͤfer) Tenebrio fpinofus V. 374 
® elderfe, Müßelkäfer) Cureulio fpeciofus I 237 
elborn, (Krabbe) Cancer fpinifer v2. 1115 
ri3'\ Sta⸗ 


a 


454 Stacheldrache Stachelſchnecken 


Th. 
Stacheldrache, (Petermaͤnnchen) Trachinus Draco IV» * 


Stacheldreyeck, Donax pubefcens 5 vi. 259 
Stachelfiſch, groffer, Igelfiſch) Diodon Hyftrix. III. 326 
Stachelfloh, (Erdflob) Mordella aculeara V. 386 
Stachelflunder, (Eeitenfäpreinnmer) Pleurone- 

ctes Paffer IV. ibl 
Stachelfuß, (Erdkaͤfer) Carabus Spinipes vr. 360 
Stachelhaaſe, Cyclopterus fpinofus im. 39 
Stachelherz, (Herzmuſchel) Cardium echinstum VI. a 
Stachelhorn, Gockkaͤfer) Cerambyx rubus V. 9 


Stacheltäfer, (Ruͤſſelkaͤfer) Cureulio feabiieulus S 23 


Stachellaͤferchen, leintaͤfer) Dermeſtes mu⸗ 
ricatus ve 


Stachelklappe, (Lazarusflapne) — regius VI. ar 
Stachellopf (Klippfiſch) Chzerodoen cornutus 1V. 16 


Stacheltoralline, Sertularia echinata Vı12. 
Stachelkrabbe Cancer pelagicus - v2. 1 
Stachelfrabbe, Cancer Tribulus — 
Stachelkragen, Igelfiſch) Diodon — III 31 
Stachelkrebs Cancer ftrigofus | - v2. 1 
Stachelleguan, (Eidechfe) Lacerta Agama 11. 
Stachelmaul, (Stechfliege) Conops aculeata v2. 9 
&tachelnatter, Coluber feaber ul, „ 
Stachel⸗ oder Trillraupe, Raupe des Königin N 
nenpage) vs 
Stachelroche, Raja Batis - - III. ⸗ 
Stachelruͤcken, Gockkaͤfer) Cerambyx quadri- u 
macularus iS 


Stachelruͤcken, (Seeraupe) Aproaita aculeata VI. 
Stachelruͤcken, (Stachelſchwein) Hyfrix derfata _ I 9 
Stachelſau, (Meerſcorpion) Scorpzena Scropha , IV. 4 
Stachelſcheere, (Krebs) Cancer Cancharus V2. u 
Stachelfcheide, (Seefcheide) Afeidia echinata VI. 
Stachelſchild, (Meelkaͤfer) Tenebrio murieatus V- 3 
Stachelſchnabel, (Fliege) Muſca ſeolopacea ve 


I 
Stachelſchnabel, (Guckguck) Cuculus feolopachus I. m 
&tachelichnecken, Murices VL 492. ©. a 
— — — blaͤtterige v1.4 


Stachel⸗ 


Stachelſchnecken staphylinus 455 


Th. ©. 
Stachelſchnecken, dornige VI. 493 
— — — gefchmanzte VL 5ı0. &. 379 
> —  gethürmte, en VL. 521 
— — angefhwängte »' — 506 
— — — warzige — 500 
Stachelſchwamm, Spongia muricata VI2. 803 


Stapeifhmanz, (Fidechfe) Lacerta Cordylus 11. 89 
tachelſchwanz, (Hornfiſch) Baliftes aculeatus — 299 
tachelſchwanz, (Seeftern) Afteria aculeata VI. 139 


Stachelſchwein, Uyſtrix I. 311 
= Afritaniſches, Ayſtrix eriftata — 312 
= 2.2 gefehtwängteß, Uyſtrix prehenfilis  — 314 
Stachelſcehund, Seekalb) Phoca hiſpida & 26 
tachelfeefäfer, (Räfermufchel) Chiton hifpidus VL 197 
tachelſtern, (Seeftern) Alteria equeftris — 137 
tacheitaube, (Fgelfifch) Diodon echinatus IL 925 
tachelträger, (Schildkaͤfer) Caflida Spinifer V. 138 
tachelwanze, Cimex Acantharis - 487 
tachelwimper, (Krabbe) Cancer fupereiliofus V2. ı114 
taͤnkerer, Bockkaͤfer) Cerambyx Inquifitor V. 269 
S tafette, (Sandläufer) Cieindela Virginica — 329 
GR, (engl) Damhirſch - * I. 390 
Sag-Fiy, (engl) Hirfſchſchroͤter = v.94 
Stalfluͤgel, (Tagſchm.) Papilio Lucinda ©. 288 

Staltafer, Guineiſcher, (Meeltaͤfer) Tenebrio 
chalibzeus - - V. 369 


Stammling, Machtſchm.) Phalzena profopiaria — 710 
tamnınoos, (Rorallenmoog) Corallina fragilifima VI2. 828 


tammniſtler, (Btene) Apis truncorum V2. 894 

tampfer, (Ranpentöder) Ichneumon inenlcator. — 855 
Staparola, Wald ſaͤnger II. 606 
Staphylinus, Raubkaͤfer - V. 387. ©. 261 
— — — bigurtarus, Großauge V. 392 
p — —_ bipuftularus, Roſtpunkt — 393 
Hier Boleti, Schwammniſtler — 395 
Dur eantharellus, Fliegenraͤuber — 393 
Shake chryfomelinus, Raͤuberhaͤhnchen — 394 

— — 


elongatus, Langſchild * — 392 
B 3 gſch — * 


is 


wor 


‚456  Staphylinus | Stehende 


3 Th. © 
Staphylinus erythropterus, Rothfluͤgel V.9 
——— flaveicens, Gelbt and - _ 39 
— — — hirtus, Baͤrenraͤuber - _ 38 
— — — lignormm, Holjdieb - _ 391 
— — — Jittoreus, Strandräuber - _ 39 
— — — Junulatus, Halbmend — —_ 390 
— — — maxillofüs, Großficfer 5 — 38 
— — — murinus, Miftrduber — 58 
— — — obiuſus, Stumpf 7 ie 
— — — piceus, Pechdede - — 394 
— — — politus, Pofirer — — —39 
— — — riparius, Uferraͤuber - — 398 
— — rufus, Wedelfuͤhlborn — 390 
 — —— fangoineus, Blutfluͤge _ 39 
— — — fübrerraneus, Kellerraͤuber — 392 

— Tatarieus, Tartarifcher Raͤuber €. 261 
Starda, (itai.) Trappgans - - II. 44! 
Stare, Starling, (eno!.) Staat - 453 
Stuubflünel. (Langfuß) Tipula hirta v2. 942 
Staubkaͤfer, Scarabzüs ſarnoſus — V. 34 
Staubling (Nachtſchm) Phalzena pulveraria ⸗706 
Staubſchild, (Golbbaͤhnchen Chryſom tomentoſa — 198 
Stecher, (Raupentoͤder) Ichneumon compundtor Vz. Eet 
Etechficgen, Conupes - — 996 
Stechpalmenblat, Nachtſchm.) Phalzena itieifolia V. 656 
Steckenſchwamm, Spongia baeillaris VI2, 804 
Steckmuſchel, Pinna - — VI. 340 
Steckmuſchelwaͤchter, (Krabbe) Cancer pinnotheres V2. 1102 
Steen- Amaranth, (beil.) Kröfeftein VI2. 602 
Steen - Bid, (daͤn.) Lanafloffe - III. 332 
Steen- Bk. (bel) ®teinbod - 1, 407 ° 
Steen. Moſſel, (H0N.) Steinmufchel VL 332 
Steen-Pikkers, (holl.) Steinpicker 563 ° 
Steen Siak, (holl.) Steinſchnecke - Vi. 678 
Steen-Sue, (norw.) Steinſauger — III. 230 
Steen- Tieken, (oſtfriesl.) Kelleraſſel V2. 1153 


Steen- Ulk, (norw.) Meerfrofch - III. 280 
Stehende Fliegen, Schweber) —— 


* 








Steifbart Steinfhnede 457 
Th. ©. 
Steifbart (Welt) Silarus militaris IV, 296 
Kifricken, (Mäffeitäfer) Curculio vittatus V. 224 
Ktiiobr, (Hund) Canis Lycam - ® 28 
Steinapfer Goldadler) I. 65 
ehoren (Seenpfel) Echinus ſaxatilis VL 149 
einaſſel (Kellerwurm) Oniteus Armadillo V2. 1153 
Steinbeiffe, (Hochſchauer) Cobitis Taenia IV. 283 
dleinbock Capra Ibex - & I. 407 
elinböcklein, GBockkaͤfer) Cerambyx Alpinus V. 265 
Steinbohrer, (Pholade) Pholas Dactylus VL 212 
& Nbohrer, (Sertaufendbein) Nereis pelagica — 80 
& ANbohrer Terebreile - - — 100 
Anbolt, (Kobeljau) Gadus barbatus IV. 88 
Abrachſem, Sparus faxatilis — — 182 
inbrechſchmetterling (Pfeilſchw.) Sphinx Fi- 
& % lipendulze Ins * 45 
leinbuͤtte, GSeiteuſchwimmer) Pleunronectes — 
maximus m - f 
Senchen, (Kinkhoxn) Buccinum Lapillus VI. 463 
Stufe, (Käuglein) - - I. 104 
RN Strix funerea = * — 105 
taffe (Berafalke) - - _ m 
infiſch SEN Labrus eyn&dus IV, 216 
einen, (Hergmufchel) Cardium lirhocardium S. 361 
Kinbüpfer (Spinne) Aranea rupeftris V2. 1083 
& Nbammel, Apis lapidaria * — 904 
& oratline, Sertularia ferapofa VI. 858 
dhteade Bergdohle) — =. IL 180 
S merke, (Krammetsoogel) Turdus fazatilis — 534 
einmilbe, Acarus rupeſtris V2. 1056 
Super, Miedmufchel) Mytilus liihophagus VI. 332- 
S, Picker, Dornfiſch) IV. 254 


& Npicker, (Rnorrbabn) Cottus cataphradtus — 133 
& Üpicker, (Schnitkelſchnecke) Helix Japieida VL 563 


Se Binfer, (Steinbobrer) Terebrella lapidaia — 100 

unge, Medufa porpita 7 
Mehmeger, Thurmfalte) 

inf "Triton . * —— 


Ffs5 Stein⸗ 


Sternente, (Pfeilſchwanz) - S 


458 Steinſchnecke Sternente 


Steinſchnecke, (Sternkoralle) Madrepora Limax VI2. 6 
Steinſchwalbe, Hirunda Apus - 11. 6 
Steinſchwamm, Luntttoralle) Millepora Spon- IJ 
gites VI. 7 
Steinſchwamm, Sterntoral) Madrepora Aga- Mr 
rieites e= 
Steinwanze, Cimex faxarilis - V. Bu 
Steinweſpe, (Doppelfpige) - V2. 1; 
Steinzeiſig, Pipra rupicola - - 11. 6 
Stekel-Baarfe, Cboll,) Stacjelbärfehe IV. a 
Stekel- Buiken, (hell) Stachelbaͤuche 1, 5 
Stekel. Hoorens, (hol. Stachelſchnecken VL # 
Stekel- Varken, (boll.) Stachelſchwein u En 
Stelenes, (Papilio) Yugenfchrwanz - vs 
Stella Avis, Fleine Trappe - IL En 
Stella, Seeſtern - - VL 4 
Stellers Ente, Anas Stelleri — — 3 
Stellio, bee Argus, (Salamander) in. sl 
Stellio, {Lacerta) Dorneidechfe - —— 
Stelzenlaͤufer, (Goldhaͤhnchen) Chryſomela Inda V, ? 
Stelzenlaͤufer, Erallæ * I. 3 
Sten- bit, (ſchwed.) Forelle - wv. al 
Stenecorus, Hebraͤiſches L - - v 
Stengel, (Grasbüpfer) Grylius Peda S. Di 
Etengel, twandernder, (Befpenftfäfer) Mantis 7 f 
phrhißca V. 
Stengelbohrer, (Ruͤſſelkaͤfer) Curculio Alltarize — 
Stenlake, Stenfimpa, (ſchwed.) Kaullopf IV. 9 
Stereorarius, Strundjaͤger 3 gr. 3 
Stereus mufcarum, (Conus) Fliegendreck VL # 
Eterlet, (Stoͤr) Acipenfer Ruthenus 11. 9, 
Sterna, Meerſchwalbe - IL 5, 
— — fulcara, &. Domingifche Metämale nr ie 
— — minata, Feiner Kifcher —— 1.3 j 
— — nevia, Kirrmewe - - - 2 
— — nigra, ſchwarze Meerſchwalbe * 9 
— — ftolida, Pinſel - = — 


\ ) ” 
Sternfiſche Stinkertje 459 


Th. G. 
Sternfifche, (Seefterne) - - VI. 129 
ferndaay, Squalus: ftellaris - III. 264 
terntoralle, 1.ithaphyta: Madrepora VI2. 672 
ternnadel, (Fluͤgelſchnecke) Strombus Fufus VI. 475 
ternpatelle, (Klipptleber) Patella facharina — 607 
ferneoche, (Spiegelroche) - III, 244 
teruſalamander (Feuerſalamander) — 
ternfeber, .Uranofcopus = - IV. 72 
Slernſtamm, (edle Koralle) Ifs Afterias VI2. 742 
Sternſtein, (Sternforafle) Madrepora Altroids — 687 
fernftör, Acipenfer ftellatus - E. 198 
'tenmirbef, Vorticella ftellata -, VI2. 878 
!errekoraal, geftempeld, (holl.) Kelchkoralle — 690 
\errekyker, (hofl.) Sternſeher - IV. 72 


fenrer, (Raupentöder) Ichneumon moderator V2, 854 
lichling (Stachelbarſch) Gafterofteus aculeatus IV. 247 


Hege, (Stachelſchnecke) Murex Dolorium VL 518 
tiegenbock (Roctäfer) Cerambyx fcalaris V} 272 
fegfis, (Diſtelfint) - ” 11. 583 
fegfig, grüner, Fringilla Melba * 584 
felforaffe, Madrepora ſtellaris - VI2. 698 
Siernug, (Satlapfelwurm) Cynips quercus pe- 
tioli - - V2. 813 
Stier, (Auerochſe) Bos Taurus * I. 432 
= — fliegender, (Käfer) Scarabeus Adtızon V. 5t 
kleiner, (Käfer) Scarabzus Thyphzus - 55 
oma, (Cerambyx) Marke - - 278 
na, (Cureulio) Brandfleck = = 230 
— (Perca) Zeichenbarſch IV. 240 
a, (Sphex) Mahltrager - v2. 871 
line Marin, (fr) Stink * Il 99 
Üncns, (Lacerta) Stink 2 Nee — 09 
Önens, Meerftint — IV. 323 
Stinde (Stundel) Gobius paganellus — 123 
u (Eidechfe) Lacerta Stincus - un. 99 
Üinfameife, Formica foetida - v2. 916 
N nker, (Meelfäfer) Tenehrio mortiſagus VW. 372 
ükerrje, (holl.) Laͤuſefteſſet x2. 793 


Stnb 


460 Stinffiegen Stoparola 


Th.9 
Stinkfllegen, Hemerobü - - V2. 791. ©. zu 
Stinkfuchs Frett) Vixerra Memphitis 1.20 
Stinkhahn, (Wirdehopf) - « 11. 3° 
Stinkkaͤfer, Bupreftis - V 332. S. ai 
— — — gedruckter, Bupreftis depreſſa & ! 
— — — mit an den Spigen gezäbnelten Schilden V- iD 
— — — mit bauchigen Fluͤgeldecken — 
— — — nit glattraͤndigen Schilden —* a 
— — — Tortarifcher, Bupreftis Tatarica ©. 
Etinkfäfer, Scarabzus ftercorarius vol 
Stinkſalm, Salmo foetens - - wv.39 
Stiukfpringer, (Springkäfer) Elater Bupreftoides V. % 
Stinfehier, (Frett) Viverra Pütoriüs 1. 251. ©. ” 
Stinkvogel, (kleine Dohle) Gracula foetida m. 19 
Stipje, oil) Punfe — * vi. 64 
Etirngrübler, (Bremfe) Oeftrus ovis Va. gl 
Stinte mit gegeneinanderftebenden Ruͤcken und 2 
3 Afterfloffen, Ofmeri - ıv. 32 
Stockerus, (Cimex) Bengaler - V. 9 
Stockfiſch, (gedörrter Kabeljau) - IV, 
Stockfiſch, (Rabeljau) Gadus Merluccius _ 
Stockſchlange, (Serpent.) Bra Seyrale zur. 19 | 
Stoeker, (engl ) Baftardmafrele — ıv. 264, 
Stör, Acipenfer - - zur. 28 
—— gemeiner. Acipenfer Sturio — Bu |. 
Störfrabbe, (Squillenfrebs) . v2. ‚m 
Stok -Dove, (engl.) Ringtaube Bee 11.50 
Stok-Spons, (holl.) Steckenſchwamm Vie. so⸗ 
Stomoxys, (griech.) Wadenſtecher — V2.9 
Stomp Kieviz-ey, (bo) Etaatenfahne VI. 49 
Stomp Venus- hart, (holl.)-dag ftumpfe Benuss 6 
ber; - - - 14 
Stompe - Spit, (holl.) ſtumpfe Spindel _ 59 
Stompje, (boll.) Bootsbafe — _ 4) 
Stompje, (bofl.) dag Stümpfchen 2.03 
Stompvifich, (holl.) Krampffiſch 1m. 237 
Stone - Curlew, (engl.) Dickfuß - II. 9 
Stoparola, Florentiniſche Lerche a ** 


Stoppel⸗ 


Stoppelvogel Strandskjura 461 


& ‚zb -&, 
Su. Neldogel, (Rlorentinifche Lerche) Il. 320 
‚, Ciconia - - IL 374. S. 111 
Sſchwarzer, Ardea nigra - II. 376 
N beiſſer, Ardea Ciconia - — 374 
rchlaus Pedieulus Ciconiæ V2. 1034 
orfong, Sturione, (ital.) Stoͤr - If. 286 
| a engl.) Storch - II. 375 
| Nunhocden, (holl.) gebörnte Sturmpanden VL. 449 
F Mo, (ital.) Staar— - IL. 523 
N defarke (Brittanifeher Falke) - _ 6 
— (Weihe) - — 71 
&°- Whale, engl.) Knotenfiſch - 1. 493 
Ira Mauge, (Meerbrachfen) Sparus radiatus IV. ıgr 
— (Korbmuſchel) Mactra ſtultorum VI. 256 
kalpatelle (Klippkleber) Patella nimboſa — 616 
 Mbenug, Venus Gallina - - — 26% 
Eu daffef, (Kellerwurm) Onifens attimilis V2. 1152 
& N jäger, (Erdkaͤfer) Carabus velox V. 363 
rabbe, Cancer Moenas - V2. 1106 
SM dläufer, Tringa - IL. 404. ©. 113 
* — brauner, Tringa fufca E. 114 
ST geſtreifter, Trivga firiata “ Il. 407 
Ss 7, —  punfeiefer, Tringa-Ocrophus — 410 


— 


— Senegaliſcher, Tringa fufca — 414 


"and Pfeifer, (Regenpfeifer) Charadrins Hia- 
Nun tienla 1. 415 
Sn ADipare, (ſchwed.) Megenpfeifer — 418 
S, deduber, (KRaubfaäfer) Staphylinus littoreus V. 393 
&, MWfchfeicher, (Steinſchnecke) Triton lictoreus VI. 102 
| & “anh dſchnecke, Mondſchnecke) Turbo littoreus — 541 
I ſchnepfe Seolopax Totanus II. 400 
Sr nSchulpfe, (doll) Etrandmufchel VI. 241.256 
Sr anhwirmer, Eangfuß) Tipula littoralis V2. 937 


& chwalbe, (Uferfchrnibe) e II. 632 
chwimmer Schminmfihneeke) Nerita 

Bud littoralis VI 389 

ee (fchred.) Auſterfiſchet I. 429 


Stiand- 


$ 
— (Korbmuſchel) Mactra ſolida VI. 256 


> 


462 Strandwulken Strichweſpe 


Strandwulken, (holl) Niederlaͤndiſche Spindel 

Strasburger Ente, (die weiſſe Nonne) 

SEUSNR EHRE, (Ranbfliege) Afiius crabroni- 
vimis 

Straubſchnecke Bitchefemige) ei 

Straudm: ldenhaͤbnchen, Chryfomela Arrapba- 


xidis 

Straule, Clappl.) graue Mewe 
Straus kaſuar, Didus 
Strausſchnecken, Flseſchnecen) 
— Struthio 

— — Ameritanifcher, Struthio Res 
Etreberbarteh, Perca zfper = 
Streifbock, (Bockkaͤfer) Cerambyx ftriarus 


Etreifbund, (Kraͤuſel) Trochus ftriarus 


Streifdecke, (Deckfiſch) Stromateus Fiatola 
&treifer, (Käfer) Scarabzeus erraticus 
Streiffluͤgel (Nachtſchm) Phalzena grammica 
Streifkiel, (Schnirkelſchnecke) Helix ftriarula 
Streifforb, CRorbmufchel) Mactra ftriarula 
Strelfrand, (Tagſchm) Papilio Mihippus 
Streifrinde, Fluftra lineara z 
Streifſchale, (Baftard) Anomia ftriatula 
Streiffchild, (Springkäfer) Elater linearis 


Streifſchwanz, Etaclbatſch) Gafterofteus 0c- 


eidentalis 
Streitthunfiſch, (Makrele) Scomber —* 
Strepſiceros, (Antilope) Condoma 


Strepſiceros, (Ovis) Kutu - 


Streupunkt, (Tagfchm ) Papilio — 
Strichbarſch, Perca ſtriata 

Strichdecke, (Meelkaͤfer) Tenebrio —— 
Stricheule, (Waſſereulchen) Phryganea ſtriata 
Strichkaͤfer, Scarabzus Lineola - 
Strichling, (Tagthierchen) Ephemera ftriara 
Strichſchale, (Dreyeck) Donax ftriara 
Strichſchildlein, (Wanze) Cimex ſtriatus 


Strichweſpe, (Raupentoͤder) Ichneum. lituratorius V2* 


r 






Th. 
vr 5 
11,3 


Erik 


Strickdublet Strombus 463 


& Th. S. 
rickdublet, aͤchtes, (Venuſsmuſchel) Venus literata VL. 277 


Stricknadel, (Kinkhorn) Buccinum maculatum 


— 469 

Stiembod, (Bodkäfer) Cerambyx liciatus V. 290 
Striemenfchild, (Schildkaͤfer) Caſſida Vibex — 138 
iga, Katzeneule « P. I. 92 
Wgilis, (Phalena) Dreyring * V. 696 
!ipho-Kamelos, (grich.) Kamellſtraus II. 446 
„Vale, Gital.) Sauruͤſſelfiſch IV. 146 
ix, Eule - II, 92. &. 67 
= aceipitrina, Hadichteule - S. 67 
— auriculata, gebörnte Eule 1. 93. ©. 67 
— Cajenenfis, Gajennifche Eule S. 70 
deminuta, Heiner Schuhu - @ 6 

— Domingenfis, Domingiſche Eule E. 70 
— flammea, feurige Eule —* I. 102 
an fanerea, Eteineule * — 105 
>= inaurienlara, ungehörnte Eule I, 100, S. 67 
nydtea, Tagenle * un I. 100 
paſſerina, Zwergeule RR, = 106 

> pulchella, Mignatureule da S. 6 
IT Seandiaca, Lapplaͤndiſche Eule I. 97 
> feridula, Brandeule - im — 103 
RS Uratenfis, Uraliſche Eule - S. 68 
Nix, (Phalena) Trauerenie = V. 679 
Steokpafm, (Bötteherbobrer) - VI 412 
Strophus, (Klinrfleber) Parella comprefla — 613 
Mromareus, Deckfiſch IV, 61 
Str trombus, Fluͤgelſchnecke VI. 474, ©: 378 
DI. ater, ſchwarze Klügelnadel VL, 491 
N dentarus, Zahnkanari - — 490 
— epidromis, Befaangfegel = 487 
>. — gibberulus, Kanarienſchnecke — 483 
ar —  lambis, Krabbenfchnecke — — 478 
7 latiffimus, Lappenſchnecke — 486 
77 lentiginofus, Sommerfproffe 479 
„7 lividus, blaue Fluͤgelnadel — 491 
E Luhuanus, Luhoneſer — — 482 


i u — 452 
marginatus, Stügelhom — 


* 


464  Strombus Stundenthierchen 


x. & 

Strombus minimus, Heine® Segel Köche &. 39 
— —  onileus, Aſſelſchnecke - VI. 489. 
— — patultris, Baſtardſcetonne 490 
— — pupsilis, Fletſchichuecke — _ 41 
— — fpinofar, Dornfanari - — 49 
— — fücein&tus, breite Kanarienfchnede _ 488 
— — virltarus, aufgewickeltes Befaansfegel — 48 
Stronyjaager, Choll.) Struntjaͤger - BR 343 
Strontvugel, (boll.) Menſchenfreſſer —A 
gtrouthokamelos, (griech.) Kameelſtraus — 4 
Struntjaͤger, (Mewe) Larus parafiticus 50 
Struthio, Strausvogel - - — m 
Struthos, (griech.) Sperling - —— — 
Struza, Strazzo, (ital.) Strausvogel — 
Strykyrer· viſſen, (holl.) Biegeleiſen III. 304 
Stubenfliege, Mufca Domeſtica — Va. 961 
Stubenlaͤufer (Meelkäfer) Tenebrio Curfor V. 370 
Studierlampe, (Springkaͤfer) Elater noctilueus — 318 
Stuͤmpfchen (Boorebade) - vi. 47 
Stoͤmpfchen, (Dreyeck) Donax Trunenlus 259 
Stumpf, (Raubkäfer) Staphylinus obtufus. V. 39 
Stumpfdecke,,(Eitade) Cicada aptera — 464 
Stumpfdecke, (Nüffelkäfer) Cureuio incanus — 231 


Stumpfende, (Tellmufchel) Tellina Donacina VI. 23 


Stumpfhorn, (Baftardbod) Necydalis brevi- 

<omis - - V. 296 
Stumpfllaffer, (Klaffmuſchel) Mya truncata, VI. 218 
Stumpffrebbe, Cancer mutus . Va. 109. 
Etumpfmufchel, (Baftard) Anomia rerufa vi. 328 
Stumpfnadel, (Stachelſchnecke) Murex decollatus 24 
GStumpfnafe, (Krabbe) Cancer grapfus v2. 1116 
Stumpfruͤcken, (Biene) Apis retufa — 893 
Stumpffauger, (Nachtſchm.) Phalena vitis idee V. 68% 
Stumpfſchloß, (Baftard) Anomia truncara VL 322 


Stumpffchloß, (Venusmuſchel) Venus edentula — 277 
Stumpfſchwan, (Klapperfihlange) Crotalus mutus II. 143 
Stundenthierchen, TTagthierhen) Ephemera ho- 

raria - = Va. 781 


Stur- 


* — 


Sturgeon Suguntu 465 


Th. S. 
Sturgeon, (engl.) Cr = % IL 286 
ario, (Acipenfer) gemeiner Stör III. 286.287 
hucmhaube, gefaltene, (Kinkhorn) Buceinum 
plicatun - = VL 447 
—— gehoͤrnte, Baeeinum cornutum — 449 
— —  gerippte, (unächtes Attaliſches Kleid) — 453 
— — rothe, Buccinum rufum ⸗456 
Sale WVaſe) * — 436 
turmſchwalbe, (ngewittervogel) — IL. 315 
urmſegler, (Strandläufer) Tringa lobata — 408 
turmvertündiger, Procellaria Purfinus — 317 
luempögel, Procellariz r — — 314 
mus, Staar - = Il. 523, &, 138 
— Capenfis, Caapſcher Staar = II. 524 
_  einelus, Mafferftaar - 525 
Dies en Pouiftanifcher Staar — 524 
> militaris, Magellanifoher Etaar ©. 138 
Di vulgaris, Sprehe - - II. 523 
gu, (Fliege) Mufca feftiva - v2. 962 
muͤsel⸗ (Erdkaͤfer) Carabus truncatellus V. 366 
Suiene, cHering) Clupea Sinenfis IV. 377 
ð loͤever, (Grashuͤpfer) Gryllus bipundtatus  V, g2r 
Ufopf, Coryphoena - IV. 116, S. 203 
as geftreifter, Coryphoena Pompilius IV. 122 
S grüner, Coriphoena virens — 124 
N ua, (venet.) Viereck (Seitenſchwimmer) — 159 
Vbburen, (Falco) Baumfalfe — 11,78 
yet, Cirehauifeh) Bifon = 4 
see % (fe) Sauger - - IV. 113 
Kingfish, Cengl.) Sauger — 13 
ei ipige, Machtſchm.) —— populc V. 7ı5 
N = 5, Dfeiihecht AV. 337 
Sue, Mt) gemeine Kröte - IL. sı 
N Moodra Cavky, Nelabatiſcher Vertehet⸗ 
Sam ſchnabel II. 355 
“Tor, (Falco) Blafer - — — 80 
Si Sum, Surglum, (tück.) Faſan — — 473 
"Sun , Cperan,) a — 


466 Süperwefpe Sus | 


sh. & 
Eüberwehe, (Baftardivefpe) Sphex antardtica Vz. 897 
Eüdländer, (Scorpion) Scorpio auftralis _ 0 


Suͤdlaͤnder, (ungeflügelte Biene) Mutilla Americana — er 
Suͤdpoler, (Wiehbreme,) Tabanus antardticus r 
Suͤßholzbock, (Boctäfer) Cerambyx Glizyrrhize — 


Sula, (Pelecanus) weiſſer Fiſcher — I. 1.3 
Sultan, (Waſſerhuhn) Fulica er _ 5 
Sum, (poln.) Wels - IV. 


Sumpfbrummer, (Langfuß) Tipula aluftris v2. % 
Sumpfdottermotte, Nachtfehm.) Phalzena calthella V. pr 
Sumpfbeideleule, (Nachtſchm.) Phalsena Myrilli — — 


Sumpfigel, (Blutigel) Hirudo ftagnalis VI 

Eumpffreb$, Cancer ftagnalis - V2. J 
Sumpfmaus Mus paludoſus ©. N 
Sumpfmeiſe, Parus paluftris - II. # 


Cumpfnerite, (Schwimmſchn.) Nerita lacuftris ur Eu 

Sumpfnymphe, (Jungfer) Libellula — Va. 
Sumpfoiter, Muftella Lutreola J. 
Sumpfpatſcher, (Waſſerkaͤfer) Dytiſcus paluftris = — 
Sumpfſalamander, Lacerta paluſtris 


Sumpfſchwein, Sus hydrochzeris - — J 
Sumpfſchwingel, (Machtfeym.) Phalzena Feſtuccke V. of 
Gumpffpinne, Aranea paluftris - Va.) 


&umpftelline, (Tellmuſchel) Tellina cornea VL J 
Sumpfwurm, (Fadenwurm) Gordius lacuftris 2 
Sunfish, (engl.) Müblenfteinfifch - II. 
Surinamer, (Bockkäfer) Cerambyx Surinamus V. 
Surinamer, (Geſpenſtkaͤfer) Mantis Necydaloides — 
Surinamer, (Grashuͤpfer) Grylus Surinamenſis — J 
Surinamer, (Goldhaͤhnchen) Chryſomela Surina- # 


menfis - g’ 
&urinamer, (Hummel) Apis —— v2. fi 
Surinamer, (Kackerlack) Blatta Surinamenfis V. ji 
Surinamer, (Wafferfeorpion) Nepa grandis 
Surinamerin, (Wefpe) Veſpa Surinama v2 gf 
Surmulet, (fr.) Niefenbarbe - IV. Ri 
Sus, gemeiner Stör - - ” 


Sus - Sylpha 467 
Th. ©. 
u (bebr.) Pferd, Sufah, Chebr.) Mutterpferd I. 445 


S Schwein - - L 461. ©. 58 
> Aethiopicus, dtbiopifches Schwein & 59 
* hydrochzeris, Sumpfſchwein I. 467 
5 tatha, (chald.) Pferd - - — 445 
Nor, (Cerambyx) Schuſter - V. 266 

aerta, (ſchwed.) wilde braune Ente I. 281 
"allow, engl.) Schwalbe - — 630 
"ilfez, (poln.) Murmelthier - 1. 343 
s.cfers- broeken, (holl.) gegackte Schweizerhoſen VI. 485 
su tlerfe Broek, (holl. gezackte Vaſe — 436 
gell, (Papilio) Schleler - - V. 614 
gSophantha, (Carabus) Puppenraͤuber — 357 
nuete, (daͤn.) Schleihe - - IV, 383 
* (fchwed.) Lavaret — — 325 
Abha, Todengraͤber V. 122. S. 220 

— zeftiva, Blumenkratzer - V. 133 
I agarieina, Schmanmfäfer — — 126 
> — Americana, Amerikaniſcher Todengräbe — 126 
> — aquatica, Wafferpatfcher - — 13[ 
> — aromaria, Blumenmilbe - — 134 
— atrata, Seidentrauer - 127 

‚—— bimaculata, Zweyfleck - — 125 
& — bipuftulara, Doppelpunft * — 125 
Carolina, Caroliniſcher Todengräber &. 220 
_  deprefia, Plattbauch - - V. 132 
¶ ferruginea, Breitbruſt — 130 
„  fufea, Pechbauch * — 132 
SGermaniea, Trauergraͤber oe 123 
7 grifen, Greif - - = 132 
F Lroſlſa, Dickſack - — 130 
—  Indica, Indianiſcher Todengäber = 126 
—” littoralis, Uferkäfer - — 127 
oblonxa, Schmalhang — 131 
obſeura, Tuchtrauer — 129 
opoea, brauner Graber x — 128 
„ _ Pedicularia, Blumenlaus - 333 


— Pulicaria, Blumenflo = — 133 
3 floh 652 


458: Sylpha Tabanus 


Sylpha quadripunctata, Vierpunft — — 
— — guadripuftulata, Vierfleck = 
— — reticulara, Breitfopf - 
— — rugofa, Runzelkaͤfer 
— — Kamea, Ruſſe - - 
— — fabulofl, Sandgraber - 
— — fcabra, Rauhpelz - - 
— — fuceindta, Gürtelträger » - 
— — teftacea, Ziegler - * 
— — thoraeiea, Schildtrager 
sylphoides, (Staphylinus) Graͤberraͤuber 
Sylvanus, (Simia) Waldteufel ” 
Synagris, (Sparus) Purpurbrachſem 
Syngnathus, Nadelfiſch - 5 
— — — zquoreus, Meernabel - 
— — — barbarus, Kahlſchwanz 
Synodon, (griech.) Zahnbrachſem 
Syrier, (Maykaͤfer) Meloe Syriaca 
Syrier, (Springkaͤfer) Elater Syriacus 


Syrinx, Kabifprüße - * 
Syrmas, (ſchwed.) Spieswurm 
Syrſa, (ſchwed.) Hausgrille 7 
Sysje, (boll.) Zeifig * 
Bi 
T, album, (Curculio) weiſſes T = 
T, tmeiffes, (Ruͤſſelkaͤfer) Curculio T, album 
Taalinkje, (holl.) graue Halbente - 


Tobakspfeife, CFeanzöfifche Spindel) 

- Zobatspfeifenfifch, Filtularia tabaccaria 
Tabaks - pyp, (holl.) franzoͤſiſche Spindel 
Tabaks-pyp, (holl.) Tabakspfeifenfiſch 


Tabanus, Viehbreme — - 
— — antarcticus, Güdpoler 
— — autumnalis, Herbſtbreme - 
— — barbarıs, Baribreme - 
— — bovinus, Drhfenbreme - 





ı 


SELF ECE TEEN 


469 


Tabanus Tagmenſch 
P Th. ©. 
abanus bromius, Grasbreme V2. 986 
— ealens, Heißländer - — 085 
—/ coecutiens, Blinjler - — 937 
— exzeftuans, Feuerbreme - 985 
— fervens, Amerikaner - — 986 
— Iugubris, Trauerbreme — 988 
— Mauritanus, Afrikaner ⸗284 
— Mexicanus, Mexikaner - — 986 
—  oceidentalis, Abendländer * — 986 
— pluvialis, Regenbreme - — 937 
— roftratus, Rüffelbreme — — 084 
— ruftieus, Dorfbreme — 986 
— tarantinus, Rennthierbreme 985 
dr. „ ropieus, Regendeuter — 986 
abelle der Linneiſchen Eintheilung der Ordnun ⸗ 
an gen der Inſekten ” V. 21 
1, ca, (perub.) Toutan * IL 155 
Achafch, Chebr.) Seekuh - * 1, 175 
Achmas, Chebr.) Nachtigal - 11. 602 
*oco, (ind.) Klaminger - - — 358 
Bier, (Raupentöder) Ichneumon culpatorius , V/2. 845 
era, Bandwurm - VI2. 902 
_  anina, fhmaler Bandwurm — 908 
¶ ” wuenrbitina, einmündiger Bandwurm — 004 
_ ” grifen, meißigraner Bandwurm — 906 
E hyaarigena, Bandtvurmpolgpe — 891 
_  lara, breiter Banbwucnt — = 007 
Tu Vulgaris, zweymuͤndiger Bandwurm — 906 
Tan (Cepola) Wurmfiſch = IV. 110 
1%, (Cobitis) Steinbelſſer - — 283 
a hieruca, Bartwurm — VI. 44 
chen, (Fluͤgelſchnecke) Strombus Canarium — 487 
wen (Holzweſpe) Sirex Columba v2. 838 
pieb, Gockkaͤfer) Cerambyx meridianus V. 269 
Sc (Papilio) Braunmalve - — 632 
eule, Strix nycteea - - II. 100 
8ling, (Nachtfehn.) Phalæena papilionaria V. 710 
Menfch, vernünftiger Menſch) Homo diurmas T. 61.8.3 
| Gg 3 Tage 


470 Tagſchlaͤfer Tanagra 


r Th. 
Tagſchlaͤfer, (Ziegenmelker) * ii. 6 
Tagthierchen, Ephemeræe - v2. 71 
— — — mit dregbürfligem Schwanze _ 
— — — mit zweybuͤrſtigem Schwanze -76 
Tagvoͤgel, (Schmetterlinge) Papiliones V. 542. ©. 2 
Tajacu, (Sus) Muſcusſchwein - IL 4 
Tai, ibi, (braf.) Philander - - — 9 
Tatmen, (Lachsforelle) Salmo Taimen S. 20 
Taimen, (fibir.) Lachs ar, * v. ⸗ 

aimn, (fr.) Dachs im —— ——— 
Talapoin, (Simia) Schwarznaſe = ©. ’ 
Talaus, (Papilio) Rothwurzel * V. 6 
Talbir, Cchwed.) Kernbeiſſer - 11. # 
Taling, gekappae, (bol.) Federkappe 2 
Talpo, (Cyprea) gelber Maulwurf Vi.ꝰ 
Talpa, (Mädrepora) Seemaulwurf vi⸗ 
Talpa, Maulwurf - - 1 295. eN 
—— Americana, rotbhet Maulwurf ©. ’ 
—— Afatiea, Aſiatiſcher Maulwurf J. 
—— Europæa, Europaiſcher Maulwurf * 
—— Frifia, gefleckter Maulwurf ©. A 

— Virginer, Purpurmaulwurf ©. — 
Tamandua, (amerik.) Ameiſenbaͤt J. 180. 
Tamarifch- Korallyn, @eetamarinde VI2, 3 

amatia, Hohlſchnabel ul. IA 

"Tanagra, Merle 7 * IL 572. ©. „ 
_ — 3lbiroftris, Weißſchnabel 1.5753, 
— — acxrata, Koͤhler - — u. 
— — Braßilienfis, Braflliantfche Merle a 
= — Brefilia, ſcharlachfärbige Merle _ — 

— — Cajana, Cajenniſche Merle — 
— — Cajana, gelbe Merle - 2 
— — ehloroties, ſchwarzgelbe Merle * 4 
— — criftara, Haubenmerle * 9 
— — eyanea, blaue Merle 5 
— — cyanocephala, Blaukopf ©. # 
— — Dominica, Domingifche Merle Ih 


elegans, Kaifersmerle - 


Tanagra Tantalus 471 


Ta Th. S. 
magra fuſea, braune Merle — ©. 159 
> — gularis, Purpurkehlchen - I. 576 
3% gyrola, geüne Merle - — 574 
—— „eapa, ſchwarze Merle - — 572 
— jacarina, Gabelſchwanz —573 
— waxima, große Merle 1.08.19 
> — Mexicana, Mepitanifche Merle . IL 575 
> —  mititaris, Kardinal ee — 57 
> — wirtrata, Haubenmerle - ©. 159 
I — nigra, ſchwarze Merle - S. 159 
— — Pompadura, Pompadur — S. 159 
> — pundtata, geſprenkelte Merle IL 577 
> — zubra, rothe Merle . - — 573 
> — Sajaca, geane Merle - — 577 
> —  yaria, bunte Merle m ©. 158 
> —_ yiolacen, violetfärbige Merle U. 574 
—— yirens, Grünling - - — 573 
J — viridis, Gruͤnkopf - €. 158 
Anche, (fr.) Schleihe - - IV. 383 
Tand. Brafem, (holl.) Zabnbrachfem — 189 
And. Hoorens, (holl.) Meerzäbnchen VI. 618 
angaras, (braſ.) Merle - - Il. 576 
Anglake, (ſchwed.) Aalmutter IV. 107 
annenelſter, (Nußhaͤher) - - 1. 177 
Annenkäfer, Rüffeltäfer) Carculio Anchorago  V. 231 
Annenforafline, Sertularia abietina VI2. 836 
annenmeiſe, Parus ater - - U. 627 
Anennager, (Schlupfweſpe) Tenthredo abietis V2. 828 
Annenfauger, Chermes abietis - V. 525 
annenwanze, Cimex abietis — 5605 
Annentwefpe, ( Raupentoͤder) Tchneumon Stro- 
“-  bilelle - - V2. 853 
Tantatus, Brachvogel - IL 389. ©. 112 
— — albus, weiſſer Brachvogel II. 392 
> — caftaneus, Donauer - E. 112 
> .— faleinellus, Sichelſchnabel IT. 390 
— —  füleus, brauner Brachvogel —392 


minutus, Heiner Brachvogel — 391 
Gg4 Tan- 


472 Tantalus * Tatu 


Th. € 
- Tantalus ruber, rother Brachvogel u 
Tantalus, Sphinx) Meißgürtel - V. 643 
Tanzende Mücken, (Hüpfer) * v2. 994 
Taos, (ariech) Pfau — - 11. 457 
Taoffa, (ſchwed) gemeine Rröte - in 5 
Tapeson, (fr.) Warzenfopf - ıv. 7 
Zapetenmotte, (Nachtſchm.) Phalzna tapezella V. 74 
Tapeti, Thabitl, Cbraf.) Haafe > 1. 318.32 
Tapiira, (braf.) Elendthier - m 1. 389 
» Tarandus, (Cervus) Rennthier — * 394 
„Taranguls, (ital.) Regenvogel - In. 39 
Zarantel, (Spinne) Aranen Tarantula V2. 1082. ©. 34 
Tarantola, (ital.) Seeeidechfe - IV. 324 
Tarantula, (Aranea) Tarantel V2, 1082. ©. 34 
Tarbor, (beil.) Steinbütte I Be IV. 160 
Tardigrada, Scilbfröte - - um. 8 
 Tardigradus, Faulthier - * 11 
Tare -franc, (fr.) Meeradler - III. 24 
Tare- ronde, (fr.) Pfeilſchwanz - — 241 
Tarier, (fr.) Braunkehlchen - 0.00.70 609 
Tarin, (fe.) Zeiſig - - — 59 
Tarin, (Fringilla) Nenjorker = S. 19 
Tarnı, (ſchwed.) Meerſchwalbe II. 352° 
“Tarpeja, (Papilio) Ruſſiſcher Argus S. 294 
Tartar, (Grashuͤpfer) Gryllus Tataricus V. 44 
Tartar, (Hirſchbock) Antilope, Seytica S. 9 
Tartar, (Regenpfeifer) Charadrius Tataricus ©, ı16 
»Zartarlerche, Alauda Tatarica — €. 136 
Tartaruca, (ital.) Schildkroͤte - u. 9% 
Tartuga, (fpan.) Schildkroͤte z — 
Taſchen, (Kammmuſcheln mit ſchiefen Ohren) VI 31 
Taſchenkrebs, gemeiner, Cancer pagurus ——— 1108 
Tafto, Cital.) Dachs - - 1. 288 
Taffot, (fe) Sumpffalamander - 12. ı14 
Tafıgo, (fpan.) Dachs - A 1. 281 
Tarao, (Tanagra) Baradtegmerle - 1.575 
Tatoe, (amerif.) Schupptbier - 1.1895 


Tatu, (braſ.) Armadill, Panzertbier T. 188.192 
- 2 Tatula, 


Tatula Taucher 473 


Th. S. 
— ital.) Dohle — 5 
—* (Gadus) Kroͤtenfiſch IV. 96 
.Ebalena) Nagelfiecd ⸗ V. 653 
Febe, Columba - - IL. 496, ®. 131 
— Afrikaniſche, Columba Afra “ I. 510 
Amboinifche, Columba Amboinenfis II. 514, &. 132 
Amboiniiche, Columba viridis I. 508. 
en Batsvifche, Columba Indica ®; &. 133 
N braune, Columba fuſea = ©. 134 
 Eaapfge, ne Capenfis IL. 514 
— Canadiſche, Columba Canadenſis —510 
— Caroliniſche/ Columba Carolinenſis — 514 
& * Chineſiſche, Columba Sinica ma = 509 
— geraͤndelte, Columba marginata = 515 
gefteeifte, Columba ſtriata — —506 
= grüne, Columba viridis - ©. 132 
>. Guineifche, Columba Guinea II. 505 
Br — Samaikaifche, Columba Jamaicenfis — 508 
u Indianlſche, Columba Indica — 509 
 Madagafcarifche, Columba Madagafcarienfis — 507 
eg Martiniifche, Columba Martinica — 508 
— Molukkiſche, Columba ænea = — 508 
er Moturtifche, Columba Moluccenfis S. 133 
Nikombariſche, Columba Nicobarica II. 509 
„  tothbäuchige, Columba Senegalenfis S. 133 
_ ” Senegalifche, Columba Senegalenfis II. 509 
_ ” &panifche, Columba Hifpanica — 499 
Sur, Türfifche, Columba Turcica - — 502 
Mey, (Blaſe) Bulla Naucum - VI, 407 
Wenhabicht, (Kalfe) Falco palumbarius IT. 88 
guroenhalg, (Pfeilſchwanz) Sphinx Starices V. 648 
benfaus, Pedieulus Columbæ V2. 1037 
Tun nfchtwang, (Pfeilſchwan) Sphinx ftellarum V. 643 
%ı nfperber, (Falke) Falco columbarius I. 82 
Vente, Mergus - - — 303 
az weiſſe, (Langfchnaben) - — 305 
Ser, Colymbus - II. 338. ©. 107 


> Domingifeher, Colymbus Dominicus U. 343 
Gg5 Tau 


474 Taucher Tellina 


€ 
Taucher, rotbhälfiger, Colymbus Septentrionalis Il. 39 


Taucher, (Waſſerkaͤfer) Dytifeus Fufeipes V. 
Taucherente, (die weiſſe Nonne) II. 306 
Tauchergans, Mergus Merganfer = _ 304 
Taucherhuhn, Colymbus Troile - 39 
Zaumler, (Taube) Columba gyratrix 50 
Taupe, (fr.) Maulwurf “ in 1. 29 
Taupe-grillon, (fr.) Maulwurfgrille v. 
Taur, (arab.) Stier 1. 43! 
Taureau, (fr) Stier er — 
Taurus, (Bos) Stier - Br 432. © 
Taurus, (Scarabzus) fliegender Stier V. 521 
Taurus, (Scarabzus) Dechelein —* Be 
Taurus, Stier - - 1. u 
Tavano, Taono, Cital.) Viebbreme v2. » 
Taxisdornſpindel. (Baftardpabfikrone) vu 5 
Taxus, Dachs - - 1. 9 
Taya, Cind.) Verkehrtſchnabel = 11.35 
Tehorz, (böhm.) Iltis - 5 1.29 
Teal, (engl) Rriechente - Ka I. J 


Tecolotl, (mer.) Horneule 
Tectum Perferic, (Turbo) Ehinefifches Dad VI. — 


Tecuixin, Tejuguaeu, (ind.) Natheidechſe Im 3 
Tecuocholli, (mer.) Pauwis - I. Pl 
, Teguixin, (Lacerta) Natheidechſe — II. H 
Tekken, (holl.) Waldmilben, Kühmilben V2. 1046.10 
Telamon, (Papilio) Zweyeck — v. x 
Telamon, (ſpan) Waſſerhuhn - a . 
Telemachus, (Papilio) Blauftral B v.st 
Telemon, (Papilio) Goldpage - ©. a 
Telemus, (Monoculus) Kugelfloh — V2, u 
Telemus, (Papilio) Affelrcaupenfchmetterling ©. Ei 
Teleſeope. (fr.) Seetonne = VI. un 
Telefcopium, (Trochns) Seetonne - er 
Tellira, Tellmufchel - - u 
— — albida,, Eyertelline - - _ „ 
— — angulata, weiſſe Ecktelline - — 
— — balanftina, Halbfüge = 2 


Tellina ‚.  Tenebrio 475 
Teitina Balthica, rothe Bohne - = * 
— bimenlta, Alutflecken - — 241 
om carmaria, Fleiſchlinſe Er — 241 
> — camea, Eumoftelline - — 242 
= — digitarta, gefleckte Erbfe — — 242 
> — ivarieara, teile Erbſe - — 242 
= — Donseina, &tumpfende - — 238 
— — Sliacen, goldene Zunge - — 236 
— — fragilis, Dünnfchale. ;  — = _ 234 
> — sargadia, serähnelte Venus - — 232 
= — Gar, Bakaffandublet ⸗ — 233 
— — inzequivalvis, Milchſchaale - — 237 
I me incarnata, Jungfer Re. - — 238 
> — jadten, Michlinfe - - — 241 
—  jevigara, glatte Roſe - — 236 
ne rifformis, rothe Erbfe - — 242 
= — slamora, Mofendublet - = 236 
— — zadiarı, Motbftral —* - — 237 
— — remis, Sandtelline - - — 239 
— — reticulsta, Tiegerzunge - — 240 
I — zoftrar, Konfektſchinkchen - — 237 
— — feobinaa, Robbenzunge ug _ 240 
> — trifafeiara, — Fe rer — 238 
— — truncara, Saͤg - - — 239 
Z — virgata, Genlonifger Sonnenſtral ⸗233 
Tellmuſchein Tellinæe - - — 231 
— — oval und bie - = 232 
> _ — oval und platt - - 235 
= — — rund - - — 239 
— (ital) Aeſche⸗ IV, 327 
Tench, Cengl.) Scieihe — — 383 
Tenebrio, Meelkäfer - V. 367. ©. 252 
> — angularus, Eckflaͤche - V. ‚374 
—  parbarus, Afrikaner — 370 
> —  chalybzus, Guineiſcher Staltäfer — 369 
> —  eoeruleus, Bläuling — — 373 
> collaris, Dickhals - == 374 
> —  enlinarius, Kuͤchengaſt - 7 379 


Tene- 


476 Tenebrio Tenthredo 

i Th. © 
Tenebrio deprefüus, Plattbruft - V. 371 
— — erraticus, Herumlaatfcher . — 371 
— — femoralis, Diekfchenfel - 31 
— — feftinans, Klüchtling - S. 25? 
_ — gibbus, Hochrücen - V. 37 
— — groffus, Nervenſchild — 39 
— — Lcueogrammus, Weißſchtift S. 253 
— — levigarus, Barth u 
— — Iinearis, Pinte 37 
— — Mauritaneus, Aloieriſches Bahn _ 39 
— — minatus, Mignatur _ 371 
— — mortilägus, Stinker —37 
— — muricarıs. Stahl Hl DO + 373 
_ — pallens, Blaßruͤcken - _ 37 
— — quisguilius, Roſtmaul - _ 37 
— — roftratus, Schnabelbohrer - — 37 
— — rugofüs, Runzelfchild - — 37 
— — fpinofus, Stachelbruſt - 374 
_ — triarulus, Strichdecke - - ‚7 
— — tibialis, Mattfuß - - — 37. 
Tenella, (Chryfomela) Zärtling — 196 
Tenthredo, Schlupfweſpe va. 819. ©. 318 
— — abietis, Tannenmager - v2. 828 
— — alni,: Erlennager = _ 830 
— — American, Amerikaner - — 824 
— — amerinz, Weidenfchlupfer _ 323 
— — atra, Köhler - - — 829 
— —  betule, Virfenfteiger - — 834 
— — bieincta, Ringelſchlupfer — 831 
— — eampeſtris, eldftreicher — 329 
— — caprææ, Weidennager — ⸗283 
— — carconaria, Weißmaus —832 
— — ceeraſi, Kirſchblatwickler - _ 823 
— — eiliris, Haarhorn — 5 
— — convolvali, Windenfchlupfer S. 318 
— — cynosbati, Hainbuttenlecker v2. 833 
— —  duodeeimpundtata, Duzendpunkt — 832 
= — enodis, Glatthorn * — 825 


” x &, 
Tenthredo erythrocephala, Rothkopf V2. 933 
> — fafciara, Braunband - — 924 
— femorata, Dickſchenkel - — 822 
> — Hava, Roſtfleck — — — 835 
— intereus, Markſauger — 835 
— juniperi, Wachholderfreffer — 826 
> — UÜÜvida, Weifring - - — 831 
— loniceræ, Geigblatfchleicher — 836 
— lueorum, Buſchkriecher — 823 
2 — lurida, Braunbauch — 81 
„= luten, Gelbfchinpfer - — 822 
77 marginata, Meißrand - — 52 
— mefomela, Schwarzruͤcken = 829 
F — naſſata, Netzfluͤgel * — 833 
Sen nemofalis, Bufchichlupfer — 833 
7 nigra, Mobr * - — 83 
— nitens, Glanzſchlupfer — 825 
J— ovara, Rundrücen - — 830 
7 padi, Rogelkirfchennafcher — 828 

—  pini, Kühnfreffer - — 826 
— populi, Pappelnfchleicher - — 833 
Pie: pruni, Pflaumenbohrer - — 835 
S — zapz, Nubenfehlupfer - — 831. 
_ 7 reticulata, Negflügel - _ 934 
7 rofe, Roſenriecher - — 830 

7 rumieis, Gauerleder | * _ 835 
_ 7 ruftiea, Landſtreicher x = 896 
_ 7 falicis, Weidenfrefler - — 828 
& iz faltuum, Jaͤger - — 83 4 
Serophulariæe, Braunmursfchlupfer — 827 
_ .— feptentrionalis, Nordſchlupfer - 832 
— ” fericen, Kupferbauch - — 824 
— ‚Sylvariea, Waldſchlupfer * 233 
re ulmi, Ulmenfchauer * 835 
7 uftulara, Brandmaal - — 825 
_ — vafıa, Spijbübin > — 934 
 — viridis, Grünrücen - 0 830 

— yittellina, Dotter = —* — 823° 


Tenthredo 477 


Tepe- 


478 Tepetototi Tethium 


Tepexototl, (mex.) Pauwis I. 7. 
Tereelo, Terzolo, (ital.) Sperber wi 1. #9 
Terebellum, (Bulls) Boͤttcherbohrer VI. 41ꝰ 
Terebxra, (Turbo) Trommeſſchraube 557 
Terebratul, (Baſtard) Anomia Terebratula —324 
Terebratula, (Anomia) Terebratul - _ 324 
Terebrella, Steinbobre . - * — 100 
_ — — lapidaria, Steinpinſel - _ 10 
Dermes, Holzwurm . - Vz. 1022 
— — fatale, Verwuͤſter - _ 1028 
— — fatidicum, Wandfchmid - — 102 
— — pulfatorium, Rlopfer - — 1024 
Ternier, (fc.) Baumläufer - - IL. 254 
Terpfichore, (Papilio) Gelbflügel - V. 5 
Terrabufo, (ital.) Rohrdommel - IL. 386 
Terrapen, (fpan.) Caroltniſche Schildkröte Im. 4 
Tefpis, (Papilio) Weißfleck - v. 69 
Teftacea, Konchylien e - VL 9.14.17 
Telticles, (fr.) Knotennabel - vu. ;9 
Telticulus, (Buceinum) unächteß Attalifches Kleid — 43° 
Teito ruffo, Klofterwenzel - - Ir, 610 
Teftudine, (ital.) Schildkeöte - am 8 
Teftudo, Schildkröte - —— 
earetta, Karetſchildkroͤte — 
— — carinata, Kielſchild a — #4 
— — Carolina, Caroliniſche Schildkröte un # 
— — coriacea, Lederfchild = *— 
— — demieulata, gezaͤhnelte Schildkroͤte —— 
— — xeometriea, geometriſche Schildtroͤte — 
— — graca, moſaiſche Schildktröte —“ 
— — mbricata, Schuppenſchild — 
— — Jutaria, Schlammſchildkroͤte — 
— — orbicularis, Flußſchildkroͤte — 
— — pufilla, Zwergſchildkroͤte —2 
— — feabra, Landſchildkroͤte — J 
— — ſerpentina, Schlangenfilbtehte. — 
Tetaru, (perf.) Turteltaube - U, gs? 
Tethium, Teihys, Warjenſcheide - vi 8 


Tethys, 


. \ 





Tethys | Tettigometrze 479 


zZ 


Th. ©. 
Terhys, Seehaaſe — VL 9t 
> — fimbriata, Kerbenmaul T — 9 
— — leporina, Haarmaul - - 9% 
Terragonoptrus, gefleckter Salm - IV. 329 
Terrao, Bergbubn IL, 478. ©. 127 
en "fer, Afrikaniſches Berahuhn ©. 129 
> — biealearatus, Doppelfporn * II. 490 
> — Canadenfis, Canadifches Berghuhn 482 
Den Chinenfis, Ehinefifche Wachtel , — 49£ 
> — Chinenfis, Perlhuhn - S. 129 
> — eriftaras, Mexikaniſche Wachtel II. 491 
> — Europeus, @uropdifches Berghuhn & 129 
> — Francolinus, Indianiſches Huhn II. 486 
Bro lagopus, &djneebubn - — 482 
> — Marilandiens, Martländifces Rebbuhn — 490 
> — Mexicanus, Merikanifches Rebhuhn — 489 
I — paradoxus, Baftardhubi - ©. 127 
S pedibus hirſutis, Federfuß * IL. 478 
I — pedibus nudis, Kahlfuß - — 46 
% — rufus, rotbes Rebhuhn - — 488 
— Senegalenfis, Senegaliſches Berghuhn S. 127 
> — togarus, Mantelhuhn - II. 485 
IT — umbellus, Kragenhuhn “ — 485 
F — Virginianus, Virginiſches Rebhuhn — 490 
a afichon, (Elater) Punktſtirn - V. 326 
ak, (Otis) kleiner Trappe - 1I. 444 
"ah parva, Ralanderlerche - — 521 
9* io, (Sphinx) Viereck - - ©. 301 
— (Tetrao) Birkhuhn m o IL. 480 
odon, Stachelbauch - - IM. 312 
> Hifpidus, Seeflafche - — 318 
> Ievigatus, Windbeutel - — 317 
x — lagocephalus, Daafenfopf — 313 
—_  Iinearus, geftreifter Stachelbauch — 315 
—  ocellatus, gefleckter Stachelbauch — 316 
— teſtadineus, Schildkroͤtenfiſch — 313 
* chevre, (fr.) Ziegenmelker II. 636 
igomeire, (griech.) Cikadenwuͤrmer V. 459 


0 Tettigonie Thiere 


Tertigoniz, (Grylii) Sabelbeuſchreclen F 421 
Teucer, (Papilio) großer Atlas 5 
Teufel, Fliegender, (Schelfiſchteufel) Calyonimus 66 
Lyra - — IV. 
- — Indianiſcher, Callyonimus Indicus _ 1? 
Zeufel, (Meerkatze) Simia Maimon * 1.19 
Teufel, rother, (Panzerhahn) - iv. 29 
Teufelshand, Aleyonium : Manus Diaboli VI. 79 
Zeufelötlaue, (Bootshake) - VL 416 
Teufelskrabbe, Cancer Maja es v2. 119 
Teufelsfehlange, (Matter) Coluber melanis e. 19 
Teuthis, Kelfenfifch > ” iv. 38 
— — hepatus, Zeberfifch -\ _ 30 
— — Javus, Yavaifcher — _ 3 
Teuthlacoth - Zauphin, (ind.) Klapperfchlange 10.3 
Texon, (fpan.) Dachs — 1.28 
Textile, (Conus) Spitzenrolle - vr 39 
Textor, (Cerambyx) Weber - V. 261 
Thabhia, (chald.) Reh — — 1. 40 
Thalia, (Holothuria) Rammblafe = vi. # 
Thalia, (Papilio) Weißband - v. 5 
Thallo, (Papilio) Gelbband e — 
Thamyras, (Papilio) Schwarzrand 65 
That, (fr.) Sumpffalamander - 1, 114 
Thaubock, Gockkaͤfer) Cerambyx irroratus v. 29 
Thauhquechul, (mer.) Löffelgang i- IL 36 
Thaukakatu, (Papagey) Pfittacus roratus ©. 
Thaulecker, (Fliege) Mufer roralis Va. 97! 
Thaumantias, (Trochilus) Joli - II. 26 
Thaumotte, Machtſchm.) Phalzena rorella V. 79 
Thaunfiſch, (Makrele) Scomber Thynnus iv. 260 
Theha Ohert- be, grünee Neuntöder —— 
Thelia, Elefantenfiſch - — iv. 60 
Thero, (Papilio) Schwanʒbauer v6 
- Shelis, (Pfeilfhsans) Shinx Thetis S. 30 
Theylia, (Sphinx) Schwarzſchnur - v. 64 
- Thiare, (ft.) Pabftkcone > vi. J 


Thiere, haben a und Bewuſiſehn — 


Thiere 0 Thrips 481 


31 


— Tb ©. 
hier, ihr Nußen ” - L 2 
> — ihre Auedünftung ee — 

I — ihre Empfindlichkeit - - — 25 
I — ihre Gefährlichkeit * — 20 
> — ihre Nahrung - - — 34 
I ihre Reigbarkeit - — 25 
I — menfehenabnliche, Antropomorpha 161. ©. 3 
> — niit Pferdegebiß Bellux * — 
— nagende, Glires - L. 311: & 37. 
ob fie Fhöner als die Menfchen 1.6 
Son fie vernünftige Seelen haben — 
> — ohne Schneidezäbne, Bruta 1.158 ©. 21 
S ohne Seelen, können nicht- feyn VI2. 95t 
% vr fugende en - ir 50 
37 widerkaͤuende, Pecora I. 363. S. 51 

bietpamen, Vermes: Zoophyta VI. 10,23. VI2. 729 
S, rt angemachfene, Zoophyta fixata —- 735 

dietrach ob darinnen ein ſaures Salz ſtatt habe J. 32 
* ki, (chin.) Faſan — IL. 472 
1 e-finch, engl.) Diftelfinf - — 582 

lafpus- Binem, choll.) Buͤſchelpolype VI2. 869 

hoas, (Papitio) gelbes Fleckenband * S. 284 

bomasparkit, (Pepagın) Phrtacus S. Thomz ©. 8 
Vomasfgmettecling, feilſchwan) Sphinx Pu- 

% gione = - V. 647 
omastaucher, Colymbus 8. Thomæ S. 07 
Austen, Apis argillofa - - Va. 899 

onfaden, (Radenwurm) Gordius argillacens . VL. 31 

aya, (hol) Thaunſiſch = IV. 260 

Mäciei, Bruſtbaͤucher - - _ 109 
Tu, a back, (engl) Stachelruͤcken TIL. 249 
T u, (fe) Thaunfiſch * IV. 260 
Yu, ron, (guajan.) Meerſchwalbe 1. 352 
Tan (Canis) Surinamiſcher Fuchs 1. 228 
1 Fonyou, (guajan) Amerikanifher Strauß IL. 452 
T En (Papitio) Hakenhorn - V. 631 
8, Blaſenfuß * — 538 


S faſei i afenfu re 
ciara, bandirter DI ken h ß Thrips, 


42 Torp Tiercel 


Th. © 
Thrips junipera, Wachholderblafe - V. 539° 
— — minutiffima, unfichtbarer Blafenfuß — 539 
— — paradoxa, Baftarbblafe - — 
Thrifla, (Clupea) Borſtenſloſſe - ıv. 374 
Throftle, (engl.) Droſſel - - 11. 527 
Thrush, (engl.) Krammetsvogel - — 52 
Thujia, Bürftentoralline - - vn. 3% 
Shjieinger, (Scorpionfllege) Panorpa hyemalis V2- 803 
Shürmchen, geflügeltes, (Bogelfuß) vi. 49 
Thuͤrmchen, (Thurmwalze) _ 49 
Thürmehen, ummundenes, (Walze) Voluta flaris S. 
Thumpfaffe, (Rernbeiffer) Loxia pyrrhula 11. 54 
Thutmfalke, Falco tinnunculus - ii 
Shurmfaltenlang, Pediculus tinnanculi V2. 10 
Thurmwalze, Voluta Virgo = VL rl 
Thurnus, (Papilio) Katferfejmetterling e. 
Thym, (fe) Aeſche - — 9 
Thymallus, (Salmo) Aeſche - _ 3} 
“Thynnus, (Scomber)) Thaunfifch = _ 20 
Thyphzus, (Scarabzus) Heiner Stier v® 
Tnyra, (Papilio) Silberpurpur - _ 6 
Thysbe, (Papilio) Goldflet = _ 6 
Tibicen, (Cieadn) Pfeifer = — 
Tiburo, (Squalus) Schauffelfiſch - II. — 
Ticks, (engl.) Waldmilben Vaꝛ. 10 
Sieger, (Rabe) Felis Tigris = L. a 
Sieger, (Porzellane) Cyprea Tigris VI. ” 
Sieger, (Sandläufer) Cieindela Maura v. 3 
Sieger, (Sonnenkaͤfer) Coceinella tigrina — 
Sieger, Tagſchm.) Papilio Damone — 3 
Tieger, (Tute) Conus literatus VI. * 


Tiegerbein, (Tiegernadel) — - 
Stegerdublet, Benugmufchel) Venus maculata _ : " 


Siegernadel, (Rinfborn) Buccinum fubulatum * 

Tlegerſpinne, Aranea tigrina ©. 3 g 
Tiegerzunge, (Tellmuſchel) Tellina retieulata vu? $ 
Tajelobehka, (hebr.) Aal - - 1V.· A 

Tiercel, (fr.) Sperber - - LER 


Tjerk Tipula 488 
Sb. ©, 
Tierk, (hotl.) cothe Pfulſchnebke — Il, 398 
—* (Cyprea) Tieger oe ‚VI. 395 
igris, (Felis) Tieger - - 1.238 
Tia, (braf.) Meerotter - - - 259 
iklın, ind.) geftreifte Malle “=. ,..2.47 
Tilkraka, (ſchwed.) Specht - — 219 
ilfoame, (Schnirkelſchnecke) Helix fpirorbis VI. 568 
Timanies, (Papilio) Augenfpige . V. 627 
nca, (Labrus) Meerlchleihe —* IV. 207 
Diner, Schleihe — 383 
Tine, Motten - - V.75 
Tinfchemerh, (bebr.) Schwan * II. 276 
Tintinabulum, !Lepas) Meertulpe VI 204 
Tipha, Papilio) Schwarznymphe “= x... V.609 
Tiputa, Langfuß = 5... V2% 929. ©. 334 
— — annlata, Ringler - - v2. 934 
— — annulata, Weißringel m — 037 
> — arundineti, Rohrmuͤcke - - 936 
— — atrata, Schwargpuift - — 034 
I — barbieornis, Barthorn - 936 
— — pimacolara, Braune - — 034 
= — pipundtara, Doppelpunfs - 045 
— — brevieornis, Kurzhorn - 940 
> — eontaminara, Schmuzmuͤcke * — 033 
— cormieina, Kraͤhenfutter — 933 
= — crocata, Safranmuͤcke - — 932 
— caliciformis, Schnakenfliege - — 043 
2 nfieornis, Deaenhorn * — 035 
I — fafejara, Bandmuͤcke « _ 934 
— — febrilis, Krankenwaͤrter - _ 941 
> — ferruginara, Roſt oͤrper — 940 
= — flaveicens. Gelbförper - — 035 
> —_ Aexülis, Schleuderfuß —— —938 
I — kornega, Blumenſchaͤnder - 948° 
— hirta, Staubflügel 2 ne — 042 
Fü — hortorum, Gartenwuͤhler - u 032 
F hortulana, Gärtner - = m 0423 
— incamata, Noshrüsken - — 944 
Hhz Tipula 


484 Tipula 


Tipula Johannis, ©. Johannisfliege 
— — joniperina, Wachholderfitege 
— — ürtoralis, Strandſchwermer 


— — longieomis, Langhorm 


— — lunata, Mondzeichen 
— — macrocephaia, Großfopf 
— — Marci, Muͤckenfliege - 


— .— minutiffiima, Flohfliege —2 
—— monilis, Schnurfliege - 
— — monoptera, Einflügel — 
— — nigra, Schwarzbuckel - 


— — notata, Weißfleck 


— — ocellaris, Schwarzauge - 


"— — oleracea, Pflanzenſchaͤnder 
— — paluftris, Sumpfbrummer 
— — pedtinicornis, Kammborn 
— — pennicornis, Doppelfamnt 


—— Perficariz, Raubflügel - 


— — plumofa,, Federbufch - 
— — polygama, vielmänniger Langfuß 


— — pratenfis, Gelbftirn - 
— — pulicaris, Flohmuͤcke + 
= — pufilla, Zwerglein * 

— — putris, Moderfliege m 


— — quadrimaculata, Vierfleck 

— — regelationis, Fruͤhlingsmuͤcke 
— replicata, Krummfluͤgel 
—— rivoſa, Bachmuͤcke - 
— — fericean, Atlasmuͤcke - 


— — folltitialis, Zwergmuͤcke - 


— — rerreftris, Erdwuͤhler = 


— — Thomz, Gelblinie - 
— — tremula, Zitterfuß - 


— — variegata, Buntruͤcken - 


— — vibratoria, Schwingelfuß 

— — virens, Braunfchub - 

— — viridula, Wirbelborn - 
 Tipuloides, (Afilus) Langfuß - 


Tipuloides 


Tique Todenkopf 485 


5 SG. 
Tique, (fr) Milbe va —* 
irann, (Fliegenfaͤnger) Mufcicapa Tyran- 
nus - I. 597. & 169 
Firann, (Natter) Coluber atrox III. 188 
iſchfleck, Machtſchm.) Phalzena trapezina V. 683 
iphone, (Sphinx) Parallelſchnur - — 642 
tanoceratophyra, Hornlorallen - Vl2. 748 
itelbarſch, Perca Diagramma - IV. 241 
Tithomus, (Papitio) deutfcher Bauer - ©. 298 
itillator, (Ichneumon) Kuͤzler — v2. 852 
Titüng, cengl.) Grasmuͤcke 11. 604.605 
itmoufe, (engl.) Meife -. - il. 625 
Tr. Lark, (engl.) Wieſenlerche - — 518 
ityus, (Scarabeus) Einhornzwerg = V. 53 
Aquarzien, (amerif.) Benteltage T, 288.291.292 
lehua, (ind.) Feuerſchlange BET, U. 151 
oad, Cengl.) gemeine Kröfe - — 51 
Tond, Cengl.) Meerfroſch - - - 280 
Torafish, (engl) Caroliniſcher Kroͤtenfiſch IV. 96 
Obaceo- pipe, (engl.) Tobackspfeifenfiſch — 333 
Tobackspfeife, (franzoͤſiſche Spindel) VI. 511 
Tobackopfelfenfiſch, Filtularia tabaccaria IV. 333 
Tobingfifch, (der Europaifche Wels) — 291 
ocht, glimmender, Ceuchtender Käfer) Lampy- 
ris roftrara - - V. 304 
Toro, (Zontan) Ramphaftos Toco - ® 83 
odeneule, (feurige Nachteule) “| II. 103 
Ddenfliege, Mufca mortuorum - v2. 967 
odenfreund, (Kleinkäfer) Dermeſtes violaceus V. 105 
odengraͤber, Sylpha V. 122. &. 220 
> —Amerikaniſcher, Sylpha Americana V. 126 
> —ECaroliniſcher, Sylpha Carolina &. 220 


= — — Yupianifcher, Sylpha Indica V. 126 
Kodenfäpfchen, (Baftard) Anomia craniolaris VL. 318. 
Venkopf, (Krebskrabbe) Cancer Caput mortuum V2. 1121 
odentopf, Meerkatze) Simia morta 1. 137 
Odenkopf, (Mfeilfehmanz) Sphinx Atropus V. 638 


Wenkopf, Seeapfel) — ER a 3 


436 Todtentruhe Tor 


{ 


Th. S. 
Todtentruhe, (Beinfiſch) Oftracion Cubitus TIL 31 
Todenuhr, (Holzwurm v2. 1022 
Todenvogel, GBraunkehlchen) II. 609 
Todier, (ft.) Baftardeisvogel - _ 234 
. Todus, Paftardeigvogel - — 234 
—— cinereus, aſchgrauer Baftardeisvogel 235 
— — viridis, grüner Baſtardeisvogel _ 234 
- Eöipel, (Straustafuar) Didus ineptus _ 45 
Töpfer, Gaſtardweſpe) Sphex Figulus Va. #67 
Törei:in, (Arche) Arca undata .- v1. 298 
Söter (Froſch Rana bombina = im, 6 
Toftsmifa, (fchmed.) Haubenmeife — Er Er 625 
Tijoan, (oftin.) Schupprbier — — 
Toit ehinois, (ft) Pagodenſchnecke VL. 34 
Tolchiquatli, Mexitaniſche Eule - - 11. 107 
Tollen, (boll ) Kraͤuſel - - v1. 58 
Tollmacher, Aranea Curacavenfis - ©. 34? 
Tollwurm, Furia infernalis - VI2. 95 
Tomaoto, (braf) Weißdelphin - iv. 30% 
. Tom-+vit, (ind.) Baftardeisvogel - 11. 234 
Tons, (holl) Zungenfih = in IV. 157 
Tonne à mammellons, (fr.) gefröute Warjenbade VI. 48 
Tomo, (ital) Thaunfifch “ IV. 260 
Tooten, (holl.) Tuten - - VI. 36 
Toovenaar, (hod.) Herenmeiftee * — — 
Toovenaar, (holl.) Kaͤferſchnecke _ 568 
Tooyerhoorntje, (bol.) zauberfchnede 41 
Tooverviffch, (501) Zauberfifch - 14 
Toparagne, (ital.) Spizmaus - 1,30 
Topau, Nashornvogel . - 11. 162 
Tope, (engl.) Meerfau - - III. 260 
Zopf, (Walje) Voluta Olla - VL 449 
Topo, (fpan.) Maulwurf - — — 
Toppertje, (holl.) Haubenente II. 30 
Top- Slakken, (bo0.) Wirbelſchnirkel VI. 5% 
Toquil eoyotl, (mex.) Kranich 11. 376 
Tor, (chald.) Stier - - I. 43 
Tor, (hebr.) Tutteliaube = BE N, 


Tor h Toupin 


8 


Tor, (holl.) Kaͤfer — 
Toreol, (fe) Wendehald - 
Toreolto, (ital) Wendehals 
' Torda, (Alca) Alt t 
ordo, (ital) Krammetsvogel 
oredo, Holzbohrer en 
= — navalis, Schifsbohrwurm 
Torgoch, (walliſch) Bergforelle 
Tornayfwei, (chwed.) Stinkkaͤfer 
oro, (ſpan. und ital.) Stier 
Torpedo, (Raja) Krampffiſch 
orpedo, Zitteraal * 
Torquato, Cital.) Krummſchnabel 
Torquilla, Wendehals) - 
Torraea, (finnt.) Oſtindianer 
Torrentina, (ital) Borelle 
Torrerje, (poll) Kleinkaͤfer 
Tortelduif, (boW.) Turteltaube 
ortino, ital.) Ortolan - 


Tortino, (nenet.) Flotentlniſche Letche 


Torroife, (engl) Schildkröte 
Tortota, (fpan.) Turteltaube 
Tortora, (ital.) Turteltaube 
Tortriees, (Phalanz) Blatwickler 
TVortrix, (Curculio) Blatroller 
Tortue, (fr.) Schildtroͤte 


Tortue,. d’aigue, (fe) Flußſchildkrote 
Torte Franche, (fr) Rleſenſchildtroͤte 


Tortulofa, (Murex) Guͤrtelnadel 
Totano, Coenet.) Regenſchnepfe 
ottovilla, (ital.) Baumlerche 
oukan, Ramphaſtos 


= —_ bfawer, Ramphaſtos glaueus 
— — SBrafilianifcher, Ramphaftos Aracari 
—f 


— gelber, Ramphaſtos flavus 


— grüner, Kamphaſtos viridis 
Toulou, (Guckguck) Cuculus Toulou 


Tonpin, (fr.) Springläfee = 


uh4 


487 


IL. 153. S. 82 
I 


78 \ 


488 . Tour Trauermantel 


Th. ©. 
Tour de bras, (fr ) Kulaneftfche Buchftabenmufchel VI. 261 
Touraco, Guineifch Guckguck - IL 213 
Tourdelle. (fr.) Ba &oolderdroffel - 528 
Touret, (fr.) Ziporoſſel - — 50 
Taurniquet. (fr. ; Drehkaͤfer — V. 17 
Tourterelle, (fr;) Turteltaube II. 510 
Tourterelle mulette (fc.) Lachtaube — 512 
Traaglhoper, holl.) Faulthier I. 179 
Trabant (Pfeilſchwang) Sohinx ſatellitia S. 303 
Trabantenvogel, Machtſchm.) Phalzena farellitia \V, 700 
Trachinus, Petermannchen a IV 
Tragelsphus, Reunthiet -, - 1. 395 
 Trago - camelus, (Antilope) Kameelbock S 
Tragos, (griech) Bock - - T. 404 
Tragos zgrios, (griech ) Steinbock Ä — 407 

Tragulus Guineenfis, Guineiſches Reh — 3768 
Tram, (ſchwed.) Kranich 1. 372 
Tranquebarin Wenusmuſcheſ) Venus proſtrata VI, 274 
Trangparant; (Baſtard) Anomia Placenta — 325 
‚ Transparant, (bel) Transparant - — 325 
Trapezium, (Murex) Stumpffpindel — 
Trappe Otis tarda - . II. 441 
— — Metbionifche, Otis Afra -— 445 
— — Arabiſche Otis Arabs - — 444 
— —_ Elkine! Otis Terrax — — 444 
Trappgans Otis - - 441 
Traquet, (fr.) Graunkehlchen - — 609 
Trasle, (fr.) Zipdroffel - - — 530 
Traubenforalline Serrularia va = VI2, 846 
Traubenleder, (Pfeilfchmwant) Sphinx Celerio V. 639 

Zraubenträger, (Schildfloh) Monveulns quadri- 

enrnis - - V2. 1144 

Trauerbod (GBockt aͤfer) Cerambyx triltis V. 267: 
Trauerbreme Tabanus lugubris - V2. 988 
Tranereule (Nachtſchm) Phalsena Strix 2 -V679 
Trauergraber (Tobdengraͤber) Sylpha Germanica — 123 
Trauerkleid (Springfäfer) Elater triltis . — 324 


Trauetmantel, (Tagſchmi.) Papilio Antiopa — 609 
N Trauer 








Trauernatter Trigonoides 489 
Th. G. 


Teouernatter, Coluber pullatus III. 203 
tauerpage, (Tagſchm.) Papiiio Helenus V. 567 
auerpfeitſchwanz, Sphinx pinaſtri 7 642 
rauerrock (Sandläufer) Cieindela atrata S. 245 

Fauerrock (Tagſchm.) Papilio Liriope &. 288 

auervogel, (Kernbeiſſer) Loxia nigra ®. 152 
"aut, engl.) Forelle - ee IV. 317 
e Creeper, (engl.) Baumlaͤufer II. 253 
"ee Falcon, (engl) Baumfalke - — 78 
"Ellis, (fr,) Gitter - - VL 616 
'emulus, Zitteraal - - IV. 47 
reppe, (Kinkhorm) Buccinum fpiratum VL 464 

no geftreifte, Mondſchnecke) Turbo ftriatulus — 554 

eſſenbot (Bockkaͤfer) Cerambyx feftivus V. 256 
Hangeg, (Dreyechimufchel) Donax Scorrum VI. 259 
Hangel, (Venusmuſchel) Venus tripla ©. 364 
Nangular.. Fish, (engl.) Dreyeck - III. 306 

bulus, (Cancer) Stachelkrabbe V2. 1111 
"bulas, (Murex) Svinne VL 494 
"Ichas, (Turdus) Marikändifche Droffel I. 531 
Nchecns, &eekuh - - 1.171. ©, 21 

— Manatus, Seekuh I. 174 

y.,, Rosmarus, Wallroß .- — ı7ı 
Nehlurus, Duͤnnſchwanz - - iv. 52 

a — lepturus, Spitzſchwanz - — 52 

gu Choides, (Tubularia) Antköcher VI2, 816 

zu berfehipamm Spangia infundibuliformis : —_ 794 
tichterwurm, Sahella alveolata - VI. 635 

A, Cital ) Meerbarbe - - IV. 269 

ER, Seehahn = IV. 272. 8. 205 

—  atiea, Langnaſe - De NE} 

X —— Carolina, Caroliniſcher Seehahn S. 205 

_  Mataphradta, Panzerhahn - IV. 272 

T Cornura, Panzerhabn 2 - 273 

 evolans, Kleiner Klieger -) — 278 

—.  Minuta, Kleiner Seehahn - ®. 205 

— Noltans, fliegender Fiſch IV, 278 
Sonoides, (Cardium) Dreheckherz S. 361 

Hh 5 Teiler, 







490° Triller Trochilus 


SH. S 
Triller, (Fliege) Mufca vibrans * v2. 971 
Trillraupe, (Raupe des Königinnenpage) V. 576 
Trittroch, (holl.) Rrampffifch, Bitteraal II. 237. IV. 4 
Trinca, (Cyprinus) Schleihe - IV. 383 
Tringa, Strandlaͤufer - II. 404. ©. 2 
— — Alpina, Lappländifcher Strandlänfer II. 410 
— — arenaria, Sanbläufer - — 44 
— — calidris, grüner Etrandläufer 4" 
— — fulciaria, grauer Kiebiz - _ 49 
— — fufea, brauner Ktrandläufer S. uu⸗ 
— — fufea, Senegallſcher Strandläufer 11, 44 
— — gabetta, totber Reuter - 24 
— — Helvetica, Schweizer - |. 
— — Hudfonica, Hudſonier - ae. 
—— hyperboren,' Eiskiebiz 11. 49 
— — Islandiea, Feländer - - S. i 
— — littorea, brauner Reuter — 11, 4 
— — lobara, Sturmſegler — — Pl 
— — maculara, gefleckter Kiebiz - — 40 
— — morinella, Schwarzſchnabel - 4 
— — pugnax, Kampfhahn - 404 
— — pufilla, Zwergreuter _ 44 
— — Senegalenfis, Senegalier _ - S. 9 
— — fguatarola, Harder - - 11. 44 
— — ftriara, geftreifter Strandlaͤufer _ 401 
— — varia, Scheck — | 
Tringa, (Voluta) Schnepfe - VL 4# 
Tinker, (Nachtſchm.) Phalæena potatoria V. 651 
Triops, (Gryllus) Dreyauge - _ 4 
Triputia ferpentum, Brillenſchlange zur. 18 
Tritta, Alſe — ie TV A 
Trite, (Papilio) Querband - - V. 
Triton, Steinſchnecke - - VL ‚0 
— — littoreus, Strandfejlelder. = 24 
Tritons hoͤrner, (Steinſchnecken) — —— 
Tritons Hoorn, (holl.) Tritonsſchnecke — 


Tritonsſchnecke, (Stachelſchnecke) Murex Tritonis — 
Frochilus, Eplibrt - IL. 262. &, 10 
j — Troehi 


2 Trochilus ‚Trochus 
Trochitns Capenfis, Caapſcher Eolibri 

— colubris, Goldkehle -_ 
> — eriſtatus, Haubencolibri - 
> —— Dominieus, Domingifher Eolibri 
> —  elarus, Mothfappe - 
> — forfiearus, Gabelſchwanz - 
> — holoferieus, Sammetvogel 
> —  juguleris, Dlauhale - 
— jugularis, Rotbhals - 
—  Jeucurus, Weißſchwanz * 
N wellifugus, Honigſauger = 
— mellivorus, Kragencolibri 
> minimus, Rliegencolibri * 
— wmoſquitus, Rothſchwanz — 
I — iger, ſchwarzer Collbri * 
> — paradifeus, Paradiescolibri 
R —  Pegalus, Federfuß 
7 volythmus, Langſchwanz * 
— 7 zber, rother Eolibri - 
N füpereiliofus, Eajennifcher zn 


Loch, (Motaeilla) Läufer 

Aochus, Kräufel - - 
eineraceus, Schiefband - 
erueiatus, Kreuzkraͤuſel - 
— Blutband = 
dolabratus, Schifsfahne - 
hybridus, Labyrinthſchnecke 
maculatus, fnotige Piramide 

modulus, Knopf _ - 
wurieatus, Dornkraͤuſel 
Nilotieus, glatte Piramide 

papuanus, (longevus) Pagodenſchnecke 
peripestivus, Perſpektivſchnecke 
perverfus, verkehrte Kraͤuſelnadel 
Pharaonicus, Pharaoſchnecke 
pundtarus, punktirte Kraͤuſelnadel 
ſeaber, rauher Kraͤuſel 
ſolaris, Sonnenhorn - 


EFIFITTITTFIIFTTIH 
REEL NTILIIT TEN! 


491 
Th. &, 
©. 100 
IL. 268 
— 270 
= 

— 270 
— 265 
— 267 
S. 100 
II. 266 
— 266 


545 
— 537 
— 529 
.— 538 
— 531 
— 533 


Trochus 


492  Trochus Teopifer 


 Trochus ftriatellus, geftreifte Kraͤuſelnadel 
— — ſtriatus, Streifbund 

— — umbilicatus, Wirbelſchnecke 

— — varius, bandirter Kraͤuſel — 
— — vectiarius, Wulſtnabel 
— —  Ziayphinus, Jubuſentraͤuſel 
Troglodvtes, (Motacilla) , Saunkönig 
Truglodytes, Nachtmenſch har 2: 
Trogen, Baumbader - a 
— — Curucui, Schwarzkehle ı- 
— — ſtriatus, gefteeifter Baumhacker 

— — viridis, gruͤner Baumhacker 

Troile, (Colymbus) Taucherhuhn - 
Troilus, (Papilio) Rantmerjunfer - 
Troldgrabbe, (norw.) Teufelgtrabbe 
Trombetra, (ital) Schneppenfifch - 
Tromborto, (ital) Rohrdommel - 
Trommelſchraube, (bunte Schraube) 
Trommelſchraube, (Mondſchnecke) Turbo Terebra 
Trommel-Schroefen, (boll.) Trommelfchrauben ' 
Tromper- Toorn, (holl.) Tritonsſchnecke 
Trompetta di Awa, (amerif.) Trompettenfifch 


Trompette, (fr) Blindfiſch — Ne 
Trompette, (fe.) Farzer - - 
Trompette, (gezackte Feige) - 

Trompette, Venusſchaft) * - 


Teompettenfi ſch, Fiftularia Chinenfis 
Teompettenfifch (Echneppenfifch) - 
Trompettenfchnecken, (Kinkhoͤrner) 
Trompettenſchnecken, (Steinſchnecken) 
Trompettenſchwamm, Spongia aculeata 


Trompettenvoͤgel, Senegaliſcher 
Trompetter, (Kranich) Ardea Buccinator 
Tronfo, (ital) Spaniſche Taube - 


Tropfendattel, blaue, (Spigdattel) 


Tropfpunkt, (Sonnenfäfer) Coccinella guttato- 
pundtara - 


Zropifer, Phaeton Pr = 





Tros - Tubularia 493 


r i Th. ©. 
108 - polype, (holl.) Buͤſchelpolype VI2. 868 
Trotea, Cital.) Forelle - — IV. 317 
roulitis, (neugriech.) Lerche - IL 517 
toupiale, (fr.) Gelbdroſſel - — 195 
üble, (fr) Köffelgang — — 362 
Mite, (fr.) Forelle IV. 317 
Funentus, (Donax) Stuͤmpfchen - VL 259 
——— (Murex) Hochſchwanz — 496 
kuſche, (Kabeljau) Gadus Lota IV. 96 
ruthahn, Meleagris - Il. 461. G. 122 
— WBengalifcher, Meleagris fatyra TI. 464 
— Brafilianifeber, Meleagris eriſtata IT. 444 ©. 122 
— Kalekutiſcher, Meleagris Gallopavo I. 46 
futta Auviariiis, Forelle —— 
Fütta, (Salmo) Lachsforelle - — 317 
tee, buntfärbige Lachsforellen -_ — 31 
Nüye, fr.) junges Schwein I. 461 
"Ye, Cnorw.) Baͤrſching IV. 222 
'Ygon, (griech.) Turteltaube IL. 510, III. 247 
(Chauka, Ctürf.) Dohle - - U. 174 
gu awyricha, Kamtſchadaliſcher Lachs IV- 312 
"dub, Chebe.) Fliege > V. 987 
nabba, (Hottentott) Nafenborn * = 1. 449 
2 .spol, (ſchwed.) Lachsforelle IV. 317 
no, (Trochus) Knotenbund & VI. 534 
2 ereulus, (Strombus) knotige Nadel — 490 
quofsh, (engl.) Meerſchwalbe — IV. 277 
bipora, Röhrenkoralle * —— 
Feen catenularia, Kettenkoralle — 669 
_ > afeicularis, Buͤndelroͤhrchen — 671 
7 fexuofa, gebogene Drgelkoralle — 67 
7 mıfica, Geeorgel . — 667 
purpurea, See orgel B668 
Tun — ferpens, Kriechröhre - — 670 
<Slaria, Geeföcer - VI2. 914. &. 382 
7  ealamaris, Eplinderföcher VI2. 814 
Eeampanulata, Glockenkoͤcher — 819 


= Cafpia, Caſpiſche Koͤcherkoralle S. 382 
E Tubu- 


* 


W 


494 Tubularia Turbinellus 
Tubularia -eryltallina, Glockentoͤcher => 820 | 
— — Sltuloß, Möhrentöder - —_ gı6 
— — Sagilis, Kalchköchet _ 817 
— — gelarinofa, Federbuſchpolype _ 820 
— — indiviſa, Cylindertöcher - — 814 
— — papvracer, Wapiciföcher > 821 
— — ram, Aſtkoͤcher - - B816 
— — ſpuehnca, Haar koͤcher - — 819 
Tubuli marini, Mectzäbnchen - VI. 618° 
— — vermieulares, Nöbrenfchnecken _ 62 
Tuchmotte, (Nachtſchm.) Phalæna veftianella V. 739 
Tuchſchwamm, Spongia Baſta VIz. 79 
Tuchtrauer, (Todengraͤber) Sylpha obfeura V. 129 
Tueurubt, (braf) dag Lorbeerblat - — 
Tui, (braſ.) Parkit me 11, 137 
Tuimelaar, (bol.) Taumler - —— 
Tuͤncher, (Machtſchm.) Phalzena dealbata v7 
Zürk, (Eidechfe) Lacerta Tureica - ı % 
Tuͤrk, (Goldhaͤhnchen) Chryfomela facra v9 
Türk, (Machtſchm.) Phalsna Turca - 698 
“ Tuitje, (000.) Schnaugennadel ” vr 52! 
Tulas, (griech.) Zipdroſſel * ir 530 
Tulbaghia, (Papilio) Rünfauge - v6 
Tulband, (holl.) türfifcher Bund - v1. 53 
Tulipa, (Conus) Tulpe = = — 
Tulipa, (Murex) Agatbirn — — 
Tulpe, (Tute) Conus Tulipa 2 
Tumbler, Turner, (engl) Taumler ı 50 
Tummler, (Delpbin) Deiphinus Delphis 1. 50 
Tunga, (braf.) Sandflob - - v2, 104 
Tunga, (ſchwed.) Zungenfiſch iv, 1 
Tungpleder, (dan.) Zungenfifch S _ 151 
Tunin, (fr.) Delphin h = 1. 504 
- Tumnyfish, (engl.) Thaunfifch . ıv. ↄ00 
Tup, (engl.) Widder & R 1. 40 
Tupinamb, (braf.) Schlangentopf - 1. 39 
Turapin, (engl.) Caroliniſche Schildkröte III. 
Turbinellus, (Voluta) Morgenftern v1 49 


; — 


Turbo Turbot 495 


T - Th. ©, 
urbo, Mondſchnecke - - VL 539 
= — acutangulus, Echarfrippe 0 556 
— — ambiguus, Baftardivendeltreppe — 553 
— annulatus, Ringelſchraube - — 558 
> — argyroftomus, gerippter Gilbermund — 549 
— — bidens, Zahnſchraube 8 558 
— — ebryſoſtomus, Goldmund — 544 
= — corneus, Horntreppe  - * 55 
— — erxenatus, gelerbte Wendeltreppe 554 
— — crenellus, Kerbenfchnecke - — 551 
— — aidortus, gerippter Delphin 550 
— — dupplieatus, Doppelrippe - 556 
— — exolerus, alte Schraube - — 557 
= — imbricarus, bunte Schraube 555 
— — jadteus, Milchtreppe - — 554 
= _ Jirtoreus, Strandſchnecke - — 541 
— — margaritaceus, bunter Silbermund = 54 
— — marmorarıs, Schlangenhaut — 546 
— muricatus, Reisbreymondſchnecke — 542 
— — waſcorum, Movsfchraube = 559 
— — Nautileus, Nautilusſchraube — 560 
— — obrufätus, jtumpfe Mond ſchnecke — 540 
= — olearius, Nifenohe — st _ 58 
— — perfonatus, Larvenſchnecke — 543 
— perverfus, Links ſchraube —558 
= —-perholatus, Naſſauer - * — 543 
> — politus, Leckſteinchen » — 559 
> — reflexus, Hanglippe - * 555 
= — repliearus, glatte Schraube - 556 
= — rugofis, Runzelbund — — 546 
> — fanguineus, rothe Erbfe - _ 549 
> — Sarmaticus, Sarmatiet - - 547 
= — fcataris, aͤchte Wendeltreppe a - 551 
— — friaralus, gefteeifte Treppe - _ 554 
= — thermalis, Baadſchnecke - — 551 
— — ungulinus, Nagelſchraube — 558 
J — yariegarus, Aderſchraube > 558 
wbor, (engl. und fr.) Steinbütte - IV. 160 
* Tureca, 


— 


496 Tür u Turdus € 


‚sr 


maeulatus, Schwarzʒſchnabel 
Madagalcarienfis, Kappenmerle 


FRARAR 
& 


Turca, (Phalana) Türk - - V. 698 
Turdus, Krammetsvogel - II. 327. ©. 139 
— — , Americanas, Amerikaner - S. 140 
— — arundinaceus, Rohrdroſſel 11. 539 
— — auratus, Goldfluͤgel — S. 140 
— — Lafer, Kaffriſcher Krammetsvogel 11. 534 
— — Cajaneus, Cajenniſche Merle S. 139 
— — Canadenfis, Canadier S. 140 
— — Capenfis, Caapſcher Krammetsvogel IL. 539 
— — canorus, Bengalifche Merle _ 538 
—. — Carolinus, Caroliner - ©. 149 
— — eaſltaneus, Kaftuntenvogel S, 193 
— — eaudatas, Langſchwanz ©. 144 
— —  einerens, grauer Krammetsvogel S. 140 
— — eireus, Pomeranzenkopf S. 14 
— eoronatus, Kronendroſſel - & 14 
— eyaneus, blaue Merle - 11. 538 
— eyaneus, Blaukopf S. 145 
Pe "Dominieus, bunte Droffel ©. 145 
— Dominicus, Domingiſcher Krammetsvogel II 1. 530 
— Europæus, Randfluͤgel &. 143 
— ferrugineus, roſtfaͤrbiger Krammetsvogel ©. 14 
— fufeus, Muſcheltrager — S. 142 
— Guajanus, Blaubruſt S. 140 
— gutturalis, Gelbkehlchen ©. 14 
— Liaeus, Zipdroſſel I. 530 
— — Indieus, Braunfgnabl . - 145 
— migratorius, Wanderdroffel 53 
— Moluecenfis, Blar uͤgel 144 
_ mufieus, Singdroſſel — 530 
_ nitens, geäner Krammetsvogel _ 534 
— olivaceus, Dlivendroffel + 538 
— palmarum, Palmdroſſel - 55 
— Philippenfis, Gruͤnkopf S. 145 
— pilaris, Wachholderdroſſel 11. 528 


U EL 


plumbeus, bieyfärbiger Seammessongel —— 
Turd 


Turdus Tutenbohrer 497 


d Th. 
Turdus polyglottus, der Melodiſt * 5 
= — pulcher, goidgruͤner Krammetsvogel S. 139 
> — Puniteus, Pompadur = IL. 541 
— — purpurens, Purpurvogel — S. 143 
— — rofeus, roſenfaͤrbiger Krammetsvogel II. 534 
.— — rufus, rotber Krammetsvogel 532 
—— faxatilis, Steinmerle - — 534 


— — Senegalus, Senegaliſcher Krammetsvogel ©. 142 
—— Sinenfis, Chineſiſcher Krammetsvogel IL 535 . 


— — folitarius, Finfiedler - €. 142 
— — fordidas;, Schmuzer - ©. 143 
— — fuperbus, Angoliſche Merle ©. 142 
— — Surinamus, Surinamifche Merle II. 539 
— — torquatus, Ringdroſſel — 537 
— — triſtis, dunkelfaͤrbiger Krammetsvogel S. 145 
— yiridis, grüner Krammetsvogel E: 142 
— — vifeivorus, Miftelbroffel - II. 328 
— — Zeylonus, Zeilonefifhe Merle — 539 
Turdus, (Labrus) Meeramfel - IV. 212 
urdus Mainatus, der Plapperer - Il. 193 
Turaus, Meerpfau - - IV. 200 
Turffteen, (bo) Torfſtein .- VI2. 694 
Turky-Cock, engl.) Truthahn - II. 461 
Tarnftone, (engl) Dolmetfcher —407 
Turfio, Meerſchwein ur * I. 504 
Turfo, (Phyfeter) Maſtfiſch - — 503 
ütteltaube, Columba Turtur - II. 510 
Turteltaube, indianifche, Weißfluͤgel) —505 
Turtle, Cengl.) Rieſenſchildkroͤte ⸗ u. 19 
urtle- dove, (engl.) Turteltaube U. 510 
urtur, (Columba) Turteltaube “0. — 510 
ute, Genuefifche, Conus Genuanus VL 372. 
uten, Coni * * — 362 
— — bauchige * - — 352 
> birnfoͤrmige - -. — 369 
— — längliche * — — 375 
= — flumpfe ” — — 364 
Tutenbohrer, (Wörtcherbohrer) = _ 412 
| I; Tulten⸗ 


498 Tutenwirbel Ä Uferfpinne 


Th. ©. 
Tutenwirbel, (Seegallert) Vorticella digitalis vB 876 
Tuyeaux de mer, (fr) Meerzähnchen VI. 618 
Tuyeaux d’orgue, Geeorgel = vI2. 668 
Tweekoppen, (holl.) Ringelfhlangen Ill. 221 
Tweeftiert, (ſchwed.) Ohrwurm V. 397 
Tye guacu, (amerik.) Meifenzeifig II. 622 
Tyeguacu parota, (Braf.) Kernbeiffer 5 
Tyepiranga, (braf.) Merle - - — 573 
Tyger - pen, (holl.) Tiegernadel - VL 479 
Tyger-toot, (holl.) Tieger - — 366 
Tygers-tong, (hoſl.) Tiegerzunge = — 24° 
Typhle, (Syngnathus) Blindfifch - III, 349 
Typhlos, (griech.) Blindſchleiche — 225 
Typlus, (Coluber) Kleinauge —_ 170 
Typographus, (Dermeites) Buchdrucker V. 103 
Tyrannus, (Lanius) Würger - 11. 114 
Tyrannus, (Mufeicapa) Tirann il. 597. &. 169 
Tyria, (Coluber) Purpurnatter - It. 198 

‘ Tzanahoei, Mexikaniſche Eifter eh Hd. ı79 
Tzeiran, (tuͤrk) Hirſchbock — 144 
Tzephardeach, (bebr.) Froſch - m. 4 
Tzinitzean, (mexit.) Baumbafr —  - II. 203 
Tzirgnah, (bebr.) Welpe - - 1 v2, 87% 
Tzitzihoa, Mertkanifche Ente _ - II. 29 
Tzopiloti, (mexit.) Menfchenfreffer — 5 

U. 

Ubirre, Zitteraal - - ww. 4 
Uea, (Cancer) Moraftkrabbe — Vꝛ. 1103 
Vecello Pefcatore, (ital.) Eisvogel It. 237 
Uferaas, (Tagtbierhen) Ephemera vulgata Vz. 77 
Uferfäfer, (Todengräber) Sylpha’littoralis V. 127 
Ufermilbe, Acarus littoralis - V2, 105 
Uferobrwurm, Forficula riparia - ©. 263 
Uferräuber, (Raubkäfer) Staphylinus riparius V. 391 
Uferſchwalbe, Hirundo riparia - u. 632 
Uferfpinne, Araner riparia a v2. 1074 


Ufer 


Uferfleiger Ungesiefee 499 


x Tb. &, 
Uferfteiger, (Sandläufer) Cieindela riparia V. 330 
ferwanze, Cimex littoralis - - 0-41 
Upu, (Horneule) - - U. 92 
ebereinjtimnung der Thiere mit den Planen 1. 28 
Un, (hol) Eule > - I. 93 
Lin, (bofl.) Schmetterlinge - — EISER 
U Ahmed.) Wolf - - 1. 219 
Ulka, (dän.) Donnerkröte - IV. 137 
Um, (Reuerfalamander) - - I. 18 
ee (Wange) Cimex Ulmi V. 503 
Imenfaug, Aphis Ulmi = ni - 512 
Imenfauger, Chermes Ulmi - = 522 
Ulmenſchaumer, (Schlupfweſpe) Tenthredo Ulmi V2. 835 
Ulmenſchild, (Schildlaus) Coccus Ulmi V. 532 
Ulmenfteiger, (Cikade) Cicada Ulmi — 467 
Iula, (Strix) KRäuzlein - - I. 104 
Uyfes, (Papilio) Blanfonne - V. s7ı 
Umber, (engl) Hefe — IV. 327 
mberfiſch, Sciæna * - — 217 
Umbervogel, (Tagſchm.) Papilio Jairus ®. 289 
Umbia, (Salmo) Röthiing - IV. 322 
— — minor, Bergforelle = — 321 
Umbie- chevaliere, (fe) Salvolin — 321 
Umbra, Lacerta) Woltenfchatten - III. 106 
Umbra, (Sciena) Seekraͤhe — IV. 219 
Umbrino, (röm.) Umberfifch + — 219 
Unbeſtand, Baitardeäfteitäfer) Artelabus voly · 
morphus ©. 234 
Unbeſtand, (Bockkaͤfer) Cerambyx variabilis V. 278 
Nbeftand, (Fliege) Mufea murabilis v2. 961 
beſtand, (Infuſſonsthierchen) Chaos Proteus VI2. 920 
nbeſtand, (Käfer) Scarabzeus variabilis V. 89 
nedo, (Cardium) vorher Apfel - VI. 250 
gar, (&corpton) Scorpio, Carpathicus V2. 1091 
Ungersigtervogel, Procellaria pelagica II. 315 
ugeziefer, Benennungen — Inſekten, welche 
vorzüglich ſchaͤdlich find Vv. i 


Ungeziefer, (Klapperſchlange) Crotalus Dryins III. 148 
1a Un⸗ 


seo Unglüdsvogel VUrnrtica 


Th. S. 
Ungluͤcksvogel, (Meuntoͤder) Lanius infauftus 119 
Ungluͤcksbogel, (Pfeilſchw.) Sphinx infaufta V. 647 
Unguis, (Mytilus) Nagel - - VI. 332 
Unguis odoratus, Krausſchnecke — — 49 
VUnguis, (Patella) Nagel _ 612 
Unicornu marinum, Narval - . — 
Uniform, CTagſchm.) Papilio ſimilis V. 615 
Unique, (fr.) linkiſche Beige VI. 514 
Unique, (fr.) Wirbelſchnirkel a 
Unruhen, (aͤchte Pfeilſchwaͤnze mit rauhem After) V. 643 
‘Unterarten des Haushundes - @ 7 
Unterarten des Wolfes - - S. 3 
Unterfchied der Werkjeuche der Thiere 1. 58 
Unterfchied des Gefchlechts der Inſekten V.. 30} 
Unterfchted srifehen der Seele und dem ehlerls N: 
rifchen Leben - - 1 27 
Unterfchted zwiſchen Thieren: und Fun — 30 
Upupa, Wiedehopf II. 249 
—— epops, gemeiner Wiedehopf _ 249 
— — paradifer, Paradiefifcher Wiedehopf — 25} 
— — promerops, Caapſcher Wiedehopf 25! 
Urania, (Papilio) Chinefer * V. 584 
Uranofcopus, Seedrache - - iv. 7 
Uranofcopus, Sternſeher - - — 
— — — fcaber, Warzenkopf _ 7 
Urbicole plebeji, (Papiliones) Bürgervögel V. 630 
Urcens, (Strombus) Hoͤckercanari vr. 489 
Urf, (Karpfe) Cyprinus Orfus > IV. 39 
Urgias, (norw.) Ningelgang | - U. 28 
Uria, Papageytaucher, Grönländifhe Taube II. 308. 338 
Urinator, (Colymbus) Erjtaucher - 11. 34 
Urogallus, Auerhahn Be - _ 4N. 
Uromattia, Griech) Schleuderſchwani un 8 
Urfus, Bär - L2 
—— formicarius, Ameiſenbaͤr - _ 180 
— Jufcus, Wolfsbär - - _ 289 
Ürtien marina, Seeneſſel - - vi 8 
u foren, Qualle 5 E 19 


Uruhu ‚Veu or 


zb. ©, 

Uruhn, (braf.) Menſchenfreſſer - IL 56 
Urataufana, (braf.) Räuber - — 53 
Ufilago, (Chaos) Brandkorn - VI2. 922 
Urias, Springer, Mad) - =» 1. 353 
va, (Sertularia) Traubenkoralline Vie. 846 
Uva, (Turbo) Bienenkoͤrbchen - VL 554 
Uyen-Schit, (holl.) Zwiebelſchaale — 319 

V. 

Vaal· hert, (holl.) Damhirſch J. 399 
Vaar⸗ aal, (hol) Spizmaul - iv. ar 
Vaca, (fpan.) Kuh x BR 19 
Vacca, (lat) Kuh - BE 
Vacca, (Scarabzus) Kühlen - V. 65 
Vaehe, fr.) Kuh E 1431 
Vache & Dien, (fr.) Sonnentäfer - V.145 
Vache marine, (fr.) Wallroß “ 1. 172 
Vagina, (Solen) Rinnendublet - VL 225 
Vagra, (peruv.) Elendthier - T. 389 
Vairon, (fe.) Gründling nn IV. 383 
Valvatæ, Schwimmſchnecken VI. 584 
Vampyrus, (Vefpertilio) fliegender Hund J. 152 
Vanellus, (Tringa) Kiebiz - IL 406 
Vanneau, (fe.) Kiebiz - - = 406 
Variole, (fr.) Nilbarſch - - IV. 230 
Variolus, Forelle * —317 
Varken, (holl.) Ferkel = LT, 461 
Varken - fnuit, (holl.) Fledermaus VL 434.435 
Varkens - torrerje, (holl.) Rüffelfäfer V. 210 
Varkentje, (holl.) Schtweinchen - VI. 421 
Vaſe, (Walze) Volta Capitellum ei — 435 
gezackte, Voluta ceramica - — 436 
Vaftrange, (fr.) Pfeilſchwanz, Roche) III. 247 
Vaterland der Bilde | - - iv. 17 
Vaudoife, (fr.) Welßfiſch -_ 7300 
autour, (fr.) Geyer IL 49 
Vean, (fr.) Kalb E - 1. 431 


113 Vecehio 


jo2 Vecchio Venus 


Th, ©. 
Vecchio marino, (ital.) Selb = I. 194 
Veen- mol, (bo) Mauimurfgritte V. 423 
Vegation, was fie ift - * VI2. 942 
Begetiren, maß es heiſſet — — 945 
Vell- Hoorn, (boll.) Hautſchnecke VL 503 
Vellicula, Ohrwurm - e 7. 396 
Velvet.- runner, (engl.) große Waſſerralle II. 436 
Venator, (Ichneumon) Jäger - Vz. 852 
Venitia, (Papilio) Ordens band - V. 612 
Verton, ind.) Haubenfpecht - UI. 221 
Venus, Achte, (Venusmuſchel) Venus Dione VI 264 
— — gerippte (Herzmufchel) Cardium coltatum — 245 
— — platte, (Nenusmufchel) Venus conpreia GS. 365 
Venus, Venusmuſchel - VL 263. @. 363 
— — Borenlis, Seenymphe VI. 276 
— — cancellara, Gittervenug - — 267 
— — cafın, Krummrippe - — 267 
— — caltrenfis, griechifches A — 271 
— — compreſſa, platte Venus — S. 365 
— — decullara, Rreusfchaale . VI. 278 
— — deflorara, Blutlippe - A — 272 
— — dyiera, Duͤnntipye - - — 266 
— — edentula, &tumpffchloß - * 277 
— — erycina, Quafer — - — 269 
— — exoleia, Vettel * - — 276 
— — fimbriara, Lippdublet - — 273 
— — flexuoſa, Scherbe 268 
— — gallina, Stralvenus — 268 
— — ineruſtata, Rindenfchaale m - 275 
— — Islandica,- Islaͤndiſches Dubfet — 270 
— — beta, Blaullppe - —_ 278 
— — literata, aͤchtes Strickdublet — 277 
— — maculara, Tiegerdublet 270 
— — marica, Baſtardvenus - — 266 
— — mercenaria, Geldmufchel - — 269 
— — orbicularis, Pferfihblat - ve 275 
— — Paphia, daß alte Weib - — 265 
— — pectinata, Venuskamm * _ 276 


Venus Verdone 


503 
Th. ©, 
Venus Penfylvanica, Penſilvanerin VI. 275 
— — petulca, Langafter - - — 268 
— — proftrara, Tranquebarin - — 274 
— — pundtara, Punktſchaale * — 275 
— — rerieulara, Waffeleiſen * — 273 
— — rotundara, Gabelzahn — 278 
— — rugoſa, Ruuzelvenus S. 363 
— — feripta, Baſtardſtrickdublet VI. 276 
— — ſuamoſa, Schuppenvenus * — 273 
— — ſuccincta, Hohlkehle S. 364 
— — tigerina, rauhe Et. Domingo⸗Muſchel VI. 274 
— — tripla, Triangel - - ©. 364 
— — tumidula, Kugelvenus — &. 364 
— — verrucofa, Warzenrippe - VI. 267 
— — virginer, Jungfer - - — 278 
Venus-hart, (boll.) DMenfhenhers — 245 
Venusherz, dreyſeitiges, (Her zmuſchel) Cardium 
hemicardium * — 247 
— — ſtyumpfes, Cardium retufum ⸗246 
Venuskamm, (Venusmuſchel) Venus pectinata — 276 
Venus - Kousjes, (holl) Venusmuſcheln — 263 
Venus- labaar, (holl) das Pferfichblat - 275 
Venusmufcheln, Veneres VI. 263. &. 363 
= herzfoͤrmige, mit glotten Zwickeln VL 267 
— — — mit rauhen Zwickeln 264 
— — — ovale, mit glatten Zwickeln - 277 
— — — runde, mit glatten Zwickeln — 274 
Venusfehafft, (holl.) Venusſchaft — 627 
Venusfchaft, (Roͤhrenſchnecke) Serpula polytha- 
lamia * — — 627 
Ver à foye, (fr.) Seidenwurm V. 660 
Ver de terre, (fr.) Erdwurm a VL 38 
er folitaire, (fe.) einmuͤndiger Bandwurm VI2. 902 
erdadeiro, (port) Armadill - I. 192 
Verdier, (fr.) Grünfint - - 1. 559 
Verdier, (Loxia) Reichs vogel &. 153 
Verdone, (ital) Gruͤnfint -. I. at 
er Ü - IV. 2 
done, (ital,) Grünling 11% Bier 


504 Verdoppler Verjeichnus 


Th. ©. 
Verdoppeler (Machtfchm.) Phalsena — V. 754 
Veretellum, Zitterblafe - VI. 9% 
Verfuͤhrer, (Raupentöder) Ichneumon perfun- 
forius - v2. 847 
Vergonbofo, (braf.) Schuppthier - 1. 187 
Dergulder, Machtſchm.) Phalsena Frifchella - V. 752 
Bergulder, (Roupentöder) Ichnenmon Rutilator Va. 857 
Berbaater, Seelunge) Lapiyfia depilans vu 6 
Verkeerd Pennerje, (boll.) verkehrte Kraͤuſelnadel — 537 
Merkebrrfchnabel, Rynchops - I. 355 
— — — — fabler, Rynchops fulva — 356 
— — — — ſchwarzer. Rynchops nigra — 355 
Ver - lion, (fr) Wurmlöwe - v2. 955 
Verlobte, (Nachtichm ) Phalzna pacta V. 681 
Ver. ifant, fr.) Johanniswurm - — 298 
Vermes, Wuͤrmer VI. 27 
— — eureubitini, Bandwuͤrmer Vi2. 90% 
— — Lythophyta, Kotallen - — 648 
En Zoophyra, Thierpflangen - — 729 
Vermiculi, Roͤhrenſchnecken - VL 622 
Vermile:, (Mufca) Wurmlöme - Vz. 954 
Verwiſſons de mer, (ft.) Roͤhrenſchnecken VI 622 
Veron, (fe) Eicije - - IV. 389 
Verrat, (fr.) Eber - - 1. 461 
Verres, Eber - — _ 461 
Vers curenbitins, (fr.) Bandwuͤrmer VI2. 902 
Verſchwinder, (Pflanzenfloh) Podura — Va, 1020 
Vertaga, Taumler - IT. 542 
Vertumnus, (Scarabzeus) Früßlingstäfer S. 217 
Verwandlung ber Inſekten V. »2 
Verwirrer, (liege) Mufca intriearia V2. 959 
Verwuͤſter, ( Holzwurm) Termes fatale — 1023 
Berrvunderungsjeichen. (Nachtihm.) Phakena 
exclamationis V. 695 
Verwunderungs zeichen. (Schildkaͤfer) Catan 
exelamationis _ 14 


Verzeichnus einiger illuminirter aus an⸗ 
bern Schriftftellern, zu den fünf 
erften Klaffen des — Vie. 968 


Vefpertilio 


Vefpa sog 
Th. ©. 
Vefpa, Wefpe - - Vz. 878. ©. 325 
— — annolaris, Ringelweſpe - V2. 882 
— — arvenfis, Ackerweſpe — — 883 
— — bidens, Zweyzahn — 584 
— — bifaleiara, Doppelband — — 883 
— — biglumis, Doppelfpige - — 584 
— — Caflıa, Cafferin * — 885 
— — calida, Mohrin — 887 
— — eampeſtris, Feldweſpe - — 983 
> — Canadenfis, Canaderin - — 886 
— — Capenfis, Hottentottin = 2 886 
— — Carolina, Carolinerin m - 879 
— — coarktara, Schmalbauch 883 
— — comuta, Hornträger - em — 885 
— — emarginara, Rändelin \ — 886 
— — galbula, Glanzweſpe S. 325 
— — Gallien, Framoͤſin ra v2. 881 
— — macnlara, Fleckweſpe — — 880 
— — minuta, Zwergin * — 887 
— — muraria, Maurer — * — 882 
— — orientalis, Drientalifche Weſpe ©. 325 
> — parierum, Wanbivefpe - v2. 88ı 
— — quadridens, Bierzahn = — 884 
— — rufa, rothe Welpe * — —881 
— — fignara, Zeichentraͤgerin _ 896 
>= — Sarinama, Curinamerin r 886 
— — tricolor, dreyfaͤrbige Wefpe S. 326 
— — uniglumis, Schildfpige — v2. 884 
— — viatiea, Wanderweſpe S66 
> — vultzaris, gemeine Weſpe * —880 
Vefpertilies, (holl.) Fledermaͤuſe Hi, VL 434 
efpertilio, Fledermaus = 1. 150. &, 14 
— — auxitus, Langohr - J. 154 
= — — barbatus, Bartfledermaus S. 17 
——— Borealis, Neujorker - & 2 
—— — equinus, Hufeifennafe - S. 20 
= — — haftatus, Kleeblatnafe - S. 14 
—— Jardarius, Speckmaus S. i5 
115 Vefper- 


J 


+ 


506  Vefpertilio Viereck 


| zH. €. 
Vefpertilio leporinus, Haaſenſcharte © 5 
 — — marfurpialis, Beuteltrager ” S. 39 
— — — murinus, Mauſeohr - T. 154 
— — — perfpieillatus, Brillnafe —_ 154 
— — — pidtus, Buntflügel ® 17 
— — — ſoriemus, Speernaſe * S. 14 
Vefpertitio, (Lophius) Einhornteufel Il. 283 
Veſper ilĩo, (Voluta) Fledermaus VI. 433 
Vefitto, (Sy!pha) Bifamfäfer ne V. 123 
Vetula, (Baliftes) dag alte Weib - III. 360 
Vetula, (Caculus) Langſchnabel - II. 209- 
- Verula, dag alte Weib, (Venusmuſchel) VI 265 
Vettel (Vennsmuſcheſ) Venus exolera — 
Veuve, (fr) Paradiesammer * 11. 568 
Vibex, (Buceinum) glatter Bezoar - vr 46 
Vibex, (Camda) Etriemenfchild - v. 138 
Viceadmiral, (Zute) Conus Vicarius, v1. 37! 
Viehbremen, Tabani - V2. 983 


Vieille, (fr.) dag alte Weib, (Meerfchleibe) IV. 207 
Vieille” ridee, (fr.) das alte Weib, (Venusmuſchel) VI. 263 


Vielauge, (Tasfhm ) Papilio Hippothoe V. 629 
Hietech, (Eldechfe) Lacerta angulara ur. 94 
Pielfras, (Ameiſe) Formica omnivora V2. 914 
Pielfras, (Wieſel) Muftela Gulo - I. 265 
Vielfuͤſſe, Juli - Va. 1162 
Vielfuß, (Pflanzenfloh) Podura polypoda — 1018 
Vielfuß Polype) - - VI2, 881 
Vielfußſchnecke/ Strombus Millepeda VI. 479 
Vielhorn, (Käfer) Scarabzeus polyceros ©. 214 
Vielpunkt, (Tagſchm.) Papilio Cereus V. 633 
Vielſtral, (Seeſterm) Alteria multiradiata v1. 142 
Vielzahn, (Nachtſchm.) Phalsena polyodon V. 69 
Vierband, (Cikade) Cicada quadrifafeiata — 45 
Vierband, (Holzbock) Leptura quadrifafeiara —_ı 20% 
Vierdorn, (Epinne) Aranea tetracanta V2. 1086 
Piereck, (Elfade) Cicada rhombea h V. 45? 
Viereck, (Nachtſchm.) Phalsena Brunichana — —3 


Viereck, Machtſchm.) Phalena quadra 








Viereck Violenvogel sor 

Th. @, 

Viereck, (Pfeilſchw.) Sphinx Tetrio S. 301 
Viereck, Seitenſchwimmer) PleuroneltesRhombus 1V. 159 
Vierfeder, (Nachtſchm.) Phalzena tetradastyla V. 757 
Vierfleck, (Dungfäfer) Hifter quädrimaculatus — 116 


ierfleck, (Kaͤfer) Scarabeus quadrimaculatus — 91 
Vlerflech, (?angfuß) Tipula quadrimacnlara V2. 931 
Vierfleck (Maitäfer) Meloẽ quadrimaculata S. 256 
Vlerfleck, (Schilrfäfer) Cafida Petiveriana V. 143 


Vierfleck (Sonnenkaͤfer) Coccinella quadripuſtulata — 161 . 
Vierfleck, (Zodengräber) Sylpha quadripuftulata — 125 


Vierfuß. (Aolſchlauge) Anguis quadrupes TIL 209 
Vierfuß, (Nachtſchm) Phalsena tetrapodella V. 744 
Vierpunkt, (Ameife) Formica quatuorpundtata &, 330 
Vierpunkt, (Rliege) Muſca quadripundtara v2. 978 


terpunft, (&onnentäf.) Coceinella quadripundtata V. 149, 
ierpunft, (Spinne) Aranea quadripundtara v2. 1079 
terpunt, (Xodengräber) Sy)pha quadripundtara V. 128 
ierund zwanziger, (Sonnenkäfer) Coccinella vi- 


gintiquatuorpundtara — — 156 
Vierzahn, (Biene) Apis quadridenrata V2. 900 
ierzahn, (Wange) Cimex quadiifpinofus V. 487 
ietzahn, (Weſpe) Velpa quadridens ' V2. 884 
ierzehnfleck, (Sonnenkaͤf.) Cocein. quatuorde- 
n eimpuftulata - V. 161 
Vierzehnpuntt, (Sonnenkaͤf.) Cocein, quatuor- 
decimpundtata - — 154 
Vierzehntropf, &onnenf.) Cocein. quatuorde- 
e cimguttata - - — 158 
vignor, (fe) Strandmondfchnecke VL 541 
!Ain, (fr.) Dickkopf - - IV. 385 
Ndkruidkorallyn, (boſl.) Flachsſeidenkoralline VI2- 846 
— (Cyprinus) Wimba - IV. 397 
Imba, (Salmo) Schwediſche Aeſche — 327 
Andila, (fpan.) bie Wittwe, (Ente) 11. 298 
nger -viffchen, (holl.) Fingerfiiche IV. 357 
yo (bol.) Fint - - 1. 579 
— Cital.) Stechfliege - = 92. 996 
iofenvogel, (Tagfchm.) Papilio Aglaja V. 620 


Violet⸗ 


sog Violetauge Viverra 


Th. ©. 
Violetauge, (Nachtſchm.) Phalsena oculata V. 720 
Violetfleck, (Baumlaͤufer) Certhia notata 52S. 


Violetfluͤgel, (Goldhaͤhnch.) Chryfom, zquinotialis V. 185 
Violetflugel, (Pfeilſchw.) Sphĩnx pectinicornis — 641 
Violetfluͤgel, (Waſſereulchen) ai azurea Va. 788 


Biofetbunmel, Apis violacea — 902 
Violetlinie, Machtſchm.) Phalsena — v. 75 
Violetreiher, Ardea violacea II. 382 
Violetruͤcken, (S. Joh. Fliege) Cantham violacea V. 313 
Violetruͤſſel, Rüffelkäf.) Cureulio violaceus _ 233 
Violetſpitze, (Erdkaͤfer) Carabus Germanus Zr 362 
Bioletvogel, (Tagfhm.) Papilio Herfe S. 20 
Viper, (engl.) Biper = = zur. 154 
Biper, (Europdifche Natter) — — 
Viper, (Matter) Coluber Vipera * 15 
Vipera, (Coluber) Viper — —_ 153 
Vipere, (fr.) Biper — 8 154 
Vlpernatter Coluber Prefter = —_ 167 
Virgad. Ue, Efr.) Goldſtrich 8* iv. 197 
‚ Virgo, (Ardea) Numidiſche Jungfer 11, 37% 
Virgo, (Conus) Menonitenute - v1. 36 
Virgo, (Libeltula) Flußnymphe “ va, 79 
Virgo, (Phalena) Fungfer - v. 66 
Virgo, (Voluta Thurmmwalse * VI. 42 
Viri Petri pifeis, Petermaͤnnchen iv. 9 
Vis, Viffch, (holl.) Fiſch - — 
Viſon, braune Wieſel aus Canada 1. 265 
Viſſen· huifje, (boll.) Fiſchweiberhaube VI. 603 
Vicello, Cital.) Kalb - - 1. 43} 
Vitellus, (Cyprea) Salzkoͤrnerporzellane VL 394 
Vitellus, (Nerita) Eyerbotter — 586 
— — comprefüus, gefchobener Eyerdorter _ 581 
Vitree, (fr.) Weißfcpmanz - 11. 609 
Vitolus, Kalb - - 143° 
Vitulus, Wafferfaden, Fadentourm) 2 vu 3 
Vive, (fr.) Stacheldrache | ıv. 7 
Viverra, Frett - - 1 243. ©. 3 
S. #7 


— —  fufca, Braunfrett — 
J Viverra 


y 


_ Viverra | Vollmond 509 
Th. S. 


Viverra mapurita, Mapurit * ©. 32 
— — mariea, Krettbär J. 250 
— — maſuta, Naſenfrett - — 247 
— — putoria, Stinkthier I. 251. S. 33 
— —  toffana, melirtes Brett S. 32 
— — Ziberha, Zibetthier —* L..253 
Viverra, Wiefel - - — 271 
Vivius, Stacheldrache - - IV. 77 
Vlaggerje, (holl.) Schifsfahne - VI. 537 
Vieermuis, Vierkmuis, (holl.) Fledermaus I. 150, VI. 434 
Vieefch. hoorn, (holl.) Fleiſchſchnecke VL 481 
Vieefeh - hoorn, (holl.) gezackte Schweijerhofe —_ 485 
Vleet, (holl.) Stachelroche II. 240 
Vierk Zhoorn, (holl.) Lappenſchnecke VI. 482 
Vierk- wormen, (bofl.) Fluͤgelwuͤrmer — 110 
Viiegend Eenhoorn, (holl.) fliegendes Einhorn  V. 50 
Viiegend Hert, (holl.) Hirfhfchröter — 94 


Viiegende Vifichen, (holl.) fliegende Fiſche IV. 278 
Viliesyleugeltjes, 600.) Inſekten mit bautigen 
Flügeln - - V2. 808 

Vlinder, (holl.) Schmetterling - V. 542 
Vlinder - viffch, (holl.) Schmetterlingfifch IV. 102 
Vioo, (holl.) Floh a = V2. 1040 
Pgel, Aves. Eind die zwote Klaſſe der Thiere IT. 27 
Vgefchen, (Miesmuſchel) Mytilus Hirundo VL. 338 
Voet-hoorn, (holl.) Fußhorn — 502 
Vogelbeermirbel, Vorticella erategaria Vi2. 872 
ogeldarm, (Röhrenfchnecke) Serpula glomerata VI. 626 
Vogelfuß, (Fluͤgelſchnecke) Strombus Pes Pelecani — 476 
Vogelfirfchenlaug, Aphis Pai . = V. 514 
Bogelficfennafäer, Schlupftvefpe) Tenthredo 

a — —2— 


— V2. 828 
Vogelkoralline, Sertularia avicnlaria VI2. 857 
ogellaus, fliegende, Hippobofea avicularia V2. 1010 
ogel-pootje, (holl.) Vogelfuß - VL 476 
Ogel-Struis, (boll.) Straußvogel UI. 447 
Volador, (fpan.) fliegender Fiſch - IV. 278 


Umond, MNachtſchm.) Phalena Lunus V. 653 
ur EL Volpe, 


fio Volpe Volvox 


Th. © 
Volye, (ital) Buchs - - 1. 224 
Vntura, Wahe - - VL 315. &. 374 
= — Aethiopica, gefrönte Warzenbade VI. 48 
— — arenara, Fliegendreckstute — 377 
— — Cıffra, braune Bandnadell — - — 423 
_ — cancellaria, Gittermalje - _ 46 
— — ceramica, gejacte Dafe - _ 46 
_ — eoffen, Raffeebohne - _ 418 
— — cnmieula, Kräbe - - _ 426 
— — filaris, umwundenes Thuͤrmchen S. 374 
—— glabella, glatte Gurke VI. 423 
— — NHebreea, wilde Muſik 434 
— — ifpidala, Zickzackdattel _ 421 
— — Lapponica, Lappländifche tappenfnee — 437 
— — jivida, Bleywalze - — 417 
— — mendicaria, Wettler - 425 
— — mercatoria, brütendes Taͤubchen —_ 424 
— — miliaria, Hirſenkorn - > — 422 
— — minilis, Armring - - — 422 
— — mufica, Notenſchnecke —“ 
— — pallida, Jungfer — 423 
— — paupercula, armes Weibchen — 45 
— — Perficula, Perfianer - — —42⸗ 
— — pettuſa, Moͤnchskappe 430 
— — pliearia, knotige Bandnadel — — 430 
— — porphyria, tuͤrklſches Lager - a4168 
— — retieulata, Roſt — — 424 
— — ruffina, gerippte Nadelwalze — 427 
— — ruftica, Olivenkern - - — 435 
— — fanguifuga, Ktaatenfahnennadel — 423 
— — feabrienla, rauhe Nadelwalze — 411 
— — folidula, Diekfehaale -_ —_ 411 
— — tornatilis, Drechſelwalze - 2 
— — vulpecula, Fuchſthurm - 49 
‚ Volute, Zuten - " _ 362 
Volva, (Bulla) Weberfpul - PER. Su 
Volvox, Kugelthierchen - ” Viz. 910 


— — bicaudara, Achteck - m _ 911 


Volvox Vydra gi 


Th. ©, 
Volvox dimidiara, Halbkugel - VI2. 914 
Vomer, (Zeus) Pflugſchaar - IV, 142 
Bon Lotens Vogel, (Baumlaͤnfer) Certhialothenia II. 261 
Voorn, (holl.) Rorbflöffer, Rothaugkoͤnig IV. 392 
Vorfchen- poppen, (holl.) Froſchſchnecken VI. or 
Vorſorge der Thiere auf den Winter . ı7 
Vortex, (Helix) Schlangenſchnirkel VI. 566 
Vorticelle, Seegallert - — VI2. 865 
— — anaftatica, Buſchpolype — 868 
— — berberina, Reiſelbeerwirbel — 875 
— —  Bolteni, Boltenifche Seegallert S. 383 
— —  conglomerara, Pinſelgallert VI2. 870 
— — comallaria, Glockenwirbel - 877 
— — eratægaria, Vogelbeerwirbel - 872 
— — digiralis, Tutenwirbel - — 876 
— —  opereularis, Deckelwirbel — 873 
——  ovifera, Eyerwirbel — 879 
— — Polypina, Seepolype — 867 
— — 'pyraria, Birngallert — $71 
—— ftellara, Sternwirbel 878 
—— anmbellata, Sonnenſchirmwirbel — 874 
m urceolaris, Krugwirbel — 877° 
Vos, Goll.) Fuchs I. 224 
Vrillerte des tables, (ft.) Haus kaͤferchen V. 105 
Vriltette Sovoyarde, (ft) Holzbohrer — 112 
Vulcain, (fr.) Echedflügel - su 
ulpanfer, Brandgang - - U. 279 
Vulpecnta, (Volura) Kuchsthurn - VI. 429 
Vulpes, (Canis) Fuchs - - I. 224 
Vulpes, (Efox) Fuchshecht - IV. 338 
ultur, Geyer * I 48 
> — albinlla, Fiſchgeyer * = —_ 6 
— barbatus, Bartgeyer — 57 
— perenopterus, Eglptiſcher ——— — 59 
— (engl.) Geyer _ 
Yaıa, (poln.) Iltis * * I. 269 
W. 


sız Waagfiſch Waisenkorn 


<h. ©. 

W. 
Waagfiſch, (Hammerfiſch) 1m. 259 
Waayer - fpons, Choll.) Fecherſchwamm Vin. 794 
Wachholderblafe, Blafenfurf) Thrips junipera V. 539 
Wachhotderproffel, Turdus pilaris - 11. 528 


Wachbolderfllege, Eangfuß) Tipula juniperinn Vz. 943 
Wachholderfreſſer, (Schlupfweſpe) Tenthredo 

juniperi - - _ 926 
MWachholdermotte, (Machtſchm.) Phalzena juniperella V. 747 
Wachbolderftecher, (Raupentöder) Ichn. juniperi V2. 960 
achhelderogel, (Nachtfcm.) Phaleena juniperata V. 718 


Wachholderwanze, Cimex juniperinus _ 489 
Wachfen, mag es beiffet - VIa. 96 
Wachglicht, (Menonitentute) - vr 368 
Wachsthum der Fiſche — A 
Wachsthum der Frucht im Mutferleibe 1. 83 
Wachtel, Chineſiſche, Tetrao Chinenfis 11. 49 
— — fliegende, (fiegenderRifch) Exocoetus evolans IV. 355 
 — gemeine, Tetrao Coturnix IL. 492. &. 12 
— — Meritanifche, Tetrao eriftatus 11. 498 
Waͤchtelkoͤnig, (Ralle) Rallus Crex - = 439 
Wachthalter, (Eidechfe) Lacerta Monitor 1. #7 
Wadenftecher, (Gtechfliege) Conops caleitrans _ V2. 997 
Mächter, (Meuntöder) Lanius Tyrannus U. 114 


Wächter, (Raupentöder) Ichneumon Incubitor Vz. 850 
Mälzer; (Rugelthiecchen) Volvox Globator VI2. 85° 
Mälzer, Raupentöder) Ichneumon volutatorius V2. 847 
Waänzlein, (Waſſerwanze) Notonefta minurifima V. 49 
Waffeleifen, (Venusmuſchel) Venus reticulata v1. 279 


Waftelyzer, (holl.) Waffeleifen - — 27? 
Waffentraͤger, Machtſchm.) Phalsena Bucephala  V. 659 
Wagell, (engl) bunte Mewe - 1. 348 
Wagglus, (ſchwed.) Wanze - v.4 

Waghals, (Rliege) Mufca arrogans v2. 975 


Wagtail, Water- wagtail, (engl.) weiſſe Bachflelje IL 607 
Wahr ſager, (Ranpentäder) Ichneumon Ariolator V2. 94 
Walfenkind, (Nachtſchm.) Fhalæna materna V. 689 
Wakzenfora, (Käfer) Scarabzus granarius — 


Waldeule Wall-Lowfe _ 513 
 ® 


Waldenfe, (Nachtfehm.) Phalæna fylvina V. 680 
Wuitfinf, Fringitia petronia - 1. 59 
Widflicge, Mulca-nemorum —* v2, 958 
Waldgaͤttner, (Kleinfäfer) Dermeftes pinipera V. 104 
aldgott, (Bavian) Simia nemeltrina I. s2r 
Watdgott, ( (Meertaße) Simia Panifeus — 126 
Wurdbäbnchen, C Chyyiomela nemorum V. 183 
Watdhorn, (Schnirkelſchnecke) Helix cornea VI. 567 
Wudiummel, Apis ſylvarum V2. 905 
Woinjäger, (Sandläufer) Cieindela fylvarica V. 329 
Walt jaͤger, (Wanje) Cimex nemorum — 499 
Watdinaus, Mus fylvaticus - 1. 352 
Mainmenich, Homo (fylveltris - — 112 
Woldwilbe, Acarus Americanus - V2. 1046 
Waldmotte, (Machtſchm.) Phalena nemorella V. 739 
Waldaymphe, (Meerkatze) Simia Hamadryas I. 124 
Wildrage, (Philander) Didelphis Oppoſſum 292 
Wuidrebenfäfer, (Maykaͤfer) Meloe Clematides S. 257 
Wuidfänger, (Bachftelje' Motacilla fylvia II. 606 
Waloſchlange, (Matter) Cotuber Seytha S. 91 


Waldſchlupfer, (Schlupfweſpe) Tenthredo fylvarica V2.833 
Waldſchnecke, (Erdſchnecke ohne Haus) Limax ater VI. 63 
Waldſchnecke, (Schnitkelſchnecke) Helix lueorum — 577° 


U. lofchnepfe, Scolöpax Rufticola - Il. 396 
Salt fpinne, Aranea trilincata - V2. 1074 
Wotdfreifer, Wange) Cimex fylveltiis .V.504° 
Walbtzufel (Affe) Simia — Bi! L 120 
alfijch, Balzena — 480 
—— Grönländifcher, — — — 461 
—— (Kellerwurm) Oniĩſeus Ceti V2. 1150 
Walfiſchfang, Beſchrelbung deſſelben 1. 482 
alftichlaug, (Krebsſpinne) Phalang. Balsenarum V2. 1063 
Rust Puntirſchild) VL 199 
Wal fiſchpocke (Meereichel) Lepas Diadema VI. 205. S. 357 
Walter, Nachtſchm) Phalzena fullonica V. 655 
alkerroche, Raja fullonica — IM. 245 ° 
all- Creeper, (engl.) Baumlaͤufer II. 254 
aller fiſche, Amiee IV. 286 


Wa, cengl.) Wanze u - V. 477 


514  Wallop Wangenkrautfäfer, 


Wallop, (Oſtfriesl.) Krummſchnabel II. 394 
Wallrath, Sperma Ceti - - 1. 499 
Wallroß, Trichecus Rosmarus - — 171 
— (ceylon.) Kotondieb Il. 595 
Walzen, «Titen). ı * æ VI. 362 
Balen, Vouz  - - VL 415. ©. 374 
— bauchige - VL 43% 

—— wit uneingefchnittener Mündung — 4 
— — rollrunde - - 418 
— — ſccief eyrunde — —4 
— ſpindelrunde — 426 
Wampofe, ind.) Elendthier - I. 389 
MWanderdroffel, Tardus migratorius - II: 531, 


Wanderer, (Gragbüpfer) Gryllus migratorius V. 449 
Wanderer, Surinamiſcher, (Sandläufer) Ciein- 


dela æquinoctialis - — 329 
Wanderfalke, (Pilgrimfalke) - 11. 76 
Wandertaube, Columba migrator!a - — 513 
Wanderwefpe, Veſpa yiatica ” V2. 868 
Mandfltege, Mufca parietina * — 976 
Wandſchmid, (Holzwurm) Termes fatidicum — 1025 
Wandweſpe, Veſpa parietum - — 881 
Wannenvaher, (engl) Thurmfalke II. 80 
Wannenweher, (Thurmfalke) - — 8 
Wants, (hol) Wanze -. - V. 477 
Waren, Cimics - V. 475. &. 276 
— — dornfüßige V. 504 
— — doruige — 484 
— — dünne Parallelwanzen J — 505 
— — gelbſuͤchtige, Cimices icterici — 484 
— — laͤngliche er = 46 
— — laughoͤrnige -_ - — 502 
— — mit buͤrſtenartigen Fühlbörnern — 493 
— — mit lederartigen Deckſchilden — 481 
— — mit Schilden ſo lang als der Hinterleib — 478 
— — ovalrunde, ohne Dornen J — 487 
— — platte, haͤutige — 482 
— türfifche, Cimices Punici - —_ 486 


Wangenkrauskäfer, (Sonnenf.) Coceinella cimicifuge a5 222 
ET Wan 


Wanjenſchnecke ¶ Waſſerdocken sır 


8 ©. 
Wanjenſchnecke, (Mondſchnecke) Turbo Cimex VI. 542 
Wanzenfcorpion, Napa Cimicoides - v.49 
Wardiertjes, (holl.) Infuſſonsthierchen VI2 917 
Wardios, Guineiſcher Kotondieb IL 595 
Warife, (engl.) Meerſchleye IV. 207 


Warzenbacte, gekrönte, (Walze) Volura “erhiopiea VI 438 
Warjenbuckel, (Seeſchnecke obne Haus) Doris 
e verracola - - — 69: 
Warzendotter, (Schwimmſchnecke) Nerita Mammilla — 587 
Warzeriflunder, (Seſtenſchwimmer) Pleuronettes 


papillofus - - IV, 161 
Marzenfreffer, (Gragbüpfer) Gryllus verrucivorus V. 433 
Barjentäfer, (Rüffeltäf.) Cureulio fingularis &. 232 
Warzenfopf, (Sternſeber) Uranofeopus feaber IV. 72 
Warzentorake, Sterntoralle) Madrepora verru⸗ 


caria VI2, 674 
Warzenkoralle, (Zellenkoralle) Cellepora verrucofa — 727 
Warzenmaul, Glutigel) Hirud.» octoeulata VL 50 


Warzennerite, (Schwimmſchnecke) Nerita exuvia — 595 
Warzenrippe, Venusmuſchel) Venus verrucofa 267 


Warjenſcheide, (Seeſcheide) Afcidia papiuoſa — 83 
Warjzenſchnecke, (Erdſchnecke ohne Haus) Limax 
papilloſus — m — 65 


Warzenfchnirkel, (Schnitkelſchnecke) Heſix manwillaris — 572 
Warsenichwanz, (Hornfifch) Baliſftes verrueoſus "III, 299 
Warzenftern, (Seeſtern) Afteria papillofa \L 136 
Warzenftinter, (Stinfkaͤfer) Bupreftis variolaris S. 248 
War enſtirn, (Grashuͤpfer) Grylus varivlofus V. 420 


Warzentrager, Rüffelt.) Curculio verrucofus — 249 
Waſchbecken, (Gienmuſchel) Chama Gigas VI. 284 
Waſp, (engl.) Welpe = v2. 878 
Waſſeraalchen, (Seetauſendbein) Nereis laeuftiis VL. 78 
Waſſeramſel, (Waſſerſtaar) II. 525 
Wafferaffel, (Keflermurm) Onifeus aquaricus V2. 1151 
Wafterbeiffer, (Berkebrtfehnäbel) & U. 355 
Waſſerblaſe, (Mlafe) Buſla Hvdatis VI. 408 
Mafferbiafe, Golype) Hydra hydatula VI2. 891 
Waſſerdocken, Jungferm - Va, 763 
Kk2 Waſ⸗ 


16 _ Waſſereulchen | Waſſerrabe 


Th. S. 
Waſſereulchen, Phryganex Va. 782 
— — — mit unbewaffnetem Schwanze — 785 
— — — mit zwo abgeſtutzten Borſten am 

Echmwanze = — 784 
Waſſerfaden, (Fadenwurm) Gordius — VI 30 
MWafferfitege, Muſea Hydroleon - V2. 951 
Waſſerfloh, (Schildfloh) Monoculus Pulex — 1142 
Waſſerfroſch, groͤßter Amerikaniſcher (Ohrauge) III. 63 
Waſſerfroſch, gruͤner, Rana efculenta — 68 
Waſſergriffel, ——— — V. 474 

Waſſerhuhn, Fulica - II. 426 
— — — braune, Fulica fufca — 426 
— — — Carthageniſches Fulica Carthagena — 429 
— — — rußfaͤrbiges, Fulica atra — 427 
— — — ſchwarzes, Fulica aterrima — 427 
Waſſerhuhnlaus, Pediculus Pulicæ V2. 1035 
Waſſerhuͤhnchen (&chnepfe) Scolopax Gallinula II. 398 
MWafferbund mit Franfen Haaren - © 27 
Wafferkuren, ungfern) Va. 763 
Waflerjungfern - 763 
MWafferkäfer, Dytiſei - - V. 343 
— — — mit blätterigen Fuͤhlhoͤrnern — 344 
— — — wit Buͤrſtenfuͤhlhoͤrnern — 347 
Waſſerkalb, (Waſſerfaden) VI 30 
Mafferläufer, (Fliege) Mufea petrnnella v2. 974 
Waſſerlaus (Schildfloh) Monoculus Pediculus — 1143 
MWaffermaus, (Spismaus) Sorex aquaticus 1. 302 
Waoſſermerlen, (Eisboͤgel) IL, 236 
Waſſermilbe, totbe, Acarus aquaticus . V2. 1053 
Waſſermuͤcke (Wange) Cimex lachftris V 205 
Waſſernatter, Cotuber Situla III. 195 
Waſſernymphen, (Jungfern) — Va. 763 
Waſſerochs, (Rohrdommel) 388 
Wafferpatfcher, (Todenaraber) Syipha Aquatica V. 131 


Waſſerpflanzen find in Anſchung des Wachsthums 
von den Erdpflanzen unterſchieden VI2. 957 


Waffercabe, (Hornvogel) Buceros Hydrocorax II. ı62 
Waſſerrabe, Kormoran) - - — 328 
Wafferrabe, (Pelekan) Pelecanus grachlas — 330 


aſſer⸗ 


- 


Wafferralle Water-Spreeuw 517 


Th. ©. 
Wufferralle, große, Rallus aquaticus 11. F 
— — — kleine, Rallus Porzana — 437 
Wafferraupeneufe, (Waffereulch.) Phryganea grandis V2. 786 
Wafferraße Mus amphibius - 1. 346 
Wafferrofenlaug, Aphis Nymphez V. 514 
W.fferfäbler, Rereurvirofie “ 11 422 
Wafferfalamander, (Eidechſe) Lacerta aquatica III- 114 
WM rfferfcheerer, (Verkehrtſchnaͤbel) - IL 355 
Wafferfchlange, (Serpent.) Boa Enydris Il, 150 


Waſſerſchmetterliug, (Machtvogel) Phal. lemnata V. 721 
Wafferfepmetteriing, (Waffereulchen) Phryganea 


Phalzenoides - v2. 785 
Waſſerſchnecke, Schnirkelſchnecke) Helix ſtagnalis VI. 580 
Waſſer ſchnepfe, (Heerſchnepfe) U. 397 
Waſſerſchwalbe, (Uferſchwalbe) —632 


Waſſerſchwimmer, (Holzhock) Leptura aquatiea V. 284 
Waſſer ſchwimmer, (Sandlaͤufer) Cieindela aquatica — 331 


Waſſerſcorpionen, Nepz - — 471 
Waſſerſpinne, Arenea aquatica v2. 1084 
Wafferfpinnen, fliegende, (Langfüße) - 99 
Wafferfpinnen, (rothe Waffetmilben) — 1053 
Waſſerſpitzmaus, Sorex aquaticus N 36 
Wafferftaar, Sturnus einelus - U. 525 
Wafferftelge, Gachſtelze) Motacilla tiphia — 608 
Waſſerſtelze, (weiſſe Bachſtelze) “ — 607 
MWarffertrerter, Pfanzenfloh) Podura aquatica V2. 1620 
Waſſertrichter, Polype) Hydra ftentorea _ VI2. 892 
Waffertropfen, (Tigervorzellane) * VI. 395 
Waffermachteltönig, Pfeilſchwanz) II. 307 
Waſſerwanzen, Notonectæ V. 468. ©: 275 
Waſſerwelle, (Epringkaͤfer) Elater fafeiatus V. 324 


Waſſerwoge, (Nachtſchm.) Phalzna fluctuata — 718 
Waſſerwolke, (Epringtäf.) Elater murinus — 324 
Water-Cracke, Water Ouzel, (engl ) Waſſerſtaar IL. 525 
Witer Et, (engl) Sumpffalamander III. 114 
Water - Padde, (bofl.) Gurinamiſche Kröte — 49 
Water. Rail, (bofl.) Waſſerralle — "II. 436 


Water -Spreeuw, (holl.) Waſſerſtaar ER 
Kk2 Water- 


sıg Water. Toren MWeidenlaug 


{ Pi Th. &.. 
Water. Toren, (ben.) Wafterfäfer . - V. 343 
Water Uiltjes, (holl,) Waſſereulchen V2. 782 


Water wagtsil, grey, (engl) graue Bachſtelze ©. 175. 
Warer Zoodje, (bofl.) Baͤcſchinge mit Peterſille 


in bloffein Waſſer gekocht IV. 224 
Watsby Piker, (engl) Piſangdroſſel IL. 189 
Wartadragaren, (ſchwed.) Kropfgans — 324 
Woxhill, (engl.) Senegaliſcher Kernbeiſſer — 552 
Waygehoe, (guin.) Kotondieb — 
Weazei, Weezel, (engl.) Hermelin I. 274 
Wazel· Cont, Weezel Koet, (engl.) Tauchente II. 307 
Weber, (Bockkaͤfer) Cerambyx Textor V. 267 
Weherknecht, (Krebeſpinne) Phalangium Opilio Vz. 1060 
Weberſpul, Glaſe) Bulla volva - V1. 405° 


Wechſelpunkt, (Muchtichn: ) Phalena Zoegana V. 724 
Wedelfühlhorn ı Raubkäfer) Staplıylinus rukus — 390 


Wedelſchwamm Spangia ventilabra Vi2. 792 
Wedlet, (Epringkäfer) Elster Nabellicornis V. 316 

Weegluis, (boll. Wargenfihnede - VI. 342 

Wecuwije, Choll. Paradies ammer Il, 568 

Weever, (enal.) Petermaͤnnchen — IV. 76 

Weever fprel, (boll.) Weberſpul - VI. 405 

Wegdornnympbhe (Tagichm ) Papilio Dejanira V. 606: 
Wegeſterz, (weiſſe Bachſtelze) II. 607 

Wegfecklein (Bloukehlchem) — 616 

Wegtritttkaͤfer. (Nüffeltäfer) Curculio polygoni V. 222 

Weib altes (Hornfiſch) Baliites Verula III. 360 

Weib, altes (Venusmuſchel) Venus Paphia VI, 265 

Weibchen, armes (Walze) Volura paupercula — 425 

Weibchen, Merle) Tanagra foemina —— 160 

Woeichbauch, (Stachelbarſch) Galterofteus ovarıs IV, 250 

Weichfloſſe, (Wels) Siturus ineımis — 296, 
Weichſchild, (Robrtäfer) Prinus mollis V. ı12 

Weidenbiuder, (Goldhaͤhnch) Chryfomela viwinalis — 174 

Weidenbohrer, (MRiüfelfäfer) Curculio eyaneus — 215 

Weidenfreſſer, (Schlupfweſpe) Tenthredo Salieis V2. *28 

Weidenguckerlein, (Blaukehlchen— IL, 616 

Weisenhähuchen, Chryfimela pallida V. 172 

Weidenlaus, Aphis Salicis - — — 518 
Wei⸗ 


4 





Weidenmilbe Weißbuͤrzel 519 
zb © 
Weidenmilbe, Acarus Salicis - V2. 1057 


Weidenmotte. (Nachtſchm.) Phalena falicella V. 740 
Weidennager, (Schiupfweſpe) Tenıhredo Caprw® v2, 836 


MWeipenfanger Chermes Salieis 2 V. 3525 
Weidenfehild, (Schildlaus) Coceus Saleis 733 
Weidenſchlupfer, (Schlupfwefpe)TenthredoAmerin® V2. 823 
Weidertinzer, (Ruͤſſelkaͤfer) Cureulio Satieis V. 227 
Weidenwickler (Nachtſchm.) Phalsena clorana — 724 
Weihe, (Kalte) Falco Milvus - od 7u 
Weiherſchwamm, Spongia lacuftris VI2. 805 
Weinbergfehnecke, Helix pomaria - VI. 569 
Weinſtockfink, Fringilla viris - S. 163 
Weinſtockſchild, (Schildlaus) Coccus vitis . V. 533 
Weinteinker, (Pfeilſchwanz) Sphinx vitis a Ar 
Wiißader, (Stinkfliege) Hemerobius \albus V2. 793 
Weißarſch, (Hirſchbock) Antilope pygarga ©. 54, 
Weißauge, (Cifade) Cicada leucophthalma V. En 


Weiß auge, (Exdfäfer) Carabus leucophthalmus 
Weißauge, (Machtſchm.) Phalsena ocularis —.633 
Weißauge, (Papagey) Pfirtacus iencophthalmus S. 7 
Weißauge (Porzellan) Cyrea erofa VL 490 


Weißbacken, (Eule) Strix Caporoch S. 69 
Weißband, (Moctäfer) Cerambyx defertys V. 263 
Meißband, (Kliege) Mufca Maura - v2. 953 
Meißband, (Kernbelffer) Loxia notata &. 152 
Weißband, MNachtſchm) Phakena faſciana V. 723 
Weißband, (Nachtſchm.) Phalsena leucatella — 744 
Weißband, (Tagſchm) Papilio Iphicle — 613 
Weißband, (Tagſchm.) Papilio Thalia - — 586 
Weißbarſch, Perca Alburnus — IV. 229 
Weißbart, (Meerfage) Simia Silenus 1.124 
Weißbart, Naubfliege) Afılus ater v2. 1003 
MWeißbauch, (Ammer) Emberiza notata ©. 157 
Weißbauch, (Biene) Apis helvola - v2. 895 
Weißbauch, (Lerche) Älauda plumara ©. 137 
Weißbauch (Taube) Columba ventralis ©. 143 


66 


59 


Weißblatter, (Erdkäfer) Carabus quadrimaculatus er 3 
* 
Weiß⸗ 


Weißbuͤr zel, (Kernbeiſſer) Loxia leucura 
Kk 4 


— 


s20 Weißbuͤrzel Weißfopf n 
Weißhuͤrzel Neuntoͤder) Lanius leueorinus 
Meißbufch, Zeiſtg) Pipra albifrons 

Weißdach (Räferninfchel) Chiton albus 
Weißdornmorte, (Rachtfcehm.)-Phal, oxyacantella 
MWeißproffel Sipbroſſel) — 
Weißecke, (Nachtſchm) Phalsona Robertella 
Weißfeld, Nachtſchm.) Phalæna albieill ata 
Woeihteld, (Taafchm.) Papilio Arhemon 
Weißfiſch (Aeſche) Salmo Albula - 
Weißfisch, (Karpfc) Cyprinus lencifeus 
Weißflaͤche (Zagfepm.) Papilio Evippe 
Weiße, < Krammerdoogel) Yurdus Merle 
Weißfick, (Eangfuß) Tipula notata 
Weißfteck, RÖMER) Cureulio guadrimaculatus 
Weißfleck (Tagſchm.) Papilio Panthous 
Weißfleck (Tagihm.) Papilio Teſpis 
Weißfieck, Waſſerkaͤfer) Dyriſeus maenlatus 
Weißfoſſer, (Karpfe) Cyprinus Grisiagine 
MWeißflügel (Baftardivefpe) Sphex leucoptera 
Werßflügel, (Cikade) Cicada lateralis 
Weißfluͤgel, (Taube) Columba leucoptera 


Weißfuß, (Kitege) Mufea leucopa - V2. 456 
Welßhals (Rabe) Corvus albus - 

Weißhals (Toukan) Ramphaſtos monilis 2 
Weißgabel, flanenfloh) Fodura vaga V2. 


Weißguͤrtel. (Pfeilſchw.) Sphinx Tantalus 
Weißkebichen, (Bachitelje) Motacilta rubienla 
Weißkehlchen Weißſchwanz) 
Weißtehblchen Zeifig) Pipra gutturalis 
Welßkopf, (Cikade) Cicada leucocephala 
Weihlopf, Elsvoge) Alcedo leucocephala S. 
Weißkopf, (Falke) Falco leueocephalus f 
Weißkopf Eliegenfang.) Muſcicapa leucocephala &, 
Weißkopf, (Rernbeiffer) Loxia Maja 
Weißtopf, (Klippfiſch) Chætodon aruanus IV 
Weißkopf (Matter) Colaber candidus IL 191 
eißtopf, Papagey) Püttacus fafciarus 
Weißkopf, Wapageh) Pfittacus leueocephalus ‚II. 143 
Weißkopf, Rackervogeh Coracias leucocephalus = 


’ 





v 


Weißkopf Weißſchwanz 6521 
Th. & 


Weißkopf, (Taube) Columba leueocephala II. 
Weßtkopf, (Wanze) Cimex leucocephalus V. 492 
Waßkepf Waſſereulchen) Phryganea albifrons V2. 789 
Weißtragen (Falke) Falco ruſticolus Hs 67. 


Weißling Afelkoniicher, (Tagſchm.) Pap. Daplidice V. 589 


— Barbarifcher, Papilio Monufte — 589 
— — @anpfcher Papilio Hellica - — 558 
— —  Deutfcher. Papilio Cartegi — 587 
— — Supianifcher, Papilio Idea - — 587 
— — &urcinamifcher, Papilio Odites @. 290 
Weißling (Ente) Anas albeola - II. 290 
Weßling, (Meer aͤſchey Mugil Albula IV. 353 
Weißling, Machtfchm ) Phalsng betularia V. 709 
Weißling (Matter) Coluber Alldras III. 160 
Weißlingkäfer Scarabzeus albellus - S. 217 
Weißlinie (Cikade) Cicada ſtriata V. 462 
Weißlinie, Nachtſchm.) Phalena parenteffella — 743 
VWeißiinte, (Taafebm ) Papilio Oilens — 
Weißmaul, (Sandlaͤufer) Cjcindela coerulea S 245 


Wenßmaus, (Schlupfweſpe) Tenthredo carconaria V2, 832 
Weßmund, (Baſtardweſpe) Sphex leucoſtoma —474 


Weißnacken, (Zeiſig) Pipra Monaeus II. 624 
Waßnaſe (Meerfäge) Simia peraurifta S. 8 
Wißnath (Ruͤſſelkaf) Curculio quinquepunctatus V. 233 
Welßniere, (Rachtſchm.) Phalena nictitans - 691 
W ißpunft, (Pfeilſchwanz) Sphinx Ixion - 643 
Weißpunkt, (Pfeilſchw.) Sphinx Labrufee _ 659 
Weißpunkt, (Schlupfwefpe) Tenthr. Punctum album V2. 229 
Weißpunkt, (Tagſchm.) Papilio Euterpe V. 584 
Weißpunkt, (Tagſchm.) Papilio Neleus — 628 
rißrand, (Grashuͤpfer) Gryllus viridulus — 444 
Welßrand, (Schlupfweſpe) Tenthredo marginata V2. 822 
Weißring, (Schlupfweſpe) Tenthredo livida ⸗831 
Weißringel, (Langfuß) Tipula annulata — 937 
Weißringel (Ringelſchlange) Amphisbæna alba - IH. 223 
Weißſaum, (Citkade) Cicada marginata V. 464 


Weißfchnabel, (Merle) Tanagra aAlbiroſtris IL. 575.577 
eißfehrift, (Meeltäfer) Tenebrio leucogrammus &. 253 
Weißfehran, Gachſtelze) Moracilia Oenantke U. 609 

a 3 EB Weiße 


522 Weißſchwanz Wels 


Weißſchwanz, (Eolibri) Trochilus leueurus 3 7 
Weidſchwanz,  Rlippfiih) Chzetndon leucurus IV. 169 
Weißſſchwanz (Tagſchm.) Papilio Orontes V.574 
Meißtpiße, (Tagfebm.) Papilio Medon — 579 
Weißſprenkel, Mächtfehm, ' Phalzena cembrelta — 747 
Weißtirn (Piene) Apis Fabriciana Va. 895 
Meatitirn, (Eifade) Cicada albifrons V. 462 
Reifen, (Fliege) Mutca albifrons Va. 968 
Weißſtirn (Kahlroͤcken) Gymnotus albifrons v4 
Weißſtirn (Müffelfäf.) Curculio albinus V. 237 
— 582 


Weißſttal, (Tagſchm.) Papilio Pafırhoe 
Weißſtrich, (Rliege) Mufea Microleon - Va. 958 
Waßftrih Nachtſchm) Phalena purararia V. 705 
Weißſt ich, (Waſſereulchen) Phryganen bilineara Vz. 7x9 
Weißſtriem, (Machtichm.) Phalzena nigrella 
Weißtropf, (Wanze) Cimex bigurratus V. 490.495 
Weißwoike, (Nachtſchm) Phalæna Leucomelas V. 701 
Weißwolle (ungefluͤgelte Biene) Mutilla albeola S. 331 


Weitafeh - dubblet, (boll.) Jaͤgertaſche VI. 306 
 Weitauge (Porzellane) Cyprea ftercoraria _ 390 
Weltfleck, Goſdhaͤhnch) Chryf. quadrimaculata V. 197 
Weitmund, (Kinkhorm Buceinum patulum VL 462 
Weitſtern, (Sternkoralle) Madrepora interftindta VI2. 6%7 
Weling, (Rachtſchm.) Phalena Wauaria V. 709 
Wellenbarſch, Perca undulata * IV. 231 
Wellenbock, (Bockkäfer) Cerambyx undatus V. 280 


Wellenfluͤgel, (Nachtſchm.) Phalzna repandata — 12 
Wellenkaͤferchen, (Kleinkäfer) Dermeftes undatus — 101 
Mellenlinte, (Tagſchm.) Papilio Ariadne — 610 
Wellennerite, (Schwimmſchnecke) Nerita undata VI. 594 
Wellenfilber, (Machrfehm.) Phalæena Bonnetella V. 754 
Wellenſtrich, (Machtſchm.) Phalzena Thymiaria — 705 


Wels, Silurus - * IV. 288 
—— Afistifcher, Silurus afotus - 289 
— bandirter, Silurus fafciatus = — 700 
—— @uropälfcher, Silurus glanis — 
— — gerippter, Silurus coftatus — 302 
—— rauher, Silurus Afpredo om — 292 
— &irifiher, Silurus Cous - — 298 


Wels, 


\ 





J 


Wels Whiting 723 

Th. G. 

Wels, (Wallerfiſch) — . IV. 286 
Welsdelphin, Silurus Callichthys - — 303 
Welzer, (Rugeltbterchen) Volvox Globator VI2. 850 
Welzer, (MRoupentöder) Ichneumon volratorius V2. 847 


Wendehals, Yırz - II. 216 
Wendeltrenpe, dehte, Mondſchnecke) Turbo fcalaris VI. 551 
— — — gekerhte, Turbo ‚eremntus — 554 
— — — gemeine, Turbo clächratus — 553 
Wenpeirkel, (S. Joh. Fliege) Cantharis tropiea -V. 312 
Wendeitrap, (boll.) dchte Wendeltreppe "VL 352 
Wermuthaͤhnchen, Chryfomela Abfynthii S. 225 
Wermutiauß, Aphis Abtynthii - V. 516 
Weine, Veipa - - v2. 878. &. 325 
— — drenfärbige, Veſpa tricolor S. 326 
— — gemeine, Veſpa vulgaris V2. 80 
— — srientalifche, Veſpa orientalis S. 325 
— — rothe, Veſos rufa - V2. 881 
Weſpen, (holl) Wefven - - — 878 
Wefpenameife, (Maupentäder) Ichn. formieatus — 858 
Mefpenfliege, Mufca veipifirmis - — 961 
Wetterrabe, Prucellaria xquinoctialis I. 316 
Wettervogel, (Rrummfchnabel) “ — 394 
etterwanze, Cimex murabilis - V.504 . 
Wewer, (poln,) Bär - - 1.277 
Whale - fish, (engl.) Walfifch - — 480 
Whame, (engl, ) Brenfe - =. V2. 925 
Wheat - ear, (engl) Weißſchwanz - II. 609 
Wheike, (engl.) Niederländifches Kinkhorn VL 467 
Whewer, (engl.) Pfeifente — U. 294 
Whik - rail, (engl.) Weißſchwanz — — 609 
Whimbrell, (engl.) Regenvogel = — 305 
Whin - chat, cengl.) Braunkehlchen — 609 
 Whip-poor-will, (engl.) Virginiſche Nachtſchwalbe — 637 
Whiftie - fish, Cengl.) Meerquappe IV. 08 
Whiftling, (engl ) Pfeifente - II. 254 
hite cunt, (engl.) Spitzmaul ⸗ III. 243 
hite horſe, (engl. Walter —245 
White. shark, (engl.) Menſchenfreſſer — 266 
Whiting, Cengl.) Weißbarfch - ——— 


524 Whiting 5 Wildgoat 


, &. 
Whiting, (engl) Wittling, Etinſ alm IV. 91.329 
Whiting-pollak, Cengl.) Pollack — IV. 93 
Whiting- pour, (engl.) Steinbolk 1V. 8 
Wickeler, (Matter) Coluber pliatilis Ill. 159 
Hıcatfligel, (Grasbüpfer) Grylius convoutus V. 427 
Wickeltind, Gienenkoͤrbchem VI. 554 
Wickelſchwanz (Geſpenſtthier) Lemur ſlavus S. 13 
Mickenlan, Aphis Craccke V. 515 
Wickennaſcher, (Ruͤſſelkaͤf.) Curculio — — 215 
Widder, Aries — I. 421 
Widder, (Holtbock) ven arietis V. 290 
Widerhorn (Schnirkelſchn) Helix Cornu arietis VI. 568 
Wioderlaug, Pediculus ovis - Vz. 1038 
Widerſtoslaus, Aphis Lychnidis - V. 514 
Widerſtreber (Rauventoͤder Ichneum. Reluctator V2. 850 
Widgeon, (enal.Y Pfeifente - II. 294 
Widwol, (engl.) Golddroſſel _ 186 
Wiedehopf Upupa - — — 249 
— — — Caopſcher, Upupa promerops — 251 
— — — gemeiner, Upupa epops — 249 
— — — Paradiſiſcher Upupa Paradifea — 251 
Wiederkaͤuende Thiere Pecora I. 263. S. 51 
Wielewaal, (befl.) Golddroſſel — II. 186 
Wiervreeter, (bofl,). Rothkopf IV. 183 
Wieſel, Muſtella — - UL 258. €. 33 
— — ſchwarze, Muftella barbara - 1. 265 
Wieſeleichhorn, Sciurus palmarum - — 357 
Wirfenblunenfauger, Chermes Calehæ V. 523 
Weefenbummel, Apis pratorum — V2. 904 
Wisfenlerche, Alauda pratenfis 2 11. 518 
Wirfenmotte, (Nachtſchm.) -Phalzena pratella V. 738 
Wiefenfchtwalbe, Hirund» pratineola I. 635 
Wieſen pinne, Aranea labyrinthica V2. 1074 
Wiefenwmanze, Cimex pratenfis. - V. 49 
Wigeon, (engl) Winterhalbente - IL. 296 
Wilde Mußek, (boff.) milde Mufik "VL 434 
Wildfang, (Rliege) Mufea fera = V2. 969 
Wildfang, (Wange) Cimex ferus - V. 503 
Wildgoat; (engl.) Gems - = 1. 409 


Wilk, 





=, 


Wilk # witte e 525 


h· S 
Wilk, (Holm) Wolf L 219 
Wittig daumet den Thieren eine. Urt der Bernunft in — 4 
Wimba, (Karpfe) Cyprinus Vimba IV. 397 _ 
Wimper, (Wanze) Cimex füperciliofus V.398 > 
Winddeutel, (Froſch) Rana boans - II. 70 


Windbeutel, (Stachelhauch) Terrodon kevigatus — 317 
Windenfchlupfer, (Schlupfmefpe) Tenthr, convolvuli G. 318 
Windenichmetterling, (Pfeilſchw.) Sphinx convolvali V. 637 


Windhund, Canis grajus - - I. 207 
Windvogel, (Krunmſchnabel) U. 394 
Windwanner, (engl.) Thurmfalke = 86 
Winkelnaak, (holl) Winkelhaken - VL 31% 


Winkelhacken, (Kammmuſchel) Oftrea Ilogonum — 315, 
Winkelhaken, (Rachtſchm.) Phakena rectangulata V. 720 


Winter, (Krabbe) Cancer vocans -- V2. 1103 
Winterente Anas hyemalis * = 1.1. 295 
Wintergartner, (Erdkaͤfer) Carabus vaporariorum V. 361 
Winterbalbente, Anas querquedula — * 296 
Winterhalbentenlaus, Pediculus querquedulæe Va2. 1033 
Winterkoning, (holl.) Zaunkoͤnig 3 ,omik 619 
Wintermewe, Lärus tridadtylus N gi 
Rinterfehmetterling, (Nachtvogel) Phal. brumara ° V. 722: 
Wintervogel, (Ammer) Emberiza'hyemalis - --""ILis6r 
Wipftaart, (hell) Bachftele — 
Wirbelhorn, (Kanafuß) Tpula viridula hir 939 


Wirbelpunkt, (Wange) Cimex bipuftularus VI 485 
Wirbelſchnecke, Kraͤuſel Trochus umbilicatus VL, 32 
BVirhelfehnirkel, (Fehnickelfchnede) Helix —— 2573 
Wirrband (Nachtſchm.) kEhaltena Anaftomafıs V. 668 
Wirrkneuel, (Möhrenfchnede) Serpula intricara VI. 624 


Wiſchauge, (Tagfehtu.) Papilio Helic V. 605 
Wiſchfluͤgel, (Machtſchm.) Phalzena deraa 7 " — 695 
Wifchtropf, (&onenfäfer) Coceinella oblitrerata" — 159 
Witfiſch, (Rachelot) Phyierer Catodon I. 497 
Witte Aardbesje, (holl.) weiffe Erdbeer’ V 249 
Wirte Gat, (bofl.) punktirter Strandlaͤufer "Om gır 
Witte Halvmaantje, Bol.) weiſſer halber Mond VI. 583 
Witte Jamboes, (boll.) Jambus - — 406 
Witte Rievitsey, (hol) Taubeney 07 | 


Witte 


526 Witte \ Woltenſchatten 


7⸗ 


wirte Mazelen, (hoſl.) weiſſe Maſern ar 387 
witte 'Mier, (dell) Bermüfter * Va. :022 
wirte Wulfstanden, (holl.) Pundezähne VI60 
Witteerje, (boll.) Weißfiſch IV. ;y0 
Wittevalch, (ſchweiz.) Goiddroffel - - u. 186 
Witting, MRſteling) - = IV. 396 
Wirtiing, Kabeljau) Gadus Merlangus HE 
Wittwe, (Ammer) Emberiza Vidua II. 569 
Wittwe, (Ente) Anas viduata J — 298 
Wittwe, (liege) Mufca viduata * v2. 974 
Wirte, (Machtfchm.) Phaleena Hebe V. 663 


Wittwe, (ungeflügelte Ptene) Mutilla viduata @ 331 
Wittwe von Peru, (Tagſchm) Papilio Pritefilaus V. 577 


Wolf, (Hund) Canis Lupus‘ - 1. 2:9 
_—— ans Merico = 828 
ſchwarzer aus Canada * ES. 28 
Wolf- fifch, (engl) Seewolf _ IV. 54 
Wolfsbaͤr, Urfus hifeus + = * 1. 285 
Wolfsfliege, (Raubfliege) Va. ıcol 

Wolfshund, Canis Corfac - & 23 
en (Pfeilſchw.) Sphinx Eubhorbie V, 641 
Wolfstieger, Felis Guepard S. 30 


Wolfstrapkaͤfer, (S. Joh Fliege) Cantharis Cardiacce V. 310 
Wolfszahn, (Meerzaͤhnchen) Dentalium dentale VI. 620 
& 


MWolgaer Cagſchm.ꝰ Papilio Sappho 86 
Wolkbakje, (holl.) Wolkenbacke Ba VL.383 
Wolkenbacke, (Zute) Conus bullatus -— 383 
Woltenband, (Nachtfchm.) Phalena Wahlbomiana V. 729 
MWolkendecke, (Rüffelkäf.) Curculio nebulofus — 238 
Wolkenfeder, (Nachtſchm.) Phalzena tefferadadtyla — 757 
Woltenfloffe, (Lippfifch) Labrus Niloticus , IV. 209 
Wolkenflügel, ( Tagſchm.) Papilio Seylla V. ;92 
Wolkenfluͤgel, (Waffereulchen) Phryganea nebulofa V2. 784 
Woltengefpenft, Mantis Carolina - V. 44 
Woltenpatelle, (Rlippkieber). Parella Nubeeula VI. 617 
Molkenpfau, (Tagfchn.) Papilio Aonis V. 60 
Wolkenpfeil, (Pfeilſchw.) Sphinx Oeypetæ — 636 
Wolkenritter, (Tagſchm.) Papiſio glaucus — 568 
Wolkenſchatten, (Eidechſe) Lacerta Umbra IT. 106 


Wolkenſchild Wuͤrger 


Wolfenichild. (Schildkaͤfer) Caſſida nebuloſa. V. 137 
Wolkenſchnecke, (Tute) Conus ſtriatus VL 381 
Wolkhoorn, (boll) Wolkenſchnecke — 381 
Wolkhorn, gekroͤntes, (Kronenbacke) — 383 
Woltenfchlange, (Natter) Coluber nebulatus IIH- 189 
Wollenafter, (Nachtſchm) Phalzena' laneft:is V. 658 
Wollenbock, (Bocktaͤfer) Cerambyx Juvencus _ 271 
Wollenhaͤhnchen, Chrylamela pubelcens V. 20r 
Wollenhuhn and Japau &, 123 


Wollennuß, Gallapfelwurm ) Cynip: quereus ramuli V2.*14 
Wollenſack, (Ranpentöder) Ichneumon globatnis — 861 


Wollenfchild, (Krabbe) Cancer: lanatus v2. 1109 
Wollenſchwamm, Spongia tumentofa "Ve. 803 
Wolientrager, (Käfer) Scarabzus lanigerus Ve 85 
Wollenwange, Cimex lanatus S. 277 
Wollfuß, (Meeltaͤfer) Tenebrio Lanipes  . S. 22 


Woſlkrautboͤcklein, (Holzbock) Leptura Verbafei V. 290 
Wollkrautfreſſer, (nagender Kaͤfer) Byrhus Verbäfei —"120 
Wollkrautseule Machtſchm.) Phalena Verbaſei — 694 


Wolverlei, (Fliege) Muſcea Arniere V2. 979 
ood...chat, (engl.) Finkenbeiſſer = 1. 014 
Wood -coek, (engl. Echnepfe "10° 139.396 


Wood: lark, (engl) Baumlerche = "IL 519 
Wood patridge, (engl.) Kanadifches Berghubn: — 482 


Wood-relican,; (engl.) Nimmerſatt 49 
Wood . picker, (engl.) ESpecht ı — 
Wormbuizen, (doll) Roͤhrenſchnecken VER. 
Woudinis, (boll.) Waldmilbe = v2. 1046 
Wouw, (bot) Weibe © IE 7 
ouwouwen-Koning, (Boll) Kabtbalg. - 54 
Wrakfogel, (chwed·) Tauchergans Be. 
ren, (engl.) Zaunkoͤnig - * — 619 
Wriand, (ſchwed) Pfeifente 294 
Wryneck, cengt ) Wendehalt en — 
Wirfelfec, (Maffereulchen) Phryganea rhombica Vz, 787 
ürfelflügel, (Nachtſchm.) Phalsna teffella V.742 
ürfelfalm, Salmo rhembeus * IV. 331 
ürfelfchild, (Krabbe) Cancer Rhomboides V2. 1104 
Urger, Matter) Coluber Conktritor Al, 194 


Bürger, 


28 , MWürger Xoloitzcuntli 

r + Th. ©. 
Wuͤrger, (Neuntöder) Lanius Tyranıns U. 114 
Wuͤtkung der thierifchen Körper machet die veften 

Salze flüchtig ee: 

Würmer, Vermes VI. 627 
— — mit Gebaufen, oder Konchilien VL. 157. S. 357 
— — mit Sliedmaffen, Molufea VL 9.12.57. &. 355 


— — ohne Gliedmaſſen, Inteftina VE 8.1127 
Walk, (holl.) Ntederländifches Kinkhorn VL. 467 
Walk, (holl.) Niederländifche Spindel — 515 
Wut, (holſt.) Donnerkroͤte IV 137 
Wulſt (Blafe) Bulla gibbofa — VI. 407 
Wulſtnabel, (Kraͤuſel) Trochus veltiarius — 533 
Wulp, (holl) Krummſchnabel II. 394 
Wunderpapillon, (Tagſchm.) Papilio Ricini V. 584 
Wurfſchlange, Anguis Jaculus - III. 212 
Wurmlöwe, (Fliege) Mufca Vermileo _ V2. 9:4 
Wurmſchlange, Anguis Iumbricalis = I, 215 
Wurmfchlange, (Hornfchlange) - VI. 626 
Wurzelmager, (Nachtſchm.) Phälsena oleracea V. 608 
Wyamonders, (holl) Weitmunde - VI. 463 
Wyd o0g, (boll.) Weirauge - — 390 
Wyewyorka, (poln.) Eichhorn I. 355 
Wyewyorka lataiaka, (pol) fllegendes Eichhorn — 359 
Wyngards-slak, —8* Weinbergsfchnecke VI. 569 
Wypa, Cfehtoed, — u - IT. 406 
Wyting,. (holl) Wittlin — Ivy. gt 
Yan Cl) Zeiger N - — VI. 480 
Xanthornus, Schwarzkopf, Bifangdroffel ‚ 1. 187.189 
— — ifterocephalüs Americanus, Amerikanis 
ſche Golddroffel - IT. 198, 
Xanthus, (Papilio) Halbmond - V. 508* 
Ranxiſchnecke, (linkifche Keige) - - VL 514 
Xibia, (fpan.) Dintenfifch — — — 118 
Ximio, (ſpan.) Affe - - I. 118 
Xiphias, Degenfiſch -. IV. 64 
Xochitenacatl, (merif.) Toukan - 1. 155 
Xochitenacatl, (merik.) Piſangdroſſel f — 189 


Xoloitzeuntli, Mextfanifcher Buchs - 1.228 
. Xoloitz- 


Xoxouquihaattli Zähnelafter 529 

Th ©. 

Xoxonguihaactli, (mer) Weiher on ll. 378 

&uianefiiche Buchftabeumufchel, Donax feripta Vi. 26x 
Xuianeeiche Leiterichulp, (bol.) Zulan eſiſche Buch⸗ 


ſtabenmuſchel VI. 261 

Kurhus, (Papilio) Keꝛlflack - - V: 576 

- Xylokopos, (grieh.) Specht - . I. 218 

Xylophthoroi, (griech ) zarven der Stricheulen V. 785 

S 

Yacaciuchly, (mer.) der Suitan - I. 429 

Yandou, (Indian.) Amerikanischer Straus — 42 
Yar welp, Yarwip, (engl) Geißkopf n - 0% 

Mſch, (ſchweiz. Steinbock e I. 407 

Yellow fish, (engl.) Gelbfifh - .. IV, 214 


Yellow- hammer, (engl.) Ammer, Goldammer‘ IT 560.563 
Yellow - tail, Yellow-til, (engl.) Gelbſchwan IV. 229.266 


‚ Yohualeuachtii, (ind.) aedornter Kiebis - [431 
Ypfilon, (Cimex) Hpfilen - - V. 486 
Dofilon, (Wanze) Cimex Ypfilon — — 486 

— — fleines, Machtſchm.) Phal. Targuinia b. S. 306 
— — weiſſes Phalzena Tarquinia a. S. 306 
Ysdnbbler, (H0U.) Eisdublet VL. 317 
Ysvogeitje, olfindifch, Kb) Eisbogel S. 9: 
Vunx, Wendehals - DI. 216 
—— torsuilla, Drehehals - - 216 
Yyana, (ind.) Kammleguan IM. 103 
Yzervarken, choll.) Igel, Stochelſchwein I. 304.314 
Vzquauchli, Camerit) Räuber - 11.23 
Yzauiepatl, (amerit.) Etinkfuchs EB 
Yztadtzonyayauhgqui, (Mer) Danbenente II 30: 
Zaadje, (holl.) & Saamenkern — VI 623: 
Zaagertje, (holl.) Füge — * — 239 
Zackenduͤgel, (Tagſchm.) Papilio Progne S. 294 
Zackenkamm, (Klippfleber) Patella criftara VI. 612 
Zackenſchenkel, (Biene) Apis dentaxa V2. 894 
Zadik, (arab.) weiſſer Storch - IL 374 
Zaͤhnchen, Dentalium minutum ‚VL 62t 

| Säpnelajter, Crabbe) Cancer ——— V2. 1:04. 


Li zart 


530° Zärtling . Zee-aigret 
Zaͤrtling, (Goldbähnchen) Chryfomela Tenella v. 196 


Zartling, (Maus) Mus fubtilis - S. 46 
Zabnbrachfenm, Sparus dentex - IV. 189 
Zahncanart, (Rlügelfchnecke) Strombus dentatus VI. 490 
Sahnfeder, (Seefeder) Pennatula mirabilis VI2, 899 
Zahnfluͤgel, (Baftardrüffelfäf.) \trelabus Surinamenfis V 244 
Zahnflügel, Machtſchm. Phalzena Maura — 688 
Sahnflügel, (Nachtfehm.) Phalsena tremula — 67! 
Zahnflügel, Pfeilſchw.) Sphinx populi — 656 
Zahnhecht, Efox fynodus — IV. 339 
Bahnlinie, (Citade) Cicada vittata - V. 463 
Zabnmaui, (Karpre) Cyprinus dentex IV, 397 
Zahnſchaale, (Dreyeckmuſchel) Donax denticulata VI. 260 
Zahnfchenkel, Grashuͤpfer) Grylius tibialis S. 272 


Zahnſchild, Algieriſches (Meelk) Teneb. Mauritanicus V. 369 
Zahnſchraube, (Mondſchnecke) Turbo bidens VI. 558 


Zabnfteich, Machtſchm.) Phalzena pufiella V. 736 
Zajac, (poln.)\Haafe - - 1. 3:8 
Zak braaiem, (holl.) Sackfloſſe - IV. 185 
Zambus, (Simia) Mongus - S. 12 
Zandioopers, (bel) Sandläufer - V. 327 
Zangenſchwanz, (Hüpfer) Empis forcipara V2. 995 


Zapfenmotte, (Nachtſchm) Phalzena Strobinella V. 746 
Zapfenftecher, (Gallapfelw.) Cynips falieis ftrobili V2. 816 
Zarto, (ital.) Meerfroſch - III, 280 
Zaubsıfifch, (Meerfcorp.) Scorpoena horrida IV. 14 
Zauberfchnecte, (Walze) Voluta Auris Jude VI. 417 


Zauderer, (Fliege) Mufea tarda - v2. 954 
Zauderer, Machtſchm.) Phalzena immorata V 719 
Zaunbüpfer, (Bachitelje) Motacilla caprata 1. 614 
Zaunkaͤfer, Scarabrus Sepicola - v7 
Zaunfönig, (Bachftelje) Moracilla Troglodytes II. 619 
Zephi, (bebr.) Reh, Gems - I, 401.409 
Zebra, (Cyprea) grauer Maulwurf VI. 398 
Zebra, (Eguus) geftreifter Efel = 1. 456 
Zebra, Eſſequebiſcher, (Tagſchm.) V. 633 
Zebra ( franoͤſiſche Schellenſchnecke) VI. 414 
Zebrabocklein, (Bockkaͤfer) Cerambyx Capenfis V. 265 
Zee⸗ aigret, (holl.) Krauskoralline ViIAa. 84? 


Zee- 


Zee-appel Zee-puitaal 


Zee-appel, Cboll.) Seeapfel - 
Zee-arend, (holl.) Meeradler - 
Zeeb, (hebr.) Wolf - * 
Zee beurs, (holl.) Seebeutel - 


Zee. biffebed, (bofl.) Kaͤfermuſchel 

Zee. brazem, (hoſl.) Meerbrachfem 

Zee dennebuom, (bofl.), Seefichte 
Zee-drakje, (boll.) Eeedrache - 
Zee - duivel, (boll.) Meerfrofch - 
Zee- egel, (holl.) Seeapfel - 
Zee-eike, (boll.) Zwergkoralline - 
Zee- haair, (boll.) Deckelkoralline - 
Zee- haanen, (hol) Seehaͤhne - 
Zee- handfehoen, (holl.) &eebandfchub h 
Zee-heelter, (boll.) Hornkoralle - 
"Zee hand, (boll.) Robbe. Sechund 

Zee. honigraat, (hol ) GSeehonigkuchen 

Zee horfel, (holl.) Geebrenfe - 
Zee- hsutwörm, (holl.) Holzbohrer 

Zee - kampernoetje, (bol,) Schwammkoralle 
Zeo - kat, (boll.) Blackfiſch, Dintenfifch 
Zee-katje, (holl.) Seekaͤtzchen 
Zee kikverfch, (holl.) Einhornteufel 


Zee⸗koe, (boſl.) Seekuh — 
Zee- kous, (boll.) Auſterneſſel 
Zee-krab, (hoſl.) gemeiner Taſchenkrebs 

Zee -lambrey, (holl.) Lamprete 
Zeelt, (holl.) Schleihe - - 
Zee -Juis, (holl.) Moluffifcher Krebs 

Zee -mol, (bo) Seemaulwurf = 
Zee-nagel, Choll) Krausſchnecke - 
Zee-netel, (boll.) Seeneſſel — 
Zee- ooren, (hoſl.) Meerohren — 


Zee- oranjeappel, (boll.) Seepomeranze 
Zee. paardje, (holl.) Seepferdchen 

Zee - palm - boom, (bol.) &ternftamm 
Zee pennen, (holl.) Geefedern - 


I 


sat 

zb. ©. 
VL 144 
III. 245 
I. 219 
VI2. 785 
VI. 196 
IV, 176 
VI2. 766 
UI. 348 
— 280 
VI. 144 
VI2. 834 
— 834 
IV. 272 
VI2. 798 
— 748 
I. 198 
VI2. 684 
V2. 1147 
VL. 631 
VR. 676 


VL 112. 115 


III. 309 
* 283 

I. 175 

VL 88 
V2. 1108 
III. 230 
IV. 383 
V2. 1139 
VI2. 677 
‚VI. 498 
— 87 
— 596 
V12. 784 
III. 344 
Vi2. 742 
— 895 


Zee- pokken, Zee - puiften, (holl.) groffe Seepocken VI.202 
IV. 98 


Zee. puitaal, (holl.) — 
12 


Bes- 


532 Zee-pynboom Zettelpunft 


* — SH, &, 
Zee-pynboom, (holl.) &eeeiche - Vie. 766 
Zee- pypjes, (bot) Meerzähnchen VI 6:18 
Zee-rugkorall n, (nol.) Zwergkoralline VJa. 834° 
Zee rupfen, (bull ) @eeraupen - VI. 772 
Zee fchaft, (bof.)! Seefeder — VI. 895 
Zee: fcheeden, (doſl.) Seeſcheiden vi. 33 
Zee - Schuim, (boſl.) Seekork .- VIa 773 
Zee fchyter, ‚(boll.) Laxierfiſch - IV. 1818 
Zee- feorpioen, boll) Meerfcorpion — 139 
Zee-flak, (holl.) Larvenſchnecke— VI. 543 

Zee flak, Cboll.) Seeſchnecke ohne Haus — 69 
Zee ſpock, (boll) Salmbarſch — IV. 228 
Zee ſtecr. (boll.) Seeſtern VL — 
Zee tonn, (boll) Seeſtrick - VTa. 756 
Zee tnlv, Zee pok, Zee-eikel, (boll.) Meertulpe VI. 204 
Z:-e-Uk, (dan) Stachelſau - IV. 140 
Zee- Waajer. (holl.) Ereficher - Vee. 771 
Zee wolv, (boll.) «#eemolf - IV. :54 
Zeewulk, (boll.) Miederländiiche Spindel VI 515 
Zee: zeeit, (boſl.) Meerfchleise 5 IWW 2 

Zee. zwalluw, (voſl.) Meerſchwalbe U. 352 


Zehnfleck (Sonnenkäfer) Coceinella decempuftulata V. 161 
Zehnpunkt, (Sonnenk.) Coccio. decempundtata — 152 


Zehntropf, (Sonnenk) Cocein. decemguttata — 157 
Zeichenbarſch, Perca Stigma — IV. 240 
Zeichendeuter, Rauventder) Ichneumon 1 defignal 

turjus v2. 848 
Seichenflügel, (Nachtſchm.) Phalzena notata V. 712 
Zeichentragerin, (Weſpe) Veipa fignara e Vꝛ. 886 
Zeichner, (Kleinkäfer) Dermeites pulygraphus V. 104 
Zeiger, Gluͤgelſchnecke) Strombus Gallus VI. 480 
Zeilers, (bell.) Schifsboote - — 347 
Zeifig, Fringilla Spinus - —— II. 589 
Zeiſig Pipra ° ⸗ a © 7) oe u, 
— — rotber, Pipra rubra - . 1 &, 177 
Zellenforallinen - Vi2. 855 
zeskantige Naaldvilfch, (boſl.) Bio III. 340 
Zetes, (Papilio) Punftivolfe V. 595 
Setteipunft, (Tagſchm.) Papilio Nifo — 632 


” 


Zeus Zingelbarſch 533 


r.- 


£ > 3b &, 
Zeus, Spiegelfiſch - u IV. 142 
Zeuxo, (Papılio) Zwergpapillon - V. 625 
Zhik, poln. ) Dachs - - 1. 28: 
Zibethraͤze Biber) Caftor Ziberhicus — 333. 
Stuethibier, (Frett) Viverra Ziberha — 253 
ZSickzack Nachtſchm) Phalsena-Ziezae ' V. 672 
Zick ack (Porzelfane) Cyprea Ziezac VL 397 
Zick ack dattel (Olive - - — 419 
Ziezac, \Cypiea) Zickzack - = — 397 
Ziezae, (O'trea) FJopperublet - — 303 
Ziezac, (Phakena) Zidjad hg: * V. 672 
Ziege Laura - m - I. 404 
— — Afrtfantfche, ‚Caprn Dercas an" 416 
— — ibirifehe, Capra Ammon - _ 417 
— — Sprifihe, Capra mambrica 2 re 
— — Tartatiſche Capra Tatariea er — 417 
tgelöecd, (Bock aͤfer) Cersmbyx Lufitanus S. 236 
iegeldach Hofzhock) Leptura teftacea — 
Stregelsdhuhen Chrsiomela Lußtanica &. 223 
Ziegelmuſchen Waſchbecken) ——— 1 Te 
Irgelriope, (Herzmuſchel) Cardium fncardia — 249 
Ziegelrücen, (@eeraupe) Aphrodita imbıicata _ 74 
tegelſchleppe (Stintfltege) Hemerobius teftaceus V2. 795 
iegehmelle, (Machtfehn.; Phaizena bilineata V.zı5 
icgetimelfer,. Capıimulgus - IE. 636 
Ziegler, (Todengraber) Syloha teftacer V. 133 
Stel und kebensende des Menfchen - J. 855 
Z gurella, ital.) Meerfunter - IV. 204 
Zigzag, (fr.) Broßfopf - - — 665 
Zillo,. (ital. Meerjunter - - — 209 
Ziverlaken, Goll.) Spitzenrolle VL 381 
Züvervißchje, (boll.) @ptegelfifch IV. 142 
Zimmber, (Moldaniih.) Bifon - T. 439 
Zimmermann, Gockkaͤfer) Cerambyx Faber V. 254, 
Simmerfpinnen, (Reebefpinnen) — V2. 1059 
Simmerblat, (Nachtſchm.) Phalzena Capenfis V. 657 
Zimmetbock, (Bockfäfer) Cerambyx einnamomeus — 255 
immetälgel, (Tagſchm.) Papilie Chryfippus — 507 
immetflügel, (Tagſchm.) Papilio Erippus S. 288 
immetoogel, (Bachſtelze Motacilla cinnamomea IT. 614 
Simmerwaffet (Blafe) Bulla aperta ° VI. s08 
Sindelfiich, (Streberbarſch) - IV, 227 
Zingalefer, (Bockkäfer) Cerambyx atratus V. 7 
aueh — aingelbarfe} - IV. 227 
ingelbarfch, Perca Zinge - 227 
; ” L13 Zipam⸗ 


t 


534 Bippammer Zunge 
2: N * Th. E. 
Sipammer, Emberiza Cia — = U. 565 
Siprreffel, Turdus iliscus - = — 530 
Zi:har, (bebr :_ Sperling = - — 592 
Hipperlein (Gefpenttfäfer) Mantis Gongylodes V. 410 
irfelkopf, (Käfer) Scarabzeus lunaris — 656 
iſcher, (Bachſtelze) Maacilla fibila I. 61% 
Sicher. (Matter) Coluber fibilans — II. 187 
Sifeltaße, (Maus) Mus Citellus - S. 39 
Zitterack. (Rablrüden) Gymnutus eleftricus IV. 46 
Zifteraffe Simia trepida - - 1. 130 
Zitterhlaſe, Hotothuria tremula - VI 06 
Zitterfliege, Mufer tremula -' V2,. 070 
Zittertaf (Kangfuß) Tipula tremula = — 93% 
Sitterpapneler, (Peanzenlaus) Aphis tremula V.s5ı8 
Zobel (Wieſel) Muftella Z'bellina - ee 
Zebelichnitterling, (Taafhm.) Papilio Pelias S. 281 
Zn, Zoneh, (bebr.) Schaaf - I. 421 
Zenarius, (Cerambyx) Guͤrtler - V. 275 
Zonne - hoorn, (bel) Sonnenborn VI 532 
Zoophyta, Thierpflanzen VI. 10.23. VI2. 642 652 
— — fixara, angewachfene Thierpflanzen Vl2..735 
— —  locomotiva, Pflanzenthiere — 830 
Zoovhyten haben alle Kennzeichen der Pllanzeu — 952 
Zoraw, (poln.) Kranich - - II. 372 
‚Zurille, (fe.) Mapurit - S. 32 
Zotenafter, (Springkaͤfer) Elater ſtriatus V. 319 
Zotenbalg. (Pflanzenflob) Podura villoſa V2. 1020 
Zotenbalg, Raupentoͤder) Ichneumon glomeratus — 861 
Zotenfiſch (Hornfiſch) Baliſtes tomentofus III. 297 
Zotentrabbe, Cancer cophzus — Væ 1110 
Zotskap, (holl.\ Natrenkappe VI. 284 
Zotskap - patelle, (hol) Narrenfappe _ 610 
Zonrkorreities, holl) Salzförnerporzellane — 394 
Zwitſcher (Eitade) Cicada (tridula - V. 456 
Zucker freſſet, (Almeife) Formica faccharivora v2, 913 
Aucerguft, Lepifma tfaccharina - — 1015 
ucferforalle, -Millepora aleieornis VI2. 710.713 
Zuckerlecker Levifma - - V2. 1014 
Zudervogel, (Baumläufer) Certhia Aaveola II. 259 
Zuckfuß, (Xangfuß) Tipula motitatrix V2. 938 
Zugmaug, Mus migratorius — S. 4 
Zuͤgelbrachſem, Spatus eapiſtratus - IV. 193 
Zuigvifich, (bol.) Sauger - — 113 
Zumbelfiſchlein, Meſteling) * — 396 
‚Zunge, (Seitenfchroinmmer) Pleuronectes Soleæa - 157 


J 


Zunge Zwergfalfe 535 
Th. & 


Zunge, goldene, (Fellmufchel), Tellina foliacea VL 236 


Zurnapa, (arab.) Ramerlparder - I 279 
Zwaanges -Kreeft, (holl.) Schwanenkrebs V2 1132 
Zwaart-viffch, (boll ) Degenfifch - IV. 64 
Zwaluw, (boll,) Schmalbe - il. 630 
Smwanzigtropf, (Eonninkäfer) Coccinella viginti- 
gurtata e - V. 159 
Zweep - Slang, (b00.) Peitſchſchlange IM. 201 
Zweiband, (Citave) Cicada bifafriara V. 455 
Zweieck, (Tagichm.) Pıpilio Telamon X; 624 
weifeder, :Nachtfhm,) Phalsena didaktyla — 77 
weifleck (Baftardriffelf.) Attelabus bimaculartus ®. 235 
weich (Dungkaͤfer) Hifter bimacularus V. 116 
roeiflect, (Erdfäfer) Carabus bimaculatus &, 250 
Zweifleck (Sonnenkaͤfer) Coceinella bipuftulara V, 160 
Zweigeck (Todengraber) Sylpha bimaeulata — 125 


Sweifligel, (Tagthierchen) Ephemera diptera V2. 781 
Arpeiflügelige Inſelten Infedta diprera erg 


= 922 
Smeitern, (Taafchm.) Papilio Hyperbins . V. 599 
Smeitspf (Aalſchlauge) Anguis Seyrale IL. 217 

weipunkt, (Schildkaͤfer) Caiida bipundtara V. 143 
Zweipunkt, (Sonnenkäfer) Checnejſa bipunctata — 148 
Zweiſtral, Scheide) Solen Diplios a &. 360 


Zweiſtrich, (Kliege) Mulca Uypoleon V 

Zwei und eins (Tagſchn) Papilio Philiafus V. 625 

Zwei und zroanziger, (Sonnenkaͤfer) Coceinella ' 
vigint'duopundtara — 

Zweizahn, (Schwimmſchnecke) Nerita bidens VI. 591 


Zweizahn, (Wanze) Cimex bidens - V. 484 
gehe, (Wefpe) Veipa bidens - V2. 884 
Zwerg, auslaͤndiſcher, (Tagſchm) Papilio Pygmza ®. 289 
Zwerg, (Dunakäfer) Hifter Pıgmaus V. 116 
werg, (Meerkaße) Simia fyrichta - I. 137 
tverg, (&geftern) Afteria minura - VI. 133 


wergbaftard, Baſtardbock) Necydalis minor V. 293 
wergbaftard, (Baftacdrüffelt.) Attelabus Cureu- 


lionoides - 0 244 
wergbienenfreſſer, Merops pufillus & 0 
wergbladfiich, Sepia Sepiola - VL ris 

Smwergbod, Capra deprefia - = IL. au 
Amwergböclein, (Holzbock) Leptura praufta V. 290 
mergbüffel, Bos Indicus = = 1. 442 
mergente, Anas minuta * I. 298 
Amergeule, Strix pafferina - * — 166ẽ 
Zwergfalte, Falco minutus x = — 90 


536: Zivergfell |  Zygana 


' FASER 
Zwergfell, (Miesmuſchel) Mytilus biloeularis \ 333 
wergfledermans, Veipertilio Pibiltrelle 16 
Zwerghgaſe, Lepus pufillus * 37 
mergbabnchen. Chryfomela minuta J 150 
Zwergin, (Waſſerwanze) Notonedta atomaria &, 275 
Zivergin, (2Befpe) Veipa minura - V2, 847 
imergtabeljan, Gadus minutus m IV. 90 
Zwergkernwemer, Loxia minura -. 1. 559 
Zwergforalline, Sertularia pumila - VI2. 834 
Zwergkrebs, Cancer Atumus - \2 1135 
Zwerglein, (Langfuß) Tipula pufilla 939 
Serglöfler, Platalea pygmæa - Il, 362 
wergmuug, Mus minutus - - ©. 41 
wergmaug, Sorex minntus - E30 ı 
Zwergmüce, (Langfuß) Tipula folkitialis &. 334 
Zwergpapagey, Pfittacus pullarius - U. 149 
Zwergpapillon, CTagfehm.  Papilio Zeuxo V. 625 
Swergpatelle, (Klippkleber) Parella miliaris S. 381 
Zwergpholade, Pholas pufillus - VL.214 
Zwergreiher, Ardea pufilla - - &,1r © 
Zwergreuter, Strandlaͤufer) Tringa pufila IT. arg - 
Smwergrüffel, (Rüffeltäfer) Curculio Pufio V. 229 
Zwergſchildkroͤte. Teitudo pufilla - II, 46 
Fwergitichling, (Stachelbarfch) Gafterofteus Spi- I 
narella ** — . 255 
len Columba minuta - ER 
Zwergwaſſerrabe, Pelecanus pygmzus @..ıon 
mergmwefpe, (Holzweſpe) Sirex pygmeeus — V2. 840 
Stvergjeifig, Pipra minuta E — 
Zwotſchgennnannchen (Nüffeltdf.) Curculio pruni V. 217 
Zioiebelfchaale, (Baftard) Anomia Cepa VI. 319. 
Zwiebelſchaale (Rinfborn). Buceinum olearium — 1444 
Zroillingsfäfer, Scarabaus didymus - V: 62 
‚Zwinka Zamorska, (poln) Meerfchmweinchen — 
wirntute arkaniſche Conus Miles VI. 368° 
Zwitterkaͤfer, (Deaifäfer) Mel € Profcarabzeus V. 379 
Zwoͤlf dorn, (Krabbe Cancer Dodecas v2, 1112 
Zroölfpunft. Nachtſchm.) Phalsena dodecella j V. 747 
Zwoͤlfpunkt, KSonnenkäfer) Coccinella duodecim- 
punztata — = — 1534 
‚Zwyn, (holl.) Schwein I. 461 
Zygzna, (griech.) Waffernympbe - V.163 


Zyg&m, (Squalus) Hammerfifch - II. 258 








ra ur; 














1 ER 





3 — Be 


Su 
9 Be * ‚ei 














« 




















J—— 
ER 















2 i 
ä : = 5 + 
= ? 
+ 4 
b 3 
1 
4 
: u 
i 
| 
* = * 
* I 
E_ 
x 
=. 
B J A 
I \ Ki 
; | 4 
— 








er 


> 
= 


br 7, 
— 


We